DE1239421B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1239421B
DE1239421B DEF41287A DEF0041287A DE1239421B DE 1239421 B DE1239421 B DE 1239421B DE F41287 A DEF41287 A DE F41287A DE F0041287 A DEF0041287 A DE F0041287A DE 1239421 B DE1239421 B DE 1239421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
same
nitroaniline
parts
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41287A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Gerhard Hanke
Dr Gerhard Wolfrum
Dr Hermann Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF41287A priority Critical patent/DE1239421B/de
Priority to CH1376164A priority patent/CH393589A/de
Priority to US408688A priority patent/US3324105A/en
Priority to FR994915A priority patent/FR1419072A/fr
Priority to GB46324/64A priority patent/GB1029747A/en
Priority to BE655782D priority patent/BE655782A/xx
Priority to US588760A priority patent/US3366620A/en
Publication of DE1239421B publication Critical patent/DE1239421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/46Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DEUTSCHES ÄW^SS PATENTAMT
ΨΜ§Ψ Deutsche Kl.: 22 a -1
AUSLEGESCHRIFT — ^4a
Aktenzeichen: F 41287IV c/22 a
1 239 421 Anmeldetag: 15. November 1963
Auslegetag: 27. April 1967
Es wurde gefunden, daß man wertvolle neue Azofarbstoffe erhält, wenn man eine Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel
Π Ri
(CH2 — CH2 — 0)„ — C — (Y)fl
(I)
Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
in 4-Stellung kuppelt und dabei die Ausgangskomponenten frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen wählt.
In der Formel steht X für eine Hydroxyl- oder Aminogruppe, η für die Zahl 1 oder 2, Y für die Gruppierung — NH — oder — O —, m für die Zahl O oder 1, R für einen aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest und Ri für einen niederen Alkylrest, einen Rest der Benzolreihe, eine Carboalkoxy- oder eine Carboalkoxyalkylgruppe.
Die Ausgangskomponenten werden vorzugsweise in neutralem bis schwach saurem, wäßrigem, organischem oder organisch-wäßrigem Medium gekuppelt und die erhaltenen, in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoffe in üblicher Weise isoliert.
Geeignete Diazokomponenten sind z. B.: 2-Nitroanilin, 4-Nitroanilin, 2-Chlor-4-nitroanilin, 4-Chlor-2-nitroanilin, 2,6-Dichlor-4-nitroanilin, 2,4-Dinitro-6-chloranilin, 2 - Cyan - 4 - nitroanilin, 2,4-Dinitro-6-bromanilin, 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin, 4-Methylsulfonylanilin, 2 - Brom - 4 - äthylsulfonylanilin, 2 - Brom - 4 - äthylsulfonyl - 6 - nitroanilin, 2 - Methoxy-4 - nitroanilin, 4 - Cyananilin, 3,4 - Dicyananilin,
2- Cyan-4- oder-5-chloranilin, 4-Chloranilin, 2,4-Dichloranilin, 4-Aminobenzoesäuremethylester, 4-Aminobenzoesäure - η - butylester, 4 - Carbäthoxy - 2 - nitroanilin, 5-Amino-3-methylthiadiazol-l,2,4, 5-Amino-
3- phenylthiadiazol-l ,2,4, 5-Amino-3-benzylmercaptothiadiazol-1,2,4, 5-Nitro-2-aminothiazol, 2-Amino-6-methylsulfonylbenzothiazol-l,3,4-Aminoazobenzol.
Die verfahrensgemäß einzusetzenden Azokomponenten erhält man durch Umsetzung von Pyrazolen der Formel
Ri
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans-Gerhard Hanke, Leverkusen;
Dr. Gerhard Wolf rum, Opladen;
Dr. Hermann Wunderlich, Köln-Mülheim
haben, mit organischen Säureanhydriden, Säurechloriden, Säurehalbesterchloriden, Isocyanaten oder Chlorkohlensäureestern. Geeignete Acylierungsmittel sind z. B. Acetanhydrid, Propionsäurechlorid, Bernsteinhalbesterchlorid, Benzoylchlorid, 2,4-Dichlorbenzoykhlorid, Methylisocyanat, Äthylisocyanat, Cyclopentylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanat, p-Chlorphenylisocyanat und Chlorameisensäureäthylester. Aus dieser Zusammenstellung ergibt sich, daß die aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Reste R in den Kupplungskomponenten der Formel (I) durch übliche Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen weiter substituiert sein können. Ein besonderer Fall 'der Weitersubstitution aliphatischer Reste liegt z. B. dann vor, wenn für die Darstellung der Komponenten (I) Säurehalbesterchloride, wie Bernsteinsäurehalbesterchloride, Verwendung finden, woraus für den Rest R die Gruppierung
— (CH2)z — COOR2
resultiert; hierin steht r für eine ganze Zahl, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 4, und R2 für einen bevorzugt niederen Alkylrest.
Für die Darstellung der neuen Farbstoffe sind beispielsweise folgende Verbindungen geeignet:
CH3
(CH2 — CH2 — O —)„H
worin X, Ri und η die oben angegebene Bedeutung
CH2-CH2-O —C-CH3
709 E77/316
CH3
•^n/
CH2 — CH2 — O — C — CH2 — C6H5
CH3
^Nx O
I II
CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-C-CH3
CH3
CH2
CH2
- CH2 — OC — C6H5 -CH3
I!
- CH2 — 0 — C — NH — CH3 CH3
CH2
II
CH2-O-C-NH- C6H5
COOC2H5
^Nx I
CH2
Ii
CH2-O-C-NH-
• C6H5
OC2H5
CH3
X-
CH2 -CH2-O-C-O - C2H5
^CH3
25 CH2 -CH2-O-C- CH2 - CH2 - COOC2H5 X = -NH2 oder — OH
Die neuen Farbstoffe eignen sich hervorragend zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern, insbesondere von Poly-äthylenglycolterephthalatfasern und synthetischen Superpolyamidfasern, sowie von Celluloseesterfasern (2x/2- und Triacetylcellulose) bzw. daraus hergestellten Geweben und Gewirken. Da die Farbstoffe in Wasser nicht oder nur wenig löslich sind, wird das Färben zweckmäßig in Gegenwart dispergierend wirkender Verbindungen durchgeführt. Zur Beschleunigung des Färbens können dem Färbebad in üblicher Weise Quellmittel zugesetzt werden; gegebenenfalls kann auch bei höheren Temperaturen in geschlossenen Apparatüren gefärbt werden.
Im Vergleich zu dem aus Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 849 150 bekannten Farbstoff zeichnet sich der verfahrensgemäß erhältliche Farbstoff der Formel
CH3
CH2 -CH2-O-C- CH2 — CH2 — CH2 — CH3
durch bessere Schweißechtheit im alkalischen Bereich der Färbung auf synthetischem Superpolyamidgewebe aus.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
dann zu einer Lösung von 5,6 Teilen des Pyrazolone der Formel
HO
CH3
>Ny
Beispiel 1
5,4 Teile 2-Chlor-4-nitroanilin werden mit 20 Teilen konzentrierter Salzsäure 4 Stunden bei Raumtemperatur verrührt und nach Zusatz von 30 Teilen
Eiswasser mit 20 Teilen 10%iger Nitritlösung bei O in IOOTeilen Wasser und 85 Teilen einer 20%igen bis 5°C diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung wird Natriumcarbonatlösung gegossen. Nach 30 Minuten
CH2-CH2-O-C-CH3
wird der Farbstoff durch Zugabe von etwas Kochsalz ausgefällt. Er besitzt folgende Zusammensetzung:
O2N
CH3
Die Herstellung der Azokomponente erfolgt durch molaren Umsatz von l-/3-Hydroxyäthyl-3-methylpyrazoIon-(5) mit Essigsäureanhydrid in Essigsäure oder Wasser bei 50 bis 80°C
25 Teile des nach diesem Beispiel erhaltenen gelben Farbstoffs werden mit 75 Teilen eines Kondensationsproduktes aus /?-Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd und 120 Teilen Wasser 24 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen. Die Paste wird anschließend im Vakuum bei 50°C getrocknet und der Rückstand fein vermählen.
1 Teil dieses Farbstoffpulvers wird in 2000 Teile heißes Wasser, das 8 bis IOTeile eines Carriers, ζ. Β. Benzoesäure, enthält und mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von etwa 4,5 gestellt wurde, eingerührt. Man erhält eine sehr feine Farbstoffdispersion, in die man bei 40 bis 60° C 50 Teile Polyesterfasern einbringt. Das Färbebad wird innerhalb von 20 Minuten zum Kochen erhitzt und 1 bis 1,5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird das gefärbte Material gründlich
O2N
CH2-CH2-O-C- CH3
mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine Gelbfärbung mit sehr guter Naß-, Sublimier- und Lichtechtheit.
Die Färbungen auf Polyester zeigen die gleichen sehr guten Echtheiten, wenn man mit einer Dispersion in Wasser ohne Carrierzusatz in geschlossenen Färbeapparaten bei Temperaturen zwischen 105 und 130°C arbeitet.
Beispiel 2
20 Ersetzt man die Azokomponente im Beispiel 1 durch die äquivalente Menge eines Pyrazolons der Formel
^-CH3
25
HO
30
xNx' O CH2-CH2-O-C-NH so erhält man folgenden Farbstoff:
CH3
II
C-NH
CH2-CH2-O
der Polyesterfasern mit guten Echtheiten gelb färbt.
Die Azokomponente kann hergestellt werden, indem man äquimolare Mengen von l-ß-Hydroxyäthyl-3-methylpyrazolon-(5) mit Phenylisocyanat in Acetonitril bei 50 bis 60 0C in Gegenwart katalytischer Mengen Pyridin umsetzt.
45 Weitere wertvolle Farbstoffe werden erhalten, wenn man die in der folgenden Tabelle aufgeführten Diazo- und Kupplungskomponenten in der angegebenen Weise miteinander vereinigt; die erhaltenen Farbstoffe färben aromatische Polyesterfasern in den angegebenen Farbtönen.
Beispiel Diazokomponente Azokomponente
Farbton auf Polyester
2-Nitranilin
HO
4-Nitranilin
2,6-Dichlor-4-nitranilin
4-Aminoazobenzol
2-Cyan-5-chloranilin
2-Cyan-4-nitroanilin
4- Carbäthoxy-2-nitroanilin
5- Amino-3-phenylthiadiazol-l,2,4
CH3
CH2 — CH2
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Gelb
— O
CCH3
GeJb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente Azokomponente Farbton auf
Polyester
11 2-Aminobenzthiazol /TT Gelb
ΧΛ(~\ N
^N^ 0
I II
Cri2 — Cri2 (J CCri3
12 4-Aminobenzoesäure-n-butyIester desgl. Gelb
13 2,4-Dichloranilin desgl. Gelb
14 2-Nitranihn
HO — —Tcii3
N
xNx 0
CH2CH2OC — NHC6H5
Gelb
15 4-Nitranilin desgl. Gelb
16 2,6-Dichlor-4-nitroanilin desgl. Gelb
17 4-Aminoazobenzol desgl. Gelb
18 2-Cyan-5-chloranilin desgl. Gelb
19 2-Cyan-4-nitroanilin desgl. Gelb
20 4-Carbäthoxy-2-nitroanilin desgl. Gelb
21 5-Amino-3-phenylthiadiazol-l,2,4 desgl. Gelb
22 2-Aminobenzthiazol desgl. Gelb
23 4-Aminobenzoesäure-n-butylester desgl. Gelb
24 2,4-Dichloranilin desgl. Gelb
Beispiel 25
Ersetzt man die im Beispiel 1 verwendete Azokomponente durch die äquivalente Menge eines Pyrazolons
der Formel ηττ
π— CH3
H2N
CH2
CH2
c-
CH3
so erhält man gleichfalls einen wertvolle Farbstoff, der Polyester mit guten Echtheiten gelb färbt.
Die hier eingesetzte Azokomponente erhält man durch Umsetzung von l-/i-Hydroxyäthyl-3-methyl-5-aminopyrazol mit Acetanhydrid in Essigsäure.
In analoger Weise stellt man den Farbstoff der Formel
N = N·
HO-J
CH3
^N7
CH2
her un2 -CH2-O-C-O - C2H5
Die Azokomponente wird durch Umsatz von l-/i-Hydroxyäthyl-3-methylpyrazolon-(5) mit Chlorameisensäureäthylester in Acetonitril in Gegenwart von Pyridin hergestellt. Nach gleichem Verfahren erhält man den folgenden Farbstoff:
CsH5
W O CH2 — CH2 — O — C — NH — CH3
10
Die hierbei eingesetzte Azokomponente erhält man durch Reaktion von l-/?-Hydroxyäthyl-3-phenylpyrazolon-(5) mit Methylisocyanat in Acetonitril in Gegenwart von Diaza-bicyclooctan als Katalysator.
Weitere wertvolle Farbstoffe werden erhalten, wenn man die in der folgenden Tabelle aufgeführten Diazo- und Kupplungskomponenten in der angegebenen Weise miteinander vereinigt; die erhaltenen Farbstoffe färben aromatische Polyesterfasern in den angegebenen Farbtönen.
Beispiel Diazokomponente Azokomponente
Farbton auf Polyester
27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37
38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
4-Nitroanilin
H2N-
2-Nitroanilin 2,6-Dichlor-4-nitroanilin 4-Aminoazobenzol 2-Cyan-5-chloranilin 2-Cyan-4-nitroanilin
4- Carbäthoxy-2-nitroanilin
5- Amino-3-phenylthiadiazol-l,2,4 2-Aminobenzthiazol 4-Aminobenzoesäure-n-butylester 2,4-Dichloranilin 2-Nitroanilin
HO
4-Nitroanilin 2,6-Dichlor-4-nitroanilin 4-Aminoazobenzol
3- Cyan-5-chloranilin 2-Cyan-4-nitroanilin
4- Carbäthoxy-2-nitroanilin
5- Amino-3-phenylthiadiazol-l,2,4 2-Aminobenzthiazol 4-Aminobenzoesäure-n-butylester 2,4-Dichloranilin 2-Nitroanilin
HO
4-Nitroanilin 2,6-Dichlor-4-nitroanilin 4-Aminoazobenzol 2-Cyan-5-chloraniIin 2-Cyan-4-nitroanilin 4-Carbäthoxy-2-nitroaniIin
CH2-
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
CH2 — O — C — CH3
CH2-desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
I!
-CH2-O-C-O-C2Hs
CH2-
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
lesgl.
I!
CH2-O-C-NH-CH3
Gelb
Gelb
Grünstichiggelb Gelb
Grünstichiggelb
Grünstichiggelb
Gelb ·
Gelb
Gelb
Gelb
Grünstichiggelb · Gelb
Gelb
Grünstichiggelb
Rotstichiggelb
Grünstichiggelb
Gelb
Gelb
Gelb
Gelb
Gelb
Grünstichiggelb Gelb
Gelb
Grünstichiggelb
Rotstichiggelb
Grünstichiggelb
Gelb
Gelb
709 577/316
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente Azokomponente Farbton auf
Polyester
55 5-Amino-3-phenylthiadiazol-l,2,4 π ,j CH3 Gelb
ΗΟ- J) N ^ O
I II
CH2-CH2-O-C-NH-CH3
56 2-Aminobenzthiazol desgl. Gelb
57 4-Aminobenzoesäure-n-butylester desgl. Gelb
58 2,4-Dichloranilin desgl. Grünstichiggelb
Beispiel 59
10,8 Teile 2-Aminoanisol werden in 60 Teilen Wasser und 17 Teilen konzentrierter Salzsäure gelöst und bei O0C mit einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung wird dann zu einer Lösung von 24,6 Teilen des Pyrazolons der Formel IT -CH3
HO-I
^n/
I
CH2-
CH2
in 200 Teilen Wasser und 30 Teilen Natriumhydroxyd gegossen. Nach beendeter Kupplung saugt man den ausgefallenen Farbstoff der folgenden Konstitution ab:
Die Azokomponente wird durch molaren Umsatz von l-/3-Hydroxyäthyl-3-methylpyrazolon-(5) mit Benzoylchlorid in Pyridin oder verdünntem Alkali hergestellt.
Beispiel 60
5,4 Teile 2-Chlor-4-nitroanilin werden mit 20 Teilen konzentrierter Salzsäure 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und nach Zusatz von 30 Teilen Eiswasser mit 20 Teilen 10%iger Nitritlösung bei 0 bis 5°C diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung wird dann zu einer Lösung von 6 Teilen des Pyrazolons der Formel
•N = N-
CH3
V\
HO
OCH3
^ O
I II
CH2-CH2-O-C
HO
CH3
CH2 — CH2
II
oc-
OCH3
Er ergibt auf metallmodifizierten Polypropylenfasern gelbe Färbungen mit guten Echtheiten.
Cl
O2N
N = N-HO in 100 Teilen Wasser und 85 Teilen einer 20%igen Natriumcarbonatlösung gegossen. Nach 30 Minuten wird der Farbstoff durch Zugabe von etwas Kochsalz ausgefallt. Er besitzt folgende Zusammensetzung :
CH3
CH2
CH2
II
OC — OCH3
und färbt aromatische Polyestermaterialien in gelben Tönen von guten Allgemeinechtheiten.
Die Herstellung der Azokomponente erfolgt durch molaren Umsatz von l-/?-Hydroxyäthyl-3-methylpyrazolon-(5) mit Chlorameisensäuremethylester in Gegenwart von Pyridin.
Beispiel 61
Ersetzt man die Azokomponente im Beispiel 60 durch die äquivalente Menge eines Pyrazolons der Formel
—T-CH3
HO
CH2-
CH2
CH2 — CH2 — COOCH3
13
14
so erhält man den Farbstoff
Cl
O2N-
-N = N-HO-
CH3
CH2-
CH2 — OC — CH2 — CH2 — COOCH3
der Polyesterfasern mit guten Echtheiten gelb färbt.
Die Azokomponente kann durch Reaktion von l-/?-Hydroxyäthyl-3-methylpyrazolon-(5) mit Bernsteinsäurehalbesterchlorid hergestellt werden.
Beispiel
Analog den Angaben im Beispiel 61 wird der folgende Farbstoff erhalten:
Cl
O2N
!—N = N-HO
CH3
CH2
CH2 O
OC
NH — CH2 — COOC2H5
der Polyestermaterialien mit guten Echtheiten gelb färbt.
Die hier eingesetzte Azokomponente erhält man durch Umsetzung von l-ß-Hydroxyäthyl-3-methylpyrazolon-(5) mit Isocyanatoessigsäureäthylester.
Weitere wertvolle Farbstoffe werden erhalten, wenn man die in der folgenden Tabelle aufgeführten Diazo- und Kupplungskomponenten vereinigt; die erhaltenen Farbstoffe färben aromatische Polyesterfasern in den angegebenen Farbtönen.
Beispiel Diazokomponente Azokomponente
Farbton auf Polyester
2-Nitranilin
4- Chlor-2-aminobenzoesäurenitril
5- Nitro-2-aminobenzoesäurenitril 2-ChIor-4-nitranilin 2,4-Dinitroanüin 5-Nitro-2-aminobenzoesäurenitril
5-Amino-3-phenyIthiadiazol-l,2,4 4-Chlor-2-aminobenzoesäurenitril 2-Aminobenzthiazol 4-Aminobenzoesäuremethylester 4-Carbäthoxy-2-nitroaniIin 2,4-Dinitroanilin
HO CH3
HO CH2 — CH2OC — C6H5
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
*-CH3
Gelb
Gelb Gelb Gelb
Rotstichiggelb Gelb
^N^ O
i II
CH2CH2OC — CH2CH2COOCh3
'desgl. Gelb
desgl. Grünstichiggelb
desgl. Gelb
desgl. Grünstichiggelb
desgl. Gelb
desgl. Rotstichiggelb
15
Fortsetzung
16
Beispiel
Diazokomponente Azokomponente
Farbton auf Polyester
75
76 77 78 79
4-ChIor-2-aminobenzoesäurenitriI
2-Aminobenzthiazol 4-Aminobenzoesäuremethylester 4-Carbäthoxy-2-nitroanilin 2,4-Dinitroanilin
HO
CH3
I II
CH2CH2OC — NH — CH2
COOC2H5
desgl. desgl. desgl. desgl.
Grünstichiggelb
Gelb
Grünstichiggelb
Gelb
Gelb
In der folgenden Tabelle sind Diazo- und Kupplungskomponenten für die erfindungsgemäße Herstellung der neuen Farbstoffe aufgeführt, die Ni-modifiziertes Polypropylen in den angegebenen Färbtönen mit guten Allgemeinechtheiten färben.
Beispiel
Diazokomponente K upplungskomponente
Farbton auf Ni-Polypropylen
2-Aminoanisol
5-Amino-3-phenylthiadiazol-l,2,4 2-Aminobenzthiazol 2-Aminoanisol
5-Amino-3-phenylthiadiazol-l,2,4 2-Aminobenzthiazol 2-Aminoanisol
2-Amin obenzthiazol 2-Aminoanisol
2-Aminobenzthiazol
HO
CH3
HO
CH2CH — OC — CH3 desgl.
desgl.
il CH3
^Ny7 CH2CH2 — OC — NH CeHa
desgl. desgl.
HO—ι
CH3
HO —I
Rotstichiggelb
Gelbstichigorange Gelbstichigorange Gelb
Ch2CH2-OCOCH3 desgl.
Tcii3
^N-/ Ch2CH2-OCNH-CH2
COOC2H5
desgl.
Gelb Gelb
Grünstichiggelb
Goldgelb Grünstichiggelb
Rotstichiggelb

Claims (1)

  1. Fortsetzung
    Beispiel
    Diazokomponente
    Kupplungskomponente
    Farbton auf Ni-Polypropylen
    2-Aminoanisol
    HO-CH3
    Gelb
    2-Aminoanisol
    HO-
    5-Amino-3-phenylthiadiazol-l,2,4
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazokomponente mit einer Kupplungskomponente der Formel
    —r-Ri
    CH2CH2 — OC — NHCH3
    —Tcii3
    ^N"/ O
    II
    CH2CH2 -OC- CH2CH2COOCh3 desgl.
    Grünstichiggelb
    Rotstichiggelb
    X-
    η für die Zahl 1 oder 2, Y für die Gruppierung — NH — oder — O — steht, m die Zahl O oder 1 bedeutet, R einen aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest darstellt und Ri für einen Alkylrest, einen Rest der Benzolreihe, eine Carboalkoxy- oder eine Carboalkoxyalkylgruppe steht, in 4-Stellung kuppelt und dabei die Ausgangskomponenten frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen wählt.
    (CH2 — CH2 0)n — C — (Y)w — R worin X für eine Hydroxy- oder Aminogruppe, In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 849 150; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 085 277.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
    709 577/316 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEF41287A 1963-11-15 1963-11-15 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Pending DE1239421B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41287A DE1239421B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH1376164A CH393589A (de) 1963-11-15 1964-10-23 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
US408688A US3324105A (en) 1963-11-15 1964-11-03 Pyrazole monoazo dyestuffs
FR994915A FR1419072A (fr) 1963-11-15 1964-11-13 Colorants azoïques et procédé pour leur fabrication
GB46324/64A GB1029747A (en) 1963-11-15 1964-11-13 Azo dyestuffs containing a pyrazole ring
BE655782D BE655782A (de) 1963-11-15 1964-11-16
US588760A US3366620A (en) 1963-11-15 1966-10-24 2-chloro-4-nitrophenyl-azopyrazolone dyestuff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41287A DE1239421B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239421B true DE1239421B (de) 1967-04-27

Family

ID=7098609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41287A Pending DE1239421B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3324105A (de)
BE (1) BE655782A (de)
CH (1) CH393589A (de)
DE (1) DE1239421B (de)
GB (1) GB1029747A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472481A (de) * 1964-12-01 1969-05-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
US3549612A (en) * 1967-11-06 1970-12-22 Du Pont Cationic aryl monoazo and disazo - 3 - substituted - 1 - aminomethylpyrazolone dyes
DE1795162C3 (de) * 1968-08-17 1978-11-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Cellulose- oder Polyamidmaterialien
DE2239814C2 (de) * 1972-08-12 1982-04-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung
FR2218365B1 (de) * 1973-02-16 1976-09-10 Ugine Kuhlmann
US4885272A (en) * 1988-05-06 1989-12-05 Eastman Kodak Company Thiadiazolyl-azo-pyrazole yellow dye-donor element for thermal dye transfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849150C (de) * 1950-10-20 1952-09-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1085277B (de) * 1957-11-19 1960-07-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634262A (en) * 1950-10-19 1953-04-07 Bayer Ag Pyrazolone monoazo dyestuffs
AT224238B (de) * 1959-09-11 1962-11-12 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen in Wasser schwer löslichen Monoazofarbstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849150C (de) * 1950-10-20 1952-09-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1085277B (de) * 1957-11-19 1960-07-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE655782A (de) 1965-03-16
US3324105A (en) 1967-06-06
CH393589A (de) 1965-06-15
GB1029747A (en) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2340569C2 (de) Azofarbstoffe
DE1225318B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1258525B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1239421B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1901712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE2120877B2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1282815B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE918634C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE3533980A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1007451B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2147811A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1273729B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo-Dispersionsfarbstoffen
DE1644390C (de) Chromhaltige Azo Mischkomplexe
DE1244314B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE1569734B2 (de) Mischungen von methinfarbstoffen
DE2714664C3 (de) Acyldihydroxybenzol-Azoverbindungen und ihre Verwendung zum Färben von metallisierten Polyolefinen
DE1927212C (de) Wasserlösliche Diasazofarbstoffe
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien