DE2845322A1 - Verfahren zum faerben und bedrucken von cellolosefasern - Google Patents

Verfahren zum faerben und bedrucken von cellolosefasern

Info

Publication number
DE2845322A1
DE2845322A1 DE19782845322 DE2845322A DE2845322A1 DE 2845322 A1 DE2845322 A1 DE 2845322A1 DE 19782845322 DE19782845322 DE 19782845322 DE 2845322 A DE2845322 A DE 2845322A DE 2845322 A1 DE2845322 A1 DE 2845322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blue
fibers
dyeing
dye
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845322
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Gehrke
Werner Dr Kuehnel
Robert Dr Kuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782845322 priority Critical patent/DE2845322A1/de
Priority to US06/081,991 priority patent/US4256460A/en
Priority to GB7935958A priority patent/GB2033930A/en
Priority to IT7926541A priority patent/IT7926541A0/it
Priority to JP13250779A priority patent/JPS5557077A/ja
Priority to FR7925797A priority patent/FR2439260A1/fr
Publication of DE2845322A1 publication Critical patent/DE2845322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/514N-aryl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/516N-acylated derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich Mi/AB
Patente, Marken und Lizenzen I 7. QkI. 'IQ/β
Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefaser^
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von mit was3ermiBchta ren Que'-lmitteln gequollenen Cellulosefasern oder diese enthaltenden Mi Hchi'aß^rn,
las Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern alt eineaa Farbstoff der al!geneinen Formel
worin
H für ggf. iubetituiertee C1-C6-AIlCyI, Cyclohexyl, C1-C4 Phenyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpxopyl oder Phenoxy sowie Chlor oder Brom,
η für 0-2,
ein X für OH,
das andere X für NO2, NH2 oder R'-CONH und
H' für ggf. substituiertes C1-C4-AIlCyI oder Phenyl stehen, behan-5 delt werden und der Färbβtoff durch Hitzebehandlung fixiert wird.
Le A 19 197
030018/0202
Geeignete Subatituenten der genannten Alkylreste aind beispielsweise Hydroxy, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom,oder C1-C4-AIkOXy.
Der Alkoxyreat R kann z.B. durch C1-C4-AIkOXy oder Hydroxy aubatituiert aein.
Bevorzugte Subatituenten von Cyolohexyl aind C1-^-
Die genannten Phenylreate können beispielsweise durch Halogen, wie Chlor oder Brom, oder C1-C4-Alkyl aubatituiert aein.
Für H kommen außer Chlor und Brom in Betracht z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Iaopropyl, η-Butyl, aeo. Butyl, laobutyl, tert. Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, Trifluormethyl, 2-Hydroxyäthyl, PhenyI methyl, Phenylpropyl, Methoxy, Athory, Propoxy, Butoxy, 2-Hydroxyäthoxy, 2-Methoxyäthoxy, Phenyl, Methylphenyl, Chlorphenyl, Phenoxy, Methylphenoxy oder Chlorphenoxy.
H1 kann atehen z.B. für Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, Phenyl, Methylphenyl oder Chlorphenyl.
Venn η für 2 steht, können die Beste H verschieden aein.
Die Farbatoffe der Formel (i) werden in bekannter Veiae hergestellt durch Umsetzung einer Nitrogruppe in 4»8-Dinitro-l,5-dihydroxy- und/oder 4»5-Dinitro-l,8-dihydroxy~anthraohinon mit Anilibderivaten (vgl. z.B. US-PS 2 053 274). Die zweite Nitrogruppe kann ggf. nach üblichen Methoden reduziert und eventuell auch acyliert werden. Aus wirtschaftlichen Gründen aind die Farbatoffe mit X für SO2 oder NH2 bevorzugt. Ton diesen aind besonders bevorzugt Farbatoffe, in denen R für Chlor ateht.
5 Die Erfindung betrifft außerdem FarbstoffZubereitungen zum Färben und Bedrucken von Celluloaefasern und cellulosehaltigen Mischfaaern, die einen Farbstoff der Formel (i) enthalten.
Die Farbstoffe der Formel (i) sind frei von waeserlöslichmachenden Subatituenten.
Le A 19 197
0300 18/0202
-H-
In das erfindungsgemäße Verfahren kennen sowohl einzelne Farbstoff* als auch Mischungen τοη Farbstoffen I eingesetzt werden« Die Fartstoffgemische können sowohl durch nachträgliches Mischen ale auch bereits im Zuge der Herstellung erhalten werden.
Bei den erfindungsgemäß anzuwendenden Farbstoffen handelt es sich ua Farbstoffe, die üblicherweise zum Färben und Bedrucken von synthetisohen Fasern, wie Celluloseester-, Polyamid- und vor allem Polyester-Fasern, geeignet sind, wie es z.B. in der BE-IS 12 76 39J beschrieben wird.
Es wurde nun gefunden, dsß die Farbstoffe der Formel (i), die frei von faserreaktiven Gruppen sind, ausgezeichnet geeignet sind zum Färben und Bedrucken von in Wasser quellbaren Cellulosefaeern und diese enthaltende Miechiaeern, wenn sie nach dem aus der DE-AS 18 11 796 bekannten Verfahren appliziert werden. Bei diesem
!'. Verfahren werden di* Fasern vor oder gleichseitig mit der Farbstoff behandlung mit einer fsir die Quellung der Cellulose ausreichenden Meng« Wasser uiid mit. ei η am mit Wasser mischbaren Quellmittel in .Berührung gebracht. Dab Quellmittel muß in der Lege sein, die Quellunf der Cellulose aufrecht zu erhalten, wenn das Wasser entfernt wird,
.·■> und den Farbstoff, gegebenenfalls mit Hilfe eines zusätzlichen Lösungsmittels, bei Färbetemperatur zu lösen. Bas Quellmittel wird in allgemeinen Jn einer Menge von 10-50 Gew.^, bezogen auf die Cellulosefasern, zugesetzt. Geeignete Quellmittel haben einen Sis.Igpunkt von über 1500C.
5 Farbstoff und Quellmittel können gleichzeitig auf die Faser aufgebracht werden, oder die Faser kann zuerst mit dem Quellmittel und anschließend mit der wäßrigen Farbstoffdispereion behandelt werden.
Der Farbstoff wird echließlich durch Hitzebehandlung, insbesondere bei I5O-23OOC, fixiert.
Der Farbstoff kann auch von einem Zwischenträger nach dem Traneferdruckverfahreii, wie es iä.B. in den Franaösischen Patentschriften 1 223 33Ο, 1 554 829 und 1 585 119 beschrieben ist, durch Warmeein-
Le__A J_9 J 9 7
030018/0202
Wirkung auf da* mit dem liuellmittei VurfcsLAndal^s S π Mi rat feriert werden.
Das Verfahren eignet «ich zum Färben und Bedrucken β ο «.-ο hl von natlru: Cellulose als auch von Regeneratcellulbss.
Von besonderem Interesse ist das Verfahren für das Färben und Bedrucken Ton Mischfasern aus Cellulose und synthetischen Fasern, wie Polyamid- und Polyesterfasern, insbesondere Bauawolie-Polyeater--Misohfasern, da ea ein Ton-in-Ton-Färben bzw. -Drucken in einstufiger Arbeitsweise ermöglicht.
Verfahren dieaer Art und weitere Hilfsmittel und Farbstoffe,die Anstelle der in der DB-AS 18 Il 796 genannten Produkte verwende»: werden können, sind beispielsweise au* den Deutschen Offen!egungs achriften 20 fiO 96I, 25 24 24 5, 25 28 745, 27 05 116, 27 bl 830 und den US-PatentBchrifteti 3 ?52 641), 5 1^2 646 utid 3 75? 647 bekannt.
·"> Mit den Farbstoffen fl) erhält man blaue Färbungen und Drucke, ii4£■<■·.. Farbtöne auf den Hiftchfaeern gut UbereiustImmen. Sie zeichnen eich durch sehr gute Echtheiten aus, wobei neben der v/aechechtheit γor allem die Sublimier-, Licht- und Trockenreinigungsechtheit hervor-Euheben sind.
Die erfindungsgemä£en FarbstoffZubereitungen können neben Wasaer übliche Bestandteile, wie Dispergiermittel, z.B. nichtionische und/oder anioniache und/oder kationische Dispergiermittel, Verdickungsmittel und/oder Quellmittel und/oder Farbstofflösungsvermittler, enthalten.
Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichta-
5 teile und die Grade Celsiusgrade.
Le A 19 197
030018/0202 PAD ORIGINAL
Beispiel 1
Ein Gewebe aus Polyester/Baumwolle 65135 wird mit folgender Druck paste bedruckt1
I-50 Teile einer 3Ojiigeii Anreibung de« Farbstoff« der Formel
100 Teile Borsäureester eine« Polyäthylenglykols, 5OO Teile einer 4#igen Alginatverdiokung und 399-550 Teile Wasser.
Anechließend wird getrocknet, 1 Minute mit Trockenhitze bei 210° fixiert, gespült, geseift, erneut gespült und getrocknet. Man erhält einen blauen lichtechten Druck mit scharfen Konturen.
Die eingesetite i'arba t-offanrelbung sann nie folgt erhalten werden: 3OO Teile obigen Farbstoffe werden alt bö-90 Teilen eines nichtionogenen Dispergiernittels und 64O-6IO Teilen Wasser in einer Kugeleühle oder einem anderen geeigneten Gerät dispergiert.
Man kann diesem Teig noch Konservierungsmittel und zur Verhinderung zu raschen Eintrocknen« noch Glykole oder Glycerin zusetzen.
Beispiel 2
Man verfährt, wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch die in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Farbstoffe der Formel
OH
Le A 19 197
030018/0202 BAD ORIGINAL
Man erhält waschechte Brücke in den in der Tabelle angegebenen Farbtöne.
Beispiel
Nr.
NO2 OH H H Farbton
2 OH NO2 3-CH, blau
3 NO2 OH 2-CgH5 blau
4 OH NO2 4-C(CH, ), blau
VJl NO2 OH blau
6 OH NO2 3-00H5 blau
7 NO2 OH 2-0C2R3 bla-o
8 OH NO2 4-0C2 H4 OH blau
9 NO2 OH 3-CF, blau
10 OH NO2 4-C(CH3 )2 C6 H, blau
11 NOg OH 4-C6H, blau
12 OH NO2 4-0C6H, blau
13 NO2 OH 2-Cl blau
14 OH NO2 4-Cl blau
15 NO2 OH 4-Br blau
16 OH NO2 2,4-(CHj)2 blau
17 NO2 OH 2-CH3-O-C2H, blau
18 OH NO2 2,4-(Cl)2 rötet. Blau
19 OH NO2 3,4-(Cl)2 blau
20 NO2 OH 2-CH5-5-Cl blau
21 blau
Le A 19 197
03 0018/0202
Beispiel 22 "θ "
Ein Gewebe aus Polyeeter/Baumwclle 5^i-O wird a»it einer ΙΟΐίρ-βη Lösung Ton Polyäthyienglykol tod Molekulargewicht ~ 400 mit einei Abquetsoheffekt τοπ ~ 100 Jt geklotzt. Anschließend wird es be-'; druckt alt einer Paste aus
1-100 Teilen einer Jü^igen Anreit-ung des Farbstoffs
OH
Cl
Th Y
4Ο-5Ο Teilen <iinee Vf nii ekunpemlttel-Konrentrate, aas im «eientliehe aus alkalisch suigeeuhioBBe-ier P.; 3yaot*y.l.eö'ur« besteht, und 9^0 Teii«? !■' Wasser.
AnschlieBend wird getj. >,-&.-:et υα.·< <r, Minuten bei 1750C mit HT-Dampf fixiert. Nach Spülen, is-jafau >*ι.ά erneutem Spillen erhält man einen blauen Druck tti*. pUn Echthe . i«u.
Die Farbstoffanrelbun/14 kann analog aeri Angaben dt»e Beiapiel 1 erhalten werden.
Beispiel 25-56
Man Terfährt, wie in Beispiel 22 angegeben, verwendet aber die in de? nachfolgenden Tabelle beschriebenen Farbstoffe der Forsel
OH
Man erhält Drucke mit guten Echtheiten und den in der letzten Spalte genannten Farbtönen.
Le A 19 197
030018/0202 BAD ORIGINAL
β -
Beispiel
Hr.
OH NHj, H H Farbton
23 NH2 OH 2-CH3 blau
24 OH ΝΗ> 4-(CHj)5CH3 blau
25 NH2 OH 4-CH2 CH2 ÜH blau
26 OH NH2 2-00H5 blau
27 NH2 OH 4-OtOHa)3CH5 blau
28 OH NHj, 2-0C6H3 blau
29 NH1, UlL ii CJ blau
30 OH Hü, i-0i blau
31 NHjj OH 4-01 blau
32 OH NH2 2,4-1Cl)2 blau
33 NH2 OH 2-CIi3- 4--Cl blau
34 CH3 CONH OH 3-Cl blau
35 OH C6H9CONH 2-C2H3 blau
36 blau
Beispiel 37 Ea werden 30 Gewichteteile des Farbe toffee
OH Ö NHy^ ν-Ό1
Le A 19 197
030018/0202
BAD ORIGINAL
-40
mit 15 Gewichtstall«n »ine« Umseteungsproduktee von Ibietinaäur· ait ot. 50 Mol Äthylenoxid sowie 55 Te Lien Wasser mit Hilfe einer Perl-■ühl« feindispergiert. Aua dieser färbetofformierung wird die folgende Färbeflotte bereitet 1
70 Teile Farbetoffaub«reitung
100 Teile ein·« Polyäthylenglykola rom Molgewicht 500
10 Teile einer 1Obigen wäßrigen Löeung einee Polyacrylates in 820 Teilen Walser
1000 Teile
Man imprägniert alt Hilfe eluea Foulard« eine Polyester/Baumwollmisohfaser mit einem Verhältnis von Polyeater zu Baumwolle von 6">i35 bie 5Ο15Ο, wobei die Flottenaufnahme der Gewebe 35-50 # beträgt. Das ao behandelte Gewebe wird getrocknet und der Farbstoff auf beiden Fasern durch eine Heißluftbehandlung in einer Thernoaolanlage
L> bei 2150C während 60 Sekunden auf beiden Faneranteilen fixiert.
Nach der üblichen seifenden Nachbehandlung bei 600C erhält man nach dem Trocknen einen vollen blauen Farbton, der auf beiden Materialien eine aehr gute Übereinstimmung im Farbton ergibt. Bie hergestellte Färbung seigt gute Tageslichtechtheit sowie Trocken*- und Naflreibecht halten und sehr gute Vaechechtheit.
Beispiel 36
*) 75 e des Farbstoffe der Formel
50 g eines anionischen Dispergiermittels, z.B. eines Ligninsulfona-5 tes oder eines Kondensationsproduktee au* Naphthalinsulfonsäure
Le i 19 197
0300 18/0202
und Foraaldehyd, und 100 ml Waiter werden vermischt und in einer Kugelmühle durch lOstündiges Mahlen in eine fein rerteilte Fora übergeführt. ί '-'_
Die «o erhaltene, 55 % Eohfarbe enthaltende Dispersion ist lagerstabil.
Β) Sie naoh A) erhaltene wäßrige Dispersion kann wie folgt zn einer Druckpaste verarbeitet werden.
30-200 g werden mit 400 g einer lO^igen Johannisbrotkernmehlätherverdickung und 550-400 ml Wasser angeteigt.
C) Mit dieser Druckpaste wird ein Papier im Tiefdruckverfahren bedruckt.
D) Ein Gewebe aus Polyester/Baumwolle 65t55 wird mit einer wässrigen Lösung Ton 120 g/l Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 400 getränkt, auf 100 Flottenauf nähme abgequetscht und getrocknet.
') E) Das nach C) erhaltene Papier wird mit dem nach D) imprägnierten Gewebe 60 Sekunden bei 215° verpreset. Man erhält einen klaren blauen Druck.
Le A 19 197
030018/0202

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken τοη mit wasseraisohbaren Qu*iI mitteln gequollenen Celluloeefaeern oder diese enthaltenden Mischfaeern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mit Farbe bofle der aligemeinen Formel
X 0 OH
worin
R für ggf. Bubetltuiertee C1-C6-AIkTl, Cyclohexyl, C1-C4 Phenyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl oder Phenoxy Bowie Chlor oder Brom,
η für 0-2,
ein X für OH,
das andere X für HO2, NH2 oder W-CONH und H' für ggf. aubs ti tuiertee C1 - "„--Alky i oder Phenyl stehen, r_> behandelt und den Farbstoff durch Hitzebehandlung fixiert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein X für NO2 oder NH2 steht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein X für NO2 steht.
204- Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß H für Cl steht.
5. Zubereitung zum Färben und Bedrucken von mit Waeser mischbaren Quellmitteln gequollenen Celluloaefasern oder dieee enthaltenden Mischfasern, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Farbstoff der allgemeinen Formel (i) enthält.
Le A 19 197
030018/0202 ORIGINAL INSPECTED
DE19782845322 1978-10-18 1978-10-18 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellolosefasern Withdrawn DE2845322A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845322 DE2845322A1 (de) 1978-10-18 1978-10-18 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellolosefasern
US06/081,991 US4256460A (en) 1978-10-18 1979-10-04 Process for dyeing and printing cellulose fibres
GB7935958A GB2033930A (en) 1978-10-18 1979-10-16 Proces for dyeing and printing cellulose fibres
IT7926541A IT7926541A0 (it) 1978-10-18 1979-10-16 Procedimento per la tintura e lastampa di fibre di cellulosa.
JP13250779A JPS5557077A (en) 1978-10-18 1979-10-16 Dyeing and printing of cellulose fiber
FR7925797A FR2439260A1 (fr) 1978-10-18 1979-10-17 Procede de teinture et d'impression de fibres cellulosiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845322 DE2845322A1 (de) 1978-10-18 1978-10-18 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellolosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845322A1 true DE2845322A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845322 Withdrawn DE2845322A1 (de) 1978-10-18 1978-10-18 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellolosefasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4256460A (de)
JP (1) JPS5557077A (de)
DE (1) DE2845322A1 (de)
FR (1) FR2439260A1 (de)
GB (1) GB2033930A (de)
IT (1) IT7926541A0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050586A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Ciba-Geigy Ag Umdruckträger
JPS59501255A (ja) * 1982-07-12 1984-07-19 シクパ ホ−ルデイング ソシエテ アノニム セルロ−ズ繊維の熱的乾式プリントのための転写シ−ト

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053274A (en) * 1932-02-17 1936-09-08 Celanese Corp Production and use of dyestuffs
BE756586A (fr) * 1969-11-25 1971-03-24 Du Pont Fibres cellulosiques pouvant gonfler a l'eau et uniformement teintes enrouge a vert
US3752645A (en) * 1971-07-30 1973-08-14 Du Pont Water swollen cellulose and blends dyed with insoluble, non-vattable anthraquinone dyes in a glycol ether solution
US3759963A (en) * 1971-07-30 1973-09-18 Du Pont Water insoluble anthraquinone dyes for cellulosic and synthetic fibers
US3752646A (en) * 1971-07-30 1973-08-14 Du Pont Water swollen cellulose and blends dyed with insoluble, non-vattable anthraquinone dyed in a glycol ether solution
US3752647A (en) * 1971-07-30 1973-08-14 Du Pont Water swollen cellulose and blends dyed with insoluble, non-vattable anthraquinone dyes in a glycol ether solution
DE2608345C3 (de) * 1976-03-01 1980-05-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033930A (en) 1980-05-29
IT7926541A0 (it) 1979-10-16
FR2439260A1 (fr) 1980-05-16
US4256460A (en) 1981-03-17
JPS5557077A (en) 1980-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936441T2 (de) Verwendung einer Kombination aus zwei kationischen Farbstoffen für die direktziehende Haarfärbung
DE1794404A1 (de) Faerbemittel fuer keratinfasern und insbesondere menschliche haare
DE1939063A1 (de) Neue Oxydationsfarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Faerbemittel fuer Keratinfasern
DE1794332C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2739227B2 (de) Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren
DE2050961A1 (de) Gleichmassig rot bis grün gefärbte, in Wasser quellbare Cellulosefasern oder Gemische aus in Wasser quellbaren Cellulose fasern und Synthesefasern
DE2845322A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellolosefasern
DE2029793A1 (de) Disperse Anthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE896336C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen auf der Faser
DE1619349A1 (de) Farbstoffgemisch zum Braunfaerben von Pelz
DE2165164A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von linearen hochmolekularen Polyamidfasern
DE949649C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril
DE2751784A1 (de) Azofarbstoffe
DE2154051C3 (de) Gelbe, wasserunlösliche Chinophthalonfarbstoffe und Farbstoff/Dispergiermittel-Gemische
CH601766A5 (de)
DE1929564C3 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE653116C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2125099B2 (de) Marineblaue dispersions-disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2902034A1 (de) Waessrige farbstoffzubereitung, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1644322C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE571447C (de) Mittel fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Werkstoffen
DE556477C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE2125058A1 (de) Gelbe Dispersions-Monoazofarbstoffe
DE694311C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1644385C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal