AT230510B - Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Reactivfarbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Reactivfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
AT230510B
AT230510B AT980161A AT980161A AT230510B AT 230510 B AT230510 B AT 230510B AT 980161 A AT980161 A AT 980161A AT 980161 A AT980161 A AT 980161A AT 230510 B AT230510 B AT 230510B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
reactive dyes
acid
dyes
production
Prior art date
Application number
AT980161A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Krehbiel
Helmut Dr Preugschas
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT230510B publication Critical patent/AT230510B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen
Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe 
 EMI1.1 
 in der Zeitschrift "The Textile   Manufacturer" 84 [1958],   auf S. 522-526, beschrieben sind, enthalten im einfachsten Fall an das Farbstoffmolekül F gebunden
1. eine löslichmachende Gruppe S und
2. über den Träger der reaktiven Gruppe T gebunden eine reaktive Gruppe X. 



    S-F-T-X I    
Ein wasserlöslicher Reaktivfarbstoff der Anthrachinonreihe ist somit beispielsweise der aus der 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 



   Wasserlösliche blaue bis   grUnstichig   blaue Reaktivfarbstoffe gewinnt man in der Regel dadurch, dass man   1-Amino-4-brom-anthrachinon-2-sulfonsäure   mit Diaminobenzolen, wie   1,     3-oder 1, 4-Diamino-   benzol, oder deren Monosulfonsäuren, wie 1,4-Diaminobenzol-3-sulfonsäure oder 1,3-Diaminobenzol-   - 4-sulfonsäure   umsetzt und die so erhältlichen Verbindungen der Formeln 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 durch Acylierung der am Benzolring enthaltenen Aminogruppe in verschiedener Weise, z.

   B. durch Um- setzen mit geeigneten Carbonsäurechloriden oder Carbonsäureanhydriden, wie Acrylsäurechlorid oder Aci rylsäureanhydrid, nach dem aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 1 089 095 bekannten Verfahren, in was- serlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe überführt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man ausserordentlich leuchtende rotstichig blaue, neue wasserlösliche
Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe erhält, wenn man die durch Einführung von zwei weiteren Sulfon- säuregruppen in   1-Amino-4- (3-aminophenyl) -aminoanthrachinon-2-sulfonsäure   der Formel 
 EMI2.2 
 oder deren Salze erhaltenen, drei Sulfonsäuregruppen tragenden Verbindungen durch Acylieren der am 
 EMI2.3 
 rechlorid in Reaktivfarbstoffe überführt. 



   Die durch Acylieren mit   Acrylsäurechlorid,     ss-Chlorpropionsäurechlorid   oder Chlormaleinsäureanhydrid erhältlichen Farbstoffe sind von besonderem technischem Interesse. 
 EMI2.4 
 Erwärmen mit Schwefelsäure, die einen Gehalt von ungefähr 10 bis   50%,   vorteilhaft von 20 bis   30%,   an freiem Schwefeltrioxyd aufweist, auf Temperaturen zwischen 20 und   80 C,   vorteilhaft zwischen 30 und 500C. Im allgemeinen verwendet man je 100   Gew.-Teile l-Amino-4- (3-aminophenyl)-aminoanthra-   chinon-2-sulfonsäure oder deren Salze, vorzugsweise deren Ammonium- oder Alkalimetallsalze, wie deren Natrium- oder Kaliumsalz, ungefähr 300-1000, vorteilhaft 400-700 Teile Schwefelsäure der zuvor genannten Art.

   Die Sulfonierung ist in der Regel innerhalb von 1/2 bis 5 h beendet. Ein längeres Erwärmen ist jedoch im allgemeinen nicht schädlich. Die Dauer der Sulfonierung richtet sich nach der Schwe- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 feltrioxydkonzentration der verwendeten Schwefelsäure, nach der gewählten Temperatur und nach dem
Mengenverhältnis der Ausgangsstoffe und ist durch Vorversuche jeweils leicht zu ermitteln. Zur Abtren- nung der so erhaltenen Trisulfonsäure giesst man zweckmässig das Sulfonierungsgemisch auf Eis und bzw. oder in Wasser, dem man, um die Abscheidung der Trisulfonsäure zu erleichtern, wasserlösliche Neutrali salze, beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder vorteilhaft Natriumsulfat, zusetzt.

   Man gewinnt so die   l-Amino-4- (3-aminophenyl)-amino-anthrachinontrisulfonsäure   in der Regel in Form eines Salzes wie des   Trinatrium-oder   des Trikaliumsalzes. Die   1-Amino-4- (3-aminophenyl)-aminoanthrachinontri-   sulfonsäure entspricht auf Grund ihrer Bruttozusammensetzung wahrscheinlich in Form der freien Trisul- fonsäure der Formel IV 
 EMI3.1 
 Die Erfindung bezieht sich demnach auf ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe der allgemeinen Formel V 
 EMI3.2 
 wobei Y den Rest eines Acylierungsmittels der oben angegebenen Art bedeutet und Ze für einen kationischen Rest, vorzugsweise für ein Proton, für ein Ammoniumkation oder für ein Alkalimetallkation, wie ein Natriumkation oder ein Kaliumkation, steht. 



   Als Reste Y in der Formel V seien die folgenden Reste von Acylierungsmitteln einzeln erwähnt. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und vorzugsweise 
 EMI4.1 
 
Zur Herstellung der neuen Farbstoffe geht man in der Regel von   1-Amino-4- (3-aminophenyl) -amino-     anthrachinon-2-sulfonsäure   aus und sulfoniert diese Verbindung durch Eintragen in Schwefelsäure, die einen Gehalt von ungefähr 10 bis   50go,     vorzugsweise 20-300/0,   an freiem Schwefeltrioxyd aufweist. Der wie bei Sulfonierungen üblich abgetrennte Farbstoff wird sodann mit einem der obgenannten Mittel acyliert. 



  Man kann die Acylierung in verschiedener Weise, beispielsweise in Wasser und in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie   Alkalimetallhydroxyden,-carbonaten oder-hydrogencarbonaten,   z. B. vom Natrium oder vom Kalium, vornehmen, wobei man das Acylierungsmittel entweder für sich oder zusammen mit einem unter den Bedingungen der Umsetzung inerten wasserlöslichen   Lösungs- oder Verdünnungsmit-   tel, wie Aceton oder N, N-Dimethylformamid, zugeben kann. Man kann den zu acylierenden Zwischenstoff der Formel IV aber auch in einem mit Wasser mischbaren und unter den Bedingungen der Umsetzung inerten Mittel, beispielsweise einem Carbonsäureamid, wie N, N-Dimethylformamid oder N-Methylpyr- 
 EMI4.2 
 säureamid zugleich als säurebindendes Mittel.

   Eine Zugabe von   Alkalimetallhydroxyden,-carbonaten   oder-hydrogencarbonaten zum Umsetzungsgemisch ist daher in diesem Fall nicht erforderlich. Nach einer 
 EMI4.3 
 (3-aminophenyl)-aminoanthrachinontri-sulfonsäure zugeben. Welcher der zuvor erwähnten Wege vorzuziehen   ist. hängt   im allgemeinen von der Wahl der Ausgangsstoffe ab. Arbeitet man in wässeriger Flüssigkeit, so muss man damit rechnen, dass ein
Teil des verwendeten Acylierungsmittels nicht mit dem Zwischenstoff der Formel IV, sondern mit dem Wasser reagiert und so für die gewünschte Umsetzung verloren geht. In diesem Fall wird man daher von einem entsprechenden Überschuss an Acylierungsmittel ausgehen müssen.

   In der Regel wird es daher eine wirtschaftliche Frage sein, ob die Anwendung eines organischen Lösungsmittels, wie N, N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, oder die Anwendung eines entsprechenden Überschusses an Acylierungmittel vorzuziehen ist. 



   Die nach der Erfindung erhältlichen Farbstoffe zeichnen sich bei ihrer Verwendung zum Färben von Geweben aus Baumwolle oder Zellwolle nach dem sogenannten Foulardierverfahren, bei dem man Reaktivfarbstoffe in Konzentrationen von bis zu 80 g/l in der Klotzflotte auf das Gut klotzt und die Farbstoffe sodann durch Dämpfen oder durch Einwirkung von heisser Luft fixiert, dadurch aus, dass sie auch in Gegenwart von Neutralsalzen, z. B. von ungefähr 5 bis 50 g/1 Natriumsulfat aus der Klotzflotte bei Temperaturen zwischen 20 und   900C   nicht ausfallen. 



   Beim Bedrucken ist die vorzügliche Wasserlöslichkeit der neuen Reaktivfarbstoffe von ausserordentlich   grosser technischer Bedeutung, weil   dadurch etwa auf dem zu bedruckenden Gut nicht reibecht fixierte Farbstoffteile nach dem Dämpfen durch Auswaschen leicht und vollständig entfernt werden können. 



   Nach den zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut, wie Fasern, Fäden, Flocken, Geweben und Gewirken, aus nativer und bzw. oder regenerierter Cellulose üblichen Verfahren erhält man mit den neuen Farbstoffen leuchtend rotstichig blaue Färbungen oder Drucke von vorzüglichen Echtheitseigenschaften.

   Beispielsweise liefert der nach der Erfindung durch Acylierung der zuvor beschriebenen   1-Amino-     -4- (3-aminophenyl)-aminoanthrachinontrisulfonsäure   mit Acrylsäurechlorid erhältliche Farbstoff, der auf Grund seiner Bruttozusammensetzung in Form der freien Säure wahrscheinlich der Formel 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 entspricht, auf Baumwolle klarere und rötere blaue Färbungen als der aus der deutschen Auslegeschrift Nr.   1 089   095 bekannte Farbstoff der Formel VII 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> (3-aminophenyl) <SEP> -amino-Analyse <SEP> : <SEP> C <SEP> HOS3K3 <SEP> (683. <SEP> 8) <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 14, <SEP> 1% <SEP> S <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> :

   <SEP> 13. <SEP> 90/0 <SEP> S <SEP> 
<tb> 
 
In eine Lösung von 20 Teilen der wie im ersten Absatz erläutert erhaltenen Verbindung in 40 Teilen N-Methylpyrrolidon werden unter Rühren 6 Teile Acrylsäurechlorid in kleinen Anteilen eingetragen. Dabei 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 steigt die Temperatur bis auf ungefähr   400C   an. Man rührt nun die Umsetzungslösung in 200 Teile bei ungefähr   200C   gesättigte wässerige Kaliumchloridlösung ein. Sodann saugt man das abgeschiedene Umsetzungsgut ab, wäscht es mit gesättigter wässeriger Kaliumchloridlösung und trocknet es bei 600C. Man erhält 20 Teile Farbstoff in Form eines blauen Pulvers. Der neue Farbstoff färbt Baumwollgewebe nach den sogenannten Foulardierverfahren in leuchtend rotstichig blauen Tönen. 



     Beispiel 2 :   In eine wässerige Lösung von 20 Teilen der nach Beispiel 1, Absatz   l,   erhältlichen Verbindung, die mit Hilfe von wässeriger Natronlauge neutralisiert wurde, trägt man 30 Teile Natriumhydrogencarbonat ein. Nun rührt man in das Gemisch innerhalb von 1 h unter guter Kühlung 20 Teile B-Chlorpropionylchlorid ein. Dabei soll die Temperatur des Gemisches zwischen 0 und +5 C betragen. 



  Sodann trägt man 5 Teile Natriumchlorid in das Umsetzungsgemisch ein, saugt den abgeschiedenen Farbstoff ab und wäscht ihn mit 10 Teilen Methanol. Man erhält 19 Teile des neuen Farbstoffs, der Baumwolle in dem gleichen Farbton wie der im letzten Absatz des Beispiels 1 beschriebene Farbstoff färbt. 



   Man kann den neuen, eine ss-Chlorpropionylaminogruppe tragenden Farbstoff in den im Beispiel 1, Absatz 3, angegebenen, eine Acrylsäureamidgruppe enthaltenden Farbstoff dadurch umwandeln, dass man ihn in Wasser mit alkalischen Mitteln, beispielsweise ungefähr 1-4 h in ungefähr   piger   wässeriger Natronlauge bei 15-25 C rührt. 



   Verwendet man als Acylierungsmittel an Stelle von ss-Chlorpropionsäurechlorid die entsprechenden Mengen der in der folgenden Tabelle genannten Acylierungsmittel, so erhält man Farbstoffe, die auf Grund ihrer Bruttozusammensetzung in Form der freien Säuren wahrscheinlich den in der Tabelle angegebenen Formeln entsprechen. Die neuen Farbstoffe färben Textilgut aus Baumwolle oder aus Zellwolle in rotstichig blauen Tönen. 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> Acylierungsmittel <SEP> Farbstoff <SEP> 
<tb> O <SEP> NH2
<tb> SO3H
<tb> 3 <SEP> C1CO-CH-CH2-Cl
<tb> 3 <SEP> SO3H
<tb> O <SEP> NH-#-SO3H
<tb> NHC-CH-CHCI
<tb> f) <SEP> f <SEP> 
<tb> O <SEP> Cl
<tb> O <SEP> NH2
<tb> SOSH
<tb> 4 <SEP> Cl-CO-C=CH2
<tb> CH3 <SEP> SO3H
<tb> O <SEP> NH <SEP> SO3H3
<tb> NHC-C=CH2
<tb> O <SEP> CH3
<tb> O <SEP> NH2
<tb> 5 <SEP> Cl-CO-C=CH <SEP> SO3H
<tb> SO3H
<tb> O <SEP> NH <SEP> SO3H
<tb> N <SEP> 11 <SEP> 
<tb> NH-C-C=CH
<tb> 0
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 


Claims (1)

  1. EMI7.2 EMI7.3 EMI7.4 <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 t. L/oder deren Salze mit Schwefelsäure, die einen Gehalt von ungefähr 10 bis 50%, vorteilhaft von 20 bis 30%, an freiem Schwefeltrioxyd aufweist, zur Trisulfonsäure der Formel IV EMI8.2 sulfoniert und diese durch Acylieren der am Benzolring enthaltenen Aminogruppe mit oben genannten Acylierungsmitteln in Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel (V) überführt.
AT980161A 1961-01-14 1961-12-27 Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Reactivfarbstoffen der Anthrachinonreihe AT230510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230510X 1961-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230510B true AT230510B (de) 1963-12-10

Family

ID=5870730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT980161A AT230510B (de) 1961-01-14 1961-12-27 Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Reactivfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230510B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329135B2 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
AT230510B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Reactivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
CH523957A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1058177B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1200980B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE69810765T2 (de) Fasereaktive disazofarbstoffe
DE1198469B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE1066682B (de)
AT232160B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
CH492766A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE1245515B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher reaktiver Disazofarbstoffe
DE1644656A1 (de) Anthrachinonfarbstoff,seine Herstellung und seine Verwendung
DE1147339B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
AT207977B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalocyaninfarbstoffe
AT214029B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE2405152A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltige anthrachinonverbindungen
DE1569839C (de) Metallhaltige oder metallfreie Phthalocyamnverbindungen, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zum Farben
AT230511B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
DE1224425B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2218446A1 (de) Neue saure Nitrofarbstoffe, deren Her stellung und Verwendung
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
AT167095B (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen sauer färbbarer komplexer Chromverbindungen und Präparate zu dessen Durchführung.