DE1222463B - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien

Info

Publication number
DE1222463B
DE1222463B DEC23307A DEC0023307A DE1222463B DE 1222463 B DE1222463 B DE 1222463B DE C23307 A DEC23307 A DE C23307A DE C0023307 A DEC0023307 A DE C0023307A DE 1222463 B DE1222463 B DE 1222463B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
dyeing
oso
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23307A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Weber
Dr Max Staeuble
Heinz Peter Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1222463B publication Critical patent/DE1222463B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/24Anthraquinone dyes or anthracene nucleus containing vat dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4409Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/445Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/523Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl amido or hydroxyalkyl amino sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised amino alkyl sulfonyl amido group, or a substituted alkyl amino sulfonyl group, or a halogen alkyl sulfonyl amido or halogen alkyl amino sulfonyl group or a vinyl sulfonylamido or a substituted vinyl sulfonamido group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
D06p
Deutsche KL: 8 m -1/01
1222463
C23307IVc/8m
I. Februar 1961
II. August 1966
Es wurde gefunden, daß man auf besonders vorteilhafte Art Cellulosetextilmaterialien mit Küpenfarbstoffen färben kann, welche mindestens eine Sulfonsäureamidgruppe enthalten, deren Stickstoffatom eine aliphatische Kette trägt, die eine Schwefelsäurehalbestergruppierung und zwischen der Schwefelsäurehalbestergruppierung und dem Amidstickstoffatom mindestens drei Kohlenstoffatome aufweist.
Die mindestens dreigliedrige aliphatische Kette der erfindungsgemäß zu verwendenden Küpenfarbstoffsulfonsäureamide kann geradlinig oder verzweigt sein. Sie kann aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen oder vorteilhaft durch Heteroatome, insbesondere Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome unterbrochen sein. Mit Vorteil verwendet man Küpenfarbstoffsulfonsäureamide, deren aliphatische Amidkette weniger als zehn Glieder, d. h. zum Beispiel drei bis acht CH2- bzw. — CH-Gruppen und ein Heteroatom, gegebenenfalls auch eine weitere Sulfatogruppe enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man vor oder während des Färbe- oder Druckvorganges den Farbstoff zur Leukoform reduziert und auf der Faser die Leukoverbindung auf übliche Art oxydiert.
Die verfahrensgemäß zu verwendenden Küpenfarbstoffe können sich sowohl aus der Anthrachinon-, Perylen-, Perinon-, Pyrenchinon- als auch aus der Indigoidreihe oder Phthalocyaninreihe, insbesondere Kobaltphthalocyanin, ableiten. Als Beispiele seien erwähnt die Acylaminoanthrachinone, wie das 1,5-Dibenzoylaminoanthrachinon, die Kondensationsprodukte aus 1 Mol eines Säuredichlorides mit 2 Mol 1-Aminoanthrachinon oder l-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon, ferner höherkondensierte Ringsysteme, wie Pyranthron, Anthanthron, Dibenzpyrenchinon oder Acedianthron, und insbesondere Küpenfarbstoffe der Dibenzanthronreihe, wie Amino- oder Nitrodibenzanthrone oder Nitro- oder Aminoisodibenzanthrone, ferner Kondensationsprodukte aus Aminodibenzanthronen und halogenierten polycyclischen Verbindungen oder auch Mischkondensationsprodukte aus Aminodibenzanthron, Aminoanthrachinonen und halogenierten polycyclischen Verbindungen sowie Küpenfarbstoffe, enthaltend an- oder einkondensierte Heteroringe, beispielsweise N,N' - Dihydro - anthrachinonyl - azin, Flavanthron, N,N - Diäthyl - dipyrazolanthron, 5 - Benzoylaminoanthrapyrimidin oder Perylentetracarbonsäurediimide, oder Perinonfarbstoffe durch Kondensation von Naphthalintetracarbonsäure mit 2 Mol o-Phenylendiamin oder Farbstoffe der Formel
Verfahren zum Färben und Bedrucken von
Cellulosetextilmaterialien
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies, .
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. B. Redies,
Dr. rer. nat. D. Türk und Dipl.-Ing. Ch. Gille,
Patentanwälte, Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Kurt Weber,
Dr. Max Stäuble,
Heinz Peter Schaub, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 2. Februar 1960 (1091),
vom 16. Januar 1961 (461)
sowie der Pyrenchinonreihe. Aus der Reihe der indigoiden Farbstoffe sei der Indigo oder der Thioindigo erwähnt.
Der Sulfonsäureamidrest ist zweckmäßig direkt an einen aromatischen Kern des Farbstoffmoleküls gebunden.
Mit Vorteil verwendet man Küpenfarbstoffe, die mindestens einen und höchstens vier Reste der Formel
SO2N — CH2CH2(ZViCH2CH2OSO3H
enthalten, worin η = 1 oder 2 bedeutet und Z für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder für eine
609 609/341
der Gruppen — CH2 — oder
— N —
— N —
CH2CH2OSO3H
-CH2-N-
10
-CH2-N-
CH2CH2OSO3H
steht, in denen m eine ganze Zahl im Wert von höchstens 6 bedeutet.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Küpenfarbstoffe erfolgt nach an sich bekanntem Verfahren z. B. durch Umsetzen der Farbstoifsulfonsäurechloride, welche beispielsweise durch Erhitzen der Küpenfarbstoffe mit Chlorsulfonsäure erhalten werden können, mit Alkanolaminen und Umsetzen der so erhaltenen Hydroxyalkylsulfonsäureamide mit konzentrierter Schwefelsäure oder Chlorsulfonsäure.
Der Färbevorgang erfolgt in Gegenwart eines Alkalis, insbesondere eines Alkalihydroxydes, und eines Reduktionsmittels.
Als Reduktionsmittel können stark reduzierende Mittel, vorzugsweise ein Hydrosulfit, wie Natriumhydrosulfit, ferner Thioharnstoffdioxyd, oder schwächer reduzierende Mittel, wie Natriumsulfid, Natriumsulfhydrat, Glukose oder Hydrazin, verwendet werden. Die Menge des Reduktionsmittels kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen genügt eine bedeutend geringere Menge Reduktionsmittel, als sie zum Färben mit Küpenfarbstoffen nach den herkömmlichen Verfahren benötigt werden. Die Färbung kann beispielsweise nach dem Ausziehverfahren erfolgen. In diesem Fall wird das zu färbende Material in einer Lösung des Farbstoffes, der das Alkali und das Reduktionsmittel zugegeben wird, zweckmäßig bei mäßig erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen 20 und 900C, behandelt. Die Oxydation der fixierten Leukoverbindung und die Nachbehandlung, wie Spülen und kochendes Nachseifen, erfolgen nach den in der Küpenfärberei üblichen Methoden.
Eine besonders interessante Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man eine wäßrige Lösung der verfahrensgemäß zu verwendenden Küpenfarbstoffe durch Foulardieren aufbringt. Zu diesem Zweck wird die zu färbende Ware vorzugsweise kalt oder bei nur mäßig erhöhter Temperatur mit der Farbstoffiösung imprägniert und wie üblich abgequetscht. Zweckmäßig quetscht man so ab, daß die imprägnierte Ware 50 bis 140% ihres Ausgangsgewichtes an Farbstofflösung zurückhält. Die erfindungsgemäße Behandlung mit Alkali und einem Reduktionsmittel wird nach Imprägnierung, zweckmäßig nach einer vorhergehenden Trocknung, vorgenommen. Zu diesem Zweck wird das vorbehandelte Material mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend das Alkali und das Reduktionsmittel, imprägniert, abgequetscht und zur Fixierung des Farbstoffes gedämpft. Die Nachbehandlung, nämlich Spülen mit kaltem Wasser, Oxydation, gegebenenfalls unter Zusatz eines Oxydationsmittels, wie z. B. Wasserstoffperoxyd oder Natriumperborat, Säuern und kochendes Nachseifen, erfolgt auf übliche Weise.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäß vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auf die zu färbenden Materialien auch durch Bedrucken aufgebracht werden. In diesem Fall verwendet man eine Druckfarbe, welche den erwähnten Farbstoff neben den in der Küpenfarbstoffdruckerei üblichen Zusätzen, wie Pottasche, Hydrosulfit bzw. Natriumformaldehydsulfoxylat und Verdickungsmittel, enthält.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man auf Cellulosetextilmaterialien ausgezeichnete Färbungen und Drucke, überraschenderweise wird beim vorliegenden Verfahren der Schwefelsäurehalbesterrest so rasch und vollständig abgespalten, daß die normalen Färbe- und Druckbedingungen, wie sie für Küpenfarbstoffe üblicherweise verwendet werden, sowie auch die üblichen Alkalien bezüglich Art und Menge im Regelfall genügen. In einzelnen Fällen kann es angezeigt sein, solche Bedingungen, wie besonders tiefe Färbetemperatur und/oder sehr nahe beim Neutralpunkt liegende pH-Werte, zu vermeiden, bei denen eine Abspaltung des genannten Restes verzögert werden könnte. Wird trotzdem bei niederen Temperaturen gefärbt oder, im Fall der Foulardier- und Druckverfahren, nur kurze Zeit gedämpft, so empfiehlt sich besonders eine Nachbehandlung mit starken Alkalien, insbesondere Alkalihydroxyden, im Seifenbad, z. B. durch Verwendung von Seifenbädern, die 10 bis 40 ecm Natriumhydroxyd pro Liter aufweisen. Auf diese Art erhält man auch echte und volle Färbungen und Drucke.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige Färbungen, die vorzügliche Echtheitseigenschaften, z. B. eine gute Lichtechtheit und eine gute Sodakochechtheit, aufweisen. Gegenüber den konventionellen Küpenfärbemethoden zeigt das erfindungsgemäße Verfahren den großen Vorzug, in wasserlöslicher Form applizierbare und dementsprechend viel leichter verküpbare Farbstoffe zu verwenden. Aus den französischen Patentschriften 976 047 und 1 256 709 sind zwar bereits Verfahren bekannt, welche Küpenfarbstoffe, enthaltend die erwähnten Sulfonamidgruppen, verwenden, jedoch ohne Reduktionsmittel; die nach diesen bekannten Verfahren erhaltenen Färbungen sind aber bedeutend schwächer und für praktische Zwecke unbrauchbar.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
0,15 Teile des Farbstoffes der Formel
SO2 — NH — CH2CH2CH2CH2OSO3Na
SO2 — NH — CH2CH2CH2CH2OSO3Na
werden in 50 Teilen Wasser bei 70° gelöst. Die entstandene blaue Lösung wird in eine 70° warme Lösung von 2 Raumteilen 30%iger Natronlauge und 1,2 Teilen Natriumhydrosulfit in 350 Teile Wasser eingegossen, wobei momentan Verküpung eintritt. In dem so erhaltenen Färbebad färbt man 10 Teile Baumwolle während 45 Minuten bei 70 bis 80° unter Zusatz von 8 Teilen Natriumchlorid. Nach dem Färben wird das Färbegut oxydiert, ausgewaschen, abgesäuert, nochmals gut gespült und kochend geseift. Man erhält eine kräftige, klare blaue Färbung von ausgezeichneten Echtheiten.
Färbt man in einem Färbebad, welches 6 Raumteile 30°/()ige Natronlauge und 1,2 Teile Natriumhydrosulfit enthält, ohne Zugabe von Natriumchlorid bei 60 bis 70°, so erhält man eine gleiche Färbung.
Der nach dem Verfahren der Erfindung verwendete obige Farbstoff kann erhalten werden durch Kondensation von Dibenzanthrondisulfonsäurechlorid mit 4-Aminobutanol und Veresterung der Hydroxylgruppen mit Schwefelsäure.
Auf gleiche Weise kann der Farbstoff für das Verfahren nach der Erfindung verwendet werden, welcher erhalten wird, wenn man Isodibenzanthrondisulfochlorid mit 4-Aminobutanol kondensiert und die Hydroxylgruppe mit Schwefelsäure verestert. Man erhält eine rotstichigblaue Färbung von guten Echtheiten.
0,75 Teile des Farbstoffes der Formel
Beispiel 2
Cl
N N
O NH-C C-HN
CO — HN O
SO2 — NH — CH2CH2CH2CH2OSO3H
werden in 250 Teilen warmem Wasser angeteigt. Die so erhaltene Farbstoffsuspension wird in eine 50° warme Lösung von 10 Raumteilen 30%iger Natronlauge und 6 Teilen Natriumhydrosulfit in 1750 Teile Wasser gegeben, wobei momentan Verküpung eintritt. In dem so erhaltenen Färbebad färbt man 50 Teile Baumwolle während 45 Minuten bei 50 bis 60° unter Zusatz von 60 Teilen Natriumchlorid. Nach dem Färben wird das Färbegut oxydiert, ausgewaschen, abgesäuert, nochmals gut gespült und kochend geseift. Man erhält eine gelbe Färbung von guten Echtheiten.
Der nach dem Verfahren der Erfindung verwendete obige Farbstoff kann erhalten werden durch Monokondensation von Cyanurchlorid mit 3-Aminobenzol-r5-hydroxybutylsulfonsäureamid in Aceton, Kondensation des Umsetzungsproduktes mit 1 Mol 1 - Amino - 5 - benzoylaminoanthrachinon und Veresterung der Hydroxylgruppe mit Schwefelsäure.
Beispiel 3
0,75 Teile des Farbstoffes der Formel
CO-NH
/CO
SO2
NH
(CH2)3OSO3H
werden in 250 Teilen warmem Wasser angeteigt. Die so erhaltene Farbstoffsuspension wird in eine 60° warme Lösung von 10 Raumteilen 30%iger Natronlauge und 6 Teilen Natriumhydrosulfit in 1750 Teile Wasser gegeben, wobei momentan Verküpung eintritt. In dem so erhaltenen Färbebad färbt man 50 Teile Baumwolle während 45 Minuten bei 60 bis
9,8 Teile des Disulfonsäurechlorides der Formel
ClO2S
CO-NH
CO
Nco
COn
/N
NH-CO
CO
SO2-NH
• (CH2)3
OSO3H
70° unter Zusatz von 60 Teilen Natriumchlorid. Nach dem Färben wird das Färbegut oxydiert, ausgewaschen, abgesäuert, nochmals gut gespült und kochend geseift. Man erhält eine leuchtendrote Färbung von guten Echtheiten.
Der nach dem Verfahren der Erfindung verwendete obige Farbstoff kann wie folgt erhalten werden:
COx
CO'
NH-CO
SO2
Cl
hergestellt aus dem entsprechenden Diamin durch Kondensation mit Benzoylchlorid-4-sulfochlorid in Nitrobenzol, werden in 150 Teilen Nitrobenzol bei 120° angerührt. Dann werden im Verlauf von einer Stunde 4 Teile 3-Aminopropanol-(l) in 20 Teilen Nitrobenzol langsam zugetropft, 4 Stunden bei 120° nachgerührt und dann noch je 1 Stunde auf 140 und 180° erhitzt. Nach dem Erkalten wird abfiltriert, mit Benzol, Äthanol und Wasser gewaschen und getrocknet.
9 Teile des so erhaltenen Kondensationsproduktes werden unter Rühren in 180 Teile konzentrierter Schwefelsäure bei 0 bis 5 ° eingetragen und gelöst. Dann wird vorsichtig auf Eis gegossen und abfiltriert. Das feuchte Filtergut wird in etwa 500 Teilen Wasser angeschlämmt und mit Natronlauge neutralisiert. Dann wird abfiltriert und unter Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet.
Beispiel 4
(Ausziehverfahren)
5 Teile des Farbstoffes der im Beispiel 1 angegebenen Formel werden in 100 Teilen Wasser bei 80° gelöst. Dazu werden 5 Volumteile 40%ige Natrium5 hydroxydlösung und 3 Teile Natriumhydrosulfit gegeben. In dem so erhaltenen Färbebad werden 25 Teile Baumwolle während 45 Minuten bei 80° unter Zusatz von 30 Teilen Natriumchlorid gefärbt. Nach dem Färben wird das Färbegut oxydiert, gespült, abgesäuert, gut gespült und geseift. Man erhält eine rotstichigblaue Färbung.
An Stelle von Natriumhydrosulfit kann mit gutem Ergebnis ebenfalls Thioharnstoffdioxyd oder Natriumsulfid verwendet werden.
Beispiel 5
(Pad-Jigg-Verfahren)
Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur (etwa 25°) bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 80% geklotzt mit einer Lösung, enthaltend in 1000 Teilen Wasser 10 Teile des Farbstoffes der im Beispiel 1 angegebenen Formel. Anschließend wird in einem Bad, welches auf 1000 Teile Wasser 100 Teile Natriumchlorid, 20 Volumteile 40%ige Natriumhydroxydlösung und 10 Teile Natriumhydrosulfit enthält, während 30 Minuten bei 80° entwickelt. Die Fertigstellung erfolgt wie im Beispiel 4.
Mit Natriumsulfid oder Thioharnstoffdioxyd an Stelle von Natriumhydrosulfit wird ebenfalls eine befriedigende Färbung erhalten.
Beispiel 6
(Pad-Steam-Verfahren)
Ein Baumwollgewebe wird bei 25° bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 80% geklotzt mit einer Lösung, enthaltend in 1000 Teilen Wasser 10 Teile des Farbstoffes der im Beispiel 1 angegebenen Formel. Anschließend wird ohne oder nach Zwischentrocknung imprägniert in einem Bad, enthaltend auf 1000 Teile Wasser 200 Teile Natriumchlorid, 50 Volumteile 40%ige Natriumhydroxydlösung und 30Teile Natriumhydrosulfit. Dann wird auf 70 bis' 100% abgequetscht. Danach wird während 50 Sekunden gedämpft und wie im Beispiel 4 fertiggestellt.
Eine Dämpfzeit von 120 Sekunden liefert etwas bessere Resultate.
Beispiel 7
(Pad-Roll-Verfahren)
Ein Baumwollgewebe wird bei 25° mit einer Klotzlösung imprägniert, die auf 1000 Teile Wasser 10 Teile des gemäß folgender Vorschrift erhältlichen Farbstoffes, 50 Volumteile 40%ige Natriumhydroxydlösung und 40 Teile Natriumformaldehydsulfoxylat enthält. Dann wird auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 80% abgequetscht. Nach dem Abquetschen wird das Färbegut in einer Infrarotzone oder einem Dämpfkanal auf 80 bis 85° aufgewärmt,
in eine auf die angegebene Temperatur erwärmte, vorzugsweise luftfreie Kammer eingeführt und aufgerollt während 2 bis 4 Stunden gelagert. Die Fertigstellung erfolgt, wie im Beispiel 4 angegeben.
Herstellung des nach dem Verfahren der
Erfindung verwendeten Farbstoffes
50 Teile Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,68 °/o) werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 150 Volumteile Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 125° erwärmt. Sobald diese Innentemperatur erreicht ist, hält man das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei dieser Temperatur, wobei in heftigem Strom Salzsäure und Schwefeldioxyd entweichen. Nun entfernt man die Heizung und kühlt den Ansatz auf 80° ab. Darauf werden unter Beibehaltung einer Innentemperatur von 70 bis 80° insgesamt 75 Volumteile-Thionylchlorid eingetropft. Wenn die gesamte Menge Thionylchlorid eingetropft ist, soll bei einer auf 85° gesteigerten Innentemperatur ein schwacher Rückfluß an Thionylchlorid entstehen. Man hält den Ansatz etwa 30 bis 40 Minuten bei dieser Temperatur, kühlt dann ab und trägt auf Eis aus. Nach erfolgter Zersetzung wird abgesaugt und mit kaltem Wasser so lange gewaschen, bis das Waschwasser nur noch schwach sauer reagiert (pH 5 bis 6). Das so erhaltene Sulfonsäurechlorid wird in eine vorgelegte Lösung von 200 Teilen N,N-Dihydroxyäthylpropylendiamin-(1,3) in 1000 Teilen Wasser unter Eiskühlung eingetragen und über Nacht gerührt. Am nächsten Morgen heizt man das Reaktionsgemisch 2 bis 3 Stunden auf 50 bis 60°, kühlt dann auf Zimmertemperatur ab und saugt den Farbstoff ab. Das Filtergut wird in Methanol aufgeschlämmt und wiederum abgesaugt. Der getrocknete Farbstoff wird in 200 Volumteile 100%ige Schwefelsäure unter Kühlung eingetragen und mehrere Stunden bei 20 bis 25° gerührt. Danach trägt man auf Eis aus, saugt ab, schlämmt den Ester mit Wasser an und stellt mit Natronlauge auf pH 8. Der Farbstoff wird abgesaugt und im Vakuumtrockenschrank bei 40 bis 50° getrocknet.
Beispiel 8
(Einbaddämpfverfahren)
Ein Baumwollgewebe wird bei 25° mit einer Klotzlösung imprägniert, die auf 1000 Teile Wasser 10 Teile des im Beispiel 7 verwendeten Farbstoffes, 50 Teile Harnstoff, 50 Volumteile 40%ige Natriumhydroxydlösung und 40 Teile Natriumformaldehydsulfoxylat enthält. Anschließend wird ohne oder nach Zwischentrocknung während 5 Minuten gedämpft und, wie im Beispiel 4 angegeben, die Färbung beendet.
Beispiel 9
(Thermofixierverfahren)
Ein Baumwollgewebe wird bei 25° mit einer Klotzlösung imprägniert, die. auf 1000 Teile Wasser 10 Teile des im Beispiel 7 verwendeten Farbstoffes, 200 Teile Harnstoff, 20 Teile Kaliumcarbonat, 2 Volumteile 40%ige Natriumhydroxydlösung und 80 Teile Natriumformaldehydsulfoxylat enthält. Anschließend wird ohne oder nach Zwischentrocknung während 5 Minuten bei 150° erwärmt und die Färbung, wie im Beispiel 4 angegeben, fertiggestellt.
Beispiel
(Druck)
Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung: 20 Teile1 Farbstoff der Formel
SO2 — NH — CH2CH2CH2CH2 — OSO3Na
SO2 — NH — CH2CH2CH2CH2 — OSO3Na
200 Teile Harnstoff,
238 Teile Wasser,
400 Teile Natriumalginatverdickung (50 : 1000),
60 Teile Pottaschelösung (1 : 2),
2 Teile Natriumhydroxydlösung (40%ig),
80 Teile Natriumformaldehydsulfoxylat.
1000 Teile
609 609/341
I 222 463
Die Druckfarbe wird auf ein Baumwollgewebe mit Hilfe einer Rouleäuxdruckmaschine aufgedruckt, daän wird das Gewebe getrocknet und anschließend Während 8 Minuten bei 100° im Mather-Platt-Schnelldämpfer gedämpft. Die Fertigstellung erfolgt, wie im Beispiel 4 angegeben.
Auf Zellwollgewebe wird ein ähnlich gutes Resultat erhalten.
Mit dem im Beispiel 7 verwendeten Farbstoff wird nach obiger Vorschrift ein grauer Druck erhalten.
Beispiel 11
0,5 Teile des im Beispiel 7 verwendeten Farbstoffes werden in 1000 Teilen Wasser bei 80° gelöst. Dazu werden 5 Volumteile 40%ige Natriumhydroxydlösung und 3 Teile Natriumhydrosulfit gegeben. In dem so erhaltenen Färbebad werden 25 Teile Baumwolle während 45 Minuten bei 80° unter Zusatz von 30 Teilen Natriumchlorid gefärbt. Nach dem Färben
wird das Färbegut an der Luft oxydiert, gespült, abgesäuert, gut gespült und geseift. Man erhält eine graue Färbung.
Auf gleiche Weise kann der Farbstoff, hergestellt durch Sulfochlorierung von Aminodibenzanthron mit Chlorsulfonsäure, Kondensation mit N-Methyl-N-oxäthylpropylendiamin-(l,3) und Veresterung mit 100%iger Schwefelsäure, für das Verfahren nach der Erfindung verwendet werden.
Auf gleiche Weise können die Farbstoffe für das Verfahren nach der Erfindung verwendet werden, welche erhalten werden, wenn man die in Spalte I der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe sulfochloriert, die Sulfochlorierung bei der in Spalte Il angegebenen Temperatür durchführt, das erhaltene Sulfonsäurechlorid mit dem in Spalte III angeführten Amin kondensiert und das erhaltene Sulföiisäureamid mit konzentrierter Schwefelsäure in Sckwefelsäurehalbester überführt; die Nuancen sind aus Spalte rv ersichtlich.
I II <■ '" in
f.
IV
1 Nitrödibenzanthron
(Stickstoffgehalt: 3,68%)
130° N,N-Dioxäthylpropylendiamin-(1,3) Grau
2 Aminodibenzanthrori
(Stickstoffgehalt: 3,68%)
120° desgl. Grau
3 desgl. 130° desgl. Grau
4 desgl. 140° desgl. Grau
5 Amiriodibehzanthron
(Stickstoffgehalt: 3,55%)
125° desgl. Grau
6 Aminodibenzanthron
(Stickstoffgehalt: 3,7%)
125° desgl. Grau
7 Aminodibenzanthron
(Stickstoffgehalt: 3,88%)
125° desgl. Grau
8 Nitrödibenzäiithron 130° N-Methyl-N-öxäthylpropyiendiämin^iß) Grau
9 Ämüiödibehzanthron
(Stickstoffgehalt: 3*68%
110° desgl. Grau
10 desgl. 130° desgl. GfäÜ
ii desgl. 140° desgl.- GMü
12 Aminodibenzanthron
(Stickstoffgehalt: 3,55%)
125° desgl. Grau
13 Äminödiberizanthron
(Stickstoffgehalt: 3*7%)
125° desgl. Grau
14 Äminödibenzähthröil
(Stickstoffgehalt: 3,88%)
125° desgl. Grau
Beispiel 12
Erfindüngsgerriäßes Verfahren
Herstellung des nach der Erfindung
verwendeten Farbstoffes
0,1 Teil des Farbstoffes, welcher nach folgendem 65 50 Teile eines ,KondensationsprodUktes aus 4 MbI
Verfahren erhältlich ist, wird gemäß Beispiel 1 ver- Ammodibenzätittiröh (Stiekstöffgeliäit = 3,68%)
wendet. Man erhält eine graue Färbung von guten und 1 Mol Teträbirom-pyrähtlirörl, das z. B\ h'äeh
Echtheiten. dem in Fiat Final Report; 13Ϊ3, Sd; Ü, S. Ü8, für
Indanthren-Direktschwarz RB beschriebenen Verfahren gewonnen werden kann, werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 200 Volum teile Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 130° erwärmt. Sobald diese Innentemperatur erreicht ist, hält man das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei dieser Temperatur, wobei in heftigem Strom Salzsäure und Schwefeldioxyd entweichen. Nun entfernt man die Heizung und kühlt den Ansatz auf 80° ab. Darauf werden unter Beibehaltung einer Innentemperatur von 70 bis 80° insgesamt 75 Volumteile Thionylchlorid eingetropft. Wenn die gesamte Menge Thionylchlorid eingetropft ist, soll bei einer auf 85° gesteigerten Innentemperatur ein schwacher Rückfluß an Thionylchlorid entstehen. Man hält den Ansatz etwa 30 bis 40 Minuten bei dieser Temperatur, kühlt dann ab und trägt auf Eis aus. Nach erfolgter Zersetzung wird abgesaugt und mit kaltem Wasser so lange gewaschen, bis das Waschwasser nur noch schwach sauer reagiert (pH 5 bis 6). Das so erhaltene Sulfonsäurechlorid wird in eine vorgelegte Lösung von 200 Teilen Ν,Ν-Dioxäthyl-propylendiamino-(l,3) in 1000 Teilen Wasser unter Eiskühlung eingetragen und über Nacht gerührt. Am nächsten Morgen heizt man das Reaktionsgemisch 2 bis 3 Stunden auf 50 bis 60°, kühlt dann auf Zimmertemperatur ab und saugt den Farbstoff ab. Das Filtergut wird in Methanol aufgeschlämmt und wiederum abgesaugt. Der getrocknete Farbstoff wird in 250 Volumteile 100%ige Schwefelsäure unter Kühlung eingetragen und mehrere Stunden bei 20 bis 25° gerührt. Danach trägt man auf Eis aus, saugt ab, schlämmt den Ester mit Wasser an und stellt mit Natronlauge auf pH 8. Der Farbstoff wird abgesaugt und im Vakuumtrockenschrank bei 40 bis 50° getrocknet.
Auf gleiche Weise können die Farbstoffe verwendet werden, welche analog aus den Sulfonsäurechloriden
a) des Kondensationsproduktes aus 3 Mol Aminodibenzanthron (Stickstoffgehalt = 3,68%) und 1 Mol Tribrom-pyranthron,
b) des Kondensationsproduktes aus 3 Mol Aminodibenzanthron (Stickstoffgehalt = 3,68%),
1 Mol 1 - Aminoanthrachinon und 1 Mol Tetrabrom-pyranthron,
c) des Kondensationsproduktes aus 2 Mol Aminodibenzanthron (Stickstoffgehalt = 3,68%),
2 Mol 1 - Amino - 4 - anilido - anthrachinon und 1 Mol Tetrabrom-pyranthron, und
d) des Kondensationsproduktes aus 2 Mol Aminodibenzanthron (Stickstoffgehalt = 3,68%), 1 Mol 1-Aminoanthrachinon, 1 Mol 1-Amino-4-anilido-anthrachinon und 1 Mol Tetrabrompyranthron
hergestellt werden; ebenso die entsprechenden Farbstoffe, welche aus den Sulfonsäurechloriden dieser Kondensationsprodukte durch Kondensation mit N-Methyl-N-hydroxyäthylpropylendiamin und Veresterung mit Schwefelsäuremonohydrat erhalten werden. Man erhält graue Töne von guten Echtheiten.
Beispiel
1,0 Teil des Farbstoffes der vermutlichen Formel
SO2 — NH — CH2CH2 — NH — CH2CH2OSO3H)2
werden in 50 Teilen Wasser unter Zusatz von 3 bis 5 Tropfen 30%iger Nätriümhydroxydlösung gelöst, und diese Lösung wird gemäß Beispiel i verwendet. Man erhält eine kräftige rotstichigblaue Färbung von ausgezeichneten Echtheiten.
Der nach dem Verfahren der Erfindung verwendete Farbstoff kann erhalten werden durch Kondensation von Isodibenzahthrondisuifonsäürechlorid mit 2-(/9-Ahiinoäthylamino)-äthanol und Veresterung des entstandenen Produktes mit konzentrierter Schwefelsäure.
Auf analoge Weise können die Farbstoffe flach dem Verfahren der Erfindung verwendet werden, welche erhalten werdeh, wenn man die in Spalte I der folgenden Tabelle angegebenen Sülfonsäurechlöride mit den in Spalte Il angegebenen Aminen kondensiert, die erhaltenen Chloralkylamide mit den Aminen der Spalte III kondensiert und anschließend mit Schwefelsäure verestert; die Nuancen sind aus Spalte IV ersichtlich.
16
I II
Erstes Amin
III
Zweites Amin
IV
1 Isodibenzanthrondisulfonsäure-
chlorid
NH2- CH2CH2Cl NH2 — CH2CH2OH Blau
CH3
2 desgl. NH — CH2CH2Cl desgl. Blau
3 Dibenzanthrondisulfonsäure-
chlorid
NH2 — CH2CH2Cl desgl. Marineblau
CH3
I
4 desgl. NH — CH2CH2Cl desgl. Marineblau
Beispiel 14
0,5 Teile des Farbstoffes, welcher als freie Säure vermutlich der Formel
SO2 — NH — CH2CH2CH2OSO3H)2
entspricht, werden gemäß Beispiel 1 verwendet. Man erhält eine violette Färbung von ausgezeichneten Echtheiten.
Der nach dem Verfahren der Erfindung verwendete Farbstoff kann erhalten werden durch Kondensation von Isodibenzanthrondisulfonsäurechlorid mit 3-Aminopropanol und Veresterung des erhaltenen Produktes mit konzentrierter Schwefelsäure.
Auf analoge Weise können die Farbstoffe nach dem Verfahren der Erfindung verwendet werden, welche erhalten werden, wenn man die Sulfonsäurechloride der in Spalte I der folgenden Tabelle aufgeführten Küpenfarbstoffe mit dem gleichen Amin kondensiert und gleich verestert; die Nuancen sind aus Spalte II ersichtlich.
Acedianthron
Perylentetracarbonsäure-diphenylimid
II
Braun Rot
Oliv
55
60
II
Goldgelb

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien mit Küpenfarbstoffen, die mindestens eine Sulfonsäureamidgruppe enthalten, deren Stickstoffatom eine aliphatische Kette trägt, die eine Schwefelsäurehalbestergruppierung und zwischen der Schwefelsäurehalbestergruppierung und dem Amidstickstoffatom mindestens drei Kohlenstoffatome aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
man vor oder während des Färbe- oder Druck- oder
Vorganges den Farbstoff zur Leukoform reduziert und auf der Faser die Leukoverbindung auf übliche Art oxydiert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe verwendet, die
eine Sulfonsäurealkylamidgruppe aufweisen, deren oder
Alkylkette durch ein Heteroatom unterbrochen
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Küpenfarbstoffe verwendet, welche mindestens einen und höchstens vier Reste der Formel
SO2N — CH2CH2(Z)n-ICH2CH2OSO3H
enthalten, worin η = 1 oder 2 bedeutet und Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine der Gruppen — CH2 — oder
— N —
— N —
CH2CH2OSO3H
-CH2-N-
CH2 — N —
CH2CH2OSO3H
bedeutet, worin m eine ganze Zahl im Wert von höchstens 6 bedeutet.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Küpenfarbstoffe der Dibenzanthronreihe verwendet.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu färbende Textilmaterial mit einer wäßrigen Lösung des Farbstoffes foulardiert und die foulardierte Ware mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend ein Alkali und ein Reduktionsmittel, behandelt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel ein Hydrosulfit verwendet.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gefärbte Ware einer Behandlung mit starken Alkalien, insbesondere Alkalihydroxyden, im Seifbad unterworfen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 976 047,1 256 709.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
609 609/341 8.66 O Bundesdruckerei Berlin
DEC23307A 1960-02-02 1961-02-01 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien Pending DE1222463B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109160A CH372277A (de) 1960-02-02 1960-02-02 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222463B true DE1222463B (de) 1966-08-11

Family

ID=4202251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23307A Pending DE1222463B (de) 1960-02-02 1961-02-01 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3149905A (de)
BE (1) BE599761A (de)
CH (1) CH372277A (de)
DE (1) DE1222463B (de)
ES (1) ES264571A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293340A (en) * 1966-02-09 1966-12-20 Union Carbide Corp Method of producing colored structures
CH588542A5 (de) * 1972-08-03 1977-06-15 Ciba Geigy Ag
DE19818891A1 (de) 1998-04-28 1999-11-04 Wolff Walsrode Ag Verfahren zur Herstellung von transparent eingefärbten Cellulosehüllen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR976047A (fr) * 1942-03-26 1951-03-13 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour fixer des substances organiques, solubles dans l'eau, sur des supports et les rendre insolubles
FR1256709A (fr) * 1959-03-28 1961-03-24 Bayer Ag Colorants, procédé pour les préparer et leur application

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895785A (en) * 1959-07-21 Naoas
US2576847A (en) * 1949-11-30 1951-11-27 American Cyanamid Co Pyranthrone dye compositions and process for dyeing
US3029236A (en) * 1957-09-04 1962-04-10 Ciba Company Inc New rubicene dyestuffs capable of fixation on textile fibers
BE574366A (de) * 1958-02-01
US3022304A (en) * 1958-05-30 1962-02-20 Ciba Ltd Anthraquinone vat dyestuff containing a reactive triazing nucleus
US2995412A (en) * 1958-07-08 1961-08-08 Bayer Ag Process for dyeing and printing of textile materials containing hydroxyl groups

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR976047A (fr) * 1942-03-26 1951-03-13 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour fixer des substances organiques, solubles dans l'eau, sur des supports et les rendre insolubles
FR1256709A (fr) * 1959-03-28 1961-03-24 Bayer Ag Colorants, procédé pour les préparer et leur application

Also Published As

Publication number Publication date
BE599761A (fr) 1961-05-29
CH372277A (de) 1963-03-29
ES264571A1 (es) 1961-07-16
US3149905A (en) 1964-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232302A1 (de) Verfahren zur herstellung gefärbter aus polyester und polyamid bestehender textiler materialien
DE1222463B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
CH485360A (fr) Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
CH683362A5 (de) Faltjalousie.
DE1203726B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
AT227649B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE1188035B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
DE1229493B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien
CH109160A (de) Vorrichtung zum Umbörteln des bogenförmig verlaufenden Randes der Abschlusswände von Dachrinnen.
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
AT220583B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
AT229263B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE1212936B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyesterfasern
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
CH381198A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen
DE848794C (de) Verfahren zum AEtzen von kupferhaltigen Faerbungen von direktziehenden Azofarbstoffen
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
AT229261B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken polyhydroxylierter Materialien
DE1198781B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern oder Folien aus linearen aromatischen Polyestern, insbesondere aus Polyaethylenterephthalaten
DE1146840B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Cellulose und/oder Polyestern
DE232276C (de)
DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen
DE2800600A1 (de) Verfahren zum bedrucken von keratin/ polyester-faserflaechengebilden
AT220584B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien