DE1644326B1 - Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE1644326B1
DE1644326B1 DE19601644326 DE1644326A DE1644326B1 DE 1644326 B1 DE1644326 B1 DE 1644326B1 DE 19601644326 DE19601644326 DE 19601644326 DE 1644326 A DE1644326 A DE 1644326A DE 1644326 B1 DE1644326 B1 DE 1644326B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
molecular weight
low molecular
metal
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19601644326
Other languages
English (en)
Inventor
Benz Dr Jakob
August Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1644326B1 publication Critical patent/DE1644326B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/012Metal complex azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • C09B62/24Azo dyes
    • C09B62/255Metal complex azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
    • C09B62/47Azo dyes
    • C09B62/477Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Reaktivfarbstoffe der Formel
O NH- OC
NHH Z
worin Z den Chloracetyl- oder /8-Chlorpropionylrest, Me ein Kupfer- oder Nickelatom, ein χ Wasserstoff und das andere χ die Sulfonsäuregruppe und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet und worin der Kern A eine oder zwei Sulfonsäuregruppen oder eine niedrigmolekulare Alkylsulfonylgruppe oder eine gegebenenfalls durch niedrigmolekulare Reste substituierte SuI-fonsäureamidgruppe enthält und noch weitere Substituenten tragen kann.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen metallhaltigen Reaktivfarbstoffe besteht darin, daß man in beliebiger Reihenfolge 1 Mol der Diazoverbindung aus einem 2-Amino-l-hydroxybenzol, das eine oder zwei Sulfonsäuregruppen, eine niedrigmolekulare Alkylsulfonylgruppe oder eine gegebenenfalls durch niedrigmolekulare Reste substituierte Sulfonsäureamidgruppe enthält und noch weitere Substituenten tragen kann, mit 1 Mol einer Azokomponente der Formel
HO NH OC
NH-J y
In — i.
worin χ und η die obengenannten Bedeutungen besitzen und y ein austauschbares Wasserstoffatom bedeutet, in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelt und durch Kondensation mit 1 Mol Chloressigsäureoder jS-Chlorpropionsäurechlorid das Wasserstoffatom y der Azokomponente durch einen Chloracetyl- oder /3-Chlorpropionylrest ersetzt, wobei man während oder nach dem Aufbau des Farbstoffes durch Behandeln mit einem kupfer- oder nickelabgebenden Mittel einen Metallkomplexfarbstoff der Formel (I) erzeugt.
Dabei kann man so verfahren, daß man 1 Mol eines Monoazofarbstoffes der Formel HO HO NH- (OC-
(III)
worin A, η, χ und y die obengenannten Bedeutungen besitzen, 1 Mol Chloressigsäure- oder ß-Chlorpropionsäurechlorid und ein kupfer- oder nickelabgebendes Mittel derart aufeinander einwirken läßt, daß das Chloressigsäure- oder ß-Chlorpropionsäurechlorid mit dem austauschbaren Wasserstoffatom y des Monoazofarbstoffes (III) und das kupfer- oder nickelabgebende Mittel mit der ortho-ortho'-Dihydroxyazogruppierung reagieren.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der neuen Farbstoffe besteht darin, daß man 1 Mol der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
60
OH
NH7
(IV)
worin A die obengenannte Bedeutung besitzt, mit 1 Mol einer Azokomponente der Formel
HO NH OC
HOoS
NHH Z
Jn-I
(V)
worin η, χ und Z die obengenannten Bedeutungen besitzen, in ortho-Stellung zur Hydroxygruppe kuppelt und den erhaltenen Monoazofarbstoff mit einem kupfer- oder nickelabgebenden Mittel behandelt.
Die nach beiden Verfahrensformen erhältlichen metallhaltigen Reaktivfarbstoffe sind die Kupferoder Nickelkomplexverbindungen der Monoazofarbstoffe der Formel (I). Die Substituenten, die der Rest A definitionsgemäß enthält, sind eine oder zwei Sulfonsäuregruppen, eine niedrigmolekulare Alkylsulfonylgruppe oder eine gegebenenfalls am Stickstoffatom durch niedrigmolekulare Gruppen substituierte SuI-
fonsäureamidgruppe (Amid, Methylamid, Äthylamid, 2-Hydroxyäthylamid, 2- oder 3-Hydroxypropylamid, 3-Methoxypropylamid, 3- oder 4-Methoxybutylamid, 2-Äthoxyäthylamid). Von weiteren Substituenten, die der Kern A tragen kann, sind zu nennen: Halogenatome (Chlor-, Bromatome), niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppen (Methyl, Methoxy, Äthoxy), Nitrogruppen und Acylaminogruppen (Acetyl-, Propionyl-, Carbomethoxy-, Carbäthoxyaminogruppen).
Die als Ausgangsmaterialien in Frage kommenden Azokomponenten sind die l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6- und -4,6-disulfonsäuren sowie die Derivate dieser Säuren, in denen die Aminogruppe durch einen Aminobenzoylrest acyliert ist.
Die Umsetzung der Azokomponenten oder der vorzugsweise in Form ihrer Kupfer- oder Nickelkomplexverbindungen zur Anwendung gelangenden Monoazofarbstoffe der Formel (III) mit den Säurechloriden der Chloressigsäure und ß-Chlorpropionsäure wird zweckmäßig in wäßrigem Medium, vorzugsweise unter guter Kühlung und bei Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Bariumhydroxid, Calciumhydroxid oder Natriumacetat, ausgeführt.
Zur Acylierung wird das eingesetzte Carbonsäurechlorid als solches oder in der doppelten bis fünffachen Menge Benzol, Chlorbenzol, Methylbenzol, Dimethylbenzol oder Aceton gelöst und diese Lösung in die wäßrige Lösung des die Aminogruppe tragenden Körpers eingetropft bei einer Temperatur von 0 bis 30° C, vorzugsweise von etwa 2 bis 5° C, bei Gegenwart eines säurebindenden Mittels, vorzugsweise im pH-Bereich von 3 bis 9.
Die Kupplung der Diazoverbindung eines Amins der Formel (IV) mit einer Azokomponente der Formel (V) wird in neutralem bis alkalischem Medium, vorzugsweise bei Temperaturen von 0 bis 10° C, ausgeführt.
Die überführung der Monoazofarbstoffe in ihre Kupfer- oder Nickelkomplexverbindungen erfolgt vorteilhaft in schwach saurer, wäßriger Lösung. Man läßt dabei auf ein Molekül Monoazofarbstoff eine ein Atom Metall enthaltende Menge eines metallabgebenden Mittels einwirken.
Geeignete Verbindungen des Kupfers sind z. B. Cuprisulfat, Cupriformiat, Cupriacetat oder Cuprichlorid.
Als Nickelverbindungen dienen z.B. Nickelformiat, Nickelacetat und Nickelsulfat.
Die gewonnenen Metallkomplexverbindungen werden aus ihren wäßrigen Lösungen durch Zugabe von Salz abgeschieden, hernach abfiltriert, gegebenenfalls gewaschen und dann getrocknet.
Die erhaltenen metallhaltigen Azofarbstoffe sind einheitliche Metallkomplexverbindungen, in denen an ein Molekül Monoazoverbindung im wesentlichen ein Atom Metall gebunden ist.
Die neuen kupfer- oder nickelhaltigen Reaktivfarbstoffe sind sehr wenig salzempfindlich und besitzen, besonders wenn sie drei oder vier wasserlöslichmachende Gruppen aufweisen, eine sehr gute Löslichkeit in Wasser, so daß nach der Fixierung der nicht gebundene Anteil leicht ausgewaschen werden kann. Sie eignen sich daher gut zum Färben von Leder, zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Wolle, Seide, synthetischen Polyamidfasern und Fasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in ratvioletten bis blauvioletten Tönen.
Die erhaltenen, gegebenenfalls einer alkalischen Nachbehandlung bei erhöhter Temperatur unterworfenen und anschließend geseiften Färbungen, Klotzungen und Druck besitzen gute Licht-, Wasch-, Walk-, Schweiß-, Reib-, Alkali-, Knitterfest- und Trockenreinigungsechtheiten.
Die neuen metallhaltigen Reaktivfarbstoffe reservieren Polyäthylenterephthalatfasern sowie Acetat- und Triacetatkunstseide.
Gegenüber den nächstvergleichbaren, aus der österreichischen Patentschrift 201 744 bekannten metallhaltigen ReaktivfarbstofFen zeichnen sich die erfindungsgemäß hergestellten metallhaltigen Reaktivfarbstoffe durch die bessere Auswaschbarkeit ihrer Drucke auf Baumwolle aus.
Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
r
26,9 Teile l-Amino^-hydroxybenzol-SjS-disulfonsäure werden in 100 Teilen kaltem Wasser verrührt, mit 10 Teilen 30%iger Salzsäure angesäuert und durch gleichmäßige Zugabe einer Lösung von 7 Teilen Natriumnitrit in 25 Teilen Wasser bei 10° diazotiert. 32 Teile l-Amino-S-hydroxynaphthalin-S^-disulfonsäure werden mit etwa 26 Teilen 30%iger Natriumhydroxidlösung in 200 Teilen Wasser neutral gelöst. Man setzt 25 Teile Natriumcarbonat hinzu, kühlt auf 5° und läßt die Lösung der Diazoverbindung gleichmäßig zufließen. Nach beendigter Kupplung ist der entstandene blauviolette Monoazofarbstoff teilweise ausgeschieden. Durch Zugabe von Natriumchloridlösung wird er völlig ausgefällt, dann abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen.
In einem mit Rückflußkühlung versehenen Rührkolben wird der feuchte Farbstoflkuchen in 700 Teilen Wasser bei 60° verrührt. Man fügt 30 Teile kristallisiertes Natriumacetat zu und läßt etwa 95 Teile 16%ige Kupfersulfatlösung gleichmäßig zufließen, bis im Filtrat einer ausgesalzenen Probe Kupferionen nachweisbar sind. Nach beendigter Metallisierung wird der kupferhaltige Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und durch Umlösen gereinigt.
Die Farbstoffpaste wird bei 60° in 800 Teilen Wasser gelöst und die Lösung auf 0° abgekühlt. Unter gutem Rühren tropft man bei 0 bis 5° 13 Teile jS-Chlorpropionsäurechlorid zu und hält den pH-Wert zwischen 4 und 6 durch Zugabe einer 10%igen Natriumcarbonatlösung. Nach beendigter Umsetzung erhitzt man die Lösung auf 50°, salzt den Farbstoff aus, filtriert ihn ab und wäscht ihn mit Natriumchloridlösung. Der feuchte Farbstoff wird unter vermindertem Druck bei 60° getrocknet Er ist in gemahlener Form ein dunkles Pulver, welches sich in Wasser mit rotvioletter Farbe löst. Der Farbstoff besitzt eine sehr geringe Salzempfindlichkeit und eine gute Druckpastenbeständigkeit. Wegen seiner guten Löslichkeit in Wasser kann man den nach der Fixierung ungebundenen Anteil leicht auswaschen.
Ein mercerisiertes Baumwollgewebe wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
15 Teile des oben beschriebenen Farbstoffs, 100 Teile Harnstoff
410 Teile Wasser,
450 Teile 4%ige Natriumalginatverdickung, 10 Teile l-nitrobenzol-3-sulfonsaures Natrium, 15 Teile Natriumcarbonat.
1000 Teile
Man trocknet den Druck und fixiert ihn durch Sminutiges Dämpfen bei 102°. Hierauf wird er in üblicher Weise kalt und heiß gespült. Nach dem Trocknen hat man einen rotvioletten Druck, welcher sehr gut licht- und waschecht ist.
Die folgende Tabelle enthält weitere metallhaltige
Reaktivfarbstoffe, welche nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhältlich sind und durch die Diazo- und Azokomponente, die reaktive Verbindung, das zur Metallkomplexbildung verwendete Metall und den Farbton der Färbung auf Baumwolle in den Kolonnen (I) bis (V) gekennzeichnet sind.
Beispiel Diazokomponente Azokomponente Reaktivkomponente Metall Farbton
I II III IV V
2 1 -Amino-2-hydroxybenzol- 1 -Amino-8-hydroxynaphtha- Chloressig Cu Rotviolett
3,5-disulfonsäure lin-3,6-disulfonsäure säurechlorid
3 1 -Amino-2-hydroxybenzol- desgl. desgl. Cu Rotviolett
5-sulfonsäure
4 desgl. desgl. jS-Chlorpro- Cu Rotviolett
pionsäure-
chlorid
5 desgl. 1 -Amino-8-hydroxynaph- desgl. Ni Blaurot
thalin-4,6-disulfonsäure
6 desgl. 1 -(3'-Aminobenzoylamino)- desgl. Cu Rotviolett
8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
7 desgl. 1 -(4'-Aminobenzoylamino)- desgl. Cu Rotviolett
8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
8 1 -Amino^-hydroxy-S-chlor- desgl. desgl. Cu Rotviolett
benzol-3-sulfonsäure
9 1 -Amino^-hydroxy-S-chlor- 1 -Amino-8-hydroxynaph- desgl. Cu Rotviolett
benzol-5-sulfonsäure thalin-3,6-disulfonsäure
10 1 -Amino^-hydroxy-S-nitro- desgl. desgl. Cu Rotviolett
benzol-3-sulfonsäure

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man in beliebiger Reihenfolge 1 Mol der Diazoverbindung aus einem 2-Amino-l-hydroxybenzol, das eine oder zwei Sulfonsäure-
    HO NH OC
    HO3S
    worin ein χ Wasserstoff, das andere χ —SO3H, y ein austauschbares Wasserstoffatom und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet, in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelt und durch Kondensation mit 1 Mol Chloressigsäure- oder ß-Chlorpropionsäurechlorid das Wasserstoffatom y der Azokom-
    gruppen, eine niedrigmolekulare Alkylsulfonylgruppe oder eine gegebenenfalls durch niedrigmolekulare Reste substituierte Sulfonsäureamidgruppe enthält und noch weitere Substituenten tragen kann, mit 1 Mol einer Azokomponente der Formel
    ponente durch einen Chloracetyl- oder j3-Chlorpropionylrest ersetzt, wobei man während oder nach dem Aufbau des Farbstoffes durch Behandeln mit einem kupfer- oder nickelabgebenden Mittel einen Metallkomplexfarbstoff der Formel
    erzeugt, worin χ und η die obengenannten Bedeutungen haben, Z einen Chloracetyl- oder jS-Chlorpropionylrest darstellt, Me ein Kupfer- oder Nickelatom bedeutet und der Kern A eine oder
    zwei Sulfonsäuregruppen oder eine niedrigmolekulare Alkylsulfonylgruppe oder eine gegebenenfalls durch niedrigmolekulare Reste substituierte Sulfonsäureamidgruppe enthält und noch weitere Substituenten tragen kann.
DE19601644326 1959-05-06 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe Withdrawn DE1644326B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7297459A CH431764A (de) 1959-05-06 1959-05-06 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644326B1 true DE1644326B1 (de) 1970-08-06

Family

ID=4532257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601644326 Withdrawn DE1644326B1 (de) 1959-05-06 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
DES68354A Pending DE1210105B (de) 1959-05-06 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68354A Pending DE1210105B (de) 1959-05-06 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3208990A (de)
CH (1) CH431764A (de)
DE (2) DE1644326B1 (de)
GB (1) GB955313A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644366B1 (de) * 1957-11-29 1971-07-29 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
NL300987A (de) * 1962-11-27
CH400995A (de) * 1963-01-25 1965-05-31 Ciba Geigy Verfahren zum Färben und Bedrucken nach dem Vigoureuxdruckverfahren von natürlichen, stickstoffhaltigen textilen Materialien
CH398499A (de) * 1963-08-29 1966-03-15 Ciba Geigy Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichem, stickstoffhaltigem Material faseriger Struktur
CH414536A (de) * 1964-06-05 1965-12-15 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von hydroxygruppenhaltigen Textilfasern mit Schwefelfarbstoffen in kontinuierlicher Arbeitsweise
US3502642A (en) * 1967-07-24 1970-03-24 Geigy Ag J R Reactive copper-containing benzeneazonaphthalene dyes containing a trichloropyrimidine group
US4007164A (en) * 1968-03-19 1977-02-08 Bayer Aktiengesellschaft Azo dyestuffs containing 6-fluoro-pyrimidinyl 4-reactive group
US3910758A (en) * 1971-06-17 1975-10-07 Bayer Ag Dyeing wool with fluorine substituted pyrimidine containing azo reactive dyestuff
DE4327006B4 (de) * 1992-08-14 2006-04-20 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Faserreaktive Monoazofarbstoffe
BR9303283A (pt) * 1992-08-14 1994-03-08 Sandoz Ag Compostos e seus sais,ou uma mistura de tais compostos ou sais;processo para sua preparacao,e processo para tingimento ou estampagem de um substrato organico
GB2270923B (en) * 1992-09-24 1995-11-08 Sandoz Ltd Fibre-reactive monoazo copper complexes
CN101851173A (zh) 2001-09-14 2010-10-06 梅特希尔基因公司 组蛋白脱乙酰化酶抑制剂
US6897220B2 (en) * 2001-09-14 2005-05-24 Methylgene, Inc. Inhibitors of histone deacetylase
US8030344B2 (en) * 2007-03-13 2011-10-04 Methylgene Inc. Inhibitors of histone deacetylase
US9636298B2 (en) 2014-01-17 2017-05-02 Methylgene Inc. Prodrugs of compounds that enhance antifungal activity and compositions of said prodrugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT201744B (de) * 1956-08-10 1959-01-26 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer, metallhaltiger Monoazofarbstoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007762A (en) * 1956-08-14 1961-11-07 Ciba Ltd Process for dyeing polyhydroxylated materials
CH359228A (de) * 1957-11-29 1961-12-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
FR1225281A (fr) * 1958-05-23 1960-06-30 Geigy Ag J R Colorants réactifs renfermant un groupe trihalogéno-pyrimidylaminé et leur préparation
FR1220770A (fr) * 1959-04-29 1960-05-27 Ici Ltd Nouveaux colorants monoazoïques métallifères

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT201744B (de) * 1956-08-10 1959-01-26 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer, metallhaltiger Monoazofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CH431764A (de) 1967-03-15
US3208990A (en) 1965-09-28
GB955313A (en) 1964-04-15
DE1210105B (de) 1966-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644326B1 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1544539C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH471877A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen oder deren Metallkomplexverbindungen
CH481998A (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver, schwermetallhaltiger Formazanfarbstoffe
DE1644355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltkomplexfarbstoffen der Azoreihe
DE1544538C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1046220B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1644155B2 (de) Verfahren zur herstellung von disazofarbstoffen und deren metallkomplexverbindungen
EP0718374B1 (de) 1:2-Chromkomplexfarbstoffe enthaltende Farbstoffmischungen und 1:2 Chromkomplexfarbstoffe
DE1644366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
CH495564A (de) Filmprojektor mit einem Filmschaltwerk
AT214547B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1444719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE2022453C3 (de) Azofarbstoffe und ihre 1 zu 1 Metallkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
DE925850C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
AT220741B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Azofarbstoffe
DE1644198C3 (de) Metallfreie, wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE845085C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Harnstoffderivate von Aminoazofarbstoffen
CH492767A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH346309A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1074174B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen
DE1544543B2 (de) Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
CH410230A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee