DE2621274C3 - Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur - Google Patents

Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur

Info

Publication number
DE2621274C3
DE2621274C3 DE2621274A DE2621274A DE2621274C3 DE 2621274 C3 DE2621274 C3 DE 2621274C3 DE 2621274 A DE2621274 A DE 2621274A DE 2621274 A DE2621274 A DE 2621274A DE 2621274 C3 DE2621274 C3 DE 2621274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
parts
solution
turquoise blue
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2621274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621274A1 (de
DE2621274B2 (de
Inventor
Erich Dipl.-Chem. Dr. 6239 Hofheim Feess
Willy 6233 Kelkheim Gronen
Hartmut Dipl.-Chem. Dr. 6241 Koenigstein Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2621274A priority Critical patent/DE2621274C3/de
Priority to IN674/CAL/77A priority patent/IN146148B/en
Priority to NL7705008A priority patent/NL7705008A/xx
Priority to EG282/77A priority patent/EG12585A/xx
Priority to JP5325977A priority patent/JPS52140682A/ja
Priority to US05/796,039 priority patent/US4118186A/en
Priority to IT23456/77A priority patent/IT1084841B/it
Priority to BR7703094A priority patent/BR7703094A/pt
Priority to FR7714689A priority patent/FR2351205A1/fr
Priority to GB20205/77A priority patent/GB1574505A/en
Priority to BE177562A priority patent/BE854617A/xx
Publication of DE2621274A1 publication Critical patent/DE2621274A1/de
Publication of DE2621274B2 publication Critical patent/DE2621274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621274C3 publication Critical patent/DE2621274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes
    • C09B7/02Bis-indole indigos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/325Dyes with no other substituents than the amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • C09B19/02Bisoxazines prepared from aminoquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • C09B29/0007Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines containing acid groups, e.g. CO2H, SO3H, PO3H2, OSO3H, OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0014Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized aminonaphthalene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/103Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the naphthalene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/20Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/153Disazo dyes in which the coupling component is a bis-(aceto-acetyl amide) or a bis-(benzoyl-acetylamide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/205Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl- or triaryl- alkane or-alkene
    • C09B35/215Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl- or triaryl- alkane or-alkene of diarylethane or diarylethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/14Benz-azabenzanthrones (anthrapyridones)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0048Converting dyes in situ in a non-appropriate form by hydrolysis, saponification, reduction with split-off of a substituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/14General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using phthalocyanine dyes without vatting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/527Polyesters preparing non-azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6091Natural or regenerated cellulose preparing non-azo dyes on the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

R4
R3
—SO2- NH-(V
R2
Η-,Ν
R1
10
15
enthält, in welcher R1, R2, R3 und R4 nichtionische, anionische oder kationische Substituenten ausgenommen primäre oder sekundäre Aminogruppen oder deren Salze bedeuten, in gelöster Form auf diese Materialien aufbringt und anschließend der Einwirkung von salpetriger Säure unterwirft
25
Es wurde ein neues Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur gefunden, bei dem man eine organische Verbindung, die ein- oder mehrmals die Gruppe der Formel I, bevorzugt zwei bis vier Gruppen der Formel 1
-SO2-NH
H2N
Vr2
(D
enthält, in gelöster Form auf diese Materialien aufbringt und anschließend der Einwirkung von salpetriger Säure unterwirft
In der Formel I sind R1, R2, R3 und R4 nichtionische, anionische oder kationische Substituenten, ausgenommen primäre oder sekundäre Aminogruppen oder deren Salze.
Insbesondere sind aber in Formel I:
R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden und jedes ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie Chlor oder Bromatom, eine niedere Alkylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, beispielsweise durch Hydroxy, Chlor, Carboxy, Sulfo, Sulfate oder ein Arylrest, wie eine Phenylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, die im Alkylrest substituiert sein kann, beispielsweise durch eine niedere Alkoxygruppe, oder eine Aryloxy-, wie Phenyloxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Carbonamidgruppe, eine durch niedere Alkylgruppen mono- oder disubstituierte Carbonamidgruppe, eine Arylcarbonamidgruppe, wie die Phenylcarbonamidgruppe, eine Cyangruppe, eine Carbalkoxy- gruppe von 2 bis 5 C-Atomen, eine Alkanoylgruppe von 2 bis 5 C-Atomen, wie die Acetyl- oder Propionylgruppe, eine Alkanoyloxygruppe von 2 bis 5 C-Atomen, eine niedere Alkenylsulfonylgruppe, eine niedere Alkylsulfonylgruppe, die im Alkylrest substituiert sein kann, (,*> beispielsweise durch Chlor, Hydroxy, niederes Dialkylamino, Sulfo, Sulfato, Phosphato, Carboxy, oder eine Arylsulfonyl-, wie Phenylsulfonylgruppe, eine Sulfo gruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine N'-(niederes Alkyl)-sulfonamidgruppe, die im Alkylrest substituiert sein kann, beispielsweise durch Chlor, Hydroxy, niederes Dialkylamino, Sulfo, Sulfato, Phosphato, Carboxy, oder eine N,N-Di-(niederes Alkyl)-sulfonamidgruppe, wobei beide Alkylreste substituiert sein können, vorzugsweise jedoch nur einer davon, beispielsweise durch Chlor, Hydroxy, niederes Dialkylamino, Sulfo, Sulfato, Phosphato, Carboxy, oder eine Trifluormethyl- oder Nitrogruppe, eine niedere AlkylsulfonyJaminogruppe, die im Alkylrest substituiert sein kann, beispielsweise durch Chlor, Hydroxy, niederes Dialkylamino, Sulfo, Sulfato, Phosphato, Carboxy, oder eine N-(niederes Alkyl)-alkylsulfonylaminogruppe, deren as» der Sulfonylgruppe stehender niederer Alkylrest substituiert sein kann, beispielsweise durch Chlor, Hydroxy, niederes Dialkylamino, Sulfo, Sulfato, Phosphato, Carboxy, oder eine Alkanoylamino- oder Alkenoylaminogruppe von jeweils 2 bis 5 C-Atomen, eine Benzoylaminogruppe, die durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Sulfo, Sulfonamid, durch niederes Alkyl mono- oder disubstituiertes Sulfonamid und Carboxy substituiert sein kann, oder eine Arylsulfonylamino-, wie Phenylsulfonylaminogruppe, oder R2 und R3 zusammen eine Gruppe der Formel -NH-CO —NH-, wobei mindestens einer, vorzugsweise zwei, drei oder vier der Reste R1, R2, R3 und R4, für jeweils ein Wasserstoffatom stehen.
Die Angabe »niedere« bedeutet hier wie im folgenden, daß der in der Gruppe enthaltene Alkyl- oder Alkenyl- oder Alkylenrest 1 bis 4 C-Atome aufweist.
Die neuen Verbindungen liegen, sofern sie anionische Gruppen enthalten, bevorzugt in Form ihrer Alkali-, wie Natrium- oder Kaliumsalze, oder in Form ihrer Erdalkali-, wie Calcium-, oder Ammoniumsalze vor.
Bevorzugt ist die Verwendung von organischen Verbindungen mit der Gruppe der Formel I, in der die Substituenten R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeder ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetylamino-, Propionylamino-, Cyan-, Carboxy-, Carbäthoxy-, Carbomethoxy-, Carbonamidgruppe, eine N-Methyl- oder N-Äthylcarbonamidgruppe, eine N-Phenylcarbonamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine N-Methyl- oder N-Athyl- oder N,N-Dimethyl- oder N,N-Diäthyl- oder N-Methyl-N-Phenyl-sulfonamidgruppe, eine Methylsulfonyl-, Athylsulfonyl-, Phenylsulfonylgruppe, eine Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl-, Phenylgruppe, eine /3-Hydroxy-äthylsulfonyl-, /J-Chlor-äthylsulfonyl-, /?-Sulfatoäthylsulfonyl-, /J-Sulfoäthylsulfonylgruppe, eine Vinylsulfonylgruppe, eine durch eine Jj-Hydroxyäthyl- oder 0-Sulfatoäthyl- oder 0-Sulfoäthylgruppe am Stickstoff mono- oder disubstituierte Sulfonamidgruppe, eine Acetyloxy-, Propionyloxy-, Benzoyloxy-, Phenoxy-, Trifluormethyl-, Nitro-, Benzoylamino-, Methylsulfonylamino-, Äthylsulfonylamino-, Phenylsulfonylamino- oder eine im Kern durch niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Chlor substituierte Phenylsulfonylaminogruppe bedeutet, wobei vorzugsweise 2, insbesondere 3 oder 4 der Reste R1, R2, R3 und R4 die Bedeutung eines Wasserstoffatoms haben.
Insbesondere sind Verbindungen von Interesse, ih weichen in der Gruppe der Formel 1 einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Cyan-, Carboxy- oder Carbonamidgruppe darstellt und die anderen drei Reste für Wasserstoff stehen oder in welchen jeder der vier Reste R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom bedeutet.
Bevorzugt sind von all den obengenannten Verbindungen mit der Formel (1) insbesondere solche, die keine anionischen Gruppen enthalten.
Infolge der besonderen Konstistution der Gruppe der Formel 1 sind Verbindungen, die diese Gruppe enthalten, in Alkalien und in Säuren löslich, so daß eine Applikation aus alkalischer oder aus saurer Lösung, aber auch aus neutraler Lösung in Betracht kommt, falls sie eine saure Gruppe, wie eine Sulfogruppe, enthalten. In allen Fällen kann die Löslichkeit gegebenenfalls durch Zugabe geeigneter Substanzen, wie z. B. Harnstoff, Caprolactam, Thiodiäthylenglykol, N-Methylpyrrolidon. Dimethylformamid oder anderer organischer Lösemittel verbessert werden. Man kann aber auch auf die Anwendung von wäßrigen Alkalien oder Säuren ganz verzichten und ausschließlich organische Lösemittel, wie beispielsweise die obengenannten, verwenden.
Beim Fixieren der Verbindungen, die die Gruppe der Formel I enthalten, durch Behandlung mit salpetriger Säure entsteht durch Diazotierung und Ringschluß aus dem Rest der Formel I ein 1-Sulfonyl-benztriazol-Rest der Formel II
(H)
25
30
in welchem R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Die so entstandenen Verbindungen mit dem Rest der Formel II sind in wäßrigem Medium wesentlich schwerer löslich als die Ausgangsverbindungen, die Gruppen der Formel I enthalten, und sind infolgedessen auf bzw. in dem Substrat echt fixiert.
Es sind bereits andere Verfahren zur Fixierung organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur bekannt, die sich des Prinzips, lösliche Verbindungen in unlösliche oder schwerlösliche Verbindungen überzuführen, bedienen; einige von ihnen haben auch technische Bedeutung erlangt. Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, daß man wasserlösliche Verbindungen in gelöster Form auf das Substrat aufbringt bzw. in das Substrat einbringt und sie dann durch eine geeignete Abwandlung in eine unlösliche Form überführt, so daß sie fest an bzw. in dem Substrat haften. Die erforderliche Abwandlung kann beispielsweise darin bestehen, daß löslichmachende Gruppen abgespalten werden. Ein derartiges Verfahren hat bekanntlich bei den Schwefelsäureestern der Leukoküpenfarbstoffe technische Bedeutung gewonnen, die nach dem Aufziehen auf die Faser durch Einwirkung von Säure und Oxidationsmittel verseift und zum zugrundeliegenden Küpenfarbstoff oxidiert werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß man die auf das Substrat aufgebrachte Verbindung durch eine Molekül-Vergrößerung fixiert. Dieses Prinzip wird beispielsweise bei den Entwicklungsfarbstoffen technisch angewendet, wo eine auf die Faser aufgezogene Kupplungskomponente durch anschließende Kupplung mit einer Diazoverbindung zu einem schwer löslichen Azofarbstoff umgesetzt wird.
Viele solcher technisch verwerteten Fixierverfahren besitzen jedoch den Nachteil, daß sie jeweils nur auf bestimmte Verbindungstypen anwendbar sind. So sind
z. B. Küpenfarbstoffe nur bei Verbindungen mit verküpbaren Systemen und Azo-Entwicklungsfarbstoffe nur aus der bekannten Auswahl von Diazo- und Kupplungskomponenten erhältlich, so daß beide Verfahren hinsichtlich der erzielbaren Nuancen begrenzt sind.
Es bestand also der Bedarf an einem technisch realisierbaren Verfahren, das universell anwendbar ist und mit in der Technik bekannten Applikationsverfahren kombinierbar oder darin einsetzbar ist
Solch ein Verfahren wurde mit der vorliegenden Erfindung gefunden.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied und Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber bisher bekannten Verfahren liegt in dessen viel größeren Anwendungsbreite aufgrund der leichten und universellen Zugänglichkeit der erfindungsgemäß verwendeten organischen Verbindungen, die die Gruppe der Formel I enthalten.
Das vorliegende Verfahren ist beispielsweise hervorragend dafür geeignet, Fasermaterial beim Einsatz von Farbstoffen mit einer Gruppe der Formel I echt zu färben oder Fasergut bei Einsatz von anderen entsprechenden Wirksubstanzen, die die Gruppe der Formel I enthalten, mottensicher zu machen, oder ihm wasserabweisende Eigenschaften, einen weichen Griff, erhöhte Anfärbbarkeit, eine ausgezeichnete Weißtönung, Knitterfestigkeit, Flammfestigkeit u.dgl. zu verleihen.
Das vorliegende Verfahren kann daher zur Veredlung von Fasermaterialien aller Art dienen, beispielsweise von natürlichen oder synthetischen Textilfasern, wie Wolle, Seide, synthetischen Eiweißfasern, von Polyamidfasern, wie Polyamid-6, Polyamid-66, Polyamid-11, von Cellulosefasern, wie Baumwolle, Hanf, Leinen, von regenerierter oder acetylierter Cellulose, von Polyesterfasern, wie beispielsweise solchen aus Terephthalsäure und Hexandiol, und von Polyacrylnitrilfasern oder Polyäthylen- bzw. Polypropylenfasern.
Insbesondere können auch Gemische von zwei oder mehreren dieser Faserarten miteinander eingesetzt werden. Das Fasermaterial kann als loses Fasergut, als Garn oder Gewebe eingesetzt werden. Ferner kann man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Leder, Folien und andere Stoffe faseriger Struktur, wie Papier, Pappe, Kunstleder u. dgl. behandeln.
Die beim anmeldungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungen mit der Gruppe der Formel I können in Form ihrer sauren Salze der zur Sulfonamidgruppe orthoständigen Aminogruppe vorliegen, so beispielsweise in Form der Hydrochloride, Sulfate oder Hydrogensulfate, oder auch, sofern sie anionische Gruppen enthalten, als Alkalisalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze, oder als Erdalkalisalze, wie Calcium- oder Ammoniumsalze.
Zur Erzeugung von Färbungen und Drucken oder generell zum Fixieren der Verbindungen mit einer Gruppe der Formel I werden die Verbindungen mit der Gruppe der Formel I üblicherweise, wie für andere Applikattonsverfahren, wie beispielsweise Färbe- und Druckverfahren, bekannt, aus einem wäßrigen oder wäßrigorganischen Medium heraus auf das Fasermaterial aufgebracht und anschließend auf der Faser der Einwirkung von salpetriger Säure ausgesetzt. Das Aufbringen der Verbindungen mit der Gruppe der Formel 1 auf die verschiedenen Fasermaterialien kann aus wäßrigalkalischer, wäßrigneutraler oder wäßrigsaurer Lösung erfolgen; die wäßrigen Lösungen können
auch ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, N-Methylpyrrolidon, enthalten. Auch können gemäß den üblichen Applikationsmethoden den Lösungen, die die Verbindung mit der Gruppe der Formel I enthalten, übliche Hilfsmittel und Fertigungsmittel zugesetzt werden. Die mit diesen Lösungen oder Druckpasten der Verbindungen mit der Gruppe der Formel I im Bad bei 10 bis 8O0C vorzugsweise durch Klotzen oder Drucken (bei 10 bis 40° C) behandelten Fasermaterialien werden anschließend, gegebenenfalls nach einem Trocknungsprozeß bei einer Temperatur von 30 bis 8O0C der Einwirkung salpetriger Säure unterworfen.
Dabei kann ma« so vorgehen, daß man das so vorbehandelte (so vorgefärbte) Fasermaterial in einem wäßrigen Bad eines Alkalinitrits, wie Natriumnitrits, bei beispielsweise 10 bis 30°C behandelt oder mit einer wäßrigen Lösung dieses Alkalinitrits bei beispielsweise 10 bis 30° C überklotzt oder diese Lösung durch Aufsprühen aufbringt, danach gegebenenfalls trocknet und das Material in einem 0,5 bis 3 η-wäßrigen Säurebad mit einer starken Säure, wie Salz-, Ameisen-, Chloressigoder Schwefelsäure, vorzugsweise Ameisen-, Monochloressig- oder Salzsäure, bei einer Temperatur von 0 bis 300C behandelt oder mit einer solchen Säurelösung überklotzt oder diese aufsprüht, oder die so behandelten alkalinitrithaltigen »Färbungen« mit Dämpfen der Salz-, Ameisen- oder Chloressigsäure bei Temperaturen von 20 bis 8O0C behandelt. Man kann jedoch auch so vorgehen, falls man die Fasermaterialien mit alkalisqhen Lösungen oder Druckpasten der Verbindungen mit der Gruppe der Formel I vorbehandelt, daß man diesen alkalischen Lösungen oder Druckpasten ein Alkalinitrit, wie Natriumnitrit, zusetzt und die so behandelten Fasermaterialien, gegebenenfalls nach einem Trocknungsvorgang, einer Säurebehandlung, beispielsweise in einem sauren Bad oder durch Überklotzen oder Aufsprühen einer sauren Lösung, beispielsweise einer wäßrigen 0,5—3 η-Salz-, Chloressig- oder Schwefelsäurelösung, oder durch Behandlung mit den Dämpfen der Salz-, Ameisen- oder Chloressigsäure, wie oben beschrieben, unterwirft. Der Säurebehandlung kann auch eine Heißluftbehandlung mit 60 bis 140°C heißer Luft oder eine Behandlung mit gegebenenfalls überhitztem Wasserdampf von 102 bis 140° C angeschlossen werden.
Bei der Einwirkung der salpetrigen Säure auf die Verbindungen mit der Gruppe der Formel I verlieren diese einen Teil oder gänzlich ihre Löslichkeit und werden somit echt auf bzw. in dem Fasermaterial fixiert. Man erhält auf diese Weise mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen mit der Gruppe der Formel I Wirksubstanzen enthaltende Materialien, z. B. gefärbte oder mottenecht ausgerüstete Textilmaterialien, die sich durch gute Waschechtheiten, Wasserechtheit, Reibechtheit, Schweißechtheit, Chlorechtheit und Lichtechtheit auszeichnen.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren dafür verwertet, um Farbstoffe auf Textilmaterialien zu fixieren. Farbstoffe, die hierfür geeignet sind und die die Gruppe der Formel I enthalten, gehören den verschiedensten Farbstoffklassen an, so beispielsweise den entsprechenden Triarylmethan-, Azin-, Dioxazin-, Phenazin-, Phenoxazin-, Nitro-, Stilben-, Küpen- oder Mono- und Polyazofarbstoffen, insbesondere den Phthalocya- &5 ninfarbstoffen.
Da die Reaktionsbedingungen für den Ringschluß mit salpetriger Säure bzw. Natriumnitrit und Säure den Diazotierungsbedingungen der Farbbasen zur Erzeugung der sogenannten Entwicklungsiarbstoffe entsprechen, lassen sich beide Farbstoffklassen gemeinsam im Färbebad bzw. in der Druckpaste anwenden und besonders zur Herstellung brillanter Grüntöne, die im bisherigen Sortiment der Entwicklungsfarbstoffe völlig fehlen, verwenden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen, die ein- oder mehrmals die Gruppe der Formel 1 enthalten, kann beispielsweise so erfolgen, daß man entsprechende Wirksubstanzen oder deren Vorprodukte, die eine oder mehrere Sulfochloridgruppen enthalten, in für den Fachmann üblicher, geläufiger Weise mit gegebenenfalls substituierten 1,2-Diaminobenzolen umsetzt Diese Umsetzung kann in wäßrigem Medium vorgenommen werden, wobei gegebenenfalls der Zusatz eines mit Wasser mischbaren organischen Lösemittels vorteilhaft ist, oder aber in wasserfreien organischen Lösemitteln, wie beispielsweise Methanol, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylformamid. In allen Fällen ist ein Zusatz von säurebindenden Mitteln, wie beispielsweise Natriumacetat, Natrium- oder Kaliumbicarbonat Natrium- oder Kaliumcarbonat, Pyridin oder anderen tertiären organischen Basen, vorteilhaft jedoch kann man auch einen Überschuß an 1,2-Diaminobenzol eiisetzen, der den entstehenden Chlorwasserstoff bindet. Ein Überschuß an 1,2-Diaminobenzol empfiehlt sich ohnehin, wenn eine vollständige Umsetzung aller vorhandenen Sulfochloridgruppen mit 1,2-Diaminobenzol angestrebt wird.
Die Einführung der Sulfochloridgruppen in das Molekül erfolgt zweckmäßig so, daß man in der in der Literatur beschriebenen, bekannten oder in einer analogen, dem Chemiker gängigen Weise die Wirksubstanz (beispielsweise ein Farbstoffchromophor, eine mottenwirksame Verbindung o. ä.) oder ein Vorprodukt hiervon mit Chlorsulfonsäure und gegebenenfalls anschließend mit Thionylchlorid umsetzt
Man kann die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen mit der Gruppe der Formel I aber auch beispielsweise dadurch herstellen, daß man geeignete Sulfochloride mit primären aromatischen Aminen, die in o-Stellung zur Aminogruppe eine Acylamino- oder eine Nitrogruppe enthalten, in der für den Fachmann üblichen, geläufigen Weise umsetzt und die entstehenden Zwischenverbindungen mit Hilfe bekannter, analoger Verfahren entacyliert bzw. reduziert.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, und die Angaben in Prozenten beziehen sich auf Gewichtsprozente, sofern nicht anderweitig vermerkt Volumenteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie Kilogramm zu Liter. Die Formelreste CuPc, NiPc und CoPc bedeuten in den Beispielen das unsubstituierte Kupfer-, Nickeloder Kobalt-phthalocyaningerüst
Beispiel 1
10 Teile eines Farbstoffes, der der folgenden Konstitution entspricht
-S--SO,
NH
CN'
NH,
werden mit 100 Teilen Harnstoff vermischt und durch Zugabe einer 40°C warmen Lösung aus 200 Volumen-
teilen Wasser und 20 Voluinenteilen 32.5%iger Natronlauge gelöst. Diese Lösung wird in 500 Teile einer Druckverdickung eingerührt, die aus 400 Teilen eines 6%igen alkalibeständigen Kernmehläthcrs. 95 Voluinenteilen Wasser und 5 Volumenteilen 32.5%iger <-, Natronlauge besteht; anschließend werden 20 Teile einer 33%igen Natriumnitritlösung hinzugesetzt, das Ganze mit Wasser oder der alkalibeständigen Kernmehläther-Verdickung auf insgesamt 1000 Teile aufgefüllt und gut verrührt, ιυ
Mit der so hergestellten Druckfarbe wird ein gebleichtes und merzerisiertes Baumwollgewebe auf einer Filmdruckmaschine in einem beliebigen Dessin bedruckt und getrocknet.
Die Farbstoff-Fixierung auf dem Baumwollgewebe geschieht folgendermaßen:
Die bedruckte und getrocknete Ware wird auf dem Foulard mit einer Lösung, die in 1000 Volumenteilen 10 Volumenteile 85°/oige Ameisensäure, 40 Volumenteile Monochloressigsäure und 200 Teile Natriumchlorid enthält, gepflatscht und nach einem Luftgang von 120 Sekunden in üblicher Weise durch Spülen, kochendes Seifen, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines Wasch- und Dispergiermittels, und abschließendes Klarspülen nachbehandelt und fertiggestellt. Man erhält- ein tiefes türkisfarbencs Druckmuslcr mit besten Gebrauchsechtheiten.
Der oben verwendete Farbstoff wird folgendermaßen hergestellt:
In eine Lösung aus 40 Teilen 3,4-Diaminobenzonitril in 175 Teilen N-Methylpyrrolidon gibt man 12,6 Teile Natriumhydrogencarbonat, überlagert die Lösung in einem geschlossenen Gefäß mit Stickstoff und kühlt sie auf +5°C ab. Dann gibt man langsam unter gutem Rühren 43,6 Teile Kupferphthalocyanin-S-trisulfochlorid in Form eines feuchten Filterkuchens ein und hält die Temperatur auf 5 bis 100C; anschließend rührt man noch 18 Stunden lang bei 20° C weiter. Man gibt danach das Reaktionsgemisch in 500 Teile Wasser, filtriert die ausgeschiedene neue Verbindung ab, wäscht sie gründlich mit Wasser und Methanol und trocknet sie.
Beispiele 2-33
Wenn man zur Herstellung der Druckfarbe in Beispiel 1 anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffes einen der in der nachfolgenden Tabelle 1 genannten Farbstoffe einsetzt und im übrigen wie in Beispiel 1 beschrieben verfährt, so erhält man ebenfalls Druckmuster mit guten Gebrauchsechtheiten und mit den in Tabelle 1 aufgeführten Nuancen auf Baumwollgewebe:
Tabelle 1 Beispiel
Formel
CuPc-3
-34-SO,—NH-V~\
CuPc-3- -SO,—
CuPc-3-
NH2
NH,
SO2
CuPc-(3)+SO2—NH
HO3S
CuPc-(3)--SO2-NH HQ3S
CuPc-4-
NiPc-3-
NH,
NH2
SO2-NH
NH2
Farbton
türkisblau
türkisblau
türkisblau
türkisblau
türkisblau
türkisblau
blaugrün
809 645/33
Fortsetzimi!
Beispiel lonncl
CoPc-3-
NH1
CuPc-(3.4'.4".4'")
SO,—]
(SO3H)15
CuPc
CuPc-(3)
-SO2- NH
CN'
NH,
SO,—NH
NH2
SO3H
/ CuPc-(3)
,SO1-NH^J
CN"
NH2
NH2
CoPc-3--SO2-NH
CN
NH,
CoPc-O)
SO2-
NH2
SO3H
I '"ill hlilll
blaugiiin
türkisblau grun
türkisblau
türkisblau
türkisblau
türkisblau blau
I oimcl II 26 21 274 12 !''arbloii
Kortsel/uiig NH,
lkispiel
Cl *—.
HN-O2S I ,NH \
HN I SO2-NH Cl
NH2
OH
NH,
SO2-NH-^ ^
NH,
CH3
NH2
NH2
OH SO, —NH
-NH-S
NH,
NH
blau
blau
blau
orange
gelb
gelb
13 14
Fortsetzung
iicispid I orinci
I iiililoii
• NH -SO, NH,
Ϊ VN=' roi
NH,
HO CO-NH-
NH-SO,
H5C2O
CH=CH N = N
H,N
O, N
NO,
y ν
NH
NH
NH-SO,
SO,
I *
NH
NH,
-NH
NH,
NO7 OC2H5 gelb
NH,
oranee
gelb
NH-SO,
NH,
SO,— blau
NH,
NH, grün
^iW^ya^-JiAifi^^^^Ato:.^^
15
Fortsetzung Beispiel
Formel
Farbton
NH
NH2 CH3 SO,— NH-\~\
NH-,
blau
ΓΛ
CH3 SO2-NH
SO7-NH
NH2
braun
rot
rot
NH,
Farbstoff, hergestellt durch Überführung von C. I. Solvent Black 5 Nr. 54015 mittels Chlorsulfonsäure und Thionylchlorid in das Sulfochlorid und Umsetzung mit 1,2-Diaminobenzol schwarz
Beispiel
Eine Mischung aus 5 g eines Farbstoffes, dem folgende Konstitution zukommt
Natronlauge gelöst; zu dieser Lösung gibt man 500 g einer alkalibeständigen Druckverdickung aus 450 g eines 6°/oigen wäßrigen Kernmehls, 45 ml Wasser und 5 ml 32,5%iger Natronlauge. Unter weiterem guten Umrühren fügt man 11 g des aromatischen Amins mit der Colour-Index Nr. CI. 37 130 sowie 20 g einer 4O°/oigen wäßrigen Lösung einer Kupplungskomponente te mit der Colour-Index Nr. CI. 37 613 hinzu.
Die wäßrige Lösung der Kupplungskomponente wird und 50 g Harnstoff werden durch Zugabe einer 400C wie folgt hergestellt: warmen Lösung aus 100 ml Wasser und 5 ml 32,5°/oiger 40 g der Kupplungskomponente CI. Nr. 37 613
CuPc -[- SO2 — NH
NH,
809 645/337
werden mit 25 ml denaturiertem Äthanol angeteigt und durch Obergießen mit einer 400C warmen Lösung von 25 ml Wasser und 10 ml 32,5%iger Natronlauge gelöst — Zu der so erhaltenen Paste werden noch 30 g einer 33%igen Natriumnitritlösung hinzugegeben, und das Ganze wird mit Wasser -auf 1 kg aufgefüllt und gut verrührt.
Mit dieser Druckfarbe wird ein laugiertes Zellwollgewebe mit einer beliebig gravierten Rundschablone auf einer Rotationsfilmdruckmaschine bedruckt und ge- ίο trocknet Zur Entwicklung der Farbstoffe wird das bedruckte Gewebe auf einem Foulard mit einer kalten wäßrigen Lösung, die pro Liter 100 ml Monochloressigsäure und 150 g Natriumchlorid enthält, imprägniert; nach einem Luftgang von 2 Minuten wird das Gewebe durch ein 70° C warmes wäßriges Bad, das 10 g wasserfreies Natriumkarbonat pro Liter enthält, geführt Nach einer weiteren Passage durch heißes Wasser wird das Gewebe in üblicher Weise, beispielsweise wie unter Beispiel 1 beschrieben, nachbehandelt und fertiggestellt
Man erhält durch die gleichzeitige Entwicklung des türkisfarbenen Phthalocyaninfarbstoffes und des gelben Entwicklungsfarbstoffes aus der Diazokomponente CI. 37 130 und der Kupplungskomponente CI. 37 613 ein sattes Grün mit sehr guten Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 35
Man stellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, eine Druckfarbe her, verwendet jedoch anstelle des dort angegebenen Farbstoffes 10 Teile eines Kupferphthalocyaninfarbstoffes, dem mit hoher Wahrscheinlichkeit folgende Konstitution zugeschrieben werden kann:
35
CuPc L
NH,
Teile Natriumbicarbonat hinzu und kühlt auf 5°C ab. Danach trägt man unter gutem Rühren 17 Teile Kupferphthalocyanin-S-trisulfochlorid in Form eines feuchten Filterkuchens ein, wobei man die Temperatur nicht über 10° C ansteigen läßt Man rührt etwa 5 Stunden lang unter Eiskühlung weiter und läßt anschließend sich den Reaäaionsansatz auf 20-250C erwärmen. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in 500 Teile Wasser eingerührt Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, gründlich mit Wasser und mit Methanol gewaschen und getrocknet
Beispiele 36-71
Verwendet man zur Herstellung der Druckfarbe gemäß Beispiel 1 einen der in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführten Phthalocyaninfarbstoffe und verfährt zur Herstellung der Drucke in gleicher Weise wie in Beispiel 1 oder in Beispiel 35 beschrieben, so erhält man Drucke mit sehr guten Echtheiten mit den in Tabelle 2 angegebenen Farbtönen auf Baumwolle:
Tabelle 2
CuPc-SO2-NH
40
45
und dessen Herstellung am Ende dieses Beispiels beschrieben wird.
Mit dieser Druckfarbe wird mittels einer Filmdruckschablone ein beliebiges Muster auf einen gebleichten und merzerisierten Baumwollnessel aufgedruckt. Nach dem Trocknen des Druckes wird das Gewebe auf eine Sprühanlage, die dem zum Fixieren bestimmten Dämpfer vorgeschaltet ist, mit einer kalten, wäßrigen 30%igen Lösung von Monochloressigsäure bis zu einem Flottenauftrag von 20%, bezogen auf das Gewebe, besprüht; nach einem Luftgang von etwa 90 Sekunden wird es mit überhitztem Wasserdampf von 130-135° C 10 bis 20 Sekunden lang in dem Dämpfer behandelt. Anschließend wird es wie üblich gespült, geseift, erneut gespült und getrocknet. Man erhält ein türkisfarbenes Druckmuster mit ausgezeichneten Gebrauchsechtheiten.
Herstellung des Farbstoffes fe5
Zu einer mit Stickstoff überlagerten Lösung von 8,6 Teilen 1,2-Diaminobenzol und 5,1 Teilen 3,4-Diaminobenzonitril in 70 Teilen N-Methy!pyrro!idon fügt man 5
NH,
Beispiel R2 Farbton
36 -COOH türkisblau
37 -COOCH3 türkisblau
38 -COOC2H5 türkisblau
39 -CONH2 türkisblau
40 -CONH-NH2 türkisblau
41 -CO-NH-CH3 türkisblau
42 -SO2-CH3 türkisblau
43 -SO2-C2H5 türkisblau
44 -SO2-CH2-CH2-OH türkisblau
45 -SO2-CH2-CH2-Cl türkisblau
46 -SO2-CH2-CH2-OSO3H türkisblau
47 -SO2-CH=CH2 türkisblau
48 türkisblau
49 -SO2-NH2 türkisblau
50 -SO2-NH-CH3 türkisblau
51 —SO2—N(CH3)2 türkisblau
52 -SO2-N(C2Hs)2 türkisblau
53 -SO2- NH ~\/ türkisblau
54 —SO2-N(CH,)-<^^ türkisblau
55 -SO2-NH-CH2-CH2-OH türkisblau
Fortsetzung
Beispiel
19
R2
-SO2-NH-CH2-.
I ■ '
·— CH2- OSO3H
-SO2-N(CH2-CH2-OH)2 -SO2-,
L-N(CH2- CH2-OSO3H)2 -CO-CH3
Farbton
türkisblau
türkisblau türkisblau
blaugrün
grün
grün
grün
türkisblau
blaugrün
türkisblau
türkisblau türkisblau
Baumwollpopeline gedruckt. Nach dem Trocknen des Druckes wird mittels einer sogenannten Tausendpunkt-Walze auf dieser Rouleaux-Druckmaschine eine leicht eingedickte wäßrige 25%ige Lösung von Milchsäure/ Glykolsäure 1 :1 überdruckt und nach einem Luftgang von 120 Sekunden in einem wäßrigen Bad von 25° C, das pro Liter 15 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, die Entwicklung der Farbstoffe durchgeführt Anschließend wird wie üblich fertiggestellt.
Die durchgeführte gleichzeitige Entwicklung des türkisfarbenen Phthalocyaninfarbstoffes und des roten Entwicklungsfarbstoffes liefert auf der Phase ein Muster in einem tiefen Bordo mit besten Echtheitseigenschaften.
türkisblau türkisblau
Beispiel 73
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird unter Verwendung von 10 Teilen des Farbstoffes der Konstitution
—NH-CO-V^S
-NH-SO2-CH3
-NH-SO2 -^~~\-CH3 türkisblau
—CN türkisblau
Beispiel
In analoger Weise wie in Beispiel 2 beschrieben bereitet man eine Druckfarbe unter Verwendung von 5 g des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes, 15 g des aromatischen Amins mit der Colour-Index Nr. CI. 37 130 sowie 16 g einer 45%igen wäßrigen Lösung einer Kupplungskomponente mit der Colour Index Nr. 37 505.
Die so bereitete Druckpaste wird auf einer Rouleaux-Druckmaschine auf ein gebleichtes und merzerisiertes
CuPc-3
SO2-NH
NH2
eine gebrauchsfertige Druckfarbe hergestellt, die mittels einer Filmdruckschablone auf einen Batist aus Viskosereyon aufgetragen wird. Nach Zwischentrocknung des bedruckten Gewebes wird dieses auf einem Zweiwalzen-Foulard mit einer wäßrigen 20%igen Lösung von Monochloressigsäure gepflatscht und nach einem Luftgang von 60 Sekunden in einem 700C warmen wäßrigen Bad, das pro Liter 12 g wasserfreies Natriumkarbonat enthält, kontinuierlich entwickelt. Daran folgt eine Heißwasserpassage und die übliche Fertigstellung durch Spülen, Seifen, Spülen und Trocknen. Man erhält so auf der Faser ein tief türkisfarbenes Muster mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
Beispiele 74-87
Verwendet man anstelle des in Beispiel 73 verwendeten Phthalocyaninfarbstoffes einen der in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführten Kupferphthalocyaninfarbstoffe, die durchschnittlich drei Gruppen der Formel I in den 3-Stellungen des CuPc-Gerüstes enthalten, und verfährt im übrigen zur Herstellung der Drucke wie in Beispiel 73 beschrieben, so erhält man ein Druckmuster
so mit den in der Tabelle 3 angegebenen Farbtönen auf Baumwolle, die ebenfalls sehr gute Gebrauchsechtheiten aufweisen.
Tabelle Beispiel
Farbton
74 H H
75 H OCH3
76 H CH3
77 H H
78 H H
79 H H
CH3 H türkisblau
CH3 H grün
H CH3 türkisblau
CH3 CH, türkisblau
Cl H türkisblau
OCH1 H grün
Fortsetzung R1 R- R' R-1 l-'arbuin
Beispiel H H OC2H5 H grün
80 CH3 CH3 H H türkisblau
81 H CH3 CH3 H türkisblau
82 H CH, H CH3 türkisblau
83 H Cl H H türkisblau
84 H Cl Cl H türkisblau
85 H Cl H CH3 türkisblau
86 H -NH-CO-CH3 H H türkisblau
87 H —NH- CO—NH- H grün
87a Beispiei 88 wird mit 1700 V 'olumenteilei
diese Lösung
25
10 g des in Beispiel 1 beschriebenen Phthalocyaninfarbstoffes werden mit 100 g Harnstoff verrührt und durch Obergießen mit 200 ml Wasser von 4O0C, dem 20 ml 32,5%ige Natronlauge zugesetzt worden waren, gelöst. Man rührt diese Lösung in 500 g einer Druckverdickung aus 400 g eines 6%igen alkabbeständigen Kernmehläthers, 95 ml Wasser und 5 ml 32,5%iger Natronlauge ein, gibt 20 g einer wäßrigen 33%igen Natriumnitritlösung hinzu und füllt mit Wasser oder einer alkalibeständigen Kernmehlätherverdickung auf 1 kg auf und verrührt die so hergestellte Druckpaste gut
Mit dieser Druckfarbe wird ein Mischgewebe aus einer Polyesterfaser und merzerisierter Baumwolle (Mischungsverhältnis 67:33) auf einer Filmdruckmaschine in einem beliebigen Dessin bedruckt und getrocknet. Zur Farbstoff-Fixierung wird die bedruckte Ware auf dem Foulard mit einer wäßrigen Lösung, die pro Liter 10 ml 85%ige Ameisensäure, 40 ml Monochloressigsäure und 20 g Natriumchlorid enthält, gepflatscht und nach einem Luftgang von 120 Sekunden wie üblich durch Spülen, kochendes Seifen unter Mitverwendung eines handelsüblichen Wasch- und Dispergiermittels und abschließendes Klarspülen nachbehandelt und fertiggestellt. Man erhält auf dem Mischgewebe eine Ton-in-Ton-Färbung in einem tiefen Türkis mit gute« Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 89
Mit der in Beispiel 88 beschriebenen Druckpaste wird mittels einer Filmdruckschablone ein 100%iger PoIyester-Twill bedruckt. Nach dem Zwischentrocknen wird das bedruckte Gewebe auf einem Zwei-Walzen-Foulard mit einer wäßrigen 20%igen Lösung von Mosiochloressigsäure gepflatscht und nach einem Luftgang von 80 Sekunden in einem Dämpfer 25 Sekunden lang mit überhitztem Wasserdampf von 1350C behandelt. Anschließend wird wie üblich fertiggestellt. Man erhält auf eo der Faser ein tief türkisfarbenes Muster mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 90
Drei Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Kupferphthalocyaninfarbstoffes werden in einer Lösung auf 2,5 Volumenteilen 32,5°/oiger Natronlauge, 3 Teilen Harnstoff und 300 Volumenteilen Wasser von 500C gelöst: 60-70°C auf insgesamt 200 Volumenteile aufgefüllt In die so hergestellte Färbeflotte bringt man 100 Teile eines Baumwollstranges ein, erhitzt das Färbebad auf Kochtemperatur und färbt 30 Minuten lang bei dieser Temperatur weiter. Die überschüssige Färbeflotte wird danach abgeschleudert bzw. von dem Garn abgequetscht, und der gefärbte Strang wird in einem wäßrigen Bad, das pro Liter 5 g Natriumnitrit und 5 ml 32%ige Salzsäure enthält, 5 Minuten lang bei 20-300C behandelt Abschließend wird das Garn gespült geseift wobei man ein handelsübliches Wasch- und Dispergiermittel mitverwenden kann, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält eine türkisblaue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 91
Drei Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes werden in 60 Teilen N-Methylpyrrolidon, 20 Teilen Wasser und 10 Volumenteilen 1 η-Salzsäure gelöst In diese Lösung bringt man 100 Teile eines Baumwollgewebes ein und färbt es 30 Minuten lang bei 95° C. Es wird anschließend kurz mit kaltem Wasser gespült; sodann behandelt man es 30 Sekunden lang in einer wäßrigen 40%igen Natriumnitritlösung von 200C, quetscht anschließend überschüssige Nitritlösung ab und gibt das Gewebe in ein Bad von 1 η-Salzsäure, worin es eine Minute lang bewegt wird. Abschließend wird es durch Spülen mit kaltem und mit heißem Wasser, durch kochendes Seifen, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines handelsüblichen Wasch- und Dispergiermittels, durch nochmaliges Spülen mit Wasser und Trocknen fertiggestellt Man erhält eine türkisblaue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
40
45
Beispiel 92
In eine Lösung von 1 Teil eines Farbstoffes, dem folgende Konstitution
NH,
zugeschrieben werden kann, in 3 Volumenteilen 1 η-Natronlauge und 20 Teilen Wasser gibt man ein Baumwollgewebe und erwärmt es unter ständigem
23 24
Rühren 30 Minuten lang auf 900C. Danach spült man das gutem Rühren 16,5 Teile eines Kupferphthalocyanin-3-
Gewebe kurz mit kaltem Wasser, bringt es in eine sulfochlorids, das im Durchschnitt etwa 2,5 Sulfochlorid-
wäßrige 4O°/oige Nalriumnitritlösung ein, läßt es darin gruppen pro Molekül enthält, in Form eines feuchten
unter Rühren 30 Sekunden, quetscht die überschüssige Filterkuchen ein, fügt sodann unter Konstanthaltung
Nitritlösung ab und behandelt es etwa 1 Minute lang in ■-> der Temperatur von 500C 40 Volumenteile einer
einer wäßrigen 1 η-Salzsäure. Das so behandelte wäßrigen, gesättigten Natriumcarbonat-Lösung hinzu
Baumwollgewebe wird anschließend mit kaltem und mit und rührt das Reaktionsgemisch weiterhin 2 Stunder
heißem Wasser gespült und kochend geseift. Man erhält lang bei 50"C. Nach beendeter Reaktion filtriert mar
eine kräftige türkisblaue Färbung mit guten Echtheiten. das ausgefallene Produkt ab, wäscht es gründlich mil
Der verwendete Farbstoff wird folgendermaßen in Wasser nach und trocknet es bei 600C im Trocken
hergestellt: schrank. Man erhält 18 Teile eines dunkelblauen Pulvers
10,8 Teile 1,2-Diaminobenzol werden in 300 Teilen dessen Zusammensetzung obiger Formel entspricht.
Wasser bei 500C gelöst. In diese Lösung trägt man unter

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß man eine organische Verbindung, die ein- oder mehrmals die Gruppe der Formel
DE2621274A 1976-05-13 1976-05-13 Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur Expired DE2621274C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621274A DE2621274C3 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur
NL7705008A NL7705008A (nl) 1976-05-13 1977-05-06 Werkwijze voor het fixeren van organische ver- bindingen op materialen met vezelige structuur.
IN674/CAL/77A IN146148B (de) 1976-05-13 1977-05-06
JP5325977A JPS52140682A (en) 1976-05-13 1977-05-11 Fixing method of organic compound on fiber structured material
US05/796,039 US4118186A (en) 1976-05-13 1977-05-11 Process for the fixation of organic dyestuffs on materials having a fibrous structure
IT23456/77A IT1084841B (it) 1976-05-13 1977-05-11 Processo per il fissaggio di composti organici su materiali di struttura fibrosa
EG282/77A EG12585A (en) 1976-05-13 1977-05-11 Process for the fixation of organic compounds on materials having a fibrous structure
BR7703094A BR7703094A (pt) 1976-05-13 1977-05-12 Processo para fixar compostos organicos sobre materiais de estrutura fibrosa e materiais assim tratados
FR7714689A FR2351205A1 (fr) 1976-05-13 1977-05-13 Procede de fixage de composes organiques sur des matieres a structure fibreuse
GB20205/77A GB1574505A (en) 1976-05-13 1977-05-13 Process for treating fibrous materials
BE177562A BE854617A (fr) 1976-05-13 1977-05-13 Procede de fixage de composes organiques sur des matieres a structure fibreuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621274A DE2621274C3 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621274A1 DE2621274A1 (de) 1977-11-17
DE2621274B2 DE2621274B2 (de) 1978-03-16
DE2621274C3 true DE2621274C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5977884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621274A Expired DE2621274C3 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4118186A (de)
JP (1) JPS52140682A (de)
BE (1) BE854617A (de)
BR (1) BR7703094A (de)
DE (1) DE2621274C3 (de)
EG (1) EG12585A (de)
FR (1) FR2351205A1 (de)
GB (1) GB1574505A (de)
IN (1) IN146148B (de)
IT (1) IT1084841B (de)
NL (1) NL7705008A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625346A1 (de) * 1986-07-26 1988-01-28 Hoechst Ag Wasserloesliche triphendioxazin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
US9498749B2 (en) * 2009-04-29 2016-11-22 Chemtreat, Inc. Method to neutralize hydrogen chloride in superheated geothermal steam without destroying superheat
CN108047085A (zh) * 2017-12-15 2018-05-18 新疆大学 毛用防蛀萘醌色素及其制备方法和使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046937B (de) * 1956-03-07 1958-12-18 Bayer Ag Fungicide Mittel
GB895029A (en) 1959-07-28 1962-04-26 Basf Ag Dyestuffs of the phthalocyanine series containing methylol groups and their production
DE1099986B (de) 1959-10-03 1961-02-23 Basf Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien
US3446569A (en) 1963-05-11 1969-05-27 Hoechst Ag Aqueous solutions of phthalocyanine pigments and process for preparing them
DE1544550A1 (de) 1965-12-15 1970-05-21 Bayer Ag Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
US3639431A (en) * 1968-05-24 1972-02-01 Union Carbide Corp Production of benzotriazoles

Also Published As

Publication number Publication date
NL7705008A (nl) 1977-11-15
IN146148B (de) 1979-03-10
FR2351205B1 (de) 1980-10-10
BE854617A (fr) 1977-11-14
JPS52140682A (en) 1977-11-24
EG12585A (en) 1979-06-30
BR7703094A (pt) 1978-01-10
US4118186A (en) 1978-10-03
DE2621274A1 (de) 1977-11-17
DE2621274B2 (de) 1978-03-16
FR2351205A1 (fr) 1977-12-09
GB1574505A (en) 1980-09-10
IT1084841B (it) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019960A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppen enthaltenden fasermaterialien
DE3727909A1 (de) Wasserloesliche phthalocyaninverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0199950A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen enthaltenden Fasermaterialien mit neuen faserreaktiven Farbstoffen
DE2621274C3 (de) Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur
DE2143750A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen und drucke auf hydroxylgruppenhaltigem oder stickstoffhaltigem fasermaterial
EP0024676B1 (de) Verfahren zur Veredlung von faserigen Materialien
DE1419808A1 (de) Farbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
CH485360A (fr) Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions
EP0024677B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2342513A1 (de) Neue, wasserloesliche, gelbe reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1283997B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
DE2757681C2 (de) Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden
DE1644145C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen, Phthalocyanine und ihre Verwendung zum Färben von Textilfaser n
EP0793692A1 (de) Mischungen von azofarbstoffen für schwarze farbtöne
DE2033784B2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1238136B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE1469694C (de) Verfahren zur Färbung von Textil fasern
DE2745481C2 (de) Wasserlösliche Phthalocyanin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Farbstoffe für Cellulose, Polyamidfasern und Leder
AT223303B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
DE1795140C3 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowei von Leder
DE2621231C3 (de) Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3601722A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
AT219000B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
AT205451B (de) Verfahren und Zubereitungen zum Färben bzw. Bedrucken Hydroxylgruppen-enthaltender Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee