AT203113B - Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
AT203113B
AT203113B AT598357A AT598357A AT203113B AT 203113 B AT203113 B AT 203113B AT 598357 A AT598357 A AT 598357A AT 598357 A AT598357 A AT 598357A AT 203113 B AT203113 B AT 203113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
sulfonic acid
amino
acid
Prior art date
Application number
AT598357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT203113B publication Critical patent/AT203113B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe 
 EMI1.1 
 die Herstellung neuer, wertvoller   Monoazofarb-   stoffe, die mindestens zwei stark saure, wasserlöslichmachende Gruppen und einen 4-Amino-2halogen-1,3,5-triazinrest aufweisen, der an das Farbstoffmolekül über eine   Aminobrücke,   vor- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 (worin n eine ganze positive Zahl bedeutet) in einer ss-Stellung einer in Nachbarschaft zu einer Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen 3-   Aminonaphtholsulfonsäure   gebunden ist und dessen 4-ständige Aminogruppe höchstens 12 Kohlenstoffatome enthält. 



    Als solche Farbstoffe sind vor allem diejenigen der allgemeinen Formel :    
 EMI1.4 
 zu erwähnen, worin X ein   NH. 2-Gruppe   oder den Rest eines organischen, vorzugsweise primaren Monoamins, das höchstens 12 Kohlenstoffatome aufweist und, falls es aromatisch ist, eine   Sulfonsäure- oder Carboxylgruppe enthält,   n eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 direktstens 2 bedeuten, und wobei in mindestens einem der Reste D, R und X eine saure   wasserlöslich-   machende Gruppe vorhanden ist. 



   Der Rest D kann ein unsubstituierter Phenyl- rest oder ein Methyl-, Alkoxy-, Chlor- oder Ni- trophenylrest oder ein noch grösserer Rest, z. B. ein bicyclischer Rest, wie ein Naphthalin- oder
Diphenylrest sein. 



   Neben einem   Triazinsdbstituenten   der   angege-   benen Art enthalten die erfindungsgemässen Farb- stoffe noch mindestens zwei stark saure wasser- löslichmachende Gruppen, wie Carboxyl-oder vor allem.   Sulfonsäuregruppen.   Diese wasserlöslichma- chenden Gruppen können im   Farbstoftfmolekül   beliebig verteilt sein. 



   Die erfindungsgemässen Farbstoffe kann man aus den entsprechenden Farbstoffen, die einen
Dihalogen-, insbesondere einen   2, 4-Dichlor-1, 3, S-   triazinrest aufweisen, durch Kondensation her- stellen, indem man in solchen Dichlortriazinfarb- stoffen eines der beiden Chloratome durch Um- setzung mit Ammoniak oder mit einem höchstens
12 Kohlenstoffatome enthaltenden, vorzugswei- se primären Amin, das eine Carboxyl- oder Sul-   , fonsäuregruppe aufweist,   falls es einen aromati- schen Kern enthält, durch einen entsprechenden
Rest ersetzt.

   Die hiebei zu verwendenden Dihalo- gentriazinfarbstoffe können nach an sich bekann- ten Methoden durch Umsetzung von Aminomo- noazofarbstoffen, die eine   acyliecbare   Amino- gruppe in   ss-StelIung   einer vorzugsweise in Nach- barstellung zu einer Oxygruppe an die Azogrup- pe gebundenen   p-Aminonaphtholsulfonsäure   auf- weisen, mit Cyanurhalogeniden, insbesondere mit Cyanurchlorid (2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin) im molekularen Verhältnis von mindestens 1 : 1 oder aus den entsprechenden Dichlortriazinreste enthaltenden   Fartbstoffkomponenten   erhalten wer- den. 



   Enthalten die hiebei als Ausgangsfarbstoffe zu verwendenden Dihalogentriazinfarbstoffe bereits zwei oder mehr als zwei wasserlöslichmachende
Gruppen, so kann man ein von sauren wasser- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 löslichmachenden Gruppen freies Amin oder Ammoniak bei der Umsetzung verwenden, während das zu ersetzende Halogenatom gegen den Rest eines wasserlöslichmachende Gruppen aufweisenden Amins umgetauscht werden muss, falls im Dihalogentriazinfarbstoff nur eine einzige wasserlöslichmachende Gruppe vorhanden ist. 



   Zur Herstellung der acylierbaren Ausgangsfarbstoffe, die mit Cyanurchlorid zu kondensieren sind, kommen als Azokomponenten ss-Amino-   naphthalinsulfonsäuren   in Betracht, die dank der Anwesenheit einer aromatisch gebundenen Oxygruppe kuppeln können. Als solche Azokomponenten können z. B. erwähnt werden :   2-Amino-6-oxynaphthalin-8-sulfonfäure, 2-Ami-    no-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-N-Methyl-   amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Alkyl-    
 EMI2.1 
   Amino-5-. oxynaphthalin-7 -sulfonsäure, 2-Ami-disulfonsäure.   



   Die mit diesen Azokomponenten zu kuppelnden Diazokomponenten können nichtwasserlöslichmachende Substituenten aufweisen und kön- 
 EMI2.2 
 ren, Aminonaphtholsulfonsäuren oder Aminophenolsulfonsäuren als auch komplizierte diazotierbare Verbindungen sein. 



   Als Beispiele von Aminen deren Diazoverbindung zur Kupplung mit den angegebenen, acy-   lierbare   Aminogruppen enthaltenden Azokomponenten verwendbar sind, können beispielsweise die folgenden Aminosulfonsäuren erwähnt werden : 
 EMI2.3 
 säure, 1- (3'- oder   4'-Aminobenzoyl-amino-benzol-3-sul-   fonsäure,   3-Aminopyren-8- oder-10-monosuKonsäure,    
 EMI2.4 
 



   Die Kondensation der aus diesen Komponenten erhaltenen Aminomonoazofarbstoffe mit Cyanurchlorid ist so vorzunehmen, dass im erhaltenen Kondensationsprodukt noch zwei austauschbare Halogenatome   übrigbleiben,   von denen   ei-   nes nach vorliegendem Verfahren gegen den Rest einer Aminoverbindung der angegebenen Art ausgetauscht wird.

   Als solche Aminoverbindungen kommen hiebei neben Ammoniak, Amine wie Methyl-, Dimethyl-,   Athyl,     Diäthyl-,   Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl- oder Cyclohexylamin, Piperidin, Morpholin, ferner ss-Chloräthylamin, Methoxyäthylamin, y-Methoxypropylamin, Athanolamine, Propanolamine und acylierte Amine wie Acetamid, Buttersäureamid, Harnstoff, Thioharnstoff, Hydrazin, Thiosemicarbazid und To- 
 EMI2.5 
 Aminoessigsäureäthylester, Aminoacetamid und insbesondere   l-Aminoben ?gol-2, 5-disulfonsäure,   1- 
 EMI2.6 
 -3- oder -4-sulfonsäure, l-Ami-äthansulfonsäure und N-Methylaminoäthansulfonsäure in Betracht. 



   Die erfindungsgemässe Kondensation dieser 
 EMI2.7 
 stoffen führt man zweckmässig unter Verwendung   säurebindender   Mittel wie Natriumacetat, Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd und unter solchen Bedingungen aus, dass im fertigen Produkt noch ein austauschbares Halogenatom   übrigbleibt,   d. h. z. B. in organischen Lösungsmitteln oder bei relativ tiefen Temperaturen in wässerigem Mittel. 



   Die erfindungsgemässen Monoazofarbstoffe können ebenfalls nach einer Abänderung des soeben erläuterten Verfahrens hergestellt werden. 



  Diese   Abänderung   des Verfahrens besteht darin, dass man die zur Herstellung der Dichlortriazinfarbstoffe als Ausgangsstoffe verwendbaren Ami-   nomonoazofarbstoffe,   z. B. die aus den weiter oben angegebenen Komponenten erhältlichen   Aminomonoazofal1bstoffe   mit Dihalogentriazinen der allgemeinen Formel : 
 EMI2.8 
 kondensiert, worin X eine höchstens 12 Kohlen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stoffatome aufweisende Aminogruppe darstellt, die eine wasserlöslichmachende Gruppe enthalten muss, falls im Ausgangsmonoazofarbstoff nur 
 EMI3.1 
 vorhandenCyanurhalogeniden, wie Cyanurbromid oder Cyanurchlorid, hergestellt werden, indem man z. B. 1 Mol Cyanurchlorid mit einem Mol Ammoniak oder mit einem Mol der weiter oben angegebenen Amine umsetzt.

   Die so erhaltenen Dihalogentriazinverbindungen der Formel (2) können zur Herstellung der erfindungsgemässen Mo-   noazofarbstoffe   mit fertigen Aminomonoazofarbstoffen der angegebenen Art, die eine acylierbare Aminogruppe aufweisen, oder vorteilhaft mit den zur Herstellung solcher Farbstoffe verwendbaren, neben der zur   Farbsto'ffherstellung   befähigten Gruppe noch eine acylierbare Aminogruppe enthaltenden Azokomponenten kondensiert werden. 



   Als Beispiele von so erhältlichen Azokomponenten, die einen   4Amino-2-9ialogentrIazInrest   der angegebenen Art aufweisen, seien erwähnt : die sekundären Kondensationsprodukte aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol Ammoniak oder 1 
 EMI3.2 
 ten   Aminomonoazofarbstoffe   mit Cyanurchlorid und einem der ebenfalls aufgeführten einfacheren Amine kann meistens die Reihenfolge der Kondensation beliebig gewählt werden. Die zur Herstellung der als Kupplungskomponenten zu verwendenden sekundären Kondensationsprodukte notwendigen Kondensationen können ebenfalls in beliebiger Reihenfolge vorgenommen werden. 



  Enthalten die so erhaltenen, als Kupplungskomponenten zu verwendenden sekundären Kondensationsprodukte zwei oder mehr als zwei wasserlöslichmachende Gruppen, so können sie nicht nur mit den als Diazokomponenten angegebenen Aminosulfonsäuren und   Aminobenzolcarbonsäu-   ren sondern auch mit von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freien Aminen, z. B. mit Chlor- und bzw. oder Nitro-anilinen, Alkoxy-,   Alkyl-oder Acylamino-aminobenzolen kombi-    niert werden. 



   Trotz der Anwesenheit von labilen Halogenatomen in den erfindungsgemässen Farbstoffen können sie, ohne ihre wertvollen Eigenschaften zu verlieren, isoliert und zu brauchbaren, trokkenen   Färbepräparaten verarbeitet   werden. Die erfindungsgemässe Isolierung erfolgt vorzugsweise bei   möglichst   niedrigen Temperaturen durch Aussalzen und Filtrieren. Die filtrierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von   Cou-   pagemitteln und bzw. oder Puffermitteln, z. B. nach Zugabe eines Gemisches gleicher Teile Mo- no- und Dinatriumphosphat, getrocknet werden ; vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen und unter vermindertem
Druck vorgenommen.

   Durch Zerstäubungstrock- nung des ganzen Herstellungsgemisches kann man in gewissen Fällen die erfindungsgemässen trok- kenen Präparate direkt, d. h. ohne Zwischeniso- lierung der Farbstoffe herstellen. 



   Die erfindungsgemässen, neuen Farbstoffe eig- nen sich zum Färben und Bedrucken der ver- schiedensten Materialien, insbesondere cellulose- haltiger Materialien faseriger Struktur, wie Lei- nen, regenerierter Cellulose und vor allem Baum- wolle. Sie eignen sich ganz besonders zum Fär- ben nach dem sogenannten   Padfärbeverfahren,   wonach die Ware mit wässerigen und gegebenen- falls auch salzhaltigen   Farlbstofflösungen   im-   prägniert wird.   und die Farbstoffe nach einer
Alkalibehandlung, vorzugsweise in der Wärme, fixiert werden.

   Dieses Verfahren   und, die Di-   rektfärbemethode, die bei vielen der gemäss vorliegenden Verfahren erhaltenen Farbstoffen auch anwendbar ist, ergeben Färbungen, die sich in der Regel durch die Reinheit ihrer Farbtöne, durch eine gute Lichtechtheit und vor allem durch hervorragende Waschechtheiten auszeich- nen. 



   Nach dem Druckverfahren erhält man ebenfalls wertvolle und echte Drucke, wenn die Farbstoffe durch Wärmebehandlung in Gegenwart von Alkali auf die bedruckte Ware fixiert werden. 



   Enthalten die Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppen, z. B.   0, 0' -IDioxyazogruppierungen   oder   o-Oxycarboxygruppierungen,   wie sie z. B. in Salicylsäureresten vorkommen, so können die damit erhaltenen Färbungen mit metallaibgebenden, z. B.   chromaibgebend'en,   vorzugsweise aber nickel-und kupferabgebenden Mitteln behandelt werden. Die Behandlung mit den   metallabgeben-   den Mitteln kann nach üblichen, an sich bekannten Methoden erfolgen.

   Gegebenenfalls   können   sehr wertvolle   Färbungen   erhalten werden, wenn man nach dem Verfahren arbeitet, gemäss welchem die mit den metallfreien Farbstoffen   herge-   stellten   Färbungen   mit solchen wässerigen Lösungen nachbehandelt werden, die wasserlösliche,   ins- I   besondere komplexe Kupferverbindungen und basische   Forma1dehyd-iKondensationsprodukte   aus 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 amid, leicht in solche Verbindungen übergehen können. 



   Gegenüber den aus der österreichischen Patentschrift Nr. 101007 bekannt gewordenen Azo-   farbstoffen, die wie diejenigen der vorliegenden Erfindung einen halogenierten Triazinkern und   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den Rest einer ss-Aminonaphtholsulfaonsäure aufweisen, zeichnen sich   die gemäss vorliegendem   Verfahren erhaltenen, nächstvergleichbaren Farbstoffe dadurch aus, dass sie überraschenderweise waschechtere Baumwollfärbungen nach dem Foulardfärbeverfahren ergeben. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



    Bei s pie 1 1 : 46, 7   Teile des Dinatriumsalzes des aus 1 Mol diazotierter   1-Aminolbenzol-3-sul-   fonsäure und 1 Mol 2-Amino-5-oxynaphthalin-7sulfonsäure in alkalischem Medium erhältlichen Monoazofarbstoffes werden in 2000 Teilen Wasser gelöst und zu einer eiskalten Suspension von 18, 4 Teilen Cyanurchlorid in 200 Teilen Wasser gegeben, worauf man im Verlauf von 1 bis 2 Stunden ungefähr 50 Raumteile 2n-Natriumcarbonatlösung zutropfen lässt. Die Reaktion soll dabei stets schwach sauer   (pn   5 bis 6) bleiben, und die Temperatur wird zwischen 0 und 50 gehalten. Wenn keine freie Aminogruppe mehr 
 EMI4.1 
   moniaklösung   zu und rührt 4 Stunden bei 30 bis 400. Dann wird der   Fal, bstofff   mit Natriumchlorid ausgesalzen, filtriert und getrocknet.

   Er löst sich in Wasser mit gelboranger Farbe und färbt Baumwolle nach dem Padfärbeverfahren oder aus 
 EMI4.2 
 salzhaltiger,Den gleichen Farbstoff erhält man, wenn im obigen Beispiel die Kondensation umgekehrt vorgenommen wird, d. h. wenn man zuerst Ammoniak mit dem Cyanurchlorid kondensiert und das entstandene primäre Kondensationsprodukt mit dem Monoazofarbstoff umsetzt. 
 EMI4.3 
   23, 9   Teile 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfon- säure werden unter Zusatz von 5, 6 Teilen Natri-   umcarbonat in   Wasser gelöst. Die Lösung lässt man langsam zu einer eiskalten Suspension von   18, 4 Teilen   Cyanurchlorid in 200 Teilen Wasser zufliessen. Dann werden im Verlauf von einer Stunde 50 Teile 2n-Natriumcarbonatlösung zugetropft, u. zw. in der Weise, dass die Reaktion des Gemisches schwach kongosauer bleibt.

   Dem so erhaltenen primären Kondensationsprodukt gibt man die aus 17, 3 Teilen   l-Aminobenzol-2-   sulfonsäure erhaltene Diazoverbindung zu. Dann werden allmählich 25 Teile Natriumbicarbonat zugesetzt und unter Eiskühlung solange gerührt, bis   keine Diazoverbindung mehr nachweisbar ist. 



  Dann wird der gebildete Farbstoff mit Natrium-   chlorid ausgefällt und filtriert. Die erhaltene Paste wird in 2000 Teilen Wasser gelöst und mit 35 Teilen 10%iger Ammoniaklösung versetzt. Man hält unter Rühren 4 bis 6 Stunden bei   40 ,   fällt durch Zusatz von Natriumchlorid, filtriert und trocknet den gebildeten Farbstoff im Vakuum. 



  Er färbt Baumwolle in orangen Tönen. 
 EMI4.4 
 Salzsäure mit 6, 9 Teilen Natriumnitrit in üblicher Weise diazotiert. Die Diazoverbindung wird dann in eine eiskalte Lösung von 38, 7 Teilen des nach der Methode des Beispiels 2 aus 1 Mol   2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure   und
1 Mol Cyanurchlorid erhältlichen primären Kondensationsproduktes und 25 Teilen   Natriumbicar-   bonat eingetragen. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert, in 2000 Teilen Wasser gelöst und mit einer neutralen Lösung von 17, 3 Teilen   1-Aminolbenzol-3-   sulfonsäure versetzt. Man gibt 10 Teile kristalisiertes Natriumbicarbonat hinzu und rührt die Mischung 4 bis 6 Stunden bei 30 bis 400.

   Hierauf wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und im Vakuum bei   bei 600 getrocknet.   Er löst sich mit   gelbroter   Farbe in Wasser und   färbt   Baumwolle aus stark salzhaltigem, alkalischem Bade in sehr reinen, licht- und waschechten, scharlachroten Tönen. 



    Beispiel 4 :   Die aus 23 Teilen 5-Acetylamino- 2-aminobenzol-l-sulfonsäure in üblicher Weise hergestellte Diazoverbindung wird in Gegenwart von Natriumbicarbonat mit 52, 3 Teilen des sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol   2-Amino-5-oxynaphthalin-'     7-sulfonsäure   und 1 Mol   1-Aminobenzol-3-sul-   fonsäure gekuppelt. Der erhaltene Farbstoff zeigt praktisch die gleichen Eigenschaften wie der gemäss Beispiel 3 erhaltene Farbstoff. 



    Bei s pie 1 5 : 17, 3   Teile   1-Aminotbenzol-2-sul-,   fonsäure werden in 300 Teilen Wasser unter Zusatz von 5, 3 Teilen Natriumcarbonat gelöst. Die erhaltene, neutrale Lösung lässt man zu einer eiskalten wässerigen Suspension   van 18,4   Teilen   Cyanurchlorid zufliessen   und neutralisiert allmählich die gebildete Mineralsäure durch Zugabe von verdünnter Natronlauge. Sobald die Kondensation beendet ist, d. h. wenn keine freie Ami. nogruppe mehr nachweisbar ist, lässt man eine neutrale Lösung von 23, 9 Teilen   2-Amino-5-oxy-   naphthalin-7-sulfonsäure zufliessen und rührt die Mischung bei 200. Es werden allmählich ungefähr 90 Teile n-Natronlauge in der Weise zugetropft, dass der   pil-Wert   von 6 nicht überschritten wird.

   Die Kondensation vollzieht sich in ungefähr zwei Stunden. 



   Die erhaltene und gekühlte Lösung wird mit 20 Teilen Natriumbicarbonat und mit der aus 23 Teilen 5-Acetylamino-2-aminobenzol-1-sulfonsäure gemäss Beispiel 3   hergestellten Diazoverbin-   dung versetzt. Der'Farbstoff fällt zum Teil aus. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Nach einigen Stunden wird er ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle aus stark salzhaltigem, alkalischem Bade in sehr reinen, licht- und waschechten, scharlachroten Tönen. 



   Ahnliche Farbstoffe, die Baumwolle in den in Kolonne IV angegebenen Nuancen färben, werden erhalten, wenn an Stelle der 1-Aminobenzol- 2-sulfonsäure die in Kolonne III   erwähnten   Verbindungen, an Stelle der   2-Amino-5-oxynaphtha-     lin-7-sulfonsäure   die in Kolonne II   aufgeführten   Verbindungen und an Stelle der aus 5-Acetyl-   amino-2-aminolbenzol-l-sulfonsäure   erhaltenen Diazoverbindung die aus den in Kolonne I genannten Aminen erhältlichen Diazoverbindungen verwendet werden. 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb> 1 <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> 2-Amino-5-oxy- <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> orange
<tb> 3-sulfons äure <SEP> naphthalin-7- <SEP> 3-sulfonsäure
<tb> sulfonsäure
<tb> 2 <SEP> 1-Amindbenzol- <SEP> 
<tb> 2-sulfonsäure
<tb> 3 <SEP> " <SEP> " <SEP> Methylamin <SEP> " <SEP> 
<tb> 4 <SEP> Diäthylamin <SEP> 
<tb> 5 <SEP> Morpholin
<tb> 6 <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> " <SEP> 1-TAminobenzol-
<tb> 2-sulfonsäure <SEP> 3-sulfonsäure
<tb> 7 <SEP> " <SEP> " <SEP> y- <SEP> Methoxypropyl- <SEP> " <SEP> 
<tb> amin
<tb> 8 <SEP> " <SEP> 2-N-JÜhyl- <SEP> NH3 <SEP> " <SEP> 
<tb> amino-5-oxynaphthalin-7sulfonsäure
<tb> 9 <SEP> 2-(4'-Amino- <SEP> 2-Amino-5-oxy- <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> Scharlachphenyl)

  -6-naphthalin-7-3-sulfonsäure <SEP> rot
<tb> methylbenz-sulfonsäure
<tb> thiazol-disulfonsäure
<tb> 10 <SEP> 1-Aminobenzol <SEP> 2-Amino-8-oxy- <SEP> NH3 <SEP> gelbstichig
<tb> 3-sulfonsäure <SEP> naphthalin-6- <SEP> rot
<tb> sulfonsäure
<tb> 11 <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> 2-Amino-8-oxy- <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> "
<tb> 3-sulfonsäure <SEP> naphtalin-6- <SEP> 3-sulfonsäure
<tb> sulfonsäure
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb> 12 <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> 2-Amino-8-ox7- <SEP> NH3 <SEP> gelbstichig
<tb> 2-suLfonsäure <SEP> naphthalin-6- <SEP> rot <SEP> 
<tb> sulfonsäure
<tb> 13 <SEP> 2-Aminonagphtha- <SEP> 2-Amino-5-oxy- <SEP> 1-Aminobenzo <SEP> scharlach
<tb> lin-4, <SEP> 8-disul- <SEP> naphtalin-78- <SEP> 2-sufonsäure
<tb> fonsäure <SEP> sulfonsäure
<tb> 14 <SEP> 2-Aminosphtha <SEP> " <SEP> NH3 <SEP> ,,

  
<tb> lin-S, <SEP> 7 <SEP> -. <SEP> disul- <SEP> 
<tb> fonsäure
<tb> 15 <SEP> 2-Aminonaphtha- <SEP> ,, <SEP> NH3
<tb> lin-6,8-disulfonsäure
<tb> 16 <SEP> 2-Aminonaphtha- <SEP> 2-Amino-8-oxy- <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> rot
<tb> lin-4,8-disul- <SEP> naphthalin-6- <SEP> 3-sulfonsäure
<tb> fonsäure <SEP> sulfonsäure
<tb> 17 <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> 2-amino-6-oxy- <SEP> 1-Aminobezol- <SEP> bordeaux-
<tb> 3-sulfonsäure <SEP> naphthalin-8- <SEP> 3-sulfaonsäure <SEP> rot
<tb> sulfonsäure
<tb> 18 <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> 2-Amino-5-ox- <SEP> ,, <SEP> orange
<tb> 2-carbonsäure <SEP> naphtalin-7sulfonsäure
<tb> 19 <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,,
<tb> 3-carbonsäure
<tb> 20 <SEP> , <SEP> , <SEP> ,, <SEP> 4-Amino-1,

  2'diphenyl-4'sulfonsäure
<tb> 21 <SEP> 5-Acetylamino- <SEP> 2-Amino-5-oxy- <SEP> Anthranilsäure <SEP> scharlach
<tb> 2-aminobenzol-naphthalin-y-
<tb> 1-sulfonsäure <SEP> sulfonsäure <SEP> 
<tb> 22 <SEP> , <SEP> , <SEP> ,, <SEP> NH3
<tb> 23 <SEP> Taurin <SEP> 
<tb> 24 <SEP> Y-Methoxy- <SEP>   <SEP> 
<tb> propylamin
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> in <SEP> ! <SEP> 111 <SEP> iv <SEP> 
<tb> 25 <SEP> 5-Acetylamino- <SEP> 2-Amino-5-oxy- <SEP> 2-Amino- <SEP> scharlach
<tb> 1-sulfonsäure <SEP> naphthalin-7- <SEP> äthanol
<tb> 2-aminobenzol- <SEP> sufonsäure
<tb> 26 <SEP> , <SEP> , <SEP> ,, <SEP> 2-Amino-1propanol
<tb> 27 <SEP> Morpholin <SEP>   <SEP> 
<tb> 28 <SEP> Aminoessig- <SEP> 
<tb> säure
<tb> 29 <SEP> , <SEP> , <SEP> ,, <SEP> 3-Aminobenzoe- <SEP> ,,
<tb> säure
<tb> 30 <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> -2-Aminonaphtha- <SEP> ,,
<tb> lin-4,

  8-disulfonsäure
<tb> . <SEP> 31 <SEP> 1--Aminobenzol- <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 5-'disulfonsäure <SEP> 
<tb> 32 <SEP> " <SEP> 2-Amino-5-oxy- <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> ,,
<tb> naphthalin-1,7- <SEP> 3-sufonsäure
<tb> disulfonsäure
<tb> 33 <SEP> 5-Oxyacetyl- <SEP> 2-Amino-5-oxy- <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> scharlachamino-2-amino- <SEP> naphthali-78- <SEP> 2-sufonsäure <SEP> rot
<tb> benzol-1-sul- <SEP> sulfonsäure
<tb> fonsäure
<tb> 34 <SEP> 4-Acetylamino- <SEP> 2-Amino-5-xoy- <SEP> NH3 <SEP> scharlach
<tb> 1-aminobenzol-naphthalin-7-
<tb> 3-sulfonsäure <SEP> sulfonsäure
<tb> 35 <SEP> 4-Acetylamino- <SEP> " <SEP> NHs <SEP> orange
<tb> 2-aminobenzol-
<tb> 1-sulfonsäure
<tb> 36 <SEP> n <SEP> M <SEP> l-'Amin'benzol- <SEP> 
<tb> 3-sulfonsäure
<tb> 37 <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> 2-(4'-Aminophenyl0- <SEP> 1-Aminobenzsol- <SEP> rot-
<tb> 2-sulfonsäure <SEP> amino-5-oxynaphtha- <SEP> 

  2-sulfonsäure <SEP> orange
<tb> lin-7, <SEP> 3' <SEP> -disuLfon- <SEP> 
<tb> säure
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb> 38 <SEP> 1-Aminobenzol-2-' <SEP> (4'-Aminobenzoyl)- <SEP> 1-Aminobenzol-orange <SEP> 
<tb> 2-sulfonsäure <SEP> amino-5-oxynaphtha- <SEP> 2-sulfonsäure
<tb> .. <SEP> lin-7 <SEP> -suUonsäure <SEP> 
<tb> 39 <SEP> B <SEP> n <SEP> 1-Aminonaph- <SEP> 
<tb> talin-6thalin-6sulfonsäure
<tb> 
 
Diese Farbstoffe können ebenfalls nach den in den Beispielen 1-4 beschriebenen Methoden hergestellt werden. 



  Beispiel 6 : 2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhältlichen   Farbstoffes,   der als freie Säure der Formel : 
 EMI8.2 
   entspricht, werden in 100 Teilen Wasser durch Aufkochen gelöst. 



  Die Lösung gibt man zu 3900 Teilen kaltem Wasser, fügt 40 Teile Trinatriumphosphat und 80 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbe- /bad ein. 



  Man steigert die Temperatur in 45 Minuten auf 900, wobei nach 30 Minuten nochmals 80 Teile Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf 900, spült und seift dann die Färbungen während 15 Minuten in einer 0, 30/oigen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet. 



  Es resultiert eine wasch-und lichtechte, rein orange Färbung. 



  Beispiel 7: 1 Teil des gemäss Beispiel 3 erhaltenen Farbstoffes wird in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Zellwollgewebe imprägniert, so dass es um 750/0 seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet. 



  Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 200 warmen Lösung die pro Litter 10 g Na- triumhydroxyd und 300 g Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75'"/ & Gewichtszunahme ab, dämpft die Färbung während 60 Sekunden bei 100 bis 1011), spült, seift während einer Viertelstunde in einer 0, 30/0igen,'kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet. Man erhält eine waschechte, scharlachrote Färbung. 



  Verwendet man statt des Zellwollgewebes ein Baumwollgewebe, so erhält man ein ähnlich gutes Resultat.   



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe, die mindestens zwei wasserlöslichmachende Gruppen und einen 4-Amino-2-halogen- 1, 3, 5-triazinrest aufweisen, der an das Farbstoffmolekül über eine   Aminobrücke,   vorzugsweise 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 (worin n eine ganze positive Zahl bedeutet)   ill   ss-Stellung einer in Nachbarstellung zu einer Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen ss-Ami-   nonaphthalinsulfonsäure   gebunden ist und dessen 4-ständige Aminogruppe höchstens 12 Kohlenstoffatome enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Bildungskomponenten kondensiert oder kuppelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2, 4, 6-Trihalogen- EMI8.5 in einer ss-Stellung einer in Nachbarstellung zu einer Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen ss-Aminonaphthalinsulfonsäure enthält, und anderseits mit Ammoniak oder mit einem höchstens 12 Kohlenstoffatome aufweisenden, vorzugswei- se primären Amin, das eine Carbonsäure-oder Sulfonsäuregruppe enthält, falls es einen aromatischen Kern aufweist, in beliebiger Reihenfolge miteinander so kondensiert, dass am Triazinring des sekundären Kondensationsproduktes ein Halogenatom verbleibt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und'2, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthaltende Azofarbstoffe det allgemeinen Formel : EMI8.6 D-N=N-A verwendet, worin D den Rest einer höchstens bicylischen Diazokomponente und A den Rest einer in Nachbarstellung zu einer Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen ss-Aminonaphtholsulfonsäure bedeuten.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthaltende Azofarb- stoffe der allgemeinen Formel (3) verwendet, <Desc/Clms Page number 9> worin D den Rest einer höchstens bicyclischen Diazokomponente, die mindestens eine SOHGruppe aufweist, und A den Rest einer in 6Stellung an die Azogruppe gebundenen 2- oder 3-Amino-6-oxynaphthalin-7-sulfonsäure bedeuten.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Azofarbstoffe der allgemeinen Formel : EMI9.1 verwendet, worin R, einen sulfonsäuregruppenhaltigen Benzol- oder Naphthalinrest, R einen Benzolrest und m eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeuten.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die angegebenen Azofarbstoffe mit DichIort1"Ìazinen. der allgemeinen Formel : EMI9.2 umsetzt, worin X eine-NH,-Gruppe, den Rest EMI9.3 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Azofarbstoffe zuerst mit Cyanurchlorid und dann im molekularen Verhältnis von zirka 1 : 1 mit Ammoniak oder einer Aminoarylsulfonsäure umsetzt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man DIazoverbindungen mit ss-Aminonaphtholsulfonsäuren, die einen über eine Amincqbriiok, e in einer ss-Stellung des Naphthalinkerns gebundenen 2Halogen-4-amino-1, 3, 5-tria- zinrest aufweisen, dessen 4-ständige Aminogruppe höchstens 12 Kohlenstoffatome und, falls sie aromatisch ist, auch eine saure wasserlöslichmachende Gruppe aufweist, kuppelt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass man carboxyl-oder sulfonsäuregruppenhaltigeDiazoverbidungenaushöchstens bicyclischen Aminen verwendet.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass man sulfon- säuregruppenhaltige Diazoverbindungen der EMI9.4 EMI9.5 EMI9.6 vorzugsweisedarstellt und das andere Y der allgemeinen Formel : EMI9.7 entspricht, worin m eine ganze positive Zahl im EMI9.8 schen, primären Amins oder eine sulfonsäuregruppenhaltige Arylaminogruppe darstellen, kuppelt.
    11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in wasserlöslichen Monoazofarbstoffen, die-einen 2, 4-Dihalogen-1, 3, 5- EMI9.9 EMI9.10 EMI9.11 anss-Stellung einer in Nachbarstellung zu einer Oxy-, gruppe an die Azogruppe gebundenen ss-Amino- naphtholsulfonsäure gebunden ist, ein Halogenatom durch Umsetzung mit Ammoniak oder mit einem höchstens 12 Kohlenstoffatome aufweisenden Amin, das eine wasserlöslichmachende Gruppe enthält, falls es aromatisch ist, oder falls im Ausgangsstoff nur eine einzige solche Gruppe vorhanden ist, durch eine Aminogruppe ersetzt.
AT598357A 1957-08-19 1957-09-13 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe AT203113B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203113T 1957-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203113B true AT203113B (de) 1959-04-25

Family

ID=29555483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT598357A AT203113B (de) 1957-08-19 1957-09-13 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203113B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001960B2 (de) Azotriazinyl-reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum faerben von cellulose-textilstoffen
DE1102317B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
AT201744B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, metallhaltiger Monoazofarbstoffe
AT203113B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
AT200687B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1101657B (de) Verfahren zur Herstellung von metallfreien Monoazofarbstoffen
AT200686B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Disazofarbstoffe
DE1136039B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
DE2303601C2 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1007451B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1544442A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE3835724A1 (de) Faserreaktive metallisierte monoazoverbindungen
DE1211733B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1419840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE1419840C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen
DE1112225B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1234888B (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogen-triazinylazofarbstoffen
AT224780B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, vorzugsweise wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe
DE1134780B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1151625B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1067150B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarb stoffen
CH348493A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1105541B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644114A1 (de) Neue organische Farbstoffe,deren Herstellung und Verwendung