DE1644125B2 - Wasserunloesliche monoazofarbstoffe der dispersionsreihe - Google Patents

Wasserunloesliche monoazofarbstoffe der dispersionsreihe

Info

Publication number
DE1644125B2
DE1644125B2 DE1967C0043464 DEC0043464A DE1644125B2 DE 1644125 B2 DE1644125 B2 DE 1644125B2 DE 1967C0043464 DE1967C0043464 DE 1967C0043464 DE C0043464 A DEC0043464 A DE C0043464A DE 1644125 B2 DE1644125 B2 DE 1644125B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aniline
phenoxy
parts
methyl
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0043464
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644125A1 (de
Inventor
Hans-Jörg Dr. Basel Angliker (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1644125A1 publication Critical patent/DE1644125A1/de
Publication of DE1644125B2 publication Critical patent/DE1644125B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wasserunlösliche Monoazo farbstoffe der Dispersionsreihe der allgemeinen Formel
A-N=N-B
— N
C-R.
HO-C N
worin A ein Benzolrest der, neben mindestens einer Nitro-, Cyan-, Carbomethoxy-, Carbonsäureamid- Methylsulfonyl· oder Trifluormethylgruppe in o- und/oder p-Stellung zur Azogruppe (vorzugsweise einer Nitrogruppen außerdem noch eine Phenyloxy-, Chlorphenoxy-, Methylphenoxy-, Phenylmethoxy-Phenylmethylmcrcapto-, Phenylmercapto- oder Phenyl- methylgruppe und gegebenenfalls eine Methyl- oder Methoxygruppe enthält, und B ein von wasserlöslichmachenden Gruppen freier Rest der Kupplungskomponenten 8-Oxychinolin oder Barbitursäure oder ein Rest der allgemeinen Formeln
worin Ri Wasserstoff, Methyl, Alkanoylamino bis bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenylmercapto, Phenyl, Halogen oder Trifluormethyl, Ri Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Äthoxy, R3 und R.| Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Cyan, Hydroxy, °der Alkanoyloxy mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Methoxy, Cyanäthoxy, Carbomethoxy oder Carbamid substituiertes Ci — C3-Alkyl, Rs Wasserstoff, Methyl, Phenyl, Chlorphenyl oder Dichlorphenyl und Ra Acetyl, Carbomethoxy, Carboäthoxy oder Methyl sind.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich A von einem Anilin der allgemeinen Formel
Y X-/ -NH2
— Ν
"C C-R„
Il Il
HO-C N
ableitet, worin X Nitro, Cyan, Carbomelhoxy, Carbonsäureamid, Methylsulfonyl oder Trifluormethyl, ein Y Phenoxy, Phenylmethoxy, Phenylmercapto, Phenylmethylmercapto, Phenylmethyl und das andere Y Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Phenylmethoxy, Phenylmercapto, Phenylmethylmercapto, Phenylmethyl sind, wobei das Y in . o-Position auch die für X angegebene Bedeutung
sind, worin Ri Wasserstoff, Methyl, Alkanoylamino mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenylmercapto, Phenyl, Halogen oder Trifluormethyl, R2 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Äthoxy, R3 und R< Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Cyan, Hydroxy, Alkanoyloxy mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Methoxy, Cyanäthoxy, Carbomethoxy oder Carbamid substituiertes Ci-C1-Alkyl, R5 Wasserstoff, Methyl, Phenyl. Chlorphenyl oder Dichlorphenyl und Rb Acetyl, Carbomethoxy, Carboäthoxy oder Methyl sind. Zu den erfindungsgemäßen wertvollen Azofarb stoffen gelangt man, wenn man die Diazoniumver- bindung eines Aminobenzols der allgemeinen Formel A-NH2, worin A die gleiche Bedeutung wie in der vorstehenden Formel hat, mit einer der von wasserlös-
lichmachenden Gruppen freien Azokomponenten 8-Oxychinolin oder Barbitursäure oder einer solchen der allgemeinen Formeln
oder Pyrazolone der in den Ansprüchen genannten Art in Betracht. Die Aminobenzole entsprechen der allgemeinen Formel
R,
R,
R.,
— Ν
CH C
Il Il
HO-C N
worin Ru Rj. Rj, R4 und R^ die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Formeln für die entsprechenden Reste haben, kuppelt.
Von besonderem Interesse sind Diazokomponenien der allgemeinen Formel
X —
NH,
worin X Nitro, Cyan, Carbomethoxy, Carbonsäureamid, Methylsulfonyl oder Trifluormethyl, ein Y Phenoxy, Phenmethoxy, Phenylmercapto, Phenmethylmercapto, Phenylmelhyl und das andere Y Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Phenmethoxy, Phenylmercapto, Phenylmethylmercapto, Phenylmethyl sind, wobei das Y in o-Position auch die für X angegebene Bedeutung haben kann und nur ein Rest Y Phenoxy oder Phenmethoxy sein darf.
Als Beispiele seien die folgenden Amine entsprechend der Formel A-NH2genannt:
-Amino^-phenoxy^-nitrobenzol
-Amino^-phenoxy^-cyanbenzol
■Amino-2-phenoxy-4-carbomethoxybenzol
■Amino^-p-chlorphenoxy^-nitrobenzol
■Amino-2-o-methylphenoxy-4-nitrobenzol
■Amino-2-benzyloxy-4-nitrobenzol
■Amino^-phenylmercapuM-nitrobenzol
-Amino^-benzylmercapto^-nitrobenzol
-Amino^-phenyl^-nitrobenzol
- Amino-2-benzyl-4· nitrobenzol
-Amino-2,5-di(phenylmercapto)-4-nitrobenzo!
-AminoO-phenoxy^-nitro-benzol
■Amino-S-phenylmercapto^-nitro-benzol
-Amino^-phenoxy^-nitro-e-methyl-benzol
-Amino^-methoxy^-nitro-S-phenoxy-benzol
Als Azokomponenten kommen in erster Linie die in p-Stellung zur Aminogruppe kuppelnde Aminobenzole R,
is worin Ri Wasserstoff, Methyl, Alkanoylamino mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenylmercapto, Phenyl, Halogen oder Trifluormethyl. R2 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Äthoxy. Rj und R* Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Cyan, Hydroxy, Alkanoyloxy mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Methoxy, Cyanäthoxy. Cairbomethoxy oder Carbamid substituiertes Ct-Cj-Alkyl, insbesondere Äthyl sind. Als Beispiele seien genannt: Anilin
3-Methylanilin
3-Methyl-6-methoxyanilin 3-PhenoxyaniIin 2-Methoxy-5-phenoxyanilin N-Methylanilin
N-Äthylanilin N-Cyanäthylanilin N-Cyanäthoxyäthylanilin N-Cyanäthoxyäthyl-5-acetylaminoanilin N-Cyanäthoxyäthyl^-methoxy-S-acetylaminoanilin
N.N-Diäthylanilin
N.N-Diäthyl-3-methyl-anilin N,N-Diäthyl-2-methoxy-5-methyl-anilin NJ^-Diäthyl-5-acetyiamino-anilin N,N-Diäthyl-2-methoxy-5-acetylamino-anilin N.N-Diäthyl^-methoxy-S-phenoxy-anilin N-Äthyl-N-cyanäthyl-anilin N-Äthyl-N-cyanäthyl-3-methyl-anilin N-Äthyl-N-cyanäthyl-2-methoxy-5-methyl-anilin N-Äthyl-N-cyanäthyl-3-acetylamino-anilin N-Äthyl-N-cyanäthyl-2-methoxy-5-acetylamino-anilin N-Äthyl-N-cyanäthyl-3-phenoxy-anilin N-Äthyl-N-cyanäthyl-2-methoxy-5-phenoxy-anilin N-Äthyl-N-cyanäthyl^-methoxy-S-phenylmercaptoanilin
N-Äthyl-N-aceloxyäthyl-anilin
N-Äthyl-N-acel:oxyäthyl-3-methylanilin N-Äthyl-N-aceloxyäthyl-3-propionylamino-anilin N-Äthyl-N-acetoxyäthyl-3-phenoxy-anilin N-Äthyl-N-aeeloxyäthyl-2-methoxy-5-phenoxy-anilin
N-Hydroxyäthyl-N-cyanäthyl-anilin
N-Hydroxyäthyl-N-cyanäthyl-3-methyl-anilin N-Hydroxyäthyl-N-cyanäthyl-S-acetylamino-anilin N,N-Bis-hydroxyäthyl-3-methyl-anilin N,N -Bis-cyanäthyl-anilin
f>o N.N-Bis-cyanätlhyl-S-methylanilin
N,N-Bis-cyanäthyi-2-äthoxy-5-phenoxy-anilin N,N-Bis-acetoxyäthyl-anilin N,N-Bis-acetoxyäthyl-3-methyl-anilin N,N-Bis-acetoxyäthy!-2-methoxy-5-methyl-anilin
N.N-Bis-acetoxyäthyl-S-acetylamino-anilin N,N-Bis-acetoxyäthyl-2-methoxy-5-acetylamino-anilin N,N-Bis-acetoxyäthyl-3-phenoxy-anilin N.N-Bis-acetoxyäthyl^-methoxy-S-phenoxyanilin
Die Pyrazolone sind solche der allgemeinen Formel
CH1 C—R(<
! ' It
O=C
worin R5 Wasserstoff, Methyl, Phenyl, Chlorphenyl oder Dichlorphenyl und R6 Acetyl, Carbomethoxy, Carboäthoxy oder Methyl sind
Als Beispiele für als Azokomponente einsetzbare Pyrazolone seien genannt:
3-Acetyl-pyrazolon-5
3-Carbomethoxy-pyrazoIon-5
3-Carboäthoxy-pyrazo!on-5
1 -Phenyl-S-methyi-pyrazolon-S l-p-Chlorphenyl-S-methyl-pyrazoion-S
i-^'.S'-Dichlorphenyl-S-methyl-pyrazoIon-S.
Die Diazotierung der Diazokornponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z. B. mit Hilfe von 2s Mineralsäure, insbesondere Salzsäure und Natriumnitrit oder z. B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z. B. in schwach alkalischem neutralem bis saurem Milieu, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren wie z. B. Pyridin resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.
Nach erfolgter Kupplungsreaktion können die gebildeten Farbstoffe aus dem Kupplungsgemisch leicht, z. B. durch Filtration abgetrennt werden, da sie in Wasser praktisch unlöslich sind.
Die neuen Farbstoffe eignen sich beispielsweise als Pigmente, insbesondere aber zum Färben und Bedrukken von Gebilden, insbesondere Fasern und Geweben, beispielsweise aus Celluloseacetat und Polyamiden, insbesondere aber aus aromatischen Polyestern. Man erhält darauf starke Färbungen von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere Licht-, Sublimier- und Reibechtheit.
Zum Färben verwendet man die neuen Farbstoffe zweckmäßig in feinverteilter Form und färbt unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel. In der Regel ist es zweckmäßig, die Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, daß beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farstoffpräparate können in bekannter Weise, z. B. durch Umfallen des Farbstoffes aus Schwefelsäure und Vermählen der so erhaltenen Aufschlämmung mit (>o Sulfitablauge, gegebenenfalls auch durch Vermählen des Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang erhalten werden.
Zur Erreichung stärkerer Färbungen auf Polyäthylen- (>s terephthalatfasern erweist es sich als zweckmäßig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder insbesondere den Färbeprozeß unter Druck bei Temperaturen über 100°, beispielsweise bei 120°, durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure oder Salicylsäure, Phenole, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Tri-chlorbenzol, Phenyl-, Phenylmethylcarbinoi oder Diphenyl. Bei den Färbungen unter Druck erweist es sich als vorteilhaft, das Färbebad schwach sauer zu stellen, beispielsweise durch Zusatz einer schwachen Säure, z. B. Essigsäure.
Die neuen Farbstoffe eignen sich dank ihrer Alkaliechtheit auch zum Färben nach dem sogenannten Thermofixierverfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einer wäßrigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmäßig 1 bis 50% Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumaligat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 60° imprägniert und wie üblich abgequetscht wird. Zweckmäßig quetscht man so ab, daß die imprägnierte Ware 50 bis 100% ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält.
Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so imprägnierte Gewebe zweckmäßig nach vorheriger Trocknung, z. B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über 100°, beispielsweise zwischen 180 bis 220° erhitzt.
Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosefasern. insbesondere Baumwolle. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben den erfindungsgemäßen Farbstoffen noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, insbesondere Küpenfarbstoffe oder Reaktivfarbstoffe, d. h. Farbstoffe, die auf Cellulosefaser unter Bildung einer chemischen Bindung fixierbar sind, also beispielsweise Farbstoffe, enthaltend einen Chlortriazin- oder Chlordiazinrest. Im letzten Falle erweist es sich als zweckmäßig, der Foulardierlösung ein säurebindendes Mittel, beispielsweise ein Alkalicarbonat oder Alkaliphosphat, Alkaliborat oder -perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des foulardiertcn Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wäßrig alkalischen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmittels nötig.
Dank ihrer guten Wollreserve eignen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe auch ausgezeichnet für das Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Wolle.
Die erhaltenen Färbungen werden zweckmäßig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wäßrigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Anstatt durch Imprägnieren können die Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z. B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmittel^ den feindispergierten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit einem der obenerwähnten Baumwollfarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und/oder eines säurebindenden Mittels, enthält.
Gegenüber den in der LJS-PS 22 41 247 beschriebenen Farbstoffen der Azobenzolreihe sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe lichtechter und besitzen besseres Ziehvermögen; auch gegenüber den in der US-PS 18 21 255 genannten Pyrazolonfarbstoffen sind sie deutlich lichtechter.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
2,3 Teile l-Amino-2-phenoxy-4-nitrobenzol werden in 45 Teilen Eisessig gelöst und bei einer Temperatur von 15-200C zu einer Lösung von 0,7 Teilen NaNO2 in 10 Teilen Schwefelsäure, welche mit 15 Teilen Eisessig ι ο versetzt wurde, getropft. Nach beendeter Diazotierung wird der überschüssige Nitrit zerstört und die Lösung bei einer Temperatur von 0-100C und einem pH zwischen 7 und 8 zu einer Lösung von 1,8 Teilen l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5 in 150 Teilen Alkohol getropft. Zur vollständigen Kupplung wird noch einige Zeit verrührt, dann der Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Er färbt Polyesterfasern in gelben Tönen von ausgezeichneter Licht- und Sublimierechtheit.
Färbevorschrift
1 Teil des gemäß vorstehenden Beispiels erhaltenen Farbstoffes wird mit 2 Teilen einer 50%igen wäßrigen Lösung des Na-Salzes der l,l'-Dinaphtylmethan-2,2'-disulfonsäure naß vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10%igen wäßrigen Lösung des Na-Salzes der
N-Benzyl-^-heptadecyl-benzimidazol-disulfonsäure
verrührt und 4 Teile einer 40%igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur in einer halben Stunde auf 120 bis 130° und färbt eine Stunde in geschlossenem Gefäß bei dieser Temperatur. Anschließend wird gut gespült. Man erhält eine kräftige gelbe Färbung von vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit.
Beispiel 2
Verwendet man an Stelle der in Beispiel 1 beschriebenen 1,8 Teile l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5
1 Teil 3-Methyl-pyrazolon-5, so erhält man einen Farbstoff der Polyesterfasern in gelben Tönen von ausgezeichneter Licht- und Sublimierechtheit färbt.
Beispiel 3
2,3 Teile 1 -Amino-2-phenoxy-4-nitrobenzol werden in 45 Teilen Eisessig gelöst und bei einer Temperatur von 15-20°C zu einer Lösung von 0,7 Teilen NaNO2 in 10 Teilen Schwefelsäure, welche mit 15 Teilen Eisessig versetzt wurde, getropft. Nach beendeter Diazotierung wird das überschüssige Nitrit zerstört und die Lösung bei einer Temperatur von 0-100C zu einer Lösung von
2 Teilen N,N-Bis-j3-cyanäthylanilin in 150 Teilen 80%iger Essigsäure getropft. Nach sechs Stunden Verrühren wird mit 30%iger NaOH abgepuffert, noch einige Zeit verrührt, der Farbstoff abfiltriert, gut gewaschen und im Vakuum getrocknet. Er färbt Polyesterfasern in orangen Tönen von ausgezeichneter Licht- und Sublimierechtheit.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe aufgeführt, die erhalten werden, wenn man jeweilen die in Kolonne 1 angegebene Diazokomponente mit einet Kupplungskomponente der Kolonne II kuppelt. Die aul Polyesterfasern erhaltene Färbung ist in Kolonne Ul angegeben.
Ml
4 1 - Amino-2-phenoxy-4-nitrobenzol
5 desgl.
6 desgl.
7 desgl.
8 desgl.
9 desgl.
10 desgl.
11 desgl.
12 a-Phenyimercapto^-nitro-anilin
13 2-Chlor-4-n^tΓO-5-phenylmercaptoanilin
14 2-Phenoxy-4-nitro-anilin
15 2-Phenoxy-4-nitro-aniUn
16 2-Methoxy-4-nitro-5-phenyl-anilin
17 2-Methoxy-4-nitro-5-phenoxy-anifin
18 3-Phenoxy-4-nitroanilin
19 2-Phenoxy-4-nitro-anilin
Farbstoff Nr. 15 zeigt auch ein gutes Ziehvermögen für nickelhaltige Polypropylenfasern.
N,N-Bis-cyanäthyl-3-methyl-anihn orange
N-Cyanäthyl-N-acetoxy-äthyl-anilin orange
N,N-Bis-acetoxyäthylanilin Scharlach
N.N-Bis-acetoxyäthyl-S-methyl-anilin rot
N,N-Bis-acetoxypropylanilin Scharlach
Di-Propionsäureester von N-Bis-oxyäthyl- Scharlach
anilin
N-Cyanäthyl-2-methoxy-5-phenoxy-anilin rot
N.N-Bis-acetoxyäthyl^-methoxy-S-phenoxy- rot
anilin
1 -Phenyl-3-methylpyrazolon gelb
1 -Phenyl-3-methylpyrazolon gelb
Barbitursäure gelb
8-Oxychinolin braun
1 -Phenyl-3-methylpyrazolon gelb
N-Bis-jS-cyanäthylanilin orange
N-Bis-ß-cyanäthylaniUn orange
Anilin Scharlach
Herstellung der Diazokomponenten
Vorschrift 1 3-Phenylmercapto-4-nitro-anilin
17,25 Teile S-Chlor^-nitro-anilin werden in 150 VoL-Teilen ©imethylsulfoxyd gelöst, dann werden 10,4 VoL-Teile Thiophenol zugegeben, auf 70° erhitzt und 20 Teile 30%ige iSIaOH zugetropft Ober Nacht läßt man bei 85 bis 90° rühren. Anschließend wird auf ca. 3< Teile Eis ausgetragen, dann abfiltriert neutral gew sehen und im Vakuum bei 80° getrocknet Aus Äthan umkristallisiert erhält man ein Produkt der Formel
O2N
NH,
S — Ch
709525/
Analyse:
Berechnet: C 58,52%, H 4,09%, S 13,02%;
gefunden: C 58,2%, H 4,3%, S 13,2%.
Vorschrift Il
2-Chlor-4-nitro-5-phenylmercapto-anilin
Setzt man an Stelle von 17,25 Teilen 3-Chlor-4-nitroanilin in Vorschrift I 20,7 Teile 2,5-Dichlor-4-nitro-anilin ein, so erhält man ein Produkt der Formel
O, N-;
NH,
S C„H«
Vorschrift III
3-Phenoxy-4-nitro-anilin
Setzt man an Stelle von 10,4 Vol.-Teilen Thiophenol in Vorschrift I 12 Teile Phenol ein, so erhält man ein Produkt der Formel
NH,
QH«
Vorschrift IV
2-Phenoxy-4-nitro-anilin
a) 185,23 Teile 2-Phenoxy-aniIin werden mit Essigsäureanhydrid acyliert.
b) In 224 Vol.-Teile 63%ige HNO3 werden bei einer Temperatur von 20 bis 25° 113,5 Teile fein pulverisiertes 2-Phenoxy-acetyianiiin eingetragen. Dann werden bei einer Temperatur von 15 bis 20° 64 Vol.-Teile 96ü/oige HNO3 zugetropft, 15 Minuten gerührt, 100 Teile Eiswasser zugetropft und noch 2'/2 Std. verrührt. Anschließend wird abfiltriert, der Rückstand mit stark verdünntem Ammoniak
verrieben, nochmals filtriert und schließlich wäscht man den Rückstand neutral.
c) Das feuchte Produkt wird in wäßriger Schwefelsäure entacetylieit. Man erhält ein Produkt der Formel
Vorschrift V
2-Methoxy-4 nitro-5-phenoxy-anilin
a) 21,5 Teile 2-Methoxy-5-phenoxy-anilin werden mit Essigsäureanhydrid acetyliert.
b) 12,85 Teile 2-Methoxy-5-phenoxy-acetylanilin werden in 100 Vol.-Teilen Eisessig suspendiert. Dann kühlt man auf 15° ab und tropft 50 Vol.-Teile HNO3 (d= 1,402) zu, wobei die Temperatur zwischen 15 bis 20° gehalten wird. Anschließend wird bei der gleichen Temperatur noch 3 Std. gerührt, dann tropft man 100 Teile Wasser zu, verrührt noch 30 Minuten und filtriert ab. Der Rückstand wird mit stark verdünntem Ammoniak verrieben, abfiltriert neutral gewaschen, getrocknet und aus Toluol umkristallisiert.
c) Das unter b) erhaltene Produkt wird in Äthanol unter Zusatz von etwas Salzsäure entacetyliert. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man ein Produkt der Formel
OCH3
O, N—x
NH1
O—QH5
Analyse:
Berechnet: C 59,99%, H 4,65%, N 10,77%;
gefunden: C 59,9% H 4,8%, N 10,9% .

Claims (1)

  1. Patentansprache:
    1. Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Dispersionsreihe der allgemeinen Formel s
    A-N=N-B
    worin A ein Benzolrest der, neben mindestens einer Nitro-, Cyan-, Carbomethoxy-, Carbonsäureamide ι ο Methylsulfonyl- oder Trifluormethylgruppe in o- und/oder p-Stellung zur Azogruppe, außerdem noch eine Phenyloxy-, Chlorphenoxy-, Methj'lphenoxy-, Phenylmethoxy-, Phenylmethylmercapto-, Phenylmercapto- oder Phenylmethylgruppe und gege- benenfalls eine Methyl- oder Methoxygruppe enthält, und B ein von wasserlöslichmachenden Gruppen freier Rest der Kupplungskomponenten 8-Oxychinolin oder Barbitursäure, oder ein Rest der allgemeinen Formeln
    haben kann und nur ein Rest Y Phenoxy ode Phenylmethoxy sein darf.
    3. Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1 bis 2, dadurcl gekennzeichnet, daß B einer der in Anspruch definierten Pyrazolonreste isL
    4. Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1 bis 2. dadurcl gekennzeichnet, daß B einer der im Anspruch definierten N,N-substituierter Anilinreste ist
DE1967C0043464 1966-10-11 1967-09-30 Wasserunloesliche monoazofarbstoffe der dispersionsreihe Granted DE1644125B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1469166A CH490456A (de) 1966-10-11 1966-10-11 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azofarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644125A1 DE1644125A1 (de) 1971-04-15
DE1644125B2 true DE1644125B2 (de) 1977-06-23

Family

ID=4403044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0043464 Granted DE1644125B2 (de) 1966-10-11 1967-09-30 Wasserunloesliche monoazofarbstoffe der dispersionsreihe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3580902A (de)
BE (1) BE704910A (de)
CH (1) CH490456A (de)
DE (1) DE1644125B2 (de)
ES (1) ES345927A1 (de)
GB (1) GB1166886A (de)
NL (1) NL6713751A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU76304A1 (de) * 1976-12-01 1978-07-10
GB1591034A (en) * 1977-01-14 1981-06-10 Ici Ltd Process for the continuous colouration of aromatic polyester or cellulose triacetate textile materials and of unions of aromatic polyester with cellulose
DE3135433A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH661518A5 (de) * 1984-12-20 1987-07-31 Ciba Geigy Ag Monoazoverbindungen.

Also Published As

Publication number Publication date
BE704910A (de) 1968-04-10
DE1644125A1 (de) 1971-04-15
GB1166886A (en) 1969-10-15
CH490456A (de) 1970-05-15
ES345927A1 (es) 1968-12-01
NL6713751A (de) 1968-04-16
US3580902A (en) 1971-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329135C3 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE842989C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE1106897B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1225323B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1644125B2 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe der dispersionsreihe
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644129C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE1644125C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Dispersionsreihe
DE1218636B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Pyrimidinfarbstoffen
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE1089095B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1909107B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
AT200686B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Disazofarbstoffe
AT214029B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE879272C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
AT165077B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
AT164490B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT223303B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
CH314329A (de) Verfahren zur Herstellung direktziehender Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation