EP0055694A2 - Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosematerialien bzw. von Cellulose/Polyester-Mischgewebe - Google Patents

Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosematerialien bzw. von Cellulose/Polyester-Mischgewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0055694A2
EP0055694A2 EP81810513A EP81810513A EP0055694A2 EP 0055694 A2 EP0055694 A2 EP 0055694A2 EP 81810513 A EP81810513 A EP 81810513A EP 81810513 A EP81810513 A EP 81810513A EP 0055694 A2 EP0055694 A2 EP 0055694A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
alkyl
hydrogen
formula
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81810513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0055694B1 (de
EP0055694A3 (en
Inventor
Zdenek Koci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0055694A2 publication Critical patent/EP0055694A2/de
Publication of EP0055694A3 publication Critical patent/EP0055694A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0055694B1 publication Critical patent/EP0055694B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/221Reducing systems; Reducing catalysts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes

Definitions

  • the invention relates to specific vatting accelerators, which are added to a vat or sulfur dye preparation or a dye bath or a printing paste containing such dyes, to improve the color yield on materials treated with it, especially cellulose-containing materials.
  • the object of the invention was therefore to find vatting accelerators which do not have the disadvantages mentioned above and which increase the rate of reduction of the dyes in the fast-working dyeing and printing processes with vat and sulfur dyes and at the same time increase the color yield of the dyeings from the dye liquor or Improve printing paste.
  • vatting accelerators or mixtures thereof are used as described below.
  • These specific vatting accelerators are known per se as antioxidants, have an excellent effectiveness, are inexpensive and do not have the disadvantages mentioned at the outset. They can either be present in a vat or sulfur dye preparation, or can be added to the dye bath or reduction bath or the printing paste.
  • R 1 , R 2 and R 3 in the meaning of a C 1 -C 12 alkyl group can be unbranched or branched. It is for example the methyl group, ethyl group, n-propyl group, iso-propyl group, the n-, sec- or tert-butyl group, the n-, sec- or tert-amyl group, the n-, sec. - or tert-hexyl group, the n-, sec- or tert-octyl group or the n-, sec- or tert-dodecyl group.
  • R 1 , R 2 and R 3 represent, for example, the methoxy, ethoxy, n- or iso-propoxy and n- or iso-butoxy group.
  • benzyl radical or phenethyl for example: halogen, such as Fl, Cl or Br, the OH group, C 1 -C 12 alkyl, preferably C 1 -C 4 alkyl (branched or unbranched) or C 1 -C 4 alkoxy (branched or unbranched).
  • the type (A) compounds mentioned are known and can be prepared by known methods.
  • a further class of compounds are the compounds of class (A) which are linked to an organic radical via a bridge member R 'instead of the substituent R 3 .
  • These are compounds of the formula organic radical, in which R and R 2 have the meaning given above, m is a number 1 or 2 and R ' 3 is any bridging element, for example the radical of an inorganic or organic acid or the radical of an aldehyde, a styrene or an olefin and preferably one Group represents wherein R 4 is independently hydrogen or C 1 -C 4 alkyl.
  • R 1 , R 2 and R ' 3 have the meanings given above and X is an aliphatic bridge member, preferably - (CH 2 ) 2 -COO-CH 2 , m is a number 1 or 2 and n is a number 1 to 4 and p is a Number 1 to 3 mean.
  • This group includes the partial or full esters of compounds of type (A) with inorganic and organic acids, such as with phosphorous acid, corresponding mono-, di- or trisphosphites, or with isocyanuric acid.
  • compounds of this type are, for example the tris (3, 5 - di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) phosphite.
  • Group B furthermore also includes those compounds which are formed by condensation of compounds of type A with, for example, aldehydes, such as formaldehyde or crotonaldehyde, or also reaction products of compounds (A) with e.g. Styrene and its derivatives or with olefins.
  • aldehydes such as formaldehyde or crotonaldehyde
  • reaction products of compounds (A) with e.g. Styrene and its derivatives or with olefins e.g. Styrene and its derivatives or with olefins.
  • Examples of further compounds of this type are: 2,2'-methylene-bis (4-methyl-6-tert-butyl-phenol), 2,2'-thio-bis (4-methyl-6-tert.- butyl-phenol), thio-bis (di-sec.-amyl-phenol), and especially 4,4'-methylene-bis (2,6-di-tert-butyl-phenol), and preferably tetrakis [methylene -3- (3 ', 5'-di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl) propio nat] methane of the formula
  • R 4 is a C 1 -C 4 alkyl group, it is, for example, the methyl, ethyl, n or isopropyl group or the n, sec or tert-butyl group.
  • R 5 and / or R 6 are a C 1 -C 12 alkyl group, it is, for example, an unbranched or branched alkyl group, such as the methyl, ethyl, n- or iso-propyl, n-, sec.- or tert-butyl, n- or iso-hexyl, n- or iso-octyl or around the n- or iso-dodecyl group.
  • R 5 and / or R 6 represents a C 3 -C 12 alkenyl group
  • the allyl is, for example called group.
  • R 5 and / or R 6 are halogen, it is fluorine, chlorine or bromine.
  • R and / or R 6 are a C 1 -C 4 alkoxy group, it is, for example, the methoxy, ethoxy, n or iso-propoxy and n or iso-butoxy group.
  • R 5 and / or R 6 is a substituted phenyl, the following may be used as substituents: halogen, such as fluorine, chlorine or bromine, the OH group, a C 1 -C 4 alkoxy group (branched or unbranched ) and a C 1 -C 12 alkyl group (branched or unbranched).
  • halogen such as fluorine, chlorine or bromine
  • the OH group a C 1 -C 4 alkoxy group (branched or unbranched ) and a C 1 -C 12 alkyl group (branched or unbranched).
  • Preferred from these classes of compounds (A) and (B) are those compounds which contain a sterically hindered phenol group, in particular those where the o position to the OH group is occupied by a tertiary alkyl radical.
  • R 11 denotes a C 1 -C 4 alkyl group or a C 1 -C 3 alkoxy group, this can be unbranched or branched.
  • R 12 is a C 1 -C 12 alkyl group, this can be unbranched or branched; Examples include the methyl, ethyl, n or iso-hexyl and n or iso-octyl group.
  • suitable substituents for phenyl are: halogen, such as fluorine, chlorine or bromine, the NH 2 group and the OH group.
  • R 16 represents an unbranched or branched C 1 -C 4 alkyl group, such as the methyl, ethyl, n or iso-propyl or n, sec or tert-butyl group. These compounds are known and can be prepared by known methods. A preferred compound from this class is 4-hydroxy-acetophenone.
  • thioamides these are known thioamides, the most interesting representatives in this context being thioacetamide, N, N'-dimethylthiourea and, above all, thiourea.
  • R 23 , R 24 ' R 25' R 26 and R 27 OH, halogen (F, Cl, Br), NH 2 and C 1 -C 4 alkyl.
  • K compounds of the formula wherein R 30 represents an unbranched or branched C 1 -C 12 alkyl group, such as the methyl, ethyl, n or iso-propyl, n or iso-hexyl or n or iso-octyl group.
  • gallic acid esters these are the known gallic acid esters, the most interesting representatives of which are n-propyl gallate and n-octyl gallate.
  • L compounds of the formula wherein R 31 is hydrogen, CH 2 OH or the C 1 -C 2 alkyl group.
  • R 31 is hydrogen, CH 2 OH or the C 1 -C 2 alkyl group.
  • examples of this class include propylene glycol sulfite.
  • All of the compounds mentioned under A) to L) are characterized by easy synthetic accessibility and good distributability in the dye preparations, dye baths and printing pastes.
  • the compounds mentioned should be water-soluble and / or soluble in an alkaline reductive bath (pH ⁇ 12). If they do not meet these solubility requirements, it is advisable to grind these compounds prior to their use, for example with an anionic dispersant, to a particle size of ⁇ 5 ⁇ , in particular about 1 / u.
  • vatting accelerator or a mixture thereof is mixed with a dispersant, for example a naphthalenesulfonic acid / formaldehyde condensation product, for example by wet grinding together in a corundum disk mill, ball mill, agitator mill, sand mill or other grinding units, optionally with a subsequent one Drying the mixture, for example in an atomizing dryer.
  • a dispersant for example a naphthalenesulfonic acid / formaldehyde condensation product
  • vatting accelerators mentioned are used in the dye preparations in amounts of 0.1 to 20 percent by weight, especially between 0.5 and 10 percent by weight, based on the dye.
  • Preferred compounds are compounds according to groups D, F to H, K and L and in particular phenols and amines according to groups A, B, C and I.
  • the dye preparations contain anionic dispersants or possibly nonionic ones Fillers, preferably in amounts of 0.5 to 80 percent by weight. Such dispersants are primarily used as described in DE-OS 28 16 539.
  • vat and sulfur dyes examples include: indanthrones, flavanthrones, pyranthrones, violanthrones, isoviolanthrones, benzanthrones, imides of perylene tetracarboxylic acid substituted on nitrogen, acridones, anthraquinone oxazoles, anthraquinone thiazoles and compounds which are derived primarily from anthraquinone.
  • Further additives which may be present in the dyeing preparations are those customary in dyeing preparations, such as humectants, antifoams, preservatives, wetting agents, leveling agents, thickeners, etc.
  • the vocation accelerators A to L or mixtures thereof mentioned can also be added directly to the dyebath, chemical bath or pressure batch.
  • the mentioned accelerator is used in quantities of 0.01 - 5 g / ltr.
  • the preferred quantity range is between 0.05 and 1 g / ltr.
  • the dyebaths and printing pastes also contain reducing agents, especially sodium dithionite, sodium formaldehyde sulfoxylate or thiourea dioxide, and the alkaline media range is adjusted primarily with NaOH or KOH.
  • Suitable dyeing and printing processes in which an improvement in the color yield of about 7% to 10% or more is achieved by the addition of the vatting accelerators according to the invention, are the usual for dyeing and printing with vat and sulfur dyes, especially for cotton, and cotton / polyester blends.
  • These linking accelerators can be used both in the pull-out process and in the printing process and in particular in the continuous process.
  • the addition of vatting accelerators means that less dye has to be used, which in turn is an economic factor.
  • a dyeing process e.g. called: pull-out process in the jigger, in the reel runner and in the jet dyeing machine, the pad-jig process, the standfast process, the semi-pigmentation process, the block fixing process, e.g. the one-bath block steam process, the pad roll process, the pad roll process with intermediate drying, the wet steam process and above all the pad steam process.
  • printing processes e.g. called: single-phase and two-phase development processes.
  • the cotton fabric is then steamed at 100 ° for 30 seconds in the steamer. Then rinsed as usual, with 3 ml / l H 2 0 2 30%, oxidized for 15 minutes at 50 °, rinsed and 15 minutes at the cooking temperature with 2 g / 1 of an anionic detergent and 1 g / 1 soda calc. soaped. A blue coloration is obtained which is more intense in color than a comparison coloration without the addition of 30% aqueous dispersion of tetrakis [methylene-3- (3 ', 5'-di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl) propionate ]-methane.
  • Example 2 Pre-cleaned cotton fabric is contained in the pad-steam process with a dyeing liquor
  • Example 3 A printing paste of the following composition: ..
  • Washed-out cotton fabric is padded with this dye liquor and treated as in Example 4 until the dyeing is finished.
  • Example 6 Cleaned cotton fabric is pad-steamed with a dyeing liquor containing 50 parts of the liquid commercial form of the dye Vat Blue 6 (Color Index No. 69825) and 950 parts of water
  • the fabric After steaming at 100 ° for approx. 30 seconds, the fabric is treated in the same way as in Example 1.
  • the fabric After steaming at 100 ° for about 30 seconds, the fabric is treated in the same way as in Example 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Beschrieben werden spezifische Verküpungsbeschleuniger gemäss den Ansprüchen 1 und 2. Diese können einer Küpen- oder Schwefelfarbstoffzubereitung oder einem Färbebad oder Druckpaste enthaltend Küpen- bzw. Schwefelfarbstoffe zugesetzt werden womit eine Verbesserung der Farbausbeute vor allem auf Cellulosematerialien erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft spezifische Verküpungsbeschleuniger, die einer Küpen- oder Schwefelfarbstoffzubereitung oder einem Färbebad oder einer Druckpaste enthaltend derartige Farbstoffe zugesetzt, der Verbesserung der Farbausbeute auf damit behandelten Materialien, vor allem Cellulose enthaltenden Materialien, dienen.
  • Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, bei denen die Farbausbeute beim Färben und Bedrucken von Cellulosematerialien mit Küpen- und Schwefelfarbstoffen durch den Zusatz von spezifischen Verküpungsbeschleunigern, meistens Oxidationsmitteln verbessert wird. Eine zusammenfassende Uebersicht findet sich z.B. in der DE-OS 1 469 670. In der DE-OS 2 252 944 wird in diesem Zusammenhang die Verwendung von chinoiden Verbindungen wie Benzochinon, Naphthochinon und Anthrachinon sowie deren Derivate beschrieben. Weiterhin ist für denselben Zweck aus den DE-PS 1 239 269, FR-PS 1 314 630 und 1 353 730 die Verwendung von anorganischen und organischen Schwermetallverbindungen bekannt und in der GB-PS 1 130 908 wird die Verwendung von aliphatischen und aromatisch-aliphatischen primären Diaminen oder Polyaminen empfohlen.
  • Jedoch ist nur eine begrenzte Auswahl von Substanzen aus den genannten Verbindungsklassen für die erforderliche gute und rasche Verteilung der Küpen- und Schwefelfarbstoffe in den Farbstoffflotten, Druckpasten und Farbstoffzubereitungen geeignet. Zudem sind diese Substanzen vielfach präparativ schwer zugänglich. Dazu kommt noch, dass die Mehrzahl dieser bekannten Verbindungen noch Nachteile anderer Natur aufweisen, wie niedrige Wirksamkeit bei unterschiedlichen Küpenfarbstoffen oder Färbeverfahren (z.B. schlechte Wirksamkeit im Pad-Steam-Färbeverfahren im Vergleich zum Druck), hoher Preis und teilweise dunkle Eigenfarben z.B. von vielen Chinonverbindungen, sowie Nuancenänderungen wie z.B. bei der Verwendung von Anthrachinon. Was die Schwermetallverbindungen betrifft, so sind diese ökologisch weniger geeignet und Polyamine sind erst bei hohen Konzentrationen im Färbebad wirksam.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher Verküpungsbeschleuniger zu finden, die die oben genannten Nachteile nicht aufweisen und die bei den heutigen schnell arbeitenden Färbe- und Druckverfahren mit Küpen- und Schwefelfarbstoffen die Geschwindigkeit der Reduktion der Farbstoffe erhöhen und gleichzeitig die Farbausbeute der Färbungen aus der Farbstofflotte oder Druckpaste verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass man zur Verbesserung der Verküpbarkeit von Küpen- und Schwefelfarbstoffen beim Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Textilmaterialien, vor allem Baumwolle oder Mischgewebe aus Baumwolle/Polyester, spezifische Verküpungsbeschleuniger bzw. Mischungen davon wie im folgenden beschrieben einsetzt. Diese spezifischen Verküpungsbeschleuniger sind an sich als Antioxydantien bekannt, besitzen eine ausgezeichnete Wirksamkeit, sind günstig im Preis und weisen die eingangs genannten Nachteile nicht auf. Sie können entweder in einer Küpen- oder Schwefelfarbstoffzubereitung vorhanden sein, oder dem Färbebad bzw. Reduktionsbad oder der Druckpaste zugesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft somit feste oder flüssige Küpen- und Schwefelfarbstoffzubereitungen, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt von 0,1 bis 20 Gew.-%,bezogen auf den Farbstoff,eines Verküpungsbeschleunigers welcher mindestens eine aromatische Hydroxygruppe und/ oder eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine -CONHOH-Gruppe, eine -CS- oder eine
    Figure imgb0001
    Gruppierung oder eine Thiamidgruppe enthält. Bei diesen Verküpungsbeschleunigern handelt es sich vor allem um folgende Verbindungen:
    • A) Verbindungen der Formel
      Figure imgb0002
      worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander bedeuten: C1-C12-Alkyl, C3-C12-Alkenyl, -CH2OH, Wasserstoff, Halogen, OH, C1-C4 Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl, Cyclohexyl, SO3H, COOH, N02, CONH2 oder die Gruppe
      Figure imgb0003
      , mit der Bedingung, dass R1, R2 und R3 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten und ferner wenn einer der Reste R1, R2 und R3 -OH oder -CH3 ist, dann ist höchstens einer der verbleibenden zwei Reste Wasserstoff.
  • R1, R2 und R3 in der Bedeutung einer C1-C12-Alkylgruppe kann unverzweigt oder verzweigt sein. Es handelt sich beispielsweise um die Methylgruppe, Aethylgruppe, n-Propylgruppe, iso-Propylgruppe, die n-, sec.- oder tert.-Butylgruppe, die n-, sec.- oder tert.-Amylgruppe, die n-, sec.- oder tert.-Hexylgruppe, die n-, sec.- oder tert.-Octylgruppe oder die n-, sec.- oder tert.-Dodecylgruppe. Handelt es sich um eine Alkenylgruppe(C3-C12) so ist beispielsweise n-Propenyl oder die Allylgruppe genannt. Handelt es sich bei R1, R2 und R3 um Halogen so kommt vor allem F, Cl oder Br in Frage. In der Bedeutung einer C1-C4-Alkoxygruppe stellen Rl, R2 und R3 beispielsweise die Methoxy-, Aethoxy-, n- oder iso-Propoxy- und n- oder iso-Butoxygruppe dar. Als Substituenten im Phenylrest, Benzylrest bzw. Phenäthylrest kommen z.B. in Frage: Halogen, wie Fl, Cl oder Br, die OH-Gruppe, C1-C12-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl (verzweigt oder unverzweigt) oder C1-C4Alkoxy (verzweigt oder unverzweigt).
  • Es handelt sich beispielsweise um folgende Verbindungen:
    • 3,5-Di-tert.-butyl-brenzkatechin,
    • Hydrochinon-monobenzyläther,
    • 5-Methyl-resorcin,
    • 4-Cyclohexyl-resorcin,
    • 2,5-Di-(tert.-amyl)-hydrochinon,
    • Tert.-butyl-hydrochinon,
    • 4-Hydroxymethyl-2,6-di-(tert.-butyl)-phenol und vor allem 4-Chlor-m-kresol,
    • 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol,
    • 2,5-Di-tert.-butyl-hydrochinon und insbesondere 2-Benzyl-4-chlor-phenol.
  • Die genannten Verbindungen des Typus (A) sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
  • B) Eine weitere Verbindungsklasse sind die Verbindungen der Verbindungsklasse (A), welche über ein Brückenglied R' anstelle des Substituenten R3 an einen organischen Rest angeknüpft sind. Es handelt sich um Verbindungen der Formel
    Figure imgb0004
    organischer Rest, worin R und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, m eine Zahl 1 oder 2 und R'3 ein beliebiges Brückenglied wie z.B. der Rest einer anorganische oder organischer Säure oder der Rest eines Aldehyds, eines Styrols oder eines Olefins und vorzugsweise eine
    Figure imgb0005
    Gruppe darstellt, worin R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cl-C4-Alkyl bedeutet. Von besonderer Bedeutung sind die Verbindungen der Formel
    Figure imgb0006
    worin R1, R2 und R'3 die oben angegebenen Bedeutungen haben und X ein aliphatisches Brückenglied, vorzugsweise -(CH2)2-COO-CH2, m eine Zahl 1 oder 2 und n eine Zahl 1 bis 4 und p eine Zahl 1 bis 3 bedeuten.
  • Zu dieser Gruppe gehören die Teil- oder Vollester von Verbindungen des Typus (A) mit anorganischen und organischen Säuren, wie z.B. mit Phosphorigsäure, entsprechende Mono-, Di- oder Trisphosphite, oder mit Isocyanursäure. Verbindungen dieser Art sind z.B. das Tris(3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-phosphit.
  • Ferner umfasst die Gruppe B auch noch solche Verbindungen, welche durch Kondensation von Verbindungen des Typus A mit beispielsweise Aldehyden, wie Formaldehyd oder Crotonaldehyd, entstehen, oder auch Umsetzungsprodukte der Verbindungen (A) mit z.B. Styrol und seinen Derivaten oder mit Olefinen.
  • Als weitere Verbindungen dieser Art sind beispielsweise genannt: 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol), 2,2'-Thio-bis(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol), Thio-bis(di-sec.-amyl-phenol),und vor allem 4,4'-Methylen-bis(2,6-di-tert.-butyl-phenol),und vorzugsweise Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]-methan der Formel
    Figure imgb0007
  • Weitere Beispiele der Verbindungen der Klasse (B) in der m = 1 ist, sind Verbindungen der Formel
    Figure imgb0008
    worin bedeuten:
    • A die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied der Formel
      Figure imgb0009
      wobei R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, und R5 und R6 unabhängig voneinander bedeuten: C1-C12-Alkyl, C3-C12-Alkenyl, Halogen, C1-C4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenäthyl, Wasserstoff, SO3H, COOH, NO2 oder CONH2.
  • Bedeutet R4 eine C1-C4-Alkylgruppe, so handelt es sich beispielsweise um die Methyl-, Aethyl-, n- oder iso-Propyl- oder um die n-, sec.- oder tert.-Butylgruppe. Bedeuten R5 und/oder R6 eine C1-C12 Alkylgruppe, so handelt es sich beispielsweise um eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe, wie die Methyl-, Aethyl-, n- oder iso-Propyl-, n-, sec.- oder tert.-Butyl-, n- oder iso-Hexyl-, n- oder iso-Octyl- oder um die n- oder iso-Dodecylgruppe. Bedeutet R5 und/ oder R6 eine C3-C12-Alkenylgruppe, so ist beispielsweise die Allylgruppe genannt. Bedeuten R5 und/oder R6 Halogen, so handelt es sich um Fluor, Chlor oder Brom. Bedeuten R und/oder R6 eine C1-C4-Alkoxygruppe, so handelt es sich beispielsweise um die Methoxy-, Aethoxy-, n- oder iso-Propoxy- und n- oder iso-Butoxygruppe. Handelt es sich bei R5 und/oder R6 um ein substituiertes Phenyl, so kommen als Substituenten beispielsweise in Frage: Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, die OH-Gruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe (verzweigt oder unverzweigt) und eine C1-C12-Alkylgruppe (verzweigt oder unverzweigt).
  • Beispielsweise sind genannt:
    • 4,4'-Methylen-bis(phenol),
    • 4,4'-Aethyliden-bis(phenol),
    • 4,4'-Thio-bis(phenol),
    • 4,4'-Thionyl-bis(phenol),
    • 4,4'-Dithio-bis(phenol),
    • 4,4'-Dihydroxystilben,
    • 4,4'-Biphenyldiol und vor allem
    • 4,4'-Isopropyliden-bis(phenol) und
    • 2,2'-Methylen-bis(4-chlor-phenol).
  • Bevorzugt aus diesen Verbindungsklassen (A) und (B) sind solche Verbindungen welche eine sterisch gehinderte Phenolgruppe enthalten, insbesondere solche wo die o-Stellung zur OH-Gruppe durch einen tertiären Alkylrest besetzt ist.
  • Die unter B) aufgeführten Verbindungen sind bekannt, und können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
  • C) Verbindungen der Formel
    Figure imgb0010
    worin bedeuten:
    • R10 Wasserstoff oder einen unverzweigten oder verzweigten Acylrest (C1-C18)
    • R11 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, COOH, OH, C1-C3-Alkoxy, CONH2 oder SO3H und
    • R12 Wasserstoff, OH, Cl-C12-Alkyl, COOH, NO2, S03H, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenäthyl.
  • Bedeutet R11 eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C1-C3-Alkoxygruppe, so kann diese unverzweigt oder verzweigt sein.
  • Bedeutet R12 eine C1-C12-Alkylgruppe, so kann diese unverzweigt oder verzweigt sein; beispielsweise sind genannt die Methyl-, Aethyl-, n- oder iso-Hexyl- und n- oder iso-Octylgruppe. Als Substituenten für Phenyl kommen z.B. in Frage: Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, die NH2-Gruppe und die OH-Gruppe.
  • Die unter C) genannten Verbindungen sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise sind genannt:
    • o-Aminophenol,
    • m-Aminophenol und vor allem
    • 2-Aminophenol-sulfonsäure und
    • N-Pelargonoyl-p-aminophenol.
  • D) Verbindungen der Formel
    Figure imgb0011
    worin bedeuten:
    • R13 die OH- oder NH2-Gruppe, und R14 und R15 unabhängig voneinander H oder SO3H.
    • Es handelt sich hier einerseits um Dihydroxy- und andererseits um Hydroxyamino-Naphthaline, wo die beiden OH- resp. OH- und NHZ-Gruppe sich vorzugsweise in 1,6, 1,8-, 2,5- und 2,7-Stellung befinden.
  • Die Verbindungen sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise sind genannt:
    • 1,8-Dihydroxynaphthalin,
    • 2-Amino-7-hydroxynaphthalin,
    • 2,7-Dihydroxynaphthalin, und insbesondere
    • 1,8-Dihydroxynaphthalin-3,5-disulfonsäure.
  • E) Verbindungen der Formel
    Figure imgb0012
    worin R16 eine unverzweigte oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe darstellt, wie die Methyl-, Aethyl-, n- oder iso-Propyl- oder n-, sec.-oder tert.-Butylgruppe. Diese Verbindungen sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Eine bevorzugte Verbindung aus dieser Klasse stellt das 4-Hydroxy-acetophenon dar.
  • F) Verbindungen der Formel
    Figure imgb0013
    worin R17 die folgende Bedeutung hat:
    • C1-C18-Alkyl (unverzweigt oder verzweigt, wie Methyl, tert.-Butyl, Dodecyl), unsubstituiertes Phenyl; Phenyl substituiert z.B. durch Halogen (F, Cl, Br); Cyclohexyl, Benzyl oder Phenäthyl. Es handelt sich um bekannte Verbindungen, deren interessantester Vertreter Benzhydroxamsäure, ist.
  • G) Verbindungen der Formel (a) oder (b)
    Figure imgb0014
    worin bedeuten:
    • R18 unabhängig voneinander eine unverzweigte oder verzweigte C1-C12 Alkylgruppe, Phenyl, Benzyl, oder beide R18 können Bestandteile eines Alkylenringes mit C2-CS sein, m'die Zahlen 2-5, n'die Zahlen 1 und 2, und R19 ein einwertiges oder zweiwertiges beliebiges Kation, vor allem Na, K, NH4 oder Zn und Ca. Es handelt sich hier z.B. um die bekannten Salze der Dialkyldithiocarbaminsäure. Beispielsweise sind genannt die Natriumsalze von Dimethyldithiocarbamat, Dibutyldithiocarbamat, Natriumsalz von Aethylen-bis(dithiocarbamat), Zinksalz von Pentamethylendithiocarbamat und vor allem das Natriumsalz von Diäthyldithiocarbamat.
  • H) Verbindungen der Formel
    Figure imgb0015
    worin bedeuten:
    • R20 und R21 unabhängig voneinander: Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenäthyl oder Cyclohexyl, und R22 die NH2-Gruppe, Cl-C4-Alkyl, Phenyl oder
      Figure imgb0016
      Als Substituenten für Phenyl, Benzyl und Phenäthyl gemäss R20 und R21 kommen vor allem in Betracht: OH, NH2 oder Halogen, wie F, Cl oder Br.
  • Es handelt sich hier um bekannte Thioamide, deren interessanteste Vertreter in diesem Zusammenhang Thioacetamid, N,N'-Dimethylthio- harnstoff und vor allem Thioharnstoff sind.
  • I) Verbindungen der Formel
    Figure imgb0017
    oder
    Figure imgb0018
    worin bedeuten:
    • Z unabhängig voneinander ein Brückenglied der Formeln
      Figure imgb0019
      Figure imgb0020
      p eine Zahl von 2-6, R28 und R29 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl (unverzweigt oder verzweigt) oder C1-C3-Alkoxy (unverzweigt oder verzweigt), R23, R24' R 25 und R 27 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl-C12-Alkyl (unverzweigt oder verzweigt), C1-C12-Hydroxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl, a- oder β-Naphthyl oder Benzyl und R26 C1-C12-Alkyl (unverzweigt oder verzweigt) oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, a, oder β-Naphthyl, Cyclohexyl oder Benzyl, wobei R23 und R24 bzw. R25 und R26 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, mit der Bedingung, dass wenn Z -(CH2)p- ist, R23, R24, R25 und R27 nicht C1-C12-Hydroxyalkyl bedeuten.
  • Als Substituenten für Phenyl gemäss den Symbolen R23, R24' R25' R26 und R27 kommen vor allem in Frage: OH, Halogen (F, Cl, Br), NH2 und C1-C4-Alkyl.
  • Die Verbindungen sind alle bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Es handelt sich beispielsweise um folgende Verbindungen:
    • N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin,
    • N,N'-N,N'-Tetramethylguanidin,
    • Pentamethyldiäthylentriamin,
    • Di-o-tolyläthylendiamin,
    • Tetramethylthiuramdisulfid und
    • N,N'-Diphenyläthylendiamin.
  • K) Verbindungen der Formel
    Figure imgb0021
    worin R30 eine unverzweigte oder verzweigte C1-C12-Alkylgruppe, wie die Methyl-, Aethyl-, n- oder iso-Propyl-, n- oder iso-Hexyl- oder n- oder iso-Octylgruppe darstellt.
  • Es handelt sich hier um die bekannten Gallussäureester, deren interessantesten Vertreter in diesem Zusammenhang n-Propylgallat, und n-Octylgallat sind.
  • L) Verbindungen der Formel
    Figure imgb0022
    worin R31 Wasserstoff, CH2OH oder die Cl-C2-Alkylgruppe bedeutet. Als Vertreter dieser Klasse sei z.B. Propylenglykolsulfit genannt.
  • Alle die unter A) bis L) genannten Verbindungen, zeichnen sich durch eine leichte synthetische Zugänglichkeit und durch eine gute Verteilbarkeit in den Farbstoffzubereitungen, Färbebädern und Druckpasten aus. Die genannten Verbindungen sollen wasserlöslich sein und/ oder löslich in einem alkalisch reduktiven Bad (pH ≥ 12). Erfüllen sie diese Löslichkeitsanforderungen nicht, so ist es zweckmässig, diese Verbindungen vorgängig ihres Einsatzes, z.B. mit einem anionischen Dispergiermittel auf eine Korngrösse von < 5 µ insbesondere ca. 1 /u zu mahlen. Das geschieht im Prinzip derart, dass man den Verküpungsbeschleuniger bzw. eine Mischung davon mit einem Dispergiermittel, z.B. einem Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensationsprodukt vermischt, beispielsweise durch gemeinsames Nass-Vermahlen in einer Korundscheibemühle, Kugelmühle, Rührwerksmühle, Sandmühle oder anderen Mahlaggregaten, gegebenenfalls unter anschliessender Trocknung der Mischung, z.B. in einem Zerstäubungstrockner.
  • Die genannten Verküpungsbeschleuniger werden in den Farbstoffzubereitungen in Mengen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, vor allem zwischen 0,5 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf den Farbstoff, eingesetzt.
  • Bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen gemäss den Gruppen D, F bis H, K und L und insbesondere Phenole und Amine gemäss der Gruppen A, B, C und I.
  • Ausser den genannten Verküpungsbeschleunigern enthalten die Farbstoffzubereitungen anionische Dispergiermittel oder eventuell nicht-ionogene Füllmittel, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 80 Gewichtsprozent. Als derartige Dispergiermittel werden vor allem solche verwendet, wie sie in der DE-OS 28 16 539 beschrieben sind.
  • Als Küpen- und Schwefelfarbstoffe kommen beispielsweise in Frage: Indanthrone, Flavanthrone, Pyranthrone, Violanthrone, Isoviolanthrone, Benzanthrone, am Stickstoff substituierte Imide der Perylentetracarbonsäure, Acridone, Anthrachinonoxazole, Anthrachinonthiazole und Verbindungen, die sich vor allem von Anthrachinon ableiten.
  • Als weitere Zusätze,die in den-Färbezubereitungen enthalten sein können, kommen die bei Farbstoffzubereitungen üblichen in Frage, wie Feuchthaltemittel, Schaumverhütungsmittel, Konservierungsmittel, Netzmittel, Egalisiermittel, Verdickungsmittel etc.
  • Erfindungsgemäss kann der Zusatz der genannten Verküpungsbeschleuniger A bis L bzw. deren Mischungen aber auch unmittelbar zum Färbebad, Chemikalienbad oder zum Druckansatz erfolgen. Der genannte Verküpungsbeschleuniger wird in Mengen von 0,01 - 5 g/ltr. Färbebad bzw. Chemikalienklotzbad bzw. 0,01 - 5 g/kg Druckpaste angewendet. Der bevorzugte Mengenbereich liegt zwischen 0,05 und 1 g/ltr. Färbebad bzw. Chemikalienklotzbad bzw. 0,05 und 1 g/kg Druckpaste.
  • Ausserdem enthalten die Färbebäder bzw. Druckpasten neben dem Farbstoff noch Reduktionsmittel, vor allem Natriumdithionit, Natriumformaldehydsulfoxylat oder Thioharnstoffdioxyd und der alkalische Medienbereich wird vor allem mit NaOH oder auch KOH eingestellt.
  • Geeignete Färbe- und Druckverfahren, bei denen durch den erfindungsgemässen Zusatz der genannten Verküpungsbeschleuniger eine Verbesserung der Farbausbeute von ca. 7 % bis 10 % oder mehr erreicht wird, sind die üblichen für das Färben und Drucken mit Küpen-und Schwefelfarbstoffen in Betracht kommenden Verfahren, vor allem für Baumwolle, und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe. Diese Verküpungsbeschleuniger können sowohl im Ausziehverfahren als auch im Druckverfahren und insbesondere im Kontinuieverfahren eingesetzt werden. Der Zusatz von Verküpungsbeschleuniger hat zur Folge, dass weniger Farbstoff eingesetzt werden muss, was wiederum einen Wirtschaftsfaktor darstellt.
  • Als Färbeverfahren sind z.B. genannt: Ausziehverfahren im Jigger, in der Haspelkufe und in der Jetfärbemaschine, das Pad-Jig-Verfahren, das Standfastverfahren, das Halbpigmentierverfahren, die Klotzfixierverfahren, z.B. das Einbadklotzdampfverfahren, das Pad-Roll-Verfahren, das Pad-Roll-Verfahren mit Zwischentrocknung, das Nassdampfverfahren und vor allem das Pad-Steam-Verfahren. Als Druckverfahren sind z.B. genannt: einphasige und zweiphasige Entwicklungsverfahren.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie darauf zu limitieren. Teile bedeuten Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
  • Beispiel 1: Vorgereinigtes und gebleichtes Baumwollgewebe wird in einer Pad-Steam-Anlage gefärbt. Das Gewebe wird mit einer Färbeflotte, die
    • 40 Teile der flüssigen Handelsform des Farbstoffes C.I. Vat Blue 18 (Colour Index Nr. 59815) und
    • 960 Teile Wasser
  • enthält, in einem Foulard geklotzt (Abquetscheffekt 70 %), bei 100° getrocknet und in einem zweiten Foulard mit einer Flotte folgender Zusammensetzung (Abquetscheffekt 80 Z) geklotzt:
    • 60 Teile konz. NaOH 36°Be'
    • 50 Teile Natriumdithionit
    • 25 Teile Glaubersalz calc.
    • 1,5 Teile 30%-iger wässriger Dispersion von Tetrakis-[methylen-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]-methan (durchschnittliche Feinheit 1µ)
    • 863,5 Teile Wasser.
  • Danach wird das Baumwollgewebe 30 Sekunden bei 100° im Dämpfer gedämpft. Anschliessend wird wie üblich gespült, mit 3 ml/l H202 30%-ig, 15 Minuten bei 50° oxidiert, gespült und 15 Minuten bei Kochtemperatur mit 2 g /1 eines anionaktiven Waschmittels und 1 g/1 Soda calc. geseift. Man erhält eine blaue Färbung, die farbstärker ist als eine Vergleichsfärbung ohne Zusatz von 30%-iger wässriger Dispersion von Tetrakis-[methylen-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]-methan.
  • Verwendet man anstelle der 1,5 Teile der 30%-igen wässrigen Dispersion von Tetrakis-[methylen-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]-methan als Verküpungsbeschleuniger folgende Produkte:
    • 0,5 Teile Benzhydroxamsäure,
    • 0,5 Teile 4,4'-Isopropyliden-bis(phenol),
    • 0,5 Teile 2-Benzyl-4-chlor-phenol,
    • 0,5 Teile 4,4'-Methylen-bis(2,6-di-tert.-butyl-phenol),
    • 0,5 Teile 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol,
    • 0,5 Teile Na-Salz von 2-Aminophenol-4-sulfonsäure,
    • 0,5 Teile n-Propylgallat, oder
    • 2 Teile Thioharnstoff
  • so erhält man bei im übrigen gleichen Vorgehen ebenfalls farbstärkere blaue Ausfärbungen als die Vergleichsfärbung ohne Verküpungsbeschleuniger.
  • Beispiel 2: Vorgereinigtes Baumwollgewebe wird im Pad-Steam-Verfahren mit einer Färbeflotte, enthaltend
  • 50 Teile der flüssigen Handelsform des Farbstoffes C.I. Vat Yellow 2 (Colour Index Nr. 67300) und 950 Teile Wasser
  • geklotzt und nach der Trocknung mit einer Flotte folgender Zusammensetzung geklotzt:
    • 60 Teile konz. NaOH 36°Be'
    • 50 Teile Na-Dithionit
    • 25 Teile Glaubersalz calc.
    • 0,5 Teile Propylenglykolsulfit und
    • 864,5 Teile Wasser.
  • Anschliessend wird 30 Sekunden bei 100° gedämpft und das Gewebe fertiggestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Es resultiert eine gelbe Färbung, die viel farbstärker ist als eine Vergleichsfärbung ohne Propylenglykolsulfit.
  • Ebenfalls farbtiefere gelbe Färbungen im Vergleich zu analogen Färbungen ohne Verküpungsbeschleunigerzusatz erhält man, wenn anstelle von 0,5 Teilen Propylenglykolsulfit 0,5 Teile der folgenden Produkte verwendet werden:
    • 4,4'-Isopropyliden-bis(phenol),
    • 2 ,2'-Methylen-bis(4-chlorphenol),
    • Thioacetamid, oder
    • 2 Teile Thioharnstoff.
    Beispiel 3: Eine Druckpaste folgender Zusammensetzung : ..
    • 70 Teile der flüssigen Handelsform des Farbstoffes C.I. Vat Green 1 (Colour Index Nr. 59825)
    • 60 Teile Verdickungsmittel
    • 120 Teile Kaliumcarbonat
    • 100 Teile hydroxymethansulfonsaures Natrium
    • 70 Teile Glycerin
    • 2 Teile 30%-iger wässriger Dispersion von Tetrakis-[methylen-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]-methan und
    • 578 .Teile Wasser

    wird mittels einer Filmdruckmaschine auf Baumwollgewebe gedruckt. Dieses wird anschliessend 8 Minuten bei 100° im Dämpfer gedämpft und dann wie in Beispiel 1 behandelt.
  • Es resultiert eine farbtiefere grüne Färbung im Vergleich zu einem Druck ohne die 2 Teile der 30%-igen wässrigen Dispersion von Tetrakis-[methylen-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]-methan.
  • Eine farbtiefere Färbung wird auch erhalten, wenn anstelle der 2 Teile der 30Z-igen wässrigen Dispersion von Tetrakis-[methylen-3-(3',5'-di- tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]-methan eines der folgenden Produkte der Druckpaste zugesetzt wird:
    • 0,5 Teile 2-Benzyl-4-chlor-phenol,
    • 0,5 Teile 4-Chlor-m-kresol,
    • 0,5 Teile Propylenglykolsulfit, oder
    • 4 Teile Pentamethyldiäthylentriamin .
    Beispiel 4:
    • 97,5 Teile der festen Handelsform des Farbstoffes Vat Brown 3 (Colour Index Nr. 69015) und
    • 2,5 Teile Diäthyldithiocarbamat-Pulver

    werden trocken vermischt. Von dieser so erhaltenen Farbstoff-Zubereitung wird eine Färbeflotte für das Pad-Steam-Verfahren vorbereitet:
    • 30 Teile der Farbstoffzubereitung
    • 970 Teile Wasser.
  • Ausgewaschenes Viscose-Gewebe wird mit dieser Färbeflotte geklotzt, getrocknet und mit einer Flotte aus
    • 60 Teilen konz. Na0H 36°Be'
    • 50 Teilen Na-Dithionit
    • 25 Teilen Glaubersalz calc. und
    • 865 Teilen Wasser

    geklotzt. Nach ca. 30 Sekunden Dämpfen bei 100° wird das Gewebe gleich ,behandelt wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Es resultiert eine braune Färbung, die farbstärker ist als eine Vergleichsfärbung mit der gleichen Menge Farbstoff, aber ohne Zusatz von Diäthyldithiocarbamat-Pulver.
  • Beispiel 5:
  • 98,5 Teile des Farbstoffes Vat Black 25 (Colour Index Nr. 69525) in flüssiger Handelsform und 1,5 Teile Propylenglykolsulfit werden vermischt und homogenisiert.
  • Mit dieser Farbstoffzubereitung wird eine Färbeflotte für eine Pad-Steam-Färbung vorbereitet:
    • 50 Teile der Farbstoffzubereitung
    • 950 Teile Wasser.
  • Ausgewaschenes Baumwollgewebe wird mit dieser Färbeflotte geklotzt und wie in Beispiel 4 bis zur fertigen Färbung behandelt.
  • Es resultiert eine olive-graue Färbung, die farbtiefer ist als eine Vergleichsfärbung ohne Zusatz von Propylenglykolsulfit.
  • Beispiel 6: Gereinigtes Bauwollgewebe wird im Pad-Steam-Verfahren mit einer Färbeflotte, enthaltend 50 Teile der flüssigen Handelsform des Farbstoffes Vat Blue 6 (Colour Index Nr. 69825) und 950 Teilen Wasser
  • geklotzt, getrocknet und mit einer Flotte folgender Zusammensetzung geklotzt:
    • 70 Teile konz. NaOH 36° Be'
    • 50 Teile Na-Dithionit
    • 0,5 Teile 2-Benzyl-4-chlorphenol und
    • 879,5 Teile Wasser.
  • Nach ca. 30 Sekunden Dämpfen bei 100° wird das Gewebe gleich behandelt wie in Beispiel l.
  • Es resultiert eine blaue Färbung, die viel farbstärker ist als eine Vergleichsfärbung ohne 4-Hydroxyacetophenon.
  • Ebenfalls farbtiefere blaue Färbungen im Vergleich zur Färbung ohne Beschleuniger erhält man, wenn anstelle von 0,5 Teilen 4-Hydroxyacetophenon
    • 0,5 Teile 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol,
    • 1,5 Teile 30%-ige flüssige Dispersion von 2,5-Di-tert.-butyl-hydrochinon,
    • 0,5 Teile 2-Aminophenol-4-sulfonsäure,
    • 0,5 Teile 4,4'-Isopropyliden-bis(phenol), oder
    • 0,5 Teile 4-Hydroxyacetophenon

    verwendet werden.
  • Beispiel 7: Gereinigtes Baumwollgewebe wird im Pad-Steam-Verfahren mit einer Färbeflotte, enthaltend 40 Teile der flüssigen Handelsform des Farbstoffes Vat Green 3 (Colour Index Nr. 69500) und 960 Teilen Wasser geklotzt, getrocknet und mit einer Flotte folgender Zusammensetzung geklotzt:
    • 60 Teile konz. NaOH 36°Be'
    • 50 Teile Na-Dithionit
    • 1 Teil N,N',N,N'-Tetramethylguanidin und
    • 889 Teilen Wasser.
  • Nach ca. 30 Sekunden Dämpfen bei 100° wird das Gewebe gleich wie in Beispiel 1 behandelt.
  • Es resultiert eine grüne Färbung, die farbstärker ist als eine Vergleichsfärbung ohne Zusatz von N,N'N,N'-Tetramethylguanidin.
  • Ebenfalls farbtiefere grüne Färbungen im Vergleich zur Färbung ohne Verküpungsbeschleuniger erhält man, wenn anstelle von 1,0 Teil N,N',N,N'-Tetramethylguanidin
    • 0,5 Teile Na-Salz von Diäthyldithiocarbamat,
    • 1,5 Teile 30%-iger flüssiger Dispersion von 2,5-Di-tert.-butyl-hydrochinon, oder
    • 1,0 Teil einer 50%-igen flüssigen Verküpungsbeschleunigermischung der Zusammensetzung:
      • 20 Teile 4,4'-Isopropyliden-bis(phenol),
      • 15 Teile 2-Benzyl-4-chlorphenol
      • 15 Teile N-(Hydroxyäthyl)-äthylendiamin
      • 5 Teile konz. NaOH 36°Be' und
      • 45 Teile Butyldiglykol

Claims (18)

1. Küpen- und Schwefelfarbstoffzubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den Farbstoff, mindestens eines organischen Verküpungsbeschleunigers, welcher mindestens eine aromatische Hydroxygruppe und/oder eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine -CONHOH-Gruppe, eine -CS- oder eine
Figure imgb0023
Gruppierung oder eine Thiamidgruppe enthält.
2. Küpen- und Schwefelfarbstoffzubereitungen gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Verküpungsbeschleuniger ein solcher aus einer der folgenden Klassen ist:
A) Verbindungen der Formel
Figure imgb0024
worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander bedeuten: Cl-C12-Alkyl, C3-C12-Alkenyl, -CH2OH, Wasserstoff, Halogen, OH, C1-C4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl, Cyclohexyl oder die Gruppe
Figure imgb0025
mit der Bedingung, dass R1, R2 und R3 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten und ferner wenn einer der Reste R1, R2, und R3 -OH oder -CH3 ist, dann ist höchstens einer der verbleibenden zwei Reste Wasserstoff;
B) Verbindungen der Formel
Figure imgb0026
-organischer Rest worin R1 und R2 unabhängig voneinander bedeuten: C1-C12-Alkyl, C3-C12-Alkenyl, -CH2OH, Wasserstoff, Halogen, OH, C1-C4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl, Cyclohexyl oder die Gruppe
Figure imgb0027
, m eine Zahl 1 oder 2 und R3 ein beliebiges Brückenglied darstellt;
C) Verbindungen der Formel
Figure imgb0028
worin bedeuten:
R10 Wasserstoff oder einen unverzweigten oder verzweigten Acylrest (C1-C18)
R11 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, COOH, OH, C1-C3-Alkoxy, CONH2 oder S03H und
R12 Wasserstoff, OH, C1-C12-Alkyl, COOH, NO2, S03H, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenäthyl;
D) Verbindungen der Formel
Figure imgb0029
worin bedeuten:
R 13 die OH- oder NH2-Gruppe, und R14 und R15 unabhängig voneinander H oder SO3H;
E) Verbindungen der Formel
Figure imgb0030
worin R16 eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt;
F) Verbindungen der Formel
Figure imgb0031
worin R17 die folgende Bedeutung hat: C1-C18-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenäthyl;
G) Verbindungen der Formel (a) oder (b)
Figure imgb0032
worin bedeuten:
R18 unabhängig voneinander eine Cl-C12-Alkylgruppe, Phenyl, Benzyl oder beide R18 können Bestandteile eines Alkylenringes mit C2-C5 sein,
n' die Zahlen 1 - 2, m' = 2 - 5 und R19 ein beliebiges einwertiges oder zweiwertiges Kation;
H) Verbindungen der Formel
Figure imgb0033
worin bedeuten:
R20 und R21 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenäthyl oder Cyclohexyl,
und R22 die NH2-Gruppe, C1-C4-Alkyl, Phenyl oder
Figure imgb0034
I) Verbindungen der Formel
Figure imgb0035
oder
Figure imgb0036
worin bedeuten:
Z unabhängig voneinander ein Brückenglied der Formeln
Figure imgb0037
Figure imgb0038
p eine Zahl von 2-6, R28 und R29 unabhängig voneinander Wassserstoff, C1-C6-Alkyl oder Cl-C3-Alkoxy, R23, R24, R25 und R27 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C1-C12-Hydroxyalkyl,gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, a- oder β-Naphthyl oder Cyclohexyl, und R 26 C1-C12 Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyclohexyl a- oder β-Naphthyl oder Benzyl, wobei R23 und R24 bzw. R25 und R26 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten und mit der Be- dingung, dass wenn Z -(CH2)p- ist, R23, R24' R25 und R27 nicht C1-C12-Hydroxyalkyl bedeuten;
K) Verbindungen der Formel
Figure imgb0039
worin R30 eine C1-C12-Alkylgruppe darstellt;
L) Verbindungen der Formel
Figure imgb0040
worin R31 Wasserstoff, CH2OH oder C1-C2-Alkyl bedeutet.
3. Küpen- und Schwefelfarbstoffzubereitungen gemäss Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf den Farbstoff mindestens einer der unter A) bis L) genannten Verbindungen.
4. Küpen- und Schwefelfarbstoffzubereitungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbindung aus der Klasse A, B, C oder I gemäss Anspruch 2 enthalten.
5. Küpen- und Schwefelfarbstoffzubereitungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbindung der Formel
Figure imgb0041
enthalten, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander bedeuten: C1-C5-Alkyl, -CH2OH, Wasserstoff, Halogen, OH, C1-C4-Alkoxy, Benzyl, Cyclohexyl oder die Gruppe
Figure imgb0042
, mit der Bedingung, dass R 1, R 2 und R3 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten und ferner wenn einer der Reste R1, R2 und R3 -OH oder -CH3 ist, dann ist höchstens einer der verbleibenden zwei Reste Wasserstoff.
6. Küpen- und Schwefelfarbstoffzubereitungen gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R1, R2 und R3 unabhängig voneinander bedeuten: C1-C4-Alkyl, Wasserstoff, Cl, OH oder Benzyl, mit der Bedingung, dass R1, R2 und R3 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten und ferner, wenn einer der Reste R1, R 2 und R 3 -OH oder -CH3 ist, dann ist höchstens einer der verbleibenden zwei Reste Wasserstoff.
7. Küpen- und Schwefelfarbstoffzubereitungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbidnung der Formel
Figure imgb0043
enthalten, worin R1 und R2 die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben, und X ein aliphatisches Brückenglied, m eine Zahl 1 oder 2, n eine Zahl 1 bis 4 und p eine Zahl 1 bis 3 bedeuten und R'3 ein Brückenglied mit n-Valenzen aus der folgenden Gruppe darstellt: Reste einer anorganischen oder organischen Säure oder Reste eines Aldehyds, eines Styrols oder eines Olefins.
8. Küpen- und Schwefelfarbstoffzubereitungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbindung der Formel
Figure imgb0044
enthalten, worin R1, R2 und m die in Anspruch 7 angegebenen Bedeutungen haben, R3' ein Brückenglied mit n-Valenzen aus der folgenden Gruppe darstellt:
Figure imgb0045
oder die
Figure imgb0046
Gruppe, worin R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet, n eine Zahl 2 bis 4 und X -(CH2)2-COO-CH2- bedeuten.
9. Küpen- und Schwefelfarbstoffzubereitungen gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Verbindung der Formel
Figure imgb0047
enthalten.
10. Küpen- und Schwefelfarbstoffzubereitungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbindung der Formel
Figure imgb0048
enthalten, worin bedeuten:
A die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied der Formel
Figure imgb0049
mit R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, und R5 und R6 unabhängig voneinander: C1-C12-Alkyl, C3-C12-Alkenyl, Halogen, Cl-C4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenäthyl, S03H, COOH, N02, CONH2 oder Wasserstoff.
11. Küpen- und Schwefelfarbstoffzubereitungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbindung der Klasse (A) und/oder (B), welche eine sterisch gehinderte Phenolgruppe enthalten.
12. Küpen- und Schwefelfarbstoffzubereitungen gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Klasse (A) oder (b) in der o-Stellung zur OH-Gruppe einen tertiären Alkylrest trägt.
13. Färbebäder und Druckpasten zum Färben und Bedrucken von Materialien, welche mit Küpen- und Schwefelfarbstoffen gefärbt bzw. bedruckt werden können, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,01 - 5 g/ltr. Färbebad bzw. 0,01 - 5 g/kg Druckpaste mindestens eines organischen Verküpungsbeschleunigers welcher mindestens eine aromatische Hydroxygruppe und/oder eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine -CONHOH-Gruppe, eine -CS- oder eine
Figure imgb0050
Gruppierung oder eine Thiamidgruppe enthält.
14. Färbebäder und Druckpasten gemäss Anspruch 13 gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,01 - 5 gr/ltr. Färbebad bzw. 0,01 - 5 g/kg Druckpaste mindestens einer der unter Anspruch 2 unter A bis L genannten Verbindungen.
15. Färbebäder und Druckpasten gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbindung aus der Klasse A, B, C oder I enthalten.
16. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffzubereitungen gemäss Anspruch 1 bzw. Färbebädern. oder Druckpasten gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen organischen Verküpungsbeschleuniger welcher mindestens eine aromatische Hydroxygruppe und/oder eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine -CONHOH-Gruppe, eine -CS- oder eine
Figure imgb0051
Gruppierung oder eine Thiamidgruppe enthält, in der Farbstoffzubereitung oder im Färbebad oder in der Druckpaste gegebenenfalls durch vorherige Nassmahlung verteilt.
17. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosematerialien bzw. Mischgewebe aus Cellulose/Polyestermaterialien mit Küpen- und Schwefelfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Zubereitungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 12 oder Färbebäder und Druckpasten gemäss den Ansprüchen 13 bis 15 verwendet.
EP81810513A 1980-12-30 1981-12-22 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosematerialien bzw. von Cellulose/Polyester-Mischgewebe Expired EP0055694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH964480 1980-12-30
CH9644/80 1980-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0055694A2 true EP0055694A2 (de) 1982-07-07
EP0055694A3 EP0055694A3 (en) 1983-01-19
EP0055694B1 EP0055694B1 (de) 1986-06-04

Family

ID=4354139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810513A Expired EP0055694B1 (de) 1980-12-30 1981-12-22 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosematerialien bzw. von Cellulose/Polyester-Mischgewebe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4519805A (de)
EP (1) EP0055694B1 (de)
JP (2) JPS57133281A (de)
DE (1) DE3174788D1 (de)
ZA (1) ZA818967B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310556A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
EP0719621A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 ALPI S.p.A. Färben von Holzfurnieren mit Küpenfarbstoffen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704125A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Basf Ag Verwendung von cyclischen estern der schwefligen saeure beim faerben von textilmaterialien aus polyamid und verfahren zum faerben
JPS63271963A (ja) * 1987-04-28 1988-11-09 Nec Corp 半導体装置の製造方法
DK0382213T3 (da) * 1989-02-08 1995-07-10 Otsuka Pharma Co Ltd Biphenylderivat, middel til reparation af eller beskyttelse mod nervecelledegeneration og fremgangsmåde til fremstilling af et phenylderivat, som indgår i dette middel
US5108505A (en) * 1990-05-16 1992-04-28 Hewlett-Packard Company Waterfast inks via cyclodextrin inclusion complex
US5961670A (en) * 1995-05-03 1999-10-05 Clariant Finance (Bvi) Limited Sulfur dyes
WO1999066890A1 (de) 1998-06-23 1999-12-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Färbemittel zum färben von keratinfasern
CN104372685A (zh) * 2014-12-05 2015-02-25 江苏太子鳄服饰有限公司 布料的耐洗印染方法

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069215A (en) * 1934-08-18 1937-02-02 Du Pont Printing process and composition therefor
US2074150A (en) * 1934-05-01 1937-03-16 Nat Aniline & Chem Co Inc Vat dye assistants and method of using
US2087866A (en) * 1937-03-17 1937-07-20 Du Pont Vat dyestuff preparations
CH192294A (de) * 1936-01-15 1937-07-31 Chem Ind Basel Präparat zum Drucken von Textilstoffen.
FR835854A (fr) * 1937-03-30 1939-01-05 Durand & Huguenin Sa Procédé pour la teinture et l'impression de la soie naturelle avec les éthersels de dérivés leuconiques de colorants à cuve
US2256809A (en) * 1938-11-28 1941-09-23 Nat Aniline & Chem Co Inc Production of resist effects
US2256806A (en) * 1938-11-28 1941-09-23 Nat Aniline & Chem Co Inc Vat dye composition
GB616440A (en) * 1946-11-02 1949-01-21 Alan Stanley Pern Process for dyeing
DE896335C (de) * 1951-12-29 1953-11-12 Basf Ag Verfahren zum Verkuepen von Kuepenfarbstoffen
DE912450C (de) * 1951-12-18 1954-05-31 Bayer Ag Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Acrylnitrilpolymerisaten mit Kuepenfabstoffen
FR1068097A (fr) * 1952-10-03 1954-06-22 Southern Dyestuff Corp Colorants de cuve liquides concentrés
DE1086209B (de) * 1959-04-18 1960-08-04 Basf Ag Druckpasten für das Direkt- oder Ätzdruckverfahren
DE1163284B (de) * 1960-10-15 1964-02-20 Hoechst Ag Verwendung von Methylendiarylverbindungen als Dispergiermittel fuer in Wasser unloesliche oder schwer loesliche Farbstoffe
CH378847A (de) * 1959-08-08 1964-08-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung nassechter Drucke und Färbungen auf Textilfasern aus Cellulose oder Eiweiss oder Mischungen solcher Fasern
GB982500A (en) * 1963-07-12 1965-02-03 Metal Hydrides Inc Improvements in dyeing with acid leuco vat dyes
FR1393050A (fr) * 1964-05-11 1965-03-19 Hoechst Ag Procédé de teinture et d'impression de matières textiles en fibres de cellulose naturelle ou régénérée
FR2189569A1 (en) * 1972-06-15 1974-01-25 Basf Ag Continuous vat dyeing process - with rapid fixing in sodium dithionate soln contg quinoidcpds
DE2350961A1 (de) * 1973-10-11 1975-04-24 Basf Ag Reduktionsmittelkombination zum einbadigen faerben von cellulose enthaltendem textilmaterial mit kuepen- und/oder schwefelfarbstoffen
FR2250848A1 (de) * 1973-11-13 1975-06-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag
DE2416300A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-16 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum faerben von zellulosehaltigen textilmaterialien mit schwefelfarbstoffen
DE2525021A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-23 Hoechst Ag Verfahren und mittel zur herstellung von direktdrucken und buntaetzen mit kuepen- oder schwefelfarbstoffen
DE2628903A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Boc Ltd Dithionit-stabilisator-zubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung des stabilisators in der zubereitung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1130908A (de) *
US1803219A (en) * 1931-04-28 Formerly saostooz
GB354777A (en) * 1930-03-10 1931-08-10 James Morton Improvements in and relating to dyeing with vat dyestuffs
US2852331A (en) * 1955-06-01 1958-09-16 Gen Aniline & Film Corp Low viscosity stabilized vat dye pastes
US2921830A (en) * 1956-07-31 1960-01-19 Gen Aniline & Film Corp Hydron blue dyestuff compositions
US2893813A (en) * 1956-07-31 1959-07-07 Gen Aniline & Film Corp Indo-carbon black dyestuff compositions
BE571349A (de) * 1957-09-19
DE1286499B (de) * 1962-01-25 1969-01-09 Bayer Ag Egalisiermittel fuer das Faerben von Polyestergebilden
US3201190A (en) * 1962-05-28 1965-08-17 Eastman Kodak Co Dyed cellulose ester textile materials resistant to chlorine fading
US3532455A (en) * 1967-09-19 1970-10-06 American Cyanamid Co Method for producing sulfurized vat dyes by thionation and products thereof
CH429375A4 (de) * 1975-04-04 1977-06-15
DE2657774C2 (de) * 1976-12-21 1982-06-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung eines wasserlöslichen nicht-ionogenen Polyglykoläthers als Mahlhilfsmittel und wäßrige Zubereitungen von in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoffen
DE2901461A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-24 Hoechst Ag Verwendung oxalkylierter novolakharze als praeparationsmittel fuer dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte zubereitungen
GB2114166B (en) * 1982-02-03 1985-08-14 Sandoz Ltd Level dyeing of polyester materials

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074150A (en) * 1934-05-01 1937-03-16 Nat Aniline & Chem Co Inc Vat dye assistants and method of using
US2069215A (en) * 1934-08-18 1937-02-02 Du Pont Printing process and composition therefor
CH192294A (de) * 1936-01-15 1937-07-31 Chem Ind Basel Präparat zum Drucken von Textilstoffen.
US2087866A (en) * 1937-03-17 1937-07-20 Du Pont Vat dyestuff preparations
FR835854A (fr) * 1937-03-30 1939-01-05 Durand & Huguenin Sa Procédé pour la teinture et l'impression de la soie naturelle avec les éthersels de dérivés leuconiques de colorants à cuve
US2256809A (en) * 1938-11-28 1941-09-23 Nat Aniline & Chem Co Inc Production of resist effects
US2256806A (en) * 1938-11-28 1941-09-23 Nat Aniline & Chem Co Inc Vat dye composition
GB616440A (en) * 1946-11-02 1949-01-21 Alan Stanley Pern Process for dyeing
DE912450C (de) * 1951-12-18 1954-05-31 Bayer Ag Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Acrylnitrilpolymerisaten mit Kuepenfabstoffen
DE896335C (de) * 1951-12-29 1953-11-12 Basf Ag Verfahren zum Verkuepen von Kuepenfarbstoffen
FR1068097A (fr) * 1952-10-03 1954-06-22 Southern Dyestuff Corp Colorants de cuve liquides concentrés
DE1086209B (de) * 1959-04-18 1960-08-04 Basf Ag Druckpasten für das Direkt- oder Ätzdruckverfahren
CH378847A (de) * 1959-08-08 1964-08-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung nassechter Drucke und Färbungen auf Textilfasern aus Cellulose oder Eiweiss oder Mischungen solcher Fasern
DE1163284B (de) * 1960-10-15 1964-02-20 Hoechst Ag Verwendung von Methylendiarylverbindungen als Dispergiermittel fuer in Wasser unloesliche oder schwer loesliche Farbstoffe
GB982500A (en) * 1963-07-12 1965-02-03 Metal Hydrides Inc Improvements in dyeing with acid leuco vat dyes
FR1393050A (fr) * 1964-05-11 1965-03-19 Hoechst Ag Procédé de teinture et d'impression de matières textiles en fibres de cellulose naturelle ou régénérée
FR2189569A1 (en) * 1972-06-15 1974-01-25 Basf Ag Continuous vat dyeing process - with rapid fixing in sodium dithionate soln contg quinoidcpds
DE2350961A1 (de) * 1973-10-11 1975-04-24 Basf Ag Reduktionsmittelkombination zum einbadigen faerben von cellulose enthaltendem textilmaterial mit kuepen- und/oder schwefelfarbstoffen
FR2250848A1 (de) * 1973-11-13 1975-06-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag
DE2416300A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-16 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum faerben von zellulosehaltigen textilmaterialien mit schwefelfarbstoffen
DE2525021A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-23 Hoechst Ag Verfahren und mittel zur herstellung von direktdrucken und buntaetzen mit kuepen- oder schwefelfarbstoffen
DE2628903A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Boc Ltd Dithionit-stabilisator-zubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung des stabilisators in der zubereitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MELLIAND TEXTILBERICHTE, Band 50, Nr. 9, September 1969, Seiten 1096-1100 Heidelberg, DE ZIRKER et al.: "Redoxkatalysatoren im Kupendruck", seite 1098 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310556A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
EP0719621A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 ALPI S.p.A. Färben von Holzfurnieren mit Küpenfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0055694B1 (de) 1986-06-04
US4519805A (en) 1985-05-28
JPS57133281A (en) 1982-08-17
US4886549A (en) 1989-12-12
JPH0376876A (ja) 1991-04-02
DE3174788D1 (en) 1986-07-10
JPH0329827B2 (de) 1991-04-25
ZA818967B (en) 1982-11-24
JPH0423031B2 (de) 1992-04-21
EP0055694A3 (en) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
EP0135198B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden
US1923178A (en) Hydroxy alkyl ethers of tertiary amines and process of preparing same
EP0055694A2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosematerialien bzw. von Cellulose/Polyester-Mischgewebe
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2143667A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf Polyamidfasermaterial
EP0512320A1 (de) Feste Farbstoffpräparationen mit verbesserter Wasserlöslichkeit
EP0539836A2 (de) Reaktivfarbstoff-Blaumischung mit verbesserter Kombinierbarkeit
EP0160872B1 (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Fasermaterialien
DE2050961A1 (de) Gleichmassig rot bis grün gefärbte, in Wasser quellbare Cellulosefasern oder Gemische aus in Wasser quellbaren Cellulose fasern und Synthesefasern
DE2029793B2 (de) Anthrachinondispersionsfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2910716A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-amino-2-phenoxy-4-hydroxyanthrachinon
EP0059876B1 (de) Verfahren zum Kolorieren von Mischmaterialien aus Polyester- und Keratinfasern
EP0151552B1 (de) Kontinuefärbeverfahren für Cellulose/Polyamid-Mischgewebe
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE1518149A1 (de) Erzeugung egaler Faerbungen auf Textilien
DE2851751A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE2300015A1 (de) Verwendung fester carrier zum faerben von hydrophoben fasern
DE60223004T2 (de) Schutz für reduktionsempfindliche farbstoffe
DE2333412C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Sulfonsäuregruppen-enthaltendem Polyacrylnitril
DE2252944A1 (de) Benzo- und naphthochinone zur verbesserung der farbausbeute beim faerben und drucken mit kuepenfarbstoffen
EP0055219B1 (de) Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE3140521A1 (de) &#34;fluessige waessrige zubereitungen&#34;
US2256805A (en) Vat dye composition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811224

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860710

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911014

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911104

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911122

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST