DE1105541B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1105541B
DE1105541B DEC20029A DEC0020029A DE1105541B DE 1105541 B DE1105541 B DE 1105541B DE C20029 A DEC20029 A DE C20029A DE C0020029 A DEC0020029 A DE C0020029A DE 1105541 B DE1105541 B DE 1105541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azo
formula
group
sulfonic acid
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20029A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Fasciati
Dr Henri Riat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1105541B publication Critical patent/DE1105541B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, die mindestens zwei stark saure, wasserlöslich machende Gruppen und dazu noch einen Monohalogentriazinrest der Formel aufweisen, der an das Farbstoffmolekül über eine Aminobrücke der Formel -N-Cn-iHzn-i gebunden ist, worin n eine ganze positive Zahl bedeutet und wobei Y eine mit einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol verätherte Oxygruppe darstellt.
  • Besonders wertvoll sind unter diesen Farbstoffen vor allem die metallfreien Farbstoffe der Formel D-N =N-A (2) worin D den Rest einer gegebenenfalls azogruppenhaltigen Diazokomponente und A den Rest einer Azokomponente bedeutet und wobei einer der zusammen mindestens zwei stark saure, wasserlöslich machendeGruppen aufweisenden Reste A und D einen über eine - N H-Gruppe gebundenen Triazinrest der Formel aufweist, worin Y eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe bedeutet. Die angegebene, die charakteristische Gruppierung der Formel (1) an das Farbstoffmolekül verbindende Aminobrücke kann direkt oder über ein Brückenglied, z. B. über einen Alkylenrest oder über eine - S 02 Gruppe, an, den Rest der Azokomponente oder mit Vorteil an den Rest D einer Diazokomponente gebunden sein, die vorzugsweise höchstens bicyclisch ist und der Benzolreihe angehört. Der Rest kann somit ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest oder ein noch schwererer Rest, z. B. ein gegebenenfalls azogruppenhaltiger bicyclischer Rest oder ein Naphthalinrest, sein.
  • Neben einem Triazinsubstituenten der Formel (1) enthalten die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe noch mindestens zwei stark saure, wasserlöslich machende Gruppen, wie Carboxyl- oder vor allem Sulfonsäuregruppen. Vorteilhaft enthalten die Farbstoffe mehr als eine solche Gruppe pro Azogruppe, d. h. daß mindestens Zwei solche Gruppen in einem Monoazofarbstoff und mindestens drei in einem Disazofarbstoff vorhanden sind. Diese wasserlöslich machenden Gruppen können im Farbstoffmolekül beliebig verteilt sein.
  • Erfindungsgemäß werden die einen Monohalogentriazinrest aufweisenden Azofarbstoffe in der Weise erhalten, daß man einen Aminoazofarbstoff, der mindestens zwei saure, wasserlöslich machende Gruppen und eine acylierbare Aminogruppe aufweist, im Molekulare erhältnis 1 : 1 mit einer Dihalogentriazinverbindung der Formel worin Y eine mit einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol verätherte Oxygruppe darstellt, insbesondere mit einer entsprechenden Dichlortriazinverbindung, umsetzt.
  • Als Ausgangsazofarbstoffe, die mindestens zwei saure, wasserlöslich machende Gruppen und eine acylierbare Aminogruppe enthalten, kommen solche in Betracht, die die acylierbare Aminogruppe in der Azo- und/oder vorzugsweise in der Diazokomponente aufweisen.
  • Zur Herstellung der Farbstoffe, die die acylierbare Aminogruppe in der Azokomponente enthalten, kommen z. B. Azokomponenten der Benzol- und der Naphthalinreihe in Betracht, die dank der Anwesenheit einer höchstens sekundären Aminogruppe oder einer aromatisch gebundenen Oxygruppe kuppeln können, sowie Ketomethylenverbindungen, die neben der kuppelbaren, in Nachbarstellung zu einer enolisierbaren Ketogruppe stehenden Methylengruppe noch eine vorzugsweise aromatisch gebundene, acylierbare Aminogruppe aufweisen. Als solche Azokomponenten können z. B. erwähnt werden: (,)-Methansulfonsäurederivate von Aminobenzol, von 2-Methoxy-l-aminobenzol und von 2-Carboxy-1-aminobenzol (wobei die (o)-llethansulfonsäure zwecks Freisetzung der Aminogruppe nach der Farbstoffherstellung hydrolytisch gespalten wird), ferner 3-Methyl-1-aminobenzol, 3Acetylamino-l-aminobenzol, 3-Ureido-1-aminobenzol, 1-Amino-2-methyl-5-methoxybenzol, 1-Amino-2,5-dimethoxy- oder -diäthoxybenzol, 1-Amino-3-methoxyBenzol, 1 Amino-2-methoxy-5-isopropylbenzol, 1- und 2-Aminonaphthaline und vor allem Aminonaphthalinmonosulfonsäuren, wie 1-Aminonaphthalin-6-oder -7-sulfonsäure, 2Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-N-Methylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Alkyl- oder-Arylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(4'-Aminobenzoylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(4'-Aminophenylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, fernerß-Ketocarbonsäurederivate, insbesondere Acetessigsäurearylamide, und vor allem Pyrazolone, wie 1-Benzoylacetamino-3- oder -4-(4'-aminobenzoyl)-aminobenzol, 1-Acetoacetylamino-4 - aminobenzol - 3 - carbonsäure, 1 - Acetoacetylamino-3 - aminobenzol - 4 - sulfonsäure, 1 - Acetoacetylamino-4 - aminobenzol - 3 - sulfonsäure, 1 - Acetoacetylamino-4-aminobenzol sowie Acetoacetyldiaminobenzole, die im Benzolkern durch Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein können, 1-Acetoacetylamino-4'-aminodiphenylmono- oder -disulfonsäure, 1-Acetoacetylamino-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure und die Monoacetoacetylverbindungen des 1,4-Diaminodiphenylharnstoffes oder der Diaminoazobenzolsulfonsäuren, ferner 5-Pyrazolone, wie 1-(3'- oder 4'-Amino)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon und die entsprechenden Sulfonsäuren,1-[4'-(4"-Aminophenyl)-phenyl]-3-methyl-5-pyrazolon und die entsprechenden Sulfonsäuren, 1-[4'-(4"-Aminophenyl)-phenyl]-5-pyrazolon-3-carbonsäure und die entsprechenden Sulfonsäuren sowie die Verbindungen der Formeln und schließlich die durch die Nitrobenzoylierung und Reduktion aus diesen 1-Aminoaryl-5-pyrazolonen erhaltenen Verbindungen, die eine kondensierbare Aminogruppe enthalten und die in 4-Stellung des Pyrazolonkerns kuppeln können.
  • Die mit diesen Azokomponenten zu kuppelnden Diazokomponenten können nicht wasserlöslich machende Substituenten, gegebenenfalls auch Azogruppen aufweisen und müssen stark saure, wasserlöslich machende Substituenten, wie Sulfonsäuregruppen, enthalten, falls solche Azokomponenten als Ausgangsstoffe gewählt werden, welche nur eine oder gegebenenfalls keine solche Gruppe aufweisen. Diese Diazokomponenten können ferner sowohl einfache Verbindungen, z. B. Aminobenzolsulfonsäuren, Am.inonaphthalinsulfonsäuren, Aminopyren- oder -chrysensulfonsäuren, als auch kompliziertere diazotierbare Verbindungen sein, die z. B. eine oder zwei Azogruppen enthalten.
  • Als Beispiele von Aminen, deren Diazov erbindung zur Kupplung mit den angegebenen, acylierbare Aminogruppen enthaltenden Azokomponenten verwendbar sind, können beispielsweise die folgenden Aminosulfonsäuren erwähnt werden: A. 1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, 2-Amino-1-methoxybenzol-4-sulfonsäure, 3-Amino-2-oxybenzol-1- carbonsäure - 5 - sulfonsäure, 3 - Amino - 6 - oxybenzol-1 - carbonsäure - 5 - sulfonsäure, 2 - Amino -1- oxybenzol-4-sulfonsäure, 5-Acetylamino-2-aminobenzol-l-sulfonsäure, 5-Acetylamino- oder 5-Benzoylamino-2-aminobenzol-l-carbönsäure, 2-Aminobenzol-l-carbonsäure-4-oder -5-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-4-, -5-, -6- oder -7-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure, 2-Aminonaphthaa-4,8-oder -6,8-disulfonsäure, 1-(3'- oder 4' Aminobenzoyl)-aminobenzol - 3 - sulfonsäure, 3 - Aminopyren - 8 - oder -10-monosulfonsäure, 3-Aminopyren-5,8- oder -5,10-disulfonsäure, 4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure, ferner die O-Acylderivate der 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 2-Amino-8-oxynaphthalin- 6-sulfonsäure, 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2 - (4'- Aminobenzoylamino) - 5 - oxynaphthalin - 7 - sulfonsäure, Dehydrothiotoluidinmono- oder -disulfonsäure USW.
  • Es kommen als Diazokomponenten auch Aminoazofarbstoffe in Betracht, wie diejenigen, die durch Kupplung einer der erwähnten N H2 Gruppen enthaltenden Azokomponenten mit den Diazoverbindungen der ebenfalls aufgeführten Aminosulfonsäuren hergestellt werden können.
  • Zur Herstellung der Ausgangsstoffe, die die acylierbare Aminogruppe in der Diazokomponente enthalten, kommen z. B. Diazoverbindungen aus Monoacylderivaten aromatischer Diamine, z. B. Monoacylderivate aus 4,4'-Diaminodiphenyl-3-sulfonsäure, 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, 4-(4'-Aminobenzoylamino)-1-aminobenzol-2-sulfonsäure, 1,3- oder 1,4-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol-2-carbonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure oder 1,4-Diaminobenzol-3-sulfonsäure, 2-Methoxy-1,4-diaminobenzol-5-sulfonsäure, deren Acylreste nach fertiger Kupplung zwecks Freisetzung der Aminogruppe verseift werden. Als Azokomponenten kann man hierbei solche kuppelbare Verbindungen verwenden, die von acylierbaren Aminogruppen frei sein können, z. B.
  • B. ß-Ketocarbonsäureester oder -amide, die ina-Stellung kuppeln können, z. B. Acetessigsäurearylide, Pyrazolone, insbesondere 5-Pyrazolone, die in 4-Stellung kuppeln können, wie 3-11lethyl-5-pyrazolon-, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-2'-, -3'- oder -4'-sulfonsäure, 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 5-Pyrazolon-3-carbonsäureamide, Barbitursäuren, Oxychinoline und Oxybenzole, wie 8-Oxychinolin, 2,4-Dioxychinolin, 1-Oxy-4-methylbenzol, 2-Carboxy-l-oxybenzol, Oxynaphthaline, wie 1- oder 2-Oxynaphthaline, 1- oder 2-Aminonaphthalin, 2-Oxynaphthalinsulfonsäureamide, vor allem aber Amino- und/oder Oxynaphthalinsulfonsäuren bzw. deren N-alkyl-, N-aryl- oder N-acylderivate, wie 1-Oxynaphthalin-3-, -4-, -5- oder -8-sulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 1,8-Dioxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-3,6- bzw. -6,8-disulfonsäure, 1-Oxynaphthalin-3,6- oder -3,8-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-8-oxynaphthalin-2,4-, -3,6- oder -4,6-disulfonsäure und die N-Acylderivate von Aminonaphtholsulfonsäuren, die als Acylrest z. B. einen Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Chloracetyl-, ß-Chlorpropionyl-, Benzoyl-, o-, m- oder p-Chlorbenzoyl-, Nitrobenzoyl-, Tertiärbutylbenzoyl-, 3'- oder 4'-Aminobenzoyl-, Methan- oder Äthansulfonyl-, p-Toluolsulfonyl- oder Chlorbenzolsulfonylrest oder einen Carbomethoxy- oder Carboäthoxyrest oder auch einen sich von einer Cyanursäure ableitenden Acylrest, z. B. einen Rest der Formel enthalten, worin beide A Halogenatome oder Aminogruppen, insbesondere substituierte Aminogruppen, darstellen. Ferner kommen als Azokomponenten auch 5,5'- Dioxy - 2,2'- dinaphthylharnstoff - 7,7'- disulfonsäure und 5,5'-Dioxy-2,2'-dinaphthylamin-7,7'-disulfonsäure in Betracht, die wie die 1-Amino-8-oxynaphthahn-3,6-disulfonsäure zweimal mit den angegebenen Diazokomponenten vereinigt werden können, sowie kuppelbare Verbindungen, die Azogruppen enthalten, z. B. die Monoazoverbindungen, die man z. B. durch saure Kupplung einfacher Diazoverbindungen der Benzol- oder der Naphthalinreihe, z. B. diazotierte Aminonaphthaline, Aminobenzole, wie Chlor- oder Nitroaminobenzol,1Vlethylaminobenzole, 2-Aminobenzol-l-carbonsäuren, 5-Nitro-2-aminobenzol-l-carbonsäuren oder Nitroaminooxybenzole, Chloraminooxybenzole, mit 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure oder mit 1-Oxy-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure herstellen kann.
  • Hierbei dürfen auch nur solche Ausgangsstoffe verwendet werden, welche zu Aminoazofarbstoffen mit mindestens zwei wasserlöslich machenden Gruppen führen.
  • Zur Herstellung der Dihalogentriazinverbindungen der Formel (3) wird ein Trihalogentriazin, insbesondere Cyanurchlorid (2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin), im Molekularverhältnis 1 : 1 mit einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol kondensiert.
  • Als niedrigmolekulare aliphatische Alkohole kommen hierbei z. B. Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder Butylalkohol in Betracht. Gute Resultate erhält man im allgemeinen mit den entsprechenden Alkoholaten von Alkalimetallen.
  • Die Kondensation dieser Alkohole bzw. deren Alkalimetallverbindungen mit Cyanurchlorid führt man zweckmäßig in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumacetat oder -carbonat, und z. B. in organischen Lösungsmitteln oder bei relativ tiefen Temperaturen in wässerigem Mittel aus.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe können ebenfalls nach einer Abänderung des soeben erläuterten Verfahrens hergestellt werden. Diese Variante des Verfahrens besteht darin, daß man den angegebenen Monohalogentriazinrest der Formel (1) nicht in die fertigen Aminoazofarbstoffe, sondern in die zu deren Herstellung verwendbaren Komponenten einbaut. So können die Dihalogentriazine der Formel (3) mit den zur Herstellung solcher Farbstoffe auf dem Kupplungsweg verwendbaren, neben der zur Farbstoffbildung befähigten Gruppe noch eine acylierbare Aminogruppe enthaltenden Azo- oder Diazokomponenten kondensiert werden.
  • Als Beispiele von so erhältlichen Azo- und Diazokomponenten, die einen Rest der Formel (1) aufweisen, seien erwähnt a) als Diazokomponenten die sekundären Kondensationsprodukte, welche erhalten werden, wenn man 1 Mol Cyanurchlorid mit 1 Mol Methylalkohol oder Isopropylalkohol kondensiert und dann das Kondensationsprodukt mit 1 Mol 4,4'-Diaminodiphenyl-3-sulfonsäure, 4,4'-Diaminostilben -2,2' - disulfonsäure, 4 - (4' - Aminobenzoylamino)-1-aminobenzol-2-sulfonsäure, 1,3- oder 1,4-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol-2-carbonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-3-sulfonsäure oder 2-Methoxy-1,4-diaminobenzol-5-sulfonsäure umsetzt.
  • b) als Azokomponenten die sekundären Kondensationsprodukte, welche erhalten werden, wenn man mit 1 Mol Cyanurchlorid 1 Mol Methylalkohol kondensiert und dann das Kondensationsprodukt mit 1 Mol 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure oder 2-(4'-Aminobenzoylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Acetoacetylamino-4-aminobenzol-3-carbonsäure oder -3-sulfonsäure, 1-Acetoacetylamino-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure, 1-(3'- oder 4'-Aminophenyl )-5-pyrazolon-3-carbonsäure oder mit 1 Mol einer der Verbindungen der Formeln umsetzt. Die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe können, ohne ihre wertvollen Eigenschaften zu verlieren, isoliert und zu brauchbaren, trockenen Färbepräparaten verarbeitet werden. Die erfindungsgemäße Isolierung erfolgt vorzugsweise bei möglichst niedrigen Temperaturen durch Aussahen und Filtrieren. Die filtrierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von Coupagemitteln oder von Puffermitteln, z. B. eines Gemisches gleicher Teile Mono- und Dialkaliphosphate, getrocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen und unter vermindertem Druck vorgenommen. Durch Zerstäubungstrocknung des ganzen Herstellungsgemisches kann man in gewissen Fällen die erfindungsgemäßen trockenen Präparate direkt, d. h. ohne Zwischenisolierung der Farbstoffe, herstellen.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierter Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich ganz besonders zum Färben nach dem sogenannten Padfärbeverfahren, wonach die Ware mit wässerigen und gegebenenfalls auch stark salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird und die Farbstoffe durch Alkalibehandlung, vorzugsweise in der Wärme, fixiert werden.
  • Enthalten die Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppen, z. B. o,o'-Dioxy azogruppierungen oder o-Oxycarboz@-gruppierungen, wie sie in Salicylsäureresten vorkomi:ien, so können die damit erhaltenen Färbungen mit metallabgebenden, z. B. chromabgebenden, vorzugsweise aber kupferabgebenden Mitteln behandelt werden. Die Behandlung mit den metallabgebenden Mitteln kann nach üblichen, an sich bekannten Arbeitsweisen erfolgen. In vielen Fällen können sehr wertvolle Färbungen erhalten werden, wenn man nach dem Verfahren arbeitet, gemäß welchem die mit den metallfreien Farbstoffen hergestellten Färbungen mit solchen wässerigen Lösungen nachbehandelt werden, die wasserlösliche, insbesondere Kupferkomplexverbindungen und basische Formaldehyd-Kondensationsprodukte aus Verbindungen enthalten, die mindestens einmal die Atomgruppierung im Molekül aufweisen oder die wie Cyanamid leicht in solche Verbindungen übergehen können. Die mit den Farbstoffpräparaten auf cellulosehaltigen Fasern erhältlichen Färbungen zeichnen sich in der Regel durch die Reinheit ihrer Farbtöne, durch eine gute Lichtechtheit und vor allem durch hervorragende Waschechtheit aus.
  • Im Beispiel 1, Seite 2, Zeilen 50 bis 63 der deutschen Patentschrift 436 179 ist die Herstellung eines Monoazofarbstoffes beschrieben, der einen über eine Aminobrücke an das Farbstoffmolekül gebundenen Dichlortriazinrest aufweist. Läßt man diesen bekannten Dichlortriazinazofarbstoff im Molekularverhältnis 1 : 1 z. B. mit Methylalkohol reagieren (vergleiche a. a. O. Seite 2, Zeilen 70 bis 72), so erhält man einen Azofarbstoff, der im Gegensatz zum Monochlortriazinazofarbstoff der Formel der nach dem vorliegenden Verfahren gewonnen wird. beim Färben von Baumwolle nach dem Pad-Steam-Färbeverfahren keine farbstarken Färbungen liefert.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 18,4 Teile Cy anur chlorid werden in 400 V olumteilen Methanol bei 20 bis 25° gelöst und auf 0° gekühlt. Dann werden 2 Teile Wasser zugegeben und 9,3 Teile Natriumbicarbonat als feines Pulver eingestreut.
  • Man rührt 2 Stunden bei 0 bis 5', läßt die Temperatur auf 20 bis 25° steigen und rührt noch 2 Stunden bei dieser Temperatur weiter. Dann wird auf 5`' gekühlt und eine Lösung von 18,8 Teilen 1,3-Diaminober@zol-4-sulfonsäure als Natriumsalz in 700 Volumteilen Wasser zugegeben. Dann werden noch 200 Volumteile 4 n-Natriumacetatlösung zugegeben und 3 Stunden bei 30 bis 35` gerührt. Das Reaktionsprodukt wird durch Zugabe von Salzsäure und 15 Volumprozent Natriumchlorid abgeschieden und filtriert.
  • 31,5 Teile des so erhaltenen Kondensationsprodukte werden in 300 Teilen Wasser, 300 Teilen Eis und 20 Teilen 30 °/oiger Salzsäure angerührt und bei 0 bis 2' mit 25 Volumteilen 4 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die erhaltene, noch kongosaure Diazosuspension wird mit 15 Teilen Natriumbicarbonat versetzt und hierauf zu einer auf 0 bis 2° gekühlten Lösung von 42,3 Teilen 1-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure (als Alkalisalzvorliegend) in 400 Teilen Wasser und 15 Teilen calciniertem Natriumcarbonat gegeben. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid abgeschieden, filtriert, mit Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 70" im Vakuum getrocknet. Er löst sich in kaltem Wasser mit blaustichigroter Farbe und färbt Cellulosefasern nach dem sogenannten Padfärbeverfahren in blaustichigroten, echten Tönen.
  • Nach dieserArbeitsweise erhält man aus den in Kolonne I erwähnten sekundären Kondensationsprodukten durch Kupplung mit den in Kolonne II angegebenen Azokomponenten ähnliche Farbstoffe, die Baumwolle nach dem sogenannten Padfärbeverfahren in den in Kolonne III angegebenen Tönen naßechtfärben.
    Beispiel 2 52,2Teile des Dinatriumsalzes des Farbstoffes der Formel werden in 1500 Teilen Wasser gelöst und mit einer Lösung von 19 Teilen 2-Äthoxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin in 100 Teilen Aceton versetzt. Das Reaktionsgemischwird so lange bei 30 bis 35'- gerührt, bis keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Die frei werdende Säure wird durch Zugabe einer verdünnten Natriumhydroxydlösung fortwährend neutralisiert. Der entstandene Farbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in grünstichiggelben Tönen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, die mindestens zwei stark saure, wasserlöslich machende Gruppen und dazu noch einen 1VIonohalogentriazinrest der Formel aufweisen, der an das Farbstoffmolekül über eine Aminobrücke der Formel -N -Cn- i Hz n- i gebunden ist, worin ;a eine ganze positive Zahl bedeutet und wobei Y eine mit einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol verätherte Oxygruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aminoazofarbstoff, der mindestens zwei stark saure, wasserlöslich machende Gruppen und eine acylierbare Aminogruppe enthält, im 1Vlolekularverhältnis 1 : 1 mit einem Dihalogentriazin der Formel worin Y die oben angegebene Bedeutung besitzt, kondensiert.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoazofarbstoffe der Formel D-N=N-A verwendet, worin D den Rest einer gegebenenfalls azogruppenhaltigen Diazokomponente und A den Rest einer Azokomponente bedeutet und wobei einer der zusammen mindestens zwei stark saure, wasserlöslich machende Gruppen aufweisenden Reste A und D noch eine -N HZ Gruppe aufweist.
  3. 3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die angegebenen Aminoazofarbstoffe mit Dichlortriazinen der Formel umsetzt, worin Y eine höchstens 7 Kohlenstoffatome aufweisende Alkoxygruppe bedeutet.
  4. 4. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffe auf dem Kupplungsweg aus Diazoverbindungen und Azokomponenten herstellt, die einen über eine Aminobrücke gebundenen Halogentriazinrest der Formel aufweisen, worin Z eine mit einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol verätherte Oxygruppe darstellt.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man carboxyl- oder sulfonsäuregruppenhaltige, gegebenenfalls Azogruppen enthaltende Azokomponenten mit diazotierten Aminen der Formel vereinigt, worin R einen Rest der Benzolreihe, vorzugsweise einen monocyclischen, sulfonsäuregruppenhaltigen Rest der Benzolreihe, und Y eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe bedeutet.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man carboxyl- oder sulfonsäuregruppenhaltige, gegebenenfalls Azogruppen enthaltende Azokomponenten mit diazotierten Aminen der Formel vereinigt, worin R1 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe bedeutet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 436179. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
DEC20029A 1956-07-03 1957-06-21 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Pending DE1105541B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1105541X 1956-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105541B true DE1105541B (de) 1961-04-27

Family

ID=4557745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20029A Pending DE1105541B (de) 1956-07-03 1957-06-21 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105541B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436179C (de) * 1923-01-09 1926-10-28 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436179C (de) * 1923-01-09 1926-10-28 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556640C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2001960B2 (de) Azotriazinyl-reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum faerben von cellulose-textilstoffen
DE2318412C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE1419794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dlsazoreaktivfarbstoffen und deren Verwendung
DE1105541B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT200687B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1298220B (de) Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Monoazofarbstoffe
AT200686B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Disazofarbstoffe
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
DE1544442A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
AT203113B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE1211733B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1100207B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1101657B (de) Verfahren zur Herstellung von metallfreien Monoazofarbstoffen
CH348493A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1245001B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1112225B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1134780B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH377019A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1234888B (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogen-triazinylazofarbstoffen
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
CH372401A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1067149B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo farbstoffen
DE1067150B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarb stoffen
CH634093A5 (en) Process for preparing fibre-reactive azo dyes