DE1210105B - Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE1210105B
DE1210105B DES68354A DES0068354A DE1210105B DE 1210105 B DE1210105 B DE 1210105B DE S68354 A DES68354 A DE S68354A DE S0068354 A DES0068354 A DE S0068354A DE 1210105 B DE1210105 B DE 1210105B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
amino
molecular weight
low molecular
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES68354A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jakob Benz
August Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1210105B publication Critical patent/DE1210105B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/012Metal complex azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • C09B62/24Azo dyes
    • C09B62/255Metal complex azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
    • C09B62/47Azo dyes
    • C09B62/477Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C09b
Deutsche KL: 22 a - 2
1 210105
S68354IVc/22a
4. Mai 1960
3. Februar 1966
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel
O — Me — O NH--OC
N=N
HO3S
(D
worin Z einen mindestens 2 Halogenatome enthaltenden Pyrimidylrest, Me ein Kupfer- oder Nickelatom, ein χ Wasserstoff und das andere χ die Sulfonsäuregruppe und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet und worin der Kern A eine oder zwei Sulfonsäuregruppen oder eine niedrigmolekulare Alkylsulfonylgruppe oder eine gegebenenfalls durch niedrigmolekulare Reste substituierte Sulfonsäureamidgruppe enthält und noch weitere Substituenten tragen kann. Das Verfahren zur Herstellung der neuen metallhaltigen Reaktivfarbstoffe besteht darin, daß man in beliebiger Reihenfolge 1 Mol der Diazoverbindung aus einem 2-Amino-l-hydroxybenzol, das eine oder zwei Sulfonsäuregruppen, eine niedrigmolekulare Alkylsulfonylgruppe oder eine gegebenenfalls durch niedrigmolekulare Reste substituierte Sulfonsäureamidgruppe enthält und noch weitere Substituenten tragen kann, mit 1 Mol einer Azokomponente der Formel
HO NH-- CO
HO3S
NH+y
w-i
(II) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger
Reaktivfarbstoffe
Anmelder:
Sandoz A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Danhenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt: ■
Dr. Jakob Benz, Münchenstein;
August Schweizer, Muttenz (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 6. Mai 1959 (72 974)
oder nach dem Aufbau des Farbstoffes durch Behandeln mit einem kupfer- oder nickelabgebenden Mittel einen Metallkomplexfarbstoff der Formel (I) erzeugt.
Dabei kann man so verfahren, daß man 1 Mol eines Monoazofarbstoffes der Formel
OH
NH
worin χ und η die obengenannten Bedeutungen besitzen und y ein austauschbares Wasserstoffatom bedeutet, in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelt und durch Kondensation mit 1 Mol eines Tri- oder Tetrahalogenpyrimidins das Wasserstoffatom y der Azokomponente durch einen Di- oder Trihalogenpyrimidylrest ersetzt, wobei man während (ΠΙ)
worin A, η, χ und y die obengenannten Bedeutungen besitzen, 1 Mol eines Tri- oder Tetrahalogenpyrimidins und ein kupfer- oder nickelabgebendes Mittel derart aufeinander einwirken läßt, daß das Tri- oder Tetrahalogenpyrimidin mit dem austauschbaren Wasserstoffatom y des Monoazofarbstoffes (III) und das kupfer- oder nickelabgebende Mittel mit der ortho-ortho'-Dihydroxy-azo-gruppierung reagieren.
609 503/349
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der neuen Farbstoffe . besteht darin, daß man 1 Mol der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
OH
NH2
(IV)
worin A die obengenannte Bedeutung besitzt, mit 1 Mol einer Azökomponente der Formel
HO NH-
HO3S
OC
■NH-
/n—l.
(V)
worin η, χ und Z die obengenannten Bedeutungen besitzen, in ortho-Sitellung zur Hydroxygruppe kuppelt und den erhaltenen Monoazofarbstoff mit einem kupfer- oder nickelabgebenden, behandelt.
Die nach beiden Verfahrensformen erhältlichen metallhaltigen Reaktivfarbstoffe sind die Kupferoder Nickelkomplexverbindungen der Monoazofarbstoffe der Formel (I). Die Substituenten, die der Rest A definitionsgemäß enthält, sind eine oder zwei Sulfonsäuregruppeh, eine niedrigmolekulare Alkylsulfonylgruppe oder eine gegebenenfalls am Stickstoffatom durch riiedrigmolekulare Gruppen substituierte Sulfonsäureamidgruppe (Amid, Methylamid, Äthylamid, 2-Hydroxyäthylamid, 2- oder 3-Hydroxypropylamid, 3-Methoxypropylamid, 3- oder 4-Methoxybutylamid, 2-Äthoxyäthylamid). Von weiteren Substituenten, die der Kern A tragen kann, sind zu nennen: Halogenatome (Chlor-, Bromatome), niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppen (Methyl, Methoxy, Äthoxy), Nitrogruppen und Acylaminogruppen (Acetyl-, Propionyl-, Carbomethoxy-, Carbäthoxyaminogruppen).
Die als Ausgangsmaterialien in Frage kommenden Azokomponenten sind die l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6- und -4,6-disulfonsäuren sowie die Derivate dieser Säuren, in denen die Aminogruppen durch einen Aminobenzoylrest acyliert sind.
Der reaktive Substituent Z ist vorzugsweise der Rest des Tri- oder Tetrachlorpyrimidins, des Trioder Tetrabrompyrimidins.
Die Umsetzung der Azokomponenten oder der vorzugsweise in Form ihrer Kupfer- oder Nickelkomplexverbindungen zur Anwendung gelangenden Monoazofarbstoffe der Formel (III) mit den Trioder Tetrahalogenpyrimidinen wird in wäßrigem Medium durchgeführt. Hierbei kann das Halogenpyrimidin als solches in konzentrierter Form oder aber in einem organischen Lösungsmittel gelöst zur Anwendung gebracht werden. Als Lösungsmittel eignen sich insbesondere Aceton, Benzol, Chlorbenzol und Toluol.
Die Reaktionstemperatur schwankt zwischen 20 und 100° C. Müssen höhere Temperaturen als etwa 400C angewendet werden, so ist es im Hinblick auf die Wasserdampfflüchtigkeit der Halogenpyrimidine angezeigt, in mit einem Rückflußkühler ausgerüsteten Gefäßen zu arbeiten.
Die Umsetzung wird "in schwach alkalischem, neutralem bis schwach .saurem Medium, vorzugsweise jedoch innerhalb des pH-Bereiches von 9 bis 3, durchgeführt. Zur Neutralisation des entstehenden einen Äquivalents Halogenwasserstoff wird der Reaktionslösung entweder zu Beginn ein säurebindendes Mittel wie beispielsweise Natriumacetat oder
ίο Natriummetaphosphat zugesetzt, oder man fügt während der Umsetzung in kleinen Portionen Natrium- oder Kaliumcarbonat bzw. -bicarbonat in fester, pulverisierter Form oder als wäßrige Lösung hinzu. Als Neutralisationsmittel eignen
1-5 sich aber auch wäßrige Lösungen von Natriumoder Kaliumhydroxyd. Der Zusatz von geringen Mengen eines Netz- oder Emulgiermittels zur Reaktionsmischung kann die Umsetzungsreaktion beschleunigen. Die Reaktion wird so geleitet, daß nur ein Halogenatom mit einem austauschfähigen Wasserstoffatom reagiert.
Die Kupplung der Diazoverbindung eines Amins der Formel (IV) mit einer Azökomponente der Formel (V) wird in neutralem bis alkalischem Medium vorzugsweise bei Temperaturen von 0 bis 100C ausgeführt.
Die Überführung der Monoazofarbstoffe in ihre Kupfer- oder Nickelkomplexverbindungen erfolgt vorteilhaft in schwach saurer, wäßriger Lösung.
Man läßt dabei aμf 1 Molekül Monoazofarbstoff eine 1 Atom Metall enthaltende Menge eines metallabgebenden Mittels einwirken.'
Geeignete Verbindungen des Kupfers sind z. B. Cuprisulfat, Cupriformiat, Cupriacetat oder Cuprichlorid.
Als Nickelverbindungen dienen z. B. Nickelformiat, Nickeläcetat und Nickelsülfat.
Die gewonnenen Metallkomplexverbindungen werden aus ihren wäßrigen Lösungen durch Zugabe von Salz abgeschieden, hernach abfiltriert, gegebenenfalls gewaschen und dann getrocknet.
Die erhaltenen metallhaltigen Azofarbstoffe sind einheitliche Metallkomplexverbindungen, in denen an 1 Molekül Monoazoverbindung im wesentlichen 1 Atom Metall gebunden ist.
Die heuen kupfer- oder nickelhaltigen Reaktivfarbstoffe sind sehr wenig salzempfmdlich und besitzen, besonders wenn die drei oder vier wasserlöslichmachende Gruppen aufweisen, eine sehr gute Löslichkeit in Wasser, so daß nach der Fixierung der nicht gebundene Anteil leicht ausgewaschen werden kann. Sie eignen sich daher gut zum Klotzen oder Bedrucken von Wolle, Seide, Leder, synthetischen Polyamidfasern und Fasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in rotvioletten bis blauvioletten Tönen.
Die erhaltenen, gegebenenfalls einer alkalischen Nachbehandlung bei erhöhter Temperatur unterworfenen und anschließend geseiften Klotzungen und Drucke besitzen gute Licht-, Wasch-, Walk-, Schweiß-, Reib-, Alkali-, Knitterfest- und Trockenreinigungsechtheiten.
Die neuen metallhaltigen Reaktivfarbstoffe reservieren Polyäthylenterephthalatfasern sowie Acetat- und Triacetatkunstseide.
Gegenüber den nächstvergleichbaren, aus der österreichischen Patentschrift 201744 bekannten metallhaltigen Reaktivfarbstoffen zeichnen sich die
erfindungsgemäß hergestellten metallhaltigen Reaktivfarbstoffe durch die bessere Auswaschbarkeit ihrer Drucke auf Baumwolle aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
32 Teile l-Amino-S-hydroxynaphthalin^o-disulfonsäure werden in 200 Teilen Wasser durch Zugabe von Natriumhydroxydlösung bei schwach saurer Reaktion gelöst. Hierauf gibt man 19 Teile 2,4,6-Trichlorpyrimidin zu und erwärmt während 10 bis 12 Stunden unter kräftigem Rühren auf 60°. Durch Zutropfen von 15%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung wird der pH-Wert der Reaktionsmischung stets zwischen 4,0 und 4,5 gehalten. Nach beendigter Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf 5° abgekühlt und mit 200 Teilen Wasser verdünnt. Man setzt 30 Teile Natriumcarbonat zu und läßt die auf übliche Weise hergestellte Lösung der Diazoverbindung aus 22 Teilen l-Amino-2-hydroxy-3-chlorbenzol-5-sulfonsäure unter gutem Rühren bei 5 bis 10° zufließen. Nach beendigter Kupplung wird die blauviolette Farbstofflösung durch Zugabe von 15%iger Salzsäure bis zur schwach lackmussauren Reaktion neutralisiert. Dann erwärmt man die Lösung auf 60° und salzt den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus. Er wird abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen.
Der feuchte Farbstoffkuchen wird in 1000 Teilen Wasser bei 70° verrührt. Man setzt 30 Teile kristallisiertes Natriumacetat hinzu und läßt alsdann so viel 16%ige Kupfersulfatlösung zufließen, bis im Filtrat einer ausgesalzenen Probe Kupferionen nachgewiesen werden können. Der entstandene Kupferkomplexfarbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid aus seiner Lösung ausgefällt, abgesaugt und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Man trocknet ihn im Vakuum bei 80°. Nach dem Mahlen stellt er ein dunkles Pulver dar, welches sich in Wasser mit violetter Farbe löst. Der Farbstoff besitzt eine sehr geringe Salzempfindlichkeit und eine gute Druckpastenbeständigkeit. Wegen seiner guten Löslichkeit kann man den nach der Fixierung noch ungebundenen Anteil von der Faser leicht entfernen.
Man erhält auf Zellwolle eine violette Färbung von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit.
Beispiel 2
18,9 Teile l-Amino-2-hydroxybenzol-5-sulfonsäure werden in 100 Teilen kaltem Wasser verrührt, mit 10 Teilen 30%iger Salzsäure angesäuert und durch gleichmäßige Zugabe einer Lösung von 7 Teilen Natriumnitrit in 25 Teilen Wasser bei 10°. diazotiert. 32 Teile l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden mit etwa 13 Teilen 30%iger Natriumhydroxydlösung in 200 Teilen Wasser neutral gelöst. Man setzt 25 Teile Natriumbicarbonat hinzu, kühlt auf 5° und läßt die Lösung der Diazoverbindung gleichmäßig zufließen. Nach beendigter Kupplung ist der entstandene blauviolette Monoazofarbstoff teilweise ausgeschieden. Durch Zugabe von Natriumchloridlösung wird er völlig ausgefallt, dann abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. In einem mit Rückflußkühlung versehenen Rührkolben wird der feuchte Farbstoffkuchen in 700 Teilen Wasser bei 60° verrührt. Man fügt 30 Teile kristallisiertes Natriumacetat zu und läßt etwa 95 Teile 16%ige Kupfersulfatlösung gleichmäßig zufließen, bis im Filtrat einer ausgesalzenen Probe Kupferionen nachweisbar sind. Nach beendigter Metallisierung des Farbstoffes wird die Lösung mit Natriumhydroxydlösung vorsichtig auf den pH-Wert 6
ίο gebracht. Man setzt 22 Teile 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin zu und rührt die Mischung 3 bis 4 Stunden bei 60 bis 70°. Durch gleichmäßige Zugabe von verdünnter Natriumhydroxydlösung wird der pH-Wert des Reaktionsmediums zwischen 5 und 6 gehalten. Nach beendigter Umsetzung, welche sich leicht chromatographisch verfolgen läßt, wird der kupferhaltige Pyrimidinfarbstoff aus seiner Lösung ausgesalzen, abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Der feuchte Farbstoff wird unter vermindertem Druck bei 80a getrocknet. Er ist in gemahlener Form ein dunkles Pulver, welches sich in Wasser mit violetter Farbe löst. Der Farbstoff besitzt eine sehr geringe Salzempfindlichkeit und eine gute Druckpastenbeständigkeit. Wegen seiner guten Löslichkeit in Wasser kann man den nach der Fixierung ungebundenen Anteil leicht auswaschen.
Beim Bedrucken eines mercerisierten Baumwollgewebes erhält man einen violetten Druck, welcher sehr gut licht- und waschecht ist.
Beispiel 3
Man diazotiert 18,9 Teile l-Amino-2-hydroxybenzol-5-sulfonsäure nach den Angaben von Beispiel 2. 44 Teile l-(3'-Amino)-benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden mit etwa 13 Teilen 30%iger Natriumhydroxydlösung in 500 Teilen Wasser neutral gelöst. Man setzt 25 Teile Natriumbicarbonat und 50 Teile Pyridin hinzu, kühlt auf 10° und läßt die Lösung der Diazoverbindung gleichmäßig zufließen. Nach beendigter Kupplung wird der entstandene blauviolette Monoazofarbstoff mit 30%iger Salzsäure ausgefällt, abfiltriert und durch Umlösen gereinigt. ·
32 Teile des erhaltenen Monoazofarbstoffe werden in 650 Teilen Wasser von 60° neutral gelöst und in einem Kolben mit 11 Teilen 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin 3 bis 4 Stunden bei 60 bis 70° gerührt. Durch gleichmäßige Zugabe von 15%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung hält man den" pH-Wert des Gemisches zwischen 3,5 und 5,5. '
Nach beendigter Umsetzung setzt man 15 Teile kristallisiertes Natriumacetat hinzu und läßt alsdann so viel 10%ige Kupfersulfatlösung zufließen, bis im Filtrat einer ausgesalzenen Probe Kupferionen nachweisbar sind. Der entstandene Kupferkomplexfarbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid aus seiner Lösung ausgefällt, abgesaugt und im Vakuum bei 80° getrocknet. Er ist nach dem Mahlen ein dunkles Pulver, welches sich in Wasser mit violetter Farbe löst.
Bei der Verwendung dieses Farbstoffs im Textildruck erhält man einen rotstichigvioletten, licht- und waschechten Druck, der auch einer Knitterfestausrüstung widersteht.
Die folgende Tabelle enthält weitere metallhaltige Reaktivfarbstoffe, welche nach den in den Bei-
spielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren erhältlich sind und durch die Diazo- und Azokomponenten, die reaktive Verbindung, das zur Metallkomplexbildung
verwendete Metall und den .Farbton der Färbung auf Baumwolle in den Kolonnen (I) bis (V) gekennzeichnet sind.
Bei (D (ID (III) (IV) (V) -
spiel Diazokomponente Azokomponente Reaktive Verbindung Metall Farbton der Färbung
auf Baumwolle
4 l-Amino-2-hydroxy- l-Amino-8-hydroxy- 2,4,6-Trichlorpyrimidin Cu Blaustichig-
5-chlorbenzol- naphthalin-3,6-di- violett
3-sulfonsäure sulfonsäure
5 l-Amino-2-hydroxy- desgl. desgl. Cu Violett
3-carboxybenzol-
5-sulfonsäure
6 1 -Amino-2-hydroxy- l-(3 '-Amino)-benzoyl- 2,4,5,6-Tetrachlor- Cu Rotstichig
benzol-3,5-disulfon- amino-8-hydroxy- pyrimidin violett
säure naphthaIin-3,6-di-
sulfonsäure
7 desgl. desgl. 2,4,6-Trichlorpyrimidin . Cu desgl.
8 l-Amino-2-hydroxy- l-Amino-8-hydroxy- desgl. Ni desgl.
benzol-5-sulfon- naphthalin-3,6-di-
säure sulfonsäure
9 l-Amino-2-hydroxy- desgl. desgl. Cu Violett
5-methylsulfonyl-
benzol
10 ' l-Amino-2-hydroxy- desgl. desgl. Cu desgl.
benzol-5-sulfön-
säureamid
11 1 - Amino-2-hydroxy- l-Amino-8-hydroxy- desgl. Cu Rotstichig
benzol-5-sulfonsäure naphthalin-4,6-di- violett
sulfonsäure
12 desgl. desgl. desgl. Ni desgl.
13 l-Amino-2-hydroxy- desgl. desgl. Cu desgl.
3-carboxybenzol-
5-sulfonsäure
14 1 -Amino-2-hydroxy- desgl. desgl. Cu desgl.
benzol-3,5-disulfon-
säure
15 1 -Amino-2-hydroxy- l-Amino-8-hydroxy- 2,4,5,6-Tetrachlor- Cu Blaustichig-
3-nitrobenzol- naphthalin- pyrimidin violett
5-sulfonsäure 3,6-disulfonsäure
16 l-Amino-2-hydroxy- desgl. ' desgl. Cu desgl.
5-nitrobenzol-
3-sulfonsäure
17 l-Amino-2-hydroxy- desgl. desgl. Cu Violett
3-acetylaminobenzoI-
5-sulfonsäure
18 l-Amino-2-hydroxy- desgl. 2,4,6-Tribrompyrimidin Cu desgl.
5-methoxybenzol-
3-sulfonsäure
19 l-Amino-2-hydroxy- desgl. 2,4,6-Trichlorpyrimidin Cu desgl.
benzol-5-sulfon-
säuremethylamid
20 l-Amino-2-hydroxy- desgl. desgl. Cu desgl.
benzol-5-sulfon-
säure-(2'-hydroxy)-
äthylamid
Fortsetzung
10
Bei
spiel
(I)
Diazokomponente
(H)
Azokomponente
(III)
Reaktive Verbindung
(IV)
Metall
(V)
Farbton der Färbung
auf Baumwolle
21 l-Amino-2-hydroxy- l-Amino-8-hydroxy- 2,4,6-Trichlorpyrimidin Cu Violett
benzol-5-sulfon- naphthalin-
säure-(3'-methoxy)- 3,6-disulfonsäure
propylamid
22 l-Amino-2-hydroxy- l-(4'-Amino)-benzoyl- desgl. Cu Rotstichig
benzol-3,5-disulfon- amino-8-hydroxy- violett
säure naphthalin-3,6-di-
sulfonsäure
23 l-Amino-2-hydroxy- l-Amino-8-hydroxy- 2,4,5,6-Tetrabrom- Cu Violett
benzol-5-sulfonsäure, naphthalin-3,6-di- pyrimidin
sulfonsäure

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man in beliebiger Reihenfolge 1 Mol der Diazoverbindung aus einem 2-Amino-l-hydroxybenzol, das eine oder zwei Sulfonsäuregruppen, eine niedrigmolekulare Alkylsulfonylgruppe oder eine gegebenenfalls durch niedrigmolekulare Reste substituierte Sulfonsäureamidgruppe enthält und noch weitere Substituenten tragen kann, mit 1 Mol einer Azokomponente der Formel
    HO NH--CO
    HO3S
    NH —y
    re-l
    40
    worin ein χ Wasserstoff, das andere χ — SO3H, y ein austauschbares Wasserstoffatom und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten, in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelt und durch Kondensation mit 1 Mol eines Tri- oder Tetrahalogenpyrimidins das Wasserstoffatom y der Azokomponente durch einen Di- oder Trihalogenpyrimidylrest ersetzt, wobei man während oder nach dem Aufbau des Farbstoffes durch Behandeln mit einem kupfer- oder nickelabgebenden Mittel einen Metallkomplexfarbstoff der Formel
    O Me O NH
    N=N
    HO3S
    erzeugt, worin χ und η die obengenannten Bedeutungen besitzen, Z einen Di- oder Trihalogenpyrimidylrest darstellt, Me ein Kupfer- oder Nickelatom bedeutet und der Kern A eine oder zwei Sulfonsäuregruppen oder eine niedrigmolekulare Alkylsulfonylgruppe oder eine gegebenenfalls durch niedrigmolekulare Reste substituierte Sulfonsäureamidgruppe enthält und noch weitere Substituenten tragen kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    österreichische Patentschrift Nr. 201 744.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden
    609 503/349 1.66 © Bundesdruckeret Berlin
DES68354A 1959-05-06 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe Pending DE1210105B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7297459A CH431764A (de) 1959-05-06 1959-05-06 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210105B true DE1210105B (de) 1966-02-03

Family

ID=4532257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68354A Pending DE1210105B (de) 1959-05-06 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE19601644326 Withdrawn DE1644326B1 (de) 1959-05-06 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601644326 Withdrawn DE1644326B1 (de) 1959-05-06 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3208990A (de)
CH (1) CH431764A (de)
DE (2) DE1210105B (de)
GB (1) GB955313A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644366B1 (de) * 1957-11-29 1971-07-29 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
NL300987A (de) * 1962-11-27
CH400995A (de) * 1963-01-25 1965-05-31 Ciba Geigy Verfahren zum Färben und Bedrucken nach dem Vigoureuxdruckverfahren von natürlichen, stickstoffhaltigen textilen Materialien
CH398499A (de) * 1963-08-29 1966-03-15 Ciba Geigy Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichem, stickstoffhaltigem Material faseriger Struktur
CH414536A (de) * 1964-06-05 1965-12-15 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von hydroxygruppenhaltigen Textilfasern mit Schwefelfarbstoffen in kontinuierlicher Arbeitsweise
US3502642A (en) * 1967-07-24 1970-03-24 Geigy Ag J R Reactive copper-containing benzeneazonaphthalene dyes containing a trichloropyrimidine group
US4007164A (en) * 1968-03-19 1977-02-08 Bayer Aktiengesellschaft Azo dyestuffs containing 6-fluoro-pyrimidinyl 4-reactive group
US3910758A (en) * 1971-06-17 1975-10-07 Bayer Ag Dyeing wool with fluorine substituted pyrimidine containing azo reactive dyestuff
DE4327006B4 (de) * 1992-08-14 2006-04-20 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Faserreaktive Monoazofarbstoffe
BR9303283A (pt) * 1992-08-14 1994-03-08 Sandoz Ag Compostos e seus sais,ou uma mistura de tais compostos ou sais;processo para sua preparacao,e processo para tingimento ou estampagem de um substrato organico
GB2270923B (en) * 1992-09-24 1995-11-08 Sandoz Ltd Fibre-reactive monoazo copper complexes
MXPA04002397A (es) 2001-09-14 2004-12-02 Methylgene Inc Inhibidores de histona deacetilasa.
US6897220B2 (en) * 2001-09-14 2005-05-24 Methylgene, Inc. Inhibitors of histone deacetylase
US8030344B2 (en) * 2007-03-13 2011-10-04 Methylgene Inc. Inhibitors of histone deacetylase
US9636298B2 (en) 2014-01-17 2017-05-02 Methylgene Inc. Prodrugs of compounds that enhance antifungal activity and compositions of said prodrugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT201744B (de) * 1956-08-10 1959-01-26 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer, metallhaltiger Monoazofarbstoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007762A (en) * 1956-08-14 1961-11-07 Ciba Ltd Process for dyeing polyhydroxylated materials
CH359228A (de) * 1957-11-29 1961-12-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
FR1225281A (fr) * 1958-05-23 1960-06-30 Geigy Ag J R Colorants réactifs renfermant un groupe trihalogéno-pyrimidylaminé et leur préparation
FR1220770A (fr) * 1959-04-29 1960-05-27 Ici Ltd Nouveaux colorants monoazoïques métallifères

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT201744B (de) * 1956-08-10 1959-01-26 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer, metallhaltiger Monoazofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB955313A (en) 1964-04-15
CH431764A (de) 1967-03-15
DE1644326B1 (de) 1970-08-06
US3208990A (en) 1965-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1210105B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1544538C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1644155B2 (de) Verfahren zur herstellung von disazofarbstoffen und deren metallkomplexverbindungen
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1226728B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Reaktivfarbstoffen
DE2431343C2 (de) Goldgelbe, wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644151C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid- und Cellulosefasern
DE1544541C3 (de)
DE1225319B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1960895C3 (de) Wasserlösliche, reaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden, Polyurethanen, regenerierten Proteinfasern oder nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE1794222C3 (de) Wasserlösliche Diazofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1228013B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Trihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE1644347C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos licher, kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1544543C3 (de) Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1644353C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos hcher, kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1644155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2107427C2 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2010656C3 (de) Kupfer-, Nickel-, Chrom- und Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1258526B (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, metallfreien wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE1079756B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher methylolgruppenhaltiger Farbstoffe