DE3704125A1 - Verwendung von cyclischen estern der schwefligen saeure beim faerben von textilmaterialien aus polyamid und verfahren zum faerben - Google Patents
Verwendung von cyclischen estern der schwefligen saeure beim faerben von textilmaterialien aus polyamid und verfahren zum faerbenInfo
- Publication number
- DE3704125A1 DE3704125A1 DE19873704125 DE3704125A DE3704125A1 DE 3704125 A1 DE3704125 A1 DE 3704125A1 DE 19873704125 DE19873704125 DE 19873704125 DE 3704125 A DE3704125 A DE 3704125A DE 3704125 A1 DE3704125 A1 DE 3704125A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coloring
- dyeing
- dye
- acid
- dying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65168—Sulfur-containing compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/917—Manipulative processes involving a sulfur-containing treating agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/917—Wool or silk
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/924—Polyamide fiber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von cyclischen Estern der
schwefeligen Säure mit einem aliphatischen 1,2-Diol anstelle eines
üblicherweise verwendeten pH-Regulators als Hilfsmittel bei der Färbung
von Textilmaterialien aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder
ihrer Gemische und ein Verfahren zum Färben dieser Textilmaterialien in
Gegenwart eines cyclischen Esters der schwefeligen Säure mit einem
aliphatischen 1,2-Diol.
Es ist bekannt, daß man bei Färbungen von Wolle oder Polyamidfasern eine
hohe Egalität erzielt, wenn die Aufziehgeschwindigkeit der Farbstoffe so
verringert ist, daß ein gleichmäßiges Aufziehen ermöglicht wird. Dabei
kann die Färbegeschwindigkeit beispielsweise durch eine Steuerung der
Aufheizrate oder durch eine pH-Regulierung beeinflußt werden. In
Abhängigkeit vom pH-Wert der Färbeflotte stellen sich Verteilungsgleich
gewichte zwischen Farbstoffen, zu färbendem Textilgut und wäßrigem Medium
ein. Bei einer pH-Steuerung vom schwach alkalischen Milieu zum sauren
Bereich wird dieses Gleichgewicht langsam zugunsten der Faser verschoben,
so daß die Farbstoffaufnahme der Faser sehr gleichmäßig erfolgen kann und
somit die Egalität der Färbung entscheidend verbessert wird.
Gemäß der DE-OS 27 00 153 kann man beispielsweise so vorgehen, daß man das
zu färbende Material in ein Bad vom pH-Wert 6 bis 12 einbringt und dann
den pH-Wert durch Zugabe von anorganischen Säuren, wie Salpeter-,
Salz- oder Schwefelsäure, auf 3 bis 7 senkt. Den gleichen Effekt kann man
z. B. auch durch die Verwendung von sauer reagierenden Salzen erzielen. Von
Nachteil hierbei ist, daß an der Eintropfstelle hohe lokale Säure
konzentrationen auftreten können, d. h. daß im Färbebad starke
pH-Differenzen entstehen. Außerdem bedeutet eine kontinuierliche Säure
zudosierung zusätzlichen apparativen Aufwand.
Durch die Verwendung von organischen Estern, die bei Erhöhung der
Temperatur langsam sich spalten und Säure freisetzen, ist es möglich, den
pH-Wert derart zu steuern, daß sich an jeder Stelle des Bades zu einem
beliebigen Zeitpunkt etwa derselbe pH-Wert einstellt. So ist aus der
GB-PS 7 16 990 ein Verfahren zum Färben von Wolle und synthetischen Poly
amidfasern bekannt, bei dem als pH-Regulatoren Ester organischer Säuren,
wie Diethyltartrat, Ethylacetat oder Diethyloxalat, verwendet werden. Man
beginnt die Färbung bei pH 8 und setzt dann den organischen Ester, der bei
Erreichung von Kochtemperatur gespalten wird, zu. Die freiwerdende Säure
erniedrigt den pH-Wert des Färbebades allmählich auf ca. pH 6,0.
Weiterhin ist beispielsweise aus der DE-OS 23 54 728 die Verwendung von
Lactonen, insbesondere von Butyrolacton, als pH-Regulatoren beim Färben
von Textilmaterialien aus natürlichen und synthetischen Polyamiden
bekannt. Der DE-OS 28 12 039 kann entnommen werden, daß als pH-Regulatoren
Ester aus gesättigten C₂-C₄-Carbonsäuren verwendet werden, die in
2-Stellung eine tertiäre Aminogruppe aufweisen. Davon ist insbesondere der
Triethanolamintriessigsäureethylester zu nennen und in der Praxis
eingeführt.
Der Nachteil dieser bekannten Verfahren, bei denen pH-Regulatoren
verwendet werden, liegt darin, daß der pH-Wert am Ende der Färbung
teilweise nicht niedrig genug ist, um das vollständige Ausziehen der
verwendeten Farbstoffe zu gewährleisten. Ein vollständiges Ausziehen ist
besonders beim Färben von dunklen Nuancen wegen der Anfärbung des
Abwassers wichtig.
Aus dem EP-Patent 55 694 ist bekannt, z. B. Propylenglykolsulfit als
Verknüpfungsbeschleuniger beim Färben und Bedrucken von Cellulosematerialien
bzw. von Cellulose/Polyester-Mischgewebe zu verwenden. Eine spezielle
Verwendung als pH-Regulator kann diesem Stand der Technik nicht entnommen
werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen pH-Regulator beim
Färben von Wolle oder synthetischen Polyamidfasern zur Verfügung zu
stellen, bei dessen Anwendung ein niedriger pH-Wert von möglichst 5 bis zu
etwa 4,0 erreicht werden kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht in der Verwendung eines cyclischen Esters
der schwefeligen Säure mit einem aliphatischen Diol beim Färben von Textil
materialien aus Polyamid und in einem Verfahren zum Färben von diesen
Textilmaterialien in Gegenwart eines solchen cyclischen Esters.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der Formel I
in der R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen
bedeutet, als Hilfsmittel, insbesondere als pH-Regulator und mit
zusätzlicher bleichender Wirkung, bei der Färbung von Textilmaterialien
aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder ihren Gemischen mit
anionischen Farbstoffen in wäßrigen Flotten in einer Menge von 0,25 bis
1,5 g/l Flotte.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Färben von Textil
materialien aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder ihren
Gemischen mit anionischen Farbstoffen in wäßrigen Flotten in Gegenwart
eines cyclischen Esters der schwefeligen Säure gemäß Formel I in einer
Menge von 0,25 bis 1,5 g/l Flotte.
Der überraschende Effekt liegt darin, daß in Gegenwart der obengenannten
Ester der schwefeligen Säure im Verlaufe der Färbung der pH-Wert des Färbe
bades gleichmäßig in den sauren Bereich verschoben wird, wobei am Ende der
Färbung pH-Werte von etwa 5,0 bis zu 4,0 erreicht werden. Dabei werden
brillante Färbungen von hervorragender Gleichmäßigkeit bei praktisch
vollständigem Ausziehen der Farbstoffe erhalten. Neben der Funktion als
pH-Regulator weisen die verwendeten cyclischen Ester der schwefeligen Säüre
zusätzlich eine vorteilhafte Bleichwirkung auf.
Im einzelnen kann die vorliegende Erfindung wie folgt erläutert werden:
Alkylreste R¹ in der Formel I sind insbesondere Methyl, Ethyl und Propyl,
wovon der Methylrest bevorzugt ist. Die besonders bevorzugte Verbindung
der Formel I ist das Ethylenglykolsulfit (EGS). Die Verbindungen der
Formel I sind bekannt, es sind klare Flüssigkeiten, die zweckmäßig direkt
dem Färbebad zugesetzt werden.
Erfindungsgemäß zu färbendes Textilgut aus natürlichen oder synthetischen
Polyamiden oder ihren Gemischen sind Wolle und Seide, als Beispiel für
natürliche Polyamide, die bekannten synthetischen Polyamidmaterialien, wie
Nylon 6 und Nylon 66, sowie die handelsüblichen Mischungen aus Wolle und
synthetischem Polyamid.
Das zu färbende Gut kann beispielsweise als Flocke, Garn, Gewebe oder
Gewirke vorliegen.
Für das Färben der obengenannten Textilmaterialien werden die üblichen,
dem Fachmann bekannten anionischen Farbstoffe oder Farbstoffmischungen
verwendet, wie 1 : 2-Metallkomplex-, Reaktiv- oder Säurefarbstoffe, davon
insbesondere solche Farbstoffe, die Sulfogruppen enthalten, wobei bei den
Metallkomplexfarbstoffen auch Sulfonamidgruppen in Betracht kommen.
Bei der Verwendung von Säure- oder Säurewalkfarbstoffen ist im Einzelfall
gegebenenfalls vorher zu prüfen, ob diese reduktionsstabil sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Verbindung der Formel I wird der
wäßrigen Flotte zweckmäßig in einer Menge von 0,25 bis 1,5 g/l zugesetzt.
Die bevorzugten Mengen sind beim Färben von Wolle 0,5 bis 1 g/l und beim
Färben von Polyamid 0,25 bis 0,5 g/l.
Das erfindungsgemäße Hilfsmittel wird dem Färbebad zweckmäßigerweise bei
Raumtemperatur direkt zugesetzt. Die Zugabe kann aber auch während der
Färbung, nachdem beispielsweise auf 80 oder 100°C erhitzt worden ist,
erfolgen.
Im übrigen erfolgen die Färbungen grundsätzlich unter an sich üblichen
Bedingungen in wäßrigen Flotten der Flottenlänge 1 : 5 bis 1 : 30, bevorzugt
1 : 10 bis 1 : 20.
Die wäßrigen Flotten können die üblichen, dem Fachmann bekannten Zusätze
und Hilfsmittel enthalten, wie sie den allgemeinen Handbüchern und
Vorschriften, wie A. Chwala, Handbuch der Textilhilfsmittel, 1977
entnommen werden können.
Beispielsweise kommen als Zusätze für das Färbebad die üblichen Egalisier
hilfsmittel in Betracht, wie Fettalkoholpolyglykolether, Fettaminpoly
glykolether oder Alkylphenolpolyglykolether, Fettalkylsulfate oder
Alkylbenzolsulfonate. Weitere Zusätze sind beispielsweise Salze, wie
Ammoniumsulfat, Natriumsulfat oder Natriumacetat, sowie Entschäumer, Netz-
und Dispergiermittel u. a.
Der pH-Wert der wäßrigen Flotte wird zu Beginn der Färbung in der Regel
auf 7 bis 9, bevorzugt 7 bis 8, eingestellt, wobei Ammoniak, Alkalilauge
oder -carbonat, bevorzugt des Natriums und Kaliums, eine organische Base,
insbesondere ein Trialkyl- oder Trialkanolamin, wie Triethanolamin, als
Base verwendet werden können.
Wie oben erwähnt, wird die erfindungsgemäße Färbung nach den sonst
üblichen Rahmenrezepturen durchgeführt, nur daß anstelle einer Säure oder
säureabgebenden Verbindung erfindungsgemäß eine Verbindung der Formel I
zugesetzt wird. In das fertige Färbebad gibt man das zu färbende Gut bei
Raumtemperaturen ein und heizt auf die geeignete Färbebadtemperatur von 80
bis 100°C auf und führt die Färbung in üblicher Weise zu Ende.
In anderen Fällen kann es vorteilhaft sein, erst bei höheren Temperaturen
den erfindungsgemäß zu verwendenden pH-Regulator zuzugeben.
Eine zweckmäßige Vorgehensweise besteht demnach darin, daß man ein
Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus oder
synthetischen Polyamiden oder ihren Gemischen mit anionischen Farbstoffen
in wäßrigen Flotten in Gegenwart üblicher Hilfsmittel durchführt, bei dem
man einen cyclischen Ester der schwefligen Säure der Formel I in einer
Menge von 0,25 bis 1,5 g/l Flotte dem Färbebad zusetzt und das zu färbende
Gut bei Temperaturen von 20 bis 60°C in die Flotte einbringt und die
Färbung bei 80 bis 110°C, bevorzugt um 100°C, zu Ende führt.
Der cyclische Ester kann auch im Verlauf der Aufheizphase bei Temperaturen
von 80 bis 100°C zugesetzt werden.
In der Regel ist die Färbung bei 80 bis 110°C innerhalb von 1 bis
2 Stunden beendet, wobei sich der vorteilhafte pH-Wertbereich von 5 bis
4,0 einstellt.
In den bevorzugten Ausführungsformen wird in der Flotte ein pH-Wert von 7
bis 9, vorzugsweise 7 bis 8, vor Zugabe der Verbindung der Formel I
eingestellt.
Als Vorteile sind besonders hervorzuheben, daß in Gegenwart der cyclischen
Ester der schwefeligen Säure der Formel I anionische Farbstoffe langsam und
gleichmäßig aufziehen. Das ist besonders vorteilhaft für unbehandelte oder
filzfrei ausgerüstete Wolle sowie synthetische Polyamidfasern. Der relativ
niedrige pH-Wert am Ende der Färbung gewährleistet eine gute Bad
erschöpfung. Die pH-Werte, die sich beispielsweise nach einer Färbezeit
von 1 Stunde bei 100°C eingestellt haben, bleiben auch bei einer
Verlängerung der Färbedauer konstant, was für eine gegebenenfalls
vorzunehmende Nuancierung der erhaltenen Färbung wichtig ist. Gegenüber
bekannten und in der Praxis anerkannten Verbindungen, die als
pH-Regulatoren verwendet werden, heben sich die erfindungsgemäß zu
verwendenden Verbindungen dadurch hervor, daß die mit ihnen durchgeführten
Färbungen in vielen Fällen farbtiefer und brillanter sind.
Neben ihrer Wirkung als Säurespender vermindern die cyclischen Schwefel
säureester das Vergilben der Wolle beim Kochen in der Färbeflotte, wodurch
die Brillanz der Färbungen gesteigert wird. Auf ein zeit- und kosten
aufwendiges Vorbleichen, beispielsweise mit Peroxiden oder mit Bisulfiten,
kann daher meist verzichtet werden. Dadurch wird ermöglicht, daß für
Pastelltöne wegen der Bleichwirkung zwar weniger brillante, dafür aber
echter färbende Farbstoffe verwendet werden können.
Filzfrei ausgerüstete Wolle besitzt eine hohe Farbstoffaffinität, da durch
die mit der Ausrüstung verbundene Chlorierung die Wollstruktur
aufgelockert bzw. durch eine Ausrüstung beispielsweise mit kationischem
Polymer (z. B. Hercosett-Verfahren) die Farbstoffe stark elektrostatisch
angezogen werden. Dies kann in vielen Fällen unegale Färbungen zur Folge
haben. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, derart
filzfrei ausgerüstete Wolle egal zu färben, wobei zu Beginn der Färbung in
der Färbeflotte vorteilhaft ein pH-Wert von 8 bis 9 eingestellt wird.
Mit den erfindungsgemäßen Estern kann sowohl in Hart- als auch in Weich
wasser gefärbt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Wollen
unterschiedlicher Alkalität, wie sie durch die verschiedenen Waschprozesse
oder Vorbehandlungen hervorgerufen werden, mit der gleichen Menge EGS
gefärbt werden können. Der pH-Verlauf während der Färbung von Wollen
unterschiedlichen Restalkaligehalts ist jeweils fast identisch und bietet
somit die Gewähr für einen kontrollierten Färbeverlauf mit egalen
Färbungen.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben in Gewichtsprozent stets
auf das zu färbende Gut.
Nach Zugabe der unten näher beschriebenen Farbstoffe, 1 Gew.-% eines
ethoxylierten Oleylamins als Egalisierhilfsmittel, 5 Gew.-% Ammoniumsulfat
und 1 g/l Ethylenglykolsulfit (EGS) wird die Färbeflotte mit Ammoniak auf
einen pH-Wert von 7,5 bis 8,0 eingestellt. Das Wollmaterial wird bei 40°C
in die Flotte bei einem Flottenverhältnis (FV) von 1 : 20 eingebracht. Nach
dem Aufheizen auf 100°C wird 60 min bei dieser Temperatur gefärbt und
anschließend wird gespült.
Zum Vergleich werden parallel dazu Färbungen mit 1 g/l Flotte Triethanol
amin-Triessigester gemäß DE-28 12 039 anstelle des EGS durchgeführt.
Die verwendeten Farbstoffe liegen in handelsüblicher Form vor. Im Anschluß
an die Färbungen werden zur Kontrolle der Baderschöpfung Nachzüge (60 min,
100°C) hergestellt.
Gemäß der allgemeinen Vorschrift I werden folgende Färbungen durchgeführt:
Färbungen von Merino-Wollkammzug einer mittleren Einzelfaserfeinheit von
22,1 µm mit 0,97 Gew.-% eines Metallkomplexfarbstoffes folgender
Konstitution
0,6 Gew.-% eines Reaktivfarbstoffes folgender Struktur
und 0,2 Gew.-% des Farbstoffes C.I.-Nr. 61211. Mit EGS stellt sich ein
End-pH-Wert von 5,2 ein.
Die Färbung in Gegenwart von EGS gegenüber Triethanolamin-triessigester,
wobei sich ein End-pH-Wert von 5,6 einstellt, ist dunkler und brillanter.
Färbung von Wollgarn (28/2) mit 0,7 Gew.-% eines Farbstoffes folgender
Konstitution
in Form eines Chrom(1 : 2)-Komplexes und 0,1 Gew.-% des Farbstoffs C.I.-Nr.
18762 und 0,95 Gew.-% des Reaktivfarbstoffs der C-I.-Nr. 25810.
Bei der Färbung mit EGS stellt sich ein End-pH-Wert von 5,0 gegenüber 5,5
im Vergleichsversuch ein und die Färbung ist brillanter und besser
ausgezogen.
Das zu färbende Material wird bei 40°C bei einem FV von 1 : 20 in das
Färbebad gegeben, das 5 Gew.-% Natriumsulfat und 1 g/l EGS enthält. Der
pH-Wert wird mit Ammoniak auf 7,5 eingestellt.
Als Vergleich dienen Färbungen in einer Flotte mit 5 Gew.-% Natriumsulfat
bei einem pH-Wert von 5,0, eingestellt mit Essigsäure.
Die Flotte wird innerhalb von 20 min auf 70°C aufgeheizt und nach
20minütiger Verweilzeit bei 70°C innerhalb von 20 min auf 98°C gebracht.
Die Färbung wird in 60 min bei 98°C fertiggestellt und anschließend
gespült.
Gemäß der allgemeinen Vorschrift II werden folgende Färbungen
durchgeführt:
Färbung von Wollkammzug (27,0 µm) mit 0,12 Gew.-% des Farbstoffs der C.I.
Nr. 23266. In Gegenwart von EGS resultiert eine klarere brillantere
Färbung als mit Essigsäure.
Färbung von Wollgarn (48/2) mit 0,09 Gew.-% des Farbstoffs der
C.I. Nr. 50320. Die Färbung mit EGS ist wesentlich dunkler und brillanter
als mit Essigsäure.
Nach Zugabe von 4 Gew.-% Ammonsulfat, 10 Gew.-%Natriumsulfat, 1 Gew.-% eines
ethoxylierten Oleylamins und 1 g/l EGS wird der pH-Wert des Färbebads mit
Ammoniak auf pH 7 bis 7,5 eingestellt.
Zum Vergleich werden parallel dazu Färbungen ohne EGS aber mit 0,6 bis
1 Gew.-% Essigsäure bei einem pH von 5 durchgeführt.
Es wird bei 50°C in das Färbebad eingegangen, FV 1 : 20, die Temperatur
innerhalb von 60 min auf 98°C gebracht und 60 min bei 98°C gefärbt und
anschließend gespült. Der pH-Wert nach der Färbung beträgt im ersten Fall
4,6, im Vergleichsfall 6,2.
Nach der allgemeinen Vorschrift III werden folgende Färbungen
durchgeführt:
Färbung von Wollkammzug (22,1 µm) mit 0,18 Gew.-% eines Farbstoffs
folgender Konstitution
Die Färbung mit Ethylenglykolsulfit ist brillanter gegenüber der Färbung
in Gegenwart von Essigsäure.
Färbung von Wollgabardine ist 0,37 Gew.-% eines Farbstoffs folgender
Struktur
Die Färbung mit Ethylenglykolsulfit ist farbtiefer und klarer gegenüber
dem Vergleichsversuch.
Färbung von 36/1fach Garn auf Kreuzspule, zylindrische Hülse, FV 1 : 10.
Das Material wird 10 min mit 1 Gew.-% eines ethoxylierten Fettamins und
5 Gew.-% Ammoniumsulfat bei 40°C behandelt. Nach der Zugabe von 1 g/l
Ethylenglykolsulfit, 0,093 Gew.-% eines Farbstoffes folgender Konstitution
in Form eines 1 : 2-Chromkomplexes als Trinatriumsalz
0,08 Gew.-% des folgenden Farbstoffs
in Form eines Chrom(1 : 2)-Komplexes und 0,6 Gew.-% eines Farbstoffs
folgender Struktur
wird das Färbebad mit 1°C/min auf 75°C, dann mit 0,5°C/min auf 100°C
aufgeheizt und 60 min bei 100°C gefärbt. Der pH-Wert von 7,1 zu Beginn
beträgt am Ende der Färbung 5,2.
Eine Vergleichsfärbung wird mit 1 g/l Triethanolamin-triessigsäureethyl
ester gemäß DE 28 12 039 anstelle des EGS durchgeführt. Dabei wird der
pH-Wert von 7,7 zu Beginn auf 6,5 am Ende der Färbung abgesenkt.
Zur Bestimmung der Durchfärbung werden Garnabschnitte vom äußeren,
mittleren und inneren Teil der Spule aneinandergestrickt. Das so
gefertigte Strickstück wies weder Farbton- noch Farbtiefendifferenzen auf.
Die Egalität ist im Falle der Färbung mit EGS besser.
Färbung auf Hercosett-ausgerüstetem Wollgarn (28/2) mit 5 Gew.-% Ammonium
sulfat, 1 Gew.-% eines ethoxylierten Oleylamins und 1 g/l EGS.
Nach der Zugabe des zu färbenden Materials wird der pH-Wert mit Ammoniak
auf 8,5 eingestellt und 1 Gew.-% eines Farbstoffs folgender Konstitution
und 1 Gew.-% Farbstoff folgender Struktur
zugegeben.
Das Bad wird von 40°C auf 98°C aufgeheizt und 60 min bei 98°C gefärbt.
Zum Vergleich werden parallel dazu Färbungen mit 1 g/l Triethanolamin-
triessigsäureethylester anstelle des EGS bei einem Anfangs-pH-Wert von 7,5
durchgeführt.
Am Ende der Färbung beträgt der pH-Wert im ersten Fall 5,0, im zweiten
Fall 5,7. Mit EGS resultieren brillantere Färbungen und eine bessere Bad
erschöpfung.
Bei einer Färbung von Polyamidgewebe bei einem FV 1 : 20 wird ein Anfangs-
pH-Wert um 7 eingestellt, 0,5 und 0,5 g/l EGS zugefügt, von Raumtemperatur
innerhalb 40 min auf 98°C aufgeheizt, 30 min bei 98°C gefärbt und
anschließend gespült. Als Vergleich wird eine Färbung ohne EGS bei pH 5,5
durchgeführt.
Nach der allgemeinen Vorschrift V wird folgende Färbung durchgeführt:
Färbung auf Polyamidgewebe mit 0,2 Gew.-% C.I. Nr. 14172, 0,18 Gew.-% eines
Farbstoffs folgender Konstitution
und 0,4 Gew.-% des folgenden Farbstoffs
Zur Beurteilung der Färbung werden nach verschiedenen Zeiten Gewebe
abschnitte entnommen und in der verbleibenden Flotte Nachzüge hergestellt.
Die Aufzeichnungsgeschwindigkeit in Gegenwart von Ethylenglykolsulfit ist sehr
gleichmäßig. Der pH-Verlauf in Abhängigkeit von der Temperatur mit
0,25 g/l und 0,5 g/l EGS ist folgender Tabelle zu entnehmen:
Claims (4)
1. Verwendung einer Verbindung der Formel I
in der R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis
4 C-Atomen bedeutet, als Hilfsmittel bei der Färbung von Textil
materialien aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder ihren
Gemischen mit anionischen Farbstoffen in wäßrigen Flotten in einer
Menge von 0,25 bis 1,5 g/l Flotte.
2. Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus natürlichen oder
synthetischen Polyamiden oder ihren Gemischen mit anionischen
Farbstoffen in wäßrigen Flotten und in Gegenwart üblicher Hilfsmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbung in Gegenwart einer
Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 in einer Menge von 0,25 bis
1,5 g/l Flotte durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Beginn
der Färbung den pH-Wert der wäßrigen Flotte auf 7 bis 9 einstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
beim Färben von Wolle 0,25 bis 1,5 g/l und beim Färben von Polyamid
0,25 bis 0,5 g/l einer Verbindung der Formel I zusetzt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873704125 DE3704125A1 (de) | 1987-02-11 | 1987-02-11 | Verwendung von cyclischen estern der schwefligen saeure beim faerben von textilmaterialien aus polyamid und verfahren zum faerben |
US07/153,706 US4813971A (en) | 1987-02-11 | 1988-02-04 | Use of cyclic esters of sulfurous acid in the dyeing of polyamide textile materials |
EP88101754A EP0278440A2 (de) | 1987-02-11 | 1988-02-06 | Verwendung von cyclischen Estern der schwefeligen Säure beim Färben von Textilmaterialien aus Polyamid und Verfahren zum Färben |
JP63025852A JPS63196783A (ja) | 1987-02-11 | 1988-02-08 | 亜硫酸の環状エステルを繊維品の染色に使用する方法 |
NZ223465A NZ223465A (en) | 1987-02-11 | 1988-02-09 | Use of cyclic esters of sulphurous acid in the dyeing of polyamide textile materials |
ZA88924A ZA88924B (en) | 1987-02-11 | 1988-02-10 | Use of cyclic esters of sulfurous acid in the dyeing of polyamide textile materials |
AU11483/88A AU603642B2 (en) | 1987-02-11 | 1988-02-10 | Use of cyclic esters of sulfurous acid in the dyeing of polyamide textile materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873704125 DE3704125A1 (de) | 1987-02-11 | 1987-02-11 | Verwendung von cyclischen estern der schwefligen saeure beim faerben von textilmaterialien aus polyamid und verfahren zum faerben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3704125A1 true DE3704125A1 (de) | 1988-08-25 |
Family
ID=6320687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873704125 Withdrawn DE3704125A1 (de) | 1987-02-11 | 1987-02-11 | Verwendung von cyclischen estern der schwefligen saeure beim faerben von textilmaterialien aus polyamid und verfahren zum faerben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4813971A (de) |
EP (1) | EP0278440A2 (de) |
JP (1) | JPS63196783A (de) |
AU (1) | AU603642B2 (de) |
DE (1) | DE3704125A1 (de) |
NZ (1) | NZ223465A (de) |
ZA (1) | ZA88924B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5961669A (en) * | 1998-03-12 | 1999-10-05 | Sybron Chemicals, Inc. | Acid donor process for dyeing polyamide fibers and textiles |
FR2931668B1 (fr) * | 2008-05-29 | 2010-06-18 | Oreal | Composition comprenant un colorant acide et un compose alkylene sulfite, procede de coloration de fibres keratiniques et dispositif |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH612562B (de) * | 1976-01-06 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum faerben von textilmaterial. | |
DE1492194A1 (de) * | 1964-09-02 | 1969-12-04 | Therachemie Chem Therapeut | Verfahren und Mittel zur Erleichterung des Anfaerbens von Haaren mit nichtionogenen direktziehenden Farbstoffen |
US3980428A (en) * | 1972-11-06 | 1976-09-14 | Sandoz Ltd. | Dyeing process |
DE2812039C3 (de) * | 1978-03-20 | 1981-04-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum Färben von Wolle und synthetischen Polyamidfasern |
DE3174788D1 (en) * | 1980-12-30 | 1986-07-10 | Ciba Geigy Ag | Process for dyeing or printing cellulosic materials and mixed cellulose/polyester fabrics |
-
1987
- 1987-02-11 DE DE19873704125 patent/DE3704125A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-02-04 US US07/153,706 patent/US4813971A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-06 EP EP88101754A patent/EP0278440A2/de not_active Withdrawn
- 1988-02-08 JP JP63025852A patent/JPS63196783A/ja active Pending
- 1988-02-09 NZ NZ223465A patent/NZ223465A/xx unknown
- 1988-02-10 ZA ZA88924A patent/ZA88924B/xx unknown
- 1988-02-10 AU AU11483/88A patent/AU603642B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA88924B (en) | 1989-10-25 |
US4813971A (en) | 1989-03-21 |
EP0278440A2 (de) | 1988-08-17 |
AU1148388A (en) | 1988-08-18 |
AU603642B2 (en) | 1990-11-22 |
JPS63196783A (ja) | 1988-08-15 |
NZ223465A (en) | 1989-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0545207B1 (de) | Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten | |
EP0044483B1 (de) | Reaktivfärbeverfahren | |
AT393846B (de) | Verfahren zur textilbehandlung | |
EP0080642A1 (de) | Färbeverfahren | |
DE2556376C2 (de) | Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial | |
EP0023341B1 (de) | Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen | |
DE69321706T2 (de) | Färbeverfahren für keratinmaterialien mit verbesserter erschöpfung der badbestandteile | |
DE2803309A1 (de) | Textilbehandlungsverfahren unter verwendung organischer saeurespender | |
DE2812039C3 (de) | Verfahren zum Färben von Wolle und synthetischen Polyamidfasern | |
EP0141078B1 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosefasern | |
DE3704125A1 (de) | Verwendung von cyclischen estern der schwefligen saeure beim faerben von textilmaterialien aus polyamid und verfahren zum faerben | |
DE4139954C1 (de) | ||
DE2732216A1 (de) | Faerbeverfahren unter anwesenheit metallionen zu komplexen bindender wirkstoffe | |
DE19545873A1 (de) | Farbstoffmischungen zum Färben oder Bedrucken von Celluloseacetat in roten Farbtönen | |
DE3111277A1 (de) | Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden | |
DE2512520C2 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen | |
DE898437C (de) | Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur | |
EP0273300A2 (de) | Verfahren zum einbadig/einstufigen Färben von Mischungen aus carrierfrei färbbaren Polyesterfasern und Cellulosefasern | |
EP0305858B1 (de) | Verfahren zum Färben von Polyamidfasern | |
DE1619545C3 (de) | Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern | |
DE2747699C3 (de) | Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform | |
DE1619592C (de) | Verfahren zur Färbung von Acrylfasern | |
DE1469769A1 (de) | Verfahren zum faerben von organischem fasermaterial | |
DE2057194C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern | |
DE874753C (de) | Verfahren zum Mattieren von Textilien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |