DE1644132A1 - Neue Monoazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue Monoazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1644132A1
DE1644132A1 DE1967C0043921 DEC0043921A DE1644132A1 DE 1644132 A1 DE1644132 A1 DE 1644132A1 DE 1967C0043921 DE1967C0043921 DE 1967C0043921 DE C0043921 A DEC0043921 A DE C0043921A DE 1644132 A1 DE1644132 A1 DE 1644132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
sulfonic acid
formula
radical
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0043921
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644132C3 (de
DE1644132B2 (de
Inventor
Dr Montmollin Rene De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1644132A1 publication Critical patent/DE1644132A1/de
Publication of DE1644132B2 publication Critical patent/DE1644132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644132C3 publication Critical patent/DE1644132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes
    • C09B62/0081Monoazo dyes with coupling components containing an amino directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6O64/E
Deutschland
Neue Monoazofarbstoffe, Verfahren zn deren Herstellung
und Verwendung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue, wertvolle Monoazofarbstoffe der Formel
(D
worin X eine faserreaktive Acylaminogruppe, R1 einen sulfonsäuregruppenhaltigen Benzolrest, Rp eine Aminogruppe, Z eine
109816/1720
- 2 - . 16AA132
Sulfonsäure- oder Sulfonsaureamidgruppe und η eine positive ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeuten.
Die Erfindung bezieht sich vor allem auf solche Farbstoffe, die der Formel
entsprechen, worin X einen heterocyclischen, faserreaktiven Substituenten, vorzugsweise aber eine aliphatische halogenierte Äcylaminogruppe, wie die α,ß-Dichlor- oder *Dibrompropionylamino- oder die α-Chlor- oder a-Bromacrylaminogruppen, bedeutet, n. die bei der Erläuterung der Formel (l) angegebene Bedeutung hat, Y ein Halogenatom', eine Äcylaminogruppe oder insbesondere eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom und,R, einen Phenylrest oder einen Alkylrest, insbesondere einen Methylrest oder ein Wasserstoffatom bedeuten.
Die neuen Monoazofarbstoffe können in der Weise hergestellt werden, dass man Diazoverbindungen aus Aminen der Formel
mit Kupplungskomponenten der Formel
■ j 2
109816/1720
132
worin X, R,, Rp, Z und η die bei der Erläuterung der Formel (l) angegebene Bedeutung haben, miteinander-.vereinigt.."
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Amine der Formel (3) können zweckmässig erhalten werden durch Umsetzung von l,4-Diaminoifcfeh&ö;l--r.:.<.·."!." mit einem Ärylsulfinat der Benzolreihe, z.B. Mt dem Natriumsalz der Benzolsulfinsäure, der ■ p-Chlorbenzolsulfinsäure oder der p-Toluolsulfinsäure in Gegenwart von Eisen(III)chlorid, ansehliessende Einführung einer Sulfonsäuregruppe in den erwähnten Arylrest durch Sulfonierung des Kondensationsproduktes und selektive ™
Acylierung der zur SuIfongruppe p-ständigen Aminogruppe mit einem einen reaktiven Aeylrest abgebenden Säurechlorid oder Anhydrid.
Als solche reaktionsfähige Acylreste abgebende Chloride bzw..Anhydride seien erwähnt; solche mit ungesättigten Bindungen, wie z,B, diejenigen der Chlormaleinsäure,, Propiol-
Br oma er y 1 s äur"e, /
säure, Acrylsäure, /Chloracrylsäüre oder Chlorcrötonsä^ure,
ferner solche mit beweglichen Halogenatomen, wie z.B. die-
jenigen der Chloressigsäure, Sulfochloressigsäure, ß-Chlor- oder ß-Brompropionsäure, ajß^Dichlor- oder α,β-Dibrompropionsäure, JjS-Dinitro-^-chlorbenzoylehlorid, 3»5-I>iiiitro-4-ehlorbenzolsulfonsäurechlorid sowie Säurechloride gewisser heterocycleseher Verbindungen mit SäureCharakter, die das labile Halogenatom an einen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, d.h. mindestens zwei Halogenatome aufweisende heterocyclische Verbindungen, wie Tetrahalogenpyridazine, ·
1098 16/ 17 20
18U132
Z-.B. 2,4,5i6-Tetrachlorpyridazin, Halogenpyrimidine, z.B. '2,4,6-Tri- oder 2,4,5,6-Tetraehlorpyrimidinj, 5-Brom-2>4,6-trichlorpyrimidini . . 5~Acetyl-2,4,6-trichlorpyrimidin.,
2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonsäure, 5-Nitro- oder 5-Cyan-2i4i6-trichlorpyrimidin^ 5-Nitro-6~methyl-2,4-dichlorpyrimidin,
2-Chlorbenzthiazol-6-carbonsäurechlorid, 2-Chlorbenzthiazol-6-sulfonsäurechloridi 2,6-Bichlorpyrimidin~4-oarbonsäurechlorid , 2J3-JDichlorchinoxalin-6-carbonsäureGhloridi 2J4-Dichlorpyrirnidin-5-sulfonsäureohloridί sowie die entsprechenden Brompyrimidine., vor allem aber Di- und Trihalogentriazine, wie Cyanurchlorid, 2-Methyl-, 2-Aethyl- oder 2-Phenyl-4,6-dichlortriazin und insbesondere Dichlortriazine der Formel
(5) -Cl
I Il
worin A den über das Sauerstoff- bzw. Schwefelatom gebundenen Rest einer Hydroxyl- bzw. Mercaptoverbindung oder insbesondere eine NHp-Gruppe oder den über das Stickstoffatom gebundenen 'Rest einer Aminoverbindung bedeutet, die, falls sie aromatisch ist, vorzugsweise eine stark saure, wasserlöslichmachende Gruppe enthält.
1098 1 6/1 7 2 0.
. Die Kondensation mit den Säurehalogeniden oder Anhydriden oder mit den heterocyclischen Halogenverbindungen führt man zwec'kmässig in Gegenwart säurebindender Mittel, wie z.B. Natriumcarbonat, aus. Bei all diesen Reaktionen ist selbstverständlich so vorzugehen, dass im fertigen Produkt noch eine ungesättigte Bindung oder ein austauschbares Halogenatom übrig bleibt. -
Als verwendbare Kupplungskomponenten der Formel (4) seien erwähnt: . · .
2-N-Methylaminonaphthalin-6-sulfonsäuren 2-N-Phenylaminonaphthalin»6-sulfonsäureJ . 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäurei 2-N-Methylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-N-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, sowie die entsprechenden Verbindungen,die in6-Stellung anstelle der Sulfonsäuregruppe eine unsubstituierte oder substituierte Sulfonsäureamidgruppe aufweisen, wie z.B. die Sulfonsäure-N-methyl-, -äthyl-, -isobutyl-, -ß-oxyäthyl-, -3'-πlethoxypropyl-, -cyclohexyl-, -furfuryl-, -dimethyl-, -diäthyl-, -N-methyl-N-ß-oxyäthyl-, -phenyl-, '-N-methyl-N-phenyl-, -N-äthyl-N-phenylamidgruppe, sowie die den drei letztgenannten entsprechenden Phenylsulfonamide mit z-.B. Chlor- oder Methylsubstituenten im Phenylkern. ■
Die Diazotierung der beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden Amine "der Formel (3) kann nach
10 9 8 16/1720 '
■ ■■ - ' - β -
an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, und Natriumnitrit oder nach den
üblichen, für schwer diazotierbare Verbindungen gebräuchlichen Methoden, beispielsweise mit Hilfe von Nitrosylschwefelsäure erfolgen. Es ist im letzten Falle oft zweckmässig, die Diazoverbindungen z.B. durch Verdünnen des Diazotierungsgemisches mit .Wasser abzuscheiden, abzufiltrieren und so zu kuppeln.
Die Kupplung erfolgt in saurem, beispielsweise schwach
- kongosaurem bis essigsaurem Mittel. Es ist oft zu empfehlen,
φ die durch die Kupplungsreaktion entstehende, freie Mineralsäure z.B. mit Natriumacetat abzustumpfen.
Bei der Isolierung.der Farbstoffe aus der Kupplungsmasse ist natürlich so vorzugehen, dass der reaktionsfähige Rest der isolierten Produkte, intakt bleibt.
Die neuen Farbstoffe der bereits erläuterten allgemeinen Formel (1) können nach einer Abänderung des vorliegenden Verfahrens ebenfalls hergestellt werden, die dadurch gekennzeichnet ist, dass man 1 Mol eines Monoazofarbstoffe der
™ Formel (l), worin R,, R„, Z und η die dort angegebene
Bedeutung haben und X eine acylierbare Aminogruppe darstellt,
/abgebenden Säurechlorid oder Anhydrid, z.B./
mit einem einen reaktiven Acylrest/ der weiter oben erwähnten Art kondensiert. Die hierbei als Ausgangsstoffe dienenden
Aminomonoazofarbstoffe können nach an sich bekannten
Methoden hergestellt werden, indem man eine der weiter oben erwähnten Kupplungskomponenten in saurem Mittel mit Diazoverbindungen kuppelt, welche neben der Diazogruppe und der
109816/1720.
1044132
dazu o-ständigen Sulfongrupp'e in m-Stellung ein« freie Aminogruppe oder einen in eine solche Gruppe überführbaren Substituenten, z.B. einen. Nitrosubstituenten oder einen Acetyl aminosubstituenten- auf weisen, .welcher nach4 fertiger "--
Kupplung z.B. durch Reduktion oder Verseifung entsprechend umgewandelt wird.
Eine weitere Herstellungsmethode der Farbstoffe.,
die als faserreaktiven Substituenten X eine Acrylamino- oder eine halogenierte Acrylaminogruppe aufweisen, besteht darin, dass man von Farbstoffen der Formel (l) ausgeht, worin R,* Rp, Z und η die dort angegebene Bedeutung habea, X dagegen z.B. eine Halogen- oder Dihalogenpropionylaminogruppe darstellt, und aus diesen Ausgangsfarbstoffen durch Abspaltung von Halogenwasserstoff zu den Farbstoffen der vorliegenden Erfindung gelangt. Die erwähnten Ausgangsfarbstoffe können nach dem Prinzip der beiden erstgenannten HerstellungsVarianten,.d.h. durch Kupplung oder Kondensation hergestellt werden. Zur erfindungsgemässen Abspaltung von Halogenwasserstoff werden die erwähnten Farbstoffe, vorzugsweise solche, die eine ß-Chlor- oder ß-Brompropionylamino- oder eine aiß-Dlchlor>oder α,ß-Dibrompropionylaminögruppe aufweisen, zweckmässig mit Alkali- oder Erdalkalihydroxyd oder fcearbonat bei niedrigen bis massig erhöhten Temperaturen behandelt.
Die nach dem vorliegenden Verfahren und dessen Abänderungen erhältlichen Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere solcher tierischer Herkunft, wie Leder, Seide
1098 16/ 1720
und vor allem Wolle, sowie verschiedener Kunstfasern, z.B. aus animalisierter Kunstseide, Superpolyamiden oder Superpolyurethanen etc.» Während diejenigen erfindungsgemässen Farbstoffe, die in der Kupplungskomponente eine SuIfonsäuregruppe aufweisen, sich vor allem für die Applikation aus saurem bzw. schwefelsaurem Bade eignen, können die sulfonamidgruppenhaltigen Farbstoffe mit Vorteil auch aus schwach saurem oder neutralem Bade gefärbt werden. Die mit den neuen Farbstoffen aus neutralem oder saurem Bade erhaltenen Färbungen und Drucke zeichnen sich durch ihre wertvollen Farbtöne, ihre hohe Lichtechtheit, ihre Gleichmässigkeit und ihre guten Wasch' und Walkeehtheitseigenschaften auch auf chlorierter Wolle, insbesondere im sauren Bereich, aus. Gegenüber den vorbekannten Farbstoffen des FP 1 139 039., die keine SuIfonsäuregruppe im Rest R1 aufweisen, zeichnen sieh die erfindungsgemäss erhaltenen, nächstvergleiehbaren Farbstoffe durch eine höhere Löslichkeit, allgemein bessere Nassechtheiten und insbesondere ein besseres Verhalten in Gegenwart von Egalisiermitteln;, insbesondere in Gegenwart von Polyglykoletherderivaten, die durchschnittlich mindestens 10 -CHp-CH2-O-Gruppen enthalten mnd sich von primären Monpaminen ableiten, die einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen enthalten, aus»
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. <j q g,.g 1 g / 1 7 2 Ö
Beispiel 1.
Eine neutrale Lösung von 228 Teilen 5-(a, ß-Dibrompropionylamino) -2-amino-4' -methyl-1,1! -diphenylsulfon-3'-sulfonsäure in 2000 Teilen Wasser wird mit 125 Teilen 30$iger Salzsäure versetzt, bei 10 bis 15° in üblicher Weise mit 125 Vol.-Teilen einer 4n-Natriumriitritlösung diazotiert und ein kleiner Ueberschuss an Nitrit zerstört. 2ur erhaltenen salpetrigsäurefreien Diazoverbindung wird eine Lösung von 120 Teilen 2-Amino-8-hydroxynaphthalin«-6-sulfonsäure in Vol.Teilen einer ln-Natriurnhydroxydlösung langsam zugetropft. Man rührt unter Zutropfen von 200 Teilen einer ^η-Natrium- j acetatlösung bei 20 bis 25° bis die Kupplung beendet ist, versetzt sodann das auf 10 bis 15° abgekühlte Kupplungsgemisch mit 250 Vol.Teilen einer lOn-Natriumhydroxydlösung und rührt während ca. 15 Minuten bei 10 bis 15°* wobei die α, ß-Dibrompropionylgruppe in die a-Bromacrylgruppe umgewandelt wird. Die derart behandelte Farbstoffsuspension wird darauf mit 30#iger Salzsäure bis auf schwach alkalische Reaktion (pH ca. 8) neutralisiert, filtriert, der Farbstoff mit 15#iger Natriumchloridlösung gründlich gewaschen und im Vakuum bei 80 bis 90 getrocknet. Man erhält ein rotes Pulver, welches sich in heissem Wasser löst und Wolle oder Fasern aus Superpolyamiden in nassechten rotvioletten Tönen färbt. {
Wenn man anstelle von 228 Teilen 5-(α,β-Dibrompropionylamino)-2-amino-4r-methyl-l,!'-diphenylsulfon-5'-sulfonsäure 180 Teile 5-(a-Bromacrylamino)-2-amino-4f-methyl-1,1'-diphenylsulfon-5'-sulfonsäure einsetzt und die Nachbehandlung mit Natriumhydroxydlösung unterlässt, erhält man den gleichen Farbstoff.
Aehnliche Farbstoffe, die Wolle in den in Kolonne III angegebenen Tönen färben, erhält man, indem man die
10 9 8 16/1720
1144132
"·- 10 -
Diazoverbindungen der in Kolonne I erwähnten Amine mit"1*", den in Kolonne II aufgeführten-Azokomponenten gemäss obigem Beispiel kuppelt und die erhaltenen Dihalogenproplonylaminof.arbstoffe durch Abspaltung von Halogenwasserstoff in die entsprechenden Koo^&logma'^yiif&Blast'o'f.f umwandelt. Dihalogenpropionylaminogruppenhaltige Farbstoffe können jedoch auch unverändert zum Färben verwendet werden.
I . II III
1 5-(α,ß-Dibrompropionyl-
amino)-2-amino-4'-methyl-
1, X'-diphenylsulfon-3'-
sulfonsäure
2-Aminonaphthalin-
6-sulfonsäure
rot
2 IT 2-Aminonaphthalin-
5-sulfonsäure
It
■3 It 2-Aminonaphthalin-
7-sulfonsäure
tt
4 5-(α,ß-Dibrompropionyl-
amino)-2-amino-l,1'-di
phenylsulf on-3' -sulfon
säure
2rÄmino-8-hydroxy-
naphthalin-6-sul
fonsäure
blausti-
chig rot
5 t! 2-N-Methylamino-8-
; hydroxynaphthalin-
6-sulfOnsäure
= rot
violett
6 It 2-Aminonaphthalin- .
6-sulfonsäure
rot
7 5-(;a, ß-Dichlorpropionyl-
amino)-2-amino-4'-chlor-
1,1'-diphenylsulfon-3'-
sulfonsäure
2-Aminonaphthalin-
• 6-sulfonsäure
rot
8 5-(α,ß-Dibrompropionyl-
amino)-2-amino-l,1'-
diphenylsulfon-3'-sul
fonsäure
2-Aminonaphthalin-
5-sulfonsäure
rot
109816/ 17 2 0
I II in :
9 5-(α,ß-Dibrompropionyl- 2-Aminonaplithaliii- rot
amino)-2-amino-ljl'- 7-sulfonsäure
diphenylsulfon-3-sul-
fonsäure blau-
,4-Jt -,"U-i t~n
10 5-(ct., ß-Dibrompropionyl- 2-Methyiaminonaph.- sticnig
rot
amino) -2 - amino-4-' - thalln-6-sulfonsäxire
methyl-1,1'-diphenyl-
sulfon-3'-sulfonsäure
11 11 2-Arainonaphtlial in- . rot
8-sulfonsaare
109816/17 20
■■■■.■ -12 τ
■'.'-. Beispiel 2.
53 Teile des sekundären .Kondensationsprodiaktes aus 1 Mol Cyanurchlorid, l· Mol· Methoxyäthylamin und 1 Mol 2,5-Diamirio-4' -methyl-1,1' -diph.enyl.suif on-3' -sulfonsäure werden in einer Mischung von 500 Teilen· Wasser und 25 Teilen 30#iger Salzsäure aufgeschlämmt und die erhaltene Aufschlämmung bei 10 bis 15° mit 25 Vol.-Teilen 4n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die erhaltene gelblich gefärbte Suspension wird mit Natriumacetat versetzt, bis sie
eine .nur noch schwach kongosaure Reaktion zeigt. Hierauf giesst.man die: Suspension zu einer Aufschlämmung von
23 Teilen 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure in 150 Vol.-Teilen 4n-Natriumacetatlösung. .I^an rührt bei 20 bis 25° bis die Kupplung beendet ist, filtriert den abgeschiedenen Farbstoff ab und trocknet ihn im Vakuum.. Man erhält ein braunrotes Pulver, das sich in heissem Wasser mit roter Farbe löst
und Wolle aus neutralem oder schwach saurem Bade in sehr nass- und lichtechten roten Tönen färbt.
1098 16/1720
Beispiel 5.
Zu einer neutralen.Lösung von 51^ Λ Teilen des Farbstoffes der Formel- .
in 1000 Teilen Wasser werden 20 Teile 2,4,6-Trichlorpyrimidin, gelöst in 200 Teilen-Alkohol,, und 25 Teile Natriumacetat gegeben. Pas Gemisch wird Λ bis 6 Stunden unter Rohren auf 6o° erwärmtj, der Alkohol abdestilliert und der Farbstoff nach Zugabe von 10 Teilen Natriumbicarbonat ausgesalzen, filtriert und getrocknet.
Er- färbt Wolle aus schwach essigsaurem bis neutralem Bade in nassechten roten Tönen.
Ersetzt man das 2,4,6-Trichlorpyrimidin durch das Tetrachlorpyrimidin, so wird ein Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften erhalten. ,
109816/1720
,- . Beispiel 4.
55 Teile des Farbstoffes der Former
werden in 1000 Teilen Wasser mit 2n-Natriumhydroxydlösung neutralisiert und mit ±6,% Teilen wasserfreiem Natriumacetat versetzt.. Unter energischem Rühren lässt man bei 0 bis 5° im Laufe von ^O Minuten eine Lösung von 25 Teilen α,β-Dibrompropionylchlorid zutropfen. Nach kilirzer Zeit ist die Aminogruppe vollständig acyliert. Der so. erhaltene Farbstoff wird in üblicher Weise durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, durch Filtration abgetrennt und getrocknet. Der derart^erhaltene Farbstoff färbt Wolle aus neutralem bis essigsaurem Bade in nass- und lichtechten, blaustichig roten Tönen.
Verwendet man anstelle der angegebenen 25 Teile α,β-Dibromproplonylchlorid J7 Teile ct-BrömaöryLchlorid,-so. wird tein ähnlicher, . - ' ;. , blaustichig roter Farbstoff erhalten.
10 9 8 16/1720
Beispiel; 5.
54,4 Teile des-Farbstoffes der Formel
werden in 1000 Teilen Wasser mit 2n-Natriumhydroxydlösung . ™ neutralisiert und unter gutem Rühren 26,5 Teile fein gepulvertes 2,3*>Dichlorchinoxalin-6-earbonsäurechlorid eingetragen- und bei 30 bis 40° unter ständigem Neutralisieren der frei werdenden Salzsäure mit 2n-Natriumcarbonatlösung bei" Pr1 6 bis 7 solange gerührt, bis die zur Diazogruppe
p-ständige Aminogruppe vollständig äoyliert ist. Der so erhaltene Farbstoff wird in übliöher Weise duroh Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, durch Filtration abgetrennt und getrocknet. Der derart erhaltene Farbstoff färbt Wolle aus neutralem bis essigsaurem Bade in nass- und lichtechten, roten Tönen. "
Färbevorschrift; -
Man löst 2 Teile Farbstoff in 4000 Teilen Wasser, setzt 10 Teile krist. Natriumsulfat oder 0,5 Teile eines Aethylenoxydanlagerüngsproduktes des Oleylamins zu und geht mit 100 Teilen gut genetzter Wolle bei 40 bis 50° in das
10984 6/1720
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. i «
    ■* 17 ,-
    Pat entans prüche.
    1. Verfahren zur Herstellung·von Monoazofarbstoffe^
    • ·
    dadurch gekennzeichnet; dass man=Monoazofarbstoffe der Formel :
    '2
    worin X eine faserreaktive-. Acylaminpgruppe, R einen sulfonsäuregruppenhaltigen Benzolrest, R_ eine Aminogruppe, Z eine Sulfonsäure- oder Sulfonsaureamidgruppe und η eine positive ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeuten, nach an sich bekannten ,Methoden durch. Kupplung, Kondensation oder Halogenwasserstoffabspaltung herstellt. .
    2. Verfahren gemäss Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoverbindungen aus Aminen der-Formel
    mit Kupplungskomponenten der Formel
    H-(O)
    n-1
    SO3H
    16/172α
    ORiGINAL INSPECTED
    so erhaltene Färbebad ein. ..Alsdann gibt man· 2 Teile 4o#ige Essigsäure zu, treibt innert einer halben Stunde zum Kochen und färbt.3/4:Stunden kochend. Zuletzt wird die Wolle mit kaltem Wasser gespielt und getrocknet. Die Wolle ist in waschechten roten Tönen von guter Lichtechtheit gefärbt. . : . :
    Herstellung des Aethylehoxydanlagerungsproduktesi
    100 Teile techn. Oleylamin werden mit einem Teil fein verteiltem Natrium versetzt und auf l4o° erhitzt, ~. worauf man Aethylenoxyd bei 135 bis l40° einleitet. Sobald das Aethylenoxyd rasch aufgenommen wird, senkt man die Reaktionstemperatur auf 120 bis 125° und fährt mit dem Einleiten des.Aethylenoxyds fort, bis zur Aufnahme von 113 Teilen Aethylenoxyd. Das so erhältliche Reaktionsprodukt ist in Wasser praktisch klar löslich. .
    1 0.98 16/ 1 7'2 0
    kuppelt,'Worin X eine faserreaktive Acylaminogruppe, insbesondere eine aliphatische Acylaminogruppe mit 5 Kohlenstoffatomen, R1 einen sulfonsäuregruppe'nhaltigen Benzolrest, R2"eine Aminogruppe und η eine positive Zahl im Werte von höchstens 2 bedeuten.
    3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazokomponenten aus Aminen der Formel
    mit Kupplungskomponenten der Formel
    kuppelt, worin X, eine aliphatische halogenierte Acylaminogruppe mit 5 Kohlenstoffatomen, Y ein Chloratom* eine Acylaminogruppe oder insbesondere eine Methylgruppe oder ein Waeserstoffatom und R, einen Phenylrest oder einen Alkylriit, inabteondere «inen M«thylreet od«r ein Waeeeratoff-
    ORIGINAL INSPECTED
    atom und η eine positive ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeuten. .
    •4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche Ibis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoverbindungen aus Aminen der Formel
    HN <Z>-1IH2
    -τ- SO,
    '2
    SO5H
    mit Kupplungskomponenten der Formel
    kuppelt, worin X2 einen Monohalogenpropionyl-, α,ß-Dihalogenpropionyl- oder a-Halogenacrylrest, Y, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgrüppe und η und m eine positive ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeuten.
    5· Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel
    109816/1720
    OfflÖINAL INSPECTED
    worin X, eine mindestens ein Halogenatom enthaltende Propionylaminogruppen R, einen sulfonsäuregruppenhaltigen Benzolrest, R2 eine Aminogruppe, Z eine SuIfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppe urün eine positive ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeuten,*mit Halogenwasserstoff abspaltenden Mitteln behandelt. . .
    6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichne tj dass man Farbstoffe der Formel
    worin X- eine acylierbare Aminogruppe, R. einen sulfonsäure· gruppenhaltigen Benzolrest, Rg eine Aminogruppe, Z eine Sulfonsäure- oder Sulfonsgureamidgruppe und η eine positive ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeuten, mit einem - einen reaktiven Acylrest abgebenden Säurechlorid oder Anhydrid kondensiert.
    109816/1720
    1844132
    7· Die gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 erhältlichen Monoazofarbstoffe. ^ ·
    Monoazofarbstoffe der Formel
    R2 N--<C3
    hr
    worin X eine faserreaktive Acylaminogruppe, R, einen sulfonsäuregruppenhaltigen Benzolrest, Rg eine Aminogruppe, Z eine Sulfonsäure- oder Sulfonsäureämidgruppe und η eine positive ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeuten.
    Monoazofarbstoffe * der Formel
    worin X eine vorzugsweise halogenierte ,faserreaktivef.aHphatische Acylaminogruppe, Z eine Sulfonsäure- oder Sülfonsäüreamidgruppe, η eine positive ganze Zahl im Werte von höphstens 2, A ein Chloratom, eine Acylaminogruppe oder insbesondere eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom und R_ einen Phenyl-
    1098 16/1720
    rest oder einen Alkylrest, insbesondere einen Methylrest oder ein Wasserstoffatom bedeuten.
    Monoazofarbstoffe der Formel
    worin X2 einen ß^Chlor- oder 0-Brompropionyl-, a,ß-Dichlor oder α, ß-Dibrompropionyl-, α-Chlor- oder a-Bromacrylrest, Y. ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und η und m positive ganze Zahlen im Werte von höchstens 2 bedeuten.
    Monoazofarbstoffe der Formel
    ΗΝ—<""> N=
    H-(O
    worin Xu einen /3-Chlor- oder ß-Brompropionyl-, α,β-Dichlor- oder α, ß-Dibrompropionyl-, α-Chlor- oder u-Bromacrylrest und η und m positive ganze Zahlen im Werte von höchstens 2 bedeuten.
    109816/1720
    -83"-
    12. Färbe- und Druckverfahren unter Verwendung der Produkte gemäss den Ansprüchen 7 bis 11.
    15. Färbeverfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet* dass man stickstoffhaltige Fasern oder Gewebe, insbesondere Wolle und Superpolyamidfasern, mit den Produkten gemäss den Ansprüchen 7 bis 11 aus schwach alkaiischem, neutralem oder schwach saurem Bade, vorzugsweise bei P1J 5 bis 7 färbt.
    14. Das nach den Ansprüchen 12 und 15 gefärbte oder bedruckte Material.
    109816/1720
DE1967C0043921 1966-12-01 1967-11-22 Monoazoreaktivfarbstoffe, und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Seide, Wolle, Superpolyamiden oder Superpolyurethanen Expired DE1644132C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1718266A CH487988A (de) 1966-12-01 1966-12-01 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644132A1 true DE1644132A1 (de) 1971-04-15
DE1644132B2 DE1644132B2 (de) 1977-12-29
DE1644132C3 DE1644132C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=4423405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0043921 Expired DE1644132C3 (de) 1966-12-01 1967-11-22 Monoazoreaktivfarbstoffe, und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Seide, Wolle, Superpolyamiden oder Superpolyurethanen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE707307A (de)
CH (1) CH487988A (de)
CS (1) CS197332B2 (de)
DE (1) DE1644132C3 (de)
GB (1) GB1179760A (de)
NL (1) NL160314C (de)
SE (1) SE324198B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459821A1 (fr) * 1979-06-26 1981-01-16 Sandoz Sa Nouveaux composes monoazoiques utilisables comme colorants reactifs et leur preparation
EP0062607B1 (de) * 1981-03-27 1986-04-23 Ciba-Geigy Ag Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0360735A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-28 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken

Also Published As

Publication number Publication date
NL160314C (nl) 1979-10-15
DE1644132C3 (de) 1978-08-31
GB1179760A (en) 1970-01-28
NL6716325A (de) 1968-06-04
SE324198B (de) 1970-05-25
NL160314B (nl) 1979-05-15
DE1644132B2 (de) 1977-12-29
BE707307A (de) 1968-04-01
CH487988A (de) 1970-03-31
CS197332B2 (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644203C3 (de)
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1150770B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE1210105B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1212655B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Reaktivfarbstoffe
DE1644132A1 (de) Neue Monoazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0745650A1 (de) Polyfunktionelle Azoreaktivfarbstoffe
DE2910458A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE842975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1007451B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE3023855A1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken hydroxylgruppenhaltiger oder stickstoffhaltiger fasermaterialien
EP0036533A2 (de) Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltiger Materialien
DE1419840C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen
DE2118945C2 (de) Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung
CH515315A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
EP0125650B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten
DE1644151B2 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid - und Cellulosefaser™
DE2303601C2 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1544500B2 (de) Metallhaltige disazoreaktivfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE1644347C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos licher, kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE2025502A1 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
AT225314B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffen
DE1276254B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1225789B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee