DE1258525B - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von FarbstoffenInfo
- Publication number
- DE1258525B DE1258525B DEF24169A DEF0024169A DE1258525B DE 1258525 B DE1258525 B DE 1258525B DE F24169 A DEF24169 A DE F24169A DE F0024169 A DEF0024169 A DE F0024169A DE 1258525 B DE1258525 B DE 1258525B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- dyes
- solution
- sulfonic acid
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/4401—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
- C09B62/4403—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
- C09B62/085—Monoazo dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/918—Cellulose textile
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C09b
Deutsche Kl.: 22 a -1
Nummer: 1258 525
Aktenzeichen: F 24169IV c/22 a
Anmeldetag: 14. Oktober 1957
Auslegetag: 11. Januar 1968
Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen neuen Farbstoffen gelangt, wenn man Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte,
die mindestens eine und höchstens vier Sulfonamidgruppen aufweisen, mit Trihalogentriazinen,
insbesondere Cyanurchlorid, unter Bildung von Triazinylsulfonamidgruppen umsetzt und im
Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodukten die Umsetzungsprodukte durch Reaktion mit der
fehlenden Farbstoffkomponente in die gewünschten Endfarbstoffe überführt. Die Herstellung von Färbstoffen
gemäß der Patente 1 066 301 und 1 134 780 ' ist von dem vorliegenden Verfahren ausgenommen.
Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung wird unter Abspaltung von Halogenwasserstoff die Sulfonamidgruppe
durch den Triazinrest substituiert; man erhält Farbstoffe der folgenden Zusammensetzung:
■SO, — N-C
-X
In der allgemeinen Formel bedeuten F den Rest eines Farbstoffs, X ein Halogenatom und η eine ganze
Zahl von 1 bis 4.
Für den Aufbau der neuen Produkte können sulfonamidgruppenhaltige
Farbstoffe der verschiedensten Art, wie Azofarbstoffe sowie deren Metallkomplexverbindungen,
Anthrachinonfarbstoffe, Oxazinfarbstoffe, Phthalocyanine oder Triphenylmethanfarbstoffe
herangezogen werden.
Die Farbstoffe können außer Triazinylsulfonamidgruppen auch weitere, sonst übliche Substituenten
aufweisen, beispielsweise Sulfonsäure-, Carbonsäure-, Oxy-, Alkoxy-, Amino-, Acylaminogruppen und
Halogen. Besonders wertvolle Produkte werden bei Substitution mit Halogenacylaminogruppen erhalten.
Die Triazinylsulfonamidgruppe hat sauren Charakter, liegt in neutraler oder auch schwach saurer Lösung
als Anion vor und vermittelt dadurch dem Farbstoff eine gewisse Wasserlöslichkeit. Die beiden am Triazinring
befindlichen Halogenatome zeigen bei Zimmertemperatur nur eine mäßige Reaktionsfähigkeit
gegenüber Wasser, Alkoholen und Aminen.
Die verfahrensgemäß erhältlichen neuen Färbstoffe eignen sich vorzüglich für das Färben und
Bedrucken verschiedenster Textilmaterialien animali-Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
5090 Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Rolf Pütter, 4000 Düsseldorf;
Dr. Alfons Dorlars, 5090 Leverkusen;
Dr. Edgar Enders, 5000 Köln-Flittard
Dr. Rolf Pütter, 4000 Düsseldorf;
Dr. Alfons Dorlars, 5090 Leverkusen;
Dr. Edgar Enders, 5000 Köln-Flittard
scher, vegetabilischer und synthetischer Natur. Man erhält hervorragend waschechte Färbungen und
Drucke. Die Applikation der Farbstoffe kann nach den für Reaktivfarbstoffe bekanntgewordenen Verfahren
erfolgen, d. h. insbesondere beim Färben von cellulosehaltigen Materialien in Gegenwart von
säurebindenden Mitteln und beim Färben stickstoffhaltiger Materialien, wie Wolle, Polyamid- und Polyurethanfasern,
aus schwach alkalischem, neutralem oder schwach saurem Bade, z. B. bei einem pH zwischen
5 und 7.
Im Vergleich zu dem aus Tabellenbeispiel 5 der USA.-Patentschrift 3 029 123 bekannten nächstvergleichbaren
Farbstoff zeigt der verfahrensgemäß erhältliche Farbstoff der Formel
N = N
HO
HO3S
SO2
NH
Cl-
SN
N
J-Cl
J-Cl
deutlich überlegene Wasserlöslichkeit.
Man löst 48,6 g des Natriumsalzes des Farbstoffes, der durch Kuppeln von diazotiertem 1-Aminobenzol-3-sulfonamid
mit 6-Chloracetylamino-l-oxynaphthalin-3-sulfonsäure
erhalten wird, in 500 ml Wasser unter Zusatz von 7 ml Natronlauge (D = 1,38). Die
Farbstofflösung wird in eine Aufschlämmung von
709 718/381
18,4 g Cyanurchlorid gegeben, die durch Eingießen, von 100 ml einer acetonischen Lösung von Cyanurchlorid
in 200 ml Wasser und 50 g zerstoßenem Eis erhalten wurde. Durch allmähliche Zugabe von
weiteren 7 ml Natronlauge wird die Reaktion dabei stets alkalisch gehalten. Nach beendeter Umsetzung
läßt sich der fertige Farbstoff durch Zusatz von Kochsalz ausfällen. Er wird abfiltriert und unter vermindertem
Druck bei 500C getrocknet. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
/.Ns
Cl-C'
C-NH
Il
Cl
OH
N = N HO3S
NH ■ CO — CH2 — Cl
Beispiel 2
Beispiel 2
In gleicher Weise lassen sich 52 g des Farbstoffes,
der durch Diazotieren von l-Aminobenzol-3-sulfonamid
und Kuppeln mit 6-Acetylamino-l-oxynaphthalin-3-sulfonsäure
erhalten wird, mit Cyanurchlorid umsetzen.
Baumwollnessel wird mit einer Lösung von 6 g des nach obigen Angaben erhaltenen Farbstoffes, 5 g
Natriumbicarbonat und 10 g Harnstoff in 100 ml Wasser geklotzt und 10 Minuten bei 105° C gedämpft.
Danach wird das Färbegut mit heißem Wasser gespült, mit einer Seifenlösung gekocht,
schließlich mit kaltem Wasser gewaschen und danach getrocknet. Die erzielte orange Färbung zeichnet sich
durch hervorragende Waschechtheit aus.
40,6 g des Farbstoffes, der durch Kuppeln einer Diazolösung aus l-AminobenzoI-3-suIfonamid mit
2-Oxynaphthalin-67Sulfonaniid erhalten wurde, werden
in 700 ml Wasser mit 14 ml Natronlauge gelöst; die Lösung wird auf O0C gekühlt. Hierzu läßt man
36,8 g Cyanurchlorid in 250 ml Aceton langsam eintropfen. Gleichzeitig wird durch allmähliche Zugabe
von 14 ml Natronlauge stets so weit alkalisch gehalten, daß Phenolphthaleinpapier rot gefärbt wird.
Durch Einwerfen von zerstoßenem Eis wird die Tem-. peratur auf O0C gehalten. Nach beendeter Reaktion
neutralisiert man mit wenig Säure, fällt den Farbstoff mit Kochsalz und trocknet bei 50°C unter vermindertem
Druck. Der Farbstoff entspricht der Formel
Cl
N N
SO2-NH-C C-Cl
Cl
N N
N=N
Cl-C
C-NH-O9S
■N'
OH
und liefert nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise waschechte Orangefärbungen.
Eine Lösung von 17,2 g l-Aminobenzol-2-sulfonamid,
7 ml Natronlauge und 12 g Soda wird schnell in die Aufschlämmung von 18,4g Cyanurchlorid in
200 ml Wasser gegeben. Durch Einwerfen von zerstoßenem Eis hält man dabei die Temperatur auf
00C. Sobald eine klare Lösung vorliegt, versetzt man
mit 7 g Natriumnitrit in 40 ml Wasser und läßt den
Cl
Ansatz bei 0°C in eine Mischung aus 40 ml Salzsäure (D = 1,18) und 50 ml Wasser einfließen. Man entfernt
den Überschuß an salpetriger Säure durch einige Tropfen einer Amidosulfonsäurelösung, versetzt
mit der Lösung von 31,4 g 6-Chloracetylaminol-oxynaphthalin-3-sulfonsäure
in 150 ml Wasser und stumpft durch vorsichtiges Eintropfen von zunächst 10 ml Natronlauge und anschließend von 50 ml einer
20%igen Natriumacetatlösung auf schwach saure Reaktion ab. Der isolierte und getrocknete Farbstoff
entspricht der Formel
Cl-C C-NH-O2S
N = N HO3S OH
NH-OC-CH2-Cl
Er liefert nach der im Beispiel 1 aufgeführten Färbeweise waschechte Orangefärbungen.
50 g des Natriumsalzes des Farbstoffes aus diazotierten!
l-Aminobenzol-4-sulfonamid und l-(2'-methyl
- 3' - chloracetylamino - 5' - sulfophenyl) - 3 - methyl-5-pyrazolon
werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 18,4 g Cyanurchlorid umgesetzt. Nach Zugabe
von Kochsalz fällt der Farbstoff der nachstehenden Formel zunächst in schmieriger Form aus, läßt sich
aber nach kurzem Rühren gut filtrieren. Man erhält mit dem Produkt nach der im Beispiel 1 aufgeführten
Arbeitsweise waschechte Gelbfärbungen.
SO3H
H3C NH-COCH2-Cl
30 g des nach diesem Beispiel erhaltenen Farbstoffes werden mit 150 g Harnstoff, 450 g Natriumalginatlösung
(40 : 1000), 20 g Pottasche und 750 ml Wasser zu einer Druckpaste verarbeitet. Die damit
hergestellten Drucke zeigen getrocknet, einige Minuten auf 120 bis 1400C erhitzt, gespült und geseift, eine
sehr gute Waschechtheit.
73,9 g des 1 : 2-Chromkomplexes des Monoazofarbstoffes
2 - Amino -1 - oxybenzol - 4 - sulfonamid —>
2-Oxynaphthalin werden in 500 ml Wasser und 14 ml Natronlauge (D = 1,38) gelöst. Hierzu fließt
bei O0C eine Lösung von 36,8 g Cyanurchlorid in
200 ml Aceton. Durch allmähliche Zugabe weiterer 14 ml Natronlauge wird die Reaktion dabei stets
alkalisch gehalten. Anschließend wird der Farbstoff aus seiner Lösung durch Einwerfen von Kochsalz gefällt,
filtriert und bei 500C unter vermindertem
Druck getrocknet. Er entspricht der Formel
Cl
N N
Cl-C
C-NH-O2S
Cl
N N
SO2-NH-C
C-Cl
und ergibt auf Baumwolle, nach der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift gefärbt, waschechte Korinthtöne.
Mit dem entsprechenden Kobaltkomplex erhält man auf Baumwolle ein Bordo.
B ei spiel 6
62,6 g des Monoazofarbstoffes 2-Aminobenzol-1 - sulfonsäure - (4' - sulfonamido - phenyl) - amid
—*■ 1 -(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
werden, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, mit 36,8 g Cyanurchlorid, gelöst in 250 ml
Aceton bei einem pH-Wert von 10 bis 10,5 umgesetzt. Der erhaltene Farbstoff ergibt auf Cellulosefasern,
nach der Vorschrift des Beispiels 1 fixiert, waschechte gelbe Färbungen.
Die in diesem Beispiel als Ausgangsstoff verwendete Diazokomponente wird durch Kondensation
von 2-Nitrobenzol-l-sulfonsäurechlorid mit 1-Aminobenzol-4-sulfonsäureamid
in schwach saurem wäßrigem Medium und anschließende Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe mit Eisenpulver dargestellt.
Zur Durchführung der Diazotierung werden 32,7 g Aminobenzol-l-sulfonsäure-(4'-sulfamidophe-
nyl)-amid (Fp. = 161 bis 162° C) fein gemahlen und in Wässer unter Zusatz eines Netzmittels, beispielsweise
des Schwefelsäurehalbesters des Stearylalkohols, suspendiert. Nach Zusatz von 50 ml Salzsäure
(D = 1,8) läßt man bei 5 bis 100C eine wäßrige
Lösung von 7 g Natriumnitrit nach Maßgabe des Verbrauchs langsam eintropfen. Die Azokupplung
wird in üblicher Weise in sodaalkalischer Lösung vorgenommen.
Fein gemahlenes Cyanurchlorid braucht für diese Umsetzungen nicht erst in Aceton gelöst zu werden.
Man kann vielmehr die Gesamtmenge auf einmal in die Farbstofflösung, der man zweckmäßig noch eine
geringe Menge eines Netzmittels zusetzt, einstreuen. Das Fortschreiten der Reaktion läßt sich am Verbrauch
der zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes von 10 bis 10,5 benötigten Natronlauge verfolgen.
63,4 g des Monoazofarbstoffes 2-Amino-5-acetylaminobenzol -1 - sulfonsäure - (4' - sulfonamidophenyl)-
amid l-Hydroxy^-aminonaphthalin-S-sulfon-
säure werden, ähnlich wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, mit 36,8 g Cyanurchlorid,
gelöst in 250 ml Aceton, bei einem pH-Wert von 10 bis 10,5 umgesetzt. Der erhaltene Farbstoff liefert
auf Cellulosefasern nach der Vorschrift des Beispiels 1 waschechte rote Färbungen.
Die für die Herstellung dieses Farbstoffes als Ausgangsstoff
verwendete Diazokomponente wird auf folgende Weise erhalten: S-Nitro^-chlorbenzol-l-sulfonsäurechlorid
wird mit l-Aminobenzol-4-sulfonsäureamid
in schwach saurem, wäßrigem Medium bei 70 bis 900C kondensiert. Durch 5stündiges Erhitzen
mit 20%igem wäßrigem Ammoniak im Autoklav auf 1200C erhält man 5-Nitro-2-aminobenzoll-sulfonsäure-(4'-sulfamidophenyl)-amid,
das mit Eisenpulver zum 2,5-Diaminobenzol-l-sulfonsäure-(4'-sulfamidophenyl)-amid
reduziert wird. Dieses liefert bei Acetylierung mit Essigsäureanhydrid in wäßrigem Medium bei pH 4 bis 5 das 2-Amino-5-acetylaminobenzol-l-sulfonsäure-(4'-sulfamidophenyl)-amid
(Fp. = 239° C). Zur Diazotierung werden 38,4 g des Produktes fein vermählen und in Wasser
suspendiert. Nach Zugabe von 40 ml Salzsäure läßt man die wäßrige Lösung von 7 g Natriumnitrit langsam
einfließen. Die Kupplung zum Azofarbstoff wird in üblicher Weise in schwach saurem Medium vorgenommen.
In ähnlicher Weise werden folgende durch Sulfonsäureamidgruppen
substituierte Farbstoffe mit Cyanurchlorid umgesetzt; die erhaltenen Farbstoffe färben cellulosehaltige Materialien nach den Angaben
der vorangegangenen Beispiele in den angegebenen Farbtönen.
Farbton | |
der fixierten | |
Farbstoff | Färbung avf |
cellulosehaltigen | |
Materialien | |
Misch-Chromkomplex aus den | Braun |
Monoazofarbstoffen 2-Amino- | |
l-oxybenzol-4-sulfonsäureamid | |
—■» 2-Oxynaphthalin und 2-Amino- | |
1 -oxybenzol-4-sulfonsäure- | |
amid —> l-Phenyl-3-methyl~5-pyr- | |
azolon | |
4-Aminobenzol-l-sulfonsäureamid | Gelb |
-► l-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)- | |
3-methyl-5-pyrazolon | |
3-Aminobenzol-l-sulfonsäureamid | Gelb |
-* l-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)- | |
3-methyl-5-pyrazolon | |
3-Aminobenzol-l-sulfonsäureamid | Gelb |
->■ l-(3'-Sulfamidophenyl)- | |
3-methyl-5-pyrazolon | |
2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- | Gelb |
(4'-sulfamidophenyl)-amid | |
—♦ l-(3'-Sulfamidophenyl)- | |
3-methyl-5-pyrazolon | |
2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- | Rot |
(4'-sulfamidophenyl)-amid | |
sauer > 1 -Hydroxy- 7-aminonaph- | |
thalin-3,6-disulfonsäure | |
3-Aminobenzol-l-sulfonsäureamid | Rot |
—* l-Hydroxynaphthalin-3-sulfon- | |
säure-8-sulfonsäureamid | |
2-Aminobenzol-1 -sulfonsäure- | Rot |
(4'-sulfamidophenyl)-amid | |
—»l-Hydroxynaphthalin-3-sulfon- | |
säure-8-sulfonsäureamid | |
Kupfer-phthalocyanin-tetra-sulfon- | Blau |
säureamid |
Farbstoff
1 : 2-Kobaltkomplex des Monoazofarbstoffe
2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfonsäureamid —>
1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon
1 : 2-Chromkomplex des gleichen
Monoazofarbstoffes
Monoazofarbstoffes
Farbton
der fixierten
Färbung auf
cellulosehaltigen
Materialien
Gelbbraun
Orange
60
65
29,3 g des Hydrazins aus Benzaldehyd und 2-Methoxy-4-sulfonamidophenylhydrazin
werden in 300 ml Wasser verrührt und durch Zugabe von 30 ml Natronlauge (D = 1,38) gelöst. Man kühlt auf 0°C
und versetzt unter Rühren mit der in üblicher Weise aus 18,9 g 2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfonsäure
bereiteten Diazoniumsalzlösung. Das entstandene Formazan wird nach dem Neutralisieren mit Salzsäure
durch Zugabe von Kochsalz gefällt und nitriert.
Zur überführung in die Kupferkomplexverbindung verrührt man den Rückstand mit 1000 ml Wasser,
erwärmt auf 50 "C und versetzt mit der Lösung von 25 g kristallisiertem Kupfersulfat in 300 ml
Wasser. Die Mischung wird noch 3 Stunden bei 5O0C gerührt und der Kupferkomplex nach Zugabe
von Kochsalz abfiltriert.
Der Rückstand wird in 700 ml Wasser angerührt, mit etwa 20 ml Natronlauge (D = 1,38) auf einen
pH-Wert von 11,5 eingestellt, eine geringe Menge eines Dispergiermittels hinzugefügt, auf 0°C abgekühlt
und anschließend 20 g gepulvertes Cyanurchlorid eingestreut. Durch allmähliche Zugabe von
Natronlauge wird die Lösung zunächst auf einen pH-Wert von 10,5 bis 11 gehalten und abschließend
noch 4 Stunden bei pH 9,5 gerührt. Der Farbstoff
i 258
wird bei einem pH-Wert von 6 durch Einwerfen von Kochsalz gefällt, die Filterpaste mit 10 g Natriumhydrogencarbonat
verknetet und unter ver-
10
minderten! Druck bei 403C getrocknet. Der erhaltene
Farbstoff entspricht in Form der freien Sulfonsäure der Formel
Cl
/C
N SO, NH — C
N
C-Cl
C-Cl
S O, H
Nach der Vorschrift des Beispiels 1 angewendet liefert der Farbstoff auf Cellulosefasern waschechte,
blaue Färbungen.
Ein Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften wird erhalten, wenn zur Darstellung des Formazane
2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfonamid an Stelle der 2-Arnino-l-oxybenzol-4-sulfonsäure verwendet wird.
Der Kupferkomplex des aus Benzaldehyd-4-sulfonsäure-(2'-methoxy-5'-sulfonamidophenyl)-hydrazon
und diazotierter Anthranilsäure hergestellten Formazans der Formel
Ν —Ν
N = N
40
O — C = O
(Me = Metallatom)
ergibt grünstichigblaue Färbungen.
ergibt grünstichigblaue Färbungen.
B e i s ρ i e 1 9
Das aus 58 g Kupferphthalocyanin durch Behandeln mit 300 ml Chlorsulfonsäure bei 130 bis
1350C in bekannter Weise dargestellte Cu-Phthalocyaninsulfochlorid,
das nach den Analysenwerten auf 1 Phthalocyaninmolekül 3,1 Sulfochloridgruppen enthält, wird in eine 50 bis 6O0C warme Mischung
von 300 ml Wasser und 60 g 3-Aminobenzol-l-sulfonamid
eingetragen. Durch gleichzeitige Zugabe von Natronlauge hält man dabei die Reaktion auf einen
pH-Wert von 4,5 bis 4. Wenn die gesamte Menge des Sulfochlorids eingetragen und kein weiterer
Verbrauch an Natronlauge mehr festzustellen ist, wird noch 1 Stunde auf 900C erhitzt. Schließlich
wird die heiße Suspension des so erhaltenen Phthalocyaninsulfonsäure - (3' - sulfonamidophenyl) - amids
filtriert.
Der Rückstand wird in 2 1 Wasser verrührt und durch langsames Eintropfen von Natronlauge bei
pH 10,8 vollständig in Lösung gebracht. Man kühlt auf OC ab und versetzt nach Zugabe einer geringen
Menge eines Dispergiermittels mit der gesamten Menge von 60 g Cyanurchlorid. Die Lösung wird
durch vorsichtiges Einfließenlassen von Natronlauge auf pH 10,5 gehalten. Wenn das gesamte Cyanurchlorid
in Lösung gegangen ist und keine Natronlauge mehr verbraucht wird, versetzt man mit
Natriumhydrogencarbonat, bis ein pH-Wert von 8,5 erreicht ist, fällt den Farbstoff mit Kochsalz, filtriert
und trocknet unter vermindertem Druck bei 400C. Das so erhaltene Produkt der Formel
Kupferphthalocyanin -
-SO2-N H
Cl
N-C
SO2-N-C N
H N = C
PC = Cl bzw. OH) X
färbt Baumwolle nach der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift in waschechten grünstichigblauen Tönen.
709 718/381
Beispiel 10
48,5 g des Farbstoffes aus diazotierten! 1-Aminobenzol
- 3,5 - disulfonamid und 1 - Oxynaphthalin-4-sulfonsäure werden in 500 ml Wasser bei schwach
alkalischer Reaktion heiß geöst. Nach Neutralisieren mit Essigsäure, wobei der Farbstoff zum größten
Teil wieder ausfällt, versetzt man mit der heißen Lösung von 30 g Kupfersulfat in 150 ml Wasser
(pH der Mischung = 4,5). Unter weiterem Erwärmen auf 80°C läßt man dann etwa 20 ml 30%iges
Wasserstoffperoxyd eintropfen. Gleichzeitig wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Natriumacetatlösung
auf einem pH-Wert von 4,5 gehalten. Alsbald scheidet sich der Kupferkomplex des so gebildeten
o,o'-Dioxyazofarbstoffes in metallisch glänzenden Kristallen ab. Die Reaktion ist beendet, wenn im
Filtrat einer zuvor abgekühlten Probe kein Ausgangsfarbstoff mehr zu erkennen ist. Man läßt
das Reaktionsgemisch schließlich auf Raumtemperatür abkühlen und filtriert.
Der Rückstand wird in 700 ml Wasser erhitzt und durch Zugabe von Natronlauge in Lösung gebracht
(pH-Wert =11). Man kühlt im Eiswasserbad auf 00C und versetzt, nachdem eine geringe Menge
eines Netzmittels zugegeben wurde, mit 20 g gepulvertem Cyanurchlorid. Durch Eintropfen von Natronlauge
wird der pH-Wert der Lösung auf 10,5 bis 11 gehalten. Nach etwa 2 Stunden ist das Cyanurchlorid
in Lösung gegangen, und es wird keine Natronlauge mehr verbraucht. Der erhaltene Farbstoff wird durch
Zusatz von Kochsalz ausgefällt, filtriert und getrocknet.
Er färbt Cellulosefasern nach der im Beispiel 1 gegebenen Vorschrift in blaustichigroten Tönen mit
guter Naßechtheit.
Beispiel 11
83 g Kupferphthalocyaninsulfonamid, das aus Kupfer-Phthalocyanin durch Behandeln mit Chlorsulfonsäure
bei 1400C und Umsetzen des beim Aufgießen auf Eis gefällten und abfiltrierten Sulfochlorids
mit Ammoniak erhalten wurde und nach den Analysenwerten auf 1 Mol des Phthalocyanins
3,1 Sulfonamidgruppen enthält, werden in 3000 ml Wasser verrührt und bei 700C mit 5 cm3 Natronlauge
(D = 1,43) versetzt. Man erhält eine kolloidale Lösung, die nach dem Abkühlen auf 00C den pH-Wert
10,8 zeigt. Nach Zugabe von 3 ml der lO°/oigen Lösung eines Dispergiermittels (z. B. Kondensationsprodukt
aus einem höheren Fettalkohol und Äthylenoxyd) werden 60 g gepulvertes Cyanurchlorid auf
einmal eingestreut. Nach Maßgabe des Verbrauchs — der pH-Wert soll während der gesamten Reaktionsdauer
10,3 bis 10,5 betragen — läßt man innerhalb von etwa 3 Stunden etwa 37 ml Natronlauge
(D = 1,43) eintropfen. Schließlich wird von einem
eventuell noch vorhandenen geringen Rückstand unumgesetztes Cyanurchlorid geklärt und das Filtrat
bis zur vollständigen Fällung des Farbstoffs mit Kochsalz versetzt, nitriert, mit 40 g Natriumbicarbonat
verknetet und bei 40 C im Vakuum getrocknet.
Der Farbstoff gibt nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren klare türkisblaue Färbungen
von sehr guter Waschechtheit.
Färbungen ähnlicher Eigenschaften werden erhalten, wenn man 10 g Baumwollnessel in einer
Flotte aus 0,5 g des Farbstoffs, 0,5 g Natriumbicarbonat und 3 g Glaubersalz 1 Stunde bei 8O0C
behandelt, dann abquetscht, bei 190° C trocknet, mit heißem Wasser spült und erneut trocknet.
Versetzt man die in der beschriebenen Weise aus Kupferphthalocyaninsulfonamid und Cyanurchlorid
bei einem pH-Wert von 10,3 bis 10,5 erhaltene Farbstofflösung nach beendeter Reaktion nochmals
auf einmal mit 15 cm3 Natronlauge und läßt über
Nacht bei Zimmertemperatur rühren, so weist die Lösung am nächsten Morgen eine Alkalität vom
pH-Wert 10,0 bis 10,5 auf. Der gebildete Farbstoff, in dem ein Teil der am Triazinylsulfonamidrest gebundenen
Chloratome durch Hydroxylgruppen ausgetauscht sein dürfte, zeichnet sich vor dem ursprünglichen
Umsetzungsprodukt durch verbesserte Löslichkeit aus, ohne daß die nach Beispiel 1 erhaltenen
Färbungen weniger tief ausfallen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man
Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte, die mindestens eine und höchstens vier Sulfonamidgruppen
aufweisen, mit Trihalogentriazinen unter Bildung von Triazinylsulfonamidgruppen umsetzt
und im Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodukten die Umsetzungsprodukte durch
Reaktion mit der fehlenden Farbstoffkomponente in die gewünschten Endfarbstoffe überführt, wobei
die Herstellung von Farbstoffen gemäß der Patente 1 134 780 und 1 066 301 ausgenommen
ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trihalogentriazin
Cyanurchlorid verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 3 029 123.
USA.-Patentschrift Nr. 3 029 123.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 1 066 301, 1 134 780.
Deutsche Patente Nr. 1 066 301, 1 134 780.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
709 718/381 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF24169A DE1258525B (de) | 1957-10-14 | 1957-10-14 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen |
CH6420358A CH402225A (de) | 1957-10-14 | 1958-09-22 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen |
CH320765A CH429995A (de) | 1957-10-14 | 1958-09-22 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen |
US763482A US3029123A (en) | 1957-10-14 | 1958-09-26 | Dyestuffs and method for the dyeing and printing of textile materials containing hydroxyl groups |
GB31528/58A GB879578A (en) | 1957-10-14 | 1958-10-02 | Dyestuffs containing triazine residues |
NL232217D NL232217A (de) | 1957-10-14 | 1958-10-13 | |
NL232217A NL124540C (de) | 1957-10-14 | 1958-10-13 | |
BE572015D BE572015A (de) | 1957-10-14 | 1958-10-14 | |
FR1212916D FR1212916A (fr) | 1957-10-14 | 1958-10-14 | Matières colorantes, procédé pour leur préparation et leur utilisation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF24169A DE1258525B (de) | 1957-10-14 | 1957-10-14 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1258525B true DE1258525B (de) | 1968-01-11 |
Family
ID=7091120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF24169A Pending DE1258525B (de) | 1957-10-14 | 1957-10-14 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3029123A (de) |
BE (1) | BE572015A (de) |
CH (2) | CH402225A (de) |
DE (1) | DE1258525B (de) |
FR (1) | FR1212916A (de) |
GB (1) | GB879578A (de) |
NL (2) | NL232217A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3187021A (en) * | 1965-06-01 | Chj-chjososh | ||
DE1258525B (de) * | 1957-10-14 | 1968-01-11 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen |
CH380263A (de) * | 1959-02-06 | 1964-07-31 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen |
US3157652A (en) * | 1960-03-01 | 1964-11-17 | Ciba Ltd | Nu-sulfatoalkylsulfonamido substituted sigma-triazinyl amino anthraquinone dyestuffs |
DE1257316B (de) * | 1960-06-11 | 1967-12-28 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen |
US3157653A (en) * | 1960-11-22 | 1964-11-17 | Ciba Ltd | Sulfatoalkylamino derivatives of triazine and pyrimidine vat dyestuff |
GB1023372A (en) * | 1962-01-11 | 1966-03-23 | Ici Ltd | New anthraquinone dyestuffs |
CH445505A (de) * | 1965-06-17 | 1967-10-31 | Schweiz Serum & Impfinst | Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinen |
US3509138A (en) * | 1966-04-13 | 1970-04-28 | Gaf Corp | Reactive phthalocyanine dyestuffs |
DE3340590A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Polyazoreaktivfarbstoffe |
DE3520391A1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Reaktivfarbstoffe |
GB9110689D0 (en) * | 1991-05-17 | 1991-07-10 | Ici Plc | Dyes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029123A (en) * | 1957-10-14 | 1962-04-10 | Bayer Ag | Dyestuffs and method for the dyeing and printing of textile materials containing hydroxyl groups |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2892671A (en) * | 1959-06-30 | Coloring process | ||
DE560035C (de) * | 1929-04-11 | 1932-09-28 | Chemische Ind Ges | Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten |
US1950952A (en) * | 1931-10-11 | 1934-03-13 | Geigy Ag J R | Manufacture of primary disazodyestuffs and their production |
US2459771A (en) * | 1945-07-11 | 1949-01-18 | Gen Aniline & Film Corp | Phthalocyanine sulfonamidopyridines |
US2638403A (en) * | 1949-01-20 | 1953-05-12 | Yorkshire Dyeware And Chemical | Dyeing of nylon with sulfonamide azo dyes |
US2814614A (en) * | 1953-04-02 | 1957-11-26 | Ciba Ltd | New conversion products of azo dyestuffs containing metal compounds in complex union |
US2892828A (en) * | 1954-11-29 | 1959-06-30 | Ici Ltd | Triazine monoazo dyestuffs |
US2891940A (en) * | 1956-06-29 | 1959-06-23 | Ciba Ltd | New monoazo-dyestuffs and their manufacture |
US2873269A (en) * | 1956-09-14 | 1959-02-10 | Ciba Ltd | Monoazo-dyestuffs |
-
1957
- 1957-10-14 DE DEF24169A patent/DE1258525B/de active Pending
-
1958
- 1958-09-22 CH CH6420358A patent/CH402225A/de unknown
- 1958-09-22 CH CH320765A patent/CH429995A/de unknown
- 1958-09-26 US US763482A patent/US3029123A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-10-02 GB GB31528/58A patent/GB879578A/en not_active Expired
- 1958-10-13 NL NL232217D patent/NL232217A/xx unknown
- 1958-10-13 NL NL232217A patent/NL124540C/xx active
- 1958-10-14 BE BE572015D patent/BE572015A/xx unknown
- 1958-10-14 FR FR1212916D patent/FR1212916A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029123A (en) * | 1957-10-14 | 1962-04-10 | Bayer Ag | Dyestuffs and method for the dyeing and printing of textile materials containing hydroxyl groups |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3029123A (en) | 1962-04-10 |
NL232217A (de) | 1964-01-27 |
FR1212916A (fr) | 1960-03-28 |
CH429995A (de) | 1967-02-15 |
CH402225A (de) | 1965-11-15 |
GB879578A (en) | 1961-10-11 |
BE572015A (de) | 1962-05-04 |
NL124540C (de) | 1968-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0028788B1 (de) | Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE1258525B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
EP0044937B1 (de) | 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1769489A1 (de) | Chromhaltige faserreaktive Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung | |
EP0073178B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1544464B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen,metallisierbaren Dis- und Trisazofarbstoffen und deren Schwermetallkomplexen | |
AT201744B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, metallhaltiger Monoazofarbstoffe | |
DE1644366B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen | |
EP0532994B1 (de) | Unsymmetrische 1:2-chrom-komplexfarbstoffe | |
DE1271857B (de) | Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe | |
DE1298663B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe | |
AT166451B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Monoazofarbstoffe | |
EP0041919B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amino-fluor-s-triazin-Farbstoffen | |
DE2729915A1 (de) | Gemische von 1 zu 2-kobaltkomplexazoverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE1644162C3 (de) | Ein wasserlöslicher Pyrazolon-monoazofarbstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3009788A1 (de) | Wasserloesliche nickelphtalocyaninazofarbstoffe | |
DE1228013B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Trihalogenpyrimidylfarbstoffen | |
DE1419837C3 (de) | Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2520123A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formazanmetallkomplexfarbstoffen | |
EP0037377B1 (de) | Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2017873C3 (de) | Blaue Diazofarbstoffe | |
DE2118945C2 (de) | Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung | |
DE1233518B (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE1419169A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken Hydroxylgruppen-enthaltender Materialien | |
AT220742B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen |