DE896336C - Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen auf der Faser - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen auf der FaserInfo
- Publication number
- DE896336C DE896336C DEF3768D DEF0003768D DE896336C DE 896336 C DE896336 C DE 896336C DE F3768 D DEF3768 D DE F3768D DE F0003768 D DEF0003768 D DE F0003768D DE 896336 C DE896336 C DE 896336C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- fiber
- dye
- insoluble
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical class C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 2
- INUNLMUAPJVRME-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropanoyl chloride Chemical compound ClCCC(Cl)=O INUNLMUAPJVRME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 6-[3-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-3-oxopropyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical group C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)C(CCC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)=O DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- -1 pyridinium compound Chemical class 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 1
- JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N thioindigo Chemical class S\1C2=CC=CC=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C2=CC=CC=C2S1 JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/465—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Farbstoffen auf der Faser Es wurde gefunden, daB man wasserlösliche Farbstoffverbindungen von der allgemeinen Formel worin F den Rest eines Farbstoffes bedeutet, der keine wasserlöslichmachenden Gruppen enthält, X für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest steht und R Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, auf der Textilfaser in unlösliche Farbstoffverbindungen überführen kann, wenn man sie mit alkalisch wirkenden Mitteln behandelt.
- Geeignete Alkalien für die Durchführung dieses Verfahrens sind z. B. die wasserlöslichen Hydroxyde und Carbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen, die vorteilhaft in Form ihrer wässerigen Lösungen angewendet werden.
- Die Behandlung der genannten wasserlöslichen quartären Farbstoffverbindungen mit Alkalien bewirkt, daB unter Abspaltung der tertiären Base und von Halogenwasserstoff eine unlösliche Farbstoffverbindung gebildet wird, die an der Aminogruppe den Rest der Acrylsäure oder, je nach der Art der zur Herstellung der Farbstoffverbindungen verwendeten' ß-Halogenalkyl- oder -aralkylcarbonsäurehalogenide, den Rest einer substituierten Acrylsäure enthalten. Bei Verwendung des Pyridiniumsalzes beispielsweise eines ' ß-Chlorpröpionylainino-Farbstoffes erfolgt die Bildung des unlöslichen Farbstoffes durch die Einwirkung von Alkalien wahrscheinlich auf die folgende Weise Zur Durchführung des Verfahrens bringt man die wasserlöslichen Farbstoffverbindungen nach den üblichen Arbeitsweisen, beispielsweise durch Tränken mit der wässerigen Lösung oder in Druckpasten, auf die Faser und behandelt die so vorbereitete Faser anschließend mit Alkalien, vorteilhaft mit einer verdünnten wässerigen Lösung der alkalischen Verbindungen.
- Durch dieses einfach durchführbare Färbeverfahren ist es möglich, ganz allgemein primäre und sekundäre Aminogruppen enthaltende Farbstoffe, beispielsweise der Anthrachinon-, Indigo- oder Thioindigoreihe oder der Klasse der Nitro-, Triphenyhnethan- oder Azofarbstoffe, in Form der neuen unlöslichen Verbindungen auf der Faser zu fixieren.
- Man kann auf diese Weise auch zur A'zofarbstoffbildung befähigte wasserlösliche Kupplungskomponenten der Formel in der F den Rest einer zur Farbstoffbildung auf der Faser befähigten Kupplungskomponente, die keine wasserlöslichmachenden Gruppen enthält, z. B. den Rest bedeutet, und X und R die oben angegebene Bedeutung haben, zunächst auf der Faser in die den Acrylsäurerest enthaltenden wasserunlöslichen Verbindungen überführen und diese dann mit einer Diazoverbindung auf der Faser zum Azofarbstoff vereinigen.
- Die bei dem neuen Verfahren verwendeten. quartären Salze von der oben angegebenen allgemeinen Formel können in der Weise erhalten werden, daß man Farbstoffverbindungen, welche wenigstens eine primäre. oder sekundäre Aminogruppe enthalten, mit ß-Halogenalkyl- oder -aralkylcarbonsäurehalogeniden der allzemeinen Formel worin R Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, umsetzt und die so erhaltenen Halogenacylaminoverbindungen mit tertiären Basen behandelt. Beispiel i 5 Gewichtsteile der Pyridiniumchloridverbindung, die durch Einwirkung von Pyridin auf i, 4.-Di-(ß-chlorpropionylamino)-anthrachinon erhältlich ist, werden in eine Verdickung folgender Zusammensetzung eingerührt: 15 Gewichtsteile Äthylenthiodiglykol, io Gewichtsteile Harnstoff 7 Gewichtsteile heißes Wasser 6o Gewichtsteile Stärke-Tragant-Verdickung, 3 Gewichtsteile Wasser.
- Ein Gewebe wird mit dieser Druckpaste in der üblichen Weise bedruckt. Darauf wird gedämpft. Nach dem Dämpfen wird geklotzt mit einer Lösung, die im Liter Wasser enthält 5o Gewichtsteile Natronlauge 38° Be; 2o Gewichtsteile Bariumchlorid, Zoo Gewichtsteile Kochsalz.
- Hierbei tritt Spaltung des quartären Salzes auf der Faser ein. Das bedruckte Gewebe wird gespült und getrocknet. Man erhält echte Drucke von rotem Farbton.
- Beispiel 2 5 Gewichtsteile der Pyridiniumchloridverbindung, die durch Einwirkung von Pyridin auf i, 5-Dioxyq., 8-di-(ß-chlorpropionylamino)-anthrachinon erhältlich ist, werden in die im Beispiel i angegebene Verdickung eingerührt. Mit dieser Paste wird ein Gewebe in der üblichen Weise bedruckt, darauf wird gedämpft. Nach dem Dämpfen wird mit einer Lösung von der gleichen Zusammensetzung, wie im Beispiel = angegeben, geklotzt. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man klare violette Drucke.
- Beispiel 3 Die rotviolette Pyridiniumchloridverbindung, die durch Einwirkung von ß-Chlorpropionylchlorid auf 7, 7'-Diamino-thioindigo und Behandlung der so erhaltenen Verbindung mit Pyridin erhältlich ist, wird in gleicher Weise wie in den Beispielen i und 2 angegeben im Zeugdruck verwendet.
- Man erhält sehr gleichmäßige rotviolette Drucke von guten Echtheiten.
- Beispiel q.
- Die Pyridiniumverbindung aus 3'-Oxynaphthoylamino)-3-(ß-chlorpropionylamino)-benzol die durch Umsetzung von 1-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-3-aminobenzol mit ß-Chlorpropionylchlorid und Behandeln der so erhaltenen Verbindung mit Pyridin gebildet wird, geht bei der Behandlung mit Alkalien in eine Verbindung von der folgenden Formel über: Die Verbindung bildet blaßgelbe Blättchen vom Schmelzpunkt z18°, die schwer löslich in Alkalien sind.
- Man kann diese neue Verbindung mit Diazoverbindungen kuppeln. So erhält man mit der Diazoverbindung von i-Ainino-4-nitrobenzol einen klaren roten Azofarbstoff.
- Man kann ferner die wasserlösliche Pyridiniumchloridverbindung auf die Faser bringen, durch alkalische Behandlung auf der Faser das Acrylat bilden und dann den Azofarbstoff durch Entwicklung mit der Diazolösung auf der Faser bilden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH; Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Farbstoffen auf der Faser, dadurch gekennzeichnet, daß man wasserlösliche Verbindungen der allgemeinen Formel worin F den Rest eines Farbstoffes oder einer Kupplungskomponente bedeutet, die keine wasserlöslich machenden Gruppen enthalten, X für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest steht und R Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl darstellt, auf die Faser bringt, mit alkalisch wirkenden Mitteln behandelt und die Kupplungskomponenten wie üblich durch Einwirkung von Diazoverbindungen zu wasserunlöslichen Azofarbstoffen entwickelt. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 815-575; Journal für praktische Chemie, Neue Folge, Bd.144, S.69/92; Deutsche Patentschriften Nr. 623 83q. 638 83o.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF3768D DE896336C (de) | 1939-11-17 | 1939-11-17 | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen auf der Faser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF3768D DE896336C (de) | 1939-11-17 | 1939-11-17 | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen auf der Faser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE896336C true DE896336C (de) | 1953-11-12 |
Family
ID=7083941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF3768D Expired DE896336C (de) | 1939-11-17 | 1939-11-17 | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen auf der Faser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE896336C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067773B (de) * | 1957-05-02 | 1959-10-29 | Basf Ag | Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus Cellulose |
DE1135589B (de) * | 1959-09-12 | 1962-08-30 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
DE1184880B (de) * | 1958-12-24 | 1965-01-07 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen von Anthrachinonfarbstoffen |
DE1223336B (de) * | 1960-08-30 | 1966-08-25 | Hoechst Ag | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus Polyacrylnitril |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE623839C (de) * | 1932-02-08 | |||
DE638830C (de) * | 1932-01-30 | 1936-11-23 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen |
FR815575A (fr) * | 1935-08-17 | 1937-07-16 | Ste Ind Chim Bale | Dérivés de colorants qui contiennent au minimum un groupe hydroxyle |
-
1939
- 1939-11-17 DE DEF3768D patent/DE896336C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE638830C (de) * | 1932-01-30 | 1936-11-23 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen |
DE623839C (de) * | 1932-02-08 | |||
FR815575A (fr) * | 1935-08-17 | 1937-07-16 | Ste Ind Chim Bale | Dérivés de colorants qui contiennent au minimum un groupe hydroxyle |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067773B (de) * | 1957-05-02 | 1959-10-29 | Basf Ag | Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus Cellulose |
DE1184880B (de) * | 1958-12-24 | 1965-01-07 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen von Anthrachinonfarbstoffen |
DE1135589B (de) * | 1959-09-12 | 1962-08-30 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
DE1223336B (de) * | 1960-08-30 | 1966-08-25 | Hoechst Ag | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus Polyacrylnitril |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE896336C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen auf der Faser | |
DE1262475B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen | |
DE1928677A1 (de) | Phthalocyaninfarbstoffe | |
DE1223082B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen | |
DE1569793A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher phthalocyaninfarbstoffe | |
DE666080C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE949649C (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril | |
DE563061C (de) | Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE560798C (de) | Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE256515C (de) | ||
DE588212C (de) | Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE548680C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen | |
DE1041912B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen | |
DE560797C (de) | Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE1242553B (de) | Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose | |
DE716757C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Cellulosefasern | |
DE694311C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE857791C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Kuepenfaerbungen mit Farbstoffen der Phthalocyaninreihe | |
DE1041461B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilstoffen | |
DE913339C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe | |
DE556474C (de) | Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen | |
DE666478C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE727698C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE525647C (de) | Verfahren zur Erzeugung blauer Faerbungen auf der pflanzlichen Faser | |
DE441984C (de) | Verfahren zur Entwicklung von Kuepenfarbstoffen auf der Faser |