DE1544454A1 - Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1544454A1
DE1544454A1 DE19651544454 DE1544454A DE1544454A1 DE 1544454 A1 DE1544454 A1 DE 1544454A1 DE 19651544454 DE19651544454 DE 19651544454 DE 1544454 A DE1544454 A DE 1544454A DE 1544454 A1 DE1544454 A1 DE 1544454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
dyes
parts
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544454
Other languages
English (en)
Inventor
De Montmollin Dr Rene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1544454A1 publication Critical patent/DE1544454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
    • C09B62/47Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/447Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

15U454
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5587/E
Deutschland
Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe.
Es ist bekannt, dass man faserreaktive Farbstoffe durch Acylaminomethylierung nach Tscherniac, Einhorn mit Hydroxymethylamiden aliphatischer Fettsäuren oder nach Cherbuliez mit N-Halogenmethylcarbonamiden herstellen kann. Dabei erfolgt die Einführung von Halogenfettsäureamidomethylgruppen in die organischen Farbstoffe durch Umsetzung mit N-Methylolverbindungen von α- und ß-Halogenfettsäureamiden unter geeigneten Bedingungen, wie sie z.B. durch A. Einhorn (LiebigsAnnalen der Chemie, 343, S. 207 [1905], und 361, S. 113 [1908] bekannt geworden sind.
0098U/0727
15AA45A
Es ist auch bekannt, dass In dieser Reaktion die Aoylaminomethylgruppe an Stelle eines ersetzbaren Wasserstoffatoms in einen aromatischen Kern eintritt und dass je nucleophiler die aromatischen Kerne des umzusetzenden Farbstoffes unter den Reaktionsbedingungen sind, desto lelohter und mit um so grb'sseren Ausbeuten geht die Kondensati .^ mit den Methylolverbindungen von statten. Durch geeignete nucleophile Subefeituenten des aromatischen Restes kann demnach die Acylaminomethyllerung begünstigt und dabei gegebenenfalls auch die Eintrittsstelle der Carbonamidomethylgruppen bestimmt werden.
Es wurde nun gefunden, dass man überraschenderweise Acylaminome thy lgÄuppen^· - nicht nur in aromatische, sondern auch in heterocyclische Ringe, nämlich in 1-Stellung eines ^-Azo-5-pyrazolons einführen kann. Die vorliegende Erfindung betrifft somit faserreaktive Azofarbstoffe der Formel
HO
I
1) C-N-CH0-N-T
Hr-N=N-C ,
^C=N c H I Cn-lH2n-l X
wotin R den Rest einer gegebenenfalls eine Azogruppe aufweisenden Diazokomponente, die eine Carbon- oder Sulfonsäure- gruppe enthält und X eine niedrigmolekulare Alkylgruppe,
BAD ORIGINAL
0098U/0727
eine Carboxyl gruppe, eine Arylgruppe oder eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, insbesondere eine durch ihm -CO-gruppe gebundene Carbonsäui'eefitergruppierung, Y einen aliphatischen faserrealrtivon Acyl real; und η eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 7 bedeuten.
AIo faserreaktive Acylrosto Y kommen so-'r^e in Betracht, die sich von Sulfonsäuren, wie auch vorzugsweise von Carbonsäuren ableiten, Es können sowohl gesättigte Heut wie der p-SulfatoäthansüJfonyl-, ß-Chlorpropionyl-, ß-Brompropionyl-, α, ß-Dibrompropionyl- und der ChIoracetylrest, als auch ungesättigte Reste, wie der Vinylsulfonylι Chlor- oder Bromacryl-, Dichloracryl-, Chlorcrotonyl- oder Acrylrest und die Reste der Formel
HCeC-CO oder HOOC-C=C-CO- ,
R R (worin eines der beiden R Wasserstoff und das andere R
Chlor bedeutet), erwähnt werden.
Die erfindunr:r>gemär,ppn Farbstoffe kann man aus den entsprechenden Azofarbstoffön der Formel
HO
2) -Jyψ
η ο 9 ß 1 /, / (j ν:; ν
worin R und X die angegebene Bedeutung haben, durch Umsetzung mit N-Methylölverbindungen von aliphatischen Säureamiden, deren Acylrest faserreaktiv ist, oder durch Umsetzung mit funktionellen Derivaten dieser Methylölverbindungen, die wie. diese reagieren.
Die Ausgangsfarbstoffe der Formel £) können durch Kupplung von in 1-Stellung unsubstituierten 5-Pyrazolonen wie 5-Methyl-5-pyrazolon, 5-Phenyl-5-pyrazoion, 5-Pyrazolon-3-caybonsäure, 5-pyrazolon-3-earbonsäure-N,N-dialkylamideft, S-Pyrazolon-J-carbonsäure-methyl-,-äthyl-,-isopropyl-, -phepyl- oder cyclohexylestemmit gegebenenfalls Azogruppen enthaltenden Diazoverbindungen ο
Als Beispiele von Aminen, deren Diazoverbindung zur Kupplung mit den angegebenen .S-Pyrazolonen verwendbar sind, können beispielsweise die folgenden erwähnt werden:
- und-disulfon3aure,
l-Aminobenzol-2-, -5- oder -4-sulfonsäure, l-Aminobenzol-·!}-. oder -4-carbonsaure, l-Aminobenzol-2,5-disulf onsäure,,
4-Amino-l-methoxybenzol-2-sulfonsäure, 2-Amino-l-methoxybenzol-it-sulfonsäure,
5-Acetylamino-2-aminobenzol-l-siilfonsä"ure, 4-Acetylamino-2-aminobenzol-l-sulfonsäure, *
5-Acetylaniino- oder 5-Benzoy3aminc-S-anunobenzol-l-carbonsSure,
BAD 0098U/0 7 27
15U454
i-AminonaphthaLin~4-, -5~, -6- oder -7-sulfonsäurs, 2-AminonaphthaLin-4-j( -6-, -7- oder -8-sulforisäure, 2-Aminonaphfchaiin-i~3ulfon3äure, l-Aminonaphthalin-^jo-disulfonsäure» 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3,6-, -4,8-, -5,7- oder -6,8-disuIi\ :äure, 1- id 2-Amlnonaphthalin-trlsulfonsäure, i-{y- oder 4'-Aminobenzoyii-affiinobenzol-3-sulfonsäurs,
-S- oder -10-monosulfonsäure,
-Sjö- oder -5,10-disulfonsäure, 4-NLtro-4'aminostiLben-2,2'-disulfonsäure, die Amine der Formeln
und
BAD 0098 U/0727
DehydrothLoboLuLdLnsulfonaäure, -jowLö AraLne, dLo zu meballisierbaren Farbstoffen führen, wie
6-ChLor-, β-MLbro- oder 6-Ac9bylamLrio-2-amLaophenoL-iJ— sulfonsäure,
2-AmLnOPhGnOl-^i-- oclyr -5-3ULfOnSaUrO, und ferner auch fcebrazoblerbare AmLne wLe m- oder p-FhenyLsndLamin-mono- oder dlsuLfonsUure, DenzLdLn-mono- oder disuLfonsüure, welche zu symmebrLschen oder asymmetrischen DLazofarbsboffen führen, Je nach dem, ob gLeLche oder yersohiedene Pyrazolone der an^ug gegebenen Art zur Kupplung verwendet werden,
Enthalten die Amine, deren Diazoverbindungen zur Herstellung der Ausgangsf«rb#toffe der FormeL (2) verwendet werden, in Nachbarstellung zur Aminogruppe eine zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppierung, z.B. eine Carboxylgruppe, eine Oxygruppe oder eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, so können die erhaltenen Farbstoffe der
0098 U/0727 bad orio/nal
15U454
Formel (2) nach der Kondensation in ihre Schwermntallkomplexverblndungen, z.B» in die Kupfer-, Chrom-, Nickel- oder Kobaltkomplexverbindung umgewandeät werden. Die neuen metallhaltigen Monoazofarbstoffe können ebenfalls durch Metallisierung der entsprechenden metallfreien Ifoanacy azofarbstoffe durch oxydierende Kupferung hergestellt werden,
Es ist vorteilhaft, Diazoverbindungen aus Aminen ohne nucleophilen Substituenten zu wählen, da sonst v-, jprechend mehr Methylolverbindung zu verwenden ist, damit die Acylamidomethylierung in !-Stellung des Pyrazolone vollständig vor si oh geht.
Die nach dem erfindungsgemä'ssen Verfahren als
Reaktionspartner in Betracht kommenden N-Methylölamide erhält man durch Addition von Formaldehyd an α- oder ß-Halogenfettsäureamide oder an ungesättigte aliphatische Säureamide unter Mitwirkung basieeher Kondensationsmittel, wie beispielsweise Kai iumcarbonat, aber auch durch Einwirkung von Mineralsäure unter milden Bedingungen. Es kommen im vorliegenden Verfahren vor allem die N-Methylolverbindungen des Monochloracetamids, Monobromacetamids, a-Brompropionsaureamids, ß-Chlor- und ß-Bromprbpionsäureamids sowie des α,ß-Dichlorproplonsäureamids, des Acrylamids, Chlor- oder Bromacrylamids, Chlorcrotonsäureamids und dgl. in Betracht *
Die Kondensation der Farbstcffe mit den Methylolverbindungen erfolgt in Gegenwart eaurej Kondencationsmittel oder wie solche η -agierender wncßcrabr iuiltc-ndcr Mittel, Als solclie sind voj α ι · v., liour.mt rii1] i ( : .1 .?.υ]<-· ('hJori-Jnk. Phosi)hori3ont.oj;v(i . 1 .: = ;-, j f ι run <-.-inliydri i. riruji'iiw-- J']i< .':])]n r·
säure, AluminJuiM hl nrid I .vi iiUu{>(>m) ·. . he * ~~ *
PAO ORIGINAL
und Oleum verwendbar. Das bevorzugte Kondensationsmittel ist Jedoch konzentrierte bis wasserfreie Schwefelsäure, da sie meist gleichzeitig als Lösungsmittel für die Reaktionspartner dienen kann. Die Reaktionstemperatur kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und hängt vor allem von dem verwendeten
bzw. Farbstoff/
KondenBationsmittel/ab. In konzentrierter Schwefelsäu;.· verläuft die Reaktion meist sohon bei Zimmertemperatur (15 bis 3O0C) rasch und vollständig. In einigen Pillen ist das Arbeiten bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 40 bis 80° C, nötig, insbesondere dann, wenn mehrere Carbonamidomethylgruppen eingeführt werden Bollen«. Es gilt dabei aber die Voraussetzung, dass die Reaktionspartner unter diesen Bedingungen nicht/'
'zerstört werden und dass eine gegebenenfalls eintretende Sulfonierung des Reaktionsproduktea nicht Die fertigen Reaktioneprodukte werden durch Eingiessen der schwefelsauren Lösungen oderSuspensionen in Eiswasser abgeschieden und auf übliche Art isoliert.
An Stelle der N-Iiethylolamide können auch reaktionsfähige Λ funktioneile Derivate dieser Methylolverbindungen verwendet werden, sofern sie gleichartig reagieren. Es kommen beispielsweise die duroh Behandlung der Methylolverbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren oder Säurehalogenlden oder -anhydriden erhältlichen Ester in Betracht, ferner auch die durch Selbstkondensation in Gegenwart von beispielsweise Phoftphoroxychlorid erhältlichen Di-(fettsäureamidomethyl)-äther. Da diese funktioneilen Derivate aber aus den Methylol-
0098U/0727 V "' *
BAD 0RK3INAL
verbindungen hergestellt werden müssen, wird dem ersteren Verfahren durchwegs der Vorzug gegeben. Es ist jedoch möglich, mit diesen Derivaten, vor allem mit den N-Chlormethylamiden, in Einzelfällen, in denen die Einhornsche Methode unbefriedigende Resultate ergibt/ zum Ziele zu gelangen. In einigen Fällen kann man das erfindungsgemässe Verfahren daduriu vereinfachen, dass man statt von den fertigen Methylolderivaten der Afflide auszugehen, ein Gemisch «oa FprfcelAAyd «ά<3 flea -«ta*Stt6n*«c4e*Jtsrb*ttiCr: ti Eintopfverfahren zur Reaktion bringt.
Ein abgeändertes Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe besteht darin, dass man das Säueramid in konz. Schwefelsäure löst, zur Lösung Dihalogendimethyläther zugibt und d*ft ÜBWiM»»M>iil Farbstoff bei 15 bis 30° C in diesem Reaktlonegemlsch reagieren lässt. Die Isolierung des aoyliamidpmethylierten Farbstoffes geschieht wie bereits angegeben.
Ferner kann man die erfindungsgemässen Farbstoffe, die einen ungesättigten Acylrest, z.B. einen Aoryl-, einen Chlor- oder Bromaorylrest enthalten* ebenfalls aus den entsprechenden halogenieren Fettsäurederivaten, z.B. aus den Farbstoffen, die einen ß-Chlorpropionyl-, α,ß-Diohlor- oder Dibromproplonylrest aufweisen, durch Halogenwasserstoffabspaltung mittels alkalisch reagierenden Mitteln herstellenfc
BAD
0098U/0727
15U454
Die erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffe, insbesondere solohe mit nicht mehr als zwei wasserlSsllchnachenden, sauren Gruppen eignen sioh zum Färben von stickstoffhal-. tigen Fasern, wie Leder, Seide, Superpolyamid- und Superpolyurethanfasern und vor allem Wolle. Sie ziehen auf diesen Fasern aus wässerig-saurer Lösung sehr gleichraässig auf. VIeI^ dieser Farbstoffe besitzen, sofern sie nicht mehr als eine SuIfonsäuregruppe enthalten, schon in sohwach saurem bis neutralem Bad für die genannten N-haltigen Materialien hohe Affinität und daher ein «ehr gutes Ziehvermögen. Die dabei erhaltenen Färbungen, insbesondere die Wollfärbungen, zeichnen sich durch (llelohraäesigkeit und sehr gute Wasch- und Walkechtheit aus, ▼er allem im alkalischen Bereiche Die Färbungen sind zudem oft gut lichtecht.
Als Celluloaefarbatoffe kommen insbesondere diejenigen Farbstoffe in Betracht, -welche pro Farbstoff molekül sw«l bis vier SuIfonsäuregruppen enthalten. Sie eignen sich *ua Färben von Cellulose nach dem sog. Padfärbeverfahren, wonaoh die Ware mit wässerigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird und die Farbstoffe auf die zu färbende Ware, durch eine Alkallbehandlung» vorzugsweise in der Wärme, fixiert werden. Dieses Verfahren und die Direktfärbemethode, die bei vielen der gemäes vorliegende^ Verfahren erhaltenen Disazofarbstoffen auch anwendbar 1st,
0098 TA/07 27
-Ll-
ergeben Färbungen, die sibh In der Hegel durch eine gute Lichteohtheit und vor allem hervorragende Nassechtheiten auszeichnen.
Nach dem Druc lerer fahr en erhält man auf Cellulosefaser^ ebenfalls wertvolle und eohte Drucke, wenn die Farbstoffe durch Wärmebehandlung In Gegenwart von Alkali 2..1Γ die bedruckte Ware fixiert werden.
Nach der Färbung bzw. nach dem Drucken empfiehlt sich eine möglichst vollständige Entfernung des nicht fixierten Farbstoffes. Zu diesem Zweck werden die Färbungen und Drucke gründlich Kit warmem und kaltem Wasser gespült und einem Abseifprozess in Gegenwart nichtionogener Dispergier- und/oder Netzmittel unterworfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtstelle, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
BAD ORIGINAL 0098U/0727
Beispiel I.,
Man löst 54 Teile des Farbstoffes, erhalten durch Kupplung von diazotierter Aminobenzol-2-sulfonsäure mit 5-Pyrazolon-3-carbonsäure, in 500 Teilen konzentrierter Schwefelsäure. Zu dieser Lösung gibt man bei 15 bis 25° 27 Ί *ile N-Methylol-·,ß-dibrompropionsäureamid zu und rührt noch während 24 Stunden bei Raumtemperatur. Man giesst auf ca. 60p Teile Eifi, filtriert den Farbstoffbrei ab und wäscht ihn mit 15#Lger Natriumchloridlösungo Der Farbstoff wird in 6OO Teilen Wasser verrUhrt und mit 30#iger Natronlauge auf. den pH-Wert 12,0 gestellt, 50 Minuten verrührt, mit 50#iger Salzsäure auf den powert 7,0 gebracht und mit Natriumchlorid wieder ausgefällt. Er wird abfiltriert, mit 20#iger Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 70 bis 80° getrocknet.
Man erhält ein gelbes Pulver, welches sich in Wasser löst und Wolle und Baumwolle in nass- und lichtechten gelben Tönen färbt»
009814/0727
15ΑΛ454
Beispiel 2.
la werden >0,4 Teile des Farbstoffes, der durch Kupplung von diazotierter Aminobenzol-2-sulfonsäure mit 3-Methyl-5-parraaolon erhalten wird, in 500 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Zur Lösung gibt man bei 15 s l4 Teile N-Methylolohloraeetaraid und rührt während 24 Stunden bei Raumtemperatur. Man giesst auf ca. 600 Teile Eis« filtriert den Farbstoffbrei ab und wäscht ihn mit 15#ig»r Natriumchloridlösung bis die Waschwässer neutral ablaufen. Der Farbstoff wird κ: i-ri in 600 Teilen Wasser verrührt und mit JOjliger Natronlauge auf den pH-Wert 7,0 gestellt, mit Natriumchlorid ausgefällt, abflltriert, mit 15#iger Natriumchlbridlösung gewaschen undim Vakuum bei 70 bis 8o° getrocknet.
Man erhält so ein gelbes Pulver, welches sich in Wasser löst und Wolle und Baumwolle in nass- und lichtechten gelben Tönen färbt.
8AD
0098U/0727
Beispiel 3.
Ersetzt man das In Beispiel 2 verwendete N-Methylolchloracetamid durch 29 Teile N-Methylol-a, ß-dibrompropionamid, so erhält man einen ähnlichen Farbstoff.
Beispiel 4.
62,4 Teile' α,ß-Diohlorproplonsäureamid werden lOOjfoger Schwefelsäure gelöst. Zur auf 0 bis abgekühlten Lösung tropft man innerhalb von ca. 2 Stunden . 25«2 Teile Diohlordimethylather zu und rührt noch 16 Stunden bei 10 bis 15°.
In 400 Teilen 96#iger Schwefelsäure löst man Teile des Farbstoffes, der durch Kupplung von diazotierten 4-Aoetylamino-l-aininobenzol-2-sulfonsäure mit 5 Methyl-5-Pyraeolon erhalten wurde. Zur Farbstoff lösung wird die im ersten Absatz beschriebeie Lösung innert ca. 50 Minuten tugetropft und weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man gieest auf ca. 2000 Teile EIa4 filtriert den abgeschiedenen Farbe toff brei ab und wäscht mit 15#iger Natriumchloridlöeung. Der Farbstoff wird in 2000 Teilen Wasser verrührt, mit jWJiiger Natronlauge auf den pH-Wert von 7*0 gestellt und mit Natriumchlorid wieder ausgefällt. Er wird durch Filtration
■ * ■
abgetrennt, mit 15JtLger
'■■'*■■'■"' - · 8ADORiQiNAL
009^14/0727
Natriumuhloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 70 bis
80/
80 getrocknet. Man erhält/ein wasserlösliches gelbes Pulver, das Wolle und Baumwolle in nass- und lichtechten gelben Tönen färbt.
Aus den in Kolonne I erwähnten Farbstoffen erhält den/ man nach/Angaben eines flei^PWÜrptele 1 und 4 durch Kcn.,jn-
sation mit den in Kolonne II angegebenen N-Methylolamiden
/'den in Kolonne III angegebenen / Farbstoffe, die Wolle und Baumwolle in/..-. .,Tönen färben.
I 1
2
3
CH3
30,H 0
000H «=1K
OH,
Τ3" rSm
CH-CÖBB-x^—H^NHJH-i/
H
0
II III
N-Methylol—α, ß-dibrom,-
propionsäure-amid
H
Il
gelb
!t
009814/0727
8AD ORIGINAL
CH3CONH- I i
I ]
II III 11
SO3H -CH-Cf/
Η
gelb
4 -0-N=N- Il
C
N-Methylolacryle äureamid
5 S0,H
I
Il N-Methylol-ß-chlorpropi
eäureamld
It

SOjH
6 T=N-CH-C COOH N-Methylol-α,ß-dibrom-
propionsäureamid
I
f-CH-0/
Il
7 HO ShO
3
Il
O
It
JO3H
ι W. Tl
θ Ju=J) ti
SH
IH
C«N\
: riii_n/
Il
O
0098U/0727
* 9 I II III Il e- tl brompropionsäureainld • ■ ■ ■ ■
N-Methylol-a,ß-di- amid (2 Aequivalente)
10 brompropionsäure-
amld
(2M4ß**u^ ι)
gelb 4
0 H,C CH, 0
It N-Methylol-acryl- It
11 säureamid N-Methylol-α, /j-di-
(2 Aequivalente)
12 η C
N-Methylol-chloraci
It- "
amid (2 Aequivalent
e)
η N-Chlormethyl-a, j|-
diohlor-propionsaW
OH3
13 I _. fl __ Calk
f W?3^^0^ I NiH
Eo *
H5
0098U/0727
BAD
15U454
Färbevorschrift A:
Man löst 0,5 Teile des gem&ss Beispiel 2 erhältlichen Farbstoffes in 4000 Teilen Wasser, setzt 10 Teile kristallisiertes Natriumsulfat zu und geht mit 100 Teilen gut genetzter Wolle bei 40 bis 50 in das so erhaltene Färbebad ein. Alsdann gibt man 2 Teile 40$ige Essigsäure zu, treibt innert einer halben Stunde zum Kochen und färbt 3/4 Stunden kochend. Zuletzt wird die Wolle mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmässlge gelbe Färbung von guter Lichtechtheit und hervorragender Waschechtheit.
Man erhält ebenfalls eine gleichmässlge gelbe
Färbung von guter Lichtechtheit und hervorragender Wasch-
nach/
eohthelt, wenn man/den Angäben dieses Beispiels verfährt,
ohne aber Essigsäure zum Färbebad zuzugeben.
0098U/0727
15U454
Färbevorschrift B.
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden.in 100 Teilen Wasser gelöst.
Mit dieser Lösung imprägniert man am Foulard ein Baumwollgewebe und quetscht die überschüssige Flüssigkeit so ab, dass der Stoff 75# seines Gewichtes an Farbstofflösung zurückhält.
Die so imprägnierte Ware wird getrocknet, dann bei Zimmertemperatur mit einer Lösung imprägniert, die pro Liter 10 g Natriumhydroxyd und 300 g Natriumchlorid enthält, auf 75# Flüssigkeitszunahme abgequetscht und während 60 Sekunden bei 100 bis 101° gedämpft. Dann wird gespült, in 0,5#iger Natriumbicarbonatlösung behandelt, gespült, während einer Viertelstunde in einer 0,2^igen Lösung eines ionenfreien Waschmittels bei Kochtemperatur geseift, gespült und getrocknet.
BAD ORIGINAL 0098U/0727
15U454
Färbevorschrift C;
In ein Fär-btbad, das in 5OOO Teilen Wasser 10 Teile kristallisiertes Natriumsulfat, 6 Teile 40#ige Essig?-... säure, 0,5 Teile des unten beschriebenen Anlagerungsproduktes aus Oleylamin und Aethylenoxyd und"2 Teile des Farbsi, :^es Nr.6 e ,auf: Seite i6 : . . enthält, geht man bei 50 bis
80° mit 100 Teilen Wollstrickgarn ein. Im Verlaufe einer halben Stunde wird das Bad auf Siedetemperatur erhitzt und dann eine Stunde lang kochend gefärbt. Hierauf wird die Wolle gespült und getrocknet.
Hernteilung des Aethylenoxydanlagerunffsproduktes.
100 Teile techn. Oleylamin werden mit 1 Teil fein verteiltem Natrium versetzt und auf l40° erhitzt, worauf man Aethylenoxyd bei 155 bis l40° einleitet. Sobald das Aethylenoxyd rasch aufgenommen wird, senkt man die Reaktionstemperatur auf 120 bis 125° und fährt mit dem Einleiten des Aethylenoxyds fort, bis zur" Aufnahme von 115 Teilen Aethylenoxyd. Das so erhältliche Reaktionsprodukt ist in Wasser praktisch klar löslich.
0098U/0727
Druckvoreohrift:
2 Teile des Farbstoffes No. I der Tabelle nach Beispiel 4 werden mit 20 Teilen Harnstoff vermischt, in 28 Teilen Wasser gelöst und in 40 Teile einer 5^1·β©η ite alginatverdickung eingerührt. Dann fügt man noch 10 Teile einer 1Obigen Natriumcarbonatlösung zu.
Mit dieser Druckfarbe bedruckt man ein Baumwollgewebe auf einer Rouleauxdruckmaschine, trocknet/ und dämpft den erhaltenen Druck während 8 Minuten bei 100° im gesättigten Dampf. Dann wird das bedruckte Gewebe in kaltem und heissem Wasser gründlich gespült und getrocknet.
Man erhält so einen kochecht fixierten, gelben Druok.
BAD ΟΠ rc
0098U/0727

Claims (1)

15AAA54
Patentansprüche.
(is Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man Azofarbstoffe der Formel
HO
CHHH 4*
.'■■'■-·■ r.
worin R den Rest einer gegebenenfalls eine Azogruppe aufweisenden Diazokomponente, die eine Carbon- oder SuIfonsäuregruppe enthält und X eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Arylgruppe oder eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, insbesondere eine durch ihre -CO-gruppe gebundene Carbonsäureestergruppierung itiptiMKiten, mit N-Methylölverbindungen von aliphatischen Säureamiden, deren Acylreat faserreaktiv ist, oder mit funktioneilen Derivaten dieser Methylolverbindungen umsetzt, die wie die Methylolverbindungen reagieren. .
2·' Verfahren nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsfarbstoffe der angegebenen Definition wählt, worin R und X frei von nucleophilen Substituenten sind.
009814/0727
15U454
5. Verfahren nach «einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangs,*IUtHMfIiKiVt Aev Formel
HO
C-NH
//
R1HI=K-C
Xl
verwendet, worin R_ einen Sulfophenyl- oder Sulfonaphthylrest und X^ Methyl oder COOH bedeuten.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man N-Methylolamide aus Chloroder Brompropionsäureamiden, Chlor- oder Bromacrylamiden, ■ Chloracetamid oder aus Acrylamid verwendet.
5. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst ein Zwischenprodukt aus einem aliphatischen Säureamid, das einen faserreaktiven Acylrest aufweist, und einen Dihalogendimethyläther vorbereitet und das Zwischenprodukt mit einem Farbstoff der Formel
HO
I
χ
9814/0727
154U54
worin R den Rest einer gegebenenfalls eine Azogruppe aufweisenden Diazokomponente, die eine Carbon- oder Sulfonsäuregruppe enthält, und X eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Arylgruppe oder eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, insbesondere eine durch ihre -CO-Gruppe gebundene Carbonsäureestergruppierung, bedeuten, bei 0 bis 60 umsetzt.
0098U/0727
DE19651544454 1964-12-01 1965-11-23 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe Pending DE1544454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1550564A CH472481A (de) 1964-12-01 1964-12-01 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544454A1 true DE1544454A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=4409615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544454 Pending DE1544454A1 (de) 1964-12-01 1965-11-23 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3449317A (de)
BE (1) BE672958A (de)
CH (1) CH472481A (de)
DE (1) DE1544454A1 (de)
ES (1) ES320208A1 (de)
FR (1) FR1456216A (de)
GB (1) GB1076957A (de)
NL (1) NL6515562A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051118A (en) * 1967-08-21 1977-09-27 Ciba-Geigy Ag Water-soluble disazo dyestuffs containing a 3- or 4-[pyrazolylene-(1)-benzoylamino]-6-sulphophenyl moiety
US3549612A (en) * 1967-11-06 1970-12-22 Du Pont Cationic aryl monoazo and disazo - 3 - substituted - 1 - aminomethylpyrazolone dyes
GB1348688A (en) * 1970-07-08 1974-03-20 Ciba Geigy Ag Azo dyestuffs and processes for their manufacture
US4210582A (en) * 1972-01-27 1980-07-01 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble pyrazolone-imide containing azo dyestuffs
BE795634A (fr) * 1972-02-26 1973-08-20 Basf Ag Colorants dis-azoiques hydrosolubles de la serie du pyrazole
DE2232541C3 (de) * 1972-07-03 1978-06-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Monoazo-Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Textilmaterialien
WO2009063880A1 (ja) * 2007-11-12 2009-05-22 Mitsubishi Chemical Corporation ピラゾールジスアゾ系色素および該色素を含むインク

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239421B (de) * 1963-11-15 1967-04-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BE672958A (de) 1966-05-26
ES320208A1 (es) 1966-06-01
GB1076957A (en) 1967-07-26
NL6515562A (de) 1966-06-02
FR1456216A (fr) 1966-10-21
US3449317A (en) 1969-06-10
CH472481A (de) 1969-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH268061A (de) Fernsehempfänger.
DE1444667C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1544454A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1795175C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1292271B (de) Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Azofarbstoffen
DE2729011A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0499588A1 (de) Reaktivefarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
DE1904113C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE1229213B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1419829C3 (de) Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH495564A (de) Filmprojektor mit einem Filmschaltwerk
DE1544519C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Ausscheidung aus 1444667
DE2520123A1 (de) Verfahren zur herstellung von formazanmetallkomplexfarbstoffen
DE1544543C3 (de) Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE2033784B2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1444719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1289211B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
AT164015B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE1444640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoreaktivfarbstoffen
AT224780B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, vorzugsweise wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien