CH431769A - Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe

Info

Publication number
CH431769A
CH431769A CH648561A CH648561A CH431769A CH 431769 A CH431769 A CH 431769A CH 648561 A CH648561 A CH 648561A CH 648561 A CH648561 A CH 648561A CH 431769 A CH431769 A CH 431769A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
parts
vat dyes
dyes
process according
Prior art date
Application number
CH648561A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Jenny
Istvan Dr Hari
Max Dr Staeuble
Kurt Dr Weber
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH6790858A external-priority patent/CH375089A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH648561A priority Critical patent/CH431769A/de
Priority to FR897770A priority patent/FR1325245A/fr
Priority to US196433A priority patent/US3300491A/en
Priority to GB19550/62A priority patent/GB973910A/en
Priority to DEC27151A priority patent/DE1235475B/de
Priority to ES277885A priority patent/ES277885A1/es
Publication of CH431769A publication Critical patent/CH431769A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4409Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/004Anthracene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 375089    Verfahren zur Herstellung neuer     Küpenfarbstoffe       Im Hauptpatent Nr. 375 089 ist ein     Verfahren    be  schreiben, das dadurch     gekennzeichnet    ist,     dass    man  ein Amin mit einem     Säurehalo@genid    kondensiert und ,da  bei die     Ausgangsstoffe    so wählt, dass     Küpenfarbstoffe     entstehen, die     eine        Sulfonsäure-N,ss-ihalogenäthylamid-          gruppe        aufweisen.     



  Die Erfindung     betrifft    neue     Küpenfarbstoffe,    welche  mindestens     eine        Gruppierung    der     Formel     (1)     -S02-R    oder     -S-R     im     Molekül        enthalten,    worin R seine     Halogenalkylgrupp.e          bedeutet.    R stellt     vorzugsweise    Aden     Reist        dem    Formel       -CH2CH2-Halogen          ;

  dar,    wobei     Halogen    beispielsweise ein     Bromatom,    ins  besondere aber ein     Chloratom        bedeutet.    Der Begriff        Küpenfar:bstoffe         umfasst        Farbstoffe,    die     :

  durch        Re-          duktion    in eine sag.     Leukoform        oder        Küpe    übergeführt  werden,     welche    eine bessere Affinität für natürliche     oder     regenerierte     Cellulosefa,sern    aufweist als die nicht redu  zierte Form, .und die sich durch Oxydation wieder in :das       ursprüngliche        ch;romophore    System     zurückführen    lässt.

    Als     geeignete        Küpenfarbstoffe    seien insbesondere     die-          jenigen        @deir        AnthrtachäwonrAhe        ,genannt,        beispielsweise     solche, die .einen unveränderten     9,10-Dioxo,anthracen-          ring        enthalten,    :daneben aber     auch        solche        Anthrachinone,     die noch     ankondensierbe        ,carbocyclisch:

  e    oder     hetero-          cyclisch:e    Ringe     enthalten        oder    aus mehreren     Anthra-          chinoneinheiten    bestehen,     sowie        Küpenfarbstoffe    der       Perylentetracarbonsäure,    der     Naphthaatetracarbon-          säure,

      der     Pyrenchnonreihe        und        indigoide        Küpenfarb-          stoffe.        Ausser        mindestens    einer     Gruppierung    der     Formel     (I) können die Farbstoffe     ,noch        die        in        Küpenfarbstoffen     üblichen     Substituenten,    wie z. B.

   Halogenatome,     Alkoxy-          gruppen,        Acylaminogruppen    oder     Arylaminogruppen          enthalten.        In,    gewissen     Fällen        kann    auch die Anwesenheit       hydrophiler    Gruppen, insbesondere von     Sulfonsäure-          grupp.enoder        Sulfatogruppen,    von     Vorteil        sein.            ,Zu        den    neuen Farbstoffen gelangt man,

   wenn     man          ,ein    Amin mit einem     Säurehalo,genid        oder        Halogenazin          kondensiert    und     @dabei        die        Ausgangsstoffe    so wählt, dass       Küpenfarbstoffe        entstehen,        die        eine     der       Formell          -S02-R    oder     -S-R          enthalten.     



       ,Für    die     eine        Ausführungsform    des vorliegenden  Verfahrens kommen als     Ausgangsstoffe    vorzugsweise       Küp:enfarbs@toffe,        :enthaltend        anindestens    eine     Sulfon-          säurechloridgruppe,    in Betracht. Von     besonderem    Inter  esse sind     Küpenfarbstoffe,    enthaltend     zwei    solche Grup  pen.

   Als Beispiele geeigneter     Ausgangsstoffe    seien ins  besondere solche der     Anthrachinonreihe        genannt:        1,5-          Dibnzoylamino;anthrachinondisulfochlorid,        Dibenzanthr-          ond#is#ulfo,chlo#rid,        I.sodib@enzanthrondisulfochlorid,    sowie  die     Sulfochloride    :

  des     Anthanthrons,        Dib,enzpyren-          chinons        Pyranthrons,        Acedianthrons,        Flavanthrons,        In-          @danthrons,        N,N'-Diäthyldipyrazolanthmonyls,        N,N'-Di-          isoprapyldipyrazolanthronyls,        Anthrachinon-2,1(N)1',2'-          (N)-naphthacridans,    (des     1,1'-Dianthrimidcarbazol5,    ödes       2',2"-Diphenylanthrachinon-1,2(N)-5,7(N),dithiazods.     



       ,Neben        edenerwähnten        Sulfochloriden    der     Anthra-          chinonreihe    kommen     Sulfochloride    von     indigoiden        Kü-          penfarbstoffien,    von     Peryl:entetracarbonsäurediimiden     oder von     P.erinonfarbstoffen        im    Betracht.

   Die     erwähnten          Sulfochloride        können    durch     Behandeln    der     entsprechen-          den        Küpenfarbstoffe    mit     Chlorsulfonsäure,        ;gegebenen-          falls        unter        partieller        Verseifung    der     :erhaltenen        Polysul-          fochloride        oder    durch das     Umsetzen    der     :

  entsprechenden          Sulfonsäuren    mit     säurehalogenierenden        Mitteln,    wie       Phosphorhalogeniden,        Thionylchlorid    oder     Chlorsulfon-          säure    gemäss     bekannten        Verfahren        .erhalten.    werden.

    Eine andere Methode, zu den     ,als        Ausgangsstoffe        dienen-          ,den        Sulfochlorid@en    zu ,gelangen,     besteht        ,dann.,dass        mau          Amincianthrachino#ne        reit        B,enzoesäurcsulfonsäuredi-          chlorid        .acyliert,

      wobei ein Chlorsulfonyl!benzoylamino-           anihrachinon        entsteht.        Gemäss        vorliegendem        Verfahren     kommen     als        Ausgangstofe        ferner        Umsetzungsprodukte     von     Aminoanthrachinanen    mit     Halogenpyrimidinenoder          Halogentnazinen,    wie     Cyanurchlorid,

          aenthaltend        noch          mindestens        ein.        austauschbares        Chloratom,        in    Frage,     bei-          spielsweisedie        Verbindung    der     Formel     
EMI0002.0025     
    Diese     sind        mit        einem.    Amin, enthaltend     eine        ss-Halo-          gena & yl-sH,        :

  on-        ader        eine        ss-,Iialagenalkylisufidignuppie,          baeispielsweise    dem     Amen.        der        Formel     
EMI0002.0040     
         oder    mit einem     Amin    der     Forrrnel     
EMI0002.0044     
         umzusetzen.          ,Die    Umsetzung der     Küpenfarbstoffe,        die        bewegliche     Halogenatome     aufweisen,    z.

   B. der     erwähnten        Säure-          chloride    mit dem     Amin,    das einen     Subsfituenten    -S02R       oider        -S-R    aufweist,     kann    in     einem        indifferenten    organi  schen Lösungsmittel,     beispielsweise        Nitrohenzol,

          Chlor-          benzol    oder     o-DichloTbenzol        bei    erhöhter     Temperatur          erfolgen.    Da die     Sulfo:chloride    bei     ihrer        Aufarbeitung    je  doch     meist        in        wässeriger    Suspension     anfallen,        ,erweist    es       sich        ;

  als        vorteilhaft,    die     Umsetzung        mit    dem     Amin        .in          wässerigem    Medium,     zweckmässig        in        Gegenwart        säure-          bindender    Mittel, wie z.

   B.     Natriumacetat,        NatrIumhydr-          oxyd    oder     Natriumcarbonat        durchzuführen.    Man wählt       ,die        Malverhältnisse    der     Komponenten        zweckmässig    der  art,     dass    auf eine     Sulfochloridgruppe    des     Küpenfarb-          Stoffes        mindestens    1     Mol    das Amins     verwendet    wird.  



  Für die andere     Ausführungsform    des     vorliegenden          Verfahrens        kommen    als     Ausgangsstoffe        Aminoanthra-          chinone        in    Betracht, beispielsweise     1.,5-IDiarninoanthra-          chinone,    1     Amino-5-ib;enzoylaminoanthnachinon,        4-          Aminoanthrachinon        2,1(N)-aoridone,    4,4'-, 4,5'- oder       5,5'-Diamirno-1,1'-dianthrimüdcarbazol.     



  Als     Acylierungsmittel,enthaltend,einen        Halogen          ,alkylsulfionrest,    seien     insbesondere        Benzo;Dsäurehalo-          benide,        vorzugsweise        solche        der        Formeln          CIC0        -R-S02    -     CH2CH2C1     oder  
EMI0002.0134     
    genannt, worin R     einen:        B:enzolrest,darsteüt.    Diese wer  den     zweckmässig        erhalten:

      durch     Umsetzen        der,entspre-          chend:en        I-Iydroxyäthylsulfonyl-        oider        suIfidobenzoesäu-          ren        mit        säurechlorierenden        Mitteln,

      wie     Thionylchlorid.       Als     Acylierungamittel        kommen        ferner        beispielsweise          Verbindungen    der Formel  
EMI0002.0155     
         in        Betracht.     



  Die     Umsetzung        ,der        Aminoanthrachinone    mit dem       Acylierungsmittel        erfolgt        zweckmässig    in einem     indiffe-          renten        organischen        Lösungsmittel.,        beispielsweise        Nitro-          benzol,        Chlorbenzol        oder        o@Dichlorb.enzol,    bei     erhöhter     Temperatur.

       Man    wählt     die        Molverhältnisse    der Kompo  nenten     zweckmässig    derart, dass auf :eine     Aminogruppe          des        Anthrachmonmestes        ungefähr    :eine     Carbonsäure-          chloridgruppe    oder     eine        Gruppe    der     Formel     
EMI0002.0188     
    des     Acylierungsmittels        fällt.     



       Die        erhaltenen        Farbstoffe        können,aus        dem    Herstel  lungsgemisch     isoliert        und        trotz        Anwesenheit    der     real-          tionsfäihi;gen        Griuppierungen        idex        Formel:    (1)     zu    brauch,  baren     .trockenen    Färbepräparaten verarbeitet werden.  



  Die     .neuen        Farbstoffe        eignen    sich     zum    Färben der       verschiedensten        Materialien,        insbesondere    aber zum Fär  ben .oder     Bedrucken        von        Textilmaterialien        ;aus    natür  licher oder     regenerierter        Callulose    nach :

  den     üblichen          Küperfärbe-        und        Druckverfahren.    Die     damit        erhaltenen          ,Färbungen    und Drucke     zeichnen        sich    durch ausgezeich  nete     Licht-    und     Nassechtheiten,aus.    Da sich die Farb  stoffe im Gegensatz .zu den     konventionellen        Küpenfarb-          stoffen        !durch.        heisses        Di.methylformami,

  d        meist    nicht  mehr     wesentlich    von der     Faser,ablös;en        lassen,        muss    man       annehmen,        dass    sie :auf der     Faser        chemisch    ,gebunden       sind.     



  Die mit den     erfindungsgemässen    Farbstoffen erhal  tenen Färbungen     sind    daher     auch        trockenreinigungsecht     und     migrationsecht.    Die     gefärbten    Gewebe können daher  mit Kunstharzen, beispielsweise     Polyvinylchlorid,        be-          ,schichtet    werden,     ohne        ,dass    der Farbstoff in den Kunst  stoff     hineinmigriert,    was besonders bei der Herstellung  von     Kunstledern        wichtig        ist.     



  Die     erfindungsgemäss        hergestellten        Farbstoffe    las  sen     sich    in er Regel sehr leicht,     oft        Schon    bei     Raumtem-          peratur        verküpen.    Insbesondere die     wasserlöslichen     Farbstoffe,     ,enthaltend    den     Rest    der     Formel.    (1),     lassen     sich     sehr        rasch        verküpen,    selbst     :

  mit    milden     Reduktions-          mitteln,    wie     Glukose.     



       .Da    ,die     Reaktionsfähigkeit    der     Halogenatome    im       Alkylrest    von     Fall    zu     .Fall        etwas    verschieden     sein        kann,          '2t        ,es        vorteilhaft,        die    Färbewelse, also -insbesondere die       Konzentration        des        Alkalis    und :

  des     Reduktionsmittels,     sowie die Dauer     und        Temperatur        beim.        Färben    oder       Dämpfen.    dem     Farbstoff        anzupassen.    Die ,günstigsten  Bedingungen kann man     durch        Vorversuche    leicht     er-          rrdtteln.     



  In den     nachfolgenden    Beispielen bedeuten     die        Teile,              sofern    nichts anderes     angegeben    wird, Gewichtsteile, die  Prozente     Gewichtsprozente,    und die     Temperaturen    sind  in     Celsiusgraden        @angpgeben.     



  <I>Beispiel 1</I>  
EMI0003.0007     
    <B>3,77</B> Teile     4-(ss.-4benzoylchlorid          in    50 Teilen     trockenem        Nitrobenzol        werden    bei 90  mit       einer        Suspension    von     2,3-Teilen        4,4'-Diamino-1,

  1'-di          annthrimidcarbazol        in    38 Teilen     Nitrobenzol        versetzt    und  6     Stunden        bei    140 bis 145'     und    2     Stunden        bei    170 bis  175      verrührt.    Nach     dein.        Erkalten        isoliert        man    den     kri-          stallin        :

  ausgefallenen    Farbstoff durch     Filtration,    wäscht  mit     Nitrobenzol        und        heissem        Alkohol    und     ,trocknet    im  Vakuum bei 70 .  



  Der     Farbstoff        stellt    in trockenem Zustande     olivefar-          bene    Kristalle dar und     färbt        Baumwolle    und     regenerierte          Cellulose        beispielsweise    nach der     im        letzten        Abschnitt     angegebenen     Färbevorschrift    in     olivegrrauen    Tönen von  sehr     guten        Echtheiben.     



  Wird     in    diesem     Beispiel        anstelle    von     4,4'-Diamino-          1,1'-,dianthrimidoarbazol        5.,5'-Diamino-1,1'-dianthrimid-          carbazol        angewandt,        so    wird     ein    Farbstoff     erhalten,    wel  cher     Cel'lulosefasern    in     .braunen    Tönen     finit    ganz vorzüg  lichen     Nassechtheiten,anfärbt.     



  ,Die     gefärbten    und bedruckten     Gewebe    können mit  Kunstharzen,     beispielsweise        weichgemachten        Polyvinyl-          chlorid,        beschichtet    werden, ohne     ,dass    der     Farbstoff    in  den Kunststoff     hneinmigriert,    was besonders bei der       Herstellung        von        Kunstledern    wichtig     ist.     



  14 Teile des     gemäss        Absatz    1 erhaltenen Farbstoffes  werden mit 126 Teilen einer neutralen     Lösung    von 125       Teilen        Dinap'hthylmethandisulfonsäure    in     1000        Teilen     Wasser     in    einer     Kugelmühle        während    24     Stunden    fein  gemahlen.  



  7,5 Teile der so     erhaltenen    Paste werden in 250 Tei  len warmem Wasser     suspiendiert.    Die so     ;erhaltene        Farb-          stoffsuspension    wird in eine 50  warme Lösung von 10       Raumteilen        30o/aiger        Natriumhydroxydlösung        :

  und    6 Tei  len     Natriumdithionit        in        175e0        Teilen    Wasser gegeben     und     während einer Minute     verküpt.    In dem so     erhaltenen     Färbebad färbt man 50 Teile     Baumwolle    während 45  Minuten bei 50 bis 60  unter Zusatz von 60 Teilen     Na-          triumchlorid.    Nach     denn        Färben        wird.    das Färbegut ge  spült und     kochend    geseift.  



  <I>Beispiel 2</I>       Eine    Suspension von 7,35 Teilen     cyanuriertem        1-          Amino-5-benzo,ylamino-anthrachinon        der    Formel  
EMI0003.0124     
         in    80 Teilen     Nitrobenzol    und 8     Teilen        N,N-Diäthylanilin     wird bei 140      seit    3,5 Teilen     p-Aminophenyl-(ss-chlor-          äthyl)-sulfon        (95()/oig)    versetzt, 6 Stunden bei 140  ver  rührt,

       iabgekühlt    und mit einer     Mischung    aus 80 Teilen       Nitrobenzol,    250 Teilen Benzol     und    250 Teilen     Äther          langsam    verdünnt.     Der    ausgeschiedene Farbstoff wird  durch Filtration isoliert, mit     Äther        gewaschen    und im  Vakuum bei 60  getrocknet.

   Er     bildet    ein ,gelbes Pulver       und        färbt    Baumwolle und     regenerierte        Cellulose    nach  ,der im Beispiel 1     beschriebenen    Methode in echten       ,gelben    Tönen.  



  <I>Beispiel 3</I>  Eine     feine        Suspension    von 8,4 Teilen     cyanuriertem          Ämino-acedianthron    in 100 Teilen     Nitrobenzol        und    8       Teilen        Diäthylanilin        werden    bei     140     mit 4,95 Teilen       p-Amino-phenyl-(sschloräthyl)-isulfon        versetzt,

      20 Stun  den bei 130 bis 135      verrührt    und     abgekühlt.    Der     ausge-          fallene        Farbstoff    der     vermutlichen    Formel  
EMI0003.0167     
    wird durch     Filtration        isoliert,    mit     Äther    gut .gewaschen  und im Vakuum bei 65 bis 70      ;getrocknet.     



  Er bildet ein     rotschwarzes    Pulver     und    färbt Baum  wolle und regenerierte     Cellulose    nach der im Beispiel 1       beschriebenen    Methode in sehr echten braunen Tönen.  <I>Beispiel 4</I>  5 Teile     1-Amino-5-benzoylamino-anthrachinon    wer  den in 40 Teilen     o-Dichlorbenzol    heiss gelöst     und    mit  3,45     Teilen        p-(,ss        Chloräthylmercapto);benzaylchlorid     versetzt.

   Die     Lösung    wird 10 Minuten im     Sieden        ge-          halten    und     abgekühlt.    Der ausgeschiedene     Farbstoff    der  Formel    
EMI0004.0001     
    kann     durch        Filtration        isoliert,    mit heissem Alkohol ge  waschen und im     Vakuum.    bei 65 .bis 70      getrocknet    wer  den.

   Er kristallisiert     aus        o"Dichlorb@enzol    in orangegelben       Kristallen    und färbt     Baumwollre    und     regenerierte        Cellu-          lose        nach    der im Beispiel 1     beschriebenen    Methode in  waschechten :gelben     Tönen:.     



  <I>Beispiel S</I>  5,1     Teile    1-(4'     Amino        b5nzoy.Iamino)-5-benzoyl-          amino-anthrachinon    werden in 80     Teilen    Nitrobenzol  suspendiert und<B>-</B>mit 2,-6     Teilen        m-,(ss-CChloräthyhn:er-          capto)-iben,zoylchlorid    versetzt.

   Die Suspension wird 3:0       Minuten    bei 165      gerührt        und        .abgekühlt.    Der ausge  schiedene Farbstoff der Formel  
EMI0004.0029     
         wird        ;durch        Filtration,        isoliert,    mit     heissem        Alkohol    ge  waschen und getrocknet.

   Der so erhaltene     Farbstoff        stellt            ein        ,grünstichig    gelbes Pulver     idar,    das     Baumwolle    und  regenerierte     Cellulose        nach    der im Beispiel 1 angegebe  nen Methode in :echten     ,gelben    Tönen färbt.  



       Farbstoffe        mit        ähnlichen        Eigenschaften        erhält    man,       wenn        in        @diesem    Beispiel anstelle des     m        (ss-Chloräthyl-          mercapto)-.b,enzoylohlorides    das     entsprechende        ortho-          Isomere,    das     o-(ss-Chloräthyhnercapto)-benzoylchlorid          verwendet        wird.     



  <I>Beispiel 6</I>       ,2,24    Teile des Kondensationsproduktes von 2     Mol          1-Aminoanthrachinon    mit 1     Mol        Cyanurchlorid        werden     in 30 Teilen     Nitrobenzol:    unter Zusatz von 1,8     Teilen          p-Aminophenyl"(ss-chloräthyl)-sulfon        während    16 Stan  den     .unter    Rühren     auf    175  :erhitzt.

   Nach dem Erkalten       wind    ,der Farbstoff der     Formel     
EMI0004.0076     
    abgetrennt, im     Äthanol        kurz        aufgekocht,    vom Alkohol  abgetrennt und     getrocknet.    Er färbt Baumwolle und re  generierte     Cellulose    :nach der     im    Beispiel 1 ;angegebenen  Methode in     reinen    und     farbstarken        gelben    Tönen.  



  <I>Beispiel 7</I>  1,8 Teile     1-(4'-Amino4b;enzoyl,amino)-5"benzoyl-          aminoanthraehinon    werden     in    50     Teilen        Nitrobenzol          suspendiert    und     mit    1,1     Teilen        4-(ss-Chloräthylsulfonyl)

  -          ben7joydichloäd        vorsotzt.    Die     Suspien        siion        wird    30     Minu-          ten        bei    165      gerührt    und     abgekühlt.    Der d     unch    Filtration       isolierte    Farbstoff der Formel  
EMI0004.0107     
         wird        im        Ath        anol        kurz    aufgekocht,

  -     abgesaugt        und    ge  trocknet. Der auf diese Weise     erhaltene    Farbstoff stellt       :ein    hellgelbes     kristallisehes        Produkt        (dar,    das     Baumwolle       und     regenerierte        Cellulose    nach oder im Beispiel 1     .ange-          gebenen        Methode        in.        bellen        Tönen    von ausgezeichneten       Echtheiten    färbt.

      <I>Beispiel 8</I>       Eine        Suspension    von 3,7     Teilen        cyanuriertem        1-Amino-5"benzoy        lamino-anthrachinon    der     .Formel       
EMI0005.0001     
    in 40 Teilen     Nitrobenzol    und 4 Teilen     NN-Diäthylanilin     wird bei 110  mit 1,5 Teilen     p-Aminophenyl-(p-chlor-          äthyl)-sulfid        versetzt,    5     Stunden    bei     140         verrührt,

      abge  kühlt     und    mit     einer    Mischung     aus    40     Teilen        Benzol        und     40 Teilen     Äther    langsam     verdünnt.    Der     ausgeschiedene          Farbstoff    der     Formel     
EMI0005.0021     
    wird durch     Filtration    isoliert,

   mit     Äther        gewaschen        und     in Vakuum bei 60      .getrocknet.        Er        bildet    ein     gelbes    Pul  ver     und        färbt        Baumwolle    und     regenerierte        Cellulose        nach     der     im    Beispiel 1     beschriebenen        .Methode        in        echten        gel-          ben:

      Tönen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Säurehalogenid oder Halogenazin mit einem Amin, kondensiert und da bei die Ausgangsstoffe so wählt, dass Küpenfarbstoffe,
    enthaltend mindestens einmal ,den. Rest der Formel -SO2-R oder -S-R entstehen, worin R eine Halogenalkylgruppe bedeutet. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass Ulan Sulfonsäureehloride von Küpen- farbstoffen mit Aminen der Formel EMI0005.0084 oder EMI0005.0085 kondensiert. 2.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man Küpenfarbstoffe, die einen Halo- genpyrimidinrest oder einen Halogen-1,3,5-triazinrest aufweisen, mit Aminen der Formel EMI0005.0105 kondensiert,
    worin X eine -S02rBrü:cke oder ein Schwe- felatom bedeutet. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man die Umsetzung mit dem Amin:
    in wässerigem Medium durchführt. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man auf ein bewegliches Halogen atom mindestens 1 Mal Amin verwendet. ,5.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man in Gegenwart eines säusebinden- dien Mittels, insbesondere eines Alkalizarbonats, kan- densiert. 6.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man ein Aminoanthrachinon mit einer Verbindung der Formel EMI0005.0156 acyliert, worin X eine -S- oder eine -SOz-Brücke be- deutet. 7.
    Verfahren giemäss Patentanspruch und Unteran- sprach 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aus- gangsstoffe. eine Verbindung der Formel EMI0005.0179 verwendet, worin Y ein Wasserstoffatom oder .einen. Aroylrest,
    insbesondere einen Benzoylrest, bedeutet. B. Verfahren .gemäss Patentanspruch und Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Aminogruppe des Anthrachinons ungefähr 1 Mol des Säurech lorides verwendet.
    #9. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteran- sprach 6, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem indifferenten organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur arbeitet.
CH648561A 1958-12-31 1961-06-02 Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe CH431769A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH648561A CH431769A (de) 1958-12-31 1961-06-02 Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
FR897770A FR1325245A (fr) 1961-06-02 1962-05-16 Nouveaux colorants de cuve et procédé pour les préparer
US196433A US3300491A (en) 1961-06-02 1962-05-21 Vat dyestuffs
GB19550/62A GB973910A (en) 1961-06-02 1962-05-21 New vat dyestuffs and process for their manufacture
DEC27151A DE1235475B (de) 1961-06-02 1962-06-01 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
ES277885A ES277885A1 (es) 1961-06-02 1962-06-01 Procedimiento para la preparación de colorantes de tina

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6790858A CH375089A (de) 1958-12-31 1958-12-31 Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
CH648561A CH431769A (de) 1958-12-31 1961-06-02 Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH431769A true CH431769A (de) 1967-03-15

Family

ID=25699644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH648561A CH431769A (de) 1958-12-31 1961-06-02 Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH431769A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245003C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1117245B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1235466B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
US2108126A (en) Azo-dyestuffs of the anthraquinone series
US2245780A (en) Acid wool dyestuffs
CH431769A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1235475B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT224782B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
US2614109A (en) Alkyl sulfone derivatives of 1:4-diaroylamino 6:7-dichloro anthraquinones
US2596820A (en) 2, 3, 5, 6, tetramethyl anilino anthraquinones and method of making the same
CH449154A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT229261B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken polyhydroxylierter Materialien
DE844774C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
AT232162B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1644545C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung
DE1208436B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT234245B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
US1832594A (en) Black and grey vat dyes
AT232622B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthrachinonfarbstoffen
DE941381C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1219611B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
CH424042A (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE1284539B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen
CH375089A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe