DE1544519C3 - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Ausscheidung aus 1444667 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Ausscheidung aus 1444667

Info

Publication number
DE1544519C3
DE1544519C3 DE19631544519 DE1544519A DE1544519C3 DE 1544519 C3 DE1544519 C3 DE 1544519C3 DE 19631544519 DE19631544519 DE 19631544519 DE 1544519 A DE1544519 A DE 1544519A DE 1544519 C3 DE1544519 C3 DE 1544519C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
oxynaphthalene
dye
dyes
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631544519
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544519B2 (de
DE1544519A1 (de
Inventor
Horst Dr. 5000 Koeln Jaeger
Rudolf Dr. 5201 Neunkirchen Schroeter
Edgar Dr. 5090 Leverkusen Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1544519A1 publication Critical patent/DE1544519A1/de
Publication of DE1544519B2 publication Critical patent/DE1544519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544519C3 publication Critical patent/DE1544519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • C09B62/028Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

worin R', K und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise durch Kuppeln und/oder Kondensieren aufbaut. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoverbindung eines Amins der Formel
SO3H
CH2-N-X
CH3
worin R' und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Kupplungskomponente K — H vereinigt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Azofarbstoff der Formel
SO1H
Bedeutung haben, die Gruppierung
CH, — NH
CH,
in eine Gruppierung
worin R' für Wasserstoff, Methoxy, Äthoxy, Methyl, Äthyl oder Halogen steht, X einen Dihalogenpyrimidinylrest, einen Trihalogenpyrimidinylrest, einen Dihalogentriazinylrest oder einen Halogentriazinylrest bedeutet und K für den Rest einer Kupplungskomponente der Phenol-, Naphthol-, Amino-naphthalin-, Aminobenzol-, Pyrazolon-, Aminopyrazol-, Barbitursäure- oder Acylessigsäureamidreihe steht..
2. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der Formel
CH, — N-X
CH3
worin X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, durch Umsetzung mit einem Acylierungsmittel hat —X, worin X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umwandelt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Azofarbstoffe der Formel
SO3H
X^V-N=N-K
CH2-N-X
CH3 · · .
worin R' für Wasserstoff, Methoxy, Äthoxy, Methyl, Äthyl oder Halogen steht, X einen Dihalogenpyrimidinylrest, einen Trihalogenpyrimidinylrest, einen Dihalogentriazinylrest oder einen Halogentriazinylrest bedeutet und K für den Rest einer Kupplungskomponente der Phenol-, Naphthol-, Amino-naphthalin-, Aminobenzol-, Pyrazolon-, Aminopyrazol-, Barbitursäure- oder Acylessigsäureamidreihe steht.
Die Farbstoffe erhält man in an sich bekannter Weise durch Kuppeln und/oder Kondensieren.
Hierzu kann man beispielsweise so vorgehen, daß man die Diazoverbindung eines Amins der Formel
35
40
45
55 SO3H
60
N = N1-K
CH2-N-X
CH2 — NH
CH,
worin R' und K die im Anspruch 1 angegebene worin R' und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Kupplungskomponente K—H vereinigt.
Bevorzugt werden die neuen Farbstoffe jedoch derart erhalten, daß man in einem Azofarbstoff der
Formel
SCX1H
N = N-K
CH2 — NH
CH3
worin R' und K die oben angegebene Bedeutung haben, die Gruppierung
in eine Gruppierung
CH2 — NH
CH1
CH2-N-X
CH3
worin X die oben angegebene Bedeutung hat, umwandelt.
Als Halogentriazinyl- bzw. Halogenpyrimidinyl-Gruppierungen sind beispielsweise zu nennen:
Dichlortriazinyl-,
Monochlortriazinyl-,
Methyl-monochlor-triazinyl-,
Amino-monochlor-triazinyl-,
Methoxy-monochlor-triazinyl-,
2'-Sulfophenylamino-monochlor-triazinyl-,
3 '-Sulfbphenylamino-monochlor-triazinyl-,
4'-Sulfophenylaminό-monochlor-triazinyl-,
2',5'-Disulfophenylamino-monochlor-triazinyl-,
Dichlorpyrimidyl- und
Trichlorpyrimidyl-Gruppen.
Die Acylierungsreaktion erfolgt vorzugsweise in neutralem oder schwachalkalischem Medium. Für die Umsetzung geeignete Acylierungsmittel sind z. B. Trihalogentriazine, Dihalogentriazine, Tetra- oder Trihalogenpyrimidine.
Als Kupplungskomponenten K—H kommen die für die Herstellung von Azofarbstoffen bekannten Azokomponenten in Frage, die in o- oder p-Stellung zu einer phenolischen oder in Nachbarstellung zu einer enolischen Hydroxylgruppe oder in o-, Nachbar- oder p-Stellung zu einer Aminogruppe kuppeln, insbesondere solche aus der Phenol-, Naphthol-, Amino-naphthalin-, Aminobenzol-, Pyrazolon-, Aminopyrazol-, Barbitursäure- und Acylessigsäureamidreihe. Aus der großen Auswahl der verwendeten Komponenten seien auszugsweise die folgenden genannt:
2-Acetylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure,
^-Benzoylamino-S-oxynaphthalin-V-sulfonsäure,
2-SulfoacetyIamino-5-oxynaphthalin-
7-sulfonsäure,
2-Ureido-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure,
2-Acetylamino-5-oxynaphthalin-l,7-disulfon-
säure, . ' ι
2-Benzoylamino-5-oxynaphthalin-1,7-disulfon-
säure,
2-Ureido-5-oxynaphthalin-1,7-disulfonsäure,
l-Acetylamino-S-oxynaphthalin^o-disulfon-
säure,
l-Benzoylamino-S-oxynaphthalin^o-disulfon-
säure,
l-Äthoxy-S-oxynaphthalin^ö-disulfonsäure,
l-Sulfoacetylamino-8-oxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure,
l-Acetylamino-S-oxynaphthalin-^o-disulfon-
säure,
l-Benzoylamino-S-oxynaphthalin^.o-disulfon-
säure,
1 -Sulfoacety lamino-8-oxynaphthalin-
4,6-disulfonsäure,
2-Amino-8-oxynaphthalin-sulfonsäure-6,
2-Phenylamino-8-oxynaphthah'n-sulfonsäure-6,
2-(4'-Sulfophenyl)-amino-8-oxynaphthalin-
sulfonsäure-6,
2-Acetylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,
3-Aminoacetanilid,
l-Amino-3-(sulfoacetyl)-aminobenzol,
l-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol,
l-(2'-Methyl-5'-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-5,
l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-
pyrazolon-5,
H2\5'-DichloM'-sulfophenyl>3<nethyl-
pyrazolimid-5,
Acetessigsäure-(4'-sulfo)-anilid,
1 - Oxynaphthalin^S-disulfonsäure,
1 - Oxynaphthalin-SJ-disulfonsäure,
l-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,
2-Oxynaphthalin-6,8-disulfonsäure,
2-Amino-naphthalin-5,7-disulfonsäure,
l-Aminonaphthalin-7-sulfonsäüre,
l-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure.
Die neuen Farbstoffe sind äußerst wertvolle Produkte, die sich für verschiedenste Anwendungszwecke vorzüglich eignen. Als wasserlösliche Verbindungen finden sie bevorzugtes Interesse für das Färben stickstoffhaltiger und hydroxylgruppenhaltiger Textilmaterialien, insbesondere von nativer und regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern.
Zum Färben von Cellulose werden die Farbstoffe vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung eingesetzt, die mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat, oder mit in alkalisch reagierende Stoffe übergehenden Verbindungen, wie Alkalibicarbonat, versetzt wird. Der Lösung können weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, die jedoch mit den Farbstoffen nicht in unerwünschter Weise reagieren sollen. Solche Zusätzesind beispielsweise oberflächenaktive Substanzen,, wie Alkylsulfate, oder die Wanderung des Farbstoffs verhindernde Stoffe oder Färberei-Hilfsprodukte, wie Harnstoff (zur Verbesserung der Löslichkeit und der Fixierung der Farbstoffe),
■55 oder indifferente Verdickungsmittel, wie Öl-Wasser-Emulsionen, Traganth, Stärke, Alginat oder Methylcellulose.
Die so hergestellten Lösungen oder Pasten werden auf das zu färbende Material beispielsweise durch Aufklotzen im Foulard (kurze Flotte) oder durch Aufdrucken aufgebracht und anschließend einige Zeit auf erhöhte Temperatur, vorzugsweise 40 bis 150° C, erhitzt. Das Erhitzen kann in der Hotflue, im Dämpfapparat, auf erhitzten Walzen oder durch Einbringen in erhitzte konzentrierte Salzbäder sowohl für sich allein als auch in beliebiger Reihenfolge hintereinander ausgeführt werden.
Bei Verwendung einer Klotz- oder Färbeflotte
ohne Alkali wird eine Passage der trockenen Ware durch eine alkalisch reagierende Lösung, der Kochsalz oder Glaubersalz zugesetzt wird, angeschlossen. Der Salzzusatz vermindert hierbei das Abwandern des Farbstoffs von der Faser.
Man kann ebenfalls das zu färbende Material mit einem der vorgenannten säurebindenden Mittel vorbehandeln, anschließend mit der Lösung oder Paste des Farbstoffs behandeln und schließlich, wie angegeben, bei erhöhter Temperatur fixieren.
Im sogenannten Klotz-Kaltverweilverfahren läßt sich eine nachträgliche Erhitzung des geklotzten Gewebes dadurch ersparen, daß man das Gewebe 2 bis 40 Stunden bei Raumtemperatur lagert. In diesem Verfahren wird als Alkali vorzugsweise Soda eingesetzt.
Zum Färben aus langer Flotte geht man in eine wäßrige Lösung des Farbstoffs (Flottenverhältnis 1:5 bis 1:40) bei Raumtemperatur ein und färbt, gegebenenfalls unter Erhöhung der Temperatur bis auf 85°C,.unter anteilweiser Zugabe von Salz, z. B. Natriumsulfat, und anschließend Alkali, beispielsweise Natriumphosphaten, Natriumcarbonat oder Alkalien, 40 bis 90 Minuten.
Nach erfolgter Fixierung wird das Färbegut heiß gespült und, falls es der Verwendungszweck des gefärbten Materials erfordert, abschließend geseift, wobei nicht genügend fixierte Reste des Farbstoffs entfernt werden. Man erhält ausgezeichnet naßechte Färbungen, obwohl die bevorzugt anzuwendenden Farbstoffe keine oder nur geringe Affinität zu dem zu färbenden Material besitzen.
Zum Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien wird eine Druckpaste aus der Farbstqfflösung, einem Verdickungsmittel, wie Natriumalginat, und einer alkalisch reagierenden oder beim Erhitzen Alkali abspaltenden Verbindung, wie Natriumcarbonat, Natriumphosphat, Kaliumacetat oder Natrium- und Kaliumbicarbonat, verwendet und das bedruckte Material gespült und gegebenenfalls abschließend geseift.
Enthalten die Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppierungen, so können die Färbungen und Drucke vielfach durch Nachbehandeln mit. metallabgebenden Mitteln, wie Kupfersalzen, z. B. Kupfersulfat, Chrom-, Kobalt- und Nickelsalzen, wie Chromacetat, Kobaltsulfat oder Nickelsulfat, in ihren Echtheiten verbessert werden. .
Amidgruppen enthaltende Textilmaterialien, wie Wolle, Seide, synthetische Polyamid- und Polyurethanfasern, werden im allgemeinen nach den hierfür üblichen Färbemethoden in saurem bis neutralem Bereich gefärbt, wobei zuweilen eine abschließende Erhöhung des pH-Wertes des Färbebades z. B. auf pH 6,5 bis 8,5 von Vorteil ist.
Die Nachbehandlung der auf Polyamidfasergewebe erhaltenen Färbungen, Imprägnierungen und Drucke erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 1100C und mit einer Dauer von 5 bis 60 Minuten. Auch hier können die Färbungen für den Fall, daß die verwendeten Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppierungen enthalten, mit metallabgebenden Mitteln, wie Kupfersalzen, z. B. Kupfersulfat, oder Chrom-, Kobalt- und Nickelsalzen, wie Chromacetat, Kobaltsulfat oder Nickelsulfat, zuweilen in ihren Echtheiten verbessert werden. Die neuen Farbstoffe zeichnen sich vielfach vor vergleichbaren Farbstoffen, die an Stelle der sekundären ω-Aminoalkylgruppe eine kernständig gebundene Aminogruppe tragen, durch bessere Wasserlöslichkeit, geringere Salzempfindlichkeit und bessere Waschechtheit aus. Vor allem diejenigen Azofarbstoffe, welche die Reaktiv-Gruppe in der Diazokomponente enthalten, sind darüber hinaus als hervorragend ätzbar hervorzuheben.
Konstitutionell ähnlich aufgebaute Farbstoffe mit Aminogruppe zwischen Farbstoff- und Reaktivrest sind in der deutschen Patentschrift 1112 225 beschrieben. Nächstvergleichbare erfindungsgemäße Farbstoffe zeigen gegenüber diesen Farbstoffen den überraschenden Vorteil der besseren Wasserlöslichkeit.
Beispiel 1
12,5 Teile 3-Amino-4-sulfobenzyl-N-methylamin werden in 150 Volumteilen Eiswasser und 16 Volumteilen konz. Salzsäure gelöst. Dazu werden 4 Teile Natriumnitrit in 20 Volumteilen Wasser getropft. Die entstandene klare Diazolösung wird bei 30 bis 35° C zu einer Lösung von 19,9 Teilen 2-N-Benzoylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und 16 Teilen Natriumbicarbonat in 200 Volumteilen Wasser getropft. Durch Zusatz von 10% Kochsalz wird der Farbstoff fast vollständig abgeschieden und dann abge-
40 saugt.
10,7 Teile Cyanurchlorid werden in 90 Teilen Aceton gelöst und auf 90 Teile Eis gegeben. Zu dieser Suspension wird eine Lösung des nach Absatz 1 erhaltenen Farbstoffs in 2500 Volumteilen Eiswasser gegeben und 6,15 Teile Soda in 20 Volumteilen Wasser zugetropft, so daß der pH-Wert im schwach alkalischen Medium liegt.
Nach beendeter Umsetzung werden 10 Teile Phosphatpuffer zu der Lösung gegeben und der Farbstoff durch Zusatz von 200 Teilen Kochsalz abgeschieden. Nach kurzem Rühren bei 00C wird der erhaltene Farbstoff abgesaugt, abgepreßt und auf der Nutsche mit 5 Teilen Phosphatpuffer gut durchgemischt und mit Aceton gewaschen. Der Farbstoff entspricht der
55 Formel
NH-CO-QH5
Er färbt Cellulosematerialien nach einem der obengenannten Verfahren in sehr gut ätzbaren, brillanten Orangetönen. (Der verwendete Phosphatpuffer ist ein Gemisch aus 1 Teil Dinatriumhydrogenphosphat und 1,8 Teilen Kaliumhydrogenphosphat.)
Beispiel 2
Die Darstellung der Diazolösung erfolgt nach den Angaben im Beispiel 1. Sie wird bei 30 bis 350C zu einer Lösung, bestehend aus 19,9 Teilen 2-N-Benzoyl-
IO amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und 16 Teilen Natriumbicarbonat in 200 Volumteilen Wasser getropft. Durch Zusatz von 2000 Volumteilen Wasser wird der Farbstoff bei 40 bis 50° C in Lösung gebracht. Zur Acylierung werden 12,7 Teile Tetrachlorpyrimidin zugesetzt. Durch Zusatz von 6,15 Teilen Wasser wird der pH-Wert zwischen 7 und 8 gehalten. Durch Zusatz von 10% Kochsalz wird der acylierte Farbstoff abgeschieden.
Der Farbstoff entspricht der Formel
SO3Na
OH
NH-CO-C6H5
und färbt Cellulosematerialien in Gegenwart alkalischer Mittel in klaren Orangetönen.
Beispiel 3
Man bereitet eine Diazolösung nach den Angaben des Beispiels 1. Diese wird bei 30 bis 350C zu einer Lösung von 16,4 Teilen 2-N-Ureido-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und 16 Teilen Natriumbicarbonat in 200 Volumteilen Wasser getropft. Durch Zusatz von 10% Kochsalz wird der Farbstoff abgeschieden.
10,7 Teile Cyanurchlorid werden in 90 Teilen Ace-
NH
ton gelöst und auf 90 Teile Eis gegeben. Zu dieser Suspension wird eine Auflösung des nach Absatz 1 erhaltenen Farbstoffs' in 2000 Volumteilen Wasser gegeben und die Lösung von 6,15 Teilen Soda dann in dem Maße zugetropft, daß der pH-Wert im schwach alkalischen Bereich liegt. Die Temperatur soll 50C nicht überschreiten. Wenn die Soda verbraucht ist, wird auf 35° C erwärmt und zu der Lösung 10 Teile m-Sulfanilsäure zugegeben und mit 3,08 Teilen Soda der pH-Wert zwischen 5 und 7 gehalten. Der Farbstoff wird mit 15% Kochsalz ausgesalzen. Er entspricht der Formel
NaO3S NH- CO — NH7-
Er färbt Baumwolle nach einem für Reaktivfarbstoffe geeigneten Applikationsverfahren in brillanten Orangetönen, die gut lichtecht, waschecht und hervorragend ätzbar sind. Ersetzt man bei diesem Farbstoff das Kondensationsprodukt aus Cyanurchlorid und m-Sulfanilsäure durch Methyldichlortriazin, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
309 651/147

Claims (1)

  1. Patentansprüche:.
    1. Azofarbstoffe der Formel
    SO3H
    SO3H
    CH2-N-X
    CH3
DE19631544519 1963-09-12 1963-09-12 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Ausscheidung aus 1444667 Expired DE1544519C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046025 1963-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544519A1 DE1544519A1 (de) 1970-11-12
DE1544519B2 DE1544519B2 (de) 1973-05-24
DE1544519C3 true DE1544519C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=7100798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631544519 Expired DE1544519C3 (de) 1963-09-12 1963-09-12 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Ausscheidung aus 1444667

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1544519C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549570A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Bayer Ag Azoreaktivfarbstoffe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751785A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE69916028T2 (de) * 1999-05-03 2005-03-03 Cersa NV (S.A.) Förderer für die Industrie zum Fördern von Bauteilen in grossen Mengen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549570A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Bayer Ag Azoreaktivfarbstoffe
DE2549570C2 (de) * 1975-11-05 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azo-Reaktivfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1544519B2 (de) 1973-05-24
DE1544519A1 (de) 1970-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE1112228B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1444667C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH268061A (de) Fernsehempfänger.
DE1544519C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Ausscheidung aus 1444667
DE1544482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven, wasserlöslichen Disazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen und die Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Cellulose, Wolle, Seide oder Polyamidfasern
DE1046220B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1644366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
DE1544500C3 (de)
DE1127322C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
CH410241A (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Disazofarbstoffe
DE1419829C3 (de) Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1225319B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1298220B (de) Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Monoazofarbstoffe
DE1228013B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Trihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE1544447C3 (de) Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE1419826A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE850041C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE1229212B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1444640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoreaktivfarbstoffen
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE727288C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE2239919A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferhaltigen, reaktiven disazoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer