DE2803309A1 - Textilbehandlungsverfahren unter verwendung organischer saeurespender - Google Patents

Textilbehandlungsverfahren unter verwendung organischer saeurespender

Info

Publication number
DE2803309A1
DE2803309A1 DE19782803309 DE2803309A DE2803309A1 DE 2803309 A1 DE2803309 A1 DE 2803309A1 DE 19782803309 DE19782803309 DE 19782803309 DE 2803309 A DE2803309 A DE 2803309A DE 2803309 A1 DE2803309 A1 DE 2803309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
liquor
parts
dyeing
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782803309
Other languages
English (en)
Inventor
Emmanuel Dr Hervot
Yves Rene
Alain Verdoucq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2803309A1 publication Critical patent/DE2803309A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen

Description

SANDOZ-PATENT-GMBH L ö r r a c h
Case 380-3703
Textilbehandlungsverfahren unter Verwendung organischer Säurespender
809832/0663
- JT- 380-3703
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von α bzw. ß-halogenierten Carbonsäureestern als Säurespender und zur Kontrolle des pH-Wertes in Textilbehandlungs-, vor allem in Färbeverfahren.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Textilbehandlung, vor allem ein Färbeverfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man zur Kontrolle des pH-Wertes ein Mittel der Formel I verwendet,
Y ι X-C-
- CO
f-
0-A
worin m = 0 oder 1#
p=0 oder 1-6, q = 2 oder 3,
X, Halogen, Y und Z, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen
und A Wasserstoff, C1-C13Al]CyI, Phenyl oder ein Rest der Formeln (a), (b) oder (c) ist,
-CH;
-CH-OH
-CH;
-CH-OH
(CH )-0-C0-(CHo) -
Y C-X
809832/0683
-JS- 380-3703
C 2803303
- CO - (CH2>n - C - X (C)
in- welcher r = I-4
s=O oder 1-4 ist
und Xf Y, Z und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und, wobei im Falle ρ 0, der Rest A nicht Wasserstoff, oder der Rest (c) sein darf.
Wenn der Ester-Rest in der obengenannten Formel I sich von einem Diol ableitet, sind die erhaltenen Verbindungen Gemische der Mono- und Di-ester. Beide und das Gemisch sind erfindungsgemäss verwendbar.
Halogen im Sinne der vorliegenden Anmeldung steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, bevorzugt für Chlor.
In den obengenannten Verbindungen ist η bevorzugt 0, q bevorzugt 2. X und Y sind bevorzugt beide Wasserstoff, ρ ist bevorzugt 0 bis 3. Wenn A ein Alkylrest ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein, bevorzugte Reste sind Aethyl, Butyl und 2-Aethylhexyl. Wenn ρ = und A ein C1-C 2 Alkylrest ist, dann soll letzterer bevorzugt 4-8 C-Atome besitzen. Wenn A Wasserstoff oder Phenyl ist, dann ist ρ bevorzugt 1-2, speziell 1.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind solche der nachstehenden Formel I1
809832/0683
- -β" - 380-3703
X-CH0-CO-O-H(CH ) H-O-A1 (I1)
in welcher X die obige Bedeutung hat und ρ' 0 ist,
wobei A1 C, „-Alkyl, ein Rest der obenaenannten Formel 4~"o
(a), in welcher s = 0 ist oder ein Rest der obengenannten Formel (b), in welcher s = 0, η = 0 und Y und Z beide Wasserstoff sind, ist, oder in welcher p1 = bis 4 ist, wobei A1 Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Butyl, Phenyl oder ein Rest der obengenannten Formel (a), in welcher s=0 ist, oder ein Rest der obengenannten Formel (b), in.welcher s = 0, η = O und X und Y beide Wasserstoff sind, oder ein Rest der obengenannten Formel (c), in welcher η = 0 und Y und Z beide Wasserstoff sind, ist.
Eine speziell bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind solche der nachstehenden Formel I"
Cl-CH2-CO-HO -(CH2)J-J 0-A" (I")
^ Jp"
in welcher p". 1 oder 2 und
A" Wasserstoff, Aethyl, Phenyl oder der Rest -CO-CH-Cl sind.
In den Verbindungen der obengenannten Formeln I1 und I" sind A1 oder A" bevorzugt Wasserstoff oder die Reste -CO-CH2X, bzw. bei A" -CO-CH2Cl.
809832/0683
- *" - 380-3703
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiter Mittel zur Textilbehandlung, enthaltend die obengenannten Hilfsmittel sowie die unter Verwendung dieser Mittel behandelten, vor allem gefärbten, Textilien.
Die Verbindungen der Formel I sind bekannt oder können auf bekannte Weise erhalten werden. Zum Beispiel sind sie erhältlich durch Umsetzung von II mit III
X-C- (CH2) - COOH (II),
ι η
Z
Η—HO - (CH ) —j 0 - A1" (III)
In den vorgenannten Formeln haben die einzelnen Symbole die obengenannten Bedeutungen.
A"1 ist Wasserstoff, Phenyl, C1-C1„-Alkyl oder der Rest (a) der obenerwähnten Bedeutung, .wobei A"1 nicht Wasserstoff sein darf, wenn ρ = 0 ist.
Die Esterifizierungsreaktion verläuft nach bekannten Methoden, bevorzugt bei Temperaturen um 100-160° während etwa 3-7 Stunden, wobei die Reaktionstemperatur innerhalb dieser Zeit langsam gesteigert werden kann. Bei Verwendung eines freien Diols der Formel III bildet sich bei der Umsetzung ein Gemisch von Mono- und Diester.
Die erhaltenen·Reaktionsprodukte können nach der Isolierung, falls nötig, gereinigt werden.
809832/0683
380-3703
2&033Q9
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen sind Säurespender mit pH-regulierenden Eigenschaften. Sie hydrolysieren während des Textilveredlungs-(Färbe)prozesses. Durch die Verwendung der obengenannten Verbindungen kann der Prozess bei variablen pH-Werten und bei gleichbleibender oder variablen Temperaturen durchgeführt werden. Im allgemeinen werden die obengenannten Verbindungen verwendet, um den pH-Wert einer Flotte schrittweise herabzusetzen, dies z.B. in solchen Fällen, wo ein Textilveredlungsmittel (Farbstoff) schrittweise seine Funktion erfüllt. In Färbeverfahren erlaubt die Verwendung der vorgenannten Mittel durch die schrittweise Herabsetzung des pH's eine langsam und gleichmässig fortschreitende Fixierung, wodurch die Egalitäten verbessert werden.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen können auch verwendet werden für die Stabilisierung des pH-Wertes in sauren Flotten, in welchen der pH-Wert während des Behandlungsprozesses andernfalls steigen würde, z.B. durch den Gebrauch eines alkalisch reagierenden Industriewassers. Weiter sind sie geeignet, die Aenderungen des pH-Wertes auf ein Minimum zu reduzieren, wenn das Textilbehandlungsmittel resp. der Farbstoff auf solche Aenderungen ungünstig, z.B. wegen Instabilität, reagiert.
Textile Substrate, für die das erfindungsgemässe Verfahren in Frage kommt, sind vor allem solche, die unter sauren Bedingungen veredelt bzw. gefärbt werden. Dies sind
809832/0683
- Jf - 380-3703
2803303
z.B. Cellulose-2 1/2-Acetat, -diacetat oder -triacetat, modifizierte Polypropylene, Polyester oder Polyacrylnitrile und besonders natürliche oder synthetische Polyamide. Synthetische Polyamide sind besonders die aus Caprolaktam oder aus Kondensationsprodukten von Dicarbonsäuren und Diaminen, wie z.B. Nylon-6, Nylon-66, 11, 610 und ähnliche. Mischungen der vorgenannten Substrate untereinander oder mit anderen Faserarten wie Cellulose oder Polyester sind ebenfalls geeignet. Beispiele sind Wolle/Nylon, Wolle/Polyester, Nylon/Cellulose. Das textile Substrat kann in jeder konventionellen Form vorliegen, z.B. als Fasern, Fäden, Garne, gewebte oder nicht-gewebte Textilien (non-woovens) oder als Teppichmateriai. Textilveredlungsverfahren im Sinne vorliegender Erfindung sind im weitesten Umfang Färbe- und Aufhellungsverfahren, die oxydierende Bleichung von Textilien, sowie alle solche Verfahren, in welchen der pH-Wert auf das Verfahren einen Einfluss ausübt, vor allem jedoch Färbeverfahren.
In Färbeverahren können die Farbstoffe weiter den verschiedenen Klassen angehören. Säurefarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe (vor allem 1:2-Komplexe), Reaktivfarbstoffe, basische Farbstoffe und Dispersionsfarbstoffe seien nur beispielsweise genannt. Für nähere Einzelheiten sei auf die Publikation von H.R. Schweizer "Künstliche organische Farbstoffe", Bd.1, VCS Ausgabe (1959) verwiesen. Die Reduktionsgeschwindigkeit des pH-Wertes bzw. die Genauigkeit der pH-Einstellung im erfindungsgemässen Verfahren hängt
809832/0683
380-3703
von verschiedenen Faktoren ab. So z.B. von der Hydrolysegeschwindigkeit der betreffenden gewählten Verbindung der vorgenannten Formel I, der Flottentemperatur, dem Grad der Temperaturerhöhung, der Konzentration der zu verwendenden Verbindung (bzw. deren Mischungen), dem Anfangs-pH-Wert der Flotte und ähnlichen·
In Abhängigkeit von erfindungsgemäss verwendeten Hilfsmittel kann das Verfahren innerhalb eines weiteren Temperaturbereiches ausgeführt werden. So z.B. schon bei 20-5O0C, aber auch bei erhöhten Temperaturen von 50-100°, besonders bei 70-100°, speziell bei 8O-98°C. Auch in Hochtemperatur-Veredlungs- bzw. Färbeverfahren bis 160°C, speziell 100-140°C können die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen eingesetzt werden.
In Färbeverfahren kann die Fixierung bei 20-60°, besonders 2O-4O°C über eine Zeitdauer von 1-48 Stunden, besonders 2-24 Stunden erfolgen. Auch die Fixierung bei höheren Temperaturen mit Sattdampf oder überhitztem Dampf (bis 160°C, besonders 14O-16O°C) oder mit Heissluft (von 120°- 300°, besonders 14O-23O°C) ist möglich.
Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen hängt vom Anfangs-pH-Wert wie auch vom gewünschten End-pH-Wert ab. Von Einfluss ist auch die Art des Substrates und des Veredlungsmittels (Farbstoffs) und in Färbungen die gewünschte Farbtiefe.
In Abhängigkeit von der Menge der verwendeten Verbindungen der Formel I kann der pH-Wert der Flotte konstant gehalten oder schrittweise reduziert werden.
809832/0683
- AT - ' 380-3703
Im Allgemeinen, besonders aber in Färbeverfahren liegt der Anfangs-pH-Wert der Flotte etwa zwischen 5 und 10, bevorzugt 6 und 9, am Ende zwischen 3 und 6.5, bevorzugt 4 und 6, wobei das Bad am Ende saurer ist oder zumindest den gleichen pH aufweist wie zu Beginn. Der pH-Wert ändert sich um 0 bis etwa 6 Einheiten, bevorzugt 1-4 Einheiten während des Behandlungszeitraumes.
Die Verbindungen der Formel I oder Mischungen derselben können bei Beginn, während oder am Ende des (Färbe) Verfahrens zugegeben werden. Die Zugabe kann auf einmal, in mehreren Portionen oder auch kontinuierlich erfolgen. In Färbeverfahren kann sie während der Temperaturerhöhung oder bei der jeweiligen Konstanthaltetemperatur durchgeführt werden, im letzteren Fall auch am Ende des Verfahrens.
Für eine schrittweise Nuancierung von Färbungen kann die Art der Zugabe der erfindungsgemäss zu verwendenden Mittel von Bedeutung sein, wobei der erstrebte pH-Wert sich nach der Farbtiefe, nach der Natur des Farbstoffs oder des Veredlungsmittels u.a. Faktoren richtet. Diese pH-Werte sind bekannt.
Sollte gegen Ende des (Färbe) Verfahrens eine alkalische Flotteneinstellung erwünscht sein, so können hierfür die üblichen Mittel verwendet werden, z.B. Natronlauge, Soda, Borax, Na-acetat, Ammoniak und ähnliches.
Die mit den erfindungsgemäss zu verwendenden Mittel mögliche Beeinflussung oder Präzisision des pH-Wertes von Flotten ist von besonderer Bedeutung für das Färben von Differentialpolyamiden mit sauren Farbstoffen. Dif-
809832/0683
380-3703
ferentialpolyamide sind bekanntlich synthetische Poly·' amide mit verschiedener Anfärbbarkeit für saure Farbstoffe. Ebenfalls bei Substraten, die in einem Bad mit sauren und basischen Farbstoffen gefärbt werden, sind die erfindungsgemäss zu verwendenden Mittel von Bedeutung. Es kann hierbei der meistens gewünschte pH-Wert von 5.5 bis 6 exakt eingehalten werden. Im Falle einer oxydierenden Bleiche, vor allem bei Wolle mit Wasserstoffperoxid (Schnellbleiche) kann der pH-Wert ebenfalls leicht auf den jeweils gewünschten Werten mit den erfindungsgemässen Mitteln gehalten werden.
Da die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen schlecht wasserlöslich sind, werden sie bevorzugt zusammen mit Emulgatoren verwendet. Als solche kommen beispielsweise in Betracht: nicht-ionogene, anionische und amphotere Typen. Die Emulgatoren sollen in der Lage sein, schnell zu emulgieren und hitzestabile Emulsionen zu bilden. Bevorzugt sind nicht-ionogene Emulgatoren, z.B. Anlagerungsprodukte von Aethylenoxyd an mono- oder Dialkylphenole mit bevorzugt 5-10 Aethylenoxydeinheiten oder Fettsäureester von Polyalkoholen. Anionische Emulgatoren, die ebenfalls bevorzugt sind, sind beispielsweise Fettalkoholsulfate (Na-Laurylsulfat z.B.) Alkylsulfosuccinate (Na-Dioctylsulfsuccinat z.B.) oder Mischungen derselben. Die benötigte Emulgatormenge liegt im Durchschnitt bei etwa 5-30%, bevorzugt 10-15%, bezogen auf die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen.
809832/0683
380-3703
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen können je nach gewünschtem pH-Wert auch mit anderen Säurespendern bzw. Säuren oder sauren Salzen verwendet werden. Als vorteilhaft hat sich die Mitverwendung oder Kombination von är-Butyrolakton herausgestellt.
Das (textile) Substrat kann vor oder nach der Zugabe des erfindungsgemäss zu verwendenden Mittels (und anderer mitverwendeter Mittel) in die Flotte gegeben werden.
Als Färbeverfahren, in welchem die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen Anwendung finden können, sei genannt ein solches, in welchem man das textile Substrat zunächst bei ca. 30° 10 Minuten lang mit einer Flotte behandelt, welche die obengenannten Verbindungen zusammen mit weiteren möglichen Hilfsmitteln enthält (z.B. Egalisiermittel und/oder ein Alkali zur pH-Einstellung auf 7-9). Darauf werden der oder die Farbstoffe zugegeben und das Bad erhitzt, wobei die Temperatur um 1.5-30C pro Minute bis zum Sieden des Bades ansteigen soll. Man hält das Bad dann bei Siedetemperatur für etwa 20-60 Minuten.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann in vollkontinuierlichen und diskontinuierlichen (Färbe) Verfahren Anwendung finden, ebenfalls in dem sogenannten "Space-Dyeing"-Verfahren. Auch im Farbdruck ist es anwendbar, wobei die üblichen Säuren ganz oder teilweise durch die erfindungsgemäss zu verwendenden Mittel ersetzt werden können.
809832/0683
380-3703
Weiter ist es möglich, auf die erfindungsgeraasse Weise in einem Bad zu waschen und zu färben, wobei der Waschprozess am Anfang auf übliche Art und Weise durchgeführt wird, bevorzugt im alkalischen Bereich. Farbstoff(e) und Hilfsmittel werden sodann zugegeben und die Flotte zum Sieden erhitzt, wobei 10-20 Minuten nach Beginn des Kochens die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen z.B. innerhalb 15-60 Minuten zugefügt werden.
Es kann möglich sein, dass zur Ermittlung der optimalen Verfahrensbedingungen (Menge an Mittel, Zeit, Temperatur oder ähnliches) Vorversuche notwendig sind, um die am besten geeignetste Verbindung oder den optimalen pH-Wert zu ermitteln, jedoch sind solche Tests dem Fachmann geläufig.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das Verfahren. Teile sind Gewichtsteile oder Volumenteile, Prozente sind Gewichtsprozente. Temperatur-Angaben erfolgen in 0C.
Das in den Färbebeispielen 7-20, 22, 25-27 und 29 verwendete Wasser ist permutiert. (TAC Werte 20-2 4, pH 7.3-7.4). Das Wasser für die Flotten der Beispiele 23 und hat TAC Werte von etwa 9 und pH von etwa 6.8, dasjenige des Beispiels 28 TAC von 6 und pH 6.8 und von Beispiel 30 u.31 TAC von 9 und pH 7.8.
809832/0683
380-3703
Beispiel 1
In einem mit einem Wasserabscheider versehenen Reaktionsgefäss wird unter Rühren und Rückflusskühlung eine Mischung von 189 Teilen Chloressigsäure und 124 Teilen Aethylenglykol langsam innerhalb einer Stunde bis auf 120° erhitzt. Die Temperatur wird langsam auf 135-140° erhöht, nach 4-stündiger Reaktion bei dieser Temperatur wird die Mischung schliesslich auf 150° erhitzt und bei dieser Temperatur 1 Stunde lang gehalten.
Zur Erleichterung der Wasserabscheidung wird durch das Reaktionsgemisch ein Stickstoffstrom geleitet. Das erhaltene Reaktionsgemisch besteht aus dem Aethylglykolester der Chloressigsäure mit einer geringen Beimengung des entsprechenden Diesters; nQ = 1,458.
Beispiel
Aus 189 Teilen Chloressigsäure und 212 Teilen Diäthylenglykol wird unter den im Beispiel 1 angegebenen Reaktionsbedingungen das Diathylenglykolchloracetat mit einer geringen Verunreinigung des entsprechenden Diesters erhalten, n^° = 1,4615.
Beispiel
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 werden 276 Teile 2-Phenoxyäthanol mit 189 Teilen Chloressigsäure umgesetzt. Der erhaltene 2-Phenoxyäthylester der Chloressigsäure hat die n^° = 1,523.
809832/0683
380-3703
2803303
Beispiel 4
Bei 4-stündigem Erhitzen auf 105° wird nach den Angaben des Beispiels 1 aus 181 Teilen Butanol und 189 Teilen Chloressigsäure das Butychloracetat mit einem n^° = 1,428 erhalten.
Beispiel
Beim Erhitzen von 260 Teilen 2-Aethylhexanol und 189 Teilen Chloressigsäure auf 140° (4 Stunden) wird das 2-Aethylhexylchloracetat mit einem η = 1,428 erhalten.
Beispiel
Mit den entsprechenden Ausgangsmaterialien werden nach den Angaben der vorhergehenden Beispiele erhalten:
a) das Aethylenglykoldichloracetat nj:0 = 1,471,
b) das Glycerinchloracetat nn = 1,483 und
c) das Aethylenglykoltrifluoracetat η = 1,359.
mit jeweils geringen Beimengungen der Di-bzw. Triester. Beispiel 7
Unter Rühren werden miteinander vermischt
90 Teile des Reaktionsproduktes gemäss Beispiel 1,
5 Teile Oelsäurepolyglykolester (Handelsprodukt)
809832/0883
-YI- 380-3703
und 5 Teile Dipentylphenolpolyglykolater (5-
Aethylenoxydgruppen).
Nach 1-stündigem Kochen zeigt eine O,l%ige, wässrige Lösung der vorgenannten Mischung einen pH-Wert von 4,2.
Beispiel 8
90 Teile des Reaktionsproduktes gemäss Beispiel 2
und 10 Teile Nonylphenolpolyglykoläther (9,5-
Aethylenoxydeinheiten)
werden unter Rühren miteinander gemischt. Eine 0,2%ige wässrige Lösung des vorgenennten Gemisches zeigt am Ende eines 1-stündigen Kochens ein pH-Wert von 3,8.
Beispiel 9
Unter Rühren werden miteinander vermischt
70 Teile 2-PhenoxyäthyIchloracetat, 15 Teile eines handelsüblichen Oelsäurepoly-
glykolesters
und 15 Teile Dipentylphenolpolyglykolather (5-
Aethylenoxydeinheiten).
Die erhaltene Mischung, in 0,2%iger wässriger Lösung, zeigt nach 1-stündigem Kochen einen pH-Wert von 3,9.
809832/0683
380-3703
2803308
Beispiel 10
Man verfährt nach den Angaben der Beispiele 7 bis 9. O,l%ige wässrige Lösungen der nachfolgend genannten Mischungen zeigen folgende pH-Werte nach einstündigem Kochen.
a) 80 Teile Aethylenglykoldichloracetat und 20 Teile Nonylphenolpolyglykoläther (9,5-
Aethylenoxydeinheiten). pH 3,3.
b) 90 Teile Glycerinchloracetat,
5 Teile Oelsäurepolyglykolester und 5 Teile Dipentylphenolglykoläther (5-Aethylenoxydeinheiten). pH 4,2.
c) 90 Teile des Reaktionsgemisches gemäss Beispiel 1
7 Teile äthoxyliertes Rizinusöl (33 Aethylenoxyd-
einheiten)
3 Teile Na-dioctylsulfosuccinat 80 Teile Aethylenglykol. pH 4,5-4,6.
d) Aethylenglykoltrifluoracetat (kein Emulgator notwendig wegen guter Wasserlöslichkeit). pH 2,8.
Beispiel 11
Bei 30° wird ein Polyamid-66-Textilgewebe 10 Minuten lang in einer Färbeapparatur mit 2,5% bezogen auf Warengewicht eines handelsüblichen Egalisiermittels und
809832/0683
- 380-3703
20 2803303
0,4 ml pro 1 der Mischung des Beispiels 7 behandelt. Der pH-Wert der Flotte wird durch Soda-Zugabe auf 8 eingestellt. Das Flottenverhältnis beträgt zwischen 20:1 und 30:1. Es wird mit folgender Farbstoffmischung gefärbt:
0,58% C.I.Acid Orange 127
0,27% C.I.Acid Blue 280 und 0,11% C.I.Acid Red 299.
Die Färbeflotte wird auf 94° in einer Geschwindigkeit von 3° pro Min. erhitzt und die Färbung wird bei dieser Temperatur 50 Minuten lang durchgeführt. Während des Färbevorgangs steigt der pH-Wert der Flotte bis auf einen Wert von pH 6,3. Es wird eine egale Braunfärbung unter fast völliger Erschöpfung des Färbebades erreicht.
Beispiel 12
Nach dem Verfahren des Beispiels 11 wird mit
0,7 % C.I.Acid Blue 40
0,24% einer Mischung von C.I. Acid Red 57 und
C.I.Acid Red 266 und 0,12% C.I.Acid Orange 156
eine egale Graublaufärbung unter fast völliger Bad-Erschöpfung erhalten. Der pH-Wert am Ende des Färbeverfahrens beträgt 6,1.
809832/0683
380-3703
Beispiel 13
Nach dem Verfahren des Beispiels 11 wird mit einer Mischung von
0/58% einer Mischung von C.I.Acid Green 25, C.I.Acid Red 119 und C.I.Acid Red 99, 0,095% C.I.Acid Orange 127 und 0,008% C.I.Acid Red 299
eine einheitliche Graufärbung mit guter Baderschöpfung erhalten. Der pH-Wert am Ende des Färbeverfahrens beträgt 6,3.
Beispiel 14
Nach dem Verfahren des Beispiels 11 wird mit
0,6 % C.I.Acid Orange 127, 0,28% einer Mischung von C.I.Acid Green 25,
C.I.Acid Red 119 und C.I.Acid Red 99 und 0,065% C.I.Acid Red 299
eine egale Braunfärbung bei vollständiger Baderschöpfung erhalten. Der pH-Wert am Ende des Färbeverfahrens beträgt 6,2.
809832/0683
- 380-3703
28U3309
Beispiel 15
Nach dem Verfahren des Beispiels 11 wird mit
0,62% C.I.Acid Blue 280,
0,17% C.I.Acid Orange 127, und 0,1 % C.I.Acid Red 299
eine gleichmässige Graufärbung bei völliger Baderschöpfung erhalten. Der pH-Wert am Ende des Färbeverfahrens beträgt 6,2.
Beispiel 16
Nach dem Verfahren des Beispiels 11 wird mit 0,8 ml/1 der Mischung des Beispiels 7 und einer Mischung der folgenden Farbstoffe
1,3 % C.I.Acid Yellow 19 und 1,2 % C.I.Acid Blue 72
eine egale Grünfärbung bei sehr guter Baderschöpfung erhalten. Der pH-Wert am Ende des Färbeverfahrens beträgt 5,3.
Beispiel 17
Wolle (Super-Wash Hercoset) wird bei 20° 10 Minuten lang mit einer Flotte, enthaltend 1% eines handelsüblichen Egalisiermittels, 0,1% Natriumacetat und 0,1% der Mischung nach Beispiel 7 behandelt. Der pH-Wert
809832/0683
- 380-3703
der Flotte wird auf 6,8 durch Zugabe von Essigsäure eingestellt. Das Flottenverhältnis beträgt 1:20. Gefärbt wird mit 0,65% C.I.Reactiv Yellow 25 und 1,4% C.I.Reactiv Blue 169.
Nach 10 Minuten Färbung bei 20° wird die Flotte auf 80° in einer Geschwindigkeit von 1° pro Minute erhitzt. Das Erhitzen wird bis auf 97° in einer Geschwindigkeit von 0,5° pro Minute fortgesetzt. Bei dieser Temperatur wird 1 Stunde lang zu Ende gefärbt. Der pH-Wert beträgt 6,8 bei 20°, 5,9 bei 97° und 5,3 nach 1 Stunde färben bei 97°. Nach Abkühlen auf 90° wird die Flotte auf einen pH-Wert von 7,8 eingestellt und die Färbung noch 15 Minuten lang bei 90° fortgesetzt. Darauf wird gewaschen. Es wird eine egale Grünfärbung erhalten bei fast totaler Fixierung des Farbstoffes und einer bemerkenswerten linearen Erschöpfung des Färbebades.
Beispiel 18
Es wird wie im Beispiel 17 verfahren, jedoch wird der anfängliche pH-Wert der Flotte auf 6,2 durch Zugabe von Essigsäure eingestellt. Gefärbt wird mit 0,3% C.I.Reactiv Orange 53. Nach 1-stündigem'Färben bei 97° erreicht der pH-Wert einen Wert von 4,7. Eine egale Orangefärbung bei völliger Erschöpfung des Farbbades wird erreicht.
809832/0683
380-3703
2803303
Beispiel 19
In einem Färbeautoklaven wird ein Polyamid-6-Textil 15 Min. lang bei 30° imprägniert. Die Flotte enthält 5% Egalisiermittel und 0,2% Borax. Die folgenden Farbstoffe werden verwendet:
1,1 % C.I.Acid Yellow 151, 0,4 % C.I.Acid Red 217 und 2,4 % C.I.Acid Orange 82.
Das Flottenverhältnis beträgt 1:10. Nach Erhöhung der Flottentemperatur auf 100° in einer Geschwindigkeit von 3° pro Min. wird die Färbung bei dieser Temperatur 10 Min. lang fortgesetzt. Hiernach werden 0,4 ml/1 Flotte der Mischung des Beispiels 7 zugesetzt und die Färbung weitere 20 Minuten weitergeführt, wonach wiederum 0,2 ml/1 Flotte der Mischung des Beispiels 7 zugegeben werden und die Färbung 30 Min. fortgesetzt wird. Am Ende dieser Färbung ist die Farbflotte erschöpft und eine gleichmässige gefärbte Ware wird erhalten. Der pH.Wert beträgt am Ende 5,6.
Beispiel 20
Man verfährt nach den Angaben des Beispiels 19, gibt aber nach 10 Minuten Färben bei 100° 1 ml/1 Gammabutyrolacton zu und setzt den Färbevorgang 45 Minuten lang bei 100° fort. Danach werden 0,2 ml/1 Färbeflotte der Mischung des Beispiels 7 zugegeben und die Färbung weitere 30 Minuten lang fortgesetzt. Am Ende der Färbung beträgt der pH-Wert 5,5. Es wird eine egale Färbung bei sehr guter Baderschöpfung erhalten.
809832/0683
380-3703
2803303
Beispiel
21
Ein Polyamid-6-Teppich mit Polypropylen-Rücken wird auf einer Haspel-Kufe wie folgt gefärbt. Die Färbeflotte enthält auf 1000 Teile 0,1 Teile des Farbstoffs der folgenden Formel
OCH3
OCH.
0,3 Teile des Farbstoffs C.I.Acid Red 57,
0,2 Teile des Farbstoffs C.I.Acid Blue 288,
0,6 Teile eines handelsüblichen Egalisiermittels
und 0,5 Teile Borax. Das Flottenverhältnis beträgt 8:1.
Das Färbebad wird rasch auf 90-95° erhitzt. Nach 10 Min. Färben bei dieser Temperatur werden 0,75 Teile der Mischung gemäss Beispiel 7 zugegeben. Die Färbung wird 30-60 Minuten fortgesetzt, wonach wie üblich beendet wird. Eine gleichmässige Färbung bei guter Baderschöpfung wird erhalten.
Beispiel
22
In einer Kurzflottenfärbeapparatur (Troinmelfärbemaschine) werden Polyamidsocken bei Raumtemperatur mit einer Flotte besprüht, die auf 1000 Teile 15 Teile eines entsprechenden handelsüblichen Mikroschaummittels,
1,2 Teile des Farbstoffs C.I.Acid Orange 127, 250%, 2,25 Teile des Farbstoffs C.I.Acid Red 299, 200% und 2 Teile der Mischung gemäss Beispiel 7 enthält.
809832/0683
380-3703
2803303
Das Flottenverhältnis beträgt 1,5:1. Nach guter Verteilung der Kurzflotte durch mechanische Bewegung entsteht ein Mikroschaum. Die Färbung wird 20 Min. lang bei 100-102° durchgeführt. Man erhält eine ausgezeichnet egale Färbung bei guter Fixierung. Es werden bessere Resultate erhalten als bei einer entsprechenden Färbung unter Verwendung von Essigsäure bei einem pH-Wert von
Beispiel 23
Die Kurzflottenfärbung einer Polyamid-66-Textilware (Schlauchtricot) wird bei einem Flottenverhältnis von 4:1 wie folgt durchgeführt.
Das Textilmaterial wird bei 40° 10 Min. lang mit folgender Flotte imprägniert, wobei der pH-Wert mit Borax auf 8 eingestellt wird. Die Flotte enthält
0,58% des Farbstoffs C.I.Acid Orange 127, 0,11% des Farbstoffs C.I.Acid Red 299, 0,27% des Farbstoffs C.I.Acid Blue 280, 2 % eines handelsüblichen Mikroschaummittels für
ein Kurzflottenfärbeverfahren und 0,3 ml/1 der Mischung gemäss Beispiel 7. Die angegebenen Prozente beziehen sich auf das Warengewicht. Das Färbebad wird in einer Geschwindigkeit von 1° pro Min. bis zum Sieden gebracht und die Färbung 30 Min. lang im Kochen fixiert. Der End-pH-Wert beträgt 6,6. Eine gleichmässige Färbung bei guter Baderschöpfung wird erhalten.
809832/0683
380-3703
2803303
Beispiel 24
Nach den Angaben des Beispiels 23, jedoch mit
0,7 % C.I.Acid Blue 40,
0,24% einer Mischung von C.I.Acid Red 57 und C.I.Acid Red 266 sowie
0,125% C.I.Acid Orange 156 und 0,4 ml/1 der Mischung gemäss Beispiel 7 wird nach 40-minütiger Fixierung im Kochen das Färbebad vollständig erschöpft und eine egale Durchfärbung des Materials erreicht. Der End-pH-Wert beträgt 6,3.
Beispiel 25
Bei einem Flottenverhältnxs von 15:1 wird auf einer Haspel-Kufe mit Ueberlauf vorfixierte und vorgewaschene Polyesterwolle-Textilien (55/45) wie folgt gefärbt.
Die Textilstücke werden 15 Min. lang bei 60° mit einer Flotte imprägniert, die 2,2 ml/1 eines Diphenylcarriers, 1 ml/1 eines Egalisiermittels und 1 ml/1 der Mischung gemäss Beispiel 7 enthält. 1,5% einer Mischung, bzw. Lösung von C.I.Acid Orange 80, C.I.Acid-Violet 66, C.I.Disperse Blue 56, C.I.Disperse Red 50, C.I.Disperse Red 60 und C.I.Disperse Yellow 23 werden darauf zugegeben. Die Temperatur des Bades wird von 60 auf 105° erhöht, wobei die Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung 1° pro Min. beträgt. Die Temperatur wird 1 Stunde bei 105° gehalten.
809832/0683
- VT - 380-3703
2Θ03309
Der pH-Wert beträgt 7,3 am Anfang, 6 bei 95°, 5,2 nach 20 Minuten bei 105° und 4,9 nach 1 Stunde bei 105°.
Gleichmässige Färbungen des Polyester- und Wollanteils werden erhalten.
Beispiel 26
In einem Färbeautoklaven werden Polyesterwolle-Textilien (55/45) unter ähnlichen Bedingungen wie im Beispiel 25 angegeben, gefärbt. Der verwendete Carrier ist ein Trichlorbenzolderivat und wird in einer Menge von 1,8 ml/1 angewendet. Die Farbstoffe ebenfalls in l,5%iger Menge
sind eine Mischung von
C.I.Acid Black 58,
C.I.Disperse Blue 56,
C.I.Disperse Red 50 und
C.I.Disperse Yellow 23.
Die Entwicklung des pH-Wertes in der Flotte verläuft bis auf Unterschiede von etwa 0,1 wie im Beispiel 25 angegeben. Das Ergebnis der Färbung ist wie im Beispiel 25 angegeben.
Beispiel 27
Polyestertriacetat-Gewebe (55/45) wird in einem Färbeautoklaven wie. folgt gefärbt.
809832/0683
380-3703
Die Flotte enthält 0,5 ml/1 eines Egalisiermittels und 0,4 ml/1 der Mischung gemäss Beispiel 7. Das Warenverhältnis beträgt 1:15. Bei 70° werden 2,5% C.I.Disperse Red 74 und 0,9% C.I.Disperse Red 310 zugegeben und sodann auf 130° erhitzt. Die Entwicklung des pH-Wertes beträgt 7,3 am Anfang, 6 bei 100°, 5,5 bei 130° und 4,4 nach 1 Stunde bei 130°. Die erhaltenen Färbungen sind sehr gleichmässig und zeichnen sich durch klarere Töne aus.
Beispiel 28
Auf einer Haspel-Kufe wird ein Polyamid-6-Teppich mit Polypropylen-Rücken bei 90° wie folgt gefärbt.
Die Flotte enthält auf 1000 Teile
0,2 Teile Natronlauge 36 Be,
0,3% des Farbstoffs C.I.Acid Yellow 219,
0,08% des Farbstoffs C.I.Red 57,
0,07% des Farbstoffs C.I.Acid Blue 288.
Die Prozentzahlen beziehen sich auf das Warengewicht. Das Flottenverhältnis beträgt 1:30. Man erhitzt rasch auf 90-95° und hält bei dieser Temperatur 15 Min. lang. Hierauf gibt man einen Teil der Mischung gemäss Beispiel 10(c) zu, dispergiert in der 30-fachen Menge ihres Volumens einer Alkalilösung, die 3 Teile Ammoniak 20% auf 100 Teile Wasser enthält. Nach der Zugabe dieser
809832/0683
380-3703
Mischung fährt man mit der Färbung bei 90-95° 45 Min. lang fort. Der pH des Färbebades ändert sich im Verlaufe der Färbung von 8,5 auf 4,6. Man erhält einen egal gefärbten Teppich bei vollständiger Baderschöpfung, wobei das Bad für einen neuen Färbeprozess verwendet werden kann.
Beispiel 29
Eine Wollbleiche wird wie folgt durchgeführt:
Eine Flotte, enthaltend pro Liter
20 ml Wasserstoffsuperoxyd, 35%ig,
1 ml eines handelsüblichen Stabilisators(Stabilisator AWN) ,
0,25 g Soda
χ ml Essigsäure, um den pH-Wert auf 8-8,1
einzustellen und
0,3 ml der Verbindung gemäss Beispiel 7
wird bereitet und hierhin die zu bleichende Wolle eingegeben. Die Temperatur beträgt am Anfang der Bleiche 25-30° und wird innerhalb 20 Minuten auf 70° erhöht. Man fährt mit der Behandlung bei dieser Temperatur
40 Min. lang fort. Der pH-Wert der Flotte erniedrigt sich von 7,8 am Anfang, bis auf 6,8 am Ende der Behandlung. Man erhält eine perfekt gebleichte Wolle.
Das verwendete Bleichbad kann mehrere Male verwendet werden. Nach Auffüllen auf das ursprüngliche Volumen unter Zufügen von 20% der obengenannten Wasserstoff-
809832/0883
380-3703
2803303
superoxyd-Menge, 40% des Stabilisators und Wiedereinstellen des pH-Wertes auf 7,8 mit ungefähr 10% der ursprünglichen Menge Natriumcarbonat und weiterer Zugabe von 12,5% der oben angegebenen ursprünglichen Menge der Mischung gemäss Beispiel 7 und gegebenenfalls Wasser wird eine neue Partie Wolle in das Bad eingegeben und wie oben behandelt. Man erhält auch nach mehrmaligem Wiederholen eine Qualität an gebleichter Wolle, die den praktischen Anforderungen durchaus genügt. Die Qualität ist die gleiche, als wenn an Stelle von Natriumcarbonat und dem erfindungsgemäss verwendeten Säurespender Natriumtripolyphosphat verwendet wird. Der Gebrauch von Natriumcarbonat mit dem erfindungsgemässen Säurespender ist ein ökologischer Fortschritt im Vergleich zur Verwendung von Natriumtripolyphosphat.
Beispiel 30
In einem Färbeautoklaven wird 15 Minuten bei 30° ein Polyamid-6-Gewebe mit der folgenden Flotte behandelt. Die Flotte enthält
3% eines handelsüblichen Egalisiermittels und
Borax sowie
1,5% des Farbstoffes C.I.Acid Yellow 151, 0,4% des Farbstoffes C.I.Acid Red 217 und 2,4% des Farbstoffes C.I.Acid Orange 82.
8U9832/0683
380-37O3
Das Flottenverhältnis beträgt 1:10. Nach Erhöhen der Temperatur auf 100°, wobei die Geschwindigkeit 3° pro Minute beträgt, hält man 10 Min. lang bei dieser Temperatur und fügt darauf pro Liter Flotte 1,5 ml eines Säurespenders, gemäss Beispiel 10(c) zu, gelöst in der 30-fachen Menge Wasser, v/elches 3 Teile Ammoniak 20%ig auf 100 Teile Wasser enthält. Nach dieser Zugabe fährt man mit der Färbung 30-45 Min. lang bei 100° fort. Nach dieser Zeit ist das Färbebad erschöpft und man erhält eine gleichmässige Färbung.
Beispiel 31
Man verfährt nach den Angaben des Beispiels 30, gibt aber nach 10 Min. Färben bei 100° 0,5 ml -Butyrolacton pro Liter Flotte zu. Man färbt 20-30 Min. bei 100° und gibt sodann 0,3 - 0,4 ml/1 Flotte der Formulierung des Säurespenders, gemäss Beispiel 10(c) zu und färbt dann noch 30 Minuten lang bei der vorgegebenen Temperatur. Am Ende der Färbung beträgt der pH-Wert 5,5. Man erhält eine egale Färbung bei guter Baderschöpfung.
8U9832/0683
380-3703
Beispiel 32
5OO Teile eines Polyamidteppichmaterials mit Polypropylenrücken werden mit
201OOO Teilen einer Flotte auf der Haspelkufe gefärbt. Die Flotte enthält
1,8 Teile des Farbstoffs CI. Acid Orange 1,3 Teile des Farbstoffs CI. Acid Red 57 1,8 Teile des Farbstoffs CI- Acid Blue 40 0,7 Teile eines handelsüblichen Egalisiermittels (Arylsulfonat) und
172 Teile Natronlauge 36° Be.
Die Färbung erfolgt kurz unterhalb des Siedepunktes der Flotte. Der pH-Wert der Flotte beträgt 8,5. Die
Temperatur <vx>n etwa 92-950C) wird etwa 20-30 Min. gehalten.
Bei dieser Temperatur wird sodann die Mischung des
Beispiels 10(c) mittels eines programmierten Dosiergeräts zugegeben, wobei anhand einer vorprogrammierten pH-Kurve der pH von 8,5 auf 4,5 gebracht wird "und die pH-Abnahme 1 Gradient je "2,5 Min. beträgt. Nach Beendigung der Zugabe wird bei der gleichen -Temperatur noch 10 Min. lang zu Ende gefärbt. Man erhält eine gleichmässige
Braunfärbung bei fast totaler Baderschöpfung.
SANDOZ-PATENT-OMBH
8U9832/0683

Claims (5)

2603303 38O-S7O3 Patentansprüche
1. Verfahren zur Textilbehandlung/ vor allem ein Färbeverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Kontrolle des pH-Wertes ein Mittel der Formel I verwendet,
X-C- (CH2Jn- CO-hO- (CH2)
H2)
0-A (D
worin m = 0 oder 1,
P=O oder 1-6,
q = 2 oder 3,
X, Halogen, Y und Z, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen
und A Wasserstoff, CL-C^Alkyl, Phenyl oder ein Rest der Formeln (a), (b) oder (c) ist,
8U9832/0683
ORIGINAL INSPECTED
380-3703
-CH;
-CH-OH
-CH;
-CH-OH
-(CH-) -0-CO-(CH0)
C-X
-S
- CO -
-C-X
(C)
in welcher r = 1-4,
s=0 oder 1-4 ist
und X, Yf Z und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und, wobei im Falle p=0, der Rest A nicht Wasserstoff, oder der Rest (c) sein darf.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel I' verwendet werden,
X-CH -CO-O-J-(CH )TT-O-A1 (I1)
in welcher X die obige Bedeutung hat und p1 0 ist, wobei A1 C.g-Alkyl, ein
Rest der obengenannten Formel (a), in welcher s = O ist oder ein Rest der obengenannten Formel (b), in welcher s=0# η = 0 und Y und Z beide Wasser-
809832/0683
- 3 - 380-3703
2BQ3309
stoff sind, ist, oder in welcher p1 = 1 bis 4 ist, wobei A1 Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Butyl, Phenyl oder ein Rest der obengenannten Formel (a), in welcher s = 0 ist, oder ein Rest der obengenannten Formel (b), in welcher s = 0, η = 0 und X und Y beide Wasserstoff sind, oder ein Rest der obengenannten Formel (c), in welcher η = 0 und Y und Z beide Wasserstoff sind, ist.
3. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel I" verwendet werden
Cl-CH2-CO-J-O -(CH2)^-J 0-A" (I")
in welcher P" 1 oder 2 und A" Wasserstoff, Aethyl, Phenyl oder den Rest -CO-CH Cl sind.
4. Textilhilfsmittel bestehend aus oder enthaltend die Mittel der Ansprüche 1-3.
5. Die unter Verwendung der Mittel der Ansprüche 1-3 behandelten bzw. gefärbten Textilien.
809832/0683
DE19782803309 1977-02-04 1978-01-26 Textilbehandlungsverfahren unter verwendung organischer saeurespender Ceased DE2803309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4646/77A GB1594596A (en) 1977-02-04 1977-02-04 Textile teatment process and composition for use therein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803309A1 true DE2803309A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=9781138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803309 Ceased DE2803309A1 (de) 1977-02-04 1978-01-26 Textilbehandlungsverfahren unter verwendung organischer saeurespender

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4168142A (de)
JP (1) JPS53126394A (de)
AR (1) AR221695A1 (de)
BE (1) BE863589A (de)
BR (1) BR7800720A (de)
DE (1) DE2803309A1 (de)
FR (1) FR2393877A1 (de)
GB (1) GB1594596A (de)
IT (1) IT7847883A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546543A1 (fr) * 1983-05-23 1984-11-30 Sandoz Sa Procede de traitement des textiles

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812039C3 (de) * 1978-03-20 1981-04-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben von Wolle und synthetischen Polyamidfasern
JPS6228483A (ja) * 1985-07-30 1987-02-06 明成化学工業株式会社 繊維処理方法
DE3530174C1 (de) * 1985-08-23 1986-11-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Vergrämung von Kleinraubtieren wie Steinmardern in Kraftfahrzeugen
FR2613736A1 (fr) * 1987-04-09 1988-10-14 Sandoz Sa Procede de lavage des matieres textiles
JPH0641870A (ja) * 1992-01-29 1994-02-15 Kanebo Ltd pH緩衝性繊維構造物
EP0945542A1 (de) * 1996-11-13 1999-09-29 Clariant International Ltd. Verfahren zum gleichzeitigen entschlichten und färben von synthethischen fasern und deren mischungen
US5961669A (en) * 1998-03-12 1999-10-05 Sybron Chemicals, Inc. Acid donor process for dyeing polyamide fibers and textiles
EP1443141A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 Clariant International Ltd. Nichtvergilbende Aldehydkondensationsprodukte
KR101147633B1 (ko) * 2004-05-03 2012-05-23 훈츠만 어드밴스트 머티리얼스(스위처랜드) 게엠베하 폴리아미드 염색용 산 공여체
US7537621B1 (en) * 2005-07-27 2009-05-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Method for dyeing a nonwoven fabric and apparel formed therefrom

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475771A (en) * 1965-06-28 1969-11-04 Celanese Corp Treatment of synthetic polyamide materials with a mixture of halogenated alkanes and halogenated monocarboxylic acids
CH598404B5 (de) * 1975-04-04 1978-04-28 Ciba Geigy Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546543A1 (fr) * 1983-05-23 1984-11-30 Sandoz Sa Procede de traitement des textiles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2393877B1 (de) 1983-08-19
AR221695A1 (es) 1981-03-13
BR7800720A (pt) 1978-10-31
IT7847883A0 (it) 1978-02-02
FR2393877A1 (fr) 1979-01-05
BE863589A (fr) 1978-08-02
JPS53126394A (en) 1978-11-04
US4168142A (en) 1979-09-18
GB1594596A (en) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207003B1 (de) Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP0210129B1 (de) Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
CH666275A5 (de) Acetylerythromycinstearat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende arzneimittel.
DE3590079T1 (de) Färbemischung und Verfahren zur Verwendung derselben zum Färben von thermoplastischen Materialien
DE2803309A1 (de) Textilbehandlungsverfahren unter verwendung organischer saeurespender
AT393846B (de) Verfahren zur textilbehandlung
EP0080642B1 (de) Färbeverfahren
EP0204656A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0143077B1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE3000382C2 (de)
DE2148590C3 (de)
DE2330622A1 (de) Verfahren zum isothermen faerben von hydrophobem organischem polyestermaterial
DE3720697A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen geweben oder gewirken aus polyesterfasern oder mischungen aus polyesterfasern mit anderen fasern in jet-faerbemaschinen
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE19647431A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophoben Fasermaterialien mit biologisch abbaubaren Färbereihilfsmitteln und die sie enthaltenden Färbeflotten
DE2502234A1 (de) Zubereitung und verfahren zum knitterfreien faerben von polyesterfasern
DE3000370A1 (de) Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial
DE2506466B2 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
EP0278440A2 (de) Verwendung von cyclischen Estern der schwefeligen Säure beim Färben von Textilmaterialien aus Polyamid und Verfahren zum Färben
EP0470932A1 (de) Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen
DE1619372A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Egalisieren,Faerben und Weichmachen natuerlicher und synthetischer Polyamidfasern sowie von Cellulose und Celluloseregeneratfasern
CH672274A5 (de)
DE3046482C2 (de)
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: D06M 13/20 D06P 1/653 D06L 3/02

8131 Rejection