DE1245515B - Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher reaktiver Disazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher reaktiver Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1245515B
DE1245515B DES77576A DES0077576A DE1245515B DE 1245515 B DE1245515 B DE 1245515B DE S77576 A DES77576 A DE S77576A DE S0077576 A DES0077576 A DE S0077576A DE 1245515 B DE1245515 B DE 1245515B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
brown
dye
disazo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77576A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jakob Benz
August Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1245515B publication Critical patent/DE1245515B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/01Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/012Metal complex azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • C09B62/24Azo dyes
    • C09B62/255Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
C09b
Deutsche Kl.: 22a-5
1245 515
S 77576IV c/22 a
17. Januar 1962
27. Juli 1967
1. Februar 1968
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, reaktiver Disazofarbstoffe und ihrer Kupfer- und Nickelkomplexverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1 Mol der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
H2N — A — (SO3H)n
II
worin A einen gegebenenfalls weitersubstituierten Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe und η eine der Zahlen 2 und 3 bedeutet; mit 1 Mol des gegebenenfalls metallisierten MonoazofarbstoffesderFormel
OH
OH
III
worin ein X eine Gruppe — NH — R bedeutet, wobei R für einen die chemische Bindung mit dem Substrat ermöglichenden organischen Rest steht und worin das andere X eine Sulfonsäuregruppe bedeutet, unter Bildung eines gegebenenfalls metallisierten Farbstoffes der allgemeinen Formel
OH
OH
N = N
= N-A-(SO3H)n OH I
Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher
reaktiver Disazofarbstoffe
Patentiert für:
Sandoz A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Dr. Jakob Benz, Oberwil;
August Schweizer, Muttenz (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 17. Januar 1961 (523)
worin die beiden X, η und A die obengenannte Bedeutung haben, kuppelt und den erhaltenen Disazofarbstoff gegebenenfalls in die Kupfer- oder Nickelkomplexverbindung überführt.
Eine Abänderung dieses Verfahrens zur Herstellung von Disazofarbstoffen der Formel I nach Anspruch 1 besteht darin, daß man 1 Mol der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel II mit 1 Mol des gegebenenfalls metallisierten Monoazofarbstoffs der Formel
eine Nitro- oder eine hydrolysierbare Acylaminogruppe bedeutet, kuppelt, im erhaltenen Disazofarbstoff oder Nitrogruppe durch Reduktion die gegebenenfalls vorhandene verseifbare Acylaminogruppe durch Hydrolyse in die freie Aminogruppe überführt, den erhaltenen Aminodisazofarbstoff mit einer Reaktivkomponente der Formel
R —Hai
OH
N = N
OH IV
worin Y eine Sulfonsäuregruppe und das andere Y worin R die obengenannte Bedeutung besitzt und Hai Chlor oder Brom bedeutet, umsetzt und vor oder nach der Umsetzung gegebenenfalls in seine Kupfer- oder Nickelkomplexverbindung überführt. Die Substituenten, die der Rest A neben den Sulfonsäuregruppen noch enthalten kann, sind z. B. Halogenatome (Chlor, Brom) und niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen (Methyl, Methoxy, Äthoxy). Vorzugsweise verwendet man folgende Amine der Formel II:
709 754/357
l-Aminobenzol^^-disulfonsäure,
l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure,
l-Aminobenzol^S-disulfonsäure,
l-Amino-2-chlorbenzol-3,5-disulfonsäure,
l-Amino-2-methylbenzol-3,5-disulfonsäure,
l-Amino^-methoxybenzol-S^-disulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure,
l-Aminonaphthalin-S^-disulfonsäure,
l-Aminonaphthalin^o-disulfonsäure,
l-Aminonaphthalin^J-disulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-1,5,7-trisulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-3,5,7-trisulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure,
l-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure,
l-Aminonaphthalin^jojS-trisulfonsäure.
Die Kupplung der Diazoverbindungen aus den Aminen der Formel II mit den Azokomponenten der Formeln III oder IV wird in schwach saurem, neutralem bis alkalischem Medium bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise zwischen 0 und 200C, ausgeführt.
Die Monoazofarbstoffe der Formeln III und IV werden hergestellt, indem man die Diazoverbindungen aus Aminen der Formeln
OH
OH
NH2 bzw. Y
NH2
worin X und Y die obengenannten Bedeutungen besitzen, in saurem, neutralem oder vorzugsweise alkalischem Medium bei niedrigen Temperaturen, z.B. bei O bis 2O0C, mit 1,3-Dihydroxybenzol kuppelt.
Bedeutet in der Formel IV ein Y eine Nitrogruppe, so wird diese nach der Kupplung zum Disazofarbstoff, z. B. durch Behandeln mit einer wäßrigen Lösung von Natriumsulfid oder Natriumhydrogensulfid, vorzugsweise bei Temperaturen von 40 bis 700C, reduziert. Wenn der eingesetzte Disazofarbstoff komplex gebundene Kupfer- oder Nickelatome enthält, werden diese Metalle bei der Reduktion als unlösliche Sulfide abgeschieden, und der Aminodisazofarb'stoff muß vor oder nach der Einführung der Reaktivgruppe wieder metallisiert werden.
Bedeutet in der Formel IV ein Y eine Acylaminogruppe, so wird diese im Disazofarbstoff z. B. durch Erhitzen in einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxyds, vorzugsweise in einer 5- bis 10%igen Natrium- oder Kaliumhydroxydlösung, bei 70 bis 1000C oder in einer verdünnten Mineralsäure, vorzugsweise in einer 5- bis 10%igen Salz- oder Schwefelsäure, bei 70 bis 1000C hydrolysiert. Im Fall der sauren Hydrolyse tritt bei Verwendung eines metallhaltigen Disazofarbstoffes gleichzeitig eine Entmetallisierung ein, während in der alkalischen Hydrolyse keine Entmetallisierung stattfindet.
Der Rest R, welcher mindestens einen als Anion abspaltbaren Substituenten und/oder eine zur Addition befähigte Mehrfachbindung enthält, ist vorzugsweise der nach Abspaltung von — OH verbleibende Rest einer Säure, wie z. B. der Chloressigsäure, Bromessigsäure, ß-Chlor- und ß-Brompropionsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, α-Chlor- und a-Bromacrylsäure, ß- oder y-Chlor- oder -Bromerotonsäure, a,ß- und β,/S-Dichlor- oder -Dibromacrylsäure, oder der nach Abspaltung eines Chlor- oder Bromatoms verbleibende Rest einer heterocyclischen Verbindung, wie z. B. Cyanurchlorid, Cyanurbromid, primäre Kondensationsprodukte eines Cyanurhalogenide der Formel
*Ns
HaI — C
C-Y
Hai
worin Hai Chlor oder Brom und Y den gegebenenfalls weitersubstituierten Rest eines primären oder sekundären aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Amins, einer aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Hydroxy- oder Thiolverbindung, insbesondere aber den Rest von Anilin, dessen Alkyl- und Sulfonsäure- oder Carbonsäurederivaten, von niedrigen Mono- und Dialkylaminen sowie den Rest von Ammoniak bedeutet, ferner 2,4,6-Trichlorpyrimidin und 2,4,6:Tribrompyrimidin sowie deren Derivate, welche in 5-Stellung beispielsweise folgende Substituenten tragen:
Methyl, Äthyl, gegebenenfalls am Stickstoffatom substituiertes Carbonsäure- oder Sulfonsäureamid, Carbonsäuremethyl- oder -äthylester; Acyl, z.B. Benzoyl; Alkenyl, z. B. Allyl, Chlorvinyl; substituiertes Alkyl, ζ. B. Carboxymethyl, Chlor- oder Brommethyl; 2,4,5,6-Tetrachlor- oder -Tetrabrompyrimidin, 2,6-Dichlor- oder -Dibrompyrimidin-4-carbonsäureäthylester, 2,4,5-Trichlorpyrimidin, die gegebenenfalls am Stickstoffatom substituierten 4- bzw. 5-Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidderivate des 2,6-Dichlor- oder -Dibrompyrimidins, 2,4-Dichlor-5-chlormethyl-6-methylpyrimidin, 2,5,6-Trichlor - 4 - methylpyrimidin sowie 2,6 - Dichlor - 4 - trichlormethylpyrimidin.
Die Einführung der Säurereste erfolgt am einfachsten durch Verwendung der betreffenden Säurehalogenide. Man arbeitet vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen, z. B. bei 0 bis 200C, und in Gegenwart säurebindender Mittel wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd, Calciumhydroxyd oder Natriumacetat bei schwach saurer, neutraler oder schwach alkalischer Reaktion, beispielsweise im pH-Bereich 4 bis 9. Zur Acylierung werden die Carbonsäurechloride als solche oder in der doppelten bis fünffachen Menge Benzol, Chlorbenzol, Methylbenzol,
Dimethylbenzol oder Aceton gelöst, in die wäßrige, gut gepufferte Lösung des die Aminogruppe tragenden Körpers eingetropft, z. B. bei einer Temperatur von 2 bis 50C. Die Einführung eines Dihalogencyanurrestes wird am besten in wäßrigem Medium
bei etwa O0C und bei schwach saurer Reaktion, z. B. bei pH-Werten zwischen 3 und 5, vorgenommen. Man verwendet das Cyanurhalogenid als solches in fester Form oder in einem organischen Lösungsmittel
gelöst, ζ. B. in Aceton. Für die primären Kondensationsprodukte eines Cyanurhalogenids wählt man am besten eine Temperatur von 30 bis 600C und einen pH-Wert von 4 bis 6, während für die Di-, Tri- und Tetrahalogenpyrimidine Temperaturen zwischen 40 und 1000C am geeignetesten sind.
Im Hinblick auf die Wasserdampfflüchtigkeit einzelner Halogenpyrimidine ist es angezeigt, in gegebenenfalls mit einem Rückflußkühler ausgerüsteten Gefäßen zu arbeiten. Man leitet die Reaktion so, daß nur ein Halogenatom mit einem austauschfähigen Wasserstoffatom der Aminogruppe reagiert.
Die Umsetzung wird in schwach alkalischem, neutralem bis schwach saurem Medium, vorzugsweise jedoch innerhalb des pH-Bereiches von 9 bis 3, durchgeführt. Zur Neutralisation des entstehenden einen Äquivalents Halogenwasserstoff wird der Reaktionslösung entweder zu Beginn ein säurebindendes Mittel, wie beispielsweise Natriumacetat, zugesetzt, oder man fügt während der Umsetzung in kleinen Portionen Natrium- oder Kaliumcarbonat bzw. -bicarbonat in fester, pulverisierter Form oder als konzentrierte wäßrige Lösung hinzu. Als Neutralisationsmittel eignen sich aber auch wäßrige Lösungen von Natrium- oder Kaliumhydroxyd. Der Zusatz von geringen Mengen eines Netz- oder Emulgiermittels zur Reaktionsmischung kann die Umsetzungsreaktion beschleunigen.
Die überführung der eine reaktive Gruppe enthaltenden Monoazoverbindungen oder der Disazofarbstoffe in ihre Kupfer- oder Nickelkomplexverbindungen erfolgt vorteilhaft in schwach saurer, wäßriger Lösung. Man läßt tiabei auf 1 Molekül Monoazoverbindung oder Disazofarbstoff eine 1 Atom Metall enthaltende Menge eines metall-, abgebenden Mittels einwirken. Enthalten die Monoazoverbindungen oder die Disazofarbstoffe eine Acylaminogruppe an Stelle der reaktiven Gruppe, so kann man auch die Metallisierung in alkalischem Medium in Gegenwart von Ammoniak oder Aminen ausführen.
Geeignete Verbindungen des Kupfers sind z. B. Cuprisulfat, Cupriformiat, Cupriacetat oder Cuprichlorid. Als Nickelverbindungen dienen z. B. Nickelformiat, Nickelacetat und Nickelsulfat.
Die gewonnenen Metallkomplexverbindungen werden aus ihren wäßrigen Lösungen durch Zugabe von Salz abgeschieden, hernach abfiltriert, gegebenenfalls gewaschen und dann getrocknet.
Die erhaltenen metallhaltigen Azofarbstoffe sind einheitliche Metallkomplexverbindungen, in denen an 1 Molekül Disazoverbindung im wesentlichen 1 Atom Metall gebunden ist.
Die neuen Reaktivfarbstoffe sowie ihre ■Kupferoder Nickelkomplexverbindungen eignen sich daher gut zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Wolle, Seide, Leder, synthetischen Polyamidfasern und Fasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in braunen Tönen.
Der Zusatz gewisser quaternierbarer Amine wie Trimethylamin, Triäthylendiamin oder asymmetrisches Dimethylhydrazin beschleunigt die Fixierung des Farbstoffs auf der Faser, so daß die Fixiertemperatur erniedrigt und/oder die Fixierdauer verkürzt werden können.
Die erhaltenen, gegebenenfalls einer alkalischen Nachbehandlung bei erhöhter Temperatur unterworfenen und anschließend geseiften Färbungen, Klotzungen und Drucke werden gegebenenfalls nachgekupfert und besitzen dann gute Licht-, Wasch-, Walk-, Schweiß-, Reib-, Alkali-, Knitterfest- und Trockenreinigungsechtheiten.
Die verfahrensgemäß herstellbaren Farbstoffe der vorliegenden Erfindung zeichnen sich gegenüber den nächstvergleichbaren Farbstoffen der deutschen Auslegeschrift 1 112 229 in den Drucken auf Cellulosefasern durch die deutlich bessere Auswaschbarkeit des nicht fixierten Anteils aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
28 Teile l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure werden in 300 Teilen Wasser gelöst und nach Zugabe von 30 Teilen 30%iger Salzsäure und einer konzentrierten wäßrigen Lösung von 7,7 Teilen Natriumnitrit bei 10° diazotiert. Die Lösung der erhaltenen Diazoverbindung läßt man zu einer eisgekühlten alkalischen Lösung von 57 Teilen der Kupferkomplexverbindung aus 3-(3",5",6"-Trichlorpyrirnidyl-4")-amino - 2,2',4'-trihydroxy -1,1' - azobenzol - 5 - sulfonsäure in 900 Teilen Wasser und 40 Teilen Natriumcarbonat fließen. Nach beendigter Kupplung wird der entstandene Disazofarbstoff durch Neutralisieren der Farbstofflösung, Erwärmen auf 80° und Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Er ist ein schwarzbraunes Pulver, welches sich in Wasser mit dunkelbrauner Farbe löst.
Nicht mercerisiertes Baumwolltuch wird mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt :
30 Teile des nach obenstehenden Angaben erhaltenen Farbstoffs,
Harnstoff,
Wasser,
einer 3%igen Natriumalginatverdickung,
1 - nitro benzol - 3 - sulfonsaures Natrium, wasserfreies Natriumcarbonat,
100 Teile
395 Teile
450 Teile
10 Teile
15 Teile
1000 Teile.
Das getrocknete Textilgut wird während 10 Minuten bei 102 bis 104° gedämpft und anschließend kalt und warm gespült. Nach dem kochenden Seifen und anschließend erneutem Spülen und Trocknen erhält man einen klaren braunen Druck von guter Naß- und Lichtechtheit.
Einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man an Stelle der 57 Teile der obengenannten Kupferkomplexverbindung aus 3-(2",5",6"-Trichlorpyrimidyl-4")-amino-2,2',4'-trihydroxy-l,l'-azobenzol-5-sulfonsäure 56,4 Teile der Nickelverbindung aus 3-(2",5",6"-Trichlorpyrimidyl - 4") - amino - 2,2',4' - trihydroxy - Ι,Γ - azobenzol-5-sulfonsäure verwendet.
Die nachfolgende Tabelle enthält weitere erfindungsgemäße Farbstoffe. Diese sind charakterisiert durch die Art der verwendeten Amine der Formel II, der Azokomponenten der Formel III und des die Komplexierung bewirkenden Metalls. In der letzten Kolonne ist der Farbton der auf Baumwolle fixierten Färbung angegeben.
Beispiel Amin der Formel II Als Azokoraponente verwendeter
Monoazofarbstoffe
Metall Farbton der
auf Baum
wolle fixier
ten Färbung
2 2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure 3-(2",5",6"-Trichlorpyrimidyl-4")-
amino-2,2',4'-trihydroxy-1,1 '-azo-
benzol-5-sulfonsäure
Cu Braun
3 1 - Aminobenzol-2,4-disulfonsäure desgl. Cu Braun
4 l-Amino^-methylbenzol-SjS-disulfon-
säure
desgl. Cu Braun
5 desgl. desgl. Ni Braun
6 1 -Aminobenzol-2,5-disulfonsäure 5-(2",5",6"-Trichlorpyrimidyl-4")-
amino-2,2',4'-trihydroxy-1,1 '-azo-
benzol-3-sulfonsäure
Cu Braun
7 2-Aminonaphthalin-3,5,7-trisulfonsäure . desgl. Cu Braun
8 l-Amino-2-methylbenzol-3,5-disulfon-
säure
desgl. Cu Braun
9 desgl. 3-(4"-Amind-6"-chlor-l",3",5"-tri-
azinyl-2")-amino-2,2',4'-trihydroxy-
1,1 '-azobenzol-5-sulfonsäure
Cu Braun
10 desgl. desgl. Ni Braun
11 l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure desgl. Cu Braun
12 2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure desgl. Cu Braun
13 desgl. 3-(4",6"-Dichlor-l",3",5"-triazinyl-2")-
amino-2,2',4' irihydroxy-1,1 '-azo-
benzol-5-sulfonsäure
Cu · Braun
14 1 -Aminobenzol^^-disulfonsäure desgl. Ni Braun
15 l-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure desgl. Cu Braun
16 desgl. desgl. Ni Braun
17 desgl. 3-(/?-Chlorpropionyl)-amino-2,2',4'-tri-
hydroxy-1,1 '-azobenzol-5-sulfonsäure
Cu Braun
18 1 -Aminobenzol-2,5-disulfbnsäure desgl. Ni Braun
19 2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure desgl. Cu Braun
20 2-Aminonaphthalin-3,5,7-trisulfonsäure desgl. Cu Braun
21 l-Aminobenzol-3,5-disulfonsäure 3-(Dichlorpyrimidyl)-amino-2,2',4'-tri-
hydroxy-1,1 '-azobenzol-5-sulfonsäure
Cu Braun
22 l-Arnino^-methoxybenzol^S-disuifon-
säure
desgl. Cu Braun
23 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure desgl. Cu Braun
24 2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure desgl. Ni Braun
25 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure desgl. Cu Braun
26 l-Amino-2-chlorbenzol-3,5-disulfon-
säure
desgl. Cu Braun
27 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure 3-(2",5",6"-Trichlorpyrimidyl-4")-
amino-2,2',4'-trihydroxy-1,1 '-azo-
benzol-5-sulfonsäure
Cu Braun
28 l-Aminonaphthalin-3,7-disulfonsäure desgl. Cu Braun
29 l-Aminonaphthalin-4,6-disulfonsäure desgl. Cu Braun
30 l-Aminonaphthalin-4,7-disulfonsäure desgl. Cu Braun
Fortsetzung
Beispiel Amin der Formel II Als Azokomponente verwendeter
Monoazofarbstoffe
■ Metall Farbton der
auf Baum
wolle fixier
ten Färbung
31 2-Aminonaphthalin-l,5,7-trisulfonsäure 3-(4"-Phenylamino-6"-chlor-
l",3",5"-triazinyl-2")-amino-
2,2',4'-trihydroxy-1,1 '-azobenzol-
3",5-disulfonsäure
Cu Braun
32 l-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure desgl. Cu Braun
33 l-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure desgl. Cu Braun
34 l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure S-Chloracetylamino^^'^'-trihydroxy-
1,1 '-azobenzol-5-sulfonsäure
Cu Braun
35 2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure desgl. Cu Braun
36 l-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure· desgl. Cu Braun
37 1 -Aminobenzol-3,5-disulfonsäure desgl. Cu Braun
Beispiel 38
28 Teile l-Aminobenzol-2,5-disuIfonsäure werden in 300 Teilen Wasser eingetragen und durch Zusatz von 15 Teilen 30%iger Salzsäure und einer konzentrierten wäßrigen Lösung von 7,7 Teilen Natriumnitrit bei 10° diazotiert. Die erhaltene Diazoverbindung läßt man zu einer eisgekühlten Lösung von 37 Teilen des Monoazofarbstoffe 3 - Acetylamino-2,2',4' - trihydroxy -1,1'- azobenzol - 5 - sulfonsäure in 500 Teilen Wasser und 30 Teilen Natriumcarbonat fließen. Nach beendigter Kupplung wird der entstandene Disazofarbstoff bei 50° durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen.
Man löst die Farbstoffpaste in 600 Teilen 5%iger Salzsäure und erwärmt auf 80°. Innerhalb von 3 bis 4 Stunden erfolgt die Abspaltung der Acetylgruppe. Man fällt den Aminodisazofarbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus, filtriert ihn ab und wäscht ihn mit verdünnter Natriumchloridlösung nach.
Die Farbstoffpaste wird in 400 Teilen Wasser von 70° gelöst und mit verdünnter Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 5 gestellt. Man läßt eine wäßrige Lösung von 20 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat zufließen und hält dabei den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonatlösung zwischen 4 und 6. Nach beendigter Metallisierung wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen.
Man löst die Farbstoffpaste in 500 Teile Wasser von 70°, gießt die Lösung in einem mit einen Rückflußkühler ausgerüsteten Rührkolben, fügt 20 Teile 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin hinzu und rührt bei 70 bis 80°. Durch Zugabe von Natriumcarbonatlösung hält man den pH-Wert zwischen 5 und 6. Nach beendigter Umsetzung wird die Farbstofflösung auf 40° abgekühlt, mit 10 Teilen Aktivkohle versetzt und klarfiltriert. Aus dem Filtrat wird der erhaltene reaktive Disazofarbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzt, abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen.
Nach dem Trocknen erhält man ein schwarzbraunes Pulver, welches sich in Wasser mit dunkelbrauner Farbe löst.
Ersetzt man im vorliegenden Beispiel die 37 Teile des Monoazofarbstoffe 3 - Acetylamino-2,2',4'-trihydroxy-l,l'-azobenzol-5-sulfonsäure durch 36 Teile des Monoazofarbstoffe 3-Nitro-2,2',4'-trihydroxyl,l'-azobenzol-5-sulfonsäure und reduziert den ererhaltenen Nitrodisazofarbstoff in alkalischer Lösung durch Zugabe von Natriumsulfidlösung bei etwas erhöhter Temperatur, so erhält man einen Aminodisazofarbstoff von gleicher Konstitution, welcher, nach den Angaben dieses Beispiels metallisiert und mit 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin umgesetzt, zum selben reaktiven Disazofarbstoff führt.
Beispiel 39
Verwendet man im vorstehend beschriebenen Beispiel 38 an Stelle der 20 Teile 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin 17 Teile 2,4,6-Trichlorpyrimidin und verfährt im übrigen wie im Beispiel 38 angegeben, so erhält man ein schwarzbraunes Pulver, welches sich in Wasser mit dunkelbrauner Farbe löst.
Zum Färben verfährt man wie folgt: Man löst 3 Teile des nach der obenstehenden Beschreibung erhaltenen Farbstoffes in 100 Teilen warmem Wasser, dem man 10 Teile Harnstoff zusetzt. Man gibt noch 30 Teile einer 10%igen Natriumcarbonatlösung und 0,5 Teile l-nitrobenzol-3-sulfonsaures Natrium zu. Mit dieser Lösung wird ein Zellwollgewebe so imprägniert, daß es 75% seines Gewichtes an Farbstofflösung aufnimmt. Nach dem Trocknen wird das Gewebe während 5 bis 10 Minuten bei 102° feucht gedämpft, hierauf gespült und während 15 Minuten kochend geseift. Nach dem Trocknen erhält man eine braune Farbe von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit.
Beispiel 40
.Der nach den Angaben des Beispiels 38 durch Kuppeln der Diazoverbindung aus 28 Teilen 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure mit 37 Teilen 3-Acetylamino - 2,2',4' - trihydroxy -1,1'- azobenzol - 5 - sulfonsäure, Abspaltung der Acetylgruppe mit Salzsäure und Metallisierung mit Kupfersulfat hergestellte Aminodisazofarbstoff wird in Form seiner feuchten Paste in 1200 Teilen Wasser von Raumtemperatur gelöst. · Diese Lösung läßt man unter gutem Rühren
, 709 754/357
zu einer eisgekühlten Suspension von 16 Teilen feingepulvertem Cyanurchlorid in 200 Teilen Eiswasser fließen und hält hierbei den pH-Wert der Suspension durch regelmäßige Zugabe von wäßriger Natriumcarbonatlösung zwischen 4 und 5. Nach beendigter Umsetzung wird der hergestellte Reaktivfarbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 30 bis 40° liegt ein schwarzbraunes Pulver vor, /o welches sich in Wasser mit brauner Farbe löst und Cellulosefasern aus sodaalkalischem Bad in Gegenwart von Natriumsulfat bei 25 bis 35° in dunkelbraunen, licht- und naßechten Tönen fäbt.
Beispiel 41
Ersetzt man im Beispiel 1 die 57 Teile der Kupferkomplexverbindung aus 3-(2",5",6"-Trichlorpyrimidyl-4"-amino) - 2,2',4' - trihydroxy - Ι,Γ - azobenzol-5-sulfonsäure durch 67 Teile der Kupferkomplexverbindung aus 3 - (4" - Phenylamino - 6" - chlor-1",3",5" - triazinyl - 2" - amino) - 2,2',4' - trihydroxyl,l'-azobenzol-3",5-disulfonsäure, so erhält man nach dem Isolieren und Trocknen ein dunkelbraunes Pulver, welches sich in Wasser mit brauner Farbe löst und auf Cellulosefasern gedruckt licht- und naßechte volle braune Drucke liefert.
Beispiel 42
Der nach den Angaben des Beispiels 38 durch Kuppeln der Diazoverbindung aus 28 Teilen 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure mit 37 Teilen 3-Acetylamino - 2,2',4' - trihydroxy -Ι,Γ- azobenzol - 5 - sulfonsäure, Abspaltung der Acetylgruppe mit Salzsäure und Metallisierung mit Kupfersulfat hergestellte Aminodisazofarbstoff wird in Form seiner feuchten Paste in 1200 Teilen Wasser von Raumtemperatur gelöst. Zu dieser Lösung läßt man gleichmäßig und unter gutem Rühren 12 Teile ß-Chlorpropionylchlorid fließen und hält dabei den pH-Wert der Reaktionslösung durch Zugabe von wäßriger Natriumcarbonatlösung bei 6 bis 7. Nach beendigter Umsetzung wird der entstandene Reaktivfarbstoff in der Wärme durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 80° liegt ein schwarzbraunes Pulver vor, das sich in Wasser mit brauner Farbe löst.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, reaktiver Disazofarbstoffe und ihrer Kupfer- und Nickelkomplexverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
H2N — A — (SO3H)n
II
worin A einen gegebenenfalls weitersubstituierten Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe und η eine der Zahlen 2 und 3 bedeutet, mit
1 Mol des gegebenenfalls metallisierten Monoazofarbstoffes der Formel
OH
N = N
worin ein X eine Gruppe — NH — R bedeutet, wobei R für einen die chemische Bindung mit dem Substrat ermöglichenden organischen Rest steht, und worin das andere X eine Sulfonsäuregruppe bedeutet, unter Bildung eines gegebenenfalls metallisierten Farbstoffes der allgemeinen Formel
OH
N = N
N = N-A- (SO3H)n
OH I
worin die beiden X, η und A die obengenannte Bedeutung haben, kuppelt und den erhaltenen Disazofarbstoff gegebenenfalls in die Kupferoder Nickelkomplexverbindung überführt.
2. Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von Disazofarbstoffen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel II mit 1 Mol des gegebenenfalls metallisierten Monoazofarbstoffe der Formel
OH
OH
N = N
OH
worin Y eine Sulfonsäuregruppe und das andere Y eine Nitro- oder eine hydrolysierbare Acylamino-"ruppe bedeutet, kuppelt, im erhaltenen Disazofarbstoff die gegebenenfalls vorhandene Nitrogruppe durch Reduktion oder die gegebenenfalls vorhandene verseifbare Acylaminogruppe durch Hydrolyse in die freie Aminogruppe überführt, den erhaltenen Aminodisazofarbstoff mit einer Reaktivkomponente der Formel
R — Hal V
worin R die obengenannte Bedeutung besitzt und Hai Chlor oder Brom bedeutet, umsetzt und vor oder nach der Umsetzung gegebenenfalls in seine Kupfer- oder Nickelkomplexverbindung überführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 112 229.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
709 618/484 7.67 θ Bundesdruckerei Berlin
DES77576A 1961-01-17 1962-01-17 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher reaktiver Disazofarbstoffe Pending DE1245515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH52361A CH462987A (de) 1961-01-17 1961-01-17 Verfahren zur Herstellung der Kupfer- oder Nickelkomplexverbindungen wasserlöslicher, reaktiver Disazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245515B true DE1245515B (de) 1967-07-27

Family

ID=4188945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77576A Pending DE1245515B (de) 1961-01-17 1962-01-17 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher reaktiver Disazofarbstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3234204A (de)
CH (1) CH462987A (de)
DE (1) DE1245515B (de)
GB (1) GB991793A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430002A (de) * 1963-09-18 1967-02-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger reaktiver Disazofarbstoffe
US3910758A (en) * 1971-06-17 1975-10-07 Bayer Ag Dyeing wool with fluorine substituted pyrimidine containing azo reactive dyestuff
US4128544A (en) * 1971-08-16 1978-12-05 Sandoz Ltd. Copper complexes of substituted sulfophenyl-azo-phenyl-azo-naphthalene sulfonic acids containing a heterocyclic fiber-reactive group
DE102005047391A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Farbstoffe und Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112229B (de) * 1958-05-23 1961-08-03 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200445A (en) * 1933-11-25 1940-05-14 Gen Aniline & Film Corp Azo dyestuffs containing a heavy metal in a complex form
BE525341A (de) * 1952-12-24
CH359228A (de) * 1957-11-29 1961-12-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
FR1225281A (fr) * 1958-05-23 1960-06-30 Geigy Ag J R Colorants réactifs renfermant un groupe trihalogéno-pyrimidylaminé et leur préparation
AT214546B (de) * 1958-05-28 1961-04-10 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von mindestens einen trihalogenierten Pyrimidinring enthaltenden wasserlöslichen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
US3134760A (en) * 1960-03-04 1964-05-26 Sandoz Ltd Water-soluble reactive disazo dyestuffs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112229B (de) * 1958-05-23 1961-08-03 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3234204A (en) 1966-02-08
GB991793A (en) 1965-05-12
CH462987A (de) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280806B (de) Verfahren zum Faerben von Textilfasern und Leder mit Reaktivfarbstoffen
CH473880A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
CH467838A (de) Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe
DE1106897B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2731258A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1245515B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher reaktiver Disazofarbstoffe
DE1644366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
DE1228013B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Trihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE1275707B (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE1127322C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
DE2533250C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kupferkomplex-Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von CeUulosefasermaterialien
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1225319B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1444719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Formazanfarbstoffen
CH515315A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE870147C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1233518B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
CH553843A (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger reaktivfarbstoffe.
DE1226729B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben
DE882737C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1644353C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos hcher, kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1139932B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, metallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1419791A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe