DE1419808A1 - Farbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung - Google Patents

Farbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1419808A1
DE1419808A1 DE19591419808 DE1419808A DE1419808A1 DE 1419808 A1 DE1419808 A1 DE 1419808A1 DE 19591419808 DE19591419808 DE 19591419808 DE 1419808 A DE1419808 A DE 1419808A DE 1419808 A1 DE1419808 A1 DE 1419808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
alkylene
radical
dyes
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591419808
Other languages
English (en)
Inventor
Schmitz Dr Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1958F0024914 external-priority patent/DE1237242B/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1419808A1 publication Critical patent/DE1419808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
    • C09B69/004Sulfonium group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Description

FARBENFABRIKEN BAYER U1980β
AKTIENGESELLSCHAFT -
" LEVERKUSEN-Baycmcrk 2 6, Μ§ΓΖ 1959 tlt/ES Pitent-Abtdluiut
ABSOHSIPI
Farbstoffβ» Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Zusatz zu Patent . ;..,.«. < (Anmeldung F 24 9H IVb/22a)
Gegenstand des Patentes . ... ... (Anmeldung F 24 914 IVb/22a)
ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe, das darin besteht, daß man nach bekannten Verfahren in Farbstoffe mindestens einmal die folgende Gruppierung einführt!
-R.
In der allgemeinen Formel bedeuten R einen Alkyl en- » Oder Cycloalkylenrest, R9 einen Alkylenrest, R1 ein Stickstoff-» Sauerstoff- oder Schwefelatom, X für den Fall, daß R1 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, ein Elektronenpaar,*und für den Fall, daß R, ein Stickstoffatom darstellt, Wasserstoff oder einen aliphatachen oder cy araliphatischen Substituenten, der Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, und Y einen als negatives Ion abzuspaltenden Substituenten.
Lb A 5341
909843/1607
UlUm Idyet t l*n. / S l *"«. <»r.i sau is des Anuerunumcs.«. 4.3. IS1Hk
Es wurde nun gefunden, daß man ebenfalls wertvolle neue Farbstoffe erhält, wenn, man nach bekannten Verfahren in Farbstoffe mindestens einmal die folgende Gruppierung einführt:
R2 Y (I)
In dieser Formel bedeuten'R einen Alkylen- oder Arylsn Cycloalkylenrest, R2 einen Alkylenrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen zwischen den Resten R1
V und Y, R1 steht für eine Gruppe -S- oder -N-,
V V
wobei R, und R- aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Substituenten darstellen, die Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein können, und Y bedeutet einen als negatives Ion abzuspaltenden Rest.
Dem Verfahren können Farbstoffe verschiedenartigster Verbindungsklassen zugrundegelegt werden, beispielsweise Azo-, Azomethin-, Anthr^ohinon-, Triphenylmethan-, Oxazin- und Azaporphinfarbsijoffe.
Ie A 5341
909843/1607
Die Einführung mindestens eines" der oben definierten Substituenten der Formel
R B1 -R2-—-Y
in diese Farbstoffe erfolgt nach bekannten Verfahren, beispielsweise, indem man Farbstoff-Sulfonsäure- oder -Carbonsäure chloride, mit Komponenten, z. B. mit dem inneren Salz des Schwefelsäurehalbesters des 3-Amino-benzol-i-sulfonylaminoäthyl-ß-/dimethyl-(ß-oxäthy Ij^-ammoni um
H J
umsetzt, die die Gruppierung (I) bereits enthalten, oder indem man einen Sulfonsäurech'lorid- oder Carbonsäurechloridgruppen-enthaltenden Farbstoff mit Komponenten vereinigt, "beispielsweise mit 3-Aminobenzol-i-sulfonylaminoäthyl-ß- ^dimethyl-(ß-oxäthylj(7-ammoniumchlorid, aus denen axe Gruppierung (I) durch nachträgliche Veresterung der ali-
Ie A 5341
909843/1607
U19808
phatischen Hydroxylgruppe mit ζ. Β. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder mit Sulfonylverbindungen erhalten werden kann. Für den Fall, daß Y.. in der Gruppierung (I) ein Halogenatom darstellt, können Farbstoff-Sulfonsäure- oder -Carboneäure-, chloride mit den der Gruppe (I) entsprechenden Q>-Halogenverbindungen, beispielsweise mit 4-Aminobenzol4-eulfonylaminoäthyl-ß-/dimethyl-(ß-chloräthylj^-ammoniumchlorid zur Reaktion gebracht werden.
Die Umsetzungen lassen sich naturgemäß sehr weitgehend variieren. So kann die Einführung der Gruppierung (I) in die Farbstoffe auch in mehreren Verfahrensschritten erfolgen, indem man beispielsweise die Chlormethylverbindung des Farbstoffes mit ß-Hydroxyäthyl-methylamin umsetzt, mit Quaternierungsmitteln, wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Butansulton, Äthylchlorid, Benzylchlorid und dergl., in wäßrigem oder organischem Medium in üblicher Weise behandelt und die endständige Hydroxylgruppe anschließend mit Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Sulfonylverbindungen verestert.
Geht man bei der Herstellung der neuen Farbstoffe zunächst von den Farbstoff-Vorprodukten aus, und führt man bereits
Le A 5341
909843/1607
in diese, nach einem der oben geschilderten Verfahren!*' ' die Gruppierung ·"".-'--" ■ ■ -; ■■*.·"- :
— R — R* *■* Rp — X
ein, so. lassen; sieh.-.die derart, substituierten Vorprodukte nach bekannten Verfahren,. so bei der Hers teilung, der Azofarbstoffe durch Diazotieren und/oder Kuppeln, in die entsprechenden Farbstoffe überführen. Azofarbstoffe können nach diesem Verfahren beispielsweise durch Kuppeln der - ■ = . molaren:Menge des inneren.Salzes des diazotierten Schwefelsäur ehalbesters des 3-Aminohenzyl^N-ß-hydroxyäthyl-N,li-di*- me thy !ammonium · , . ^ ■ ...
ί ©?Η3
mit 2-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure oder 1-Phenyl-3-methy3r5-pyra2oion-2'-sulfonsäure erhalten werden.
Man kann auch derart verfahren, daß man die genannte Gruppierung in den Farbstoff-Vorprodukten vorbildet und die Gruppierung (I) erst nach Umwandlung der Farbstoff-Vorprodukte
Ie A 5341 '
909843/1607
- 6 - U19808
endgültig ausbildet. So.läßt.sich beispielsweise durch Kuppeln von diazo tier tem 3-Arcinobenzyl-li-ß-hydroxyäthyl-Ii,N-diinethylammonium-methylsulfat mit 1-Phenyl-3-methylpyrazolon-(5) ein Monoazofarbstoff herstellen, der in der Gruppierung (I)-den Rest Y noch nicht enthält. Dieser Rest kann dann, nachträglich durch Umwandlung, beispielsweise Veresterung der aliphatischen Hydroxylgruppe nach einem der vorgenannten Verfahren, z. B. durch Behandeln mit dem Umsetzungsprodukt aus Chlorsulfonsäure und Pyridin eingeführt werden. - -"■ .
Nach einer weiteren Varianten des Herstellungsverfahrens kann man geeignete tertiäre Amine'auf Farbstoffsulfonsäureß-chloräthylamide einwirken lassen und dann in üblicher Weiset den Rest Y einführen. So erhält man z. ä. aus diazotierten 4-Aminobenzol-sulfonsäure-ß-chloräthylamid und 1-Phenyl-3-niethyl-5-pyrazolon einen Monoazofarbstoff, der sich mit Ν,Ν-Dimethyl-N-äthanolamin zum quartären Ammonium- salz und anschließend mit Schwefelsäure in einen Farbstoff mit der Gruppierung (I) überführen läßt.
Le A 5341
909843/1607 BAD ORIGINAL
U19808
Aus den oben erwähnten Herstellungsverfahren ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Bindung der Gruppierung
- R - R1 - R2 -
an die aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme des Farbstoffes. Einige dieser Möglichkeiten sind im folgende'n aufgezeigt:
, Aralkyl
ilkyl
CH0-N-CH0-CH0-O-SO,Na
CH,CHo-CHo-0-S0,Na
a?3
CH2-N-CH2-CH2-O-SO3Na
Ie A 5341
909843/1607
CO-NH-GH2-CH2-CH2-N-GH2-CH2-O-SO5Na
3?H3
-S-CH0^CH0-O-SO-Na
ρ—\j—o\j~i
,-S-CH2-CH2-CH2-O-SO5Na
"S2H5
-SO2-NH-CH2-CH2-N
2 GH2C6H5
-0-CH2-CH2-S-CH2-GH2-OSO5Na
QAlkyl
N-CH2-CH2-N-CH2-CH2-OSO5Na I Alkyl
(H, Alkyl, Aralkyl, Aryl)
VsO2-CH2-N-CH2-CH2-O-SO5Na
Aralkyl
Ie A 554t
9098A3/1607
- 9 - U19808
CO-CH0-N-CH0-CH0-O-SO-Na
λι TT γι tr
?2Η5 φ?2Η5
S-CH2-CH2-S-CH2-CH2-OSO3Na
SO2-NH-CH2-N-CH2-CH2-O-SO3Na (Aralkyl, Aryl, Alkyl)
(Alkyl, Aralkyl, Aryl)
SO2-K-CH2-CH2-N-CH2-CH2-O-SO3Na
Alkyl
CO-N-CH2-CH2-N-CH2-CH2-OSO3Na Aralkyl
\ 0Alkyl
VCH2-N-CH2-CH2-CH-Ch2-CH2-CH3 ^ Alkyl 6-SO3Na
Le A 5341
909843/1607
Reste, in denen der Substituent R, in der Definition 21
J I
bzw. S einen Substituenten darstellt und Bestandteil
•eines heterocyclischen Ringes ist, können beispielsweise folgendermaßen aufgebaut sein*
2n
CHp
ιέ
2 - N - GH2-CH2-OSO3Na Alkyl
SO2-
CHp CHp CpH1-
0H2vv?4H8S03 ^ΝΟΗα
CH^CH2 CH2"^ CH3
CH,,
N-CH0-CH0-OSO,Na
^ ^N-CH2-CH2-OSO3Na
lXCHp CHp^ I
Alkyl ά ά Alkyl
Le A 5341
90 9843/T607
- ti - 14198t)8.
Der Rest R kann sowohl geradkettig als auch verzweigt sein, so.ll jedoch nicht mehr als 3 Kohlenstoff atome in gerader Kette zwischen R1 und Y aufweisen.
Unter dem Rest Y, der als negatives lon abgespalten werden kann, sind z. B. Schwefelsäureestergruppen, Phosphorsäüreestergruppen, Halogenatome und SuIfonyloxygruppen zu verstehen.
Die neuen Farbstoffe können neben den erfindungsgemäß einzuführenden Gruppierungen noch andere übliche Substituenten, wie Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino-, Sulfonamid-/3arbonamid-fSulfongruppen und dergl.fenthalten.
Die neuen Farbstoffe eignen sieh zum Farben und Bedrucken von Hydroxylgruppen- enthaltenden Material!en* insbesondere zum Färben und Bedrucken von Fasern und Geweben aus nativer und regenerierter Cellulose. Man erhält auf diesen Materialien hervorragend wasch- und kochechte Färbungen bzw. Drucke, wenn man die Farbstoffe auf das Färbematerial auf-
Le A 554V
909843/1607
bringt und das Färbegut der Einwirkung säurebindender Mittel, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, unterwirft.
Zum Färben werden die Farbstoffe vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung eingesetzt, die mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat oder mit in alkalisch reagierende Stoffe übergehenden Verbindungen, wie Alkalibicarbonat, versetzt werden kann. Der Lösung können weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, die jedoch mit den Farbstoffen nicht in unerwünschter Weise reagieren sollen. Solche Zusätze sind beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, wie Alkylsulfate oder die Wanderung des Farbstoffes verhindernde Stoffe oder Färberei-Hilfsprodukte,. wie Harnstoff (zur Verbesserung der Löslichkeit und der Fixierung der Farbstoffe) ,. oder indifferente Verdickungsmittel, wie Öl-Wasser-Emulsionen, Traganth, Stärke, Alginat oder Methylcellulose.
Die so hergestellten Lösungen oder Pasten werden auf das zu färbende Material, beispielsweise durch Aufklotzen im Foulard oder durch Aufdrucken aufgebracht und anschließend einige Zeit auf erhöhte Temperatur, vorzugsweise 40 - 150° C, erhitzt. Das Erhitzen kann in der Hotflue, im Dämpfapparat,
Le A 5341
909843/1607
auf erhitzten Walzen oder durch Einbringet, in erhitzte konzentrierte Salzbäder sowohl für'sich allein als auch in beliebiger Reihenfolge hintereinander ausgeführt werden.
Bei Verwendung einer Klotz- oder Färbeflotte ohne Alkali? wird eine Passage der trockenen Ware durch eine alkalisch reagierende Lösung, der Kochsalz oder Glaubersalz zugesetzt wird, angeschlossen. Der Salzzusatz vermindert hierbei das Abwandern des Farbstoff es von der Falser. ;
Nach erfolgter Fixierung wird das Färbegut heiß gespült und, falls es der Verwendungszweck des gefärbten Materials erfordert, abschließend geseift, wobei nicht genügend fixierte Reste des Farbstoffes entfernt werden. Man erhält ausge-. zeichnet naßechte Färbungen.
Zum Bedrucken von Hydroxylgruppen-enthaltenden Materialien wird eine Druckpaste aus der Farbstofflösung, einem Verdickungsmittel, wie !fatriumalginat und einer alkalisch reagierenden oder beim Erhitzen Alkali abspaltenden Verbindung, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat
Le A 5341
909843/1607
H19808
oder Natriumbicarbonat verwendet und das bedruckte Material gespült und gegebenenfalls abschließend geseift.
Amidgruppen enthaltende Materialien, wie Wolle, Seide und dergl. sowie Pasern synthetischen Ursprungs können ebenfalls mit den neuen Farbstoffen gefärbt werden. Den Färbeverfahren schließt sich zweckmäßigerweise eine Wäsche in neutraler oder alkalischer wäßriger Flotte an.
Beispiel 1
a) 210 g 3-Nitrobenzyl-N-ß-oxäthyl-N-methylamin werden in 1000 ml Benzol gelöst, bei Raumtemperatur mit 504 g Dimethylsulfat versetzt und anschließend fünf Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dabei kristallisiert das Nitrobenzyl-H-ß-oxäthyl-N,N-dimethylammonium-methylsulfat aus. Man saugt ab, wäscht mit Benzol nach und trägt das Produkt dann bei 50° C portionsweise in eine Suspension von 300 g Eisenmehl in 1200 ml Wasser und 60 g -latriumacetat ein. Nach Beendigung der Reduktion stellt ■an triazenalkalisch, filtriert vom ausgefällten.Eisenhydroxyd ab und setzt die wäßrige Lösung der Aminoverbindung für weitere Reaktionen ein.
Le A 5341
909843/1607
. 15 - U19808
b) 0,4 Mol des nach a) erhaltenen 3-Aminobenzyl-N-ß-oxäthyl-Ν,Μ-dimethylammoniumchlorid werden diazotiert und unter Eiskühlung zu einer soda-alkalischen wäßrigen Lösung von 0,1 Mol des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Ni-Phthalocyanin-3-tetrasulfochlorid und 4 Mol 1-(4'-Aminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 gegeben. Der anfangs auftretende grüne Niederschlag löst sich mit fortschreitender Reaktion wieder. Nach beendeter Kupplung salzt man den Tetrakisazofarbstoff aus, trocknet im Vakuum und trägt den Farbstoff in die dreifache Volummenge Schwefelsäure-monohydrat ein. Nach drei- bis vierstündigem Rühren trägt man auf Eis aus, saugt den unlöslichen Schwefelsäurehalbester des Farbstoffs ab und wäscht mit Wasser säurefrei. Dann schlämmt man den Farbstoff in Wasser an, stellt mit verdünnter Natronlauge auf pH 6 ein und salzt mit Kaliumchlorid aus.
c) 2 g des so erhaltenen Farbstoffes werden in 100 ml Wasser unter Zusatz von 3»2 g Natriumhydroxyd, 0,3 g Türkischrotöl und 10 g Harnstoff gelöst, Die Lösung wird auf Baumwolle oder regenerierter Cellulose aufgeklotzt und
Le A 5341
909843/1607
das getränkte Gewebe 10 Minuten auf 110° C erhitzt. Anschließend wird gespült und kochend geseift. Man erhält eine sehr naßechte grüne Färbung.
Beispiel 2
0,1 Mol diazotiertes 3-Aminobenzyl-N-ß-oxäthyl-N,N-dimethylammoniumchlorid werden unter Eiskühlung bei pH 9 - 10 zu einer soda-alkalischen Lösung von 0,1 Mol 2-0xynaphthalin-3,6-disulfonsäure zugegeben. Nach beendeter Kupplung salzt man den orangefarbenen Farbstoff aus und trocknet im Vakuum. Der Farbstoff läßt sich mit Schwefelsäure-monohydrat oder Chlorsulfonsäure/Pyridin in den entsprechenden Schwefelsäurehalbester überführen und, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, auf nativer und regenerierter Cellulose fixieren. Man erhält eine orangefarbene Färbung mit guter Lösungsmittelechtheit.
Beispiel 3
0,1 Mol 1-(2'-Sulfophenyl)-3-iBethyl-pyrazolon-5 werden in 300 ml Wasser soda-alkalisch gelöst und unter Einhaltung der alkalischen Reaktion mit 0,1 Mol diazotierten! 3-Aminobenzyl-N-ß-oxäthyl-N.N-dimethylammoniumchlorid versetzt. Man rührt
Le A 5341
909843/1607
- 17 - U19808
eine Stunde nach, saugt dann den gelben Monoazofarbstoff ab, trocknet im Vakuum und verestert in üblicher Weise.
g dieses Farbstoffes werden in 100 ml Wasser unter Zusatz von 4 g Natriumcarbonat, 0,5 g Türkischrotöl und 10 g Harnstoff gelöst und auf Baumwolle aufgebracht. Nach einer Zwischentrocknung bei 60° C erhitzt man das Gewebe 5 Minuten auf 140° C und seift dann kochend. Man erhält eine gelbe Ausfärbung mit sehr guter Naß- und Lösungsmittelechtheit.
Beispiel 4
a) 0,2 Mol des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Ni-Phthalocyanin-3-tetrasulfochlorid und 4 Mol 1-(4'-Aminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 werden in 5000 ml Wasser soda-alkalisch gelöst und bei 0 - 5° C mit 0,8 Mol diazotierter 1-Amino-4-methylbenzol-3-sulfonsäure versetzt. Nach beendeter Kupplung salzt man den Tetrakisazofarbstoff aus, preßt ihn scharf ab und trocknet im Vakuum bei 60° C. Dann trägt man das erhaltene Produkt bei 35 - 40Q C in 800 ml Chlorsulfonsäure ein, rührt nach, bis alles gelöst ist, und tropft dann nach Malägabe des Verbrauchs 300 ml Thionylchlorid zu. Nach weiteren 2-3 Stunden bei dieser Temperatur trägt man die Reaktionslösung auf Eis aus, saugt
Ie A 5341
909843/1607
H19808
das kristallin ausgefallene Sulfochlorid ab und wäscht es mit Eiswasser kongoneutral.
Verwendet man 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfon8äure oder 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure als Diazokomponenten, so erhält man ebenfalls die entsprechenden Farbstoffsulfoneäurechloride.
b) 0,2 Mol eines nach Verfahren a) hergestellten Tetrasulfoohlorids werden unter Eiskühlung in eine alkalische Lösung von 1,6 Mol 3-Aminobenzyl-N-fl-oxäthyl-N,N-diraethylammoniumhydroxyd in 3000 ml Wasser eingetragen. Durch Zugabe verdünnter Natronlauge hält man den pH-Wert zwischen 9,5 10. Die Kondensation ist beendet, sobald der Alkaliverbrauch nachläßt. Man salzt das grüne Kondensationsprodukt mit wenig Kaliumchlorid aus, preßt es scharf ab und löst es erneut aus Wasser um.
Nach dem Trocknen trägt man den Farbstoff bei 15 - 20° C in die drei- bis vierfache Volummenge Schwefelsäure-mono- hydrat ein, rührt einige Stunden bei Raumtemperatur nach und gibt dann auf Eis. Dabei fällt der grüne Schwefeleäurehalbester des Farbstoffs kristallin aus. Man saugt ab, wäscht mit Kaliumchlorid säurefrei und trocknet im Vakuum.
Le A 5341
909843/1607
c) 0,2 g der so erhaltenen Farbstoffe werden in 10 ml einer Lösung, die 60 g Natriumbicarbonat, 50 g Türkischrotöl und 100 g Harnstoff im Liter Wasser enthält, gelöst und auf Baumwollnessel aufgebracht. Nach kurzer Zwisehentrocknung bei 60° C dämpft man 10 Minuten bei 103° C im trockenen Dampf. Dann spült man das Gewebe und seift • kochend. Man erhält sehr licht-, wasch- und lösungsmittelechte grüne Ausfärbungen.
Beispiel 5
a) 270 g Acetanilid (2 Mol) werden bei 10 - 20° C in 680 ml Chlorsulfonsäure eingetragen. Man erwärmt anschließend zwei Stunden auf 60° C, trägt die Schmelze auf Eis aus und wäscht den kristallinen farblosen Eückstand mit Eiswasser neutral. Dann löst man das 4-Acetylaminobenzo1-1-sulfonsäurechlorid in 3000 ml Aceton und läßt es bei 0 - 5° C zu einer Lösung von 440 g Chloräthylaminchlorhydrat in 3500 ml Wasser zutropfen. Durch anteilweise Zugabe von 520 g Natriumcarbonat hält man den pH-Wert 9,2 konstant. Man rührt zwei Stunden bei 40° C nach. Im Laufe der Reaktion fällt das 4-Acetylaminobenzol-i-sulfonsäureß-chloräthylamid in farblosen Einstallen aus (Fp 177° C); es läßt sich aus sehr viel Wasser umlösen.
Le A5341
909843/1607
- '20 -
10Og 4-Acetylaminobenzol-i-sulfonsäure-ß-chloräthylamid (0,36 Mol) werden in 350 ml Ν,Ν-Dimethyl-äthanolamin auf 90° C erwärmt. Nach einer Stunde ist eine klare lösung entstanden. Man erhitzt weitere vier Stunden auf 120° C und destilliert dann überschüssiges Amin bei 4O°/2 Torr ab. Sann neutralisiert man mit Salzsäure und erhitzt mit weiteren $00 ml 10 jCiger Salzsäure zwei Stunden zum Sieden. Dabei wird die Acetylgruppe quantitativ abgespalten unter Bildung des 4-Aminobenzol-1-sulfonylaminoäthyl-N,N-dimethyl-N-ß-oxäthyl-ammoniumchlorids.
H2N-/ A-SO2NHC2H4N-C2H. OH ^—' CH, °*θ
b) 215 ml einer nach Verfahren a) dargestellten salzsauren Lösung von 4-Aminobenzol-1-8ulfonylaminoäthyl-N,N-dimethyl-N-ß-oxäthylammoniumchlorid (0,1 Mol) werden diazotiert und bei 0 - 3° C zu einer soda-alkalischen Lösung von 16 g 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5 in 500 ml Wasser zugegeben. Dabei fällt das gelbe Kupplungsprodukt augenblicklich aus. Man saugt es ab, schlämmt es zur Reinigung wieder in Wasser an und saugt erneut ab. Naoh dem Trocknen wird der Farbstoff in Schwefelsäure-monohydrat oder Chlorsulfoneäure/Pyridin verestert.
Le k 5341
«09843/1607
U19808
c) 20 g dieses Farbstoffs werden in 290 ml Wasser mit 40 g 33 #iger Natronlauge unter Zusatz von 100 g Harnstoff und 50 g lürkischrotöl gelöst und in 500 g einer üblichen Alginat- oder öl-Wasser-Emulsionsverdickung eingetragen. Mit dieser Druckpaste wird ein Gewebe aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose bedruckt, bei 60 C zwischengetrocknet und 10 Minuten im trockenen neutralen Dampf gedämpft oder eine Minute im Walzentrockner bei 140° C kondensiert. Anschließend wird gespült und kochend geseift. Man erhält eine sehr kochechte gelbe Färbung.
Beispiel 6
0,012 Mol des Kondensationsproduktes aus 4 Mol 1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 und 1 Mol Ni-Phthaiocyanin-3-tetrasulfochlorid werden in 500 ml Wasser und 12 ml konz. Natronlauge gelöst und bei 0° 0 mit 0,05 Mol diazotiertem 4-Aminobenzol-1-sulfonyl-aminoäthyl-N,N-dimethyl-N-ßoxäthyl—ammonium--chlorid versetzt. Man saugt das unlösliche Kupplungsprodukt ab, trocknet im Vakuum und führt den Farbstoff nach einem der beschriebenen Verfahren in den Schwefelsäurehalbester über. Der veresterte Farbstoff läßt sich aus
Le A 5341
909843/1607
- 22 - U19808
bicarbonat-, soda- oder natronalkalischer Lösung durch Bedrucken oder Klotzen auf native oder regenerierte Baumwolle aufbringen. Man erhält grüne Ausfärbungen mit sehr guten •Naßechtheiten.
Beispiel 7
0,1 Mol diazotiertes 4-Aminobenzol-1-sulfonylaminoäthyl-N{N-dimethyl-N-ß-oxäthyl-ammoniumchlorid werden unter Eiskühlung mit einer soda-alkalischen Lösung von 58,5 g des Natriumsalzes der 2-0xynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 250 ml Wasser vereinigt. Man rührt eine Stunde nach und filtriert ab. Der Rückstand wird im Vakuum getrocknet und dann in üblicher
Weise mit der dreifachen Volummenge (= 5,4fache Gewichtsmenge) Schwefelsäure-monohydrat verestert. Der Farbstoff ergibt, in Gegenwart von Alkali fixiert, orangefarbene Auafärbungen mit guter Kochechtheit.
Beispiel 8
Zu einer soda-alkalischen Lösung von 27,4 g 1-(4f-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 in 150 ml Wasser gibt man bei 0° C 0,1 Mol diazotiertes 4-Aminobenzol-1-sulfonylaminoäthyl-N,N-dimethyl-
Ie A 5341
909843/1607
- 23 - U19808
N-ß-oxäthylammoniumchlorid. Kan saugt ab, trocknet, verestert in üblicher Weise und bringt den Farbstoff aus alkalischer Flotte auf Baumwolle auf. Man erhält eine gelbe Ausfärbung mit sehr guter lösungsmittelechtheit.
Beispiel 9
a) 471 g 1-teethyl-4-nitrobenzol-2-sulfon8äurechlorid werden in 500 ml Aceton gelöst und unter Kühlung in eine Lösung von 290 g N-Methyl-N-oxäthyl-propylendiamin-O,3) in 250 ml Aceton und 100 ml Wasser eingetragen. Dabei darf die Temperatur auf 35 - 40° C ansteigen, kan rührt drei Stunden nach und hält den pH-Wert mit 206 g Natriumcarbonat, gelöst in Wasser, auf 9»6. Dann filtriert man von den anorganischen Salzen ab und engt das Filtrat im Vakuum ein.
1 Mol des so erhaltenen 1-Methyl-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure- Jf- (N-itethyl-N-ß- oxäthylamino)fropylamid wird in 500 ml Wasser gelöst, mit Salzsäure auf pH 8 gestellt und nach Zugabe von 60 g Natriumacetat mit 200 g Eisenmehl bei 50° C reduziert. Nach etwa drei bis vier Stunden ist die Reaktion beendet. Man verdümvt mit 1200 ml Wasser, stellt soda-alkalisch und filtriert vom Eisenhydroxyd ab.
Le A 5341
909843/1607
b) 0,1 Mol der entstandenen Aminoverbindung der Formel:
-CH3
SO2NHC5H6-N-C2H4OH CH-
werden diazotiert und bei 0° C zu einer soda-alkalischen Lösung von 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5 gegeben. Nach beendeter Kupplung saugt man ab und trocknet im Vafcuum. Dann löst man den Farbstoff in Aceton, filtj/rert von anhaftender Soda ab und erwärmt das FiItrat nach Zugabe von 60 g Dimethylsulfat bei Raumtemperatur fünf Stunden unter Rückfluß. Beim Abdampfen des Lösungsmittels fällt das quartäre Ammoniumsalz des Farbstoffs kristallin aus. Man saugt es ab und wäscht mit wenig Aceton nach. Dann trägt man den Farbstoff in die dreifache Volummenge Schwefelsäure-monohydrat ein, rührt drei Stunden nach und arbeitet den Schwefelsäurehalbester wie üblich auf. Der Farbstoff läßt sich in Gegenwart von Alkalien auf Baumwolle und regenerierte Cellulose aufbringen. Man erhält eine gelbe Ausfärbung mit guter Naß- und Lösungsmittelechtheit.
Le A 5341
909843/1607
Beispiel 10
0,2 tool Monoazofärbstoff aus diazotierter i-Amino-4-methylbenzol-3-sulfonsäure und 1-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-pyra~ zolon-5 werden in üblicher Weise mit Chlorsulfonsäure/ Thionylchlorid sulfochloriert und unter Eiskühlung in eine Lösung von 130 g N,N-Dioxäthylpropylendiamin-(1,3) in 1000 ml Wasser eingetragen. Man rührt zwei Stunden bei Raumtemperatur nach, erhitzt zwei Stunden auf 60° C und salzt das gelbe Kondehsationsprodukt aus. Dann wird es entsprechend Beispiel 9b mit der berechneten Menge Dimethylsulfat quaterniert, mit Schwefelsäure-monohydrat verestert und in üblicher Weise aufgearbeitet. Man erhält einen Farbstoff, der sich aus alkalischer Lösung oder Druckpaste auf Baumwolle, regenerierte Cellulose und native Pasern aufbringen läßt. Die auf diese Weise erhaltenen gelben Ausfärbungen zeichnen sich durch sehr gute Kochechtheiten aus.
Beispiel 11
a) 200 g Kondensationsprodukt aue 1 Mol Cu-Phthalocyanin-3-trisulfochlorid und 3 Mol N-Methyl-N-oxäthyl-propylendiamin-(1,3) werden bei Raumptemperatur in 900 m,l Dime thy 1-
A 5341
909843/1607
- 26 - U19808
sulfat eingetragen. Unter SeIbsterwärmung erhält man ein gut wasserlösliches Reaktionsprodukt. Man verdünnt mit 1500 ml Benzol und saugt den unlöslichen Farbstoff ab, . wäscht den Rückstand mit Aceton aus und führt ihn in üblicher Weise in den Schwefelsäurehalbester über.
Die Quaternierungsreaktion läßt sich gleich gut aus wäßriger oder benzolischer Suspension des Kondensationsrpro duktes mit etwas mehr als der berechneten Menge Dirnethyleulfat durchführen.
Durch Bedrucken von Baumwollnessel mit einer Druckpaste, die durch Einrühren einer Lösung von 20 g dieses Farbstoffs und 100 g Harnstoff in 250 g Wasser und 50 g Natronlauge (38° Be) in 580 g A3ginatverdiokung hergestellt wird, Trocknen des Druckes bei SO0 C und ?ixierung bei 140° C innerhalb 10 Minuten auf der Kalanderwalze erhält man nach dem kochenden Seifen einen sehr gut naßechten, türkisblauen Druck von guter Lichtechtheit.
b) Verwendet man in dem Veriahren a) dieses Beispiels ein Kondensationsprodukt aus 1 Mol i'etraphenyl-Cu-phthalocyanin-tetrasulfochlorid und 4 Mol Ν,Ιί-Dioxäthyl-propylendiamin-(i,3)» so erhält man einen blaustichig grünen Farbstoff.
Le A 5341
909843/160 7 BAD
H19808
Eine Lösung von 20 g dieses Farbstoffes in 330 ml Wasser und 50 g Natronlauge (38° Be) wird nach Zusatz von 100 g Harnstoff in 500 g Alginatverdickung, die 30 g Trockensubstanz auf 1 kg enthält, eingerührt. Der mit dieser Druckpaste bedruckte Baumwollnessel wird bei 80° C getrocknet und der Druck durch anschließendes Dämpfen bei 105° 0 in 10 Minuten entwickelt. Nach dem Spülen und kochenden Seifen erhält man einen sehr gut licht- und lösungsmittelechten, blaustichig-grünen Druck.
Verwendet man in diesem Beispiel (a und b) anstelle von Dimethylsulfat Diäthylsulfat, Methylchlorid, Äthylchlorid, Athylenchlorhydrin, Epichlorhydrin, Butansulton oder Benzylchlorid, so erhält man gleichermaßen, gegebenenfalls unter Anwendung höherer Temperaturen, die entsprechenden Quaternierungsprodukte, die nach anschließender Veresterung mit Schwefelsäuremonohydrat oder Chlorsulfonsäure/Pyridin nach einem der beschriebenen Verfahren aus alkalischen Lösungen oder Druckpasten auf pflanzlichen Pasern wertvolle grüne bis" blaustichig grüne Färbungen bzw. Drucke ergeben.
Beispiel 12
g CuPc-3-tetrasulfonsäure-ß-chloräthylamid werden in über-
Le A 5341
909843/1607
- 28 - U198Ö8
schüssigem N-Methyl-N,K-dioxäthylamin auf 130° C erwärmt. Man erhält eine gut wasserlösliche Verbindung, die durch Aussalzen isoliert und mit Schwefelsäuremonohydrat verestert werden kann. Die Fixierung auf Baumwolle oder Zellwolle wird in üblicher Weise vorgenommen.
In gleicher Weise läßt sich ein Umsetzungsprodukt aus Trichlormethyl-Cu-Phthalocyanin und N-Methyldioxäthylamin in einen Farbstoffester überführen und auf Hydroxyl- und Amidgruppenhaltige Fasermaterialien aufbringen. Man erhält sehr naß- und lichtechte blaue Ausfärbungen und Drucke.
Le A 5341
9098 4 3/1607

Claims (13)

29 - U19808 Patentansprüche
1) Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von Farbstoffen
nach Patent (Anmeldung P 24 914 IVb/22a), dadurch
gekennzeichnet, daß man in Farbstoffe nach bekannten Verfahren mindestens einmal die Gruppierung
— R — R.« — Rp — Y »
worin R einen Alkylen- oder Cycloalkylenrest oder .irj -und Rp einen Alkylenrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen zwischen den Resten Rj und Y be-
3 deuten, R eine Gruppe -S- oder -N- darstellt,
R3 R3
wobei R, und R. aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Substituenten bedeuten, die Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein können, und worin Y für einen als negatives Ion abzuspaltenden Substituenten steht,
einführt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Farbstoff-Vorprodukte mindestens einmal die Gruppierung
"~ R — R* — Rp — Y ,
Le A 534.1
909843/1607
- 30 - U19808
worin R einen Alkylen- oder Cycloalkylenrestod:r Aryl und Rp einen Alkylenrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen zwischen den Resten R1 und Y be-
?4
deuten, R1 eine Gruppe -S- oder -N- darstellt,
' Il
wobei R, und R. aliphatische, cycloaliphatische, aromatische odir araliphatische Substituenten bedeuten, die Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein können, und worin Y für einen als negatives Ion abzuspaltenden Substituenten steht,
einführt, und die Vorprodukte anschließend in Farbstoffe umwandelt.
3) Verfahren nach Ansprüchen 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß man in die Farbstoffe oder Farbstoff-Vorprodukte zunächst mindestens eine Gruppierung der Formel
R-R1-R2-OH
worin R einen Alkylen- oder Cycloalkylenreetoiur und Rp einen Alkylenrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen zwischen den Resten R1 und OH be-
?4
deuten, R1 eine Gruppe -S- oder -N- darstellt, • ι ι
E, R3
wobei R~ und R. aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Substituenten bedeuten, die Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein könnenj
Le A 5341
909843/1607
H19808
einführt, gegebenenfalls die Farbstoff-Vorprodukte in Farbstoffe umwandelt und schließlich die aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen in Estergruppierungen, vorzugsweise Schwefelsäurehalbestergruppen, umwandelt.
4) Verfahren nach Ansprüchen 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß man in sulfonsäure- bzw. carbonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen oder Farbstoff-Vorprodukten die Sulfonsäure- bzw. Carbonsäuregruppen in Gruppierungen der Formeln
-SO2—f-N 4— R-R1-R2-Y bzw, -CO-H-R-R1-R2-Y
\zA ζ
überführt,
worin Z Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, der auch Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, q die Zahl 0 oder 1 bedeutet, R einen Aryl en-, Alkylen- oder Cycloalkylenrest und R2 einen Alkylenrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen zwischen den Resten R1 und Y bedeuten,
R1 eine Gruppe -S- oder -N- darstellt,
R3 R5
wobei R, und R. aliphatische, cycloaliphatische, aromatische odör araliphatische Substituenten bedeuten, die Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein können, und worin Y für einen als negatives Ion abzuspaltenden Substituenten steht,
Le A 5341
909843/1607
U19808
und gegebenenfalls die Farbstoff-Vorprodukte in Farbstoffe umwandelt.
5) Farbstoffe der folgenden Zusammensetzung»
R-R1 -
- Y
worin F den Rest eines Farbstoffes bedeutet, R einen Arylen-, einen Alkylen- oder Oycloalkylenrest und R„ einen Alkylenrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen zwischen den Resten R1 und Y bedeuten,
*4
R1 eine Gruppe -S- oder -N- darstellt, wobei
"It
5 3
; und R. aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Substituenten bedeuten, die Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein können, und worin Y für einen als negatives Ion abzuspaltenden Substituenten steht und η eine ganze Zahl bedeutet.
6) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen enthaltender Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
R - R1 - R2 - Y
Le A 5341
909843/1607
H19808
worin P den Rest eines Farbstoffes und η eine ganze Zahl bedeuten, und R einen Alkylen- oder Cycloalkylenrest oder Aryl.-nres und R? einen Alkylenrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen zwischen den Resten R1 und Y dar-
?♦
stellt, R1 eine Gruppe -S- oder -N- darstellt,
R3 R3
wobei R- und R. aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Substituenten bedeuten, die Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein können, und worin Y für einen als negatives Ion abzuspaltenden Substituenten steht,
und säurebindende Mittel auf das zu färbende Material aufbringt und das so behandelte Material, vorzugsweise in alkalischem Medium, der Einwirkung erhöhter Temperatur unterwirft.
7)Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst das zu färbende Material mit einem säurebindenden Mittel vorbehandelt, anschließend den Farbstoff aufbringt und schließlich bei erhöhter Temperatur nachbehandelt.
8) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoff und säurebindendes Mittel gleichzeitig aufbringt.
Le A 5541
909843/1607
U19808
9) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst den Farbstoff aufbringt und anschließend in Gegenwart eines säurebindenden Mittels bei erhöhter Temperatur nachbehandelt.
10) Verfahren nach Ansprüchen 6) - 9)» dadurch gekennzeichnet, daß man dem Fixierprozeß eine Wäsche in neutraler oder alkalischer Flotte anschließt.
11) Verfahren nach Ansprüchen 6) - 9)» dadurch gekennzeichnet, daß man beim Färben bzw. Bedrucken Harnstoff mitverwendet.
12) Hydroxylgruppen enthaltende Materialien, vorzugsweise Textilmaterialien, die nach den Verfahren der Ansprüche 6) 11) gefärbt bzw. bedruckt sind.
13) Zubereitungen zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen enthaltender Materialien, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Farbstoffen der Formel
R-R1 - H2 - Y
Le A 5341
909843/1607
U19808
worin P den Rest eines Farbstoffes bedeutet, R einen Arylen-, einen Alkylen- oder Cycloalkylenrest und R2 einen •Alkylenrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen zwischen
den Resten R- und Y darstellt, R1 eine Gruppe -S-• ' ι
?4 E3
-N- darstellt, wobei R, und RA aliphatische, cyclo-
aliphatische, aromatische oder araliphatische Substituenten bedeuten, die Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein können, und worin Y für einen als negatives Ion abzuspaltenden Substjtuenten steht und η eine ganze Zahl bedeutet.
Le A 534T
909843/1607
DE19591419808 1958-01-28 1959-03-28 Farbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Pending DE1419808A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0024914 DE1237242B (de) 1958-01-28 1958-01-28 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1217738X 1958-01-28
DEF0026669 1958-09-26
DEF0028069 1959-03-28
FR822685A FR77559E (fr) 1958-01-28 1960-03-28 Procédé de préparation de colorants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419808A1 true DE1419808A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=61563013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591419808 Pending DE1419808A1 (de) 1958-01-28 1959-03-28 Farbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3519642A (de)
BE (1) BE589127R (de)
CH (2) CH463650A (de)
DE (1) DE1419808A1 (de)
FR (2) FR1217738A (de)
GB (2) GB887588A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206483A (en) * 1965-09-14 Chj x h h chs
CH405228A (de) * 1963-04-24 1965-09-30 Geigy Ag J R Verfahren zur Erzeugung echter Färbung auf natürlichem oder synthetischem Polyamidfasertextilmaterial
US3622580A (en) * 1969-03-25 1971-11-23 Smith Kline French Lab Piperazino-acetylamino-9-fluorenones and-anthraquinones
BE795783A (fr) * 1972-02-25 1973-08-22 Bayer Ag Colorants azoiques reactifs
CH588542A5 (de) * 1972-08-03 1977-06-15 Ciba Geigy Ag
DE3239364A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schwermetallhaltige formazanfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von fasermaterialien
CH660016A5 (de) * 1983-11-09 1987-03-13 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe und deren herstellung.
GB2315493B (en) * 1996-07-24 2001-01-03 Lexmark Int Inc Ink jet ink dyes
US9428446B2 (en) * 2012-02-10 2016-08-30 Rhodia Operations Process for the production of aminopropylmethylethanolamine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670265A (en) * 1954-02-23 Process
GB181750A (en) * 1920-12-18 1922-06-19 Arthur George Green Manufacture of new series of soluble acid colouring matters and of new series of intermediate compounds for the manufacture thereof
US2072062A (en) * 1934-02-10 1937-02-23 Gen Aniline Works Inc Process of dyeing cellulose, cotton, or the like
US2311065A (en) * 1940-02-28 1943-02-16 Eastman Kodak Co Amino anthraquinones
US2350188A (en) * 1941-09-19 1944-05-30 Du Pont Textile treatment
US2761868A (en) * 1953-05-13 1956-09-04 American Cyanamid Co Sulfonated and unsulfonated imidomethyl, carboxyamidomethyl and aminomethyl phthalocyanines
US2863875A (en) * 1953-12-21 1958-12-09 Bayer Ag Process for the production of basic dyestuffs
US2722284A (en) * 1954-01-26 1955-11-01 Research Corp Electrical precipitator
BE574366A (de) * 1958-02-01

Also Published As

Publication number Publication date
CH463650A (de) 1968-10-15
BE589127R (fr) 1960-07-28
GB887588A (de) 1962-01-17
GB900649A (en) 1962-07-11
FR77559E (fr) 1962-03-24
US3519642A (en) 1970-07-07
CH338660A4 (de) 1966-02-28
FR1217738A (fr) 1960-05-05
CH414529A (de) 1966-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698B (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
CH628670A5 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen.
EP0028788B1 (de) Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH338660A (de) Elastische Abdichtung an Wälzlager
DE1419808A1 (de) Farbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
CH268061A (de) Fernsehempfänger.
DE2143750C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen und Drucke auf hydroxygruppenhaltigem oder stickstoffhaltigem Fasermaterial
DE1289206B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azophthalocyaninfarbstoffen
DE2729011A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2653200A1 (de) Reaktive, chromhaltige komplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP0024676B1 (de) Verfahren zur Veredlung von faserigen Materialien
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
DE1283997B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
DE1793172C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT227349B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE2757681C2 (de) Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden
DE2621274C3 (de) Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
DE2049664B2 (de) Metallkomplexmonoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder nativer oder regenerierter Cellulose
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE1795140C3 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowei von Leder
DE1904113B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1544591C3 (de) Azofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung