DE2050961A1 - Gleichmassig rot bis grün gefärbte, in Wasser quellbare Cellulosefasern oder Gemische aus in Wasser quellbaren Cellulose fasern und Synthesefasern - Google Patents

Gleichmassig rot bis grün gefärbte, in Wasser quellbare Cellulosefasern oder Gemische aus in Wasser quellbaren Cellulose fasern und Synthesefasern

Info

Publication number
DE2050961A1
DE2050961A1 DE19702050961 DE2050961A DE2050961A1 DE 2050961 A1 DE2050961 A1 DE 2050961A1 DE 19702050961 DE19702050961 DE 19702050961 DE 2050961 A DE2050961 A DE 2050961A DE 2050961 A1 DE2050961 A1 DE 2050961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
alkyl
dye
fibers
cotton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050961
Other languages
English (en)
Inventor
John Kennett Square Pa Blackwell (V St A )
Original Assignee
E I du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E I du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (VStA) filed Critical E I du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (VStA)
Publication of DE2050961A1 publication Critical patent/DE2050961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/515N-alkyl, N-aralkyl or N-cycloalkyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • C09B1/285Dyes with no other substituents than the amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/325Dyes with no other substituents than the amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/514N-aryl derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing
    • Y10S8/931Washing or bleaching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A,
Gleichmäsaig rot bis grün gefärbte, in Wasser quellbare Cellulosefasern oder Gemische aus in Wasser quellbaren Cellulosefasern und Synthesefasern
Die Erfindung betrifft gefärbte, in Wasser quellbare Cellulosefasern sowie gefärbte Gemische aus in Wasser quell-baren Cellulosefasern und Synthesefasern.
Synthesefasern, wie z.B. Fasern aus Polyestern, Polyamiden oder Celluloseacetat, lassen sich bekanntlich mit den verschiedensten Dispersionsfarbstoffen färben, die in Wasser sehr geringe bis massig hohe Löslichkeiten aufweisen.
Naturfasern, wie in V/asser quellbare Cellulosefasern, besonders Baumwolle, werden nach Verfahren und mit Farbstoffen gefärbt, die gewöhnlich von den zum Färben von Synthesefasern verwendeten Farbstoffen und Verfahren erheblich-abweichen. Die bisher üblichen Verfahren zum Färben von in Wasser quellbaren Cellulosestoffen werden folgendermassen durchgeführt:
(1) Ein wasserunlöslicher Farbstoff von hohem Molekulargewicht wird in dem zu färbenden Ausg-angsgut entweder durch
109822/2197
OR-4951 ' "^
Umsetzung zweier kleinerer Moleküle, wie bei der Herstellung eines Azofarbstoffe durch eine Kupplungsreaktion, oder durch eine chemische Reaktion erzeugt, die einen löslichen Farbstoffbildner unlöslich macht, wie bei der Küpen- und Beizfärbung.
(2) Man lässt einen bereits fertigen, wasserlöslichen Farbstoff, der eine Affinität für den Cellulosestoff aufweist, nach einem Verfahren, bei dem die Löslichkeit des Farbstoffs in der wässrigen lösung vermindert wird, aus einer wässrigen Flotte auf das zu färbende Gut aufziehen, wie es bei Direktfarbstoffen geschieht.
(3) Ein Farbstoff mit einem Substituenten, der mit der Cellulose oder mit einer modifizierten Cellulose reagiert, kann aus einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flotte unter solchen Bedingungen auf das zu färbende Gut aufziehen gelassen werden, dass der Farbstoff dabei chemisch an das Färbegut gebunden wird, wie es bei mit der Faser reaktionsfähigen Farbstoffen geschieht.
(4) Wasserunlösliche Pigmente werden an die Cellulose mit Hilfe von Polymerisaten gebunden, wie beim Pigmentdruck.
(5) Ein wasserunlöslicher Farbstoff wird in feinteiliger Form bei der Herstellung der Cellulosefaser in dieselbe einge-
^ lagert, wie es mitunter beim Erspinnen von Viscosekunotseide geschieht.
Keines dieser bekannten Verfahren kann angewandt werden, um Cellulose durch unmittelbares Einführen eines bereits fertigen, 'nioht-reaktionsfähigen, wasserunlöslichen Farbstoffs anzufärben, da solche Farbstoffe kaum eine natürliche Affinität oder ein Aufziehvermögen für Cellulosestoffe aufweisen.
Die oben genannten Verfahren, bei denen Farbstoffe in dem Färbegut selbst erzeugt werden, nachdem ein Farbstoffbildner auf oder in der Cellulose abgelagert worden ist, sind in den USA-Patentschriften 396 692 und 2 069 215 sowie in der briti-
- 2 109822/2197*
OR-4951
sehen Patentschrift 1 071 074 beschrieben. Ein Verfahren zum Färben von Cellulose mit bereits fertigen, wasserlöslichen Farbstoffen ist in "Journal of the Society of Dyers and Colourists", Band 73 (1957), Seite 23, beschrieben.
Die oben genannten Verfahren weisen eine Reihe von Nachteilen auf, da sie umständlich durchzuführen sind, nicht imstande sind, einen weiten Bereich von verschiedenen Farben zu erzeugen, und die gefärbte Cellulose eine unzureichende Echtheit gegen das Waschen mit wässrigen Waschlösungen und/oder das Trockenreinigen mit organischen Lösungsmitteln aufweist.
Die Verwendung von Farbstoffen von geringerer Wasserlöslichkeit zum Färben von Baumwolle ist in der britischen Patentschrift 1 112 279 beschrieben. Bei diesem Verfahren werden Farbstoff, Wasser und Harnstoff oder eine damit strukturverwandte Verbindung auf das Ausgangsgut aufgebracht, worauf dieses erhitzt wird. Bei diesem Verfahren ist die Farbstoffausnutzung häufig unzureichend, und es können sich unerwünschte basische Abbauprodukte aus dem Harnstoff oder den damit verwandten Verbindungen bilden.
Weitere Schwierigkeiten ergeben sich bei der Anwendung der bisher bekannten Farbstoffe und Färbeverfahren im Falle von Gemischen aus in Wasser quellbaren Cellulosestoffen und Kunststoffen. Im allgemeinen sind umständliche zweistufige Verfahren erforderlich, und die Einzelbestandteile des Mischfasererzeugnisses werden in gesonderten Verfahrensstufen und mit verschiedenen Farben gefärbt. Dabei kann es zum gegenseitigen Abfärben kommen, und gewöhnlich sind grosse Farbstoffmengen erforderlich, und jede der Komponenten beeinträchtigt in unerwünschter Weise die Färbung der anderen.-Wenn es zum gegenseitigen Abfärben kommt, muss der Farbstoff sich aus der Komponente, auf die er abgefärbt hat, auswaschen lassen. Selbst unter den günstigsten Bedingungen lässt sich eine Übereinstimmung der Farbtöne beider Komponenten des Mischfa-
- 3 10982?/?197 .
OR-4951
sercrzeugnisses schwer erreichen. Die Umständlichkeit des zweistufigen Verfahrene zum Färben von Gemischen ergibt sich auch aus dein Unterschied in den Arbeitsbedingungen zwischen den herkömmlichen Färbeverfahren für Cellulosestoffe und synthetische Stoffe. Im Gegensatz zu den oben erwähnten Verfahren zum Färben von in Wasser quellbaren Oellulosestoffen beruhen die herkömmlichen Verfahren zum Färben von Kunststoffen auf der Auflösung von wasserunlöslichen Farbstoffen in den Kunststoffen.
Die Anfärbung von Gemischen aue Cellulose und Kunststoffen nach einem Zweistufenverfahren ist in der USA-Patentschrift 3 313 590 beschrieben. Analog zu der Färbung solcher Gemische und in Bestätigung des oben erwähnten Unterschiedes zwischen quellbaren Gellulosestoffen und unquellbarem Celluloseacetat beschreibt die USA-Patentschrift 3 153 563 ein zweistufiges Verfahren, bei dem das Celluloseacetat mit einem wasserunlöslichen Farbstoff angefärbt wird, ohne die Cellulose anzufärben, worauf die letztere in einer unabhängigen Verfahrensstufe angefärbt wird.
Die Quellfähigkeit von Baumwollfasern und anderen ähnlichen Gellulosestoffen in Wasser ist seit langem bekannt. Die Quellung erfolgt bei Berührung mit Wasser gewöhnlich schnell, wird aber durch Netzmittel und Wärme erleichtert. Die gequollenen Stoffe sind grosser und biegsamer, haben eine geringere Festigkeit und sind auch sonst in ihren physikalischen und mechanischen Eigenschaften verändert. Infolge ihrer offenen Struktur werden gequollene öellulosestoffe von wasserlöslichen Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht durchdrungen und reagieren mit denselben* Valko und Limdi berichten in "Textile Research Journal", Band 32 (1962), auf Seite 331-337, daas Baumwolle in Wasser, welchee sowohl hochsiedende, wasserlösliche, nicht reaktionsfähige Verbindungen von begrenztem Molekulargewicht als auoh ein Vernetzungsmittel enthält, quillt. Das Wasser läset eioh unter Aufrechterhaltung der
- 4 109827/2197
OR-4951 ^
Quellung entfernen, worauf die Vernetzung vorgenommen werden kann. Die Verfasser schlugen vor, diooes Verfahren anzuwenden, um nicht nur wasserlösliche, reaktionsfähige Stoffe (Vernetzungsmittel), sondern auch andere reaktionsfähige Stoffe, die 121 V.'asser unlöslich, in der hochsiedenden, wasserlöslichen, nicht reaktionsfähigen Verbindung jedoch löslich sind, in Baumwolle einzuführen. Ein ähnliches Verfahren ist in der USA-Patentschrift 2 339 913 beschrieben. Zunächst lässt man den Cellulosestoff in Wasser quellen, dann verdrängt man das Wasser durch ein Gemisch aus Methanol und Benzol und schliesslich durch Benzol, wobei die Quellung erhalten bleibt. Darauf wird die mit Cellulose reaktionsfähige Verbindung (das Vernetzungsmittel) in Form einer Lösung in Benzol zugesetzt und die Vernetzung durchgeführt.
Gegenstand des Patents (Patentanmeldung P 11 18 796.9-43)
ist ein Verfahren zum Färben von Cellulosestoffen oder Gemischen derselben mit Kunststoffen unter Verwendung von Glykolen oder Glykolderivaten, die eine gewisse Wasserlöslichkeit und bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt oberhalb 120 C aufweisen, als Farbstofflösungsmittel, welches dadurch gekennzeich-. net ist, dass ein in V/asser quellbarer Cellulosestoff oder mindestens dieser Bestandteil eines Geraisches desselben mit Kunststoff gefärbt wird, indem man den Cellulosestoff bzw. das Gemisch gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge mit
(1) Waseer in genügender Menge, um den Cellulosestoff quellen zu lassen,
(2) einem Farbstoff, dessen gesättigte Lösung in siedender 0,1-molarer wässriger Natriumoarbonatlösung bei der Wellenlänge der maximalen Absorption eine Extinktion nicht über etwa 30 aufweist, wenn die Extinktion durch 10-faches Verdünnen der siedenden gesättigten Lösung mit Tri-'ithylenglykoldimethyläther, Messen der Absorption der verdünnten Lösung und Berechnung der Extinktion der gesättigten siedenden Lösung nach dem Beerschen Gesetz be-
- 5 -21 97
OR-4951
stimmt wird, in ausreichender Menge« um den Celluloaestoff zu färben, und
(3) einem Lösungsmittel, das gegebenenfalls einen Lösungsvermittler für den Farbstoff enthält, in ausreichenden Mengen behandelt, um die Quellung des Gellulosestoffs aufrechtzuerhalten, wenn das Wasser entfernt wird, wobei das Lösungsmittel
(a) zu mindestens 2,5 Gewichtsprozent bei 25° C in Wasser löslich ist,
(b) bei Atmosphärendruck oberhalb 150 C siedet,
W (o) bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 225° <
ein Lösungsmittel für den Farbstoff ist und
(d) die allgemeine Formel
R (0-CH-CH2 )mR1 oder /Ff(O-CH-CH
nH2n+1 °nH2n+1
aufweist, worin
η den Wert 0 oder 1 hat,
m eine positive ganze Zahl bedeutet,
χ die Anzahl der nioht abgesättigten Valenzen in A bedeutet,
A die Bedeutung ROCH2CHORCh2-, -CH2CHORCH2-, -CH2CHCH2-, -CH2C(CH2OR)5, (-CHg)( (-CH2)3CCH2OR, (-CH2)4C, -CH2(CHOR) -CH2(CHOR) CH2- oder -CH2(CHOR) (-CH)2CH2-hat, wobei y den Wert 2, 3 oder 4 und ζ den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4 hat, aber nicht grosser als y ist,
R ein Wasserstoffatom, einen C1, o-Alkylrest,
einen C7 ., c-Aralkyl- oder -Alkarylrest bedeutet
7-15 η 2 2 oder die Bedeutung RC-, R SO0- oder R OC- s
0 · 0
hat und
- 6 109822/2197
OR-4951
R1 die Bedeutung -OH, -OR2, -SR2, -IiHR2, -NR2(C.,e8-Alkyl), -NR2(C7-15-Aralkyl oder -Alkaryl), -OCR2, -0SO0R2, -OGOR2, -NH(Phenyl) oder
Il d Il
O 0
-NH(Naphthyl) hat, wobei
R einen C1 Q-Alkylrest, einen CR -«-Cycloalkylrest, einen C, ., ,--Ar alkyl- oder -Alkarylrest, einen Cg-Arylrest, einen CjQ-Arylrest oder den Furfurylrest bedeutet,
mit der Ma3sgabe, dass in irgendeiner Verfahrensstufe das Innere des gequollenen Cellulosestoffs mit einer Lösung des Farbstoffs in einem wässrigen Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel in Berührung gebracht wird, wobei ein etwaiger Färbevorgang von im Gemisch mit Cellulosefasern vorliegenden Kunststoffen in an sich bekannter Weise unter Erhitzen auf eine Temperatur nicht über etwa 225 C vorgenommen wird.
Besondere Ausführungen des genannten Verfahrens sind diejenigen, bei denen die Lösung innerhalb und/oder ausserhalb des gequollenen Cellulosestoffs erzeugt wird, und diejenigen, bei denen die Lösung des Farbstoffs in dem wässrigen Farbstofflösungsmittel oder dem Farbstofflösungsmittel unter der Einwirkung von Wärme, durch Vermindern des Verhältnisses von Wasser zu Farbstofflösungsmittel oder durch Zusatz eines Lösungsvermittlers hergestellt wird. Nach weiteren Ausführungsformen des Verfahrens des genannten Patents erfolgt das Färben bei erhöhten Temperaturen.
Das genannte Verfahren umfasst auch das Färben von Geraischen aus Cellulosestoffen und Kunststoffen, wie Polyamiden oder Polyestern, mit dem gleichen Farbstoff. Bei einem solchen Verfahren werden die Cellulosefasern, wie oben beschrieben, . gefärbt, während die Synthesefasern entweder gleichzeitig oder in einer besonderen Verfahrensstufe gefärbt werden.
- 7-1098??/?197
OR-4951 · °
Bei dem Verfahren des genannten Patents können zwar herköramliohe Küpenfarbstoffe und Dispersionsfarbstoffe verwendet werden; die meinten derselben sind jedooh für die technische Anwendung nicht zufriedenstellend. Mit Küpenfarbstoffen erhält man gewöhnlich nur eine oberflächliche Anfärbung, weil sie in den nach der Lehre des genannten Patents zu verwendenden Lösungsmitteln nicht löslich genug sind und die Paser nicht durchdringen. Solche oberflächlichen Anfärbungen lassen sich mit wässrigen Waschmitteln oder durch Trockenreinigung weitgehend wieder von den Fasern entfernen. Die herkömmlichen Dispersionsfarbstoffe andererseits können zwar die Pasern durchdringen, W sind aber in heissem Alkali ao löslich, dass sie beim Waschen mit einem wässrigen Waschmittel ausgewaschen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gleichraässig gefärbte, in Wasser quellbare OellulosefaBern sowie gleichmässig gefärbte Gemische aus in Wasser quellbaren Cellulosefasern und Synthesefasern zur Verfügung zu stellen, gleichmässig rot bis grün gefärbte Pasern zur Verfügung zu stellen, bei denen die Färbung gegen Waschen, Trockenreinigung, Abrussen und Sublima'tion echt ist, sowie Pasern zur Verfügung zu stellen, die mit einem im wesentlichen wasserunlöslichen, nicht verküpbaren Anthrachinonfarbstoff gleichmässig gefärbt sind.
) Gegenstand der Erfindung sind gleichmässig rot bis grün gefärbte, in Wasser quellbare Oellulosefasern oder Gemische aus in Wasser quellbaren Oellulosefasern und Synthesefasern, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie echt gegen das Waschen, Trockenreinigen, Abrussen und vielfach auch gegen Sublimation 3ind und nach einmaligem gründlichem Waschen in einem wässri-,gen Waschmittel bei 90 bis 100° C sowie nach einmaligem gründlichem Waschen mit Perchloräthylen bei 50° 0 einen Reflexionsfarbwert (S1) von mindestens 2 aufweisen, und dass der Farbstoff in den Pasern ein nicht verküpbarer Anthrachinonfarbstoff der allgemeinen Formel
OB-4951
:IHR
ist, in der A ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, einer der Reste X, Y und Z einen NHR-Rest und die beiden übrigen Wasserstoffatome oder OH-Gruppen und R einen C6_12-Alkyl-, ct-Naphthyl-, cc-(5,6,7,8-Tetrahydro)-naphthyl-, ß-Decahydronaphthyl-, einen unsubstituierten oder einen durch 1 bis 3 Alkylgruppen mit insgesamt 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituierten Cyclohexylrest, einen unsubtituierten oder einen durch 1 bie 3 Fluor-, Chlor- oder Brom-' atome, CF,-, NO2-, CN-, R1-, Alkyl-, Alkoxy-, OR1-, N=HR1-, S-Alkyl-, SR1-, SO2N-(Alkyl)2-, SO2NR1-(Alkyl)-, SO2-AIlCyI-, SO2RJ-, CO-Alky1-, COR1-, C02-Alkyl-, CO2R1-, NIICO-Alkyl-oder NHCOR1-ReStC substituierten Phenylrest bedeuten, mit der Massgabe, dass die beiden o-Stellungen der Phenylgruppe nicht gleichzeitig Substituenten von einer ebenso hohen Elektronegativität wie Brom aufweisen und die Alkyl- und Alkoxysubstituenten des Phenylrestes 1 bis 8 Kohlenstoffatome, mehrere solche Reste zusammen aber nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome aufweisen, und wobei R1 einen unsubstituierten oder einen durch 1 oder 2 Cj-.-Alkyl-, C, .-Alkoxyreste, N02-Gruppen oder Chloratome substituierten Phenylrest bedeutet.
Die oben beschriebenen, im wesentlichen wasserunlöslichen, nicht verküpbaren Farbstoffe, die zur Herstellung der gefärbten Fasern gemäss der Erfindung verwendet werden, werden nach bekannten Verfahren hergestellt.
Viele 1,4-Diaminoanthrachinone erhält man durch Kondensation (vorzugsweise unter Stickstoff) der Leukoform (der reduzierten Form) des Chinizarins (1,4-Dihydroxyanthrachinona) oder von Gemischen aus Chinizarin und Leukochinizarin mit 2 Mol
- 9 -109822/2197
OR-4951
eines aromatischen oder aliphatischen Amins durch Erhitzen in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z.B. Chlorbenzol, Äthylenglykolmonoäthyläther, 0xy-bis-(2-äthylacetat), Pentanol-1 oder einem Überschuss des betreffenden Amins) in Gegenwart von Borsäure. Die leukoform des Produkts wird dann durch Erhitzen des Reaktionsgemisches an der Luft und (vorzugsweise) mit Nitrobenzol oxydiert. Verwendet man bei dem oben beschriebenen Verfahren die Leukoform von 1,4,5,8-Tetrahydroxyanthrachinon, so kann man die entsprechenden 1,4-Diamino-5,8-dihydroxyanthrachinone erhalten.
Beispiele für Amine, die zur Herstellung der für die erfindungsgemäas gefärbten Pasern verwendeten Farbstoffe mit den Leukoformen von Chinizarin oder von 1,4,5»8-Tetrahydroxyanthrachinon kondensiert werden können, sind die folgenden:
Tabelle I
Anilin
o-, m- oder p-Toluidin o-, m- oder p-Äthylanilin o-, ra- oder p-Aniaidin o-, m- oder p-Phenetidin 2,3-Xylidin 2,4-Xylidin 2,5-Xylidin 3,4-Xylidin 3,5-Xylidin 2,4-Dimethoxyanilin 2,5-Dimethoxyanilin 3,5-Dimethoxyanilin 3,4-Diäthoxyanilin 2-Methoxy-5-methylanilin 3-Isopropyl-4-aniaidin p-Butylanilin p-Octylanilin p-Butoxyanilin
Cyclohexylamin
2-Aminodecahydronaphthalin 1-Araino-5»6 f 7,8-tetrahydro-
n . _ . naphthalin n-Ootylamin
n-Dodecylamin
a-Naphthylamin
3-Aminobenzoesäure-n-octyl-4-n-Octyloyclohexylamfä er o-Thiophenetidin
o-, m- oder p-ITuoranilin o-, m- oder p-Chloranilin o-, m- oder p-Bromanilin m-Aminobenzotrifluorid 4-J1luor-o-toluidin 5-Fluor-o-toluidin m-Phenylsulfonylanilin m-Phenoxyanilin
p-Aminoacetanilid N-(m-Aminbphenyl)-cyclohexan-
carboxamid
- 10 -109827/2197
OR-4951
4'-Aminobcnzanilid 2,3-Dichloranilin 3,4-Dicliloranilin 3,5-Dichloranilin 2,5-Dichloranilin
2~Chlor-5-trifluorraethyl-
anilin
5-0hlor-2-methylanilin
Tabelle I (Fortsetzung)
3-Chlor-2-methylanilin 3-Chlor-4-methylanilin 2-Chlor-5-methylanilin 2-Chlor-5-methoxyanilin
3-Amino-4-methoxyphenyläthylsulfon
2-Methoxy-5-chloranilin
3-Ajnino-4-methoxybenzolsulfonsäure-diäthylaraid.
Diamino- und Diaminodihydroxyanthrachinone lassen sich durch Kondensieren von aromatischen oder aliphatischen Aminen, wie den in Tabelle I angegebenen Aminen, mit den entsprechenden Dichloranthrachinonen (oder den äquivalenten Bromverbindungen) durch Erhitzen der Reaktionsteilnehmer in einem geeigneten Lösungsmittel, wie 0xy-bis-(2-äthylacetat), Nitrobenzol oder einem Überschuss des reagierenden Amins, herstellen. In gewissen Fällen ist es vorteilhaft, ein anorganisches säurebindendes Mittel, wie Kaliumacetat und/oder Natriumcarbonat, zu verwenden. In anderen Fällen kann es erforderlich sein, Kupferpulver und/oder ein Kupfer(I)-salz zuzusetzen, um die Umsetzung zu katalysieren. Die als Ausgangsstoffe verwendeten Dihalogendihydroxyanthrachinone können auch in der Stellung Nr. 2 oder Nr. 3 ein drittes Halogenatom aufweisen, welches bei der Kondensationsreaktion nicht ersetzt wird. Auch p-Phenylazoanilin und Derivate desselben können mit Dihalogenanthrachinonen in der oben beschriebenen Weise kondensiert werden.
Ein anderer Weg, um zu Diaminodihydroxyanthrachinonen zu gelangen, ist die Kondensation von Aminen .ait Dihydroxydinitroanthrachinonen unter der Einwirkung von Wärme.
Anthrachinone, die mit den in Tabelle I genannten Aminen kondensiert werden können, sind in Tabelle II angegeben.
- 11 -
109827/2197
OR-4951
Tabelle II
1,4-Dichloranthrachinon
1,4-Dibromanthrächinon
1,5-Dichloranthrachinon
1f8-Dichloranthrachinon
1,5-Dichlor-4»8-dihydroxyanthrachinon 1,5-Eibrom-4,8-dihydroxyanthrachinon
1,5-Dihydroxy-2(oder 3),4,8-trichloranthraohinon 1,5-Dihydroxy-2(oder 3)»4,8-tribromanthraohinon 1,8-Dichlor-4,5-dihydroxyanthrachinon 1,8-Dibrom-4,5-dihydroxyanthrachinon
1,8-Dihydroxy-2(oder 3),4,5-trichloranthrachinon • 1,8-Dihydroxy-2(oder 3),4f5-tribromanthrachinon 1,5-Dihydroxy-4,8-dinitroanthrachinon 1,8-Dihydroxy-4,5-dinitroanthrachinon.
Man kann aber auch Diamino- oder Diaminodihydroxyanthrachinone mit einem Halogenbenzol (bei dem das Halogen Chlor sein \io.rm, aber vorzugsweise Brom ist) durch Erhitzen in einem geeigneten organischen Lösungsmittel mit einem säurebindenden Mittel und metallischem Kupfer und/oder einem Zupfer(l)-salz kondensieren. Beispiele für Brombenzolderivate, die hierfür verwendet werden können, um wertvolle Farbstoffe herzustellen, sind in Tabelle III genannt.
Tabelle III
Brombenzol o-, m- oder p-Bromnitrobenzol
o-, m- oder p-Bromacetophenon 3-Brom-4-chlorbenzotrifluorid o-, m- oder p-Brombenzonitril 5-Brom-2-chlorbenzotrifluorid o-, m- oder p-Brombenzotri- 1-Brom-2,5-dichlorbenzol
fluorid
o-, m- oder p-Brombiphenyl 1-Brom-3,4-dichlorbenzöl o-, m- oder p-Bromchlor- - 1-Brom-2,5-difluorbenzol
benzol
ο-, m- oder p-Bromfluor- p-Bromthioanisol
benzol
- 12 '10982?/2197
OR-4951
-73
Tabelle III (Fortsetzung)
p-Bromcaprylophenon p-Brombenzoesäure-p-toluyl-
ester
p-Thiophenylbrombenzol 2,6-Dimethyl-4-tert.butyl-
brombenzol
p-Phenoxybrombenzol p-Brombenzophenon 4-Brom-4'-tert.butylbenzo-
phenon
m-Bromphenylme thylsulfon
N,N-Diäthyl-p-brombenzol-
sulfonamid
N,N-Dioctyl-p-brombenzol-
sulfonamid
N-Methyl-N-phenyl-p-brom-
benzolsulfonamid
p-(4-Butoxyphenylazo)-broin-
benzol
4-Brom-3-methyl-3'-methyl-
biphenyl
4-0hlor-2,6-dimethylbrom-
benzol
2,4-Dichlor-6-methylbrom-
benzol
2-Ghlor-3,5-dimethylbrom-
benzol
2,4 f 6-TriäthylbroiDbenzol
Zu den Cellulosestoffen, die mit den oben genannten Farbstoffen nach dem Verfahren dee genannten Patents gefärbt werden können, gehören ajle Formen von Celluloaestoffen, die unter der Einwirkung des Wassers an Grosse und Biegsamkeit zunehmen« Geeignete Stoffe sind Naturfasern und gereinigter Holzzellstoff sowie regenerierte Cellulose in Faser- und Folienform. Baumwollfasern lassen sioh in allen Formen färben, in denen sie gewöhnlich für Textilstoffe verwendet werden, und zwar auch nach den herkömmlichen Behandlungen zur Vorbereitung der Fasern zum Färben. Zu den färbbaren Stoffen gehört auch Baumwolle, die so vorbehandelt worden ist, dass ihre Fähigkeit, beim Erhitzen mit Wasser zu quellen, nicht wesentlich vermindert worden ist. Rohe, gewaschene sowie mercerisierte oder anderweitig vorgeschrumpfte Baumwolle kann gefärbt werden. Ebenfalls färbbar sind regenerierte Cellulosefaser^ die eine so offene Struktur aufweisen, dass sie sich durch Wasser quellen und von einem Farbstofflösungemittel durchdringen lassen, z.B. Kupferammoniakseide. Xanthogenat-Visooseseide weist normalerweise eine Struktur auf, die schwerer quellbar
- 13 -10982^/2197
OR-4951 ^
ist und eine längere Einwirkung von Farbstoff, Wasser und Farbstofflösungsmittel bei niedrigeren Temperaturen erfordern kann. Um das Färben solcher Gewebe zu erleichtern, können sie mit 10-prozentiger wässriger Alkalilauge vorbehandelt oder aber in Gegenwart von Netzmitteln, vorzugsweise der nichtionogenen Art, gefärbt werden. Auch Gemische aus Baumwolle und Cellulosekunstseide lassen sich färben, und die Farbstoffe können auch verwendet werden, um gereinigten Holzzellstoff und Papier zu färben. Unter den Begriff der in Wasser quellbaren Cellulosestoffe fällt nicht Celluloseacetat, da dieses nicht die erforderliche Wasserquellbarkeit aufweist.
Zu den Kunststoffen, die sich mit den oben beschriebenen Farbstoffen färben lassen, gehören Polyester, Polyamide, CeI-luloseäther und -ester sowie Mischpolymerisate und Gemische derselben mit anderen Bestandteilen, die dazu bestimmt sind, die Fasern leichter färbbar zu machen oder ihnen sonstige vorteilhafte Eigenschaften zu verleihen. Die Farbstoffe können auf synthetische Stoffe nach herkömmlichen Verfahren, z.B. nach dem Thermosolverfahren oder nach wässrigen Färbeverfahren, aufgebracht werden.
Die Farbstoffe können nach dem Verfahren des oben genannten Patents zum Färben von in Wasser quellbaren Cellulosestoffen oder Gemischen derselben mit synthetischen Stoffen vervrendet werden. Die Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben von Geraischen aus Baumwolle und Polyestern oder Polyamiden, z.B. von Gemischen aus 65 bis 80 $ Polyäthylenterephthalat und bis 35 $ Baumwolle. In solchen Gemischen wird das synthetische Material unter herkömmlichen Verfahrensbedingungen gefärbt. Da die oben angegebenen Farbstoffe zum Färben beider Komponenten eines Mischgewebes verwendet werden können, spielt die Waschbarkeit bei der Auswahl des. Farbstoffs keine Rolle, weil das Problem des gegenseitigen Abfärbens, das bei den bisher bekannten, mit zwei verschiedenen Farbstoffarten durchgeführten Verfahren häufig auftrat und' Nachwasohen er-
-H-109827/2197'
OR-4951
forderte» auf ein Minimum "beschränkt worden ist.
Die erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffe färben das Substrat direkt, d.h. sie erfordern keine Oxydation, Reduktion, Hydrolyse oder sonstige chemische Modifizierung zur Entwicklung von Farbe oder Echtheit. Die Färbungen weisen eine ausgezeichnete Echtheit gegen das Abrussen, das Waschen, die Trockenreinigung und in vielen Fällen auch gegen Sublimation auf.
Beim Färben von Cellulosestoffen nach dem Verfahren des oben genannten Patents können Wasser, Farbstoff und Farbstofflösungsmittel in jeder beliebigen Reihenfolge auf das Färbegut aufgebracht werden, sofern nur das Wasser und das Farbstoff- ' lösungsmittel in irgendeiner Verfahrensstufe entweder vor oder gleichzeitig mit dem eigentlichen Färben gleichzeitig anwesend sind. Das bevorzugte Verfahren zum Färben von Textilstoffen aus Cellulosefasern oder Gemischen aus Cellulose- und Kunststoffasern besteht darin, den Textilstoff mit einem Gemisch aus einem oder mehreren Farbstoffen, V/asser und dem Farbstofflösungsmittel in einer herkömmlichen Farbflotte zu tränken und dann auszuquetschen, um die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, oder den Textilstoff mit einer lösungsmittelhaltigen Druckfarbe zu bedrucken und dann durch Erhitzen so viel Wasser zum Verdampfen zu bringen, dass der Farbstoff in Lösung geht, worauf der Textilstoff gefärbt ist. Man kann auch nur so wenig Λ Waeser zum Verdampfen bringen, dass der Farbstoff nicht in lösung geht, und dann Druck und Wärme zur Einwirkung bringen, um den Farbstoff ohne weitere Verdampfung von Wasser in Lösung zu bringen. Druckfarben können nach bekannten Verfahren, z.B. durch Vermählen des Farbstoffs in Gegenwart eines Dispergiermittels oder oberflächenaktiven Mittels, hergestellt werden. Eine Farbflotte kann durch Verdünnen der Druckfarbe mit Wasser oder mit einem wässrigen Lösungsmittel hergestellt werden. Wenn man ein Lösungsmittel zu der Druckfarbe vor dem Zusatz von Wasser hinzufügt, kann sich der Farbstoff dadurch aus—
- 15 -
« I
10982?/?197
OR-4951
scheiden, weswegen diese Verfahrensweise gewöhnlich vermieden wird. Die Parbflotten können auch ausoer einem Farbatofflösungsmittel und einem Dispergiermittel noch andere Zusätze enthalten. Als solche Zusätze verwendet man häufig Mittel zum Verhindern der Wanderung, wie gereinigte Pflanzenharze und netzmittel, beispielsweise ionogene und nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel, wie Äthylenoxid-Kondensationsprodukte, Kohlenwasserstoffsulfonate und langkettige Alkoholsulfate. Die bei dem Verfahren des genannten Patents verwendeten Parbflotten können auch andere Farbstoffe als die oben beschriebenen enthalten; z.B. können Direktfarbstoffe oder mit der Paser reaktionsfähige Farbstoffe für Baumwolle oder für Polyamide anwesend sein, um Farbabstufungen zu erzielend
Bei dem bevorzugten Färbeverfahren lässt man eine wässrige Parbstoffdispersion und das organische Lösungsmittel aus einem einzigen Klotzbad auf das Gewebe aufziehen. Das Klotzbad enthält gewöhnlich 70 bis 95 Gewichtsprozent V/asser und 5 bis Gewichtsprozent Lösungsmittel. Das geklotzte Gewebe wird bis 180 Sekunden auf 180 bis 225° C erhitzt. Für Baumwolle genügen gewöhnlich schon Temperaturen von 150° C. Das gefärbte Gewebe erhält im allgemeinen eine wässrige Nachwasehbehandlung oder eine wässrige Nachwaschbehandlung und anschliessend eine Waschbehandlung mit Perchloräthylen, um das vollständige Entfernen von an der Oberfläche haftendem Farbstoff zu gewährleisten.
Zur quantitativen Messung der nach dem Nachwaschen auf der Faser erhältlichen Farbtöne bedient man sich zweckmässig des Reflexionefarbwertes (S), wie er in der britischen Patentschrift 1 056 358 definiert ist. Der Reflexionsfarbwert ergibt sich aus der Gleichung
S = (L+M+N) ,
in der L, M und N an die Stelle der bekannten, von der CIE (Commission Internationale d'Eclairage) festgesetzten kolori-'metrischen Standardwerte X, Y und Z treten. Da
- 16 1098??/7197
Λ^ 205D961
OR-4951
, Y, Z = IUeA (χ,y,7.)Λλ (i)
(worin R/l = für die Wellenlänge charakteristisches
Reflexionsvermögen,
Σλ - Strchlungsfunktion der Lichtquelle und
x, y und ζ = OIE-Verteilungskoeffizienten, die eine bestimmte Farbe kennzeichnen), ist
L, H, N = ^ JFyI ΈΑ (xyf^d/l (ii)
(worin K = Farbstoffkonzentration und
' wobei R^ die obiße Bedeutung
hat und r die restliche
Oberfläohenreflexion des Substrats bedeutet, wenn dieses vollkommen schwarz gefärbt ist).
Die Summe (L+H+N) 13t gemäss der Definition dieser Begriffe in Gleichung (ii) für einen gegebenen Farbstoff eine Konstante und ist unabhängig von der Konzentration des Farbstoffs auf dem Substrat. Um Werte fur (L+M+N) zu erhalten, die der Farbtiefe des gefärbten Gewebes proportional sind, wurde der Konzentrationsausdruck y? aus Gleichung (ii) eliminiert; da
Ko
e3 wünschenswert ist, Zahlenwerte im Bereich von 0 bis 25 au erhalten, wurden die Werte der Summe (L+M+N) weiter durch Dividieren durch 100 modifiziert. Diese neue Summe, die hier mit S1 bezeichnet wird, steht zu der in der britischer; Patentschrift 1 056 358 definierten Grosse S in der folgenden Beziehung:
S' = TSÖ x S » worin KQ die obige Bedeutung hat.
Ein .Reflexionsfarbwert (S1) von 2 stellt einen hellen, aber wertvollen Farbton dar, d.h. eine richtige Färbung und nicht etwa ein blofises leichtes Anfärben der Fasern. 3s wurde ge-
- 17 109827/7197
OR-4951
funden, dass sich solche Farbtiefen auf Baumwolle leicht mit den hier angegebenen Farbstoffen erzielen lassen, und wenn man die Farbstoffkonzentration im Klotzbad erhöht, lassen sich sogar zehnmal so hohe Farbtiefen ohne weiteres erreichen.
Die erfindungsgemäsa verwendeten Farbstoffe lassen sich nicht als Küpenfarbstoffe auf Baumwolle aufbringen. Mit anderen V/orten: sie lassen sich nicht zu einer wasserlöslichen Form reduzieren, die in wässriger Lösung eine Affinität für Baumwolle zeigt und dann in den Baumwollfasern durch Oxydation unlöslich gemacht wird.
Die folgenden Beispiele erläutern typische Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffe'. Dabei beziehen sich die Teile auf Gewichtsmengen.
Beispiel 1 Kondensation von Chinizarin mit p-Anisidin
Ein Reaktionogemisch aus 125 Teilen Chlorbenzol, 22 Teilen Chinizarin, 11 Teilen Leukochinizarin, 85 Teilen p-Anisidin und 3,5 Teilen Borsäure wird 18 Stunden unter Stickstoff und Rühren auf 135 bis 140° C erhitzt.
Nach Unterbrechung der Stickstoffzufuhr setzt man 12 Teile llitrobonzol zu. Dann wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde unter Rühren an der Luft auf 135° C erhitzt und auf 70° C erkalten gelassen. Nach Zusatz von 80 Teilen Isopropanol werden die Feststoffe abfiltriert. Der feuchte Filterkuchen wird mit Isopropanol, Wasser und dann nochmals mit Isopropanol gewaschen und getrocknet; Ausbeute 43 Teile. Die DünnschichtchroMatographie (als Eluierungsmittel dient ein Gemisch aus Benzol und Acetonitril im Verhältnis 19:1) auf mit Kieselsäuregel überzogener Polyeoterfolie zeigt, daos das grüne Produkt frei von dem violettfarbigen Monokondensationoprodukc ist. Din sichtbares Spektrum (in einem Geraisch aus Dirnethyl-
- 18 10982?/?19 7
BAD
ΟΪΜ951
aeelanid und Vanser im Verhältnis 4:1) zeigt Maxima bei 420 und o'1ü ηιμ, die für die Struktur des 1,4-Bis-(p-roethoxyanilino)-anthrachinons charakteristisch sind, \fewa. Baumwollkleider stoff nach den Verfahren der Beispiele 10 und 11 mit diesem Farbstoff gefärbt wird, nimmt er eine grüne Farbe an.
Beispiel 2 Kondensation von p-Brombenzophenon mit 1,4-Diaminoanthrachinon
Ein Gemisch aus 24 Teilen 1,4-Eiaminoanthrachinon, 55 Teilen p-Brombensophenon, 64 Teilen Natriumcarbonat, 1,2 Teilen Kupfer(ll)-acetat, 1,5 Teilen Kaliumacetat, 0,1 Teilen Kupferpul- ( ver und 300 Teilen Triäthylenglykoldiacetat wird 20 Stunden unter Stickstoff auf 200 bis 210° 0 erhitzt. Man lässt das Reaktionsgemisch, auf 90 C erkalten und setzt 80 Teile Isopropanol und 10 Teile V/asser zu. Nach dem Erkalten auf Raumtemperatur unter Rühren werden die Peststoffe abfiltriert, gründlich mit Isopropanol und dann mit heissem Wasser gewaschen, bis das Filtrat farblos ist. Dann werden die Feststoffe wieder in 500 Teilen heissem Wasser aufgeschlämmt, abfiltriert, mit Isopropanol gewaschen und getrocknet. Ein sichtbares Spektrum des chromatographisch reinen Farbstoffs (in einem Gemisch aus Dimethylacetamid und Wasser im Verhältnis 4:1) zeigt Maxima bei 425, 604 und 636 ΐημ, die auf die Struktur des 1,4-Bis-(p-benzoylanilino)-anthrachinons schlieasen las- " sen. Wenn man Baumwolle nach den Verfahren der Beispiele 10 und 11 mit diesem Farbstoff färbt, erhält man einen blaugrünen Farbton.
Beispiel 3 Kondensation von p-Toluidin mit 1,5-Bichloranthrachinon
Sin Gemisch aus 6,9 Teilen 1,S-Bichloranthrachinon, 15 Teilen p-Toluidin, 7 Teilen Kaliumcarbonat, 5 Teilen Kaliumacetat und 60 Teilen ITitrobenzol wird 40 Stunden unter Stickstoff auf
200 bis 210 0 erhitzt. Nach dem Erkalten der Reaktionsinasse
- 19 1098??/? 197 BADORiGiNAL
OR-/1951
auf Raumtemperatur unter Rühren setzt man 50 Teile Äthanol zu und filtriert die Feststoffe ab. Der naose Kuchen wird gründlich mit Äthanol und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Dünnaohichtohromatocraphie (unter Verwendung einen GemischoG au3 Benzol und Acetonitril im Verhältnis 19s1 zum Eluieren) auf mit Kieselsäuregel überzogener Polyesterfo'lie zeigt nur einen einzigen farbigen (violetten) Bestandteil. Das sichtbare Spektrum (in einem Geraisch aus Dimethylacetamid und Wasser im Verhältnis 4:1) ergibt ein Absorptionsmaximum bei 546 ηιμ, aus dem auf die Struktur des 1,5-Bis-(p-methylanilino)-anthrachinone geschlossen werden kann. Beim Färben von Baumwolle mit diesem Farbstoff nach den Verfahren der Beispiele 10 und 11 erhält man einen violetten Farbton.
Beispiel 4 Kondensation von p-Butylanilin mit 1,8-Dichloranthrachinon
p-n-Butylanilin wird mit 1,8-Dichloranthrachinon nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren kondensiert. Der dabei erhaltene, chromatographisch reine Farbstoff ist 1,8-Bis-(p-nbutylanilino)-anthrachinon. Wenn man Baumwolle mit diesem Farbstoff gemäss Beispiel 10 und 11 färbt, erhält man ebenfalls einen violetten Farbton, der aber merklich blaustichiger ist als der mit dem Farbstoff gemäss Beispiel 3 erhaltene Farbton.
Beispiel 5
Kondensation von 2-Aminodecahydronaphthalin mit Leukochinizarin
Ein Gemisch aus 24 Teilen Leukochinizarin, 60 Teilen 2-Aminodecahydronaphthalin, 8 Teilen Borsäure und 250 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther wird 12 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Die Reaktionsmasse wird in 750 Teile eines Gemisches aus Wasser, Methanol und 10n-Salzsäure im Voluraenverhältnis 10:10:1 gegossen. Nach 1-stündigem Rühren der Aufschlämmung
- 20 -1098??/7197 BAD OR(G1NAL
OR-4951
werden die Peststoffe abfiltriert. Das Produkt wird er3t mit dem Gemisch aus V/asser, Methanol und Salzsäure und dann mit Y/assor gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkriotallisieren auo Pyridin erhält man den blauen Farbstoff 1, 4-BiS-(N-i3~decahydronaphthylamino)-anthrachinon in ohromatographisch reinem Zustand. Nach den Verfahren der Beispiele 10 und 11 wird Baumwolle von diesem Farbstoff in gleichmässigen blauen Tönungen gefärbt.
Beispiel 6 Kondensation von p-Toluidin mit 1»5-Dichloranthrarufin
Ein Gemisch aus 9»27 Teilen 1,5-Dichloranthrarufin und 39 Tei- λ len p-Toluidin wird 6 1/2 Stunden unter Stickstoff und Rühren auf 180° G erhitzt. Nach dem Kühlen auf 80° C mittels Au3senkühlung setzt man unter Rühren 65 Teile Isopropanol zu. Das Produkt wird abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Der nanse Filterkuchen wird in 100 Teilen 70° C heisser In-SaIzsäure aufgeschlämmt und nochmals abfiltriert. Der nasse Filterkuchen wird nun gründlich mit Wasser und dann mit Isopropanol gewaschen und schliesslich getrocknet. Durch Dünnschichtchromatographie (mit Kieselsäuregel beschichtete Polyesterfolie, eluiert mit einem Gemisch aus Benzol und Acetonitril im Verhältnis 19:1) wird ermittelt, dass das Produkt nur einen einzigen farbigen (blauen) Bestandteil enthält. Der Farbstoff hat ein Absorptionsmaximum bei 680 ηιμ, woraus sich \ ergibt, dass e3 sich um 1,5-Bis-(p-methylanilino)-4,8~dihydroxyanthrachinon handelt.
Beispiel 7 Kondensation von p-Toluidin mit 1,8-Dichlorchrynazin
Ein Gemisch aus 9,27 Teilen 1,8-Dichlorchrysazin, 4,92 Teilen wasserfreiem Natriuraacetat, 6,36 Teilen Natriumcarbonat, 39 Teilen p-Toluidin und 0,06 Teilen Kupferbronze wird 3 Stunden unter Stickstoff bei 180 bis 190° G gerührt. Nach dem Küh-
- 21 109827/2197
OR-4951
lon auf 100° C setzt man unter Rühren 60 Teile Methyläthylketon zu. Die Reaktionsma3se wird auf Raumtemperatur gekühlt und das Produkt abfiltriert. Der nasae Filterkuchen wird gut mit Wasser gewaschen und dann in 30 Teilen Methyläthylketon von 70° G aufgeschlämmt. Das Produkt wird von der heissen Aufschlämmung abfiltriert. Die Dunnschichtchromatographie ergibt, dass die Feststoffe nur einen farbigen (blauen) Bestandteil enthalten. Der Farbstoff hat ein Absorptionsmaximum bei 683 mti und beoteht demzufolge aus 1,8-Dihydroxy-4,5-bis-(p-methylanilino)-anthrachinon. Baumwolle wird mit diesem Farbstoff nach den Verfahren der Beispiele 10 und 11 in gleichmässig blauen Tönungen gefärbt (die aber ein wenig grünstichiger sind als diejenigen, die man mit dem Farbstoff des Beispiels 6 erhält).
Beispiel 8
Kondensation von p-Toluidin mit 1 ν 5-Dihydroxy-4,8-dinitroanthrachinon
Ein Gemisch aus 132 Teilen 1,5-Dihydroxy-4,8-dinitroanthrachinon und 1320 Teilen p-Toluidin wird 2 Stunden unter Stickstoff und Rühren auf 180° C erhitzt. Nachdem das Reaktionsgemisch duroh Aussenkühlung auf 80° 0 abgekühlt worden ist, setzt man 3600 Teile 75° C heisses Isopropanol zu und lässt das Gemisch Übernacht unter Rühren erkalten. Das Produkt wird abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Der nasse Filterkuchen wird in 500 Teilen 70° C heisser 1n-Salzsäure aufgeschlämmt, und die Feststoffe werden abfiltriert, mit V/asser und dann mit Isopropanol gewaschen und schliesslich getrocknet. Der blaue Farbstoff ist chromatographisoh rein und zeigt ein Absorptionsmaximum bei 680 πιμ. Er hat die gleiche Struktur wie der Farbstoff gemäss Beispiel 6.
- 22 -
1 0982?/2197
OR-4951
Beispiel 9
Kondensation von ρ-Brom toluol mit 4t8~Diaminoanthrarufin
Ein Gemisch aus 17,5 Teilen 1,5-Diaminoanthrarufin, 34 Teilen p-Lromtoluol, 28 Teilen ITitrobenzol, 12,5 Teilen ITatriumcarbor nat, 0,8 Teilen Kupfer(I)-chlorid und 2,8 Teilen Kaliurnacetat wird 20 Stunden unter Stickstoff bei 185° 0 gerührt. Die ReaktionamaGse wird auf 100° 0 gekühlt und mit 55 Teilen Methylethylketon versetzt. Dann lässt man das Reaktionsgemisch auf Raurctemperatur erkalten. Die Peststoffe werden abfiltriert, erst mit Methylethylketon und dann mit heissem Wasser gewaschen und schliesslich getrocknet. Man erhält einen chronatographisch reinen blauen Farbstoff, der ein Absorptionsmaximum ( bei 680 πιμ zeigt und die gleiche Struktur hat wie der Farbstoff gemäss Beispiel 6.
Die folgenden Beispiele erläutern die Verfahren, nach denen Cellulosestoffe oder Gemische aus Cellulose- und Polyesterstoffen mit diesen Farbstoffen gefärbt.oder bedruckt werden können.
Beispiel TO
Färben eines Mischgewebes aus 65 J» Polyethylenterephthalat und 35 Baumwolle
(a) Ein Klotzbad wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: \
Grüne Färbstoffpaste (15 # Wirkstoff) gemäss Beispiel 1 50 g
gereinigtes Pflanzenharz als Verdicker 20 g
Methoxypolyäthylenglykol (Molekulargewicht 350) 100 g
Hit Wasser aufgefüllt auf 1 1
Eine fortlaufende Länge eines Mischgewebes aus 65 Polyäthylen terephthalat und 35 # Baumwolle wird mit diesem Bad bis zu einer Aufnahme von 60 $>, bezogen auf das Fasergewicht, geklotzt und dann mit einer Geschwindigkeit von 1,8 m/Hin, zwischen zwei 1000-W-Ultrarotlampen hindurchgeführt, von denen je
- 23 109822/2197
OR-4 951
eine auf einer Seite des Gewebes in einer Entfernung von 7,6 cm angeordnet ist. Das fortlaufend vorrückende Gewebe wird dann durch einen auf 80 bio 100° C befindlichen Lufturnlaufofen, in dem die Verweilzeit 1 Minute beträgt, und anachliea-_ send bei einer Verweilzeit von 1,7 Minuten durch einen auf 200 bis 210° C erhitzten Ofen geleitet. Das heisse Gewebe wird auf Raumtemperatur gekühlt und nacheinander je 1 Minute in V/asser von 20 bis 50° C, in Wasser von 90 bis 95° C, in Wasser"Η^ή^ψ) -bis 95 0, das Λ fi eines Äther-Alkoholsulfats als Reinigungsmittel Enthält, in Wasser von 90 bis 95° C und schliesslich in Wasser von 20 bis 30 C gespült. Nach dem Trocknen wird das Gewebe 5 Minuten bei 50° G in Perchloräthylen gewaschen und wieder getrocknet. Die Baumwoll- und die Polyesterfasern des Gewebes sind nunmehr gleichmässig gefärbt.
(b) Der Versuch (a) wird mit dem Unterschied wiederholt, dass das folgende Erhitzungsverfahren angewandt wird. Das geklotzte Gewebe wird mit einer Geschwindigkeit von 1,8 m/Min. zwischen Aggregaten von Ultrarotlampen hindurchgeführt, wobei je eine 1000-W-Lampe eine Seite des Gewebes senkrecht aus einem Abstand von 7,6 cm bestrahlt. Das feuchte Gewebe wird dann über vier hintereinandergeschaltete Drehtrommeln mit glatter Oberfläche geleitet, wobei sich die Temperatur stufenweise von 100 auf 150° C erhöht. Die mittlere Kontaktzeit auf jeder Trommel beträgt 18 Sekunden. Dann wird das Gewebe fortlaufend durch einen auf 210° 0 befindlichen Ofen geleitet, wo die Gesamtverweilzeit 90 Sekunden beträgt.
Die obigen Verfahren werden angewandt, um 100-prozentigen mercerisierten Baumwollkleiderstoff zu färben, wobei das Klotzbad jedoch 150 g Methoxypolyäthylenglykol (Molekulargewicht 350) je Liter enthält und die Wärmebehandlungstemperatur auf 180° G herabgesetzt wird. Nach dem Verfahren des Beispiels 10(a), in der oben beschriebenen Weise hinsichtlich der Lösungsmittelkonzentration und der Behandlungstemperatur
-24-
10982272197
OR-4 951
abgeändert, nimmt eine Probe von Baurawollkleiderstoff eine tiefe, gleichmässige grüne Farbe an. Nachdem das Gewebe in wässrigem Waschmittel und dann 5 Minuten bei 50 C in Perchlorätuylen gewaschen worden ist, v/ie oben beschrieben, zeigt das gefärbte Tuch einen Reflexionsfarbwert von 10,75-
V/enn man den Farbstoff des Beispiels 1 durch eine äquivalente Menge des blauen Farbstoffs gemäss Beispiel 6 ersetzt und eine Probe Baumv/ollkleiderstoff mit diesem Farbstoff färbt und dann in der gleichen Weise wäscht, zeigt das gleichmässig gefärbte Baumwolltuch einen Reflexionsfarbwert von 9»24.
Beispiel 11 ,
Bedrucken von 100-prozentigem Baumwollgewebe
Ein Baumwollgewebe wird bis zu einer Aufnahme von 70 fi mit einer wässrigen Lösung von 200 g Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 600) je Liter geklotzt. Das geklotzte Gewebe wird dann 5 Minuten auf 160° 0 erhitzt, um das Wasser verdampfen zu lassen. Das Gewebe wird mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung mit einem Huster bedruckt:
Violette Paste (15 $ Wirkstoff) gemäss Beispiel 3 .... 10 g
gereinigter Naturharzäther als Verdicker 60 g
Wasser 30 g
Das bedruckte Gewebe wird 100 Sekunden auf 180° ö erhitzt, 5 Minuten in V/asser, das ein Ither-Alkoholsulfat als Reini- ™ gungsmittel enthält, bei 90° C gewaschen, getrocknet, 5 Hinuten bei 50° C in Tetrachloräthylen gespült und wieder getrocknet. Die bedruckten Stellen sind stark gefärbt.
Ein Verfahren ähnlich denjenigen des Beispiels 11 wird angewandt, um Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle zu bedrucken, v/obei jedoch die Erhitzungstemperatur auf 200° G erhöht wird. Lie Echtheit dieser Drucke ist derjenigen der mit den gleichen Farbstoffen nach dem Verfahren des Beispiels 10 gefärbten Gewebe vergleichbar.
- 25 109822/2197
OR-4 951
V/eitcre Beispiele für wasserunlösliche Farbstoffe, die bei deri oben beschriebenen Verfahren tiefe Farbtönungen auf Baumwolle hervorbringen, finden sich in den Tabellen IV bis IX.
Tabelle
IV
Rote bis grüne Farbstoffe
IiII-R
1,4-Diamino Farbe auf Baumv/oj-le
R blau 1,5-^iamino 1,8-Diamino
m-Broraphenyl grünblau rötlich
violett
rötlich
violett
o-Chlorphenyl grünlichblau ti ti
m-Chlorphenyl bläulichgrün I! Il
p-ChIοrphenyl η η I! !t
o-Toluyl grünlichblau ti 11
m-Toluyl bläulichgrün violett violett
p-Toluyl 11 M ti η
2,4-Dimethylphenyl η η ti η
3,4-Dimethylphenyl grün ti η
2,3-Diniethylphenyl Il Il ti
m-Me thoxyplienyl II ti ti
3,5-Dimethoxyphenyl grünli chblau Il ti
m-Acetylphenyl bläulichgrün rötlich
violett
rötlich-
violett
m-Biphenyl blau tt ti
ia-Cyanphenyl grün It Il
p-tert.Butylphenyl bläulichgrün 11 violett
in-Ph cnoxyphenyl blau violett It
Phenyl blau rötlich-
Violett
rötlich
violett
m-Cyclohexylcarbox-
amidophenyl
violett violett
- 26 -
OR-4951
(,y carbamoyl)-phenyl ρ- (II, IT-Di-n-butylsulf ainoyl )-phonyl p-n-But oxyphenyl p-n-II exyl oxyphenyl
2-H ethyl-5-chlorphenyl
m-(Π,N-Diäthylsulfamoyl)-phenyl
ο -Tr !fluorine thylphcnyl
2-IIg thoxy-5-äthylsulfonylphenyl
2-Chlor-5-trifluorm e thyl phenyl
m-Ke thylsulfonylphenyl
p-(K-He thylanilino-Bulfonyl)-phenyl
m-Phenylsulfonylphcnyl
p-n-Octylphenyl
3-Isopropyl-4-m e thoxyphenyl
2-Nethoxy-5-me thylphenyl o-iithoxyphenyl 2,4-Dimethoxyphenyl 2,5-DimGthoxyphenyl o-Athylthiοphenyl
in-Trifluormethylphenyl rir-Fluorphonyl p-j?luorphenyl p-Acetamidophenyl p-Benzaniidophenyl
Tabelle IV (Fortsetzung) 1,4-Mamino 1,5-Diaraino "blau grün
"blau
grün blau
rötlichviolett
Il
violett
It Il
rötlichviolett
1,8-Diamino violett
It Il
rötlich violett
grün - 27 - violett 97 violett
"blau 109822/21 rötlich
violett
rötlich
violett
Il It Il
grün violett violett
Il Il It
ti Il It
It 11 Il
It Il Il
"blau It Il
ti rötlich
violett
rötlich-
violett
11 Il Il
"bläulichgrün Il Il
blau violett violett
It Il It
φ
BAD ^·:>ν -
OR-4951 R Tabelle IV (Fortsetzung) rötlich
violett
2050961
2,5-Dichlorphenyl 1,4-Diamino 1,5-Diamino π
2-Kethyl-3-chlor-
plienyl
"blau rubinrot 1,8-Diamino
p-lTitrophenyl I! Il rötlich-
violett
m-Nitrophenyl grün rötlich-
violett
violett
p-(p-tert.Butyl-
benzoyl)-phenyl
grünblau »1 kastanien
braun
m-Methylthiophenyl grün violett ti
«-(5,6,7,8-Tetra-
hydro)-naphthyl
grünblau rötlich
violett
rötlich
violett
2,6-Diaethylphenyl grün violett violett
o-Athylphenyl blau rötlich
violett
It
2,4,6-Trimethyl-
phenyl
grünblau It tt
2,3,5,6-Tetra-
methylphenyl
blau ti It
2,4,6-Triäthyl-
phenyl
blau ti
2,6-Dimethyl-4-
tert.tutylphenyl
ti rot -
Cyclohexyl It ti -
p-n-Octylcyolo-
hexyl
ti It -
ß-Decahydronaphthyl If " Il bläuliohrot
2,6-Dime thylcyclo-
hexyl
Il Il Il It
n-Decyl tt ti ti
It tt tt
rot
10982?/.?197
BAD ORiGiNAL
Oß-4951
Tabelle
p-n-I ί oxyl phenyl P-Biphcnylyl p-Ghlorphenyl ci-5riil uorinethylphenyl rn-Toluyl
ο-n-Butoxyphenyl p-Valerarnidophenyl 2-Chlor-5-iaeth.ylphenyl 2-Heth.oxy-5-nietliylph.enyl 3-Iöopropyl-4-methoxyphenyl
Blaue Farbstoffe Υ,ΙΙ-R R
HO 0
H
(ο) m-Broiiiphonyl
(cm Λ
ν
OH
I
R-BH
Il
0
2,5-Biiriethylcycl ohexyl
2,5-Dirae oiiylphe.yl
p-Äthoxyphenyl
2,5-Dichlorpiienyl
n-Decyl
2,4,6-Triäthyli/;ioi:yl
2,4-Diraethoxypiiüiiyl
m-n-Hexyloxycaroonylpli
- 29 -
109822/2197
BAD CRlGiNAL
OR-4951
30
Tabelle
YI
Blaue Farbstoffe
E-HII 0 1ΠΙ-Β.
HO 0 OH
o-I-Ie thoxyphenyl. ra-Chlorphenyl p-n-Butylphenyl 2-Chlor-5~methoxyphenyl 2,5-Dimethoxyphenyl 2,4-Dimethylphenyl p-(ρ'-tert.Butyl)-biphenylyl
3,4-Diäthoxyphenyl 2-Methyl-3-chlorphenyl 3,4-Dichlorphenyl p-Pluorphenyl m-Cyanphenyl p-Benzoylphenyl 2,6-Dimethyl-4-chlorphenyl
P-(N,N-Di-n-butylaulfaraoyl) · phenyl
Tabelle
VII
Blaue Farbstoffe
HO
R-NH JH-R
p-Toluyl
m-Chlorphenyl
o-Äthoxyphenyl
2-I-Iethoxy~5-inethylphenyl
n-Octyl
109 β 2 2/2197
OIt-4 951
Tabelle
VIII
Blaue Farbstoffe
R-IiII 0 IiH-R
HO 0 OH
p-Toluyl
2,5-Dime thoxyphenyl
p-Chlorphenyl
2-Chlor-5-inethylphenyl
Cyclohexyl
Tabelle
IX
Grüne Farbstoffe HO Q IIII-R
HO
p-n-0 c tylphenyl p-Toluyl p-n-3utylphenyl
p-n-Octyloxycarbonylphenyl p-Broraphenyl .2,4,6-Triäthylphenyl
o-Äthylthiophenyl m-]?luorphenyl
α- (5,6,7,8-Te trahydro )■ naphthyl
a-liaphthyl p-n-Octylcyclohexyl Cyclohexyl
10982

Claims (2)

  1. E.I. du Pont de Nemours 16. Oktober 1970
    and Company OR-4951
    Patentansprüche
    Gleichmässig rot "bis grün gefärbte, in V/asser quellbare Cellulosefasera oder Gemische aus in Wasser quellbaren CeI-lulosefasern und Synthesefasern, dadurch gekennzeichnet, dass die gefärbten Fasern echt gegen Waschen, Trockenreinigung und Abrussen.sind, nach einmaligem Waschen in einem wässrigen Reinigungsmittel bei 90 bis 100 C und nach einmaligem Waschen in Perchloräthylen bei 50 C einen Reflexionsfarbwert (S1) von mindestens etwa 2 aufweisen, und dass der Farbstoff in den Fasern ein nicht verküpbarer Anthraohinonfarbstoff der allgemeinen Formel
    ' Z Q
    x O
    ist, in der
    A ein V/an sera toff-, Chlor- oder Bromatom,
    einer der Rente X, Y und Z einen KHR-Rest und die beiden übrigen V/aacer3toffatonie oder OII-Gruppen und
    R einen C^-1 ,,-Alkyl-, a-Iiaphthyl-, a-(5,6,7,8-Tetrahydro)-naphthyl-, ß-Decahydronaphthylrest, einen unGubstituiei"-tcn oder einen durch 1 bis 3 Alkylgruppen mit insgesamt
    - 32 -109827/2197
    OR-4951
    1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituierten Oyclohexylrest, einen unsubetituierten oder einen durch 1 bie 3 Fluor-, Chlor— oder Bromatome, CI^-1 NO2-I CN-, R1-, Alkyl-,
    . Alkoxy-, OR1-, N=NR1-, S-Alkyl-, SR1-, SO2N-(Alkyl)2~, SO2NR1-(Alkyl)-, S02-Alkyl-, SO2R1-, CO-Alkyl-, COiI1-, COg-Alkyl-, CO2R1-, NHCO-Alkyl- oder NHCOR1-Reste substituierten Phenylrest bedeuten, mit der Massgabe, dass die . beiden o-Stellungen der Phenylgruppe nicht gleichseitig Substituenten von einer ebenso hohen Elektronegativität wie Brom aufweisen und die Alkyl- und Alkoxysubstituenten des Phenylrestes 1 bio 8 Kohlenstoffatome, mehrere solche Reste zusammen aber nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome aufweisen, und wobei R1 einen unsubstituierten oder einen durch 1 oder 2 C1 .-Alkyl-, G., .-Alkoxyreste, H02~Grup-
    ' pen oder Qhloratome substituierten Phenylrest bedeutet.
  2. 2. Pasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Baumwolle bestehen.
    3· Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Gemischen aus Baumwoll- und Polyesterfasern bestehen.
    - 33 109822/7197
DE19702050961 1969-11-25 1970-10-16 Gleichmassig rot bis grün gefärbte, in Wasser quellbare Cellulosefasern oder Gemische aus in Wasser quellbaren Cellulose fasern und Synthesefasern Pending DE2050961A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87990069A 1969-11-25 1969-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050961A1 true DE2050961A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=25375117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050961 Pending DE2050961A1 (de) 1969-11-25 1970-10-16 Gleichmassig rot bis grün gefärbte, in Wasser quellbare Cellulosefasern oder Gemische aus in Wasser quellbaren Cellulose fasern und Synthesefasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3653800A (de)
BE (1) BE756586A (de)
DE (1) DE2050961A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348996A1 (fr) * 1976-04-24 1977-11-18 Basf Ag Produits pour la teinture et l'impression de la cellulose et des matieres fibreuses cellulosiques
FR2370779A1 (fr) * 1976-11-15 1978-06-09 Basf Ag Preparations de matieres colorantes pour celluloses ou matieres fibreuses cellulosiques
WO2018177652A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Process for printing cellulose containing textile fibre material

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5029552B2 (de) * 1972-07-25 1975-09-23
US4060387A (en) * 1972-10-13 1977-11-29 Sandoz Ltd. Aromatic carboxylic acid esters and amides as fixing agents
US4276213A (en) * 1978-06-29 1981-06-30 Ciba-Geigy Corporation Process for the coloration of organic material of high molecular weight in the melt with anthraquinone dyes
DE2845322A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellolosefasern
DE2912497C3 (de) * 1979-03-29 1982-04-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Mittel zum Colorieren von Textilien aus Polyesterfasern
DE2916861A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120552A (en) * 1934-10-02 1938-06-14 Celanese Corp Coloration of materials
NL175307B (nl) * 1952-05-31 Air Prod & Chem Werkwijze ter bereiding van opschuimbare vinylharsmengsels, alsmede de hieruit vervaardigde schuimvormige voorwerpen.
BE636342A (de) * 1960-06-09
GB1056358A (en) * 1962-10-19 1967-01-25 Ciba Ltd Improvements in and relating to the manufacture of colouring compositions
GB1071074A (en) * 1963-06-19 1967-06-07 Sandoz Ag Dyeing and printing process
BE666801A (de) * 1964-07-14

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348996A1 (fr) * 1976-04-24 1977-11-18 Basf Ag Produits pour la teinture et l'impression de la cellulose et des matieres fibreuses cellulosiques
FR2370779A1 (fr) * 1976-11-15 1978-06-09 Basf Ag Preparations de matieres colorantes pour celluloses ou matieres fibreuses cellulosiques
WO2018177652A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Process for printing cellulose containing textile fibre material

Also Published As

Publication number Publication date
BE756586A (fr) 1971-03-24
US3653800A (en) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen,unechten Faerbemitteln fuer Textilfasern mit oberflaechenaktiven Eigenschaften
DE1619633A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken
DE2050961A1 (de) Gleichmassig rot bis grün gefärbte, in Wasser quellbare Cellulosefasern oder Gemische aus in Wasser quellbaren Cellulose fasern und Synthesefasern
DE1288067B (de)
DE2029793C3 (de) Anthrachinondispersionsfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2237289C3 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1-Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
DE2154051C3 (de) Gelbe, wasserunlösliche Chinophthalonfarbstoffe und Farbstoff/Dispergiermittel-Gemische
DE2912497C3 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von Textilien aus Polyesterfasern
DE1940180A1 (de) Komplexverbindungen der Kobaltphthalocyaninreihe
DE1929564C3 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2125099A1 (de) Marineblaue Dispersions Disazofarbstoffe
DE1811811A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamiden
DE2061512A1 (de) Gleichmäßig blau oder türkis gefärbte, in Wasser quellbare Cellulosefasern oder Ge mische derselben mit synthetischen Fasern
DE1959146C (de) Orangefarbene bis rubinrote Dispersions-Disazofarbstoffe
DE1644322C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1619425C3 (de) Verfahren zum Färben, Drucken, Xtzen oder optischen Aufhellen von Materialien auf Celluloseacetat-Basis
DE2125058A1 (de) Gelbe Dispersions-Monoazofarbstoffe
AT205451B (de) Verfahren und Zubereitungen zum Färben bzw. Bedrucken Hydroxylgruppen-enthaltender Materialien
DE2447610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen und deren Verwendung
DE1419801C (de) Wasserlösliche, unechte Farbstoffe fur Textilfasern
DE645253C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyranthronreihe
DE2531557A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2845322A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellolosefasern
DE2061477A1 (en) Azo dispersion dyes - for fibres opt blended with synthetics
DE2104065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken Drucken bzw. Buntreserven unter Diazoechtsalzen