DE1007451B - Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Info

Publication number
DE1007451B
DE1007451B DEC11599A DEC0011599A DE1007451B DE 1007451 B DE1007451 B DE 1007451B DE C11599 A DEC11599 A DE C11599A DE C0011599 A DEC0011599 A DE C0011599A DE 1007451 B DE1007451 B DE 1007451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
group
radical
amino
amines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC11599A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alphonse Heckendorn
Dr Alfred Fasciati
Dr Heinrich Zollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1007451B publication Critical patent/DE1007451B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/085Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Monoazofarbstoffen vom Typus des Produktes der Formel Solche Farbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel R-N = N-R1-X (2) worin R den Rest eines in Nachbarstellung zur Aminogruppe an die Azogruppe gebundenen Aminonaphthalinsulfonsäureamids, R1 den Rest einer Diazokomponente der Benzolreihe und X eine substituierte Aminogruppe bedeuten, die eine ein heterocyclisch oder aliphatisch gebundenes labiles Halogenatom aufweisende Gruppe trägt, und wobei im Rest - R, - X eine wasserlöslichmachende Gruppe, vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe vorhanden ist.
  • Zur Herstellung dieser Monoazofarbstoffe werden erfindungsgemäß Aminonaphthalinsulfonsäureamide in saurem Mittel mit Diazoverbindungen aus Aminen der allgemeinen Formel H, N - R, - X (3) gekuppelt wobei die Bedeutung der verschiedenen Symbole R1 und X sich aus der eben erläuterten Formel (2) ergibt.
  • Als verwendbare Azokomponenten der genannten Art seien beispielsweise erwähnt: 1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-N-methyl-N-phenylamid, 1-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-methylamid, 1-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-N-methyl-N-phenylamid,2-Aminonaphthalin-5-,-6-, -7- oder -8-sulfonsäureamid, 2-Aminonaphthalin-3, 6- oder -5, 7-disulfonsäureamid, 2-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäureamid, 2-Amino-3-oder -5-oxynaphthalin-7-sulfonsäureamid, 2-Methylamino-, 2-ß-Oxyäthylamino- oder 2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäureamid, vorzugsweise aber 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäureamid und 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure-methyl-, -äthyl-, -ß-oxyäthyl-, -ß-oxypropyl-, -3'-methoxypropyl-, -cyclohexyl-, -phenyl-, -dimethyl-, -diäthyl-, -N-methyl-N-phenyl-, -N-äthyl-N-phenyl- und -N-methyl-N-ß-oxyäthylamid.
  • Die Amine der Formel (3), welche als Ausgangsstoffe beim vorliegenden Verfahren verwendet werden, lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen, z. B. indem man ein Mol eines Amins, das neben der diazotierbaren Aminogruppe ein an ein Stickstoffatom gebundenes, reaktionsfähiges Wasserstoffatom aufweist, mit einem Mol einer reaktionsfähigen heterocyclischen oder aliphatischen Dihalogenverbindung kondensiert, welche, falls das verwendete Amin keine freie Sulfonsäuregruppe enthält, eine wasserlöslich machende Gruppe, vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe aufweist. Es sind als labile Halogenatome Chloratome zu verstehen, welche in alkalischen Mitteln unter Mitnahme des Bindungselektronenpaares leicht abzuspalten sind. Zweckmäßig stehen diese Halogenatome in einem Acylrest, z. B. in ß-Stellung, vorzugsweise aber in a-Stellung eines aliphatischen Acylrestes oder in einer heterocyclischen Verbindung. Als reaktionsfähige Halogenverbindungen, die zur Herstellung der Amine der Formel (3) verwendbar sind, seien erwähnt: Aliphatische Säurehalogenide, wie ß-Chlorpropionylchlorid, Sulfochloressigsäurechlorid, Chloracetylchlorid, Chloräthan-oder Chlormethansulfonylchlorid, heterocyclische Halogenverbindungen mit mindestens zwei reaktionsfähigen Halogenatomen, z. B. 2, 4, 6-Trichlor-1, 3, 5-triazin, vor allem aber Dihalogentriazine der allgemeinen Formel worin A eine N Hä Gruppe oder einen direkt oder vorzugsweise über eine Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffbrücke an den Triazinkern gebundenen Rest mit vorzugsweise höchstens 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • So sind die beim vorliegenden Verfahren besonders wertvollen, einen Cyanurrest enthaltenden Diazokomponenten, z. B. aus Diaminen der Benzolreihe erhältlich, indem man diese mit einem Mol Cyanurchlorid umsetzt und im so erhaltenen primären Kondensationsprodukt noch ein Chlöratom mit einer vorzugsweise höchstens 12 Kohlenstoffatome enthaltenden, bewegliche Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen der aliphatischen, alicyclischen, heterocyclischen oder aromatischen Reihe austauscht. Als solche Verbindungen mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen kommen hier z. B. Ammoniak, aliphatische oder aromatische Hydroxylverbindungen, Merkaptane und vor allem organische Stickstoffverbindungen, wie Amine, z. B. aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische, primäre oder sekundäre Amine, ferner Amide, Aminoalkohole, Aminosäuren, Urethane usw. in Betracht. Es ist jedoch zweckmäßig, die Kondensation mit diesen Verbindungen an erster Stelle vorzunehmen, wobei Cyanurhalogenide der Formel (4) entstehen, welche gleichzeitig oder erst nachher mit einem Mol Diamin kondensiert werden.
  • Die Kondensation mit den Säurehalogeniden oder mit den heterocyclischen Halogenverbindungen führt man zweckmäßig in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumcarbonat, aus. Bei all diesen Reaktionen ist selbstverständlich so vorzugehen, daß im fertigen Produkt noch ein austauschbares Halogenatom übrigbleibt.
  • Als Beispiele von so erhältlichen Aminen, deren Diazoverbindungen beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe in Betracht kommen, seien die folgenden erwähnt: Das Kondensationsprodukt aus 1 Mo12, 4-Dichlorchinazolin und 1 Mol 2, 5-Diaminobenzol-l-sulfonsäure, das Kondensationsprodukt aus 1 Mol 2, 4-Dichlorpyrimidin und 1 Mol 2, 5-Diaminobenzol-l-sulfonsäure oder 1 Mol 2, 4-Diaminobenzol-l-sulfonsäure.
  • Zu besonders wertvollen Monoazofarbstoffen führen aber die Kondensationsprodukte aus 1 Mol 2, 5-Aminobenzol-l-sulfonsäure oder 2, 4-Diaminobenzol-l-sulfonsäure mit 1 Mol Chlorpropionyl- oder Chloracetylchlorid oder mit 1 Mol eines primären Kondensationsproduktes aus Cyanurchlorid und 1 Mol einer der folgenden Verbindungen: Alkohole und Phenole, wie Methyl-, Äthyl-oder Butylalkohol, Phenol, o-, m- oder p-Kresol, 4-Sekundärbutylphenol, 4-Tertiäramylphenol, Dialkylphenole, p-Chlorphenol, Thiophenol, Ammoniak, Methyl-, Dimethyl-, Äthyl-, Diäthyl , Isopropyl-, Butyl , Hexyl , Phenyl-, Tolyl-, 4-Chlorphenyl-, N-Methylphenyl- oder Cyclohexylamin, ferner Äthanolamine, ß-Oxypropyl amin, Acetamid, Buttersäureamid, Harnstoff, Thioharnstoff, Toluolsulfonsäureamid, Glykokoll, Aminokohlensäureester, wie der Methyl- oder Äthylester, Aminoessigsäureäthylester, Aminoacetamid, ferner auch die Kondensationsprodukte aus 1 Mol eines der folgenden Diamine: 1, 3- oder 1, 4-Diaminobenzol, 4, 4'-Diaminodiphenylmethan, 4, 4'-Dimethyl-3, T-diaminodiphenylmethan, 4, 4'-Diaminodiphenyl, 4,4- oder 2, 4'-Diaminodiphenyläther, 4, 4'-Dichlor-2, 2'-diaminodiphenyläther, 4, 4'- oder 2, 2'-Diaminodiphenylsulfid, 4, 4'- oder 3, 3'-Diaminodiphenylsulfon, 2, 5 - Diaminobenzol -1 - methylsulfon, 2, 5-Diaminobenzol-l-äthylsulfon, 2, 5-Diamino-4'-methyl-1, 1'-diphenylsulfon, 2, 5-Diamino-1, 1'-diphenylsulfon, 2, 5-Diaminobenzol-l-sulfonsäureamid, 2, 5-Diaminobenzol-l-sulfonsäuremethyl-, -äthyl-, -phenyl- oder -p-tolylamid, 2, 5-Diaminobenzol-l-sulfonsäuredimethyl-oder -diäthylamid, 2, 5 - Diaminobenzol -1- sulfonsäurecyclohexylamid, 2, 5-Diaminobenzol-l-sulfonsäure-N-methyl- oder -N-äthyl-N-phenylamid mit 1 Mol eines primären Kondensationsproduktes aus Cyanurchlorid und 1 Mol 1- oder 2-Aminonaphthalin-4- oder -6-sulfonsäure, 1-Aminobenzol 3- oder -4-sulfonsäure bzw. deren Sulfamide oder Sulfone.
  • Die Diazotierung der beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden Amine kann nach an sich bekannten Methoden, z. B. mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure und Natriumnitrit oder nach den üblichen, für schwer diazotierbare Verbindungen gebräuchlichen Methoden, beispielsweise mit Hilfe von Nitrosylschwefelsäure erfolgen. Es ist im letzten Falle oft zweckmäßig, die Diazoverbindungen z. B. durch Verdünnen des Diazotierungsgemisches mit Wasser abzuscheiden, abzufiltrieren und so zu kuppeln. Die Kupplung erfolgt in saurem, beispielsweise schwach kongosaurem bis essigsaurem Mittel. Es ist oft zu empfehlen, die durch die Kupplungsreaktion entstehende freie Mineralsäure z. B. mit Natriumacetat abzustumpfen.
  • Bei der Isolierung der Farbstoffe aus der Kupplungsmasse ist so vorzugehen, daß die isolierten Produkte noch ein reaktionsfähiges Halogenatom enthalten.
  • Die neuen Farbstoffe der bereits erläuterten allgemeinen Formel (2) können nach einer Abänderung des vorliegenden Verfahrens ebenfalls hergestellt werden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1 Mol eines Monoazofarbstoffes der allgemeinen Formel R-N = N-R,-Z (5) worin R den Rest eines in Nachbarstellung zur Aminogruppe an die Azogruppe gebundenen Aminonaphthalinsulfonsäureamids, R, den Rest einer Diazokomponente der Benzolreihe und Z eine mindestens ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom aufweisende Aminogruppe bedeutet, mit einer aliphatischen oder heterocyclischen reaktionsfähigen Dihalogenverbindung kondensiert, welche, falls der Ausgangsfarbstoff keine freie Sulfonsäuregruppe enthält, eine wasserlöslichmachende Gruppe, vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe, aufweist.
  • Die hierbei als Ausgangsstoffe dienenden, der Formel (5) entsprechenden Monoazofarbstoffe können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, indem man eine der weiter oben erwähnten Azokomponenten in saurem Mittel mit Diazoverbindungen kuppelt, welche neben der Diazogruppe einen in eine freie Aminogruppe überführbaren Substituenten aufweisen, welcher nach fertiger Kupplung entsprechend umgewandelt wird.
  • Als Beispiel solcher Diazoverbindungen seien diejenigen erwähnt, die aus folgenden Aminen erhältlich sind: 3- oder 4-Nitro-l-aminobenzol, 4-Nitro-4'-aminodiphenyl und die weiter oben angeführten Diamine bzw. deren Monoacylverbindungen.
  • Die Kondensation der so erhältlichen Monoazofarbstoffe der Formel (5) mit den hierbei in Betracht kommenden reaktionsfähigen Dihalogenverbindungen, von denen die leicht zugänglichen weiter oben erwähnt worden sind, führt man zweckmäßig in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumacetat, und unter solchen Bedingungen aus, daß in den entstandenen Farbstoffkondensationsprodukten noch ein reaktionsfähiges Halogenatom übrigbleibt, d. h. z. B. in organischem Mittel oder bei tiefer Temperatur in wäßrigem Mittel.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren und dessen Abänderung erhältlichen Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere solcher tierischer Herkunft, wie Leder, Seide und vor allem Wolle sowie verschiedener Kunstfasern, z. B. aus animalisierter Kunstseide, Superpolyamiden oder Superpolyurethanen usw. Die mit diesen Farbstoffen aus neutralem oder schwach saurem Bade erhaltenen Färbungen und Drucke zeichnen sich durch ihre wertvollen Farbtöne, ihre Gleichmäßigkeit und ihre guten Wasch- und Walkechtheitseigenschaften, insbesondere im alkalischen Bereich aus.
  • Gegenüber dem aus Beispiel 20 der deutschen Patentschrift 436179 bekanntgewordenen Monoazofarbstoffe zeigen die gemäß vorliegendem Verfahren erhaltenen, nächstvergleichbaren Farbstoffe den Vorteil, waschechtere Wollfärbungen zu ergeben.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente. Beispiel 1 Eine Lösung von 26,45 Teilen 4-Chloracetylamino-2-aminobenzol-l-sulfonsäure in 400 Teilen Wasser wird mit 30 Teilen 30°/oiger Salzsäure versetzt und bei 5 bis 10° in üblicher Weise mit 25 Volumteilen 4 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die erhaltene, salpetrigsäurefreie Diazoverbindung versetzt man mit Natriumacetat, bis eine nur noch schwach kongosaure Lösung entsteht, und hierauf mit einer Aufschlämmung, die man erhalten hat durch Lösen von 32,8 Teilen 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure-N-methyl-N-phenylamid in 100 Volumteilen ln-Natriumhydroxydlösung und Ansäuern mit 100 Volumteilen 2 n-Essigsäure. Man läßt bei etwa 20° rühren, bis die Kupplung beendet ist, filtriert den abgeschiedenen Farbstoff ab und wäscht mit 1 °/oiger Natriumchloridlösung nach. Der im Vakuum getrocknete Farbstoff ist ein braunrotes Pulver, löst sich in heißem Wasser mit gelbroter Farbe und färbt Wolle oder Fasern aus Superpolyamiden in wasch- und walkechten, gelbstichigroten Tönen.
  • Einen blaustichiger rotfärbenden Farbstoff erhält man. durchDiazotieren von 5-Chloracetylamino-2-aminobenzol-1-sulfonsäure und Kuppeln mit der oben verwendeten Azokomponente.
  • Ähnliche Farbstoffe, die Wolle aus neutralem oder essigsaurem Bade in den in Kolonne III angegebenen Tönen färben, erhält man, indem man die in den Kolonnen I und II erwähnten Diazo- und Azokomponenten gemäß obigem Beispiel kuppelt.
    Beispiel 2 39,3 Teile des sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol Anilin und 1 Mol 2, 4-Diaminobenzol-l-sulfonsäure werden in 400 Teilen Wasser und 25 Teilen 30°/oiger Salzsäure aufgeschlämmt und bei 10 bis 15° mit 25 Volumteilen 4n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die erhaltene, schwachgelblich gefärbte Diazosuspension wird mit Natriumacetat versetzt, bis eine nur noch schwach kongosauer reagierende Suspension entstanden ist. Diese gießt man hierauf zu einer Aufschlämmung, die man erhalten hat durch Lösen von 34,5 Teilen 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure-N-methyl-N-phenylamid in 105 Volumteilen 1 n-Natriumhydroxydlösung und Ansäuern mit 100 Volumteilen 2n-Essigsäure. Man rührt bei 30 bis 35°, bis die Kupplung beendet ist, filtriert den abgeschiedenen Farbstoff ab und trocknet ihn im Vakuum. Man erhält so ein braunrotes Pulver, das sich in heißem Wasser mit roter Farbe löst und Wolle aus neutralem oder schwach saurem Bade in reinen, sehr gut wasch- und walkechten roten Tönen färbt.
  • Rotfärbende Farbstoffe werden nach diesem Beispiel ebenfalls erhalten, wenn an Stelle der angegebenen Diazo- und Azokomponenten diejenigen gekuppelt werden, die in Kolonne I und II nachfolgender Tabelle aufgeführt sind.
    Einen blaustichigrot färbenden Farbstoff erhält man nach Beispie12 durch Diazotieren des sekundären Kondensationsproduktes aus 1 MoI Cyanurchlorid, 1 Mol Anilin und 1 Mol 2, 5-Diaminobenzol-l-sulfonsäure und Kuppeln mit der im Beispiel 2 angegebenen Azokomponente; blaustichigrot färbende Farbstoffe erhält man auch aus den Diazo- und Azokomponenten der nachfolgenden Tabelle, wenn man sie nach dem Verfahren von Beispiel 2 kuppelt.
    Beispiel 3 52,75 Teile des Kondensationsproduktes aus je 1 Mol Cyanurchlohd, 2, 5-Diaminobenzol-l-sulfonsäure-N, N-diäthylamid und 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure werden in 1000 Teilen Wasser verrührt und mit Natriumcarbonat schwach alkalisch gestellt. Die Suspension wird mit Eis auf 0 bis 5° gestellt, mit einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit versetzt und dann in ein Gemisch von 200 Teilen Salzsäure (30°/jg), 200 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis gegeben. Nach halbstündigem Rühren im Eisbad wird ein eventuell noch vorhandener Überschuß an Nitritionen mit Harnstoff zerstört und dann eine Lösung von 32,8, Teilen 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure-N-methyl-N-phenylamid in 300 Teilen Wasser und 900 Teilen Aceton zugegeben: 1VTan rührt nach Zugabe von Natriumacetat bis zur kongoneutralen Reakticn im Eisbad, bis die Kupplung beendet ist. Der Farbstoff wird in üblicher Weise durch Neutralisieren mit Natriumcarbonat, Aussalzen, Abfiltrieren und Trocknen isoliert.
  • Er stellt ein braunes Pulver dar, das Wolle aus schwachsaurem Bade in blaustichigroten Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
  • Die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Diazo- und Azokomponenten können in analoger Weise gekuppelt werden: j. I
    Beispiel 4 18 Teile des Farbstoffes der Formel der durch Kuppeln von diazotierter 4-Nitro-l-aminobenzol-2-sulfonsäure mit 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenylamid in saurer Lösung und Reduktion des erhaltenen Nitrofarbstoffes mit Natriumsulfid hergestellt werden kann, wird mit 30Teilen Chloracetylchlorid unter Feuchtigkeitsausschluß 12 Stunden auf 70 bis 75° erwärmt. Das Reaktionsprodukt wird mit 300 Teilen Wasser und mit Natriumcarbonat bis zur kongoneutralen Reaktion versetzt. Der Farbstoff fällt aus und kann in üblicher Weise isoliert und aufgearbeitet werden. Er färbt Wolle aus essigsaurem Bade in etwas blaustichigröten Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften. Der Farbstoff hat die Formel Der Farbstoff kann auch in analoger Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Kuppeln von diazotierter 5-Chloracetylamino-2-aminobenzol-l-sulfonsäure mit 2-Amino-8-oxynaphthahn-6-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenylamid erhalten werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminonaphthalinsulfonsäureamide in saurem Mittel mit Diazoverbiridungen aus Aminen der allgemeinen Formel H2 N - As -'X kuppelt, in welcher R, einen Arylrest der Benzolreihe und X eine substituierte Aminogruppe bedeutet, die eine ein heterocyclisch oder aliphatisch gebundenes labiles-Halogenatom aufweisende Gruppe trägt und wobei im Rest - R, - X eine wasserlöslichmachende Gruppe, vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe, - vorhanden ist.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-8-oxynaphthälin-6-sulfonsäureamide in saurem Mittel mit Diazoverbindungen E,us Aminen der allgemeinen Formel kuppelt, worin R1 einen Benzolrest, Z eine Sulfonsäuregruppe und Y einen aliphatischen Acylrest bedeutet, der in ß- oder vorzugsweise in a-Stellung ein Halogenatom enthält.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäureamide in saurem Mittel mit Diazoverbindungen aus Aminen der allgemeinen Formel kuppelt, worin R,. einen aromatischen Rest der Benzolreihe und A eine NH,- Gruppe oder einen über eine Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffbrücke an den Triazinrest gebundenen Rest bedeuten, wobei R, oder A eine freie Sulfonsäuregruppe enthält.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäureamide in saurem Mittel mit Diazoverbindungen aus Aminen der allgemeinen Formel kuppelt, worin Y eine freie Sulfonsäuregruppe und A eine NH2-Gruppe oder den Rest eines über das Stickstoffatom an den Triazinkern gebundenen Alkyl-; Dialkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Alkylaryl- oder Arylamins bedeutet.
  5. 5. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines Monoäzöfarbstoffes der Formel R-N = N-_R,-Z worin R den Rest eines in Nachbarstellung zur Aminogruppe an die Azögruppe gebundenen Aminonaphthalinsulfonsäureamids kt den Rest einer Diazokomponente der Benzolreihe und Z eine mindestens ein reaktionsfähiges, Wasserstoffatom aufweisende Aminogruppe bedeutet, mit mindestens 1 Mol einer reaktionsfähigen heterocyclischen oder aliphatischen Dihalogenverbindung kondensiert, die, falls der verwendete Farbstoff keine freie Sulfonsäuregruppe enthält, eine wasserlöslichnachende, Gruppe, vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 436179.
DEC11599A 1954-07-30 1955-07-25 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Pending DE1007451B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1007451X 1954-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007451B true DE1007451B (de) 1957-05-02

Family

ID=4552311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11599A Pending DE1007451B (de) 1954-07-30 1955-07-25 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007451B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225789B (de) * 1957-08-17 1966-09-29 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen
US3308114A (en) * 1960-11-11 1967-03-07 Ici Ltd Unsymmetrical chromium containing azo dyestuffs
DE1244313B (de) * 1958-09-25 1967-07-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE1244997B (de) * 1958-09-30 1967-07-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436179C (de) * 1923-01-09 1926-10-28 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436179C (de) * 1923-01-09 1926-10-28 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225789B (de) * 1957-08-17 1966-09-29 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen
DE1244313B (de) * 1958-09-25 1967-07-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE1244997B (de) * 1958-09-30 1967-07-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
US3308114A (en) * 1960-11-11 1967-03-07 Ici Ltd Unsymmetrical chromium containing azo dyestuffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915323A1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE2238110A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE960484C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE1007451B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1267769B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Dis- und Tetrakis-azofarbstoffen
DE959748C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE1239421B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2520123A1 (de) Verfahren zur herstellung von formazanmetallkomplexfarbstoffen
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1644132A1 (de) Neue Monoazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH515315A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE2922227A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen
EP0052578B1 (de) Monoazoverbindungen
DE2343115A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1213940B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT203113B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
CH330823A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1644373C (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2618670A1 (de) Neue azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE883017C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH321527A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
AT162618B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe
DE2102227A1 (de) Farbstoffzwischenprodukte,und Verfahren zu deren Herstellung
DEC0009803MA (de)