AT223303B - Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen

Info

Publication number
AT223303B
AT223303B AT599960A AT599960A AT223303B AT 223303 B AT223303 B AT 223303B AT 599960 A AT599960 A AT 599960A AT 599960 A AT599960 A AT 599960A AT 223303 B AT223303 B AT 223303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
phthalocyanine
dyes
copper phthalocyanine
acid chloride
Prior art date
Application number
AT599960A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dr Tartter
Hans Ruprecht Dr Hensel
Hans Dr Baumann
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT223303B publication Critical patent/AT223303B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven
Phthalocyaninfarbstoffen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Phthalocyaninfarbstoffe, die Halogenpyridazon-6-reste im Molekül enthalten. 



   Es ist das Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung neuer blauer und grüner Farbstoffe vorzuschlagen, die sich zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus Wolle, Seide, synthetischen linearen Polyamiden und besonders Cellulose hervorragend eignen. Textilmaterialien sind   z. B. Fasern,   Flocken, Fäden, gewebte und nichtgewebte Textilien. Als synthetische lineare Polyamide sind besonders solche zu nennen, die auf der Basis von Caprolactam, Hexamethylendiamin sowie Adipinsäure und   w-Aminoundecansäure   hergestellt sind. Der Begriff Cellulose umfasst sowohl native Cellulose, wie Baumwolle, als auch regenerierte Cellulose, z. B. Zellwolle und Reyon. 



   Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 in der Pc den Rest des Kupferphthalocyanins, eines Chlorkupferphthalocyanins mit   1 - 4   Chloratomen im Molekül, eines Phenylkupferphthalocyanins mit 1-4 Phenylresten im Molekül oder des Nickelphthalocyanins und X ein Chlor- oder Bromatom bedeuten, m eine ganze Zahl von Null bis 5 und n eine ganze   Zahl von 1 bis 4 ist und die Summe aus m und n nicht mehr als 6 beträgt und Z für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder ein Chloratom und Z2 für ein Wasserstoffatom, ein Chlor-   atom oder eine Sulfonsäuregruppe stehen, das darin besteht,

   dass man auf je ein Mol eines Phthalocyaninsulfonsäurechlorids der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
   worin ein Teil der Sulfonsäurechloridgruppen hydrolysiert sein kann,   n Mole eines   1- (Aminopheny4-4, 5-di-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   halogen-pyridazons-6   der allgemeinen Formel : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
    zw.mit Mucochlorsäuie   oder Mucobromsäure der allgemeinen Formel : 
 EMI2.4 
 in einer Mischung aus wasserfreier Essigsäure und Essigsäureanhydrid und Verseifung der Acetylaminogruppen in dem Umsetzungsprodukt zu Aminogruppen auf übliche Weise erhalten, wobei   Z,Z   und X die oben angegebenen Bedeutungen haben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die für diese Umsetzung benötigten Acetylaminophenylhydrazoniumchloride der allgemeinen Formel (IV) stellt man durch Diazotierung der entsprechenden   Aminoacetylaminobenzole   und Reduktion der erhaltenen Diazoniumverbindung her. 



   Eine weitere Möglichkeit, die   Aminophenylpyridazone-6   der allgemeinen Formel (III) zu gewinnen, besteht in der Umsetzung von Nitrophenylhydrazinen der allgemeinen Formel : 
 EMI3.1 
 mit Mucochlorsäure oder Mucobromsäure unter den oben angegebenen Umsetzungsbedingungen und Reduktion der erhaltenen Nitrophenylpyridazone-6 zu den entsprechenden Aminopyridazonen-6. 



   Zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Farbstoffe werden die Sulfonsäurehalogenidgruppen der Tetrazaporphinabkömmlinge möglichst vollständig mit den   genannten Aminophenylpyridazonen-6   umgesetzt.   Wasserlösliche   Farbstoffe erhält man, wenn die Umsetzung mit   den Aminophenylpyridazonen-6   nicht alle Sulfonsäurehalogenidgruppen des Tetrazaporphinabkömmlings erfasst und der fertige Farbstoff Sulfonsäurereste im Molekül enthält. Die Wasserlöslichkeit kann auch durch die Sulfonsäuregruppe hervorgerufen sein, die in Formel (I) mit   Z   bezeichnet sind. 



   Die neuen Farbstoffe der allgemeinen Formel (1) eignen sich vorzüglich zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus Wolle, Seide, linearen synthetischen Polyamiden sowie insbesondere aus nativer oder regenerierter Cellulose, wobei die Mitverwendung säurebindender Mittel in den   Färbebädern,   Klotzflotten oder Druckpasten vorteilhaft ist. Hiebei kommen in Wasser schwerlösliche Farbstoffe gegebenenfalls in dispergierter Form zur Anwendung. Die Dispergierung nimmt man mit üblichen Dispergiermitteln vor. 



   Die Farbstoffe lassen sich   z. B.   auf Baumwolle in Anwesenheit von basisch wirkenden Stoffen, wie   Alkalihydroxyden,-carbonaten und-hydrogencarbonaten,   und vorteilhaft von Neutralsalzen, z. B. Natriumsulfat, aus wässerigem Bade färben. Man kann   z. B.   auch Lösungen der neuen Farbstoffe, gegebenenfalls unter Mitverwendung üblicher Färbehilfsmittel, auf Baumwollgewebe klotzen, das zu färbende Gut trocknen und in Gegenwart der oben genannten basisch wirkenden Stoffe durch Dämpfen oder Behandlung mit Heissluft die Farbstoffe auf der Faser fixieren. Die basisch wirkenden Stoffe können der Klotzflotte unmittelbar zugesetzt werden oder man bringt diese auf das geklotzte Gewebe mittels eines zweiten Klotzbades auf. 



   Auf entsprechende Weise kann man Cellulosegewebe auch unter Verwendung der üblichen Druckhilfsmittel, z. B. Verdickungsmittel, bedrucken. 



   Man erhält z. B. auf Baumwolle Färbungen und Drucke von sehr guten Licht- und Nassechtheiten. 



   Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. 



     Beispiel l :   Man erwärmt 50 Teile Kupferphthalocyanin zusammen mit   4 00   Teilen Chlorsulfonsäure 4 Stunden unter Rühren auf   130-135 C.   Das abgekühlte Gemisch giesst man in Eiswasser, filtriert das Umsetzungsprodukt ab und wäscht es mit kaltem Wasser. Dann teigt man es mit 300 Teilen Eiswasser an und gibt dazu unter Rühren eine Lösung von 120 Teilen der Verbindung der Formel 
 EMI3.2 
 und 75 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 500 Teilen Wasser.

   Durch Zugabe von wässeriger   lobbiger   Natriumcarbonatlösung hält man den pH-Wert des   Umsetzungsgemisches   bei etwa 5 und rührt es so lange bei Raumtemperatur, bis sich der pH-Wert auch ohne Zugabe von Natriumcarbonatlösung nicht mehr 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 und des Farbstoffes der Formel 
 EMI4.3 
   [cu P <    = Rest des Kupferphthalocyanins 
Das Gemisch färbt Baumwolle in echten türkisblauen Tönen. Verwendet man an Stelle von Monochlorkupferphthalocyanintetrasulfonsäurechlorid Dichlor-, Trichlor- oder Tetrachlorkupferphthalocyanintetrasulfonsäurechlorid oder Nickelphthalocyanintetrasulfonsäurechlorid, so erhält man grünstichig blaue Farbstoffe. 



   Beispiel 3 : 15 Teile eines Kupferphthalocyanintetrasulfonsäurechlorids, das durch Umsetzung eines Gemisches aus gleichen Teilen 3- und 4-Sulfophthalsäure mit Kupfersalzen in der Harnstoffschmelze und Überführung der entstandenen Sulfonsäure in das entsprechende Sulfonsäurechlorid hergestellt wurde, werden in Form einer wässerigen Paste mit 100 Teilen Eis und einer Lösung von 5 Teilen   1- (3-Amino-     phenyl)-4, 5-dichlorpyridazon-6   in einer Mischung aus 70 Teilen Wasser und 20 Teilen   lomiger   Salzsäure angeteigt. Zu diesem Teig gibt man nach und nach so viel gesättigte wässerige Natriumacetatlösung, dass ein pH-Wert von 4 aufrecht erhalten wird.

   Man rührt das Gemisch mehrere Stunden, wobei man durch Zugabe von   gesättigter   wässeriger Natriumcarbonatlösung einen PH-Wert von etwa 5 einstellt, fällt dann 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 das Umsetzungsprodukt mit Natriumchlorid aus und trocknet es bei mässig erhöhter Temperatur unter vermindertem Druck. Man erhält einen wasserlöslichen türkisblauen Farbstoff. 



   Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man an Stelle von l- (3-Aminophenyl)- 
 EMI5.1 
 säurechlorid verwendet. 



     Beispiel 4 :   Man erhitzt 20 Teile Kupferphthalocyanin 21/2 Stunden zusammen mit 200 Teilen Chlorsulfonsäure auf   120-125 C.   Man giesst dann das Umsetzungsprodukt in Eiswasser, filtriert es ab und wäscht es mit kaltem Wasser. Es wird nun in Form einer wässerigen Paste bei etwa   00C   mit einer Lösung von 18 Teilen   1- (3-Amino-6-sulfophenyl) -4, 5-dichlorpyridazon-6   und 12 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 200 Teilen Wasser angeteigt. Man rührt dieses Gemisch 15 Stunden bei   20-25 C,   wobei man durch Zugabe von gesättigter wässeriger Natriumcarbonatlösung einen pH-Wert von 4, 9 aufrecht erhält. Man fällt den entstandenen Farbstoff mit Natriumchlorid, filtriert ihn ab und wäscht ihn mit Acetonwasser frei. Er färbt Baumwolle in echten tilrkisblauen Tönen. 



   Rotstichig blaue Farbstoffe erhält man, wenn man an Stelle von Kupferphthalocyanindisulfonsäurechlorid Diazakupferphthalocyanindisulfonsäurechlorid der Formel 
 EMI5.2 
 oder Tetramethyldibenzotetrazanickelporphindisulfonsäurechlorid der Formel 
 EMI5.3 
 bzw. deren Isomere verwendet. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



     Beispiel 5 : Eine Lösung   von   30 Teilen Tetraphenylkupferphthalocyanin   in 300 Teilen Chlorsulfonsäure erwärmt man allmählich auf   120 C,   hält sie etwa 1 Stunde bei   120 - 1250e   und erhitzt sie anschliessend 5 Stunden auf 130-135 C. Nach dem Erkalten gibt man die Lösung auf 2000 Teile Eis, filtriert das Umsetzungsprodukt ab und wäscht es mit Eiswasser. Es wird nun in Form einer   wässerigen   Paste bei etwa   0 Cmit einer Suspension   von   26 Teilen 1- (4-Aminophenyl)-4"i-dichlorpyridazon- 6 in   120 Teilen N-Methylpyrrolidon angeteigt und mit einer Lösung von 25 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 40 Teilen Wasser versetzt.

   Man rührt dieses Gemisch zunächst einige Stunden in der Kälte, dann etwa 12 Stunden bei 20-250C, wobei man jeweils durch Zugabe von gesättigter wässeriger Natriumcarbonatlösung einen pH-Wert von 5 bis 6 aufrecht erhält. Dann fällt man das Umsetzungsprodukt mit Kaliumchlorid aus, filtriert es ab und trocknet es bei etwa   400C unter   vermindertem Druck. Man erhält so einen wasserlöslichen grünen Farbstoff. 



   Ähnliche Farbstoffe erhält man. wenn man in entsprechender Weise 44 Teile Tetraphenylkupfer-   phthalocyanintetrasulfonsäurechlorid   mit 18   Teilen l- (4-Aminophenyl)-4, j-dichlorpyridazon-6 oder 40   Teile   Tetraphenylkupferphthalocyanintrisulfonsäurechlorid   mit 10 Teilen   1- (4-Aminophenyl) -4, 5-di-   chlorpyridazon-6 umsetzt. 
 EMI6.1 
 schung durch Zugabe einer gesättigten wässerigen Natriumcarbonatlösung schwach sauer bis neutral. Nach etwa 10stündigem Rühren bei gewöhnlicher Temperatur stellt man die Lösung mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 3 und salzt den Farbstoff in üblicher Weise aus.

   Der abfiltrierte und bei   mässiger   Temperatur unter vermindertem Druck getrocknete Farbstoff löst sich in Wasser mit   blaugrünem   Farbe. 



   Ähnliche blaugrüne Farbstoffe erhält man, wenn man anStelle von 34 Teilen Diphenylkupferphthalocyanintetrasulfonsäurechlorid 46 Teile Diphenylkupferphthalocyanintri- oder 80 Teile Diphenylkupferphthalocyanindisulfsonsäurechlorid oder wenn man an Stelle von 30 Teilen nur 20,15 oder 10 Teile   1- (4-Amino-S-sulfophenyl) -4, 5-dichlorpyridazon- 6 umsetzt.    



   Deutlich grüner ist jedoch der Farbstoff, der in entsprechender Weise aus Triphenylkupferphthalocyanintetrasulfonsäurechlorid erhalten wird, während der aus   Phenylkupferphthalocyanintetrasulfonsäure-   chlorid resultierende Farbstoff nur eine geringe   Grünnuance   besitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen der allgemeinen Formel : EMI6.2 in der Pe den Rest des Kupferphthalocyanins, eines Chlorkupferphthalocyanins mit 1 - 4 Chloratomen im Molekül, eines Phenylkupferphthalocyanins mit 1-4 Phenylresten im Molekül oder des Nickelphthalocyanins und X ein Chlor- oder Bromatom bedeuten, m eine ganze Zahl von Null bis 5 und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und die Summe aus m und n nicht mehr als 6 beträgt und Z für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder ein Chloratom und Z für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Sulfonsäuregruppe stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf je ein Mol eines Phthalocyaninsulfonsäurechlorids der allgemeinen Formel :
    EMI6.3 <Desc/Clms Page number 7> worin ein Teil der Sl11fonsäurechloridgruppen hydrolysiert sein kann, n Mole eines l- (Aminophenyl)- EMI7.1 EMI7.2 EMI7.3
AT599960A 1959-08-17 1960-08-04 Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen AT223303B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223303X 1959-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223303B true AT223303B (de) 1962-09-10

Family

ID=5849776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT599960A AT223303B (de) 1959-08-17 1960-08-04 Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223303B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
EP0028788B1 (de) Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1135589B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT223303B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
DE1218636B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Pyrimidinfarbstoffen
DE2934247A1 (de) Verfahren zur veredlung von faserigen materialien
CH497512A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1283997B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
DE1233517B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2621274C3 (de) Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur
EP0457729B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1795140C3 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowei von Leder
AT221511B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Hydroxypropionsäureamid-Derivaten
CH410244A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalocyaninfarbstoffen
DE1644125B2 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe der dispersionsreihe
AT207015B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbstoffen
EP0586339A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT233134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe
DE1147339B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1150467B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT232621B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Reaktivfarbstoffen der Azo-, Anthrachinon- oder Tetrazaporphinreihe
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
AT227351B (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktiver Tetrazaporphinfarbstoffe
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
AT221512B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Hydroxypropionsäureamid-Derivaten