EP0080642B1 - Färbeverfahren - Google Patents

Färbeverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0080642B1
EP0080642B1 EP82110546A EP82110546A EP0080642B1 EP 0080642 B1 EP0080642 B1 EP 0080642B1 EP 82110546 A EP82110546 A EP 82110546A EP 82110546 A EP82110546 A EP 82110546A EP 0080642 B1 EP0080642 B1 EP 0080642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
denotes
parts
radical
formula
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080642A1 (de
Inventor
Dietrich Dr. Hildebrand
Udo Winfried Dr. Hendricks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0080642A1 publication Critical patent/EP0080642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080642B1 publication Critical patent/EP0080642B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/0064Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Definitions

  • the present invention relates to a new process for dyeing cellulose-containing fiber materials with reactive dyes according to the pull-out principle.
  • level dyeings can be achieved even without such an outlay on equipment if, instead of alkali, the dye bath containing salt and possibly other auxiliaries is added a glycidyl compound which causes the pH to rise continuously as the temperature rises.
  • Q is only zero if m and n are zero and the glycidyl radical is bound to a heteroatom of Z.
  • the bridge member Y is preferably bonded to a nitrogen atom of Z.
  • the aliphatic and cycloaliphatic hydrocarbon radicals are, in particular, optionally branched radicals having up to 8 carbon atoms.
  • Preferred aliphatic radicals Z and preferred alkyl radicals R and R are those with 1-5 carbon atoms.
  • Preferred cycloaliphatic radicals Z and cycloalkyl radicals R are the cyclopentyl and the cyclohexyl radical.
  • Aryl or aralkyl are especially phenyl or benzyl.
  • A stands for example for a C 2 -C 6 alkylene or a phenylene radical.
  • an initial pH of the dye liquor which is between pH 5 and pH 8 (in particular between pH 6.5 and 7.5).
  • the final pH of the aforementioned dye liquors is then from pH 8 to pH 11.5, preferably from pH 9.5 to 10.5.
  • glycidyl compounds are added to the dye liquors used, which, when cleaved, first release alkali and then acid (e.g. esters of phosphoric acid and glycidyl groups contain alcohols, in which case the pH of the dye liquor initially rises slowly and so favors a dyeing of the cellulose or polyamide portion of the fiber, in which case the slowly released phosphoric acid finally causes the pH to drop again and favors dyeing of the other portion of the fiber (eg polyester) in the acidic range).
  • the pH range therefore rises from pH 5 to 8 to values around pH 8-10 and then falls towards the end of the dyeing process without addition of acid at temperatures from 80 to 130 ° C. to values from pH 5 to pH 7.
  • the process according to the invention is generally carried out in such a way that Starting temperatures are between 20 and 40 ° C and the end temperatures between 45 and 125 ° C.
  • the process can advantageously also be carried out at a constant temperature, for example at 65 °.
  • 100 parts of a mercerized cotton yarn are placed in the form of cross-wound bobbins on the yarn dyeing machine in 1000 parts of a liquor consisting of 90 parts of common salt, 8 parts of the compound of the formula There are 2 parts of dye 11 and 900 parts of water.
  • the initial pH of the liquor is 6.9.
  • the liquor is heated at a rate of 12 ° / min. heated to 95 ° C and held at this temperature for 15 min.
  • the final pH of the liquor is 9.2.
  • the exhausted remaining liquor is then drained off and the dyeing obtained is rinsed cold and warm and, as usual, for 10 minutes. cooked with fresh water. A clear blue color is obtained.
  • the initial pH of the liquor is 7.5. It is heated to 95 ° C. in 60 min and dyed at this temperature for 1 hour. The pH of the liquor slowly rises to pH 9.2 and then gradually drops to 6.5.
  • the initial pH of the liquor is 8.2. It is dyed at 60 ° C for 2 hours. During this time, the pH slowly increases to 11.3. after the usual rinsing and boiling soaps, a level, deep green color with good fastness properties is obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Färben von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehprinzip.
  • Es ist allgemein bekannt, daß für die Fixierung der Reaktivfarbstoffe auf der Faser ein Alkalizusatz erforderlich ist.
  • Diese Arbeitsweise zeigt jedoch verschiedene Nachteile, von denen die insbesondere bei höheren Temperaturen auftretende Spaltung der Farbstoff-Faser-Bindung der gravierendste ist.
  • Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen (vgl. DE-A-1619464), den alkalischen Färbebädern bestimmte halogenhaltige Säurespender zuzusetzen, u.a. 3-Chlorpropylenoxyd, wodurch sich der pH-Wert während des Fixiervorganges erniedrigt.
  • Aber auch diese Färbemethode konnte nicht voll befriedrigen, da sie zu unegalen Färbungen führt - sofern man nicht eine aufwendige pH-Steuerung betreibt.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man auch ohne einen solchen apparativen Aufwand zu egalen Färbungen gelangt, wenn man anstelle von Alkali dem Salz und ggf. andere Hilfsstoffe enthaltenden Färbebad eine Glycidylverbindung zusetzt, die mit steigender Temperatur einen kontinuierlichen pH-Wert-Anstieg bewirkt.
  • Der Einsatz von Glycidylverbindungen in der Textilfärberei ist zwar an sich nichts völlig Neues, jedoch diente er bislang ausschließlich zur Echtheitsverbesserung von vorzugsweise nicht-reaktive Farbstoffen (vgl. z.B. DE-B 12 39 266 und GB-A 1 236 882).
  • Als für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignete Glycidylreste enthaltenden Verbindungen kommen in Frage: Glycidylgruppen enthaltende Verbindungen der Formel
    Figure imgb0001
    worin
    • Q einen Rest der Formel
      Figure imgb0002
    • Z einen 1-4-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch S-Atome unterbrochen sein kann, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten heterocyclischen Rest oder die Gruppen
      Figure imgb0003
      Figure imgb0004
    • R Wasserstoff oder Alkyl,
    • R, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl,
    • Y einen Rest der Formel
      Figure imgb0005
    • A Alkylen oder Arylen,
    • m 0 oder 1,
    • n 0-10
    • q 0 oder 1 und
    • p 1-4 bedeuten.
  • Dabei steht q nur dann für null, wenn m und n für null stehen und der Glycidylrest an ein Heteroatom von Z gebunden ist.
  • Wenn p für 2-4 steht, sind die Substituenten Q mit verschiedenen Atomen von Z verbunden.
  • Das Brückenglied Y ist vorzugsweise an ein Stickstoffatom von Z gebunden.
  • Bei den aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten handelt es sich insbesondere um gegebenenfalls verzweigte Reste mit bis zu 8 C-Atomen.
  • Bevorzugte aliphatische Reste Z und bevorzugte Alkylreste R und R, sind solche mit 1-5 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugte cycloaliphatische Reste Z und Cycloalkylreste R, sind der Cyclopentyl- und der Cyclohexylrest.
  • Aryl bzw. Aralkyl stehen insbesondere für Phenyl bzw. Benzyl.
  • A steht z.B. für einen C2-C6-Alkylen oder einen Phenylenrest.
  • Als Beispiele für heterocyclische Reste Z seien der 1,3,5-Hexahydrotriazin-Rest oder Reste der Formel
    Figure imgb0006
    genannt, worin
    • R2 für Wasserstoff oder gemeinsam für Sauerstoff,
    • R3 für Wasserstoff oder Methyl und
      Figure imgb0007
    • oder -CH2- stehen, oder die Gruppierung
      Figure imgb0008
    • für einen o-Phenylenrest steht.
    • Von den Verbindungen der Formel I sind die der Formeln
      Figure imgb0009
      worin
    • Z, einen 1-4-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und n und p die vorstehend genannte Bedeutung haben,
      Figure imgb0010
      worin
    • n die vorstehend genannte Bedeutung hat, und
      Figure imgb0011
      worin
    • Z2 den 1,3,5-Hexahydrotriazinrest oder einen Rest der Formel II,
    • Y, ―CO―CH2―CH2― oder ―SO2―CH2―CH2― und
    • p, 1-3 bedeuten,
    • n die vorstehend genannte Bedeutung hat, und der in eckigen Klammern stehende Rest an ein Stickstoffatom von Z2 gebunden ist, bevorzugt.
  • Als Beispiele für die Verbindungen 1 seien genannt:
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    n = 0 - 8, insbesondere 1 - 6
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Weiterhin kommen in Betracht:
    Figure imgb0027
    sowie, falls es sich bei den Glycicylgruppen aufweisen den Verbindungen um Alkohole handelt, deren Ester mit Säuren, z.B. mit Phosphorsäure.
    Figure imgb0028
    zw. Monokaliumsulfat.
  • Als geeignete schwach alkalisch reagierende Salze seien beispielsweise genannt:
    • Natrium- bzw. Kaliumbicarbonat, Natriumacetat, Dinatrium-bzw. Dikaliumphosphat, Tetranatriumpyrophosphat.
    • Die einzusetzenden Mengen an Salz richten sich nach der Farbtiefe und der gewünschten Färbetemperatur bzw. dem Flottenverhältnis, sie können in einfacher Weise durch Vorversuch ermittelt werden.
    • Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Salze können ferner allein und/oder in Mischung verwendet werden. Als vorteilhaft haben sich Mischungen von 30 bis 120 gll, bevorzugt 50-80 g/l eines Neutralsalzes wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat mit 0,2 bis 4 g/1 eines schwach alkalisch reagierende oder schwach sauer reagierenden Salzes erwiesen.
    • Der Anfangs-pH-Wert des Färbebades richtet sich nach dem zu färbenden Gewebe. Zur Einstellung des gewünschten Anfangs-pH-Wertes eignen sich außer Mischungen von schwach sauer und schwach alkalisch reagierenden Salzen, Zusätze von schwachen Säuren wie Essigsäure.
  • Beim Färben von Cellulosefasern oder Cellulose/Polyamidmischfasern wählt man vorzugssweise einen Ausgangs-pH-Wert der Färbeflotte, der zwischen pH 5 und pH 8 liegt (insbesondere zwischen pH 6,5 bis 7,5). Der End-pH-Wert der vorgenannten Färbeflotten liegt dann bei pH 8 bis pH 11,5, vorzugsweise bei pH 9,5 bis 10,5.
  • Bei einer bestimmten insbesondere für Mischfasern geeigneten Variante des Verfahrens werden den verwendeten Färbeflotten Glycidylverbindungen beigegeben, die bei ihrer Spaltung zunächst Alkali und dann Säure freisetzen (z.B. Ester aus Phosphorsäure und Glycidylgruppen enthalten Alkoholen, wobei in diesem Falle der pH-Wert der Färbeflotte zunächst langsam ansteigt und so ein Färben des Cellulose oder Polyamidanteils der Faser begünstigt wobei dann durch die langsam freigesetzte Phosphorsäure der pH-Wert schlißlich wieder fällt und ein Anfärben des anderen Anteils der Faser (z.B. Polyester) im sauren Bereich begünstigt). Bei dieser letztgenannten Variante steigt daher der pH-Bereich von pH 5 bis 8 auf Werte um pH 8-10 an und fällt dann gegen Ende des Färbevorgangs ohne Säurezusatz bei Temperaturen von 80 bis 130°C auf Werte von pH 5 bis pH 7.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß .die Anfangstemperaturen zwischen 20 und 40°C und die Endtemperaturn zwischen 45 und 125°C liegen. Das Verfahren kann vorteilhafterweise auch bei konstanter Temperatur, z.B. bei 65°, durchgeführt werden.
  • Beispiel 1
  • 100 Teile einer Baumwollwirkware werden in eine handelsüliche Jetfärbeanlage eingezogen und diese mit 700 Teilen Wasser zu 25°C und 70 Teilen Kochsalz beschickt. Anschließend werden 10 Teile der Verbindung der Formel
    Figure imgb0029
    wobei sich ein pH von 6 bis 7 ergab, sowie 2 Teile des Farbstoffs 1 zugesetzt und die Flotte bei guter Waren-und Flottenzirkulation auf 80°C erwärmt. Es wird 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt. Der End-pH-Wert liegt bei 10,3. Anschließend wird nach Ablassen der Restflotte in der üblichen Weise kalt und warm gespült und kochend geseift.
  • Man erhält eine egale Rotfärbung.
  • Beispiel 2
  • 100 Teile eines mercerisierten Baumwollgarns werden in Form von Kreuzspulen auf dem Garnfärbeapparat in 1000 Teile einer Flotte gebracht, die aus 90 Teilen Kochsalz, 8 Teilen der Verbindung der Formel
    Figure imgb0030
    2 Teilen des Farbstoffs 11 sowie 900 Teilen Wasser besteht. Der Anfangs-pH-Wert der Flotte beträgt 6,9. Die Flotte wird mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 12 °/min. auf 95°C erwärmt und 15 min bei dieser Temperatur gehalten. Der End-pH der Flotte beträgt 9,2. Anschließend wird die erschöpfte Restflotte abgelassen und die erhaltene Färbung kalt und warm gespült und wie üblich 10 min. mit frischem Wasser gekocht. Man erhält eine klare Blaufärbung.
  • Beispiel 3
  • 100 Teile eines Rayonspinnkuchens werden in Form von Zwirnwickeln auf dem Garnfärbeapparat in 1000 Teile einer auf 80°C erwärmten Flotte gebracht, welche 80,00 Teile Natriumsulfat
    • 0,25 Teile Monoatriumphosphat
    • 8,00 Teile der Verbindung der Formel
      Figure imgb0031
      909.75 Teile Wasser sowie 2 Teile des Farbstoffs 111 enthält. Der Anfangs-pH der Flotte beträgt 5,5. Es wird im geschlossenen Apparat in 1 h auf 110°C gebracht und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Der End-pH beträgt 8. Man erhält eine egale gute durchgefärbte Gelbfärbung, welche nach dem üblichen Spülen und kochenden Seifen ein hervorragendes Echtheitsniveau aufweist.
    Beispiel 4
  • 100 Teile eines Textilmaterials bestehend aus 50 Teilen Zellwolle und 50 Teilen Polyester, werden auf einer Haspelkufe mit einer 65°C warmen Flotte behandelt, bestehend aus 80 Teilen Kochsalz
  • 3 Teilen der Verbindung der Formel
    Figure imgb0032
    • 1 Teil des Farbstoffs IV
    • 1 Teil des Farbstoffs VI
    • 1 Teil dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium (Dispergiermittel)
    • 1 Teil Natriummetanitrobenzolsulfonat (Antioxydans)
    • 2 Teilen Trichlorbenzol (Carrier) und
    • 1200 Teilen Wasser.
  • Der Anfangs-pH der Flotte beträgt 7,5. Es wird in 60 min auf 95°C erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt. Der pH-Wert der Flotte steigt langsam auf pH 9,2 und fällt dann allmählich auf den Wert 6,5 ab.
  • Nach dem üblichen Spülen und kochendem Seifen erhält man eine Rotfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 5
  • 100 Teile einer mercerisierten Baumwollwirkware werden auf eine Düsenfärbemaschine mit einer 60-C warmen Flotte behandelt, bestehend aus 80 Teilen Kochsalz
    • 0,5 Teilen Natriumbicarbonat
    • 6 Teilen der Verbindung der Formel
      Figure imgb0033
    • 2 Teilen des Farbstoffs V und
    • 800 Teilen Wasser.
  • Der Anfangs-pH-Wert der Flotte beträgt 8,2. Es wird 2 Stunden bei 60°C gefärbt. In dieser Zeit steigt der pH-Wert Lngsam auf 11,3. nach dem üblichen Spülen und kochenden Seifen erhält man eine egale, tiefe Grünfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
    Figure imgb0034
    Figure imgb0035
    Figure imgb0036
    Figure imgb0037
    Figure imgb0038
    Figure imgb0039

Claims (2)

1. Verfahren zum egal'en Färben von Cellulosse enthaltenden Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren in Gegenwart von Salzen und gegebenenfalls werteren Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Färbebad eine Glycidylverbindung zusetzt, die mit steigender Temperatur einen kontinuierlichen pH-Wert-Anstieg bewirkt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Ausziehflotten verwendet, die eine Verbindung der allgemeinen Formel Z[Q]p enthalten, worin
Q einen Rest der Formel
Figure imgb0040
Z einen 1-4-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch S-Atome unterbrochen sein kann, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten heterocyclischen Rest oder dei Gruppen
Figure imgb0041
Figure imgb0042
R Wasserstoff oder Alkyl,
R, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl,
Y einen Rest der Formel
―CO―CH2―CH2, ―SO2―CH2―CH2― oder ―CH2―CH2
A Alkylen oder Arylen,
m 0 oder 1,
n 0-10,
q oder 1 und
p 1-4
bedeuten.
EP82110546A 1981-11-27 1982-11-16 Färbeverfahren Expired EP0080642B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3147153 1981-11-27
DE19813147153 DE3147153A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Faerbeverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080642A1 EP0080642A1 (de) 1983-06-08
EP0080642B1 true EP0080642B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=6147396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110546A Expired EP0080642B1 (de) 1981-11-27 1982-11-16 Färbeverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4439206A (de)
EP (1) EP0080642B1 (de)
JP (1) JPS5891876A (de)
DE (2) DE3147153A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59116482A (ja) * 1982-12-23 1984-07-05 住友化学工業株式会社 混用繊維材料の染色法
JPS63315680A (ja) * 1987-06-17 1988-12-23 日本サ−ファクタント工業株式会社 反応性染料用均染剤及び染色方法
JPH0720987B2 (ja) * 1987-10-21 1995-03-08 花王株式会社 ペプチドおよびタンパク質の改質方法
EP0620311B1 (de) * 1993-04-15 1998-02-11 Nippon Sanmo Sensyoku Co.,Ltd. Modifizierte Wolle und Verfahren zum Schrumpffestmachen von Wolle
US5655936A (en) * 1995-12-18 1997-08-12 Yazaki Corporation Self locking, constant pressure electrical terminal for threaded studs
US6066183A (en) * 1998-04-13 2000-05-23 I-Hwa Industrial Co., Ltd. Liquid dispersed dye of the azo or anthraquinone type
US6520384B2 (en) * 2001-04-30 2003-02-18 Ketan C. Mehta Apparatus and method for nasal rinse
US8888752B2 (en) * 2009-12-16 2014-11-18 Water Pik, Inc. Bottle for sinus cavity rinse
US8486029B2 (en) * 2009-12-16 2013-07-16 Water Pik, Inc. Pot for sinus cavity rinse
US8991660B2 (en) * 2009-12-16 2015-03-31 Water Pik, Inc. Squeeze bottle for sinus cavity rinse
USD629884S1 (en) 2009-12-16 2010-12-28 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
US9061096B2 (en) 2009-12-16 2015-06-23 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
ES2477518T3 (es) * 2010-02-09 2014-07-17 Unilever Nv Polímeros colorantes
US8409152B2 (en) 2010-06-25 2013-04-02 Water Pik, Inc. Faceted nasal seal
USD670373S1 (en) 2010-12-16 2012-11-06 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503812C (de) * 1925-12-10 1930-08-08 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung farbiger Kondensationsprodukte von Kuepenfarbstoffen
FR1216308A (fr) * 1957-09-25 1960-04-25 Ciba Geigy Procédé de teinture de matières polyhydroxylées
GB922403A (en) * 1958-10-28 1963-04-03 American Cyanamid Co Triazine dyes and process of producing same
DE1239266B (de) * 1962-04-28 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1619464A1 (de) * 1966-02-23 1970-10-29 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen oder von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen
BE737603A (de) * 1968-09-25 1970-02-02
CH509369A (de) * 1969-05-07 1971-06-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Aminen
US3673558A (en) * 1970-05-04 1972-06-27 Ciba Ltd Polyaddition products and process for their manufacture
DE2914142A1 (de) * 1979-04-07 1980-11-13 Bayer Ag Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
GB2028876B (en) * 1978-09-01 1982-10-13 Bayer Ag Process for dyeing and printing cellulose fibres with reactive dyestuffs
DE2838274A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE2922484A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Bayer Ag Faerbeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3273813D1 (en) 1986-11-20
US4439206A (en) 1984-03-27
DE3147153A1 (de) 1983-06-01
EP0080642A1 (de) 1983-06-08
JPS5891876A (ja) 1983-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080642B1 (de) Färbeverfahren
AT393846B (de) Verfahren zur textilbehandlung
EP0044483A1 (de) Reaktivfärbeverfahren
DE2803309A1 (de) Textilbehandlungsverfahren unter verwendung organischer saeurespender
DE1908846B2 (de) Reaktivfarbstoffe der Monoazo-5aminopyrazolreihe und deren Verwendung
EP0023341B1 (de) Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
DE2835035A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen nach der ausziehmethode
DE2812039C3 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und synthetischen Polyamidfasern
EP0093935A1 (de) Farbstoffmischungen
DE4106323A1 (de) Verfahren zum faerben von polyester und polyesterhaltigen textilmaterialien
DE4441369A1 (de) Mischungen von Azofarbstoffen für schwarze Farbtöne
EP0114574A2 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
EP0062865A1 (de) Färbeverfahren
EP0045068A1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE3643752A1 (de) Verfahren zum einbandig/einstufigen faerben von mischungen aus carrierfrei faerbbaren polyesterfasern und cellulosefasern
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
EP0264346A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
DE4136654A1 (de) Verfahren zum faerben von polyester und polyesterhaltigen textilmaterialien
DE1769726C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken hydrophober Materialien
DE2146761A1 (de) Verfahren zur herstellung lichtechter faerbungen und drucke auf synthetischen fasern
DE2502234A1 (de) Zubereitung und verfahren zum knitterfreien faerben von polyesterfasern
DE3801112A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasermaterialien
DE1619464C (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen
DE2638221C2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Cellulose- und Polyamidfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821116

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3273813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881130

Ref country code: CH

Effective date: 19881130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST