DE3590079T1 - Färbemischung und Verfahren zur Verwendung derselben zum Färben von thermoplastischen Materialien - Google Patents

Färbemischung und Verfahren zur Verwendung derselben zum Färben von thermoplastischen Materialien

Info

Publication number
DE3590079T1
DE3590079T1 DE19853590079 DE3590079T DE3590079T1 DE 3590079 T1 DE3590079 T1 DE 3590079T1 DE 19853590079 DE19853590079 DE 19853590079 DE 3590079 T DE3590079 T DE 3590079T DE 3590079 T1 DE3590079 T1 DE 3590079T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
mixture
dyeing
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853590079
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Buchanan Greenville S.C. Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3590079T1 publication Critical patent/DE3590079T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0083Solutions of dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. HANS-ULRJGH MAY Q K Q η Π 1 Q
D 8 MÜNCHEN 122, THIERSCHSTRASSE 27 OOvvU /i?
TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN TELEX 52 448? PATOP IELEFON COS93 22 BO 51
P 35 90 079.2 W-2Q-P C-3/211 8 München, J Jj
PCT/US 85/00229 6555 Dr.M/kh
Robert Buchanan WILSON in Greenville SC 29606 / USA
Färbemischung und Verfahren zur Verwendung derselben zum Färben von thermoplastischen Materialien
Beschreibung Hinweis auf hiermit zusammenhängende Patentanmeldung
Diese Anmeldung ist eine continuation-in-part Anmeldung von Wilson Serial Nummer 06/584,144, angemeldet 27. Februar 1984.
Technisches Gebiet
Diese Erfindung betrifft wasserfreie Färbemischungen, besonders zum Tauchfärben von Gegenstanden aus Kunststoff, die zur Verwendung auf dem Bekleidungsgebiet oder für allgemeine Verwendung bestimmt sind. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Mischungen als Zusatzstoffe für Systeme auf Wasserbasis, die beim Färben als Spinnzusatz (Finish) oder zum Schmieren von Textilfasern und Stoffen nützlich sind-
Technischer Hintergrund
Ein kontinuierliches Verfahren zum wasserfreien Färben von Textil- und Kunststoffmaterialien wurde vorgeschlagen von Hermes in USA Patenten 4,047,889 und 4,055,971. Das beschriebene Vehikel ist ein hochsiedendes Glykol oder ein hochsiedender Glykolether.
Die Verwendung von ethoxylierten Materialien zum Färben von Gegenständen wurde beschrieben von Lenz et al. (USA Patent
3,362,779) und Kressner et al. (USA Patent 4,332,587).
Hinton, Jr. et al. haben in USA Patent 3,824,125 die Verwendung von höheren Trialkyltrimellitaten in Wäschereimischungen vorgeschlagen, um die Schmutzfreisetzungseigenschaften von synthetischen Fasern t wie Polyestern, zu verbessern.
Stoffzusammensetzungen, welche veresterte Derivate eines hydrierten Diels-Alder-Addukts von Linolsäure und Acrylsäure enthalten und zur Verwendung in verschiedenen Textilbehand-· lungsmischungen bestimmt sind, wurden von Wilson in den USA Patenten 4,293,305 und 4,394,126 beschrieben, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Obgleich eine Anzahl verschiedener Lösungsmittelsysteme zum Färben von Gegenständen in wasserfreien Systemen vorgeschlagen wurde, liefert kein gegenwärtig verfügbares System rasche fehlerfreie Färbungen, ohne schädliche Abfallprodukte zu erzeugen oder anders in wirtschaftlicher Hinsicht nicht annehmbar zu sein.
Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Stoffzusammensetzung zum wasserfreien Tauch(Stück)färben von Kunststoffgegenständen zu schaffen, welche von der Bekleidungs- und anderen Industrien erzeugt werden. Zu solchen Gegenständen gehören, ohne daß damit eine Begrenzung ausgedrückt wäre, Knöpfe, Reißverschlüsse, Bekleidungsstücke, Teppichware, Bänder, Vorhänge, Schnürsenkel, Nähfäden, Spitzen, Socken, Schläuche und Rohre aus Kunststoff, mit Kunststoff überzogene Drähte, Seile, Filme aus Polyester und Polyamid, Spielzeuge und Gehäuse für Bleistifte, Federhalter, Küchengeräte und Telefone.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zum raschen wasserfreien Färben von solchen Gegenständen anzugeben.
Beschreibung der Erfindung
In einer Hinsicht betrifft die Erfindung ein Vehikel zum wasserfreien Tauchfärben von thermoplastischen Gegenständen, das einen aromatischen Polyester der Formel CgH ,-(COOR-) t
worin ζ 3, 4, 5 oder 6; ζ' ό-ζ; und R. ein substituiertes oder unsubstituiertes höheres Alley 1 oder ein Alky!phenolether eines Alkoxyalkanols ist, und/oder einen Diester eines hydrierten Diels-Alder-Addukts von Linolsäure und Acrylsäuren enthält. Wenn das Vehikel als Färbebad zum Färben von thermoplastischen Gegenständen verwendet wird, enthält es auch genügende Mengen eines organischen Farbstoffs, um das Färben der zu färbenden thermoplastischen Gegenstände zu ermöglichen.
In einer anderen Hinsicht betrifft die Erfindung ein Verfahren zum wasserfreien Färben von thermoplastischen Gegenständen, die aus einer Kunststoffmasse hergestellt sind, wobei ein Gegenstand den vorerwähnteil Mischungen, die bei einer Temperatur zwischen 100 0C und der Zersetzungstemperatur des Kunststoffs gehalten sind, genügend lange ausgesetzt wird, um den gewünschten Färbegrad zu erhalten.
Diese Erfindung betrifft ferner Stoffzusammensetzungen, die einen der vorerwähnten aromatischen Polyester und einen oder mehrere Emulgatoren enthalten, zur Verwendung in wässrigen Medien für Spinn zusatz, Gleitfähigmachen oder Färben von Textilprodukten, die aus synthetischen Polymeren hergestellt sind.
Der in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Ausdruck "aromatische Polyester" bedeutet einen Ester, der durch Umsetzung einer mehrbasischen aromatischen Säure der Benzolreihe und eines höheren Alkanols unter vollständiger Veresterung aller darin enthaltenen Carboxylgruppen gebildet wurde. "Höheres Alkanol" bedeutet ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkanol mit wenigstens sechs Kohlenstoffatomen, beispielsweise Hexanol, Octanol, 2-Ethylhexanol, Isodecanol, Decanol, Hexadecanol, Octadecanol, Docosanol, Oleylalkohol, Linoleylalkohol oder dergleichen.
Für die Zwecke dieser Erfindung schließt der Ausdruck "höhere Alkanole" auch ein Alky!phenolether von Alkoxyalkanolen mit der Formel
C a H2a+1-C6H4~0(CxH2x°)bCxH2x0H>
worin a 1 - 12; b 1 - 24 und χ 2 oder 3, gegebenenfalls mit Einschluß von Blöcken von Ethylenoxy- und Propylenoxyeinheiten.
Die Ester können hergestellt werden durch Umsetzung zwisehen beispielsweise Trimellitsäure und dem gewählten Alkanol, zweckmäßigerweise so, daß das Nebenprodukt Wasser entfernt oder mitgeführt wird. Statt dessen können die aromatischen Polyester hergestellt werden durch Umesterung zwischen einem niedrigeren Ester, z.B. Trimethyltrimellitat, und dem höheren Alkanol. In einer solchen Reaktion wird der niedriger siedende Alkohol normalerweise aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Von den aromatischen Polyestern werden auch in Betracht gezogen Ester von Benzoltetra-, Benzolpenta- und Benzolhexacarbonsäuren, worin R die oben angegebene Bedeutung hat. Demgemäß gehören dazu Ester von Prehnit-, Mellophan-, Pyromellit-, Trimesin-, Trimellit-und HemimeHitsäure, sowie Ester von Benzolpentacarbonsäure und Mellitsäure.
Obgleich Triester von irgendeiner der Benzoltricarbonsäuren verwendet werden können, werden vorzugsweise Triester von 1,2, 4-Benzoltricarbonsäure, die auch als Trimellitsäure bezeichnet wird, verwendet. Bevorzugte Ester sind Tris(2-ethylhexyl)trimellitat, Trisisodecyltrimellitat, Trisisooctyltrimellitat, Tridecyltrimellitat und Trihexadecyltrimellitat. Es sei darauf hingewiesen, daß gemischte Ester, wie Hexyl-, Octyl-, Decyl-Trimellitat auch verwendet werden können. Am meisten bevorzugt wird Tris(2-ethylhexyl)trimellitat (CAS Nr. 3319-31-1), auch bekannt als Trioctyltrimellitat, das unter der Bezeichnung Kodaflex^ TOTM käuflich erhältlich ist von Eastman Chemical Products, Inc., Kingsport, Tennessee/USA.
Die vorerwähnten Polyester werden allein oder in Kombination mit einem cycloaliphatischen Diester der folgenden Formel verwendet:
n-C6H13-/\— (CH2) 7 COOR
COOR
worin R ein substituiertes oder unsubstituiertes gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 4-20 Kohlenstoffatomen, PoIyoxyalkylen der Formel HO(CxH O)nCxH - oder phosphoryliertes Polyoxyalkylen der Formel
oder ein Salz davon ist, worin (C H0 0) bedeutet (CH0CH0O) ,
χ <ix η c. cL Ti
(C3H6O)n oder (CH2CH2O)p-(C3H6O)q,
η bedeutet 2 - 22 und die Summe von ρ + q = n. Andere verwendbare cycloaliphatische Diesterverbindungen sind solche, worin R ArCQO(CH0CH0O) CH0CH0-, ArCOO(C0H^O) C0H,--,
ArCOO(C2H4O)p( C3H6O) qC3H6- oder ArC00(C3H6O)p-(C2H4O) C3H4-, worin η, ρ und q die obigen Bedeutungen haben und Ar eine substituierte oder unsubstituierte mono- oder bicyclische Arylgruppe mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen ist. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Stoffzusammensetzungen mit Gehalt an einem zusätzlichen Ester wenigstens 5 Gewichtsprozent von einem oder mehreren dieser cycloaliphatisehen Diester. Ebenfalls vorzugsweise enthalten die Stoffzusammensetzungen höchstens 95 Gewichtsprozent des cycloaliphatische! Diesters. Jedoch werden im Hinblick auf die überlegene Wärmebeständigkeit aromatischer Polyester Vehikel, welche diese als einzige Nicht-Farbstoffkomponente enthalten, ebenfalls bevorzugt.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffzusammensetzungen verwendete dibasische cycloaliphatische Säure ist ein Diels-Alder-Addukt von Acrylsäure und Linolsäure und kann hergestellt werden wie von Ward in USA Patent 3,753,968'beschrieben. Die Disäure hat die Formel
n-C,Hn ( )— (CHj7-COOH
6 13 \>y 27
COOH
und ist daher ein Gemisch von (5 und 6)-Carboxy-4-hexyl-2-cyclohexen-1-caprylsäuren.Die Disäure ist unter der Bezeich-
nung "Disäure 1550" im Handel erhältlich von Westvaco.
Die Herstellung von Addukten von konjugierter Octadecadiensäure und ungesättigten Säuren und/oder deren Hydrierung wurde auch beschrieben von Teeter et al..in J. Org. Chem., vol. 22 (1957), Seite 512 - 514, Ward in USA Patent 3,899,476 und Ward et al. in USA Patent 3, 981,682.
Die Herstellung von Estern aus dem C21-Disäureaddukt wurde beschrieben von Ward et al., J. Amer. Oil Chemists' Soc, vol.57 (1957), Seite 219 - 224. Sthoxylierte Ester, die 4-119 Ethylenoxideinheiten enthalten, sollen wirksame Kalkseifen-Dispersionsmittel sein. Es wird angegeben, daß die Alkylester brauchbar sind in Schmiermitte lanv/endungen, einschließlich der Verwendung als Textilschmiermittel und Weichmacher für PVC.
Die Disäure kann mit Alkoholen verestert werden, wobei beispielsweise saure Katalysatoren, wie p-Toluolsulfönsaure, Methansulfonsaure oder Schwefelsäure verwendet werden. Während der Veresterung wird die Reaktionsmischung vorzugsweise auch mit einem Entfärbungsmittel, z.B. Kohle oder Ton behandelt.
Die Disäure wird nach der Veresterung zu einer gesättigten Verbindung reduziert. Ein Nickelkatalysator, wie Raney-Nickel, Nickel auf Kieseiguhr oder Nickel auf Aluminiumoxid kann verwendet werden. Die erforderliche Menge ist verschieden mit bis zu 5 - 10 Gewichtsprozent des Esters.
Die Hydrierung wird nach der Veresterung durchgeführt, um zu verhindern, daß Nickel die freie Säure komplex bindet. Andere Katalysatoren, z.B. Platin oder Rhodium vermeiden dieses Problem, sind jedoch zu teuer. Der Katalysator kann durch FiI-trieren durch eine Platten- und Rahmenfilterpresse entfernt werden. Das erhaltene Filtrat ist das Produkt.
Polyoxyalkylendiester werden hergestellt durch Umsetzung der Disäure mit Ethylen- oder Propylenoxid in Gegenwart eines alkalischen Katalysators. Die Umsetzung erfolgt an beiden Säuregruppen. Man setzt Ethylenoxid solange zu, bis das Produkt in Wasser wenigstens dispergierbar oder vorzugsweise löslich wird. Das entspricht der Addition von insgesamt 5 - 25 Ethylenoxideinheiten. Das unter Verwendung von Ethylenoxid erhaltene
Produkt hat vor der Hydrierung eine Struktur entsprechend der Formel:
_-ΤΛ
CH -(CH ) χ /
HO-(CH2CH2O)y0C
χ + y = 5 - 25
10
Das phosphoryüerte Produkt wird ohne Schwierigkeiten erhalten durch Umsetzung mit Phosphorpentoxid. Der gesättigte Diester kann erhalten werden durch nickel-katalysierte Hydrierung.
Im Fall des phosphorylierten Derivats sollte die Hydrierung der Phosphorylierung vorangehen. Die phosphorylierten Derivate können durch Umsetzung mit einem Metallhydroxid in ihre Salze umgewandelt werden. Natrium- und Kaliumsalze werden bevorzugt. ;
Verbindungen, in denen R ArCOO(CH2CH2O)nCH2CH2- usw. ist, werden erhalten, indem man Polyoxyalkylenzwischenprodukte mit einer aromatischen Säure, z.B. Benzoe-, ToIu- oder Mellitsäure, gewöhnlich mit einem sauren Katalysator behandelt. Die Hydrierung der Doppelbindung im cycloaliphatisehen Ring kann vor oder nach der Veresterung mit der aromatischen Säure erfolgen. Repräsentativ für die substituierte Alkylgruppe R, die in den erfindungsgemäßen Produkten verwendet werden kann, sind Butoxybutyl, 10-Hydroxystearyl, 1O-Hydroxydecyl, 10-Halostearyl, Gü-Alkanoyloxyalkyl oder dergleichen.
Bevorzugte cycloaliphatische Diester zur Verwendung gemäß den Prinzipien der Erfindung sind solche, worin:
a) R= ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 4-20 Kohlenstoffatomen
b) R= 2-Ethylhexyl, L.auryl oder Stearyl, 35
c) R=HO(CH2CH2O)nCH2CH2-,
d) R = HO(C3H6O)nC3H6-,
e) E = HO(C2H40)p(C3H6O)qC3H6-,
f) R = (HO) P=O(OCH2CH2) OCH2CH2- oder ein Salz davon,
g) R = C6H5CO(OC2H4)nOC2H4-,
h) R = CH3C6H4CO(OC2H4)nOC2H4-,
i) R = C6H5CO(OC3Hg)nOC3H6-, und
j) R = CH3C6H4CO(OC3H6)nOC3H6-.
Zu den Typen von Kunststoffmaterialien, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffzusammensetzungen und Methode gefärbt werden können, gehören, ohne Einschränkung darauf, Polyester, Polyamide, Polyurethane, Acry!kunststoffe, halogenierte Polyolefine und Epoxykunststoffe. Gegenstände, die eine Beziehung zu Textilien und Bekleidung haben, werden jedoch gewöhnlich aus Polyestern, Polyamiden, Polyurethanen und Acrylkunststoffen hergestellt, und diese Substrate werden für die Praxis der Erfindung bevorzugt. Rohre und Schläuche werden gewöhnlich aus chloriertem Polyethylen (CPE) oder nachchloriertem PVC (PCPVC) hergestellt.
Zu Gegenständen aus Polyester gehören solche, die hergestellt aus Poly(alkylenterephthalaten), wie Poly(ethylenterephthalat) oder Polyester, die Cyclohexandimethanol hergestellt sind. Typische Polyestergegenstände sind vorgenähte Bekleidungsstücke, einschließlich Hosen, Jeans, Kleider , Hemden, Schals, Halstücher und dergleichen. Unter den Begriff PoIyestergegenstände fallen auch Knöpfe, Vorhänge, Spitzen, Sitzgurte, Bänder, Reißverschlüsse und andere Bekleidungszutaten sowie Chips von Polyesterharzen, Polyesterüberzüge auf Draht oder Metall, Polyestergegenstände (einschließlich solcher, die aus mit Styrol umgesetzten Polyestern hergestellt sind), PoIyesterfilm, Spielzeug, Komponenten von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen und Gehäuse für Bleistifte, Federhalter oder Haushaltsgegenstände.
Zu den als Substrate in der Praxis der Erfindung besonders in Betracht gezogenen Polyamiden gehören die als Nylon 6, Nylon.6,6 oder Nylon 6,10 bekannten Materialien. Zu Gegenständen,
die erfindungsgemäß gefärbt werden können, gehören die gleichen Typen von Gegenständen wie bei Polyestern, sowie Unterwäsche und Strumpfwaren. Es ist beispielsweise üblich, Polyamidzähne in Reißverschlüssen zu verwenden. Polyamide werden auch oft für Teppichwaren und Seile verwendet.
Zu erfindungsgemäß zu behandelnden Acry!kunststoffen gehören einfache Acry!kunststoffe,wie Polyacrylnitril und Modacrylic-Kunststoffe. Letztere sind Copolymerisate von Acrylnitril oder Methacrylnitril, im allgemeinen mit Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid. Zu den aus Δcry!kunststoffen hergestellten Gegenständen gehören Bekleidung, Teppichwaren und Bekleidungszutaten.
Zu den Äcrylkunststoffen gehören auch hochstoßfeste Harze, gleichgültig ob sie Mischungen oder Pfropfcopolymerisate umfassen. Diese werden im allgemeinen als ABS-Harze bezeichnet. Zu den daraus hergestellten Gegenständen gehören Chips, Überzüge für Draht und Metall, Telefongehäuse, Spielzeuge, stoßfeste Formteile für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge und Gehäuse für Bleistifte, Federhalter und Küchengeräte.
Zu Polyurethanen gehören eine unübersehbare Vielzahl von Stoffzusammensetzungen, die durch Umsetzung von: beispielsweise Glykolen und organischen Di- oder Polyisocyanaten hergestellt werden. Zu den zur Herstellung von Pp lyiire than en verwendeten Glykolen gehören einfache Glykole, wie jlieAlkylenglykole, und polymere Glykole, einschließlich Polyether- und Polyesterglykole. Zu Polyurethan enthältenden Gegenständen gehören Regenbekleidung, Kunstleder, Spielzeug und Formteile und Schrankpressprofile für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge. Alle diese Gegenstände können nach der erfindungsgemäßen Lehre gefärbt werden.
In einigen Fällen können die erwähnten Typen von Kunststoffen mit natürlichen oder synthetischen Cellulosematerialien gemischt und erfindungsgemäß gefärbt werden.
Die Bezeichnung "organischer Farbstoff", wie sie in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, umfaßt sowohl Farbstoffe als auch Pigmente beliebiger Struktur. Normalerweise brauchen die verwendeten Farbstoffe oder Pigmente in Wasser nicht löslich zu sein. Daher enthalten solche Färb-
stoffe und Pigmente gewöhnlich keine wasserlöslich machenden Funktionen, wie eine Mehrzahl von Sulfonsäuregruppen. Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe/Pigmente werden im allgemeinen ausgewählt aus wasserunlöslichen Farbstoffen, die auch als Dispersionsfarbstoffe bekannt sind. Zu dieser Klasse von Farbstoffen, die auf Fasern, wie Celluloseacetat, Polyamiden oder Polyestern,aus irgendeinem Färbemedium verwendet werden können, gehören Farbstoffe mit Azo-, Azomethin-, Nitroaren- und Anthrachinon-Strukturen. Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffe nicht auf diese Klassen von Verbindungen beschränkt sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe oder Pigmente können nach ihren chemischen Bezeichnungen identifiziert werden, beispielsweise:
3-Nitro-N -phenylsulfanilanilid, ein gelber Farbstoff; p-|jp-(phenylazo)phenylazoj-phenol, ein rot gelb er Farbstoff; -
Ethyl-4-hydro^-i-anthrachinoncarbamat, ein oranger Farbstoff;
i-Amino-4-hydroxyanthrachinon, ein roter Farbstoff; 1-Amino-2-brom-4-hydroxyanthrachinon, ein rotblauer Farbstoff; oder :
4,5-Diaminochrysazin, ein blauer Farbstoff. Statt dessen können die Farbstoffe in Übereinstimmung mit chemischen Standard-Handbüchern identifiziert werden, wie "The Color Index".» third edition, The Society of Dyes and Colors and the American Association' of Textile Chemists and Colorists (1971). Diese Art Handbuch setzt die Farbstoffstruktur in Beziehung zu den Handelsbezeichnungen. Typisch für die gemäß diesem Handbuch identifizierten Farbstoffe, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Solvent Orange 20; Säure Blau 83 (CI. 42660), Säure Blau 59(CI. 50315), Direktblau 86 (CI. 74180); Direktrot 81 (CI. 28160) und Säure Gelb 36 (CI. 13065).
Auch kationische Farbstoffe können erfindungsgemäß verwendet werden, z.B. Rhodamin 6G, Rhodamin B, Rhodulin Blau SG und Methylen Blau BB.
Ähnlich können metallisierte Farbstoffe erfindungsgemäß verwendet werden. Repräsentative verwendbare metallisierte Azofarbstoffe sind Co-, Ni-, Cu- oder Cr-Komplexe von Kupplungsprodukten von 2-Amino-4-nitrophenol und Resorcin; 2-5... Amino-4-chlor-5-nitrophenol und Acetoacetanilid; Dianisidin und 3-Hydrqxy-2-naphthanilid; 2-Amino-4-chlor-5-nitrophenol und 2-Aminonaphthalin oder dergleichen.
Es sei weiter darauf hingewiesen, daß andere Texti!behandlungsmittel, wie optische Aufheller, z.B. Styrylnaphthoxazol-Verbindungen zusammen mit Farbstoffen oder Pigmenten angewandt werden können.
Die Farbstoffe/Pigmente können in beliebiger Form, das ist als Presskuchen oder als trockener gepresster Farbstoff verwendet v/erden. Wahlweise können Dispersionsmittel zugesetzt werden. Statt dessen können die Farbstoffe oder Pigmente dem Färbebad in einem Lösungsmittel/Dispersionsmedium, die mit dem Färbebad verträglich sind, zugesetzt werden. Es ist bequem und wird bevorzugt, erfindungsgemäß zusatzfreie feste Dispersionsfarbstoffe zu verwenden.
Es wurde gefunden, daß wasserfreie Färbebäder, die wenigstens 5 Gewichtsprozent eines aromatischen Polyesters enthalten, unter Verwendung von Aktivkohle entfärbt werden können, während Bäder bekannter Zusammensetzung, die keinen aromatischen Polyester enthalten, auf diese Weise nicht leicht entfärbt werden. Besonders bevorzugt sind solche Zusammensetzungen, die wenigstens 5 Gewichtsprozent Trialkyltrimellitat enthalten, worin die Alkylgruppe 6 - 22 Kohlenstoffatome enthält.
Es wurde gefunden, daß der Zusatz von Triphenylphosphit zu den Färbebädern die Verfärbung des Färbebades verringert.
Demgemäß werden Stoffzusammensetzungen, die 0,1 - 2,0 Gewichtsprozent Triphenylphosphit enthalten bevorzugt. Die Bäder können zusätzlich zu oder statt Triphenylphosphit 0,1 - 2,0 Gewichtsprozent 2,2t-0xamido-bis [ethyl 3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] enthalten.
Als Wahikomponenten in den erfindungegemäßen Stoffzusammensetzungen verwendete Emulgatoren oder Färbehilfsmittel um-
fassen ohne Einschränkung darauf alkoxyHerte Alkylphenole und deren Ester, alkoxylierte Castorö!verbindungen, alkoxylierte hydrierte Castorö!verbindungen, alkoxylierte primäre Allcanole, Salze von phosphorylierten alkoxylierten primären Alkanolen oder Alkylphenolen, ethoxylierte Sorbitanester und deren Gemische. Diese wahlweise vorhandenen Emulgatoren oder Färbehilfsmittel können in den wasserfreien Färbebadmischungen oder in Gleitmittel-, Spinnfinish- oder Färbebadzusätzen für wässrige Färbebäder gemäß Wilson, US Patente 4,293,305 und 4,394,126 verwendet werden.
Die Menge des in den erfindungsgemäßen Stoffzusammensetzungen wahlweise verwendeten Emulgators oder Färbehilfsmittels beträgt wenigstens etwa 0,5 Gewichtsprozent der Mischung und kann so hoch wie 60 - 80 Gewichtsprozent liegen. Wasserfreie Färbebadmischungen enthalten vorzugsweise 5-10 Gewichtsprozent an einem oder mehreren wahlweise zugegebenen Emulgatoren. Ethoxylierte Alkanole, die wahlweise als Emulgatoren verwendet werden, sind solche von Alkanolen mit 8 -=> 24 Kohlenstoffatomen, die so ethoxyliert sind, daß sie 2-30 Ethylenoxyeinheiten enthalten. Zu typischen verwendbaren ethoxylierten Alkanolen gehören Laurylalkohol 3,5 ethoxylat (POE 3,5) oder POE (18) tridecylalkohol.
Bevorzugte wahlweise vorhandene Färbehilfsmittel sind alkoxylierte Alkylphenole und deren Ester. Diese sind Verbindungen der Formel
worin a 1 ·.·- 12; b 1 - 24; R1 · H, Aroyl von mono- oder bicycli schen aromatischen Säuren mit bis zu 1 5 Kohlenstoffatomen oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkanoyl mit 8-30 ■ ,Kohlenstoffatomen. Demgemäß gehören zu typischen Färbehilfsmitteln ethoxylierte und propoxylierte Alkylphenole und entsprechende Ester, wie der Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Kokosfettsäure-, Ölsäure-, Stearinsäure-, IsoStearinsäure-, Benzoesäure- und Tolusäureester. Bevorzugte Alkylphenole sind Nony!phenol, Octy!phenol und Dodecy!phenol.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Alkylphenole und die zum Verestern der alkoxylierten Alkylphenole verwendeten Säuren auch Mischungen sein können.
Besonders bevorzugt sind als alkoxylierte Alkylphenole ethoxylierte Derivate mit 5-10 Ethylenoxideinheiten.
Bevorzugte Emulgatoren oder wahlweise vorhandene Färbehilfsmittel sind solche, worin:
a) R1· = Alkanoyl mit 12-18 Kohlenstoffatomen, einschließlich Mischungen davon;
b) R" = n-C17H33CO;
■ c) R" = n-C17H35CO;
d) R" = IsO-C17H35CO;
e) R1· = Benzoyl;
f) R" = ^C11H23CO;
g) R" = H;
h) a = 5 - 10, für jedes von a) - g); i) b = 6 - 15, für jedes von a) - h);
j) b = 8 - 11, einschließlich Mischungen derselben, und für jedes von a) bis h);
k) a = 9, b = 8 - 10 und R" = n-O,., H23CO;
l) a = 9, b = 6 - 10 und R1» = H und
m) χ = 2, für jedes von a) - l)
Alkoxyliertes Castoröl, das als wahlweises Zusatzmittel in den erfindungsgemäßen Mischungen verwendet wird, enthält 15-100 Oxyalkyleneinheiten, vorzugsweise 40 - 85 Oxyalkyleneinheiten. Die hydrierten Castorölderivate enthalten 5 - 200 Oxyalkyleneinheiten, vorzugsweise 20 - 30 Oxyethyleneinheiten. Diese Typen von Materialien sind als Handelsprodukte erhältlich von ICI America and Whitestone Chemical Co.
Es wurde gefunden, daß erfindungsgemäß Gegenstände sehr rasch und sehr gleichmäßig gefärbt oder angefärbt werden können. Normalerweise ergibt das Eintauchen in das Färbebad während nur 30 Sekunden bei 160 0C deutliche Färbung. Für noch
schnellere Ergebnisse können jedoch die Färbungen bei 1 80 200 0C oder höher durchgeführt werden. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen bei 200 0C oder darüber führt nicht zu Rauchen oder Verschmutzung der Verarbeitungsanlagen, was bei Verwendung von Ethylenglykol oder Diethylenglykol als Färbelösungsmittel ein Problem ist. In der Praxis kann man eine Temperatur bis zur Zersetzungstemperatur des der Färbung unterworfenen Kunststoffs benutzen. Jedoch werden Temperaturen zwischen 120 - 235 °C, besonders bevorzugt 140 - 235 °C vorgezogen.
Obgleich die zu behandelnden Gegenstände vorzugsweise durch Eintauchen in ein Bad der Färbemischung gefärbt werden, können die Färbemischungen auch aufgesprüht werden. Dann sollten die besprühten Gegenstände in einem Bad auf wenigstens
140 0C erhitzt werden, um die Aufnahme des Farbstoffs in den Gegenstand zu vervollständigen.
Gleichgültig ob der Gegenstand durch Eintauchen oder in anderer Weise gefärbt wird, wird der gefärbte Gegenstand normalerweise mit einem Lösungsmittel gereinigt, um überflüssigen Farbstoff zu entfernen. Vorzugsweise werden als Lösungsmittel zum Reinigen chlorierte oder fluorierte Kohlenwasserstoffe verwendet. Jedoch werden hochchlorierte Lösungsmittel wie Perchlorethylen und Trichlorethylen bevorzugt zum Reinigen durch Eintauchen in ein flüssiges Bad. Fluorchlorkohlen- Wasserstoffe, wie Dichlordifluormethan, Chlortrifluormethan, welche bei Raumtemperatur oder etwas darüber gasförmig sind, können zur Dampfphasenreinigung von gefärbten Gegenständen verwendet werden. Normalerweise werden Vorrichtungen zur Rückgewinnung und Rückführung des Reinigungs-Lösungsmittels eingesetzt, statt dieses in die Atmosphäre abzublasen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß es im wesentlichen in sich geschlossen und frei von Abgasen abläuft, d.h. wenig oder kein Material verloren geht oder in die Atmosphäre abgelassen wird.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehören zu den Hauptbestandteilen ein Tauchtank, eine Farbstoffrückgewinnungseinheit, ein Tank zum Reinigen durch Lösungsmittel, eine Destillationsanlage zur Lösungsmittelrückgewinnung und ein
Trockner. Der Tauchtank ist mit Heiz- und Rührvorrichtungen versehen, um einen Kreislauf der Färbelösung im Tauchtank und zu einer außerhalb desselben befindlichen Farbstoffrückgewinnungseinheit zu ermöglichen.
Die Farbstoffrückgewinnungseinheit weist normalerweise eine Filtriervorrichtung zur Entfernung von festem Schmutz aus gebrauchten Färbelösungen und Destillations- und Kondensationseinrichtungen zur Rückgewinnung des Lösungsmittels auf. Die gereinigte Färbelösung kann mit Zusatz von Farbstoff oder anderen Zusätzen, um die gewünschte Zusammensetzung im Tauchtank zu liefern, in den Tauchtank zurückgeführt werden oder zur späteren Verwendung gelagert werden.
Beim Färben von vielen Arten von textilbezogenen Gegenständen, einschließlich beispielsweise Jeans-Hosen, kurzen Hosen (Shorts), Unterwäsche, Teppichwaren, Strumpfwaren, Reißverschlüssen und Spitzen werden vorzugsweise Quetschwalzen verwendet, die im wesentlichen als Wringvorrichtungen wirken, um überschüssige Färbelösung von den behandelten Gegenständen zu entfernen. Die an diesem Punkt entfernte Färbelösung kann im Kreislauf zu der außerhalb befindlichen Rückgewinnungseinheit geführt oder direkt zum Tauchtank zurückgeführt werden.
Wenn das Färbebad wenigstens 5 Gewichtsprozent an aromatischem Polyester und keine anderen wahlweise vorhandenen Färbehilfsmittel enthält, wird vorzugsweise sauberes Farbstoffvehikel durch Behandlung mit Aktivkohle zurückgewonnen. Diese Behandlung ermöglicht die Wiederverwendung des Färbevehikels mit einer Vielzahl organischer Farbstoffe und vermeidet die Notwendigkeit, das Färbevehikel durch Destillation zurückzugewinnen.
Gegenstände, welche die Quetschwalzenstätion verlassen, werden in den Lösungsmittel enthaltenden Reinigungstank geführt, um die Entfernung von allem überschüssigem und nicht haftendem Farbstoff zu vervollständigen. Vorzugsweise wird eine Mehrzahl von Reinigungstanks mit Lösungsmitteln verwendet. Ferner wird vorzugsweise Lösungsmittel vom Tank durch eine außerhalb angeordnete Lösungsmittelrückgewinnungseinheit im Kreis geführt, welche mit Filtern zur Entfernung von Feststoffen und mit Destillations- und Konden-
sationseinrichtungen zur Reinigung des Lösungsmittels und zur Rückführung des gereinigten Lösungsmittels zum System ausgerüstet ist. Auf dem Filter oder als Destillationsrückstand rückgewonnener Farbstoff kann in das System wieder zurückgeführt v/erden, yjewa eine Mehrzahl von Reinigungstanks mit Lösungsmittel verwendet wird, läßt man das Lösungsmittel vorzugsweise im Gegenstrom zu der Richtung strömen, in der die zu behandelnden Gegenstände bewegt werden.
Der abschließende Bestandteil der Vorrichtung ist die Trocknungsvorrichtung, wie ein Heißlufttrockner. Die dieses System verlassenden Gegenstände können kontrolliert und verpackt werden. Lösungsmitteldämpfe vom Heißlufttrockner können kondensiert und in das System zurückgeführt werden.
Abgesehen von den bei der Durchführung der Erfindung verwendeten wasserfreien Färbebadmedien können andere Textilverarbeitungsmischungen in irgendeiner von mehreren Stufen der Faserbearbeitung angewandt werden. Die folgenden Mittel sind beispielhaft für die Anwendung bei Polyesterfaser.
A. Spinnzusatz (Spinn-finish) Anwendung
Der Spinnzusatz wird auf das Garn aus einer 10 - 20 prozentigen Emulsion aufgebracht, um auf dem Garn einen Zusatzanteil von 0,25 - 10 % zu erhalten. Das behandelte Garn kann zu Garnpackungen aufgebaut werden, die in mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Texturiermaschinen verwendet werden können.
Als Spinnzusätze verwendete Mischungen liegen vorzugsweise im folgenden Bereich von Zusammensetzungen: Gewichtsteile
0-40 Cycloaliphatischer Diester
Aromatischer Polyester Emulgatoren und Wahl-Zusatzstoffe
Besonders bevorzugt enthalten die Mischungen 25 - 3 5 Gewichtsteile des cycloaliphatische^ Diesters und 25 - 35 Gewichtsteile des aromatischen Polyesters. Jedoch werden brauchbare Spinnzusatzmischungen erhalten bei Verwendung von
0 - 40
20 - 60
10 - 50
aromatischem Polyester und Emulgatoren und. anderen Zusatzstoffen als den einzigen Komponenten.
Spinnzusatzmischungen enthalten vorzugsweise einen cycloaliphatischen Diester, in dem R eine Alkylgruppe mit 4-20 Kohlenstoffatomen, besonders 12-20 Kohlenstoffatomen ist. Der aromatische Polyester ist vorzugsweise wie oben angegeben.
Als Wahlkomponenten bevorzugte Färbehilfsmittel sind ethoxylierte Nonylpheno!ester, besonders in Kombination mit einer oder mehreren der Verbindungen ethoxyliertes Castoröl, ethoxyliertes hydriertes Castoröl und/oder phosphor^liertes ethoxyliertes Alkylphenol.
Eine ganz besonders bevorzugte Spinnzusatzmischung besteht im wesentlichen aus
Gewichtsteilen
25-35 Cycloaliphatischer Bis(2-ethylhexyi)
ester
Trioctyltrimellitat Ethoxyliertes Nony!phenollaurat Ethoxyliertes Castoröl 8-12 Ethoxyliertes hydriertes Castoröl
Ethoxyliertes Nonylphenolphosphat, K-SaIz
Die Spinnzusatzmischungen können mit Wasser verdünnt werden, um eine stabile Emulsion oder Dispersion zu bilden. Der Spinnzusatz wird vorzugsweise so aufgebracht, daß man eine Aufnahme von 0,4 - 0,75 Gewichtsprozent erhält.
Ein repräsentativer Polyester, der bis 0,5 - 0,6 % Aufnahme mit dem erfindungsgemäßen Spinnzusatz behandelt wurde, zeigt niedrigere Wärmegeschichteeigenschaften als Garn, das mit einem üblichen Spinnzusatz behandelt wurde. So behandelte Garne können daher bei niedrigeren Temperaturen als bisher möglich texturiert und in einem wässrigen Bad bei niedrigeren Temperaturen als bisher verwendet gefärbt werden. Außerdem raucht der Spinnzusatz nicht während des Texturierens bei 200 - 240 0C.
Es wird empfohlen, daß nach dem Aufbringen der erfindungsgemäßen Spinnzusatzmischungen keine weiteren Gleitmittel ver-
25 - 35
25 - 35
10 - 20
4 - 6
8 - 1 2
8 - 1 2
wendet werden, um eine Verschlechterung der Finish-Eigenschaften zu vermeiden. Der größte Vorteil wird erhalten durch ausschließliche Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen bis hin zur Umwandlung des behandelten Garns zu Stückwaren und Färben.
B. Anwendungen beim Stricken und Wirken Die Mischung wird als ein Strickgleitmittel aufgebracht und wird während der folgenden Garnbearbeitung auf dem Garn belassen. D.h., das Gleitmittel braucht nicht wie übliche Gleitmittel herausgewaschen zu werden. Die Möglichkeit, einen zuvor erforderlichen Verarbeitungs schritt wegzulassen, ist ein wesentlicher Vorteil bei der Anwendung der Lehre der Erfindung. Beim //eben oder Wirken und Stricken werden wegen der Reibung hohe Temperaturen erreicht, jedoch bleiben die 5 erfindungsgemäßen Gleitmittel funktionsfähig und verkleben die Anlage nicht und sammeln sich auf dieser auch nicht an.
Beim Färben in einem wässrigen Färbebad wird das Schmiermittel während des Färbezyklus nicht abgebaut, auch raucht es nicht während der Trocknung und Wärmefixierung der Faser.
Die Beseitigung von dunstigem blauem Rauch während des Trocknens und Wärmefixierens ist wichtig wegen der zunehmend strengeren Bestimmungen hinsichtlich Luftverschmutzung.
Die erfindungsgemäßen Schmiermittelmischungen sind vorzugsweise wie folgt:
Gewichtsteile
0-30 Cycloalkphatischer Diester 30-90 Aromatischer Polyester 10-60 Emulgatoren und Wahl-Zusatzstoffe
30. Besonders bevorzugt enthalten die Mischungen 1 5 - 25 Gewichtsteile an cycloaliphatischem Diester, 35 - 45 Gewichtsteile an aromatischem Triester und 15-25 Gewichtsteile von nach Wunsch vorhandenen Färbehilfsmitteln. Bevorzugte Bestandteile sind wie oben angegeben. Wie oben erwähnt,, sind Mischungen auf Wasserbasis, die keinen cycloaliphatischen Diester enthalten, durchaus brauchbar.
Zu anderen Materialien in der Schmiermittelmischung können gehören ein Antioxidationsmittel, wie butyliertes Hydroxytoluol in einer Menge bis zu etwa 0,5 Gewichtsprozent; ein Alkanolamin, wie Triethanolamin, in einer Menge bis zu etwa 5,0 Gewichtsprozent; und bis zu etwa 2,5 Gewichtsprozent Wasser.
Eine besonders bevorzugte Schmiermittelmischung enthält:
Gewichtsteile
25 - 35 Cycloaliphatischer Bis(.2-ethylhexyl) ester
35 - 45 Trioctyltrimellitat 1 5 - 25 Ethoxyliertes Nonylphenollaurat
5-15 Ethoxyliertes Nonylphenol 0,05- 0,2 Butyliertes Hydroxytoluol 1-5 Triethanolamin
1 - ?. Wasser
Für eine befriedigende Wirkung sollte die Aufnahme, ausgedrückt als Minimumprozent extrahierbare Stoffe, wenn die behandelte Faser oder der behandelte Stoff in die Färbemamaschine eingebracht werden, wenigstens 0,075 Gewichtsprozent an cycloaliphatische!!! Diester und 0,075 Gewichtsprozent an aromatischem Polyester betragen.
C. Anwendung als Spulöl.
Spulöl wird nach dem Texturieren oder während das Garn aufgewickelt wird aufgebracht. Für diese Verwendung enthalten die Mischungen auch einen Hauptanteil von bis zu 70 Gewichtsprozent an Ethylenoxid-propylenoxidcopolymerisaten mit Molekulargewicht 2000 - 5000. Typische geeignete Materialien sind Ucon^LB und HB(Hersteller Union Carbide Co.) und die Produkte Pluronics^ (BASF) oder Jeffox Fluids (Texaco, Inc.). Erfindungsgemäße Spulöle enthalten: Gewichtsteile
Cycloaliphatischer Diester Aromatischer Polyester 2-20 Emulgatoren und wahlweise vorhandene
Färbehilfsmittel 60 - 70 Ethylenoxid-propylenoxid-copolymer
0 - 10
C _ 20
2 - 20
Bevorzugte Mischungen enthalten cycloaliphatische Diester, worin E mit 4-20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6-12 Kohlenstoffatomen-, und ein Trimellitatester. Das wahlweise vorhandene Färoehilfsmittel ist vorzugsweise ein Ester eines ethoxylierten Alkylphenols, besonders bevorzugt N'onylphenol. Zu anderen bevorzugten Zusatzstoffen gehören ethoxylierte Alkanole, die entsprechenden Phosphate und ethoxyliertes hydriertes Castoröl.
Spulölgemische können auch bis zu etwa 0,5 Gewichtsprozent eines Antioxidationsmittels, wie butyliertes Hydroxytoluol; bis zu 2,5 Gewichtsprozent eines Alkanolamins und bis zu 2,5 Gewichtsprozent Wasser enthalten. D. Färben
Färbehilfsmittel für wässrige Färbebäder bestehen aus 5 Ge w ic] >t steile
0 .- 40 Cycloaliphatischer Diester 20 - 90 Aromatischer Polyester 10 - 30 ausgewählte Färbehilfsmittel
Die für diesen Aspekt der Erfindung verwendeten cycloaliphatischen Diester sind vorzugsweise solche, worin E Alkyl mit 4-20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 6-12 Kohlenstoffatomen ist. Bevorzugte aromatische Polyester sind Trimellitate, besonders bevorzugt Trioctyltrimellitat.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß wässrige und nicht wässrige Färbebäder, die aromatische Polyester mit oder ohne Emulgatoren und andere ausgewählten Färbehilfsmittel, jedoch keine cycloaliphatisahen Diester enthalten, bessere Hochtemperaturbeständigkeit als Mischungen, die sowohl den aromatischen Polyester als auch den cycloaliphatischen Diester enthalten^ zeigen.
Bevorzugte Emulgatoren und Wahl-Zusätze
sind Ester von ethoxylierten Alkylphenolen, besonders bevorzugt ethoxyliertes Nony!phenol. Bevorzugte Mischungen enthalten auch wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe ethoxyliertes Castoröl oder ethoxyliertes hydriertes Castoröl oder ein phosphoryliertes Derivat (K-SaIz.) eines ethoxylierten cyclo-
aliphatischen Diesters (R ist phosphoryliertes Polyoxyethylen).
Eine besonders bevorzugte Färbehilfsmittelmischung enthält
Gewichtsteile
. 25 - 35 Cycloaliphatischer Bis(2~ethylhexyl)
ester
35-45 Trioctyltrimellitat 10-20 POE Nonylphenollaurat 4-6 POE Castoröl
8-12 POE hydriertes Castoröl
8-12 POE cycloaliphatischer Diester-phosphat,
K-SaIz
Eine andere besonders bevorzugte Färbehilfsraittelmischung enthält:
Trioctyltrimellitat POE Nonylphenollaurat POE Castoröl
POE hydriertes Castoröl 10-15 POE cycloaliphatischer Diester-phosphat,
K-SaIz
Die Mischung wird dem Färbebad in einem Anteil von etwa 0,25 Gewichtsprozent der in das saure Färbebad (pH = 5 ± 0,5) eintretenden Güter zugesetzt. Die einzigen weiteren Bestandteile im Bad sind Wasser und der Farbstoff. Das ist anders als bei üblichen Verfahren, wo das Färbehilfsmittel in Mengen von 2-4 Gewichtsprozent zusammen mit Hilfsegalisierungsmitteln zugesetzt wird.
Gefärbte Garne, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen erhalten wurden, schneiden im Vergleich? mit in üblicher Weise gefärbten Garnen günstig ab hinsichtlich solcher Eigenschaften wie Lichtechtheit, Abriebfestigkeit, Tontiefe und Egalisierung.
Beste Ausführungsform der Erfindung
In einem besonders bevorzugten Aspekt enthalten die erfindungsgemäßen Stoffzusammensetzungen 1 5 - 90 Gewichtsprozent
Gewichtsteile
40 -
15 -
5 -
10 -
10 -
- 60
- 25
- 10
- 15
- 15
an aromatischem Polyester und 0,05 - 2,0 Gewichtsprozent an Triphenylphosphit, und der aromatische Polyester ist ein Trialkyltrimellitat, worin Alkyl 6-20 Kohlenstoffatome enthält, der cycloaliphatische Diester ist einer, worin R 6 20 Kohlenstoffatome enthält, und der organische Farbstoff ist ein Dispersionsfarbstoff.
Ein besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist ein solches, worin der zu behandelnde Gegenstand der vorerwähnten Mischung, die bei einer Temperatur von 140 M-
23 5 °C gehalten wird, genügend lange ausgesetzt wird, um den gewünschten Färbegrad zu erreichen.
Ohne weitere Erklärungen wird angenommen, daß ein Fachmann dieses Gebiets unter Verwendung der vorangehenden Beschreibung die vorliegende Erfindimg in vollem Ausmaß an-
wenden kann. Die folgenden besonderen Ausführungsformen dienen daher nur zur Erläuterung und schränken den Rest der Offenbarung in keiner Weise ein. In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen unkorrigiert in 0C angegeben. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile und
Prozentangaben auf Gewicht.
Beispiel Λ
Herstellung von Polyoxyethylen-nonylphenyllaurat
In einen wie in Beispiel 1 ausgerüsteten 3-Halskolben wurden 750 g (1,1 Mol) polyoxyethyliertes Nonylphenol (9,5 Mole 5 Oxyethylen, NP 9,5), 208 g (1 Mol) Laurinsäure und 2,4 g p-Toluolsulfonsäure gegeben. Luft wurde aus dem Kolben durch Stickstoff verdrängt, und die Mischung wurde auf 160 bis 1700C erhitzt, bis ein Säurewert unter 10 rag KOH/g erhalten wurde. Das Produkt wurde abgekühlt und gefiltert.
Andere Polyoxyethylenverbindungen wurden in ähnlicher Weise hergestellt aus:
1) NP 9,5 und Kokosnußfettsäure, Molverhältnis 1 : 1
2) NP 9,5 und ölsäure, Molverhältnis 1:1
3) NP 9,5 und Stearinsäure, Molverhältnis 1:1 4) NP 9,5 und Benzoesäure, Molverhältnis 1:1
Beispiel 2
Herstellung von cycloaliphatischem Diester
(R = 2-Ethylhexyl)
In einen mit Rührer, Thermometer, Stickstoff spülung, Kühler, Seitenarmabscheider und Heizmantel ausgerüsteten 3-Halskolben wurden 352 g (1 Mol) Diaeid 1550, 273 g (2,1 Mole) 2-Ethylhexanol, 1,5 g p-Toluolsulfonsäure und 2 g Entfärbungskohle gegeben. Luft wurde aus dem Kolben durch Stickstoff ver- drängt, und die Reaktionsmischung wurde unter Rühren 4 bis 6 Stunden auf 160 bis 1700C erhitzt. Während der Reaktion gebildetes Wasser wurde im Seitenarmabscheider gesammelt. Die Reaktion wurde fortgesetzt, bis der Säurewert unter 5 mg KOH/g lag. Der Katalysator und die Kohle wurden abfiltriert. Das Esterprodukt und 25 g Nickel auf Kieseiguhr wurden in ein mit Rührer versehenes geheiztes Druckgefäß gegeben. Die Mischung wurde auf 160 bis 170°C erhitzt und unter Rühren mit Wasserstoff auf einen Druck von 27,4 bar (400 psig) gebracht. Eine Probe wurde nach 6 bis 8 Stunden entnommen, um den Iodwert zu bestimmen. Die Reaktion wurde fortgesetzt, bis der Iodwert
unter 0,5 g Iod/100 g der Probe lag.
Das Produkt wurde auf 5O0C abgekühlt und der Katalysator wurde abfiltriert.
Ester wurden ähnlich hergestellt aus: 1) Diaeid 1550 und Decylalkohol, Molverhältnis 1 : 2
2) Diaeid 1550 und Tridecy!alkohol, Molverhältnis 1 : 2
3) Diaeid 1550 und Neodol 25 (eine Mischung von Alkoholen mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen), Molverhältnis 1:2.
Beispiel 3
A. Herstellung von Polyoxyethylen-ungesättigtem cycloaliphatischem Diester
(R = HO(CH2CH2O)nCH2CH2-)
In einen mit Rührer, Heiz- und Kühlschlange ausgerüsteten Autoclaven wurden 352 g (1 Mol) Diaeid 1550 gegeben. In das Reaktionsgefäß wurden 1,0 g Kaliurahydroxid als Katalysator gegeben. Die Temperatur wurde auf 1100C erhöht, und das Reaktionsgefäß wurde 30 bis 60 Minuten unter Vakuum gehalten, um jedes restliche Wasser vom vorangehenden Auswaschen des Reaktionsgefäßes oder von einem oder mehreren der eingefüllten Reagentien oder dem Katalysator zu entfernen. Das Reaktionsgefäß wurde zur Entfernung von Luft mit Stickstoff gespült , wieder evakuiert und wieder mit Stickstoff gespült. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 1400C erhitzt, und 100 g (2,3 Mole) Ethylenoxid wurden in das ReaktionsgefäS gegeben. Der Druck im Reaktionsgefäß stieg sofort auf 2,46 bis 3,43 bar (30 bis 50 psig). Nach einer Induktionszeit von 30 bis 60 Minuten begann eine exotherme Polymerisationsreaktion unter Erwärmung auf 150 bis 16O0C. Die Reaktion wurde begleitet von einem Druckabfall auf Null (0 bar), während das Ethylenoxid verbraucht wurde.
Ethylenoxid wurde in das Reaktionsgefäß bis zu einer Gesamtmenge von 660 g (15 Molen) zugegeben. Die Temperatur wurde durch Kühlen bei 150 bis 1600C gehalten. Die Zugabe von Ethylenoxid wurde unterbrochen, und man ließ die Reaktion weitere 30 Minuten ablaufen. Das Reaktionsgefäß wurde auf 90 bis 100eC gekühlt und zweimal mit Stickstoff gespült.
Eine Probe des Produkts hatte einen Hydroxylwert von 110mg KOH/g (15 Mole Ethylenoxid wurden der Disäure zugesetzt). Der Diester wurde mit Essigsäure angesäuert, um den Kaliumhydroxidkatalysator zu neutralisieren,und mit 3 g Wasserstoffperoxid behandelt, um das Produkt zu bleichen und seine Farbe aufzuhellen. Das Reaktionsgefäß wurde vor der Entfernung des Produkts auf 300C abgekühlt, und das Produkt wurde durch Filterpapier unter Verwendung eines Porzellanfilters abfiltriert.
0 B. Hydrierung zum Polyoxyethylendiester
Das Produkt des Beispiels 3A und 25 g Nickel auf Kieseiguhr wurden in ein mit Rührer versehenes, beheiztes Druckgefäß gegeben. Die Mischung wurde auf 160 bis 1700C erhitzt und mit Wasserstoff auf einen Druck von 27,4 bar (400 psig) gebracht.
5 Nach 6 bis 8 Stunden wurden in Intervallen Proben zur Bestimmung des Iodwertes entnommen. Die Reaktion wurde fortgesetzt, bis der Iodwert unter 0,5 g Iod/100 g der Probe lag.
Beispiel 4
Herstellung von phosphoryliertem Polyoxyethylendiester (R = (HO)2P(=O)(OCH2CH2JnOCH2CH2-)
Polyoxyethylierte Disäure (15 Mole Ethylenoxid), wie in Beispiel 4B erhalten, wurde auf 50 bis 600C erhitzt, gerührt und gründlich mit Stickstoff gespült, um Luft zu entfernen.
Zu etwa 1015 g (1 Mol) dieses Materials wurden 24 g (0,17 Mole) Phosphorpentoxid gegeben. Es begann sofort eine exotherme Reaktion mit einem Temperaturanstieg auf 85 bis 95 °C. Die Reaktionsmischung wurde durch Kühlen bei dieser Temperatur gehalten, und weitere 24 g (0,17 Mol) Phosphorpentoxid wurden zugegeben. Die Reaktion wurde 3 Stunden fortgesetzt, nachdem das gesamte Phosphorpentoxid zugesetzt war. Das Reaktionsgefäß wurde vor Entfernung einer Probe auf 50eC abgekühlt. Der Säurewert des Produkts betrug 32 mg KOH/g, was anzeigt, daß die Reaktion vollständig war. Die Charge wurde bei 85 bis 95 eC mit 5g Wasserstoffperoxid gebleicht, auf 30eC abgekühlt und filtriert.
Beispiel 5 Aroylpolyoxyethylen-cycloaliphatischer Diester Ein Aroylpolyoxyethylen-cycloaliphatischer Diester wurde in einem 2-Liter Autoklaven synthetisiert, der mit Stickstoffspülung, Kühler und Abscheider zur Entfernung des Nebenprodukts Wasser ausgerüstet war. Folgende Mengen wurden eingesetzt? 510,0 g Diaeid 1550
2,0 g Ätzalkaliachuppen 636,0 g Ethylenoxid Nach Spülen des Systems mit Stickstoff wurden Diaeid 1550 und das Ätzalkali auf 1300C erhitzt. Im Verlauf von 4 Stunden wurde das Ethylenoxid zugegeben, und während dieser Zeit wurde die Temperatur bei 150 bis 1650C gehalten. Das erhaltene ethoxylierte Produkt wurde auf 900C abgekült, um eine Probe zu entnehmen. Die Hydroxylzahl betrug 139. Zu diesem Zwischenprodukt wurden zugesetzt:
3,5 g Eisessig 7,5 g Methansulfonsäure (70 %) 340,0 g Benzoesäure Nach Spülen mit Stickstoff wurde die Temperatur der Mischung auf 165 bis 170°C gesteigert und dabei gehalten, bis der Säurewert unter 5 mg KOH/g lag. Während der Reaktion wurde die theoretische Menge an Wasser entfernt und im Abscheider gesammelt. Die Probe wurde gekühlt und gefiltert.
Das gefilterte Produkt wurde in einem 2-Liter-Autoklaven hydrierts
1000,0 g ethoxyliertes Produkt, wie oben 50,0 g Raney-Nickel QS (ausreichend) Wasserstoff Die Hydrierung wurde bei 100 bis 125°C und 13,7 bis 17,2 bar (200 bis 250 psig) durchgeführt, bis die Wasserstoffaufnähme beendet war. Das Produkt wurde abgekühlt und gefiltert.
Beispiel 6
Ethoxyliertes Castoröl und hydriertes Castoröl wurden wie in Beispiel 3 hergestellt. Ethylenoxid addiert sich an die Hydroxylgruppe von Castoröl.
Beispiel 7
Eine wasserfreie Färbemischung wurde hergestellt aus dem Bis(2-ethylhexyl) cycloaliphatischen Diester des Beispiels 2 und Tris(2-ethylhexyl)trimellitat (Eastman) im Gewichtsverhältnis 20:80, mit einem Gehalt von 5 g/l Dispersionsblau 60 und 0,1 Gewichtsprozent Triphenylphosphit.
Diese Mischung wurde bei 1 80 C unter Rühren gehalten, während ein Stück Polyesterteppich 30 Sekunden ■ lang darin eingetaucht wurde. Der Teppichabschnitt wurde entfernt, in Perchlorethylen gewaschen und getrocknet. Der Teppich war homogen mit guter Farbstoffixierung gefärbt. Während des Färbevorgangs trat kein oder nur geringes Rauchen auf.
Beispiel 8
Eine Tauchfärbelösung wurde hergestellt aus 80 Gewichtsteilen Tris(2-ethylhexyl)trimellitat, 20 Gewichtsteilen Bis-(2-ethylhexyl)cycloaliphatischer Diester, 0,1 Gewichtsprozent Ttiphenylphosphit. Hierzu wurde Sandoz Pigment Gelb 2B bis zu einer Konzentration von 5 g/l gegeben. Die erhaltene Mischung wurde verwendet zum Färben eines Stückes von Nylonteppich (200 0C, 2 Minuten). Der Versuch entsprach im übrigen dem Beispiel 7. Der Nylonteppich wurde mit guter Egalisierung gelb gefärbt.
Beispiel 9
Reines Tris(2-ethylhexyl)trimellitat wurde zum Färben von Proben aus Nylon und Polyester mit Dispersionsblau 56 (5 g/l) bei 185 °C 30 Sekunden lang verwendet. Die Ergebnisse waren ähnlich denen der Beispiele 7 und 8, Ähnlich gute Ergebnisse wurden bei Verwendung von 10 g/l oder 20 g/l des gleichen Farbstoffs erhalten.
Beispiel 10
Reiner Bis(2-ethylhexyl)diester des Beispiels 2 wurde verwendet zum Färben von Proben aus Nylon und Polyester mit Dispersionsblau 56 (5 g/l) bei 185 °C während 30 Sekunden. Die Ergebnisse waren ähnlich denen der Beispiele 7 und 8. 5
Beispiel 11
40 Gramm Färbelösung, die Dispersionsblau in 80:20 Tris(2-ethylhexyl)trimellitat:Bis(2-ethylhexyl)cycloaliphatisehern Diester in einer Konzentration von 5 g Färbstοff /Liter enthielt, wurde bei 150 0C mit 3 g Aktiv-.kohle behandelt. Die heiße Lösung wurde durch Whatman No. 1 Filterpapier filtriert. Zu dem leicht gefärbten Filtrat wurde 1 g Aktiv-.kohle gegeben. Die Mischung wurde auf 150 0C erhitzt und heiß filtriert. Das Filtrat war von hellgelber Farbe und konnte für ein Färbebad mit einem anderen Farbstoff verwendet werden.
Beispiel 12
Versuche ähnlich denen des Beispiels 11 wurden durchgeführt mit einem 80:20 Färbebad, das 5-10 g/l von einem der folgenden Farbstoffe enthielt: Dispersionsrot 60, Dispersionsgelb 54, Nylanthrenblau 2RFF (ein saurer Farbstoff) oder Roma Violett Pigment RL 9613. In jedem Fall führte eine Behandlung mit etwa 10 Gewichtsprozent Aktivkohle bezogen auf das Farbstoffgewicht bei 100 - 200 C zu im wesentlichen sauberen Färbebadlösungen, welche ohne Destillation im Kreislauf zurückgeführt werden können.
Beispiel 1 3
a) Eine Färbelösung aus EthylenglyKol, die 1 g/l reinen blauen Farbstoff (Presskuchen) enthielt, wurde unter dauerndem Rühren auf 180 0C erhitzt» Die Lösung begann bei etwa 107 0C zu rauchen. Das Rauchen wurde sehr störend bei 125 °C und noch schlimmer bei 1 80 0C.
In die bei 180 0C befindliche Lösung wurde ein 15 cm (6 Inch) langes Stück von Polyester-Reißverschluß eingetaucht. Nach einer Minute Eintauchen wurde der Reißverschluß herausgenommen, an der Luft abgekühlt und in Perchlorethylenlösung
gereinigt, um restliche Färbelösung zu entfernen. Der Reißverschluß war schwierig zu reinigen, er war ungleichmäßig gefärbt und hatte viele Flecken.
b) Ein ähnlicher Versuch wurde unter Verwendung von ; DiethylenglyfCol als Lösungsmittel durchgeführt. Das gefärbte Produkt war ungleichmäßig gefärbt und hatte vMe Flecken.
Diese Versuche zeigen, daß die Verwendung von GIyKoI-lösungsmitteln aus dem Gesichtspunkt der Umweltverschmutzung nicht annehmbar ist und daß unbrauchbare Färbungen erhalten werden.
Beispiel 14
Ein Tank aus rostfreiem Stahl (5,76 mm = 3/16 inch Wandstärke) von 265 Liter (70 gallon) Fassungsvermögen, der 236 kg (520 lbs) einer Tauchfärbelösung von GIyceryltribenzoat und Nony!phenol 7 (Oxyethyleneinheiten, Union Carbide Corp.) im Gewichtsverhältnis 20:80 mit einem Farbstoffniveau von 227a
(0,5 lbs) Latylblau BCN 356 (roher gemahlener Farbstoff) enthielt, wurde von außen auf eine Temperatur von 182 0C erhitzt.
Eine Pumpe wurde verwendet, um während des Erhitzens Material in der Färbemischung im Kreis zu führen, und während ein Polyester-Reißverschluß von etwa 60 cm Länge etwa 30 Sekunden lang in die gerührte Mischung eingetaucht wurde. Der Reißverschluß wurde aus der Misahung entfernt und mit einer Walze leicht gequetscht, um überschüssige Färblösung zu entfernen. Der Reißverschluß wurde in einem Tank gewaschen, der ein Gemisch von Trichlorethylen und Perchlorethyl^'enthielt. Nach 30 Sekunden Eintauchen in das Reinigungsbad wurde der Reißverschluß in einer Heißluftkammer getrocknet. Der Reiß*- verschluß war fertig für die Schlußinspektion und den Versand. Der Reißverschluß wurde nach diesem Verfahren rasch gefärbt und hatte ein angenehmes Aussehen.
Beispiel 15
Eine Tauchfärbelösung wurde aus den folgenden Bestandteilen wie oben hergestellt:
Gewichtsteile
A B 0
20 60
40 20
20
40 Hydrierter cycloaliphatischer Diester
mit 2-Ethylhexylalkohol (Beispiel 2) 40 PropylenglyKoidibenzoat
20 POE-Nonylphenyllaurat (Beispiel 1)
1 Latylblau BCN 356
Diese Tauchfärbemi schlang wird wie oben beschrieben verwendet. Man erhält ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 16
Textilbehandlungsmischungen wurden hergestellt, indem man in der obigen Weise hergestellte Materialien in den folgenden Gewichtsmengen lcombinierte:
Gewichtsteile
15
Bis(2-ethylhexyl)ester Trioctyltrimellitat Polyethoxyethylen-Nonylphenollaurat (9,5 Mole Ethylenoxid) 10 10 Polyethoxyethylen-hydriertes Castoröl
(25 Mole Ethylenoxid)
10 10 Polyethoxyethylencastoröl (80 Mole
Ethylenoxid)
Beispiel 17
Die Textilbehandlungsmischungen des Beispiels 16 werden während des Färbezyklus auf einen 10g Musterabschnitt von T56 texturierten! Polyester-Stoff nach der folgenden Methode aufgebracht:
Eine Stoffprobe wird in einen Becher aus rostfreiem Stahl gegeben, der 150 ml Wasser, 0,067 g Dispersionsgelb %η , 0,091 g Dispersionsblau 56, 0,1 g Essigsäure (56 %) und 0,03 g Textilbehandlungsmischung enthält. Der Becher wird verschlossen und in eine auf 38 0C eingestellte Launderometer-Vorrichtung gegeben. Die Temperatur wird mit 4-5 °C/Min auf 130 0C gesteigert und 30 Minuten gehalten. Der Becher wird mit 4-5 °C/Min
auf 52 0C abgekühlt und aus der Launderometer-Vorrichtung ent-: nommen. Die Polyester-Stoffprobe wird aus dem Becher entnommen. Sie ist in einem mittleren braunen Farbton gleichmäßig gefärbt. Aus der wässrigen Lösung ist fast der gesamte Farbstoff erschöpft.
Beispiel 18
Textilbehandrungsmischungen werden wie in Beispiel 16 hergestellt aus:
Gewichtsteile
Cycloaliphatischer Bis(2-ethylhexyl)ester Trioctyltrimellitat POE (9,5) Nonylphenollaurat 5,0 5,0 POE (80) Castoröl
POE (25) hydriertes Castoröl POE (15) diesterphosphat, K-Salz(Beispiel 4)
b) Die so erhaltenen Mischungen werden aus einer 20-prozentigen wässrigen Lösung als ein Spinnzusatz auf 150 Denier-Polyesterfaser aufgebracht, die dann gesponnen und texturiert wird. Der wie oben aufgebrachte Spinnzusatz raucht nicht, tropft nicht und sammelt sich nicht an auf Heizplatten und hat auch keine anderen unerwünschten Auswirkungen.
Das texturierte Garn wird zu einer doppelflächigen Ware gestrickt. Das Garn strickt sich gut. Kein Dunst, Nebel oder Geruch wird in der Strickerei-Anlage festgestellt.
Die Ware wird zur Färberei gebracht und in eine sechstürige Gaston County Strahlmaschine (6-port Gaston County jet machine) eingeladen. Die Ware wird weder mit Überlauf gewaschen noch ausgewaschen. Das Schäumen während des Einladens der Ware ist we sent lieh ..-geringer als das von Ware, die mit üblichen Gleitmitteln behandelt wurde. Es wird eine gute Färbung erhalten.
Beispiel 19
a) Spinnzusatzmischungen werden hergestellt aus:
A ltd 0
30,0 60,0
30,0 15,0
15,0 5,0
5,0 10,0
10,0 10,0
10,0
Gewichtsteile B 0
A 60
30 15
30 5
15 10
5 10
10
10
Cycloaliphatischer Bis(2-ethylhexyl) ester
Trioctyltrimellitat POE (9) NonyIphenollaurat POE (81 ) Castoröl POE (-25) hydriertes Castoröl POE (10) Nonylphenolphosphat, K-SaIz b) Die Mischungen von Teil a) werden als 20-prozentige Emulsion durch ein einziges Untertauchen auf Polyestergarn (505 Denier/34 Fäden) aufgebracht, um 0,5 - 0,6 % Trockenaufnahme zu erhalten. Das erhaltene texturierte Garn zeigt gute Ξ i gen s chaft en.
Beispiel 20
Gleitmittel der folgenden Zusammensetzungen wurden hergestellt:
Gewichtsteile
_ __
Cycloaliphatischer Bis(2-ethylhexyl) ester
Trioctyltrimellitat POE (9,5) Nonylphenollaurat 10,0 10,0 POE (10) Nonylphenol
Butyliertes Hydroxytoluol POE (9,5) Nonylphenolphosphat Triethanolamin (98 %) Wasser 30
Beispi
Spulöl zur Anwendung in einer Menge von 2 -4 % nach dem Texturieren wird hergestellt aus:
A/ B 0
20,0 59,3
39,3 20,0
20,0 10,0
10,0 0,1
0,1 6,3
6,3 2,5
2,5 1,8
1,8
Beispiel 21
Gewichtsteile 7,50 B 0
A 7,50 15,0
3,75 3,75
10,0 10,0
2,50 2,50
2,50 2,50
64,15 64,15
0,10 0,10
1 ,00 1 ,00
1 ,00 1 ,00
Cycloaliphatischer Bis(2-ethylhexyl) ester Trioctyltrimellitat POE (9,5) Nonylphenolkokosnußfettsäureester POE (3,5) Laurylalkohol
POE (25) hydriertes Castoröl 2,50 2,50 POE (1O) Nönylphenolphosphat
Ucon LB-65 Butyliertes Hydroxytoluol Triethanolamin Wasser
Das Spulöl liefert die notwendige Schmierimg, so daß Garn rasch gespult, gestrickt oder gewebt werden kann.
Beispiel 22
Ein Gerät zum Entfärben von erfindungsgemäßen Färbelösungen bestand aus drei Säulen aus rostfreiem Stahl von je 5 cm Durchmesser und 50 cm Länge. Jede Säule war ausgerüstet mit einem kreisförmigen Pad (5 /um)» in dessen Mitte sich ein Loch von 0,64 cm Durchmesser befand. Das Pad war mit einer Scheibe aus rostfreiem Stahlgewebe bedeckt und war abgedeckt mit Whatman Nr. 1 Filterpapier.
Die erste Säule der Qruppe wurde gefüllt mit 100 - 200 α granulierter Aktivkohle (Calgon Corp.) und wurde als Haltetank zum Erhitzen der Farbstofflösung auf etwa 185 °C verwendet .
Die zweite und die dritte Säule wurden jeweils mit etwa 500 g Aktivkohle gefüllt. Die Temperatur der durch diese Säulen geleiteten Flüssigkeit betrug etwa 185 0C bzw. 120 0C.
Färbelösungen (Dispersionsblau 60 mit einer Konzentration von 5 g/l) in 80:20 Tris(2-ethylhexyl)trimellitat: Bis(2-ethylhexyl)cycloaliphatischem Diester (Volumenverhältnis) wurden in der vorgenannten Reihe von drei Säulen ent-
färbt. Etwa 15,5 1 Färbelösung wurden von etwa 500 g granulierter Aktivkohle entfärbt. Bei einer Farbstoffkonzentration von 5 g/l entfärbt ein Kilogramm Kohle etwa 30 kg Färbemischung.
Die Durchfiußgeschwindigkeiten wurden verändert von sehr langsam bis zu einer Geschwindigkeit von 3,785 l/Min/929,03 cm (1 gal/min/square foot) der Oberfläche,ohne die Rückgewinnung der Vehikel nachteilig zu beeinflussen.
Das im vorangehenden beschriebene Gerät wurde verwendet zum Entfärben von Färbelösungen, die 5-10 g/l von etwa 60 verschiedenen Farbstoffen enthielten. Das Verfahren braucht nicht unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt eu werden.
Beispiel 23
Spinnzusatzmischungen wurden hergestellt aus: *s x\ Xj O
10 5 10 80:20 Mischung von Tris(2-ethylhexyl)
trimellitat und Bis(2-ethylhexyl) cycloaliphatischer Diester
5 - - POE (10) Nonylphenolphosphat - 5 5 POE (5) hydriertes Castoröl
POE (3,5) Laurylalkoholphosphat POE (25) hydriertes Castoröl Wasser ■
Die Mischungen wurden geprüft auf Polyamidgarnen, die hinsichtlich Garn-zu-Garn (Υ/Μ) und Garn~zu-Metall-Reibung. statischen Eigenschaften und Prozent Ölverlust beim Ziehen gemessen wurden im Vergleich mit einem handelsüblichen Ständardspinnzusatz. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten;
Y/M (g) Y/y (g) Statische. Ölverlust 30
5 5
- 5 5
5 5 -
80 80 80
145-654 Ladung(mv) 0 ■:{.%) Spinnzusatz
85 +1 25 ,05 (Hände lspr od.)
488-660 0 A
135 452-631 - 20 0 ,08 B
1 30 480-673 + 0 ,09 C
130 +110 0
Diese Ergebnisse zeigen, daß erfindungsgemäß hergestellte Spinnzusatzmischungen im Vergleich mit handelsüblich verfügbaren Mischungen günstig abschneiden.
Beispiel 24
Ein Spinnzusatz für Polyamid wurde hergestellt aus: Teile
5 Tris(2-ethylhexyl)trimellitat
■ 5 1025PolypropylenglyKolditallat
5 POE (25) hydriertes Castoröl
5 POE (10) Nonylphenolphosphat
80 Wasser
Beispiel 25
Die Wärmebeständigkeit von nicht-wässrigen Färbebädern wurde bestimmt durch 96 Stunden Erhitzen auf 185 °C. Ein repräsentativer aromatischer Polyester, Tris(2-ethylhexyl)trimellitat war leicht bernsteinfarben und enthielt keinen Teerrückstand. Unter den gleichen Bedingungen war eine 80:20 Mischung von Tris(2-ethylhexyl)trimellitat und Bis(2-ethylhexyl) cycloaliphatisehern Diester unbrauchbar für weiteres Färben und enthielt einen schwarzen teerartigen Rückstand.
Beispiel 26
Eine Färbelösung wird hergestellt aus: Gewichtsteile
80 Triocfyltrimellitat
20 Polyoxyethylennonylphenollaurat (9,5 Mole Ethylenoxid)
1 Latylblau BCN 356
Die Tauchfärbelösung wird wie in Beispiel 15 mit ähnlichen Ergebnissen verwendet.
Beispiel 27
Ein Färbebad wurde hergestellt durch Auflösen von 0,5 Gewichtsprozent eines sauren Farbstoffs, Nylonanthren Blau 2 RFF in 200 g eines Bades bestehend aus 20 g P0E(5)Nonylphenol, 144 g Tris(2-ethylhexyl)trimellitat, 18g Triisooctyltrimellitat, 17,2 g linearem Trimellitat, 0,4 g Triphenylphosphit und 0,4 g 2,2l-0xamidobis[ethyl 3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionatj.
Das Färbebad wurde auf 150 0C erhitzt, und eine Probe von Nylonstoff wurde durch eine Minute Eintauchen in das erhitzte Bad gefärbt. Die gefärbte Probe wurde aus dem Bad entnommen, mit Perchlorethylen gewaschen und getrocknet. Die Färbung war dunkelblau und von guter Egalität.
Ein ähnliches Bad wurde hergestellt unter Verwendung eines organischen Pigments, Filamid Rot 2925 statt eines sauren Farbstoffs. Eine Teppichprobe färbte gut und zeigte gute Egalität und Echtheit.
Die vorangehenden Beispiele lassen sich mit ähnlichem Erfolg wiederholen, wenn man die allgemein oder speziell beschriebenen Reagenzien und/oder Verfahrensbedingungen der Erfindung statt der in den obigen Beispielen verwendet.
Aus der vorangehenden Beschreibung kann der Fachmann 5 leicht die wesentlichen Merkmale der Erfindung entnehmen und in deren Rahmen verschiedene Veränderungen und Abwandlungen vornehmen, um sie verschiedenen Anwendungen und Bedingungen anzupassen.

Claims (37)

  1. Patentansprüche
    1 . wasserfreie Tauchfärbemischung für zur Bekleidung gehörende und andere thermoplastische Gegenstände,dadurch gekennzeichnet, daß sie einen aromatischen Polyester der Formel C^H ,(COOR^) enthält, worin R. eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6-22 Kohlenstoffatomen oder der Rest eines AHeylphenolethers eines Alkoxyalkanols; ζ 3, 4, 5 oder 6 und z· 6-z ist, und einen cycloaliphatischen Diester der Formel
    IX-O-H1 „-( V- (CHo)7C00R
    COOR
    5 worin R eine substituierte oder unsubstituierte gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 4-20 Kohlenstoffatomen, PoIyoxyalkylen der Formel R1(OC H2 ) oder phosphoryliertes Polyoxyalkylen der Formel
    oder ein Salz desselben, worin (c x H2X°)n bedeutet (C2H4O)n-, (C3H5O)n- oder (C2H4O)p-(C3H5O) -; R· H oder ArCO; Ar ein substituiertes oder unsubstituiertes mono- oder bicyclisches Aryl mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen; χ 2 oder 3ί η 2 - 22 und die Summe von ρ + q = n;
    und einen organischen Farbstoff enthält.
  2. 2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens 5 Gewichtsprozent des aromatischen Polyesters enthält.
  3. 3. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens 5 Gewichtsprozent eines Trialkyltrimellitats, worin die Alkylgruppe 6 - 22 Kohlenstoffatome aufweist, enthält.
  4. 4. Mischung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens 5 Gewichtsprozent des cycloaliphatischen
    Diesters, worin R eine AIkylgruppe mit 6-20 Kohlenstoffatomen ist, enthält.
  5. 5· Mischung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 - 2,0 Gewichtsprozent Triphenylphosphit enthält.
  6. 6. Mischung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der organische Farbstoff ein Dispersionsfarbstoff ist.
  7. 7· Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen besteht aus 15-90 Gewichtsprozent Trialkyltrimellitat, wovin die AIkylgruppe 6-22 Kohlenstoff atome aufweist; 0,1 - 2,0 Gewichtsprozent Triphenylphosphit, organischem Farbstoff und cycloaliphatischem Diester, worin K eine AIkylgruppe mit 6·- 22 Kohlenstoffatomen ist.
  8. 8. Mischung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trialkyltrimellitat Tris(2-ethylhexyl)trimellitat und der cycloaliphatische Diester der Bis(2-ethylhexyl)diester ist.
  9. 9. Verfahren zum Färben von aus Kunststoff hergestellten Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu behandelnder Gegenstand einer Mischung des Anspruchs 1, die bei einer Temperatur von 100 0C bis zur Zersetzungstemperatur des Kunststoffs gehalten ist, genügend lange ausgesetzt wird, um den gewünschten Färbegrad zu erreichen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-, Acryl-, halogenierter Polyolefin- oder Epoxykunststoff ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand in die Färbemischung bei einer Temperatur von wenigstens 140 0C während wenigstens 1 Minute eingetaucht wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit der Färbemischung besprüht und in einem Bad oder Ofen auf wenigstens 140 °C erhitzt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 9, mit den weiteren Verfahrensstufen der Reinigung des gefärbten Gegenstandes mit einem halogenhaltigen Lösungsmittel und Trocknen des so gereinigten Gegenstandes.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das halogenhaltige Lösungsmittel Perchlorethylen oder Trichlorethylen ist und dieses Lösungsmittel gesammelt und in das Verfahren zurückgeführt wird.
  15. 15· Verfahren zum Färben von Gegenständen, die aus Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-, Acryl-, halogeniertem Polyolefin- oder Epo>;ykunst stoff hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu behandelnder Gegenstand einer wasserfreien Färbemischung nach Anspruch 7, die bei 120 - 235 °C gehalten wird, genügend lange ausgesetzt wird, um den gewünschten Färbegrad zu erreichen.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand in die Färbemischung bei einer Temperatur von wenigstens 140 C wenigstens 1 Minute lang eingetaucht wird.
  17. 17· Verfahren nach Anspruch 16, mit den weiteren Schritten von Trocknen des gefärbten Gegenstandes, Reinigen des gefärbten Gegenstandes mit halogenhaltigem Lösungsmittel und Trocknen des so gereinigten Gegenstandes.
  18. 18. Verfahren zum Färben von Gegenständen, die aus Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-, Acryl-, halogeniertem Polyolefin- oder Epoxykunststoff hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu behandelnder Gegenstand einer wasserfreien Färbemischung nach Anspruch 2, die bei 120 - 235 °C gehalten wird, eine genügende Zeit ausgesetzt wird, um den gewünschten Färbegrad zu erreichen, wobei die Färbemischung nach dem Gebrauch mit Aktivkohle behandelt wird, um das wasserfreie Medium zur Verwendung mit einem anderen organischen Farbstoff zurückzugewinnen.
  19. 19. Verfahren zum Färben von Gegenständen, die aus Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-, Acryl-, halogeniertem Polyolefin- oder Epoxykunststoff hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu behandelnder Gegenstand einer wasserfreien Färbemischung nach Anspruch 3, die bei 120 - 235 °C gehalten wird, während einer genügenden Zeit ausgesetzt wird, um den gewünschten Färbegrad zu erreichen, wobei die Färbemischung nach der Verwendung mit Aktivkohle behandelt wird, um das wasserfreie Medium zur Verwendung mit einem anderen
    organischen Farbstoff zurückzugewinnen.
  20. 20. Wasserfreie Tauchfärbemischung für zur Bekleidung gehörende und andere thermoplastische Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen aromatischen Polyester der Formel CgH ,(COOR1) , worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6-22 Kohlenstoffatomen oder der Rest eines Alkylphenolethers eines Alkoxyalkanols; ζ 3, 4, 5 oder 6; und z1 6-z ist, und einen organischen Farbstoff enthält.
  21. 21 . Verfahren zum Färben von Gegenständen aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu behandelnder Gegenstand einer Mischung nach Anspruch 20, die bei einer Temperatur von 100 0C bis zur Zersetzungstemperatur des Kunststoffs gehalten wird, während einer genügenden Zeit ausgesetzt wird, um den gewünschten Färbegrad zu erreichen.
  22. 22. Wasserfreie Tauchfärbemischung für zur Bekleidung gehörende und andere thermoplastische Gegenstände, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem cycloaliphatischen Diester der Formel
    ( CH2) 7 COOR
    COOR
    worin R ein substituiertes oder unsubstituiertes gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 4-20 Kohlenstoffatomen, PoIyoxyalkylen der Formel R'iOCHj - oder
    phosphoryliertes Polyoxyalkylen der Formel '■ (HO)2P(=0)(OCxH2x)nCxH2x oder ein Salz desselben, worin (CxH2xO)n- bedeutet (C2H4O)nT, (C3H6O)n- oder (G2H40)p(c3H40)q;
    R1 bedeutet H oder ArCO, Ar bedeutet substituiertes oder unsubstituiertes mono- oder bicyclisches Aryl mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, χ 2 oder 3, η 2 - 22 und die Summe von p+q=n, und einem organischem Farbstoff.
  23. 23. Verfahren zum Färben von Gegenständen aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu behandelnder Gegenstand einer Mischung nach Anspruch 21, die bei einer Temperatur von 100 0C bis zur Zersetzungstemperatur des Kunststoffs gehalten ist, während einer genügenden Zeit ausgesetzt wird, um den gewünschten Färbegrad zu erreichen.
  24. 24. Wasserfreie Tauchfärbemischung für zur Bekleidung gehörende oder andere thermoplastische Gegenstände, gekennzeichnet durch ein Gehalt an einem aromatischen Poylester der Formel CgH ,(COOR1) , worin R^ ■ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 6-22 Kohlenstoffatomen oder der Rest eines Alkylphenolethers eines Alkoxyalkanols, ζ 3, 4, 5 oder 6 und z1 6-z ist, einem organischem Farbstoff und wenigstens 5 Gewichtsprozent eines zusätzlichen beliebigen Färbehilfsmittels.
  25. 25- Verfahren zum Färben von Kunststoffgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu behandelnder Gegenstand einer Mischung nach Anspruch 24, die bei einer Temperatur von 100 0C bis zur Zersetzungstemperatur des Kunststoffs gehalten ist, während einer genügenden Zeit, um den gewünschten Färbegrad zu erreichen, ausgesetzt wird.
  26. 26. Textilbehandlungsmischung, gekennzeichnet durch ein Gehalt von wenigstens 5 Gewichtsprozent eines aromatischen Polyesters der Formel CgH2,(COOR1) , worin R1 ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 6-22 Kohlenstoffatomen oder der Rest eines Alkylphenolethers eines Alkoxyalkanols, ζ 3, 4, 5 oder 6 und z* 6-z ist, und von wenigstens 0,5 Gewichtsprozent eines Emulgators oder beliebigen Färbehilfsmittels.
  27. 27. Mischung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator oder das beliebige Färbehilfsmittel ausgewählt sind aus der Gruppe alkoxylierte Alkylphenole und deren Ester, alkoxylierte Castorö!verbindungen, alkoxylierte hydrierte Castorölverbindungen, alkoxylierte primäre Alkanole, Salze von phosphorylierten alkoxylierten primären Alkanolen oder Phenolen oder ein Gemisch derselben.
  28. 28. Mischung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem wenigstens 0,5 Gewichtsprozent eines cycloaliphatischen Diesters der folgenden Formel enthält:
    (CH2)7COOR
    COOR
    worin R ein substituiertes oder unsubstituiertes gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 4-20 Kohlenstoffatomen, PoIyoxyalkylen der Formel R1(OCVH_ ) - oder phosphoryliertes Po-
    lyoxyalkylen der Formel (H0)oP(=0)(0C H. ) OC H0- oder ein
    ei. x £iX η χ *^x
    Salz derselben,
    worin (CxH2xO)n- bedeutet (C2H4O)n-, (C3H6O)n- oder (C2H4O)p-(C3H6O)q-,
    R1 bedeutet H oder ArCG, Ar bedeutet substituiertes oder unsubstituiertes mono- oder bicyclisches Aryl mit bis zu 1 5 Kohlenstoffatomen, χ 2 oder 3, η 2-22 und die Summe von ρ + q = η ist.
  29. 29. Mischung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch einen Gehalt von wenigstens 5 Gewichtsprozent an einem oder mehreren Emulgatoren oder wahlweise vorhandenen Färbehilfsmitteln.
  30. 30. Textilbehandlungsmischung nach Anspruch 27 als Spinnzusatzmischung (Finish), gekennzeichnet durch einen Gehalt von
    0 - 40 Gewichtsprozent des cycloaliphatischen Diesters, 20 - 60 Gewichtsprozent des aromatischen Polyesters und 10 50 Gewichtsprozent an einem oder mehreren Emulgatoren oder beliebigen Färbemitteln.
  31. 31. Mischung nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 25 - 35 Gewichtsprozent des cycloaliphatischen Diesters und 25 - 35 Gewichtsprozent des aromatischen Polyesters.
  32. 32. Textilbehandlungsmischung nach Anspruch 27 als Gleitmittel gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0-30 Gewichtsprozent des cycloaliphatischen Diesters, 30 - 90 Gewichtsprozent des aromatischen Polyesters und 10-60 Gewichtsprozent von einem oder mehreren Emulgatoren oder beliebigen Färbehilfsmitteln.
  33. 33· Mischung nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1 5 - 30 Gewichtsprozent des cycioaliphatischen Diesters und 35 - 45 Gewichtsprozent des aromatischen Polyesters.
  34. 34- Textiibehandlungsmischung nach Anspruch 27 als Spulöl, gekennzeichnet durch einen ".Gehalt von 0-10 Gewichtsprozent des cycioaliphatischen Diesters, 5-20 Gewichtsprozent des aromatischen Polyesters, 2-20 Gewichtsprozent von einem oder mehreren Emulgatoren oder beliebigen Färbehilfsmitteln und 60 - 70 Gewichtsprozent Sthylenoxid-Propylenoxidcopolymer.
  35. 35. Textiibehandlungsmischung nach Anspruch 27 als Färbehilfsmittel für wässrige Färbebäder, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0-40 Gewichtsprozent des cycioaliphatischen Diesters, 20 - 90 Gewichtspro- ο zent des aromatischen Polyesters und 10-30 Gewichtsprozent von einem oder mehreren beliebigen Färbehilfsmitteln.
  36. 36. Mischung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 25-35 Gewichtsprozent des cycioaliphatischen Diesters und 35 - 45 Gewichtsprozent des aromatischen Polyesters.
  37. 37. Mischung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 40 - 60 Gewichtsprozent der aromatischen Polyester und zusätzlich beliebigen Emulgatoren oder Färbehilfsmitteln.
DE19853590079 1984-02-27 1985-02-15 Färbemischung und Verfahren zur Verwendung derselben zum Färben von thermoplastischen Materialien Withdrawn DE3590079T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58414484A 1984-02-27 1984-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590079T1 true DE3590079T1 (de) 1986-02-06

Family

ID=24336097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590079 Withdrawn DE3590079T1 (de) 1984-02-27 1985-02-15 Färbemischung und Verfahren zur Verwendung derselben zum Färben von thermoplastischen Materialien

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4608056A (de)
EP (1) EP0174341A4 (de)
JP (1) JPS61501577A (de)
AU (1) AU3993485A (de)
BR (1) BR8505478A (de)
DE (1) DE3590079T1 (de)
ES (1) ES8606437A1 (de)
GB (3) GB2166459B (de)
IT (1) IT1182712B (de)
NL (1) NL8520041A (de)
SE (1) SE8505008D0 (de)
WO (1) WO1985003959A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057686A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 V G Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Nachbehandlung von dreidimensionalen Objekten, die mittels der Stereolithographie erzeugt worden sind

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000607A1 (en) * 1984-02-27 1988-01-28 Robert Buchanan Wilson Dye composition and method of use thereof for coloring thermoplastic articles
US4722738A (en) * 1984-02-27 1988-02-02 Crucible Chemical Company Process to decolorize dye composition and method of use thereof for coloring thermoplastic articles
US5162046A (en) * 1991-09-30 1992-11-10 Mercado Emilio A Method for dyeing PET films with solvent dye and glycerol triacetate, (triacetin)
US5338318A (en) * 1991-09-30 1994-08-16 Acquired Technolgy, Inc. Method for dyeing polyethylene terephthalate films
US5329799A (en) * 1992-05-29 1994-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Process and apparatus for press-forming tubular container-like article from strip, including forward and backward ironing steps
US5358648A (en) * 1993-11-10 1994-10-25 Bridgestone/Firestone, Inc. Spin finish composition and method of using a spin finish composition
US6106597A (en) * 1998-12-18 2000-08-22 Milliken & Company Wax compositions comprising fatty ester poly(oxyalkylenated) colorants
EP1070781A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-24 Clariant International Ltd. Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür
US6426142B1 (en) * 1999-07-30 2002-07-30 Alliedsignal Inc. Spin finish
EP1094147A1 (de) 1999-09-22 2001-04-25 Clariant International Ltd. Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür
JP2001164480A (ja) * 1999-12-03 2001-06-19 Toray Ind Inc ポリエステル布帛の染色方法
KR100546030B1 (ko) * 1999-12-07 2006-01-24 제일모직주식회사 폴리카보네이트계 열가소성 수지용 조색제 분산 조성물
US6740406B2 (en) 2000-12-15 2004-05-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coated activated carbon
US20040166248A1 (en) * 2000-12-15 2004-08-26 Sheng-Hsin Hu Coated activated carbon
US20050080189A1 (en) * 2003-08-19 2005-04-14 John Waters Polymeric colorants
GB0421145D0 (en) * 2004-09-23 2004-10-27 Unilever Plc Laundry treatment compositions
PT1794276E (pt) * 2004-09-23 2009-06-08 Unilever Nv Composições de tratamento para a lavagem de roupa
DE102004051174A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät
US20080177089A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Eugene Steven Sadlowski Novel whitening agents for cellulosic substrates
TWI425056B (zh) * 2010-10-29 2014-02-01 Taiwan Textile Res Inst 染色組合物以及染色程序
US8715368B2 (en) 2010-11-12 2014-05-06 The Procter & Gamble Company Thiophene azo dyes and laundry care compositions containing the same
CA2819310A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Colormatrix Holdings, Inc. Polymeric materials

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958700A (en) * 1929-11-16 1934-05-15 Benjamin R Harris Composition of matter
DK72642C (da) * 1942-06-02 1951-06-18 Grindstedvaerket As Middel til farvning af emulsioner og andre dispersioner, navnlig af olie-i-vand-typen, og fremgangsmåde til dets fremstilling.
US3650801A (en) * 1968-07-25 1972-03-21 Burlington Industries Inc Oil release for 100% synthetic fibers
US3682694A (en) * 1970-01-23 1972-08-08 Yasuharu Kato Oils for heat treatment of thermoplastic fibers
JPS4817624B1 (de) * 1970-10-21 1973-05-30
CH566433A (de) * 1972-10-13 1975-09-15
SE7609628L (sv) * 1976-08-31 1978-03-01 Danielsson Karl Victor Komposition for fergning av har
JPS6047393B2 (ja) * 1977-12-26 1985-10-21 花王株式会社 捺染用染色助剤
US4221566A (en) * 1978-06-05 1980-09-09 Velsicol Chemical Corporation Dye compositions containing a combination of dye assistants which includes a mixture of lower alkyl esters of aromatic carboxylic acids
US4192754A (en) * 1978-12-28 1980-03-11 Allied Chemical Corporation Soil resistant yarn finish composition for synthetic organic polymer yarn
DE2943902A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von veresterten oxalkylaten als praeparationsmittel fuer farbstoffe und entsprechende farbstoffzubereitungen
US4394126A (en) * 1979-11-01 1983-07-19 Wilson Robert B Diester composition and textile processing compositions therefrom
US4426297A (en) * 1979-11-01 1984-01-17 Crucible Chemical Company Diester composition and textile processing compositions therefrom
US4293305A (en) * 1979-11-01 1981-10-06 Northwestern Laboratories, Inc. Diester composition and textile processing compositions therefrom
US4604316A (en) * 1982-02-19 1986-08-05 Allied Corporation Fluorochemical composition for coating soil resistant yarn
JPS59502113A (ja) * 1982-11-10 1984-12-20 ウイルソン,ロバ−ト ビ− 無水浸漬染料組成物および合成品に対するその使用法
DE3390325T1 (de) * 1982-11-10 1985-01-24 William F. Rocky Mount N.C. Pomeroy Wasserfreie Tauchfärbemischung und Verfahren zum Färben von Textilwaren und Bekleidung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057686A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 V G Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Nachbehandlung von dreidimensionalen Objekten, die mittels der Stereolithographie erzeugt worden sind
DE10057686B4 (de) * 2000-11-21 2004-09-23 V. G. Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Nachbehandlung von dreidimensionalen Objekten, die mittels der Stereolithographie erzeugt worden sind

Also Published As

Publication number Publication date
GB2191224A (en) 1987-12-09
GB2191217A (en) 1987-12-09
AU3993485A (en) 1985-09-24
WO1985003959A1 (en) 1985-09-12
GB8706975D0 (en) 1987-04-29
GB8525188D0 (en) 1985-11-13
US4602916A (en) 1986-07-29
GB8706976D0 (en) 1987-04-29
ES540751A0 (es) 1986-04-01
IT1182712B (it) 1987-10-05
SE8505008L (sv) 1985-10-24
GB2166459A (en) 1986-05-08
IT8547742A0 (it) 1985-02-27
GB2166459B (en) 1988-10-19
EP0174341A1 (de) 1986-03-19
IT8547742A1 (it) 1986-08-27
ES8606437A1 (es) 1986-04-01
SE8505008D0 (sv) 1985-10-24
BR8505478A (pt) 1986-02-18
JPS61501577A (ja) 1986-07-31
EP0174341A4 (de) 1987-01-22
NL8520041A (nl) 1986-01-02
US4608056A (en) 1986-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590079T1 (de) Färbemischung und Verfahren zur Verwendung derselben zum Färben von thermoplastischen Materialien
EP0058637A1 (de) Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate
EP0063571A1 (de) Diesterzusammensetzung und textilbehandlungszusammensetzungen daraus
US4722738A (en) Process to decolorize dye composition and method of use thereof for coloring thermoplastic articles
EP0364792A2 (de) Carrier für das Färben von Polyestermaterialien
US4529405A (en) Waterless dye composition and method of use thereof for coloring thermoplastic materials
DE2803309A1 (de) Textilbehandlungsverfahren unter verwendung organischer saeurespender
US4581035A (en) Waterless dye composition and method of use thereof for coloring thermoplastic articles
US4609375A (en) Waterless dip dye composition and method of use thereof for textile-related materials
DE1469646A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE3390325T1 (de) Wasserfreie Tauchfärbemischung und Verfahren zum Färben von Textilwaren und Bekleidung
EP0379954B1 (de) Carrier für das Färben von hydrophoben Fasermaterialen
EP0064029B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
DE3390326T1 (de) Wasserfreie Tauchfärbemischung und Verfahren zum Färben von Gegenständen aus Kunststoff
DE1021826B (de) Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
DE3139562A1 (de) Diesterzusammensetzung und daraus hergestellte textilverarbeitungs-zusammensetzungen
WO1988000607A1 (en) Dye composition and method of use thereof for coloring thermoplastic articles
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE3000370A1 (de) Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial
DE2549857A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend ein salz eines naphthalinsulfonsaeurekondensats, einen farbstoffcarrier und ein nicht-ionogenes tensid, sowie faerbeverfahren fuer hydrophobe synthetische textilfasern
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
WO1990001084A1 (en) Composition and method of use thereof for treating plastic articles
DE2238399A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
EP1348800A1 (de) Egalisiermittel
DE2852027A1 (de) Verfahren zum faerben von polyesterhaltigen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee