CH381198A - Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen

Info

Publication number
CH381198A
CH381198A CH7743159A CH7743159A CH381198A CH 381198 A CH381198 A CH 381198A CH 7743159 A CH7743159 A CH 7743159A CH 7743159 A CH7743159 A CH 7743159A CH 381198 A CH381198 A CH 381198A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
dyeing
dye
sep
vat
Prior art date
Application number
CH7743159A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Weber
Paul Dr Ulrich
Heinrich Dr Bruengger
Max Dr Staeuble
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH7743159A priority Critical patent/CH381198A/de
Priority to FR836628A priority patent/FR1268702A/fr
Priority to ES0260616A priority patent/ES260616A1/es
Publication of CH381198A publication Critical patent/CH381198A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/22Dibenzanthrones; Isodibenzanthrones
    • C09B3/30Preparation from starting materials already containing the dibenzanthrone or isodibenzanthrone nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/22Dibenzanthrones; Isodibenzanthrones
    • C09B3/30Preparation from starting materials already containing the dibenzanthrone or isodibenzanthrone nucleus
    • C09B3/38Preparation from starting materials already containing the dibenzanthrone or isodibenzanthrone nucleus by introduction of hydrocarbon or acyl residues into amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/2409Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position not provided for in one of the sub groups C09B5/26 - C09B5/62
    • C09B5/2436Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position not provided for in one of the sub groups C09B5/26 - C09B5/62 only nitrogen-containing hetero rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/24Anthraquinone dyes or anthracene nucleus containing vat dyes

Description


      Verfahren    zum Färben und Bedrucken von     Textilmaterialien        mit        Küpenfarbstof%n       Es wurde     gefunden,    dass man auf besonders vor  teilhafte Art Textilmaterialien, insbesondere     Cellu-          losetextilmaterialien,    mit     Küpenfarbstoffen    färben  kann, welche mindestens einen nichtreaktiven orga  nischen     Acylrest    mit mindestens einer sauren,     wasser-          löslichmacÜenden    Gruppe aufweisen, wenn man den  Farbstoff vor,

   während oder nach dem Färbe- oder  Druckvorgang in Gegenwart eines     Reduktionsmittels     und eines Alkali zur     Leukoform    reduziert, den orga  nischen     Acylrest    abspaltet und die auf der Faser  fixierte     Leukoverbindung    oxydiert.  



       Ile    erfindungsgemäss verwendbaren     Küpenfarb-          stoffe    können sich sowohl aus der     Anthrachinon-,          Perylen-,        Perinon-,        Pyrenchinon-    als auch aus der       Indigoidreihe    ableiten. Sie enthalten den organischen       Acylrest    vorzugsweise     esterartig    oder     amidartig,    das    heisst über ein Sauerstoff- oder ein Stickstoffatom,  gebunden.

   Als nichtreaktive organische     Acylreste     kommen Reste von     aliphatischen,        heterocyclischen,          vorzugsweise    aber aromatischen     Carbonsäuren    oder       Sulfonsäuren,    in Betracht. Sie     enthalten    als saure,       wasserlöslichmachende    Gruppe vorzugsweise min  destens eine     Sulfonsäuregruppe.    Von besonderem  Interesse sind die Reste der Formel  
EMI0001.0036     
    worin n eine ganze Zahl im Werte von höchstens 3  bedeutet.  



  Als Beispiele geeigneter nichtreaktiver     Acylreste     seien die Reste der Formeln  
EMI0001.0038     
    
EMI0002.0001     
    genannt.  Die Herstellung der für das     vorliegende    Ver  fahren benötigten     acylierten        Küpenfarbstoffe        kann     nach bekannten Methoden, beispielsweise gemäss  Verfahren der amerikanischen Patentschrift     Nummer     2 235 480     (Case    1563) durch Umsetzen von     Küpen-          farbstoffen,    die mindestens ein aktives Wasserstoff  atom aufweisen, vorzugsweise eine -OH- oder     -NH-          Gruppe,

      mit     Sulfocarbonsäurehalogeniden,    insbeson  dere     Sulfobenzoesäurechloriden,    in Gegenwart einer  tertiären Base, beispielsweise     Pyridin,    erfolgen. Als  geeignete     Küpenfarbstoffe    seien insbesondere die       Acylaminoanthrachinone    genannt, wobei als     Acyl-          reste    nicht nur     Carbonsäurereste,    wie     Benzoylreste,     sondern auch sich von     heterocyclischen    Verbindun  gen, enthaltend mindestens einmal die Gruppierung  der Formel  
EMI0002.0022     
    im Ring, ableitende Reste umfasst,

   also insbesondere  die durch Umsetzung von     Aminoanthrachinonen    mit       Halogentriazinen,    beispielsweise     Cyanurchlorid    oder  1-     Pheuyl    - 3,5 -     dichlortriazinen,        erhältlichen    Farb  stoffe.

   Als Beispiele seien die Farbstoffe     genannt,     die erhalten werden durch Umsetzen von 1     Mol          Cyanurchlorid    mit 2     Mol        ss-Aminoanthrachinon    und  einem     Mol    Anilin, oder von 1     Mol        Cyanurchlorid     mit 1     Mol        ss    -     Aminoanthrachinon,    einem     Mol          4-Aminoanthrachinon-2,1(N)-acridon    und einem     Mol     Anilin, oder von einem     Mol        2,

  4-Dichlorchinazolin     mit 2     Mol        ss        Aminoanthrachinon    oder von 1     Mol          Cyanurchlorid,    1     Mol        Aminodibenzanthron    und  2     Mol        Anilin    oder von 1     Mol        Cyanurchlorid    mit  einem     Mol        Aminodibenzanthron    und 2     Mol    Äthanol  amin.  



  Die Färbung kann beispielsweise nach dem Aus  ziehverfahren erfolgen. Als Alkali verwendet man  vorzugsweise ein     Alkalihydroxyd.    Als Reduktions  mittel     können    die in den     Küpenfarbstoff-Färbever-          fahren    verwendeten Reduktionsmittel, insbesondere       Natriumhydrosulfit    oder beispielsweise     Thioharnstoff-          dioxyd,    verwendet werden.

       Alkalihydroxydkonzentra-          tion    und die Menge des Reduktionsmittels können  wie beim Färben mit     Küpenfarbstoffen    nach dem       herkömmlichen    Verfahren gewählt werden, also  beispielsweise 5 bis 30     Volumteile        300/0iger    Na  triumhydroxydlösung pro 1000     Volumteile    Färbe  flüssigkeit und etwa 2 bis 5 Gewichtsteile Na  triumhydrosulfit auf 1 Gewichtsteil Farbstoff.

       (Die     Gewichtsteile verhalten sich zu den     Volumteilen     wie das Gramm zum     Milliliter.)    Alkali und Reduk  tionsmittel können vor oder während des Färbe  prozesses zugegeben werden. Die Färbetemperatur    liegt ebenfalls in dem in der     Küpenfärberei        üblichen     Temperaturbereich, also zwischen 20 bis 120 . Im  Färbebad findet Abspaltung der die     wasserlöslich-          machenden    Gruppen enthaltenden     Acylreste    und Re  duktion des     Küpenfarbstoffes    zur     Leukoverbindung     statt.

   Die Oxydation der fixierten     Leukoverbindung     und die Nachbehandlung, wie Spülen und kochendes  Nachseifen, kann ebenfalls nach den in der     Küpen-          färberei    üblichen Methoden erfolgen.  



  Die Farbstoffe können auf das zu färbende Ma  terial auch durch     Foulardieren    aufgebracht werden.  Zu diesem Zweck wird die zu färbende Ware vor  zugsweise kalt oder bei nur mässig erhöhter Tempe  ratur mit der wässerigen     Farbstofflösung    imprägniert  und wie üblich abgequetscht. Zweckmässig quetscht       man        so        ab,        dass        die        imprägnierte        Ware        50        bis        140%     ihres Ausgangsgewichtes an     Farbstofflösung    zurück  hält.

   Die Behandlung mit dem Alkali und dem     Re-          .duktionsmittel    wird nach der Imprägnierung zweck  mässig nach einer vorhergehenden Zwischentrocknung  vorgenommen. Zu diesem Zweck wird das vorbehan  delte Material mit einer wässerigen Lösung, enthal  tend das Alkali und das Reduktionsmittel, imprä  gniert, abgequetscht und zur Fixierung des Farb  stoffes gedämpft. Die Nachbehandlung, nämlich  Spülen mit kaltem Wasser, Oxydation, gegebenen  falls unter Zusatz eines Oxydationsmittels, wie z. B.  Wasserstoffperoxyd oder     Natriumperborat,    Säuern  und kochendes Nachseifen, erfolgt auf übliche Weise.  



  Anstatt durch Imprägnieren können     gemäss    vor  liegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auf  die zu färbenden Materialien auch durch Bedrucken  aufgebracht werden. In diesem Falle verwendet man  eine Druckfarbe, welche den erwähnten     Küpenfarb-          stoff    neben den in der     Küpenfarbstoffdruckerei     üblichen Zusätzen, wie Pottasche,     Hydrosulfit    und  Verdickungsmittel, enthält.  



  Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man  auf Textilmaterialien,     insbesondere        Cellulosetextil-          materialien,    ausgezeichnete Färbungen und Drucke.  



  Es ist zwar bereits bekannt,     Küpenfärbstoffe,    ent  haltend einen     abspaltbaren,        wasserlöslichmachenden     organischen     Acylrest,    zum Bedrucken von Textil  materialien zu verwenden (siehe britische Patent  schrift Nr. 512664 -     Case    1668). Dieses Verfahren  ist jedoch zum Färben weniger geeignet. Ausserdem  zeigen die nach diesem Verfahren erhältlichen  Drucke eine schlechtere Farbausbeute und schlech  tere Echtheitseigenschaften als die     erfindungsgemäss     erhaltenen.

   Beim bekannten Verfahren kommt als       zusätzliche    Operation die Abspaltung der     wasser-          löslichmachenden        Acylreste    hinzu durch Nach  behandeln der bedruckten Ware mit wässerigen  Alkalien oder Dämpfen mit Ammoniak oder flüch  tigen     aliphatischen    Aminen. Im ersteren Fall muss      in Gegenwart von     konz.    Barium oder     Calcium-          chloridlösungen    gearbeitet werden, damit der Farb  stoff nicht von der Faser     heruntergelöst    wird. Beide       Ausführungsformen    haben sich in der Praxis nicht  durchgesetzt.

   In der deutschen     Auslegeschrift    Num  mer<B>1039</B> 024 wird ein Färbeverfahren mit     1,4-Di-          (acylamino)-anthrachinonen    beschrieben. Darin wer  den     infolge    eines im Zusammenhang mit dem rest  lichen Teil der Auslegeschrift     offensichtlichen    Druck  fehlers in Anspruch 5 auch Farbstoffe beansprucht,  die eine in     einem        Acylrest    befindliche     Sulfonsäure-          (es    soll richtig heissen     Sulfonsäureamid)    oder     Alkyl-          sulfongruppe    enthalten.

      In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die  Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Ge  wichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die  Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die  Gewichtsteile verhalten sich zu den Raumteilen wie  das     Gramm    zum Milliliter.  



  <I>Beispiel 1</I>       Ausziehverfahren     1,6 Teile des Farbstoffes, dargestellt nach der  amerikanischen Patentschrift Nr. 2 235 480, Bei  spiel 6, durch Kondensation des Farbstoffes der For  mel  
EMI0003.0020     
    mit     Benzoesäure-m-sulfochlorid    in     Pyridin    wird in  250 Teilen Wasser gelöst.

   Die entstandene gelbe Lö  sung wird in eine 30  warme Lösung von 10     Raum-          teilen        30%aiger        Natriumhydroxydlösung        und    6     Tei-          len        Natriumhydrosulfit    in 1750 Teilen Wasser ein  gegossen, wobei momentan die rotorange     Küpe    ent  steht.

   In dem so erhaltenen Färbebad färbt man 50  Teile Baumwolle während 45 Minuten bei 25 bis  30  unter Zusatz von 60     Teilen        Natriumchlorid.     Nach dem Färben wird das Färbegut oxydiert, aus  gewaschen,     abgesäuert,    nochmals gut gespült und  kochend geseift. Man erhält eine     grünstichig    gelbe  Färbung von ausgezeichneten     Echtheiten.     



  Wird bei der Kondensation des Farbstoffes der  obigen Formel in     Pyridin    anstelle von     Benzoesäure-          m-sulfochlorid        Benzoesäure-p-sulfochlorid    oder das  Einwirkungsprodukt von     Schwefeltrioxyd    auf     Benzoyl-          chlorid,    dargestellt nach der französischen Patent  schrift Nr. 872771, verwendet, entstehen     ebenfalls       wasserlösliche     Farbstoffe,    welche, nach dem gleichen  Verfahren gefärbt, identische Färbungen ergeben.  



  Gleiche Färbungen werden erhalten, wenn der  wasserlösliche Farbstoff, dargestellt nach der ameri  kanischen     Patentschrift    Nr. 2235480, Beispiel 10,  durch Kondensation des Farbstoffes der obigen -For  mel     mit        p-Chlormethyl-benzoylchlörid    in     Pyridin,     verwendet wird.  



  Auf analoge Weise kann der Farbstoff nach der  deutschen Patentschrift Nr. 514519, Beispiel 1, dar  gestellt durch Kondensation von Indigo mit     Benzoe-          säure-m-sulfochlorid,    gefärbt werden.  



  <I>Beispiel 2</I>       Pad-Tig-Verfahren     Ein Baumwollgewebe wird bei 50  bis zu einer  Flüssigkeitsaufnahme von     70: /P        geklotzt    mit einer  Lösung, enthaltend in 1000 Teilen Wasser 20 Teile  des in Beispiel 1, Absatz 1, verwendeten Farbstoffes  der     vermutlichen    Formel    
EMI0004.0001     
    Anschliessend wird in einem Bad, welches auf  <B>1000</B> Teile Wasser 100 Teile     Kochsalz,    30     Volum-          teile        30%ige        Natriumhydroxydlösung        und    8     Teile          Hydrosulfit    enthält,

   während 30 Minuten bei 50-60   entwickelt. Die Fertigstellung erfolgt wie in Beispiel  1 angegeben.  



  <I>Beispiel 3</I>       Pad-Steam    Verfahren  Ein Baumwollgewebe wird wie in Beispiel 2  angegeben     foulardiert.    Anschliessend wird ohne oder  nach     Zwischentrocknung    imprägniert     mit    einem       Chemikalienbad,        enthaltend    auf 1000 Teile Wasser  30 Teile     30 /Age    wässerige Natronlauge, 20 Teile       Hydrosulfit    und 100-200 Teile Kochsalz. Der     Ab-          quetscheffekt        beträgt        60-100%.     



  Danach     wird    während 30-120 Sekunden ge  dämpft und wie in Beispiel 1 fertiggestellt.  <I>Beispiel 4</I>       Pad-Roll-Verfahren     Ein Baumwollgewebe wird bei 30  mit     einer          Klotzlösung    imprägniert, die auf 1000 Teile Wasser  20 Teile des in Beispiel 2 verwendeten Farbstoffes,       60        Teile        30%ige        wässerige        Natronlauge        und        40     Teile      Rongalit     (eingetragene Marke) enthält.

   Die  Flüssigkeitsaufnahme beträgt     60-100,1/a.    Man pas  siert nach dem     Imprägnieren    eine     Infrarotzone    oder  einen     Dämpfkanal,    wobei die Ware auf etwa 80-85   aufgewärmt wird, wonach man in eine     geheizte,     vorzugsweise luftfreie Kammer der angegebenen  Temperatur     einfährt    oder vorzugsweise aufrollt. Die  Lagerzeit erstreckt sich auf 2-4 Stunden.  



  Das Oxydieren und Seifen usw. erfolgt wie in  Beispiel 1.  



  <I>Beispiel 5</I>       Zweibad-Kalt-Rollverfahren     Ein Baumwollgewebe wird bei 20  mit einer       Klotzlösung,        enthaltend    auf 1000 Teile Wasser 20    Teile des in Beispiel 2 verwendeten Farbstoffes ge  klotzt.

   Man imprägniert anschliessend bei 20 , gege  benenfalls nach Zwischentrocknung mit einer     Chemi-          kalienlösung,    enthaltend auf 1000 Teile Wasser 200       Teile        wasserfreies        Natriumsulfat,        80        Teile        30%ige     wässerige Natronlauge und 40 Teile     Natriumhydro-          sulfit,    lässt in aufgerolltem Zustande während 1  Stunde liegen und stellt anschliessend in üblicher  Weise fertig.  



  <I>Beispiel 6</I>       Einbad-Dämpfverfahren     Man klotzt ein Baumwollgewebe bei 30  mit  einer Lösung, enthaltend auf 1000 Teile Wasser 20  Teile des in Beispiel 2 verwendeten Farbstoffes, 50       Teile        Harnstoff,        50        Teile        30        %        ige        wässerige        Natron-          lauge    und 40 Teile      Rongalit ,    trocknet     anschliessend     bei 60-80 , wonach man 5-8 Minuten dämpft und  wie in Beispiel 1 angegeben -die Färbung durch Oxy  dieren, Seifen usw. beendet.

      <I>Beispiel 7</I>    Man bereitet ein etwa 50  warmes Bad,     enthal-          tend        auf        1000        Teile        Wasser        10        Teile        30%,ige        wässe-          rige    Natronlauge und 4,5 Teile     Natriumhydrosulfit.     Dazu gibt man eine wässerige Lösung von 0,3 Teilen  des in Beispiel 2 verwendeten Farbstoffes.

   In diese  Färbeflotte geht man mit     mercerisiertem    Baumwoll  garn ein     (Flotte    1:20) und gibt     portionenweise     eine Lösung, enthaltend auf 1000 Teile Wasser 20  Teile     Natriumchlorid,    zu und behandelt während 30  bis 45 Minuten bei der oben angeführten Temperatur.  



  Die Fertigstellung erfolgt wie in Beispiel 1. An  stelle von     Hydrosulfit    kann     mit    gleichem Erfolg  auch     Thioharnstoffdioxyd    eingesetzt werden.  



  <I>Beispiel 8</I>  0,2 Teile des Farbstoffes, welcher als freie Säure  der Formel    
EMI0005.0001     
    entspricht, werden in 50 Teilen Wasser bei 60  ge  löst. Die Lösung wird in eine 60  warme Lösung von  6     Raumteilen        30%-iger        Natronlauge        und        1,2        Teilen          Natriumhydrosulfit    in 350 Teilen Wasser eingegos-         sen,    wobei momentan     Verküpung    eintritt. Im so ent  standenen Färbebad werden 10 Teile Baumwolle  während -45     Minuten    bei 60  gefärbt.

   Nach dem  Färben wird oxydiert, ausgewaschen,     abgesäuert,     nochmals gut gespült und kochend geseift. Man er  hält eine kräftige graublaue Färbung von guten     Echt-          heiten.     



  Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff  kann wie folgt erhalten werden:  5 Teile     Benzoesäure-3,5-disulfochlorid    werden in  75 Teilen wasserfreiem     Pyridin    siedend gelöst. In  die hellgelbe Lösung werden nun 4,4 Teile     Benzoyl-          aminodibenzanthron    eingetragen und 3 Stunden am       Rückfluss    gehalten. Nach dem Erkalten     wird    das       Pyridin    vom ausgeschiedenen Kondensationsprodukt  durch Dekantieren getrennt und der Rückstand in  400 Teilen Wasser gelöst, mit     Natriumchlorid    gesät  tigt und der Farbstoff durch Filtration isoliert und  im Vakuum bei 60  getrocknet.  



  <I>Beispiel 9</I>  0,3 Teile des durch Kondensation     mit        Benzoe-          säure-m-sulfochlorid    in     Pyridin    bei 100      wasser-          lieb    gemachten Farbstoffes der Formel  
EMI0005.0029     
    werden in 50 Teilen Wasser bei 50  gelöst.

   Die ent  standene blaue Lösung wird in eine     60     warme     Lö-          sung        von    2     Raumteilen        30        %        iger        Natronlauge        und     1,2 Teilen     Natriumhydrosulfit    in 350 Teilen Wasser  eingegossen,     sofort    mit 10 Teilen Baumwolle einge  gangen und während 45 Minuten bei 50  unter Zu  satz von 8 Teilen     Natriumchlorid    gefärbt.

   Nach dem  Färben wird oxydiert, ausgewaschen,     abgesäuert,     nochmals gut gespült und kochend geseift. Man er  hält eine gelbe Färbung von guten     Echtheiten.     



  Der     Farbstoff    der     obenstehenden    Formel kann  erhalten werden durch Kondensation von     Cyanur-          chlorid    mit     p-Aminobenzoesäure    in wässeriger Lö  sung, Überführung des Kondensationsproduktes ins    Säurechlorid und Kondensation mit 2     Mol        1-Amino-          anthrachinon    in Nitrobenzol.  



  Auf gleiche Weise kann der Farbstoff gemäss  amerikanischer Patentschrift Nr. 2 235 480, Beispiel  7, durch Umsetzen von     Benzoesäure-3,5-disulfo-          chlorid    in     Pyridin        mit    dem Kondensationsprodukt  aus 1     Mol        Cyanurchlorid    mit 1     Mol        2-Aminoanthra-          chinon,    1     Mol        4-Amino-2,1-anthrachinonacridon    und  1     Mol    Anilin, gefärbt werden.  



  <I>Beispiel 10</I>  0,2 Teile des Farbstoffes, dargestellt nach der  amerikanischen Patentschrift Nr. 2 235 480, Beispiel  6, durch Kondensation des Farbstoffes der     Formel       
EMI0006.0001     
    mit     Benzoesäure-3,5-disulfochlorid    in     Pyridin,    wer  den nach Beispiel 8 gefärbt. Man erhält eine grau  grüne Färbung von sehr guten     Echtheiten.     



  <I>Beispiel 11</I>  20 Teile des Farbstoffes, dargestellt nach der  amerikanischen Patentschrift Nr. 2 235 480, Beispiel    6, durch Kondensation des Farbstoffes der For  mel  
EMI0006.0005     
    mit dem Umsetzungsprodukt von     Benzoylchlorid    mit       Schwefeltrioxyd,    dargestellt nach französischer     Pa-          tentschrift    Nr. 872771, werden gemäss Beispiel 6  gefärbt. Man erhält eine echte rote Färbung.  



  Nach der gleichen Methode lassen sich die       wasserlöslichen    Farbstoffe, dargestellt nach amerika  nischer Patentschrift Nr. 2l71262, Beispiel 8,  durch Kondensation von     1,5-Dibenzoylamino-4,8-          dihydroxyanthrachinon        resp.        Dihydroxy-N-dihydro-          1,2;2',1'-anthrachinonazin    mit     Benzoesäure-3,5-di-          sulfochlorid    in     Pyridin,        applizieren.       <I>Beispiel 12</I>  1,6 Teile des Farbstoffes der vermutlichen Formel  
EMI0006.0020     
    werden     in    50 Teilen Wasser bei 60  gelöst.

   Die Lö  sung wird in eine 60  warme Lösung von 12 Raum  teilen     30,1/aiger    Natronlauge und 3,2 Teilen     Na-          triumhydrosulfit    in 350 Teilen Wasser eingegossen,  sofort mit 10 Teilen Baumwolle eingegangen und  während 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt.       Dann    wird im Verlauf von 15 Minuten auf 80  er  wärmt und weitere 30 Minuten bei dieser Tempera  tur gefärbt. Nach dem Färben wird in fliessendem    Wasser bis zur vollständigen Oxydation gespült und  wie üblich fertiggestellt. Man erhält eine kräftige       ohveschwarze    Färbung von guten     Echtheiten.     



  Der Farbstoff kann wie folgt erhalten werden:  In 100 Teile trockenes     Pyridin    werden bei 80   12,8 Teile     Benzoesäure-3,5-disulfochlorid    eingetragen  und gelöst. Bei 100  werden 5,1 Teile des Farb  stoffes der vermutlichen Formel    
EMI0007.0001     
    eingetragen und während 2     Stunden    bei 100  gerührt,  bis eine Probe vollständig wasserlöslich ist. Nach  dem Erkalten wird vom     Pyridin    abgegossen und  der Rückstand in 1000 Teilen Wasser gelöst.

   Bei  40  wird mit Natronlauge genau neutralisiert, durch  Filtration geklärt, mit Salzsäure wieder angesäuert  und mit 200 Teilen     Natriumchlorid        ausgesalzen.    Der  Niederschlag wird     abfiltriert    und unter     Vakuum    bei  60-70  getrocknet.  



       Beispiel   <I>13</I>  Man bereitet eine Druckpaste von folgender Zu  sammensetzung:  
EMI0007.0009     
  
    20 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> verwendeten <SEP> Farb  stoffes
<tb>  200 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb>  700 <SEP> Teile <SEP> Pottasche-Verdickung
<tb>  8<U>0</U> <SEP> Teile <SEP>  Rongalit 
<tb>  1000 <SEP> Teile       Zusammensetzung der     Pottasche-Verdickung:

       
EMI0007.0011     
  
    90 <SEP> Teile <SEP> Weizenstärke
<tb>  90 <SEP> Teile <SEP> kaltes <SEP> Wasser
<tb>  100 <SEP> Teile <SEP> Glycerin
<tb>  140 <SEP> Teile <SEP> Britishgum <SEP> Pulver
<tb>  170 <SEP> Teile <SEP> Tragantschleim <SEP> 6011000
<tb>  170 <SEP> Teile <SEP> Pottasche
<tb>  <U>240</U> <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb>  <B>1000</B> <SEP> Teile       Die Druckpaste wird auf ein     Baumwoll-    oder       Zellwollgewebe    mit     Hilfe    einer     Rouleauxdruck-          maschine    aufgedruckt. Dann wird das Gewebe ge  trocknet und anschliessend während 8     Minuten    im       .Mather-Platt    bei     100 '    gedämpft.

   Dann wird wie  üblich fertiggestellt. Man erhält     einen    gelben Druck  von ausgezeichneten     Echtheiten.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Färben und. Bedrucken von Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen, -welche min destens einen nichtreaktiven organischen Acylrest mit mindestens einer sauren wasserlöslichmachen- den Gruppe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff vor, während oder nach dem Färbe- oder Druckvorgang in Gegenwart eines Re duktionsmittels und eines Alkali zur Leukoform re duziert, den organischen Acylrest abspaltet und die auf der Faser fixierte Leukoverbindung oxydiert. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch die Verwendung von Küpenfarb- stoffen, welche den Acylrest über ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom gebunden enthalten. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch die Verwendung von Küpenfarb- stoffen, die als nichtreaktiven organischen Acylrest den Rest der Formel EMI0007.0039 aufweisen, worin n eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 3 bedeutet. 3.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch Verwendung eines Küpenfarbstoffes der Formel EMI0007.0041 worin Acyl einen nichtreaktiven, organischen, sul- fonsäuregruppenhaltigen Acylrest bedeutet. 4.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu färbende Textil material mit einer wässerigen Lösung des Küpen- farbstoffes foulardiert und die foulardierte Ware mit einer wässerigen Lösung, enthaltend ein Alkali und ein Reduktionsmittel, behandelt. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reduktionsmittel ein Hydrosulfit verwendet. 6. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkali ein Alkali hydroxyd verwendet. 7.
    Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien gemäss Patentanspruch I.. PATENTANSPRUCH 1I Das gemäss Patentanspruch I erhaltene gefärbte Material.
CH7743159A 1959-10-01 1959-10-01 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen CH381198A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7743159A CH381198A (de) 1959-10-01 1959-10-01 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen
FR836628A FR1268702A (fr) 1959-10-01 1960-08-24 Procédé de teinture et d'impression de matières fibreuses
ES0260616A ES260616A1 (es) 1959-10-01 1960-08-26 Procedimiento para la tintura y estampaciën de materiales textiles con colorantes de tina

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7743159A CH381198A (de) 1959-10-01 1959-10-01 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381198A true CH381198A (de) 1964-03-13

Family

ID=4535687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7743159A CH381198A (de) 1959-10-01 1959-10-01 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH381198A (de)
ES (1) ES260616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109608902A (zh) * 2019-01-08 2019-04-12 徐州工业职业技术学院 一种蒽醌类还原染料蓝bcr及制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109608902A (zh) * 2019-01-08 2019-04-12 徐州工业职业技术学院 一种蒽醌类还原染料蓝bcr及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES260616A1 (es) 1961-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH485360A (fr) Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
CH381198A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen
DE1188035B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
AT220584B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE1222463B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
AT220583B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
AT227649B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
CH407373A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
CH616446A5 (de)
DE1212936B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyesterfasern
AT219000B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
CH377779A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien mit Estern von Leukoküpenfarbstoffen
AT229261B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken polyhydroxylierter Materialien
DE1198781B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern oder Folien aus linearen aromatischen Polyestern, insbesondere aus Polyaethylenterephthalaten
DE2405152A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltige anthrachinonverbindungen
DE1229493B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
AT239743B (de) Verfahren zur Herstellung naßechter Färbungen und Drucke auf Cellulosematerialien
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE1146840B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Cellulose und/oder Polyestern
AT232471B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasern und Folien aus linearen aromatischen Polyestern
AT224782B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT229262B (de) Färbeverfahren