EP0064029B1 - Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien - Google Patents

Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0064029B1
EP0064029B1 EP82810167A EP82810167A EP0064029B1 EP 0064029 B1 EP0064029 B1 EP 0064029B1 EP 82810167 A EP82810167 A EP 82810167A EP 82810167 A EP82810167 A EP 82810167A EP 0064029 B1 EP0064029 B1 EP 0064029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mol
component
carbon atoms
composition according
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82810167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064029A1 (de
Inventor
Heinz Abel
Paul Dr. Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0064029A1 publication Critical patent/EP0064029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064029B1 publication Critical patent/EP0064029B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6421Compounds containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Definitions

  • the present invention relates to auxiliary mixtures and their use as wrinkle-free agents in the dyeing or optical brightening of textile materials containing polyester fibers.
  • Wrinkle-free agents that are already practically on the market are hydrophobic, plasticizer-like substances. Due to their low HLB value, they have the property, if they are not already foaming, to stabilize at least foreign foam from residual surfactants or dye dispersants.
  • the HLB value is a measure of the hydrophilic-lipophilic balance in a molecule.
  • DE-A No. 2409437 and 2410481 are nitrile compounds of the formula is known in which R 'represents a substituted or unsubstituted phenyl group or a substituted or unsubstituted alkyl group having 3 to 30 carbon atoms or a substituted or unsubstituted cycloaliphatic group and n' and m 'are the same or different and n' is 0 to 3 and m '1 to 3 mean.
  • nitrile compounds are used on the one hand in the selective dyeing of fiber mixtures which consist of polyacrylate, basic-dyeable polyamide or polyester fibers with polyester, polyamide, keratin-containing or cellulose-containing fibers, and on the other hand in the dyeing of modacrylic fibers.
  • DE-A No. 1619425 describes acyclic compounds which contain a cyanoethyl or cyanopropyl group and are used in the dyeing, printing, etching or optical brightening of materials based on acetate cellulose.
  • DE-A No. 3000370 discloses carboxyl group-containing polypropylene oxide adducts which are used as wrinkle-free agents. Although these products do not foam themselves, they stabilize the foam of dispersants so strongly that their use in dyeing polyester fibers in certain jet dyeing machines, e.g. Short fleet jet, is hardly possible.
  • Components A, B, C and D can be present as individual compounds or as mixtures with one another.
  • Preferred auxiliary mixtures consist of all components A, B, C and D.
  • R advantageously represents the hydrocarbon radical of an unsaturated or preferably saturated aliphatic monoalcohol with 3 to 24 carbon atoms. These hydrocarbon radicals can be straight-chain or branched.
  • aliphatic saturated alcohols include propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, sec-butanol, tert-butanol, n-amyl alcohol, isoamyl alcohol, tert-amyl alcohol, neopentyl alcohol, hexanol, 2-methylpentanol, 2-ethylhexanol, trimethylhexanol , 5-methylheptan-3-ol, octan-2-ol, trimethyl nonyl alcohol, decanol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, heptadecyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behen
  • Alfole representatives are Alfol @ (8-10), (10-14) and (16-18).
  • Unsaturated aliphatic alcohols are, for example, allyl alcohol, butenol, dodecenyl alcohol, hexadecenyl alcohol or oleyl alcohol.
  • the alcohol residues can be present alone or as mixtures.
  • the alcohol residues can optionally be mono-, di- or triethoxylated.
  • R can also be derived from a polyhydric aliphatic alcohol which contains at least 2, advantageously 2 to 5 Hy droxyl groups and preferably has 2 to 9 carbon atoms, e.g. B. of alkylene diols with an alkylene radical of 2 to 6 carbon atoms, such as ethylene glycol, 1,3- or 1,2-propylene glycol or 1,5-pentanediol, and glycerol, trimethylolethane, trimethylolpropane, erythritol, pentaerythritol, mannitol or sorbitol.
  • These polyhydric alcohols can also be etherified with 1 to 6 mol of ethylene oxide or propylene oxide or mixtures of these alkylene oxides.
  • R is preferably alkenyl or preferably alkyl each having 3 to 22 carbon atoms.
  • R is derived in particular from cyclopentanol, cyclohexanol, cyclododecanol, p-nonylcyclohexanol, hydroabietyl alcohol, or benzyl alcohol, phenylethyl alcohol or phenoxyethanol, the benzene nucleus also being derived from lower alkyl, e.g. Methyl, ethyl, isopropyl or lower alkoxy such as methoxy, ethoxy or isopropoxy or may be substituted by halogen.
  • cyanoethylated compounds correspond to the formula wherein R 1 is an aliphatic radical having 3 to 22 carbon atoms or a phenoxyethyl radical optionally substituted by halogen, lower alkyl or lower alkoxy.
  • Lower alkyl and lower alkoxy sites in the definition of the radicals of the cyanoethylated compounds are groups or group components which have 1 to 5, in particular 1 to 3, carbon atoms, such as, for example, Methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl or amyl or methoxy, ethoxy or isopropoxy.
  • Halogen in connection with all substituents means for example fluorine, bromine or preferably chlorine.
  • R ' Alfolrest (8-10), (10-14), (12-14), (12-18) or (16-18), where Alfol is a registered trademark.
  • the compounds of the formulas 1 to 25 are prepared in a manner known per se.
  • the production can preferably take place by that an alcohol of the formula R-OH, in which R has the meaning given, is reacted with acrylonitrile.
  • the reaction is preferably carried out in anhydrous media, for example in alcoholic media, in the presence of an alkali metal hydroxide or alcoholate or a quaternary ammonium hydroxide, such as, for example, benzyltrimethylammonium hydroxide, and at a temperature of 10 to 60 ° C.
  • the polypropylene oxide adducts which can be used as component B can be present as free acids or as salts, for example alkali metal or ammonium salts.
  • the alkali metal salts include, in particular, the sodium and potassium salts and the ammonium, trimethylammonium, monoethanolammonium, diethanolammonium and triethanolammonium salts as ammonium salts.
  • the sodium or ammonium (NH 4 ) salts are preferred.
  • the carboxyl group-containing polypropylene oxide adduct is preferably composed of 1 to 3 mol, preferably 1 mol of component a, 2 to 4 mol, preferably 2 mol of component b, 1 mol of component c, and 0.5 to 2 mol, preferably 0.7 to 1 mol of component d.
  • Component a is preferably diols of the formula wherein m is 1 to 50, preferably 10 to 40.
  • diols examples include ethylene glycol, diethylene glycol or polyethylene glycols with an average molecular weight of 450 to 2300, particularly 650 to 1800.
  • Further aliphatic diols can also be 1,3- or 1,2-propylene glycol or 1,5-pentanediol.
  • the aliphatic dicarboxylic acids of component b can be saturated or ethylenically unsaturated.
  • Examples of aliphatic, saturated dicarboxylic acids are Succinic, glutaric, adipic, pimelic, cork, azelaic or sebacic acid or their anhydrides, in particular succinic or glutaric anhydride, can be considered.
  • Ethylenically unsaturated dicarboxylic acids are preferably fumaric, maleic or itaconic acid, furthermore mesaconic, citraconic and methylene malonic acid.
  • Anhydride of these acids is maleic anhydride, which is also preferred component b.
  • Component c is primarily addition products of propylene oxide with trivalent to hexavalent alkanols having 3 to 6 carbon atoms. These alkanols can be straight-chain or branched. Examples include glycerol, trimethylolpropane, erythritol, pentaerythritol, mannitol or sorbitol.
  • reaction products of component c can be prepared, for example, by adding about 2 to 20, preferably 4 to 12, mol of propylene oxide to 1 mol of the trihydric to hexahydric alcohol. Addition products of 4 to 8 mol of propylene oxide with 1 mol of pentaerythritol have proven to be particularly suitable.
  • the fatty acids of component d is saturated or unsaturated acids such as caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic, stearic, arachidic, coconut oil (C 1 0 -C 16), behenic , Decen, dodecen, tetradecen, hexadecen, oleic, linoleic, linolenic, linoleic, ricinol, eicosen, docosen or clupanodonic acid.
  • unsaturated acids such as caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic, stearic, arachidic, coconut oil (C 1 0 -C 16), behenic , Decen, dodecen, tetradecen, hexadecen, oleic, linoleic, linolenic, linoleic, ricinol, eicosen, docosen
  • oleic acid coconut fatty acid
  • tallow fatty acid palmitic acid or especially stearic acid.
  • the adducts 1 to 5 can be present as free acids or as salts, especially as sodium salts or ammonium salts.
  • the polypropyleneoxy adducts are prepared by known methods.
  • One method for producing these products is to react component a with components b, c and d and, if appropriate, convert the product into a salt.
  • the reaction of component a with components b, c and d is carried out, optionally in the presence of an acid catalyst and / or an organic solvent which is inert to the reaction components, at temperatures from 80 to 150, preferably 90 to 130 ° C.
  • an acid catalyst and / or an organic solvent which is inert to the reaction components, at temperatures from 80 to 150, preferably 90 to 130 ° C.
  • sulfuric acid or p-toluenesulfonic acid can be used.
  • Suitable organic solvents are e.g. Benzene, toluene or xylene.
  • the various components can be reacted simultaneously. If anhydrides of aliphatic dicarboxylic acids are used as component b, the esterification is advantageously carried out in stages.
  • the diol (component a) is in the presence of a polymerization inhibitor, e.g. Di- (tert-butyl) -p-cresol is reacted with the anhydride by heating at 90 to 130 ° C to the bismonoester of dicarboxylic acid, which is then added in a second step with the addition of an acid catalyst and optionally in the presence of an inert organic solvent, e.g.
  • a polymerization inhibitor e.g. Di- (tert-butyl) -p-cresol
  • Benzene or toluene is further esterified with the adduct of component c and a fatty acid (component d) at 90 to 130 ° C, whereupon the ester product still containing carboxyl groups can be converted into a salt by adding bases such as ammonia or alkali metal hydroxides.
  • the adducts obtained are solid to liquid, highly viscous products. They can therefore be in the form of waxes, pastes or oils and are usually colorless, slightly yellow or brown in color.
  • the new dyeing aid can additionally contain, as component C, an aliphatic alcohol having 5 to 18 carbon atoms or a siloxane / oxyalkylene copolymer or a mixture of these substances.
  • component C acts in particular as a foam suppressant.
  • the alcohols can be used as individual compounds or as mixtures with one another. They can be straight-chain or branched, saturated or unsaturated and should generally be liquid at room temperature. Examples include n-amyl alcohol, n-hexanol, trimethylhexanol, 2-ethyl-n-hexanol, octyl alcohol (octanol / isomer mixture), nonyl alcohol, decyl alcohol, lauryl alcohol, tridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol or oleyl alcohol, and also the alfoles such as e.g. Alfol @ (6-10), (8-10), (10-14), (12), (16) and (18). Alcohols with 5 to 10 carbon atoms are preferred, with 2-ethyl-n-hexanol being particularly suitable.
  • the organopolysiloxanes as the starting product for such adducts basically correspond to commercially available silicone oils, which are described in DE-A No. 2031827. Among these silicone oils, polydimethylsiloxanes are of prime interest.
  • the siloxane / oxyalkylene copolymers in question as component C can be obtained, for example, from halogen-substituted organopolysiloxanes, in particular polydimethylsiloxanes and alkali metal salts of polyoxyalkylene, e.g. Polyethylene and / or polypropylene glycols are produced.
  • siloxane / oxyalkylene copolymers are polyether siloxanes, which expediently have a cloud point at about 20 to 70, preferably 25 to 50 ° C.
  • the glycol content, consisting of oxyethylene groups or oxyethylene and oxypropylene groups, is advantageously 35 to 85, preferably 40 to 75,% by weight, based on the total weight of the polyether siloxane.
  • component C is accordingly a block polymer of a polydimethylsiloxane and ethylene oxide or a copolymer of ethylene and propylene oxide, which has a cloud point at 20 to 70, in particular 25 to 50 ° C.
  • Such block polymers or polyether siloxanes can by the likely formula in which q is 3 to 50, suitably 3 to 25, r 2 or 3, s 0 to 15, t 1 to 25, x 1 3 to 10 and R 3 are alkyl having 1 to 4 carbon atoms, preferably methyl.
  • Such polyether siloxanes are described, for example, in DE-A No. 1719238 and in US Pat. Nos. 2834748,3389160 and 3505377.
  • R 4 and R s each alkyl having 1 to 4 carbon atoms, preferably methyl, a '1 to 20, b' 2 to 20, c '2 to 50, d' 1 or 2, preferably 1, and m '2 to 5 mean and where C m , H 2m , O d , preferably ethylene oxide groups or mixtures of ethylene oxide groups and propylene oxide groups.
  • siloxane compounds are described in DE-A No. 1795557.
  • silicone surfactant L 546 @ (trademark, Union Carbide).
  • the auxiliaries according to the invention can contain water as a polar solvent D or a water-miscible organic solvent.
  • water-miscible organic solvents are aliphatic C 1 -C 4 -alcohols such as methanol, ethanol; the propanols or isobutanol; Alkylene glycols such as ethylene glycol or propylene glycol; Monoalkyl ethers of glycols such as ethylene glycol monomethyl, ethyl or butyl ether and diethylene glycol monomethyl or ethyl ether; Ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, cyclohexanone, diacetone alcohol; Ethers and acetals such as diisopropyl ether, diphenyl oxide, dioxane, tetrahydrofuran, furthermore tetrahydrofurfuryl alcohol, pyr
  • the new dyeing agent mixtures can be prepared by simply stirring the components A, B and, if appropriate, C and / or D, giving homogeneous, clear mixtures which are stable in storage at room temperature.
  • the new formulations are used in particular as wrinkle-free agents in the dyeing of linear polyester fibers or mixtures of polyester fibers and cotton or wool. They increase the rate of diffusion of the dyes in the fibers and thus increase the color yield. They also have an anti-foam effect.
  • the present invention accordingly also relates to a process for dyeing textile material containing polyester fibers with disperse dyes or optical brighteners, which is characterized in that the textile material is colored or optically brightened in the presence of the auxiliary mixture according to the invention.
  • the amounts used in which the auxiliary preparation according to the invention is added to the dyebaths or lightening liquors are between 0.5 and 10, preferably 2 and 8,% by weight, based on the weight of the textile material.
  • polyester fiber material that can be dyed or optically brightened in the presence of the new auxiliary mixture
  • Cellulose ester fibers such as cellulose 2% acetate fibers and triacetate fibers and particularly linear polyester fibers
  • linear polyester fibers are to be understood as synthetic fibers which e.g. can be obtained by condensation of terephthalic acid with ethylene glycol or of isophthalic acid or terephthalic acid with 1,4-bis (hydroxymethyl) cyclohexane, and also copolymers of terephthalic and isophthalic acid and ethylene glycol.
  • the linear polyester used almost exclusively in the textile industry so far consists of terophthalic acid and ethylene glycol.
  • the fiber materials can also be used as a mixed fabric among themselves or with other fibers, e.g. Mixtures of polyacrylonitrile / polyester, polyamide / polyester, polyester / cotton, polyester / viscose and polyester / wool can be used.
  • the textile material to be dyed can change in ver different forms of presentation.
  • Piece goods such as knitted or woven fabrics, are preferred.
  • the disperse dyes to be used which are only sparingly soluble in water and are largely present in the dye liquor in the form of a fine dispersion, can belong to a wide variety of dye classes, for example the acridone, azo, anthraquinone, coumarin, methine, Perinone, naphthoquinoneimine, quinophthaone, styryl or nitro dyes. Mixtures of disperse dyes can also be used according to the invention.
  • polyester / wool mixed fiber materials are preferably dyed with commercially available mixtures of anionic dyes and disperse dyes.
  • the anionic dyes are, for example, salts of heavy metal-containing or preferably metal-free mono-, dis- or polyazo dyes including the formazan dyes and the anthraquinone, xanthene, nitro, triphenylmethane, naphthoquinoneimine and phthalocyanine dyes.
  • the anionic character of these dyes can be caused by metal complex formation alone and / or preferably by acidic, salt-forming substituents, such as carboxylic acid groups, sulfuric acid and phosphonic acid ester groups, phosphonic acid groups or sulfonic acid groups.
  • These dyes can also have so-called reactive groups in the molecule, which form a covalent bond with the wool.
  • the 1: 1 metal complex dyes preferably have one or two sulfonic acid groups. As metal they contain a heavy metal atom, e.g. Copper, nickel or especially chrome.
  • the 1: 2 metal complex dyes contain a heavy metal atom such as e.g. a cobalt atom or in particular a chromium atom.
  • Two complex-forming components are connected to the central atom, at least one of which is a dye molecule, but preferably both are dye molecules.
  • the two dye molecules involved in the complex formation can be the same or different from one another.
  • the 1: 2 metal complex dyes can e.g. contain two azomethine molecules, a disazo dye and a monoazo dye, or preferably two monoazo dye molecules.
  • the azo dye molecules can have water solubilizing groups, e.g. Acid amide, alkylsulfonyl or the above acidic groups.
  • Fiber mixtures of polyester and cotton are usually dyed with combinations of disperse dyes and vat dyes, sulfur dyes, leuco vat ester dyes, direct dyes or reactive dyes, the polyester content being pre-, simultaneously or post-dyed with disperse dyes.
  • vat dyes are higher fused and heterocyclic benzoquinones or naphthoquinones, sulfur dyes and in particular antharchinoid or indigoid dyes.
  • vat dyes which can be used according to the invention are in the Color Index, 3rd edition (1971), vol. 3, listed on pages 3649 to 3837 as Sulfur Dyes and Vat Dyes.
  • Suitable as direct dyes are, for example. se those in Color Index, 3rd ed. (1971), vol. 2, Direct Dyes mentioned on pages 2005 to 2478.
  • the leuco vat ester dyes are e.g. from vat dyes of the indigo, anthraquinone or indanthrene series by reduction e.g. with iron powder and subsequent esterification e.g. available with chlorosulfonic acid and are in the Color Index, 3rd edition (1971), vol. 3, referred to as Solubilised Vat Dyes.
  • Reactive dyes are understood to be the usual dyes that form a chemical bond with the cellulose, e.g. those in the Color Index, 3rd ed. (1971), vol. 3, Reactive Dyes listed on pages 3391 to 3560,
  • the new auxiliary mixtures can also be used for whitening undyed synthetic fiber materials with optical brighteners dispersed in water.
  • the optical brighteners can belong to any brightener class. In particular, they are coumarins, triazole coumarins, benzocoumarins, oxazines, pyrazines, pyrazolines, diphenylpyrazolines, stilbenes, styrylstilbenes, triazolylstilbenes, bisbenzoxazolylethylenes, stilbene bisbenzoxazoles, phenylstilbenbenzoxazoles, thiophenbisbenzoxyzidezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezol
  • Mixtures of optical brighteners can also be used according to the invention.
  • the amount of dyes or optical brighteners to be added to the liquor depends on the desired color strength; In general, amounts of 0.01 to 10, preferably 0.02 to 5,% by weight, based on the textile material used, have proven successful.
  • the auxiliaries to be used according to the invention can also be mixed with known carriers based on e.g. B. di- or trichlorobenzene, methyl or ethylbenzene, o-phenylphenol, benzylphenol, diphenyl ether, chlorodiphenyl, methyldiphenyl, cyclohexanone, acetophenone, alkylphenoxyethanol, mono-, di- or trichlorophenoxyethanol or -propanol, pentachlorophenoxybenzoate, alkylphenyl or alkylphenyl, alkylphenyl or alkylphenyl Diphenyl, methyl diphenyl ether, dibenzyl ether, methyl benzoate, butyl benzoate or phenyl benzoate can be used.
  • the carriers are preferably used in an amount of 0.5 to 2 g / l of liquor or 5 to 10% by weight, based on the auxiliary preparation.
  • the dye baths or lightening liquors can each according to the textile material to be treated, in addition to the dyes or optical brighteners and the auxiliaries according to the invention, wool protection agents, oligomer inhibitors, oxidizing agents, antifoams, emulsifiers, leveling agents, retarders and preferably dispersants.
  • the dispersants are used primarily to achieve a good fine distribution of the disperse dyes.
  • the dispersants which are generally used for dyeing with disperse dyes are suitable.
  • the dispersants used are preferably sulfated or phosphated adducts of 15 to 100 mol of ethylene oxide or preferably propylene oxide with polyhydric aliphatic alcohols containing 2 to 6 carbon atoms, such as e.g. Ethylene glycol, glycerol or pentaerythritol or amines having 2 to 9 carbon atoms and having at least two amino groups or an amino group and a hydroxyl group and alkylsulfonates having 10 to 20 carbon atoms in the alkyl chain, alkylbenzenesulfonates having a straight-chain or branched alkyl chain having 8 to 20 carbon atoms in the alkyl chain, such as e.g.
  • the disodium salt of di (6-sulfonaphthyl-2) methane is preferred.
  • anionic dispersants can also be used.
  • the anionic dispersants are normally in the form of their alkali metal salts, ammonium salts or amine salts. These dispersants are preferably used in an amount of 0.1 to 5 g / l of liquor.
  • the dyebaths or lightening liquors can also contain customary additives, advantageously electrolytes such as salts, e.g. Sodium sulfate, ammonium sulfate, sodium or ammonium phosphates or polyphosphates, metal chlorides or nitrates such as sodium chloride, calcium chloride, magnesium chloride or calcium nitrates, ammonium acetate or sodium acetate and / or acids, e.g. Contain mineral acids such as sulfuric acid or phosphoric acid, or organic acids, suitably lower aliphatic carboxylic acids such as formic, acetic or oxalic acid, and also alkalis or alkali donors, complexing agents.
  • the acids serve primarily to adjust the pH of the liquors used according to the invention, which is generally 4 to 6.5, preferably 4.5 to 6.
  • the dyeing or lightening is advantageously carried out from an aqueous liquor using the exhaust process.
  • the liquor ratio can accordingly be chosen within a wide range, e.g. 1: 4 to 1: 100, preferably 1: 6 to 1:50.
  • the temperature at which dyeing or lightening is at least 70 ° C and is usually not higher than 140 ° C. It is preferably in the range from 80 to 135 ° C.
  • Linear polyester fibers and cellulose triacetate fibers are preferably dyed by the so-called high temperature process in closed and expediently also pressure-resistant apparatus at temperatures of over 100, preferably between 110 and 135 ° C., and if appropriate under pressure.
  • Circulation devices such as cross-winding or tree dyeing machines, reel runners, jet or drum dyeing machines, muff dyeing machines, paddles or jiggers are suitable as closed vessels.
  • Cellulose-2% acetate fibers are preferably dyed at temperatures from 80 to 85 ° C.
  • the dyeing process according to the invention can be carried out in such a way that the material to be dyed is either first treated briefly with the auxiliary mixture and then dyed, or preferably treated simultaneously with the auxiliary and the dye.
  • the material to be dyed is preferably allowed to run for 5 minutes at 60 to 80 ° C. in a bath which contains the dye, the auxiliary mixture and, if appropriate, further additives and is adjusted to a pH of 4.5 to 5.5, the temperature increases within 15 to 35 min to 105 to 135, preferably 125 to 130 ° C, and the dye liquor 15 to 90, preferably 30 min, at this temperature.
  • the dyeings are completed by cooling the dye liquor to 60 to 80 ° C., rinsing the dyeings with water and, if appropriate, cleaning in a customary manner in an alkaline medium under reductive conditions. The dyeings are then rinsed again and dried.
  • the dyeings are advantageously heat-treated to improve the lightfastness, e.g. Thermal insulation, subjected, which is preferably carried out at 160 to 180 ° C and for 30 to 90 s.
  • vat dyes for the cellulose portion the goods are treated in the usual way first with hydrosulfite at a pH of 6 to 12.5 and then with oxidizing agent and finally washed out.
  • the dyeing process according to the invention gives uniform and vivid colorations which are distinguished by good color yields.
  • level dyeings are achieved, the material having a very favorable monsanto image of 2 to 4 (wrinkle-free), showing a calm fabric appearance and having a pleasant, soft feel.
  • the fastness of the dyeings such as Light fastness, rub fastness and wet fastness are not negatively affected by the use of the auxiliary mixture. Furthermore, no troublesome foaming occurs when dyeing the textile material in the presence of the auxiliary mixture used according to the invention.
  • the percentages are by weight unless otherwise specified.
  • the amounts of the dyes relate to commercial, i.e. Coucher goods and the components of the auxiliary mixture on pure substance. Any five-digit color index numbers (CI) refer to the 3rd edition of the CI.
  • the cyanoethylated compounds of the formulas 3 to 13 and 15 to 25 are also prepared in this way.
  • additives are first dissolved or dispersed in water and added to the dyebath at 70 ° C.
  • the dyeing temperature is then raised to 127 ° C. within 60 minutes, after which the goods are dyed at this temperature for a further 60 minutes.
  • the liquor is then cooled to 20 ° C. in the course of 4 min, after which the dyeing is rinsed and dried. A level blue color is obtained .
  • the monsanto image of the dyed goods obtained is 3. Without the addition of preparation 1, the monsanto image is only 1.
  • the monsanto picture of the dyed goods received is 2-3 here.
  • the material to be dyed is then treated again at 70 ° C. for 45 min. It is then rinsed, oxidized with hydrogen peroxide, rinsed again and dried. You get a real, even, orange color.
  • the dyeing obtained according to example 3 shows a 20% increase in color yield on the polyester content.
  • the dye bath is foam-free for the entire duration of the dyeing process.
  • the monsanto picture is 3-4.
  • the dyebath is then adjusted to pH 5.5 with formic acid and heated to 125 ° C. in the course of 45 minutes, after which the goods are dyed at this temperature for 60 minutes.
  • the bath is then cooled and the dyeing rinsed and dried. You get a level, rub-fast, blue color.
  • the monsanto image of the dyed goods obtained is 3.5. Without the addition of preparation 2, the monsanto picture is only 1.
  • Example 5 The procedure described in Example 5 is followed, but using a liquor which instead of the optical brightener of the formula 108 has the same amount of an optical brightener of the formula or the formula contains, you also get level brilliant brightenings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Dievorliegende Erfindung betrifft Hilfsmittelgemische sowie deren Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien.
  • Faltenfreimittel, die sich bereits praktisch auf dem Markt befinden, sind hydrophobe, weichmacherähnliche Substanzen. Aufgrund ihres niedrigen HLB-Wertes haben sie die Eingenschaft, falls sie nicht selbst schon schäumen, zumindest Fremdschaum aus Resttensiden oder Farbstoffdispergatoren zu stabilisieren. Der HLB-Wert ist ein Mass für die Hydrophilic-Lipophilic-Balance in einem Molekül.
  • Aus der DE-A Nrn. 2409437 und der 2410481 sind Nitrilverbindungen der Formel
    Figure imgb0001
    bekannt, in der R' eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte cycloaliphatische Gruppe darstellt und n' und m'gleich oder verschieden sind und n' 0 bis 3 und m' 1 bis 3 bedeuten. Diese Nitrilverbindungen werden einerseits beim selektiven Färben von Fasergemischen, die aus Polyacrylat-, basisch-färbbaren Polyamid- oder Polyesterfasern mit Polyester-, Polyamid-, keratinhaltigen oder cellulosehaltigen Fasern bestehen, andererseits beim Färben von Modacrylfasern eingesetzt.
  • Des weiteren sind aus der DE-A Nr. 2500882 Nitrilverbindungen der Formel
    Figure imgb0002
    worin Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und m" 1 oder 2 bedeuten, bekannt, die beim Färben von Polyacrylnitrilfasern mit kationischen Farbstoffen eingesetzt werden.
  • Ferner werden in der DE-A Nr. 1619425 acyclische Verbindungen, die eine Cyanoethyl- oder Cyanopropylgruppe enthalten, beschrieben, die beim Färben, Drucken, Ätzen oder optischen Aufhellen von Materialien auf der Basis von Acetatcellulose verwendet werden.
  • Aus der DE-A Nr. 3000370 hingegen sind beispielsweise carboxylgruppenhaltige Polypropylenoxidaddukte bekannt, die als Faltenfreimittel eingesetzt werden. Diese Produkte schäumen zwar selbst nicht, stabilisieren aber den Schaum von Dispergiermitteln so stark, dass deren Einsatz beim Färben von Polyesterfasern in gewissen Jet-Färbeapparaturen, z.B. Kurzflotten-Jet, kaum möglich ist.
  • Es wurde nun durch Kombination einer spezifischen O-cyanethylierten Verbindung der nachstehenden Formel 1 mitdengenannten carboxylgruppenhaltigen Polypropylenoxidaddukten überraschenderweise ein schaumfreies Hilfsmittelgemisch gefunden, welches als Faltenfreimittel beim Färben bzw. optischen Aufhellern von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien eingesetzt werden kann.
  • Gegenstand der vorlegenden Erfindung ist demnach ein Hilfsmittelgemisch, welches mindestens
    • A) eine O-cyanethylierte Verbindung der Formel
      Figure imgb0003
      worin R einen n-wertigen, aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest und n 1 bis 5 bedeuten, und
    • B) ein carboxylgruppenhaltiges Polypropylenoxidaddukt oder dessen Salz, welches Addukt aus
      • a) einem aliphatischen Diol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von höchstens 2600,
      • b) einer aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
      • c) einem Anlagerungsprodukt von Propylenoxid an einen mindestens dreiwertigen aliphatischen Alkohol von 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, und
      • d) einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen

      erhältlich ist, enthält.
  • Neben den Komponenten A und B kann das erfindungsgemässe Hilfsmittelgemisch noch zusätzlich
    • C) einen aliphatischen Alkohol mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Siloxan/Oxyalkylen-Copolymerisat oder ein Gemisch dieser Stoffe, und/oder
    • D) ein polares Lösungsmittel

    enthalten.
  • Die Komponenten A, B, C und D können als Einzelverbindungen oder als Gemische untereinander vorhanden sein. Bevorzugte Hilfsmittelgemische bestehen aus allen angegebenen Komponenten A, B, C und D.
  • In der Bedeutung eines aliphatischen Restes stellt R vorteilhafterweise den Kohlenwasserstoffrest eines ungesättigten oder vorzugsweise gesättigten aliphatischen Monoalkohols mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen dar. Diese Kohlenwasserstoffreste können geradkettig oder verzweigt sein. Als aliphatische gesättigte Alkohole kommen z.B. Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol, n-Amylalkohol, Isoamylalkohol, tert.-Amylalkohol, Neopentylalkohol, Hexanol, 2-Methylpentanol, 2-Ethylhexanol, Trimethylhexanol, 5-Methylheptan-3-ol, Octan-2-ol, Trimethylnonylalkohol, Decanol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Heptadecylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol oder Alfole in Frage. Einige Vertreter der Alfole sind Alfol@ (8-10), (10-14) und (16-18). Ungesättigte aliphatische Alkohole sind beispielsweise Allylalkohol, Butenol, Dodecenylalkohol, Hexadecenylalkohol oder Oleylalkohol. Die Alkoholreste können allein oder als Gemische vorhanden sein. Die Alkoholreste können gegebenenfalls mono-, di- oder triethoxyliert sein.
  • Als aliphatischer Rest kann sich R auch von einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol ableiten, der mindestens 2, vorteilhafterweise 2 bis 5 Hydroxylgruppen und vorzugsweise 2 bis 9 Kohlenstoffatome aufweist, z. B. von Alkylendiolen mit einem Alkylenrest von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglykol, 1,3- oder 1,2-Propylenglykol oder 1,5-Pentandiol, sowie Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Erythrit, Pentaerythrit, Mannit oder Sorbit. Diese mehrwertigen Alkohole können auch mit 1 bis 6 mol Ethylenoxid oder Propylenoxid oder Gemischen dieser Alkylenoxide verethert werden.
  • Als aliphatischer Rest bedeutet R vorzugsweise Alkenyl oder vorzugsweise Alkyl mit jeweils 3 bis 22 Kohlenstoffatomen.
  • Als cycloaliphatischer oder araliphatischer Rest leitet sich R insbesondere von Cyclopentanol, Cyclohexanol, Cyclododecanol, p-Nonylcyclohexanol, Hydroabietylalkohol, bzw. Benzylalkohol, Phenylethylalkohol oder Phenoxyethanol, wobei der Benzolkern auch durch Niederalkyl, wie z.B. Methyl, Ethyl, Isopropyl oder Niederalkoxy wie Methoxy, Ethoxy oder Isopropoxy oder durch Halogen substituiert sein kann, ab.
  • Praktisch wichtige cyanethylierte Verbindungen entsprechen der Formel
    Figure imgb0004
    worin R1 einen aliphatischen Rest mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituierten Phenoxyethylrest bedeutet.
  • Niederalkyl und Niederalkoxystellen bei der Definition der Reste der cyanethylierten Verbindungen solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl oder Amyl bzw. Methoxy, Ethoxy oder Isopropoxy.
  • Halogen in Verbindung mit sämtlichen Substituenten bedeutet beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor.
  • Typische Vertreter der erfindungsgemäss zur Anwendung gelangenden cyanethylierten Verbindungen entsprechen den folgenden Formeln
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
  • R' = Alfolrest (8-10), (10-14), (12-14), (12-18) oder (16-18), wobei Alfol ein eingetragenes Warenzeichen ist.
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
  • Unter diesen Vertretern sind vor allem die Verbindungen der Formeln 8, 11, 12, 13, 14 und 23 besonders bevorzugt.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formeln 1 bis 25 erfolgt in an sich bekannter Weise. Vorzugsweise kann die Herstellung dadurch erfolgen, dass man einen Alkohol der Formel R-OH, worin R die angegebene Bedeutung hat, mit Acrylnitril umsetzt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in wasserfreien Medien, z.B. in alkoholischen Medien, in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxydes oder -alkoholates oder eines quaternären Ammoniumhydroxides, wie z.B. Benzyltrimethylammoniumhydroxid, und bei einer Temperatur von 10 bis 60°C.
  • Die als Komponente B verwendbaren Polypropylenoxidaddukte können als freie Säuren oder als Salze, z.B. Alkalimetall- oder Ammoniumsalze, vorliegen. Als Alkalimetallsalze seien insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze und als Ammoniumsalze die Ammonium-, Trimethylammonium-, Monoethanolammonium-, Diethanolammonium-und Triethanolammoniumsalze genannt. Bevorzugt sind die Natrium- oder Ammonium-(NH4)-salze.
  • Das carboxylgruppenhaltige Polypropylenoxidaddukt ist vorzugsweise aus 1 bis 3 mol, vorzugsweise 1 mol der Komponente a, 2 bis 4 mol, vorzugsweise 2 mol der Komponente b, 1 mol der Komponente c, und 0,5 bis 2 mol, vorzugsweise 0,7 bis 1 mol der Komponente d, aufgebaut.
  • Bei der Komponente a handelt es sich vorzugsweise um Diole der Formel
    Figure imgb0028
    worin m 1 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40, bedeutet.
  • Beispiele derartiger Diole sind Ethylenglykol, Diethylenglykol oder Polyethylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 450 bis 2300, besonders 650 bis 1800. Weitere aliphatische Diole können auch 1,3- oder 1,2-Propylenglykol oder 1,5-Pentandiol sein.
  • Die aliphatischen Dicarbonsäuren der Komponente b können gesättigt oder ethylenisch ungesättigt sein. Als aliphatische, gesättigte Dicarbonsäuren kommen z.B. Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain- oder Sebacinsäure oder ihre Anhydride, insbesondere Bernsteinsäure-oder Glutarsäureanhydrid, in Betracht.
  • Ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren sind vorzugsweise die Fumar-, Malein- oder Itaconsäure, ferner die Mesacon-, Citracon- und Methylenmalonsäure. Als Anhydrid dieser Säuren sei insbesondere Maleinsäureanhydrid genannt, das auch die bevorzugte Komponente b ist.
  • Bei der Komponente c handelt es sich in erster Linie um Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisende drei- bis sechswertige Alkanole. Diese Alkanole können geradkettig oder verzweigt sein. Als Beispiele seien Glycerin, Trimethylolpropan, Erythrit, Pentaerythrit, Mannit oder Sorbit genannt.
  • Die Umsetzungsprodukte der Komponente c lassen sich beispielsweise durch Anlagerung von etwa 2 bis 20, vorzugsweise 4 bis 12 mol Propylenoxid an 1 mol des drei- bis sechswertigen Alkohols herstellen. Als geeignet haben sich vor allem Anlagerungsprodukte von 4 bis 8 mol Propylenoxid an 1 mol Pentaerythrit erwiesen.
  • Bei den Fettsäuren der Komponente d handelt es sich um gesättigte oder ungesättigte Säuren wie z.B. Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Kokosfett-(C1 0 bis C16), Behen-, Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Öl-, Linol-, Linolen-, Ricinol-, Eicosen-, Docosen- oder Clupanodonsäure.
  • Im Vordergrund des Interesses stehen Ölsäure, Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure oder insbesondere Stearinsäure.
  • Bevorzugte Polypropylenoxidaddukte werden aus den folgenden Komponenten erhalten
    • a1) einem aliphatischen Diol der Formel
      Figure imgb0029
      worin m, 10 bis 40 ist, vorzugsweise Polyethylenglykolen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 900 bis 1800, besonders 1500 bis 1600,
    • b,) einer gesättigten oder ethylenisch ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders Maleinsäureanhydrid,
    • c1) einem Anlagerungsprodukt von Propylenoxid an 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisende drei- bis sechswertige Alkanole, und
    • d1) einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Kokosfettsäure, Ölsäure, Palmitinsäure und vor allem Stearinsäure.
  • Typische Vertreter dieser Addukte sind Umsetzungsprodukte aus
    • 1. 1 mol des Kondensationsproduktes aus 1 mol Pentaerythrit und 4 bis
      • 8 mol Propylenoxid,
      • 2 mol Maleinsäureanhydrid,
      • 1 mol Diethylenglykol, und
      • 1 mol Kokosfettsäure;
    • 2. 1 mol des Kondensationsproduktes aus 1 mol Pentaerythrit und 4 bis
      • 8 mol Propylenoxid,
      • 2 mol Maleinsäureanhydrid,
      • 1 mol Polyethylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 1500, und
      • 0,8 mol Stearinsäure;
    • 3. 1 mol des Kondensationsproduktes aus 1 mol Pentaerythrit und 4 bis
      • 8 mol Propylenoxid,
      • 2 mol Glutarsäure- oder Bernsteinsäureanhydrid,
      • 1 mol Polyethylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 1500, und
      • 1 mol Kokosfettsäure;
    • 4. 1 mol des Kondensationsproduktes aus 1 mol Pentaerythrit und 4 bis
      • 8 mol Propylenoxid,
      • 2 mol Maleinsäureanhydrid,
      • 1 mol Polyethylenglykol vom durchschnittlichenMolekulargewicht von 900, und
      • 1 mol Stearinsäure;
    • 5. 1 mol des Kondensationsproduktes aus 1 mol Pentaerythrit und
      • 8 mol Propylenoxid
      • 2 mol Maleinsäureanhydrid,
      • 1 mol Polyethylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 1500, und
      • 0,7 mol Ölsäure oder Palmitinsäure.
  • Die Addukte 1 bis 5 können als freie Säuren oder als Salze, besonders als Natriumsalze oder Ammoniumsalze, vorliegen.
  • Die Herstellung der Polypropylenoxyaddukte erfolgt nach bekannten Methoden. Ein Verfahren zur Herstellung dieser Produkte besteht darin, dass man die Komponente a mit den Komponenten b, c und d umsetzt und gegebenenfalls das Produkt in ein Salz überführt. Die Umsetzung der Komponente a mit den Komponenten b, c und d erfolgt, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurekatalysators und/oder eines gegenüber den Reaktionskomponenten inerten, organischen Lösungsmittels bei Temperaturen von 80 bis 150, vorzugsweise 90 bis 130° C. Als Katalysator können z. B. Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure verwendet werden. Geeignete organische Lösungsmittel sind z.B. Benzol, Toluol oder Xylol.
  • Bei Verwendung von Dicarbonsäuren als Komponente b können die verschiedenen Komponenten gleichzeitig zur Reaktion gebracht werden. Werden als Komponente b Anhydride aliphatischer Dicarbonsäuren eingesetzt, so wird die Veresterung vorteilhaft stufenweise durchgeführt. In einer ersten Stufe wird beispielsweise das Diol (Komponente a) in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors, z.B. Di-(tert.-butyl)-p-cresolmit dem Anhydrid durch Erwärmen auf 90 bis 130°C zu dem Bismonoester der Dicarbonsäure umgesetzt, die dann in einer zweiten Stufe unter Zugabe eines Säurekatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z.B. Benzol oder Toluol, mit dem Addukt der Komponente c und einer Fettsäure (Komponente d) bei 90 bis 130°C weiter verestert wird, worauf das noch Carboxylgruppen aufweisende Esterprodukt in ein Salz durch Zugabe von Basen wie Ammoniak oder Alkalimetallhydroxide übergeführtwerden kann. Die erhaltenen Addukte sind je nach Zusammensetzung feste bis flüssige, hochviskose Produkte. Sie können daher als Wachse, Pasten oder Öle vorliegen und sind in der Regel farblos, leicht gelb oder braun gefärbt.
  • Bevorzugte Hilfsmittelgemische enthalten mindestens folgende Komponenten
    • (Aa) eine O-cyanethylierte Verbindung der Formel
      Figure imgb0030
      worin R2 einen aliphatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituierten Phenoxyethylrest bedeutet, und
    • (Bb) ein carboxylgruppenhaltiges Polypropylenoxidaddukt oder dessen Salz, welches Addukt aus den oben definierten Komponenten ai, bi, C1 und d1 hergestellt worden ist.
  • Ausser den Komponenten A und B kann das neue Färbereihilfsmittel zusätzlich als Komponente C einen aliphatischen Alkohol mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Siloxan/Oxyalkylen-Copolymerisat oder ein Gemisch dieser Stoffe enthalten. Die Komponente C wirkt insbesondere als Schaumdämpfungsmittel.
  • Die Alkohole können als Einzelverbindungen oder als Gemische untereinander eingesetzt werden. Sie können geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein und sollen in der Regel bei Raumtemperaturflüssig sein. Beispielsweise genannt seien n-Amylalkohol, n-Hexanol, Trimethylhexanol, 2-Ethyl-n-hexanol, Octylalkohol (Octanol/lsomeren-Gemisch), Nonylalkohol, Decylalkohol, Laurylalkohol, Tridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol, ferner die Alfole wie z.B. Alfol@ (6-10), (8-10), (10-14), (12), (16) und (18). Bevorzugt sind Alkohole mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei das 2-Ethyl-n-hexanol besonders geeignet ist.
  • Vorzugsweise können als weitere fakultative Komponente C handelsübliche, oberflächenaktive, hydrophile Addukte aus einem Organopolysiloxan und Ethylen- und/oder Propylenoxid eingesetzt werden.
  • Die Organopolysiloxane als Ausgangsprodukt für derartige Addukte entsprechen grundsätzlich handelsüblichen Silikonölen, welche in der DE-A Nr. 2031827 beschrieben sind. Unter diesen Silikonölen stehen Polydimethylsiloxane im Vordergrund des Interesses. Die als Komponente C in Frage kommenden Siloxan/Oxyalkylen-Copolymere können beispielsweise aus halogensubstituierten Organopolysiloxanen, insbesondere Polydimethylsiloxanen und Alkalimetallsalzen von Polyoxyalkylen, z.B. Polyethylen- und/oder Polypropylenglykolen hergestellt werden.
  • Bei diesen Siloxan/Oxyalkylen-Copolymeren handelt es sich um Polyäthersiloxane, welche zweckmässigerweise einen Trübungspunkt bei etwa 20 bis 70, vorzugsweise 25 bis 50° C, aufweisen. Der Glykolgehalt, bestehend aus Oxyethylengruppen oder Oxyethylen- und Oxypropylengruppen, beträgt vorteilhafterweise 35 bis 85, vorzugsweise 40 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Gewicht des Polyethersiloxans.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Komponente C ist demgemäss ein Blockpolymer aus einem Polydimethylsiloxan und Ethylenoxid oder einem Copolymer aus Ethylen- und Propylenoxid, das einen Trübungspunkt bei 20 bis 70, insbesondere 25 bis 50° C, aufweist.
  • Solche Blockpolymere bzw. Polyethersiloxane können durch die wahrscheinliche Formel
    Figure imgb0031
    dargestellt werden, worin q 3 bis 50, zweckmässigerweise 3 bis 25, r 2 oder 3, s 0 bis 15, t 1 bis 25, x1 3 bis 10 und R3 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, sind. Derartige Polyethersiloxane sind z.B. in der DE-A Nr. 1719238 sowie in den US-PS Nrn. 2834748,3389160 und 3505377 beschrieben.
  • Weitere Polyethersiloxane, welche als fakultative Komponente C verwendet werden können, entsprechend der wahrscheinlichen Formel
    Figure imgb0032
    worin R4 und Rs je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, a' 1 bis 20, b' 2 bis 20, c' 2 bis 50, d' 1 oder 2, vorzugsweise 1, und m' 2 bis 5 bedeuten und wobei Cm,H2m,Od, vorzugsweise Ethylenoxidgruppen oder Gemische aus Ethylenoxidgruppen und Propylenoxidgruppen sind.
  • Derartige Siloxanverbindungen sind in der DE-A Nr. 1795557 beschrieben.
  • Als-handelsübliche Komponente C, die wahrscheinlich der Formel 29 entspricht und einen Trübungspunkt von 32°C aufweist, eignet sich z.B. Siliconsurfactant L 546@ (Handelsmarke, Union Carbide).
  • Zusätzlich können die erfindungsgemässen Hilfsmittel als polares Lösungsmittel D Wasser oder ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel enthalten. Ein solcher Zusatz dient dazu, die Löslichkeit der Präparation bei der Anwendung zu verbessern. Beispiele von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln sind aliphatische Ci - bis C4.-Alkohole wie Methanol, Ethanol; die Propanole oder Isobutanol; Alkylenglykole wie Ethylenglykol oder Propylenglykol; Monoalkylether von Glykolen wie Ethylenglykolmonomethyl-, -ethyl- oder -butylether und Diethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether; Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Diacetonalkohol; Ether und Acetale wie Diisopropylether, Diphenyloxid, Dioxan, Tetrahydrofuran, ferner Tetrahydrofurfurylalkohol, Pyridin, Acetonitril, y-Butyrolacton, N-N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff, Tetramethylensulfon u.a. Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel können verwendet werden. Bevorzugt ist Wasser.
  • Die erfindungsgemässen Hilfsmittelgemische enthalten mit Vorteil, jeweils bezogen auf das Gemisch,
    • 10 bis 60 Gew.-% der Komponente A,
    • 20 bis 50 Gew.-% der Komponente B,
    • 0 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% der Komponente C, und
    • 0 bis 60, vorzugsweise 10 bis 45 Gew.-% der Komponente D.
  • Die neuen Färbereihilfsmittelgemische können durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten A, B und gegebenenfalls C und/oder D hergestellt werden, wobei homogene klare Mischungen erhalten werden, die bei Raumtemperatur lagerstabil sind.
  • Die neuen Formulierungen werden insbesondere als Faltenfreimittel beim Färben von linearen Polyesterfasern oder Mischungen von Polyesterfasern und Baumwolle oder Wolle verwendet. Sie erhöhen die Diffusionsgeschwindigkeit der Farbstoffe in den Fasern und steigern somit die Farbausbeute. Zudem haben sie eine Antischaumwirkung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach auch ein Verfahren zum Färben von Polyesterfasern enthaltendem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen bzw. optischen Aufhellern, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Textilmaterial in Gegenwart des erfindungsgemässen Hilfsmittelgemisches färbt bzw. optisch aufhellt.
  • Die Einsatzmengen, in denen die erfindungsgemässe Hilfsmittelzubereitung den Färbebädern oder Aufhellflotten zugesetzt wird, bewegen sich zwischen 0,5 und 10, vorzugsweise 2 und 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials.
  • Als Polyesterfasermaterial, das in Gegenwart des neuen Hilfsmittelgemisches gefärbt bzw. optisch aufgehellt werden kann, sind z.B. Celluloseesterfasern, wie Cellulose-2%-acetatfasern und -triacetatfasern und besonders lineare Polyesterfasern zu erwähnen. Unterlinearen Polyesterfasern sind dabei Synthesefasern zu verstehen, die z.B. durch Kondensation von Terephthalsäure mit Ethylenglykol oder von Isophthalsäure oder Terephthalsäure mit 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan erhalten werden, sowie Mischpolymere aus Terephthal- und Isophthalsäure und Ethylenglykol. Der in der Textilindustrie bisher fast ausschliesslich eingesetzte lineare Polyester besteht aus Terophthalsäure und Ethylenglykol.
  • Die Fasermaterialien können auch als Mischgewebe unter sich oder mit anderen Fasern, z.B. Mischungen aus Polyacrylnitril/Polyester, Polyamid/ Polyester, Polyester/Baumwolle, Polyester/Viskose und Polyester/Wolle, verwendet werden.
  • Das zu färbende Textilmaterial kann sich in verschiedenen Aufmachungsformen befinden. Vorzugsweise kommt Stückware, wie Gewirke oder Gewebe, in Betracht.
  • Die zu verwendenden Dispersionsfarbstoffe, die in Wasser nur sehr wenig löslich sind und in der Farbflotte zum grössten Teil in Form einer feinen Dispersion vorliegen, können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, beispielsweise den Acridon-, Azo-, Anthrachinon-, Cumarin-, Methin-, Perinon-, Naphthochinonimin-, Chinophthaon-, Styryl- oder Nitrofarbstoffen. Es können auch Mischungen von Dispersionsfarbstoffen erfindungsgemäss eingesetzt werden.
  • Polyester/Wolle-Mischfasermaterialien werden erfindungsgemäss vorzugsweise mit handelsüblichen Mischungen von anionischen Farbstoffen und Dispersionsfarbstoffen gefärbt. Bei den anionischen Farbstoffen handelt es sich beispielsweise um Salze schwermetallhaltiger oder vorzugsweise metallfreier Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe einschliesslich der Formazanfarbstoffe sowie der Anthrachinon-, Xanthen-, Nitro-, Triphenylmethan-, Naphthochinonimin- und Phthalocyaninfarbstoffe. Der anionische Charakter dieser Farbstoffe kann durch Metallkomplexbildung allein und/oder vorzugsweise durch saure, salzbildende Substituenten, wie Carbonsäuregruppen, Schwefelsäure- und Phosphonsäureestergruppen, Phosphonsäuregruppen oder Sulfonsäuregruppen bedingt sein. Diese Farbstoffe können im Molekül auch sogenannte reaktive Gruppierungen, welche mit der Wolle eine kovalente Bindung eingehen, aufweisen.
  • Von Interesse sind insbesondere die 1 : 1 - oder 1 :2-Metallkomplexfarbstoffe. Die 1 :1-Metallkomplexfarbstoffe weisen vorzugsweise eine oder zwei Sulfonsäuregruppen auf. Als Metall enthalten sie ein Schwermetallatom, wie z.B. Kupfer, Nickel oder insbesondere Chrom.
  • Die 1 :2-Metallkomplexfarbstoffe enthalten als Zentralatom ein Schwermetallatom wie z.B. ein Kobaltatom oder insbesondere ein Chromatom. Mit dem Zentralatom sind zwei komplexbildende Komponenten verbunden, von denen mindestens eine ein Farbstoffmolekül ist, vorzugsweise jedoch beide Farbstoffmoleküle sind. Dabei können die beiden an der Komplexbildung beteiligten Farbstoffmoleküle gleich oder voneinander verschieden sein. Die 1 :2-Metallkomplexfarbstoffe können z.B. zwei Azomethinmoleküle, einen Disazofarbstoff und einen Monoazofarbstoff oder vorzugsweise zwei Monoazofarbstoffmoleküle enthalten. Die Azofarbstoffmoleküle können wasserlöslichmachende Gruppen aufweisen, wie z.B. Säureamid-, Alkylsulfonyl- oder die obengenannten sauren Gruppen. Bevorzugt sind 1 :2-Kobalt-oder 1 :2-Chromkomplexe von Monoazofarbstoffen, die Säureamid-, Alkylsulfonyl- oder insgesamt eine einzige Sulfonsäuregruppe aufweisen. Es können auch Mischungen der anionischen Farbstoffe eingesetzt werden.
  • Fasermischungen aus Polyester und Baumwolle werden in der Regel mit Kombinationen von Dispersionsfarbstoffen und Küpenfarbstoffen, Schwefelfarbstoffen, Leukoküpenesterfarbstoffen, Direktfarbstoffen oder Reaktivfarbstoffen gefärbt, wobei der Polyesteranteil mit Dispersionsfarbstoffen vor-, gleichzeitig oder nachgefärbt wird.
  • Bei den Küpenfarbstoffen handelt es sich um höher annellierte und heterocyclische Benzochinone oder Naphthochinone, um Schwefelfarbstoffe und insbesondere um antharchinoide oder indigoide Farbstoffe. Beispiele von erfindungsgemässverwendbaren Küpenfarbstoffen sind im Colour Index, 3. Aufl. (1971), vol. 3, auf den Seiten 3649 bis 3837 unter der Bezeichnung Sulphur Dyes und Vat Dyes aufgeführt.
  • Als Direktfarbstoffe geeignet sind beispielswei-. se die in Colour Index, 3. Aufl. (1971), vol. 2, auf den Seiten 2005 bis 2478 genannten Direct Dyes.
  • Die Leukoküpenesterfarbstoffe sind z.B. aus Küpenfarbstoffen der Indigo-, Anthrachinon- oder Indanthrenreihe durch Reduktion z.B. mit Eisenpulver und anschliessende Veresterung z.B. mit Chlorsulfonsäure erhältlich und sind im Colour Index, 3. Aufl. (1971), vol. 3, als Solubilised Vat Dyes bezeichnet.
  • Unter Reaktivfarbstoffen werden die üblichen Farbstoffe verstanden, welche mit der Cellulose eine chemische Bindung eingehen, z.B. die im Colour Index, 3. Aufl. (1971), vol. 3, auf den Seiten 3391 bis 3560 aufgeführten Reactive Dyes,
  • Die neuen Hilfsmittelgemische können auch beim Weisstönen ungefärbter synthetischer Fasermaterialien mit in Wasser dispergierten optischen Aufhellern eingesetzt werden. Die optischen Aufheller können beliebigen Aufhellerklassen angehören. Insbesondere handelt es sich um Cumarine, Triazolcumarine, Benzocumarine, Oxazine, Pyrazine, Pyrazoline, Diphenylpyrazoline, Stilbene, Styrylstilbene, Triazolylstilbene, Bisbenzoxazolylethylene, Stilbenbisbenzoxazole, Phenylstilbenbenzoxazole, Thiophenbisbenzoxyzole, Naphthalinbisbenzoxazole, Benzofurane, Benzimidazole und Naphthalimide.
  • Es können auch Mischungen von optischen Aufhellern erfindungsgemäss verwendet werden.
  • Die Menge der der Flotte zuzusetzenden Farbstoffe oder optischen Aufheller richtet sich nach der gewünschten Farbstärke; im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Textilmaterial, bewährt.
  • Die erfindungsgemäss zu verwendenden Hilfsmittel können auch in Mischung mit bekannten Carriersauf Basis von z. B. Di- oder Trichlorbenzol, Methyl- oder Ethylbenzol, o-Phenylphenol, Benzylphenol, Diphenylether, Chlordiphenyl, Methyldiphenyl, Cyclohexanon, Acetophenon, Alkylphenoxyethanol, Mono-, Di- oder Trichlorphenoxyethanol oder -propanol, Pentachlorphenoxyethanol, Alkylphenylbenzoate, oder insbesondere auf Basis von Diphenyl, Methyldiphenylether, Dibenzylether, Methylbenzoat, Butylbenzoat oder Phenylbenzoat eingesetzt werden.
  • Die Carriers werden vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 2 g/I Flotte oder 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Hilfsmittelzubereitung, verwendet.
  • Die Farbbäder oder Aufhellflotten können je nach dem zu behandelnden Textilmaterial neben den Farbstoffen bzw. optischen Aufhellern und den erfindungsgemässen Hilfsmitteln Wollschutzmittel, Oligomereninhibitoren, Oxidationsmittel, Antischaummittel, Emulgatoren, Egalisiermittel, Retarder und vorzugsweise Dispergiermittel enthalten.
  • Die Dispergiermittel dienen vor allem zur Erzielung einer guten Feinverteilung der Dispersionsfarbstoffe. Es kommen die beim Färben mit Dispersionsfarbstoffen allgemein gebräuchlichen Dispergatoren in Frage.
  • Als Dispergiermittel kommen vorzugsweise sulfatierte oder phosphatierte Anlagerungsprodukte von 15 bis 100 mol Ethylenoxid oder vorzugsweise Propylenoxid an mehrwertige, 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisende aliphatische Alkohole wie z.B. Ethylenglykol, Glycerin oder Pentaerythrit oder an mindestens zwei Aminogruppen oder eine Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe aufweisende Amine mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen sowie Alkylsulfonate mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, Alkylbenzolsulfonate mit geradkettiger oder verzweigter Alkylkette mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, wie z.B. Nonyl- oder Dodecylbenzolsulfonat, 1,3,5,7-Tetramethyloctylbenzolsulfonat oder Octadecylbenzolsulfonat, sowie Alkylnaphthalinsulfonate oder Sulfobernsteinsäureester, wie Natriumdioctylsulfosuccinat, in Betracht.
  • Besonders günstig haben sich als anionische Dispergiermittel Ligninsulfonate, Polyphosphate und vorzugsweise Formaldehydkondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren, Formaldehyd und gegebenenfalls mono- oder bifunktionellen Phenolen wie z.B. aus Kresol, β-Naphtholsulfonsäure und Formaldehyd, aus Benzolsulfonsäure, Formaldehyd und Naphthalinsäure, aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd oder aus Naphthalinsulfonsäure, Dihydroxydiphenylsulfon und Formaldehyd erwiesen. Bevorzugt ist das Dinatriumsalz des Di-(6-sulfonaphthyl-2)-methans.
  • Es können auch Gemische von anionischen Dispergiermitteln zum Einsatz kommen. Normalerweise liegen die anionischen Dispergiermittel in Form ihrer Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze oder Aminsalze vor. Diese Dispergiermittel werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 g/I Flotte verwendet.
  • Die Färbebäder oder Aufhellflotten können je nach dem zu verwendenden Farbstoff und Substrat zusätzlich zu den bereits genannten Hilfsmitteln auch übliche Zusätze, zweckmässig Elektrolyte wie Salze, z.B. Natriumsulfat, Ammoniumsulfat, Natrium- oder Ammoniumphosphate oder -polyphosphate, Metallchloride oder -nitrate wie Natriumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid bzw. Calciumnitrate, Ammoniumacetat oder Natriumacetat und/oder Säuren, z.B. Mineralsäuren wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder organische Säuren, zweckmässig niedere aliphatische Carbonsäuren wie Ameisen-, Essig-oder Oxalsäure sowie auch Alkalien oder Alkalispender, Komplexbildner, enthalten. Die Säuren dienen vor allem der Einstellung des pH-Wertes der erfindungsgemäss verwendeten Flotten, der in der Regel 4 bis 6,5, vorzugsweise 4,5 bis 6, beträgt.
  • Die Färbungen bzw. Aufhellungen erfolgen mit Vorteil aus wässeriger Flotte nach dem Ausziehverfahren. Das Flottenverhältnis kann dementsprechend innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden, z.B. 1:4 bis 1:100, vorzugsweise 1:6 bis 1 :50. Die Temperatur, bei der gefärbt bzw. aufgehellt wird, beträgt mindestens 70°C und in der Regel ist sie nicht höher als 140°C. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von 80 bis 135° C.
  • Lineare Polyesterfasern und Cellulosetriacetatfasern färbt man vorzugsweise nach dem sogenannten Hochtemperaturverfahren in geschlossenen und zweckmässigerweise auch druckbeständigen Apparaturen bei Temperaturen von über 100, bevorzugt zwischen 110 und 135° C, und gegebenenfalls unter Druck. Als geschlossene Gefässe eignen sich beispielsweise Zirkulationsapparaturen wie Kreuzspul- oder Baumfärbeapparate, Haspelkufen, Düsen- oder Trommelfärbermaschinen, Muffärbeapparate, Paddeln oder Jigger.
  • Cellulose-2%-acetatfasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 85°C.
  • Das erfindungsgemässe Färbeverfahren kann so durchgeführt werden, dass man das Färbegut entweder zuerst mit dem Hilfsmittelgemisch kurz behandelt und anschliessend färbt oder vorzugsweise gleichzeitig mit dem Hilfsmittel und dem Farbstoff behandelt.
  • Vorzugsweise lässt man das Färbegut während 5 min bei 60 bis 80° C im Bad, das den Farbstoff, das Hilfsmittelgemisch und gegebenenfalls weitere Zusätze enthält und auf einen pH-Wert von 4,5 bis 5,5 eingestellt ist, vorlaufen, steigert die Temperatur innerhalb von 15 bis 35 min auf 105 bis 135, vorzugsweise 125 bis 130° C, und belässt die Färbeflotte 15 bis 90, vorzugsweise 30 min, bei dieser Temperatur.
  • Die Fertigstellung der Färbungen erfolgt durch Abkühlen der Färbeflotte auf 60 bis 80°C, Spülen der Färbungen mit Wasser und gegebenenfalls durch Reinigung auf übliche Weise im alkalischen Medium unter reduktiven Bedingungen. Die Färbungen werden dann wiederum gespült und getrocknet. Bei einer allfälligen Verwendung von Carriern werden die Färbungen zwecks Verbesserung der Lichtechtheit, vorteilhafterweise noch einer Hitzebehandlung, z.B. Thermoisolieren, unterworfen, die vorzugsweise bei 160 bis 180°C und während 30 bis 90 s durchgeführt wird. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen für den Celluloseanteil wird die Ware auf übliche Weise zuerst mit Hydrosulfit bei einem pH-Wert von 6 bis 12,5 und dann mit Oxydationsmittel behandelt und schliesslich ausgewaschen.
  • Man erhält nach dem erfindungsgemässen Färbeverfahren gleichmässige und farbkräftige Ausfärbungen, die sich durch gute Farbausbeuten auszeichnen. Insbesondere werden egale Färbungen erzielt, wobei das Material ein sehr günstiges Monsantobild von 2 bis 4 (faltenfrei) aufweist, ein ruhiges Warenbild zeigt und einen angenehmen, weichen Griff besitzt.
  • Zudem werden die Echtheiten der Färbungen wie z.B. Lichtechtheit, Reibechtheit und Nassechtheiten durch den Einsatz des Hilfsmittelgemisches nicht negativ beeinflusst. Ferner tritt beim Färben des Textilmaterials in Gegenwart des erfindungsgemäss verwendeten Hilfsmittelgemisches kein störendes Schäumen auf.
  • In den folgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen beziehen sich die Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Die Mengen beziehen sich bei den Farbstoffen auf handelsübliche, d.h. coupierte Ware und bei den Komponenten des Hilfsmittelgemisches auf Reinsubstanz. Allfällige fünfstellige Colour-Index-Nummern (CI) beziehen sich auf die 3. Aufl. des CI.
  • Herstellungsvorschriften
    • Vorschrift A:
      • 150 g Polyethylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht 1500, 19,6 Maleinsäureanhydrid und 0,3 g Di-(tert.-butyl)-p-cresol werden auf 130°C erhitzt und 3 h unter Rühren bei 130°C gehalten. Man ersetzt den Rückflusskühler durch eine Destillationsvorlage, fügt 60 g eines Kondensationsproduktes aus 1 mol Pentaerythrit und 8 mol Propylenoxid, 22 g Stearinsäure und 0,5 g 98%ige Schwefelsäure zu und hält das Gemisch weitere 5 h unter Vakuum bei 130° C, wobei geringe Mengen von Wasser abdestilliert werden. Man kühlt die Schmelze auf etwa 60° C ab, versetzt zur Neutralisation der Schwefelsäure mit 2 g einer 30%igen Natriumhydroxidlösung und erhält ein Esterkondensationsprodukt mit der Säurezahl 7. Das Kondensat wird in 580 g Wasser gelöst und zur Stabilisierung durch Zugabe von 30%iger Natriumhydroxidlösung auf pH 6,5-7 eingestellt. Man erhält eine 30%ige viskose Lösung des Polypropylenoxidadduktes.
    • Vorschrift B:
      • Man verfährt wie in Vorschrift A beschrieben, setzt jedoch anstelle von 150 g Polyethylenglykol 150010,6 g Diethylenglykol und anstelle von 22 g Stearinsäure 15,6 g Kokosfettsäure ein. Man erhält eine 30%ige viskose Emulsion des carboxylgruppenhaltigen Polypropylenoxidadduktes.
    • Vorschrift C:
      • Man verfährt wie in Vorschrift A beschrieben, setzt jedoch anstelle von 19,6 g Maleinsäureanhydrid 20 g Bernsteinsäureanhydrid und anstellevon 22 g Stearinsäure 15,6 g Kokosfettsäure ein. Man erhält eine 30%ige viskose Lösung des Polypropylenoxidadduktes.
    • Vorschrift D:
      • Man verfährt wie in Vorschrift A beschrieben, setzt jedoch anstelle von 150 g Polyethylenglykol 1500100 g Polyethylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht von 1000 ein. Man erhält eine 30%ige viskose Lösung des Polypropylenoxidadduktes.
    • Vorschrift E:
      • Man verfährt wie in Vorschrift A beschrieben, setzt jedoch anstelle von 22 g Stearinsäure 21,8 g Ölsäure ein. Man erhält eine 30%ige viskose Lösung des Polypropylenoxidadduktes.
    • Vorschrift F:
      • 144,3 g 3,5,5-Trimethylhexylalkohol und 53,5 g Acrylnitril werden bei Raumtemperatur unter Kühlen tropfenweise innerhalb von 20 min mit 2 cm3 einer 30%igen methanolischen Kaliumhydroxidlösung versetzt, wobei die Temperatur durch zeitweilige Kühlung unter 40°C gehalten wird. Man rührt 3 h bei 40°C, fügt nochmals 1 cm3 einer 30%igen methanolischen Kaliumhydroxidlösung hinzu und hält weitere 2 h auf 40°C. Nach Abkühlung auf 25° C wird das Reaktionsprodukt mit Essigsäure neutralisiert und 60 min bei 50°C unter Vakuum gehalten. Man erhält 198 g eines Adduktes der Formel
        Figure imgb0033
        als farblose, klare Flüsigkeit.
  • Auf diese Art und Weise werden auch die cyanethylierten Verbindungen der Formeln 3 bis 13 und 15 bis 25 hergestellt.
  • Beispiel 1:
    • 100 g eines texturierten Polyestergewirkes werden in 2,4 I Wasser auf einer Laborjetfärbemaschine mit folgenden Zusätzen gefärbt
    • 2 g eines Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0034
    • 5 g Ammoniumsulfat,
    • 2 g einer Mischung aus einem Ölsäurepolyglykolester und einem Anlagerungsproduktvon 9 mol Ethylenoxid an 1 mol p-tert.-Octylphenol,
    • 0,2 g Ameinsensäure 85%, und
    • 6 g einer Zubereitung 1, bestehend aus 30% einer Verbindung der Formel
      Figure imgb0035
    • 30% des gemäss Vorschrift A hergestellten Produktes (30%ig),
    • 2% eines-Siloxan/Oxylakylen-Copolymerisates C1 mit einer Viskosität von 1200 mPasbei 20° C und einem Trübungspunkt bei 32°C, und
    • 38% Wasser.
  • Diese Zusätze werden zuerst in Wasser gelöst bzw. dispergiert und dem Färbebad bei 70° C zugegeben. Danach wird die Färbetemperatur innerhalb 60 min auf 127°C erhöht, worauf die Ware weitere 60 min bei dieser Temperatur gefärbt wird. Alsdann kühlt man die Flotte im Verlaufe von 4 min auf 20° C ab, wonach die Färbung gespült und getrocknet wird. Man erhält eine egale blaue Fär- bung.
  • Das Monsantobild der erhaltenen gefärbten Ware ist 3. Ohne den Zusatz der Zubereitung 1 ist das Monsantobild nur 1.
  • Beispiel 2:
    • 100 kg eines Mischgewebes aus 55 Teilen Polyester und 45 Teilen Wolle werden auf einer Haspelkufe bei 50°C mit einer Färbeflotte behandelt, die
    • 1 kg eines Farbstoffgemisches (7:3) aus den Farbstoffen der Formeln
      Figure imgb0036
      Figure imgb0037
    • 0,8 kg Natriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure,
    • 4 kg Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Umsetzungsprodukt,
    • 2 kg eines amphoteren Fettaminpolyglykolethersulfates, und
    • 3 kg der Zubereitung 1,

    in 4000 I Wasser enthält. Alsdann steigert man die Temperatur im Verlaufe von 30 min auf 107°C, worauf das Gewebe 1 h bei dieser Temperatur gefärbt wird. Anschliessend kühlt man das Bad auf 20°C ab und spült und trocknet das gefärbte Gewebe.
  • Man erhält eine gleichmässige, echte, gelbe Färbung. Im Vergleich mit einer Färbung, die ohne den Zusatz der Zubereitung 1 erhalten wird, zeigt die gemäss dem Beispiel 2 erhaltene Färbung eine auf dem Polyesteranteil um 30% erhöhte Farbausbeute. Das Färbebad ist während der ganzen Dauer des Färbevorganges schaumfrei.
  • Das Monsantobild der erhaltenen gefärbten Ware ist hier 2-3.
  • Beispiel 3:
    • Zu einer Hochtemperaturfärbemaschine, welche 100 kg eines Gewebes aus Polyester/Cellulose (67:33) in 3000 I Wasser bei 60° C enthält, werden zuerst folgende Zusätze gegeben
    • 2 kg eines Gemisches aus den Farbstoffen der Formeln
      Figure imgb0038
      Figure imgb0039
    • 6 kg Ammoniumsulfat, und
    • 0,6 kg eines Fettalkylbenzimindazolsulfonates.
  • Dann erfolgt der Zusatz von 4 kg der Zubereitung 1. Hierauf stellt man den pH-Wert der Flotte mit 85%iger Ameinsensäure auf 5 und lässt die Ware während 15 min zirkulieren. Alsdann erhöht man die Temperatur im Verlaufe von 50 min auf 125°C und behandelt die Ware 90 min bei dieser Temperatur. Die Flotte wird danach auf 70°C abgekühlt, worauffolgende Zusätze zur Entwicklung des Küpenfarbstoffes hinzugefügt werden:
    • 9 kg Natriumhydroxidlösung 30%,
    • 9 kg Hydrosulfit 40%, und
    • 5 kg Natriumchlorid.
  • Hiernach wird das Färbegut nochmals 45 min bei 70°C behandelt. Anschliessend wird es gespült, mit Wasserstoffsuperoxid oxidiert, wieder gespült und getrocknet. Man erhält eine echte, gleichmässige, orange Färbung.
  • Im Vergleich mit einer Färbung, die ohne den Zusatz der Zubereitung 1 erhalten wird, zeigt die gemäss dem Beispiel 3 erhaltene Färbung eine auf dem Polyesteranteil um 20% erhöhte Farbausbeute. Das Färbebad ist während der ganzen Dauer des Färbevorganges schaumfrei. Das Monsantobild ist 3-4.
  • Beispiel 4:
  • In einem Jet-Färbeapparatwerden 100 kg Polyestergewebe in 800 ml Wasser bei 60°C eingenetzt. Dann erfolgen folgende Zusätze
    • 2200 g eines Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0040
      2000 g eines Ammoniumsalzes der Formel
      Figure imgb0041
    • 1600 g Ammoniumsulfat, und
    • 3000 g einer Zubereitung 2, bestehend aus 30% einer Verbindung der Formel
      Figure imgb0042
    • 30% des gemäss Vorschrift E hergestellten Produktes,
    • 20% Propylencarbonat, und
    • 20% Wasser.
  • Hierauf wird das Färbebad mit Ameisensäure auf pH 5,5 eingestellt und im Verlaufe von 45 min auf 125°C erwärmt, worauf die Ware 60 min bei dieser Temperatur gefärbt wird. Alsdann wird das Bad abgekühlt und die Färbung gespült und getrocknet. Man erhält eine egale, reibechte,blaue Färbung.
  • Das Monsantobild der erhaltenen gefärbten Ware ist 3,5. Ohne den Zusatz der Zubereitung 2 ist das Monsantobild nur 1.
  • Verwendet man in Beispiel 4 anstelle der Zubereitung 2 die gleiche Menge der folgenden Zubereitung 3 oder 4, so erhält man ebenfalls jeweils eine egale und reibechte blaue Färbung.
    • (3) Zubereitung, bestehend aus
    • 25% einer Verbindung der Formel
      Figure imgb0043
    • 40% des gemäss Vorschrift C hergestellten Produktes,
    • 1 % eines Siloxan/Oxidalkylen-Copolymerisates (C1) mit einer Viskosität von 1200 mPas bei 20°C und einem Trübungspunkt bei 32°C,
    • 5% Isobutanol, und
    • 29% Wasser.
    • (4) Zubereitung, bestehend aus 20% einer Verbindung der Formel
      Figure imgb0044
    • 45% des gemäss Vorschrift B hergestellten Produktes,
    • 20% Isobutanol, und
    • 15% Wasser.
    Beispiel 5:
    • 10 g eines Gewebes aus Polyethylenglykolterephthalat werden in einem Färbeapparat mit einer Flotte, welche
    • 0,2 der Zubereitung 1, und
    • 0,01 g eines in dispergierter Form vorliegenden optischen Aufhellers der Formel
      Figure imgb0045
      in 200 ml Wasser enthält und mit 85%iger Ameisensäure auf pH 5,5 eingestellt worden ist, 5 min bei 40°C behandelt. Alsdann wird die Flotte im Verlaufe von 30 min auf 110°C aufgeheizt. Man behandelt die Ware weitere 30 min bei dieser Temperatur und kühlt die Flotte innerhalb von 15 min auf 40°C ab. Anschliessend wird die Ware mit Wasser gespült und bei 70°C getrocknet. Man erhält eine egale brillante Aufhellung mit einem ausgezeichneten Weissgrad.
    Beispiel 6:
  • Verfährt man wie in Beispiel 5 beschrieben, verwendet jedoch eine Flotte, die anstelle des optischen Aufhellers der Formel 108 die gleiche Menge eines optischen Aufhellers der Formel
    Figure imgb0046
    oder der Formel
    Figure imgb0047
    enthält, so erhält man ebenfalls egale brillante Aufhellungen.

Claims (17)

1. Hilfsmittelgemisch zum Färben oder optischen Aufhellen, welches Gemisch mindestens
A) eine O-cyanethylierte Verbindung der Formel
Figure imgb0048
worin R einen n-wertigen, aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest und n 1 bis 5 bedeuten, und
B) ein carboxylgruppenhaltiges Polypropylenoxidaddukt oder dessen Salz, welches Addukt aus
a) einem aliphatischen Diol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von höchstens 2600,
b) einer aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
c) einem Anlagerungsprodukt von Propylenoxid an einen mindestens dreiwertigen aliphatischen Alkohol von 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, und
d) einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen erhältlich ist,

enthält.
2. Hilfsmittelgemisch gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich als Komponente (C) einen aliphatischen Alkohol mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Siloxan/Oxyalkylen-Copolymerisat oder ein Gemisch dieser Stoffe enthält.
3. Hilfsmittelgemisch gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich als Komponente (D) ein polares Lösungsmittel enthält.
4. Hilfsmittelgemisch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) eine 0-cyanethylierte Verbindung der Formel
Figure imgb0049
ist, worin R1 einen aliphatischen Rest mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituierten Phenoxy- . ethyl rest bedeutet.
5. Hilfsmittelgemisch gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (2) R1 Alkyl mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt.
6. Hilfsmittelgemisch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B) aus 1 bis 3 mol der Komponente (a), 2 bis 4 mol der Komponente (b), 1 mol der Komponente (c) und 0,5 bis 2 mol der Komponente (d) aufgebaut ist.
7. Hilfsmittelgemisch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B) aus
(a1) einem aliphatischen Diol der Formel
Figure imgb0050
worin m, 10 bis 40 ist,
(b1) einer gesättigten oder ethylenisch ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
(c1) einem Anlagerungsproduktvon Propylenoxid an ein 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisendes drei- bis sechswertiges Alkanol, und
(d1) einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, erhalten wird.
8. Hilfsmittelgemisch gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B) aus
1 mol des Anlagerungsproduktes aus 1 mol Pentaerythrit und 4 bis 8 mol Propylenoxid,
2 mol Maleinsäureanhydrid,
1 mol Polyethylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht von 1500, und
0,8 mol Stearinsäure hergestellt worden ist.
9. Hilfsmittelgemisch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) eine O-cyanethylierte Verbindung der Formel
Figure imgb0051
worin R2 einen aliphatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituierten Phenoxyethylrest bedeutet, ist
und dass die Komponente (B) ein carboxylgruppenhaltiges Polypropylenoxidaddukt oder dessen Salz, welches Addukt aus den in Anspruch 7 definierten Komponenten (a1), (b1), (c1) und (d1) hergestellt worden ist,

darstellt.
10. Hilfsmittelgemisch gemäss einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (C) ein Siloxan/Oxyalkylen-Copolymerisat mit einem Trübungspunkt bei 20 bis 70, vorzugsweise 25 bis 50°C, ist.
11. Hilfsmittelgemisch gemäss einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (D) Wasser ist.
12. Hilfsmittelgemisch gemäss einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das gesamte Gemisch,
10 bis 60 Gew.-% der Komponente (A),
20 bis 50 Gew.-% der Komponente (B),
0 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% der Komponente (C),
0 bis 60, vorzugsweise 10 bis 45 Gew.-% der Komponente (D),

enthält.
13. Verfahren zum Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltendem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen bzw. optischen Aufhellern in Gegenwart eines Hilfsmittelgemisches, dadurch gekennzeichnet, dass man das Hilfsmittelgemisch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 verwendet.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man das Hilfsmittelgemisch in einer Menge von 0,5 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Färbegutes, verwendet.
15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Färben bzw. optische Aufhellen bei einer Temperatur von 70 bis 140, vorzugsweise 80 bis 135 und insbesondere 110 bis 135°C, durchgeführt wird.
16. Wässerige Flotte zum Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltendem Textilmaterial, welche Flotte mindestens einen Dispersionsfarbstoff bzw. einen in Wasser dispergierten optischen Aufheller und ein Hilfsmittelgemisch enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotte das Hilfsmittelgemisch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 enthält.
EP82810167A 1981-04-29 1982-04-23 Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien Expired EP0064029B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278181 1981-04-29
CH2781/81 1981-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0064029A1 EP0064029A1 (de) 1982-11-03
EP0064029B1 true EP0064029B1 (de) 1985-02-06

Family

ID=4241446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810167A Expired EP0064029B1 (de) 1981-04-29 1982-04-23 Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4441885A (de)
EP (1) EP0064029B1 (de)
JP (1) JPS57191378A (de)
DE (1) DE3262200D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414306C2 (de) * 1984-04-16 1986-10-09 Walter Thiel GmbH & Co KG, 5093 Burscheid Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern
US4661116A (en) * 1985-01-31 1987-04-28 Collins & Aikman Corporation Continuous dyeing of cationic dyeable polyester fibers
JP4390159B2 (ja) * 1995-11-17 2009-12-24 モーメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・インク 化粧品組成物の蛍光による光沢付与法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034782A (en) * 1962-01-24 1966-07-06 Union Carbide Corp Organosilicon compositions
US3114588A (en) * 1962-02-26 1963-12-17 American Cyanamid Co Aryloxypropionitrile and dye mixtures and dyeing hydrophobic fibers therewith
NL130612C (de) * 1965-05-10
FR1474736A (fr) * 1965-08-11 1967-03-31 Kuhlmann Ets Procédé de traitement des matières à base d'acétate de cellulose
US3531238A (en) * 1966-03-23 1970-09-29 Bayer Ag Process for the continuous dyeing or printing with basic dyestuffs of textile materials consisting of polyacrylonitrile
ZA712929B (en) * 1970-05-12 1972-01-26 Ici Ltd Antifoam compositions
JPS5016474B1 (de) * 1971-06-30 1975-06-13
GB1406803A (en) * 1971-11-16 1975-09-17 Albright & Wilson Dyeing processes
GB1460463A (en) * 1974-01-18 1977-01-06 Ciba Geigy Ag Printing process
DE2410481A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Albright & Wilson Verfahren zum faerben von modacrylfasern
DE2444102C2 (de) * 1974-09-14 1978-12-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
CH429375A4 (de) * 1975-04-04 1977-06-15
DE2638833C2 (de) * 1976-08-28 1984-03-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum kontinuierlichen Färben bzw. Bedrucken von Fasermaterialien aus natürlichen und/oder synthetischen Polyamiden
CH624257GA3 (de) * 1979-01-10 1981-07-31

Also Published As

Publication number Publication date
DE3262200D1 (en) 1985-03-21
US4441885A (en) 1984-04-10
JPS57191378A (en) 1982-11-25
EP0064029A1 (de) 1982-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436470B1 (de) Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von gefärbten Polyamid-Fasermaterialien
EP0207003B1 (de) Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP0490819B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
EP0210129B1 (de) Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP0102926B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0506613B1 (de) Gleitmittel enthaltende wässrige Zubereitungen von Mischpolymerisaten
EP0074923B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
EP0382138B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2153366C3 (de) Polyglykolätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2553543A1 (de) Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern
DE3000382C2 (de)
DE2802305A1 (de) Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
EP0064029B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
EP0964096A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen und thermischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasermaterialien
EP0064030B1 (de) Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien
EP0414631A1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von Polyesterfasermaterialien
DE3119518A1 (de) Verfahren zum faerben oder ausruesten von textilen fasermaterialien
CH637432A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
CH672274A5 (de)
EP0033715A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE3246383C2 (de)
DE2113835B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textihnaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820426

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850206

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262200

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850321

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850430

Ref country code: CH

Effective date: 19850430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860101

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121