DE1200980B - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
DE1200980B
DE1200980B DEB60848A DEB0060848A DE1200980B DE 1200980 B DE1200980 B DE 1200980B DE B60848 A DEB60848 A DE B60848A DE B0060848 A DEB0060848 A DE B0060848A DE 1200980 B DE1200980 B DE 1200980B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid chloride
acid
water
reactive dyes
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60848A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenter Krehbiel
Dr Helmut Preugschas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB60848A priority Critical patent/DE1200980B/de
Priority to GB46584/61A priority patent/GB944525A/en
Priority to CH7462A priority patent/CH426064A/de
Priority to US164169A priority patent/US3198812A/en
Publication of DE1200980B publication Critical patent/DE1200980B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/513Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe Reaktivfarbstoffe. wie sie im Schrifttum, beispielsweise in der Zeitschrift »Textil-Rundschau«. 13(1958). auf Seiten 323 bis 335. in der Zeitschrift »Textil-Praxis«, 13 (1958), auf Seiten 936 bis 940 und 1056 bis 1061 und in der Zeitschrift »The Textile Manufacturer«. 84 (1958). auf Seiten 522 bis 526. beschrieben sind, enthalten im einfachsten Fall an das Farbstoffmolekül F gebunden 1. eine löslichmachende Gruppe S und 2. über den Träger der reaktiven Gruppe T gebunden eine reaktive Gruppe X. S-F-T-X I Ein wasserlöslicher Reaktivfarbstoff der Anthrachinonreihe ist somit beispielsweise der aus der deutschen Patentschrift 1058 467 bekannte Farbstoff der Formel wobei die Symbole S. F. T und X die zuvor angegebene Bedeutung haben. Wasserlösliche blaue bis grünstichigblaue Reaktivfarbstoffe gewinnt man in der Regel dadurch, daß man 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure mit Diaminobenzolen, wie 1.3- oder 1.4-Diaminobenzol, oder deren Monosulfonsäuren, wie 1,4-Diaminobenzol-3-suifonsäure oder 1.3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure umsetzt und die so erhältlichen Verbindungen der Formeln durch Acylierung der am Benzolring enthaltenen Aminogruppe in verschiedener Weise. z. B. durch Umsetzen mit geeigneten Carbonsäurechloriden oder Carbonsäureanhydriden, wie Acrylsäurechlorid oder Acrylsäureanhydrid, nach dem aus der deutschen Auslegeschrift 1089 095 bekannten Verfahren, in wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe überführt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man außerordentlich leuchtende rotstichigblaue, neue wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe erhält, wenn man die durch Einführung von zwei weiteren Sulfonsäuregruppen in den Phenylrest von I-Amino-4-(3-aminophenyl)-aminoanthrachinon-2-sulfonsäure der Formel oder deren Salze erhaltenen. drei Sulfonsäuregruppen tragenden Verbindungen durch Acylieren der am Phenylrest enthaltenen Aminogruppe mit Acrylsäurechlorid, Acrylsäurebromid. Acrylsäureanhydrid, a-Chloracrylsäurechlorid, l)'-Chloracrylsäurechlorid, a-Methacrylsäurechlorid, Chlormaleinsäureanhydrid, Propinsäurechlorid, l - Chlorpropionsäurechlorid, /)'-Brompropionsäurebromid oder a,f,-Dichlorpropionsäurechlorid in Reaktivfarbstoffe überführt.
  • Zur Einführung von zwei weiteren Sulfonsäuregruppen in die Verbindung der Formel IIlb sulfoniert man zweckmäßig 1-Amino-4-(3-aminophenyl)-aminoanthrachinon-2-sulfonsäure oder deren Salze durch Erwärmen mit Schwefelsäure, die einen Gehalt von ungefähr 10 bis 50%. vorteilhaft von 20 bis 30°/o. an freiem Schwefeltrioxyd aufweist, auf Temperaturen zwischen 20 und 80°C, vorteilhaft zwischen 30 und 50-C. Im allgemeinen verwendet man je 100 Gewichtsteile 1-Amino-4-(3-aminophenyl)-aminoanthrachinon-2-sulfonsäure oder deren Salzen, vorzugsweise deren Ammonium- oder Alkalimetallsalzen, wie deren Natrium- oder Katiumsalz, ungefähr 300 bis 1000. vorteilhaft 400 bis 700 Teile Schwefelsäure der zuvor genannten Art. Die Sulfonierung ist in der Regel innerhalb von 1/z bis 5 Stunden beendet. Ein längeres Erwärmen ist jedoch im allgemeinen nicht schädlich. Die Dauer der Sulfonierung richtet sich nach der Schwefeltrioxydkonzentration der verwendeten Schwefelsäure, nach der gewählten Temperatur und nach dem Mengenverhältnis der Ausgangsstoffe und ist durch Vorversuche jeweils leicht zu ermitteln. Zur Abtrennung der so erhaltenen Trisulfonsäure gießt man zweckmäßig das Sulfonierungsgemisch auf Eis und bzw. oder in Wasser, dem man, um die Abscheidung der Trisulfonsäure zu erleichtern, wasserlösliche Neutralsalze, beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder vorteilhaft Natriumsulfat, zusetzt. Man gewinnt so die 1-Amino-4-(3-aminophenyl)-aminoanthrachinonsulfonsäure in der Regel in Form eines Salzes, wie des Trinatrium-oder des Trikaliumsalzes. Die 1-Amino-4-(3-aminophenyl)-aminoanthrachinontrisulfonsäure entspricht auf Grund ihrer Bruttozusammensetzung wahrscheinlich in Form der freien Trisulfonsäure der Formel Die Erfindung bezieht sich demnach auf die Herstellung von wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe der allgemeinen Formel wobei Y den Rest eines Acylierungsmittels der oben angegebenen Art bedeutet und Z' für einen kationischen Rest, vorzugsweise für ein Proton, für ein Ammoniumkatiotl oder für ein Alkalimetallkation, wie ein Natriumkation oder ein Katiumkation, steht.
  • Als Reste Y in der Formel V seien die folgenden Reste von Acylierungsmitteln einzeln erwähnt: Zur Herstellung der neuen Farbstoffe geht man in der Regel von 1-Amino-4-(3-aminophenyl)-aminoanthrachinon -2-sulfonsäure aus und sulfoniert diese Verbindung durch Eintragen in Schwefelsäure, die einen Gehalt von ungefähr 10 bis 500%, vorzugsweise 20 bis 30%. an freiem Schwefeltrioxyd aufweist. Der wie bei Sulfonierungen üblich abgetrennte Farbstoff wird sodann mit einem der obengenannten Mittel acyliert. Man kann die Acylierung in verschiedener Weise, beispielsweise in Wasser und in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie Alkalimetallhydroxyden, -carbonaten oder -hydrogencarbonaten, z. B. vom Natrium oder vom Kalium, vornehmen, wobei man das Acylierungsmittel entweder für sich oder zusammen mit einem unter den Bedingungen der Umsetzung inerten wasserlöslichen Lösungs- oder Verdünnungsmittel, wie Aceton oder N,N-Dimethylformamid, zugeben kann. Man kann den zu acylierenden Zwischenstoff der Formel IV aber auch in einem mit Wasser mischbaren und unter den Bedingungen der Umsetzung inerten Mittel, beispielsweise einem Carbonsäureamid, wie N,N-DimethyIformamid oder N-Methylpyrrolidon, lösen und nun das Acylierungsmittel der zuvor genannten Art zugeben. Hierbei wirkt das Carbonsäureamid zugleich als säurebindendes Mittel. Eine Zugabe von Alkalimetallhydroxyden, -carbonaten oder -hydrogencarbonaten zum Umsetzungsgemisch ist daher in diesem Fall nicht erforderlich. Nach einer weiteren AusfUhrungsform des Verfahrens kann man auch das Acylierungsmittel in einem unter den Bedingungen der Umsetzung inerten, wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst oder in Wasser fein verteilt vorlegen und sodann eine konzentrierte wäßrige Lösung der 1-Amino-4-(3-aminophenyl) - aminoanthrachinontrisulfonsäure zugeben. Welcher der zuvor erwähnten Wege vorzuziehen ist, hängt im allgemeinen von der Wahl der Ausgangsstoffe ab. Arbeitet man in wäßriger Flüssigkeit, so muß man damit rechnen, daß ein Teil des verwendeten Acylierungsmittels nicht mit dem Zwischenstoff der Formel IV, sondern mit dem Wasser reagiert und so für die gewünschte Umsetzung verlorengeht. In diesem Fall wird man daher von einem entsprechenden überschuß an Acylierungsmittel ausgehen müssen. In der Regel wird es daher eine wirtschaftliche Frage sein, ob die Anwendung eines organischen Lösungsmittels, wie N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, oder die Anwendung eines entsprechenden Uberschusses an Acylierungsmittel vorzuziehen ist.
  • Die nach der Erfindung erhältlichen Farbstoffe zeichnen sich bei ihrer Verwendung zum Färben von Geweben aus Baumwolle oder Zellwolle nach dem sogenannten Foulardierverfahren, bei dem man Reaktivfarbstoffe in Konzentrationen von bis zu 80 g/1 in der Klotzffotte auf das Gut klotzt und die Farbstoffe sodann durch Dämpfen oder durch Einwirkung von heißer Luft fixiert, dadurch aus, daß sie auch in Gegenwart von Neutralsalzen, z. B. von ungefähr 5 bis 50 g/1 Natriumsulfat aus der Klotzflotte bei Temperaturen zwischen 20 und 90°C nicht ausfallen.
  • Beim Bedrucken ist die vorzügliche Wasserlöslichkeit der neuen Reaktivfarbstoffe von außerordentlich großer technischer Bedeutung, weil dadurch etwa auf dem zu bedruckenden Gut nicht reibecht fixierte Farbstoffteile nach dem Dämpfen durch Auswaschen leicht und vollständig entfernt werden können.
  • Nach den zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut, wie Fasern, Fäden, Flocken, Geweben und Gewirken, aus nativer und bzw. oder regenerierter Cellulose üblichen Verfahren erhält man mit den neuen Farbstoffen leuchtendrotstichigblaue Färbungen oder Drucke von vorzüglichen Echtheitseigenschaften. Beispielsweise liefert der nach der Erfindung durch Acylierung der zuvor beschriebenen 1-Amino-4-(3-aminophenyl)-aminoanthrachinontrisulfonsäure mit Acrylsäurechlorid erhältliche Farbstoff; der auf Grund seiner Bruttozusammensetzung in Form der freien Säure wahrscheinlich der Formel entspricht, auf Baumwolle klarere und rötere blaue Färbungen als der aus der deutschen Auslegeschrift 1089 095 bekannte Farbstoff der Formel oder als der nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 089 095 herstellbare Farbstoff der Formel Der Farbstoff VIIa. der wie die nach der Erfindung erhältlichen Farbstoffe drei Sulfonsäuregruppen enthält, wird außerdem vom Farbstoff VI durch eine höhere Hypochloritbleichechtheit der auf Baumwolle erhältlichen Färbungen übertroffen.
  • Das neue Verfahren erlaubt nämlich die Herstellung von der 1-Amino-4-(3-aminophenyl)-aminoanthrachinon-2-sulfonsäure hergeleiteter wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe, die befähigt sind, Textilgut aus Cellulose in rotstichigblauen Tönen in außerordentlich echter Weise zu färben und bzw. oder zu bedrucken. Die neuen Farbstoffe sind von besonderem technischem Interesse, zumal da es sich bei den bisher technisch wichtigsten blauen wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen in der Regel um Abkömmlinge der 1-Amino-4-(3-aminophenyl)-aminoanthrachinon-2-sulfonsäure handelt.
  • Die nach der Erfindung erhältlichen Farbstoffe können außerdem zum Färben und/oder Bedrucken von Material der verschiedensten Art, beispielsweise von Folien aus regenerierter Cellulose, von Filmen aus Polyvinylalkohol oder von Textilgut aus natürlichen oder synthetischen linearen Polyamiden, wie Naturseide. Wolle, Polycaprolactam, oder auf der Grundlage von Adipinsäure und Hexamethylendiamin dienen und sind auch zum Färben von Fasergut, wie Leder und Papier, brauchbar.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozentzahlen sind Gewichtseinheiten. Beispiel l 20 Teile 1-Amino-4-(3-aminophenyl)-aminoanthrachinon-2-sulfonsäure werden bei 0 bis +5°C in 100 Teile Schwefelsäure, die 240% freies Schwefeltrioxyd enthält, unter Rühren eingetragen. Man erwärmt das Gemisch nun innerhalb einer Stunde auf ungefähr 40°C, hält es 2 Stunden bei dieser Temperatur und läßt sodann das Umsetzungsgemisch unter Rühren langsam in 100 Teile bei 20°C gesättigte wäßrige Natriumchloridlösung einlaufen. Durch Zugabe von 100 Teilen Eis verhindert man dabei, daß die Temperatur des Gemisches 50 bis 60°C übersteigt. Nun rührt man die erhaltene Aufschlämmung des Umsetzungsgutes so lange, bis sie sich auf Raumtemperatur, das sind ungefähr 15 bis 25°C, abgekühlt hat, saugt ab und wäscht den Filterrückstand mit 10%iger wäßriger Natriumchloridlösung nach. Nach dem Trocknen bei 60°C unter vermindertem Druck erhält man 25 Teile einer chromatographisch einheitlichen Verbindung, die drei Sulfonsäuregruppen enthält.
  • Die Analyse des in das Trikaliumsalz übergeführten Produktes ergibt folgenden Befund:
    Analyse: C2UHt20ttN"S3K3 (683.8).
    Berechnet ... 14,10%o S;
    gefunden ... 13.90%S.
    In eine Lösung von 20 Teilen der, wie im ersten Absatz erläutert, erhaltenen Verbindung in 40 Teilen N-Methylpyrrolidon werden unter Rühren 6 Teile Acrylsäurechlorid in kleinen Anteilen eingetragen. Dabei steigt die Temperatur bis auf ungefähr 40°C an. Man rührt nun die Umsetzungslösung in 200 Teile bei ungefähr 20°C gesättigte wäßrige Kaliumchloridlösung ein. Sodann saugt man das abgeschiedene Umsetzungsgut ab, wäscht es mit gesättigter wäßriger Kaliumchloridlösung und trocknet es bei 60°C. Man erhält 20 Teile Farbstoff in Form eines blauen Pulvers. Der neue Farbstoff färbt Baumwollgewebe nach dem sogenannten Foulardierverfahren in leuchtendrotstichigblauen Tönen.
  • Beispiel 2 In eine wäßrige Lösung von 20 Teilen der nach Beispiel 1, Absatz 1 erhältlichen Verbindung, die mit Hilfe von wäßriger Natronlauge neutralisiert wurde, trägt man 30 Teile Natriumhydrogencarbonat ein. Nun rührt man in das Gemisch innerhalb von einer Stunde unter guter Kühlung 20 Teile f-Chlorpropionylchlorid ein. Dabei soll die Temperatur des Gemisches zwischen U und +5°C betragen. Sodann trägt man 5 Teile Natriumchlorid in das Umsetzungsgemisch ein, saugt den abgeschiedenen Farbstoff ab und wäscht ihn mit 10 Teilen Methanol. Man erhält 19 Teile des neuen Farbstoffs, der Baumwolle in dem gleichen Farbton wie der im letzten Absatz des Beispiels 1 beschriebene Farbstoff färbt.
  • Verwendet man als Acylierungsmittei an Stelle von f-Chlorpropionsäurechlorid die entsprechenden Mengen der in der folgenden Tabelle genannten Acylierungsmittel, so erhält man Farbstoffe, die auf Grund ihrer Bruttozusammensetzung in Form der freien Säuren wahrscheinlich den in der Tabelle angegebenen Formeln entsprechen. Die neuen Farbstoffe färben Textilgut aus Baumwolle oder aus Zellwolle in rotstichigblauen Tönen.
    Beispiel Acylierungsmittel Farbstoff
    O NH2
    3 CI-CO-CH-CH2-Cl \ I I
    SO3H
    S03H
    Cl
    O NH SO3H
    NHC - CH - CH2CI
    11 1
    O Cl
    O NH2
    4 Cl - CO - i = CH2 \ I
    SO3H
    S03H
    CH3
    O NH SO3H
    NHC-C=CH2
    11 1
    0 CH3
    Fortsetzung
    Beispiel Acylierunganittel Farbstoff
    O NH2
    5 CI-CO-C=CH SO3H I I / SO3H
    O NH / SO3H
    HN-C-C=CH
    O
    O NI-12
    6 Cl - CO - CH = CH = CI I I / S0äIi
    SO3H
    O NH / SO3H
    NHCCH = CHCI
    O
    O NI-12
    7 C-C-C\ O
    I I
    SO3H
    SO3H
    O
    HC - C/ O O NH / SO3H
    C1 H
    NHC-C=C-COOH
    O

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe, d a -durch gekennzeichnet, daß man die durch Einführung von zwei weiteren Sulfonsäuregruppen in den Phenylrest von 1-Amino-4-(3 - aminophenyl) - aminoanthrachinon - 2 - sulfonsäure der Formel oder deren Salze erhaltenen drei Sulfonsäuregruppen tragenden Verbindungen durch Acylieren der am Phenylrest enthaltenen Aminogruppe mit Acrylsäurechlorid, Acrylsäurebromid, Acrylsäureanhydrid, a - ChloracryIsäurechlorid, f-ChloracryIsäurechlorid, a-Methacrylsäurechlorid, Chlormaleinsäureanhydrid, Propinsäurechlorid, ß-Chiorpropionsäurechlorid, f-Brompropionsäurebromid oder a, j3-Dichlorpropionsäurechlorid in Reaktivfarbstoffe überführt. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Auslegeschrift Nr. 1089 095; Angewandte Chemie, Bd.73, 1961, S. 128. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine mit Erläuterungen versehene Färbetafel ausgelegt worden.
DEB60848A 1961-01-14 1961-01-14 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe Pending DE1200980B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60848A DE1200980B (de) 1961-01-14 1961-01-14 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
GB46584/61A GB944525A (en) 1961-01-14 1961-12-29 Water-soluble reactive dyes of the anthraquinone series and a process for the production of the same
CH7462A CH426064A (de) 1961-01-14 1962-01-03 Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
US164169A US3198812A (en) 1961-01-14 1962-01-03 Water soluble reactive anthraquinone dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60848A DE1200980B (de) 1961-01-14 1961-01-14 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200980B true DE1200980B (de) 1965-09-16

Family

ID=6972996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60848A Pending DE1200980B (de) 1961-01-14 1961-01-14 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3198812A (de)
CH (1) CH426064A (de)
DE (1) DE1200980B (de)
GB (1) GB944525A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473882A (de) * 1965-11-11 1969-06-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe
WO2012127274A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Indian Institute Of Technology Delhi Apparatus and methods for dyeing of fibers
CN116694099A (zh) * 2023-06-10 2023-09-05 水木聚力接枝纺织新技术(深圳)有限公司 一种水溶性丙烯酰胺型溴氨酸染料及其合成方法和用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089095B (de) * 1957-03-06 1960-09-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121928A (en) * 1934-03-21 1938-06-28 Firm Chemical Works Anthraquinone dyestuffs and process for their manufacture
US2952690A (en) * 1957-03-12 1960-09-13 Ciba Ltd Anthraquinone dyestuffs
DE1052016B (de) * 1957-05-07 1959-03-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089095B (de) * 1957-03-06 1960-09-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3198812A (en) 1965-08-03
GB944525A (en) 1963-12-18
CH426064A (de) 1966-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200980B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1198469B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT230510B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Reactivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1066682B (de)
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE1147339B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1274765B (de) Anthrachinonfarbstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung
CH366050A (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Verbindungen
DE1644663C3 (de) Anthrachinon-Reaktlvfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1793172B2 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT232160B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT221511B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Hydroxypropionsäureamid-Derivaten
DE2218446A1 (de) Neue saure Nitrofarbstoffe, deren Her stellung und Verwendung
CH492766A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
AT207977B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalocyaninfarbstoffe
AT223303B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
DE2405152A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltige anthrachinonverbindungen
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE1519505C (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamiden
DE1569839C (de) Metallhaltige oder metallfreie Phthalocyamnverbindungen, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zum Farben
DE1150467B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1160126B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1164004B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
DE1225789B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen