DE2033784B2 - Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien

Info

Publication number
DE2033784B2
DE2033784B2 DE19702033784 DE2033784A DE2033784B2 DE 2033784 B2 DE2033784 B2 DE 2033784B2 DE 19702033784 DE19702033784 DE 19702033784 DE 2033784 A DE2033784 A DE 2033784A DE 2033784 B2 DE2033784 B2 DE 2033784B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
dye
prints
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033784
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033784C3 (de
DE2033784A1 (de
Inventor
Maria Dipl.-Ing. 6233 Kelkheim Kallay
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt Meininger
Ludwig Dipl.- Chem. Dr. 6231 Fischbach Schlaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19702033784 priority Critical patent/DE2033784C3/de
Priority to ES392821A priority patent/ES392821A1/es
Priority to GB3144071A priority patent/GB1312770A/en
Priority to CH983971A priority patent/CH559821A/de
Priority to CH983971D priority patent/CH983971A4/xx
Priority to BE769621A priority patent/BE769621A/xx
Priority to CS500571A priority patent/CS151403B2/cs
Priority to CA117,593A priority patent/CA960408A/en
Priority to FR7125026A priority patent/FR2098249B1/fr
Publication of DE2033784A1 publication Critical patent/DE2033784A1/de
Priority to US05/407,205 priority patent/US4000966A/en
Publication of DE2033784B2 publication Critical patent/DE2033784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033784C3 publication Critical patent/DE2033784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/666Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/515Metal complex azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

xo,s
R"
HO,S (SO,!-!),
ι Ν
verwendet, in welcher die Gruppe — NR'R" in
oder 7-Stellung des Naphtholrestes steht, M ein Kobalt- oder Chromatom, R' ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R" ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Sulfonsäure, Carbonsäure-, Alkylgruppen von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Methoxy- oder Äthoxygruppen substituierten Phenylrest, η die Zahl 0 oder 1 und X den Vinylrest oder den Rest der Formel
-CH2-CH2-Y,
worin Y ein Halogenatom, die Sulfato-, Thiosulfato-, Phosphato-, Dimethyl- oder Diäthylaminogruppe darstellt, bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von einem Farbstoff mit X gleich Vinyl die Einwirkung von alkalisch wirkendem Mittel entfallen kann.
Es sind eine Reihe von Kupfer-, Chrom- und Kobaltkomplex-, Monoazo- und Disazofarbstoffen bekannt, deren Grundgerüst sich von Phenyl-azo-aminonaphthol-Reaktivfarbstoffen ableitet. Diese Farbstoffe ergeben beim Färben und Bedrucken in den verschiedenen Applikations- und Fixierverfahren keine nuancenkonstanten Färbungen und Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien.
Mit der vorliegenden Erfindung wurde nunmehr ein Verfahren zur Herstellung echter und nuancenkonstanter Färbungen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien, bei dem man einen Reaktivfarbstoff auf diese Fasermaterialien aufbringt und mittels alkalisch wirkender Mittel und bei Temperaturen zwischen 0 und 200° C, vorzugsweise zwischen 20 und 150° C, fixiert, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist,
verwendet, in welcher die Gruppe —NR'R" in 6- oder 7-Stellung des Naphtholrestes steht, M ein Kobalt- oder Chromatom, R' ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R" ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Chloroder Bromatome, Sulfonsäure-, Carbonsäure-, Alkylgruppen von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Methoxy- oder Äthoxygruppen substituierten Phenylrest, η die Zahl O oder 1 und X den Vinylrest oder den Rest der Formel
-CH2-CH2-Y,
worin Y ein Halogenatom, die Sulfato-, Thiosulfato-, Phosphate-, Dimethyl- oder Diäthylaminogruppe darstellt, bedeuten.
ίο Bei der Verwendung von Farbstoffen mit X gleich der Vinylgruppe kann die Einwirkung von einem alkalisch wirkenden Mittel entfallen.
Das Verfahren kann zur Erzeugung echter und nuancenkonstanter Färbungen und Drucke auf cellulosehaltigem Fasermaterial aller Art dienen, beispielsweise auf nativen Cellulosefasern, wie Leinen oder Baumwolle, auf regenerierten Cellulosefasern oder auf Fasermischungen aus beispielsweise Baumwolle und Polyesterfasern.
Als alkalisch wirkende Mittel werden vorzugsweise anorganische Verbindungen, wie beispielsweise Alkalihydroxyde, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallbicarbonate, Alkalimetallphosphate, wie Trinatriumphosphat, oder Gemische aus Dinatriumphosphat und Trinatriumphosphat, Alkalimetallsilikate oder Mischungen aus den vorstehend genannten alkalisch wirkenden Mitteln verwendet.
Die Wärmeeinwirkung kann beispielsweise durch geheizte Färbebäder, geheizte Elektrolytlösungen, Dämpfen, trockenes Erhitzen oder Infrarotbestrahlung erfolgen.
Die verfahrensgemäß verwendeten Farbstoffe sind vorzüglich zum Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern nach einer Vielzahl technisch allgemein üblicher Druckverfahren für Reaktivfarbstoffe geeignet, beispielsweise nach dem Direktdruck, den einphasigen Druckverfahren und insbesondere nach den zweiphasigen Druckverfahren, wie Zweiphasen-Dämpf-Verfahren, Zweiphasen-Naßfixier-Verfahren, Zweiphasen-Kaltverweil-Verfahren und Zweiphasen-Infrarot-Verfahren.
Die verfahrensgemäß eingesetzten Farbstoffe sind vorzugsweise auch zum Färben von nativen oder regenerierten Cellulosefasern nach einer Vielfalt technisch allgemein üblicher Färbeverfahren für Reaktivfarbstoffe geeignet, beispielsweise nach zweibadigen oder einbadigen Klotzverfahren, wie Zweibad-Klotz-Aufdock-Verfahren, Zweibad-Klotz-Dämpf-Verfahren,
Klotz-Naßfixier- Verfahren, Klotz-Jigger- Verfahren, Klotz-Kurz-Verweilverfahren, Einbad-Klotz-Därnpf-Verfahren,Thermofixier-Verfahren, Einbad-Klotz-Naßdämpf-Verfahren, Pad-Roll-Verfahren oder Ausziehverfahren.
Die aufgeführten Druck- und Färbeverfahren, für welche sich die neuen Farbstoffe sehr gut eignen, sind aus der neueren Fachliteratur bekannt (Melliand Textilberichte, 1965,286, und Textilpraxis, 1963,335,387 und 469).
Zur Erzielung optimaler Echtheitseigenschaften ist es notwendig, den unfixierten Farbstoffanteil aus der gefärbten oder bedruckten Ware zu entfernen. Da der nichüixierte Farbstoffanteil der verwendeten Farbstoffe gut wasserlöslich ist, kann er bei der Nachbehandlung der Färbungen und Drucke schon durch einfaches Spülen mit kaltem und heißem Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart anionenaktiver oder nichtionogener Waschmittel restlos beseitigt werden. Die Nachbehandlung der Färbungen wird noch erleichtert, wenn zwischen Vorspülen und kochendem Seifen eine Neutralisation des auf der gefärbten Ware befindlichen Alkalis vorgenommen wird.
Die zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Metallkomplexfarbstoffe können beispielsweise hergestellt werden, indem man ein aromatisches Amin der Formel (2)
OH
NH,
in welchem X außer den weiter oben genannten Resten auch die /i-Hydroxyäthylgruppe darstellen kann, diazotiert und mit Azokomponenten der allgemeinen Formel
R'
OH /
HO3S
(3)
(SO3H)n
in welcher R', R" und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt, wobei man in den Fällen, in denen X die j3-Hydroxyäthylgruppe darstellt, diese durch Behandeln mit den entsprechenden anorganischen oder organischen Säuren oder mit ihren Derivaten, wie beispielsweise Schwefelsäure, Polyphosphorsäure, Thionylchlorid, Acetylchlorid, in den entsprechenden Esterrest überführt, oder, sofern X die Vinylgruppe bedeutet, gegebenenfalls mit einem Dialkylamin oder Alkalithiosulfat umsetzt.
Die Metallisierung der wie vorstehend beschriebenen erhältlichen ο,ο'-Dihydroxyazofarbstoffe erfolgt nach allgemein bekannten Verfahren durch Erwärmen mit kobalt- und chromabgebenden Stoffen, und zwar vor der oben erwähnten Umwandlung der Reste X oder im Anschluß daran.
Die erfindungsgemäß zur Verwendung kommenden Farbstoffe ergeben auf cellulosehaltigen Fasermaterialien marineblaue und graue bis schwarzbraune Druckmuster und Färbungen, die sich durch sehr gute Echtheitseigenschaften, insbesondere durch die Waschechtheit bei 950C und die Sodakochechtheit, sowie durch die Konstanz ihres Farbtons bei den verschiedenen Färbe- und Druckverfahren auszeichnen.
Gegenüber bekannten Reaktivfarbstoffen bzw. Färbe- und Druckverfahren, bei denen diese Farbstoffe verwendet werden, insbesondere den in der deutschen Patentschrift 1126 542 beschriebenen Chrom- und Kupferkomplexfarbstoffen nächst vergleichbarer Struktur, desgleichen den von den japanischen Patentbe-
H) kanntmachungen Sho-43-28031, Sho-44-3223 und Sho-44-10907 bekannten Kupfer- und Kobaltkomplexfarbstoffen vergleichbarer Struktur, des weiteren gegenüber aus der US-Patentschrift 34 62 409 bekannten Chrom- und Kobaltkomplex-Disazofarbstoffen ergeben sich mit
is den gemäß dem vorliegenden Verfahren verwendeten Farbstoffen bzw. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in nicht vorhersehbarer und überraschender Weise wesentliche Vorteile, so beispielsweise die erwähnte Nuancengleichheit bei der Anwendung nach den verschiedenen Ein- und Zweiphasen-Applikations- und Fixierverfahren, ferner ein besseres Fixiervermögen und eine größere Farbstärke auf den Cellulosefasermaterialien.
,, B e i s ρ i e 1 1
30 Gewichtsteile des Farbstoffes der Konstitution
CH2 — OSO.,H
CH2-OSO3H
werden mit 100 g Wasser von 7O0C gelöst und in 600 Gewichtsteilen einer 4%igen neutralen oder schwach sauren Alginatverdickung eingerührt. Mit 370 Gewichtsteilen Wasser wird auf 1000 Gewichtsteile eingestellt. Mit dieser Druckpaste wird ein Baumwollgewebe bedruckt. Das bedruckte Gewebe wird anschließend getrocknet.
Die bedruckte Ware wird durch ein 90- 1050C heißes wäßriges Fixierbad, das in 1000 Volumenteilen Wasser 100 Gewichtsteile Natriumchlorid, 150 Gewichtsteile kalzinierte Soda, 50 Gewichtsteile Kaliumkarbonat und 70 Volumenteile 33gewichtsprozentige wäßrige Natriumhydroxydlösung enthält, geführt, wobei die Fixierung in wenigen Sekunden erfolgt. Die Ware wird mit kaltem Wasser gespült und anschließend heiß gewaschen, erneut gespült und getrocknet.
Man erhält sin egales, graues Druckmuster, das gegenüber Waschbehandlungen und Lichteinwirkungen beständig ist.
Beispiel 2 30 Gewichtsteile des Farbstoffs der Konstitution
SO2 — CH2 — CH2 — OSO., H
NH,
NH,
HO3S
SO2 — CH2 — CH2 — OSO.,H
werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu einer Druckpaste verarbeitet und auf ein Gewebe aus Regeneratcellulose gedruckt. Nach Fixierung und Fertigstellung wird ein graues Druckmuster erhalten, das gute Naß- und Lichtechtheiten besitzt und eine hohe Konturenschärfe und Reinheit des Weißfonds aufweist.
Beispiel 3
Ein Cellulosefasergewebe wird mit der in Beispiel 1 beschriebenen Druckpaste bedruckt und getrocknet. Anschließend wird das Gewebe mit einer stark alkalischen Klotzflotte, die in 1000 Volumenteilen Wasser 150 Gewichtsteile kalzinierte Soda, 50 Gewichtsteile Kaliumkarbonat, 30 Volumenteile 33gewichtsprozentige Natriumhydroxydlösung und 200 g Natriumchlorid enthält, imprägniert. Das imprägnierte Gewebe wird abgequetscht und anschließend 4—40 Sekunden bei 100° bis 103°C gedämpft.
Die Ware wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, fertiggestellt. Der so erhaltene Druck zeigt gute Lichtechtheit und sehr gute Echtheitseigenschaften gegenüber Waschbehandlungen.
Beispiel 4
30 Gewichtsteile des Farbstoffs der in Beispiel 1 angegebenen Konstitution werden in 100 Volumenteilen Wasser bei 70°C gelöst. Die Farbstofflösung wird in 600 Gewichtsteile einer 3%igen wäßrigen, neutralen Cellulose-ätherverdickung eingerührt. Mit Wasser wird auf 1000 Teile Druckpaste aufgefüllt. Mit dieser Druckpaste werden CtHuloscfascrn bedruckt und iretrocknet. Anschließend werden die Drucke durch eine
wäßrige Klotzflotte geführt, die 100 Gewichtsteile Natriumchlorid, 200 Gewichtsteile kalzinierte Soda und 1Ou Volumenteile 33gewichtsprozentiger Natronlauge auf 1000 Volumenteile enthält.
Das imprägnierte Fasermaterial wird bis zu einer Gewichtszunahme von 70% des Warengewichts abgequetscht und anschließend sofort einer intensiven Wärmeeinwirkung durch Infrarotbestrahlung ausgesetzt. Die Fixierung des Druckes erfolgt dabei in wenigen Sekunden. Zur Fertigstellung werden die Drucke wie üblich zunächst gründlich kalt gespült, dann warm und heiß gewaschen, wieder gespült und getrocknet. Es wird ein graues Druckmuster erhalten, das gute Lichtechtheit und sehr gute Echtheitseigenschaften gegenüber Waschbehandlungen zeigt.
Beispiel 5
Cellulosefaser!! werden mit der im Beispiel 4 beschriebenen Druckpaste bedruckt. Anschließend wird der Druck getrocknet und mit einer wäßrigen Fixierflotte, die aus Natron-Wasserglas (techn.) von etwa 50° Be besteht, geklotzt und nach einem kurzen Luftgang bei Raumtemperatur bis zu 3 Stunden gelagert. Die Fertigstellung des Druckes erfolgt durch Spülen und Waschen wie oben beschrieben.
Man erhält nach diesem Druckverfahren farbstarke, graue Druckmuster mit sehr guten Licht- und Echtheitseigenschaften und Reinheit des Weißfonds.
Beispiel 6
60 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
CH
HOjS
NH,
NH,
HOjS
werden in 500 Gewichtsteilen Wasser gelöst, dann werden bei 20°C 10 Gewichtsteile 33gewichtsprozentige Natronlauge und 30 Gewichtsteile Natriumsulfat zugesetzt. Mit dieser Lösung wird Baumwollgewebe
bo imprägniert und auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 80%, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, abgequetscht. Die so behandelte Ware wird mehrere Stunden bei Raumtemperatur belassen. Dann wird die Ware neutralisiert und mit kaltem, dann mit heißem und anschließend kochendem Wasser gespült. Man erhält eine egale graue Färbung, die sich durch gute Naßcchtheiiscigenschaftcn und gute Lichtcchthcitcn iius/cichiK·!.
Beispiel 7
1,5 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
CH2 — O2S
CH,
O PO, H,
C)PO1H2
CH2
CH, — O,S
NH,
IK)1S
H-
und 4 Gewichtsteile Harnstoff werden in 15 Gewichtsteilen Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wird 1 Volumenteil 33gewichtsprozentiger Natronlauge gegeben, dann wird das Gemisch mit 4%iger Alginatverdikkung auf 50 Gewichtsteile aufgefüllt und gut durchgerührt. Das mit der so hergestellten Paste bedruckte Baumwollgewebe wird getrocknet, 3 Minuten bei 140°C gedämpft, mit kaltem und heißem Wasser gespült und dann mit einer Lösung, die 3 Gewichtsteile Seife und 1 Gewichtsteil Natriumcarbonat im Liter enthält, kochend behandelt. Man erhält ein graues Druckmuster von guten Naßechtheitseigenschaften und guter Lichtechtheit sowie guter Klarheit des Weißfonds.
Beispiel 8
40 Gewichtsteile des Farbstoffs
CH2-CH2-S-SO3H
NH,
NH,
H'
Lösung gibt man unter Rühren 400 Gewichtsteile einer wäßrigen 8%igen alkalibeständigen Alginatverdickung und 20 Gewichtsteile Natriumbicarbonat. Anschließend stellt man das Ganze durch Mischen mit Wasser und Verdickung auf 1000 Gewichtsteile ein und verrührt die Mischung gut. Mit der erhaltenen Druckpaste wird ein Gewebe aus Cellulosefasern bedruckt. Die Fixierung des Farbstoffs erfolgt durch trockenes Erhitzen auf 140°C während 3 Minuten. Nach der Fertigstellung durch kochendes Seifen und Spülen erhält man ein schwarzes Druckmuster von guten Naßechtheitseigenschaften und guten Lichtechtheiten.
Beispiel 9
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Lösung von 20 Gewichtsteilen 33gewichtsprozentiger wäßriger Natronlauge in 1000 Gewichtsteilen Wasser imprägniert, abgequetscht und getrocknet. Auf die so behandelte Ware wird eine Druckfarbe aufgedruckt, die 60 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
CH2 — O2S
NH,
SO2
CH2 CH2 -S - SO1H
50 Gewichtsteile Harnstoff, 400 Gewichtsteile 5%igc werden mit 50 Gcwichtsteilen Harnstoff in 200 wäßrige Alginatverdickung und 520 Gewichtsleilc Gewichtsteilen Wasser heiß gelöst. Zu der erhaltenen Wasser enthält. Nach dem Trocknen wird 5 Minuten bei
ίο
101 bis 1030C gedämpft und in üblicher Weise durch Spülen und Seifen fertiggestellt. Man erhält ein klares, graues Druckmuster von guten Naßechtheitseigen schäften und sehr guter Lichtechtheit.
Beispiel 10 Man bereitet eine Druckpaste aus 3 Gewichtsteilen des Farbstoffs der Konstitution
cn, — o,s
SOjH
den man in 10 Gewichisteilen 600C warmem Wasser löst. Die Lösung wird mit 70 Gewichtsteilen einer 5°/oigen wäßrigen Johannisbrotkernmehlätherverdikkung vermischt und mit Wasser auf 100 Gewichtsteile aufgefällt. Mit der so erhaltenen Paste werden Cellulosefasern bedruckt und anschließend mit einem 90° bis 1050C heißen Bad aus Natron-Wasserglas von
in 47° Be 10 Sekunden lang behandelt. Zur Entfernung des
Alkalis wird der fixierte Druck in kaltem Wasser
gründlich gespült, anschließend warm und heiß gespült
und zum Schluß wieder kalt gewaschen und getrocknet.
Man erhält ein graues Druckmuster mit guten
r> Naßechtheitseigenschaften und guten Lichtechtheiten.
Beispiel 11 Wie in Beispiel 10 beschrieben wird aus 3 Gewichtsteilendes Farbstoffs der Konstitution
H2O3PO — CH2 — CH2 — SO2
SO2 H2O3PO-CH2-CH2
HO3S
NH3
NH,
H"
eine Druckpaste hergestellt, auf ein Gewebe aus Cellulosefasern aufgebracht, fixiert und fertiggestellt. Es wird ein gruucs Druckmustcr erhalten, das gegenüber Waschbehandlungen und Lichteinwirkungen sehr beständig ist.
Beispiel 12
12
Wie in Beispiel 10 beschrieben bereitet man eine Druckpaste mit 3 Gewichtsteilen des Farbstoffs der Konstitution
O1S
HO3S
NHCH3
NHCH,
und bedruckt ein Gewebe aus Cellulosefasern. Nach intensiv mit kaltem Wasser gewaschen, dann warm und
dem Trocknen wird das Gewebe mit einer wäßrigen heiß gespült und erneut kalt gewaschen und getrocknet.
Fixierflotte, die 200 Gewichtsteile wasserfreies Glau- 35 Man erhält graue Drucke von guten Naß- und
bersalz auf 1000 Volumenteile enthält, geklotzt und bei Lichtechtheiten und reinem Weißfond.
200C 5 Stunden abgelegt. Anschließend wird die Ware
Beispiel 13
3 Gewichtsteile des Farbstoffs der Konstitution
CH
/ O2S O I HU3S O
OSOj T -N=N- T
I
CH2
Λ / Λ
CH2-
,H
A
N(CH3), N(CH3),
werden nach der in Beispiel 10 beschriebenen Methode auf ein Gewebe aus Cellulosefasern gedruckt, fixiert und fertiggestellt. Es werden graue Drucke von guten Naß- und Lichtcchtheitcn erhalten.
Beispiel 14
60 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
CH2 - O2S
werden in 500 Volumenteilen Wasser gelöst und mit 50 Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumsulfat versetzt.
Mit dieser Lösung werden Cellulosefasern imprägniert und anschließend abgequetscht. Die so behandelte Ware wird nach einem Zwischentrocknen mit einer Fixierlösung auf 200 Gewichtsteilen Natriumchlorid und 20 Volumenteilen 33gewichtsprozentiger wäßriger Natronlauge imprägniert und erneut abgequetscht. Der Farbstoff wird bei 103° bis 105°C durch Dämpfen in 20 Sekunden fixiert.
Die gefärbten Cellulosefasern werden mit kaltem
Wasser gründlich gespült und in mit Essigsäure angesäuertem Wasser neutralisiert. Dann erfolgt Spülen in heißem Wasser bei 8O0C, kochendes Seifen und schließlich Spülen mit warmem und kaltem Wasser. Die so erhaltene Färbung von neutral grauer Nuance zeigt
r, gute Lichtechtheit und sehr gute Echtheitseigenschaften gegenüber Waschbehandlungen.
Beispiel 15 Setzt man als Farbstoff 60 Gewichtsteile des Chromkomplexes der Formel
CH2-CH2-SO2
OSO3H
OSO,H
CH, - CH, SO,
r\r- N N--/"" /S-
H(),S
ein und verführt im übrigen wie in Beispiel 14 beschrieben, so erhall man eine Färbung von ähnlicher Nuance und ähnlich guten Ixhlheitcn.
Beispiel 16
30 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
2 = CH-O2S HO.,S
SOjH
NH,
I NH2
CH1 = CH-O2S HO3S SO3H
und 50 Gewichtsteile Harnstoff werden in 200 Gewichtsteilen Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden 20 Volumenteile 33gewichtsprozentige wäßrige Natronlauge zugesetzt und anschließend mit 4gewichtsprozentiger wäßriger Tylose-Verdickung auf 500 Gewichtsteile aufgefüllt und gut durchgerührt. Mit dieser Druckpaste wird ein Baumwollgewebe bedruckt. in Nach dem Trocknen erfolgt die Fixierung des Farbstoffs durch Dämpfen bei 100° bis 1050C während einer Dauer von 10 Minuten. Das Gewebe wird anschließend mil kaltem und heißem Wasser gespült und geseift. Mar erhält ein graues Druckmuster von guten Naß- und
r> Lichtechtheiten sowie hoher Konturenschärfe und Klarheit des Weißfonds.
Beispiel 17
Aus 30 Gewichtsteilen des Farbstoffs der Formel
(C2H5J2N-CH2-CH2-O2S
(C2H5J2N-CH2-CH2-O2S HO3S
HO1S
SO3H
SO1H
wird eine Druckpaste hergestellt und auf BaumwoUgcwcbc angewendet, wie in Beispiel 16 beschrieben ist. Man erhall ein graues Druckmuster von guter Lichtechtheit und sehr guten Echthcitscigenschaftcn gegenüber Waschbehandlungen.
809 516/10
Beispiel 18
Aus 30 Gewichtsteilen de°. Farbstoffs der Konstitution
CH2-CH2-O2S OSO3H
OSO3H CH2-CH2-O2S
NH2J
wird eine Druckpaste, wie in Beispiel 1 beschrieben, Bend gewaschen und getrocknet,
bereitet. Die Fixierung des Farbstoffs erfolgt durch eine Es werden so Druckmuster von marineblauer Nuance
kurze Behandlung der bedruckten Ware in einer jo mit sehr guten Naß- und Lichtechtheiten erhalten. Die
siedenden wäßrigen Lösung von Natriumsilikat (47° Konturenschärfe der Drucke und die Reinheit des
Be). Das Gewebe wird gründlich gespült und anschlie- Weißfonds sind sehr gut.
Beispiel 19
Der dem Chromkomplexfarbstoff von Beispiel 18 entsprechende Kobaltkompiexfarbstoff der Konstitution
CH2-O2S HO3S
OSO3H T
ο \ ο
NH,
Hs
liefert bei der Anwendung auf Cellusosefasern nach dem in Beispiel 18 beschriebenen Verfahren schwarzbraune Druckmuster, die gegenüber Waschbehandlungen und Lichteinwirkung beständig sind.
20
Beispiel 20
Man bereitet eine 3gewichtsprozentige wäßrige neutrale Druckpaste aus 30 Gewichtsteilen des Farbstoffs der Konsiition
-CH2 0
ι
/ O
ι
h -N=N- /S
0-CH2 Y
— so.
HO3S
SO3H
NH,
H"
und bedruckt damit ein Gewebe aus Cellulosefasern.
Die Fixierung und Fertigstellung der Drucke folgt dem in Beispiel 18 beschriebenen Verfahren.
Es werden Druckmuster von etwas röterer Nuance und gleichen Echtheiten, wie in Beispiel 18 beschrieben, erhalten.
Beispiel 21
60 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
"S-SO3H
CH2-CH2-O2S
CH2 — CH2 — O2S S-SO3H
HO1S
HO3S
werden auf Cellulosefasern in der in Beispiel 14 beschriebenen Weise appliziert. Es wird eine Klotzfärbung grauer Nuance erhalten. Die Beständigkeit der Färbung gegen Waschbehandlungen und Lichteinwirkung ist
21 22
Beispiel 22
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Lösung von 60 Gewichtsteilen des Farbstoffs der Konstitution
"CH2 - O2S CH,
OPO3H2
OPO3H2 CH,
CH, — 0,S
HO3S
und 100 Gewichtsteilen Natriumsulfat sowie 20 Volumteilen 33gewichlsprozentiger wäßriger Natronlauge in 500 Volumteilen Wasser imprägniert und nach einer Zwischentrocknung während einiger Minuten bei 140 C gedämpft. Die gefärbte Ware wird kalt und heiß gespült und dann gewaschen und getrocknet. Man erhäli ein schwarzbraunes Druckmuster von guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 23
Verwendet man anstelle des in Beispiel 21 angegebenen Farbstoffs 60 Gewichtsteile des Farbstoffs der Kon-
stition
SO3H
(C2H5J2N-CH2-CH2-O2S
(C2H5I2N-CH2-CH2-O2S
SO3H
so erhält man eine marineblaue Färbung mit ähnlich guten Naß- und Lichtechtheitseigcnschaften.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien, bei dem man einen Reaktivfarbstoff auf diese Fasermaterialien aufbringt und mittels alkalisch wirkender Mittel und bei Temperaturen zwischen 0 und 2000C, vorzugsweise zwischen 20 und 1500C, fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß man hier einen metallhaltigen Reaktivfarbstoff der allgemeinen Formel
daß man hier einen metallhaltigen Reaktivfarbstoff der allgemeinen Formel
DE19702033784 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien Expired DE2033784C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033784 DE2033784C3 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien
ES392821A ES392821A1 (es) 1970-07-08 1971-07-02 Procedimiento para la preparacion de tinciones o estampacio-nes solidas sobre materiales fibrosos que contienen celulo-sa.
CH983971A CH559821A (de) 1970-07-08 1971-07-05 Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf cellulosehaltigen textilmaterialien.
CH983971D CH983971A4 (de) 1970-07-08 1971-07-05
GB3144071A GB1312770A (en) 1970-07-08 1971-07-05 Process for fast-dyeing or printing fibrous materials
CS500571A CS151403B2 (de) 1970-07-08 1971-07-07
BE769621A BE769621A (fr) 1970-07-08 1971-07-07 Procede d'obtention de teintures ou d'impressions solides sur des matieres fibreuses contenant de la cellulose
CA117,593A CA960408A (en) 1970-07-08 1971-07-07 Preparing fast dyeings or printing on cellulose containing fiber materials
FR7125026A FR2098249B1 (de) 1970-07-08 1971-07-08
US05/407,205 US4000966A (en) 1970-07-08 1973-10-17 Dyeing cellulose with aminonaphthyl azobenzene vinyl type reactive dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033784 DE2033784C3 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033784A1 DE2033784A1 (de) 1972-01-20
DE2033784B2 true DE2033784B2 (de) 1978-04-20
DE2033784C3 DE2033784C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5776103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033784 Expired DE2033784C3 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE769621A (de)
CA (1) CA960408A (de)
CH (2) CH559821A (de)
CS (1) CS151403B2 (de)
DE (1) DE2033784C3 (de)
ES (1) ES392821A1 (de)
FR (1) FR2098249B1 (de)
GB (1) GB1312770A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836417C2 (de) * 1978-08-19 1980-04-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Kontinuefarbeverfahren für Polyesterfaser/Cellulosefaser-Mischgewebe
DE2951061A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserloesliche azoverbindungen und deren kupferkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3122560A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum faerben oder bedrucken von zellulosefasern oder deren mischungen mit anderen fasern mit reaktivfarbstoffen
US4880434A (en) * 1987-07-23 1989-11-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Method of obtaining dyed and finished cellulose fiber materials using reactive metallized formazan dye with no color change

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1219489A (fr) * 1958-03-26 1960-05-18 Hoechst Ag Colorants azoïques métallifères et leur préparation
DE1256622B (de) * 1963-07-17 1967-12-21 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
FR1490447A (fr) * 1965-08-28 1967-07-28 Hoechst Ag Colorants disazoïques et leurs complexes métallisés
FR1490446A (fr) * 1965-08-28 1967-07-28 Hoechst Ag Colorants disazoïques et leurs complexes métallisés

Also Published As

Publication number Publication date
CH983971A4 (de) 1974-07-15
BE769621A (fr) 1972-01-07
FR2098249A1 (de) 1972-03-10
CA960408A (en) 1975-01-07
DE2033784C3 (de) 1978-12-21
DE2033784A1 (de) 1972-01-20
ES392821A1 (es) 1973-08-16
GB1312770A (en) 1973-04-04
FR2098249B1 (de) 1976-04-02
CS151403B2 (de) 1973-10-19
CH559821B5 (de)
CH559821A (de) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE1265698B (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
DE2033784C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
CH485360A (fr) Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions
EP0024676B1 (de) Verfahren zur Veredlung von faserigen Materialien
DE1544454A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE2621274C3 (de) Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur
CH495564A (de) Filmprojektor mit einem Filmschaltwerk
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE1469722C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterlalien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
DE1041912B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
AT202103B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilmaterialien
DE2434294C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasermaterial und von Cellulose enthaltendem Fasermaterial
DE1058467B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose undPraeparate dazu
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
DE1280809B (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf hydroxylgruppenhaltigen Fasern
DE2060081C3 (de) Kupferhaltige Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und hre Verwendung
AT205451B (de) Verfahren und Zubereitungen zum Färben bzw. Bedrucken Hydroxylgruppen-enthaltender Materialien
CH203362A (de) Armierungs-Stabrost für Betonplatten.
DE1619543C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf Cellulosefasermaterialien mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen
DE1619491C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Viskosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1041461B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)