DE3414306C2 - Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern

Info

Publication number
DE3414306C2
DE3414306C2 DE3414306A DE3414306A DE3414306C2 DE 3414306 C2 DE3414306 C2 DE 3414306C2 DE 3414306 A DE3414306 A DE 3414306A DE 3414306 A DE3414306 A DE 3414306A DE 3414306 C2 DE3414306 C2 DE 3414306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mixtures
textile fabrics
polyester fibers
ethylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3414306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414306A1 (de
Inventor
Dieter 5090 Leverkusen Huxoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Thiel & Co Kg 5093 Burscheid De GmbH
Original Assignee
Walter Thiel & Co Kg 5093 Burscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Thiel & Co Kg 5093 Burscheid De GmbH filed Critical Walter Thiel & Co Kg 5093 Burscheid De GmbH
Priority to DE3414306A priority Critical patent/DE3414306C2/de
Priority to US06/653,941 priority patent/US4657558A/en
Priority to ZA852809A priority patent/ZA852809B/xx
Priority to ES542289A priority patent/ES8607444A1/es
Priority to YU642/85A priority patent/YU42912B/xx
Priority to EP85104573A priority patent/EP0159010A3/de
Publication of DE3414306A1 publication Critical patent/DE3414306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414306C2 publication Critical patent/DE3414306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6421Compounds containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8242Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2077Thermic treatments of textile materials after dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und -fäden und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Flächengebilde mit einer wäßrigen Dispersion, enthaltend a) 0-5 g/l Verdickungsmittel, b) handelsübliche Dispersionsfarbstoffe, c) handelsübliche Direktfarbstoffe, d) 2-100 g/l teilsulfatiertes Anlagerungsprodukt von Äthylenoxid an Alkylphenol oder C8-C16-Fettalkohole, e) 0-50 g/l eines Alkansulfonates, sulfonierten Carbonsäureesters oder sulfonierten Carbonsäureamides und/oder f) 0-50 g/l eines Fixierbeschleunigers auf Basis aromatischer Nitriläther oder oxäthylierter Chlorphenole in emulgierter Form, durch Tauchen, Foulardieren, Besprühen, Aufrakeln oder Schaumauftrag bis zu einer Gewichtszunahme von 60-250%, insbesondere 80-160%, imprägniert, direkt anschließend im nassen Zustand dämpft, anschließend mehrmals bei 20-60°C wäscht, mechanisch entwässert und trocknet sowie die nach diesem Verfahren erhältlichen gefärbten Textilien.

Description

a) 0—5 g/l Verdickungsmittel,
b) handelsübliche Dispersionsfarbstoffe,
c) gegebenenfalls handelsübliche Direktfarbstoffe,
d) 2—100 g/l teilsulfatiertes Anlagerungsprodukt von Äthylenoxid an Alkylphenol oder Ce-Cie-Fettalkohole,
e) 0—50 g/l eines Alkansulfonates, sulfonierten Carbonsäureesters oder sulfonierten Carbonsäureamides und/oder
f) 0—50 g/l eines Fixierbeschleunigers auf Basis aromatischer Nitriläther oder oxäthylierter Chlorphenole in emulgierter Form,
und daß man die Dämpfung in Sattdampfatmosphäre während 1 —20 min bei 96— 1050C durchführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trocknung bei 140 - 210° C während 1 — 10 min durchführt
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als textile Fläghengebilde Gewebe, Gewirke, Gestricke oder Vliese einsetzt
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gewebe Polgewebe einsetzt
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man sowohl herkömmliche Polyäthylenglykolterephthalatfasern als auch carrierfreifärbbare Polyesterfasern färbt.
Aus der Fachliteratur (z. B. Bernard, Praxis des Bleichens und Färbens von Textilien, Springer Verlag 1966) und einschlägigen Veröffentlichungen ist bekannt, daß man textile Flächengebilde aus Polyesterfasern und/ oder deren Mischungen mit Cellulosefasern kontinuierlich nach dem sogenannten »Thermosol-Verfahren« färben kann. Dabei wird das Flächengebilde mit einer kalten bis warmen, wäßrigen Dispersion von geeigneten Farbstoffen und Hilfsstoffen auf eine definierte Gewichtszunahme imprägniert, getrocknet, anschließend bei Temperaturen von 180—220" C »thermosoliert« und wiederum anschließend durch Waschen von überschüssigem Farbstoff befreit. Während des Thermosolierens dringen dabei die Farbstoffe in die Polyesterfaser in feindisperser oder monomolekularer Form ein und werden in der Faser gelöst. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Möglichkeit, die Polyesterfasern gleichzeitig zu fixieren und in der kurzen Zeit von 40—120see bei -220° C sehr echte Färbungen zu erhalten.
Voraussetzung für den Erfolg des Verfahrens ist, daß bereits nach dem Imprägnieren und Zwischentrocknen der Flächengebilde, die Farbstoffe gleichmäßig im Textilgut verteilt sind, ansonsten entstehen unegale Färbungen. Ferner ist weitere Voraussetzung, daß die Ware vor dem Theraiosolieren zwischengetrocknet wird, da ansonsten die Thermosoltemperaturen durch Verdunsten der Färbeflotten nicht erreicht werdea
Als nachteilig an dem beschriebenen Verfahren hat sich in der Praxis herausgestellt, daß nicht alle textlien Flächengebilde aus Polyesterfasern danach gefärbt werden können und, daß nach dem Foulardieren die Ware unbedingt zwischengetrocknet werden muß. Insbesondere ist es nicht möglich, sogenannte Polgewebr nach diesem Verfahren zu färben, da während der Zwischentrocknung die Färbeflotte an die Polspitzen und Polfüße migriert und die Ware dadurch unegal gefärbt wird. Ferner ist es nicht wirtschaftlich, wenn die Ware während des Färbeprozesses zweimal getrocknet werden muß. Es hat zwar nicht an Versuchen gefehlt, diese Nachteile durch den Einsatz sogenannter Migrationsinhibitoren und spezieller Klotzhilfsmittel zu beheben, jedoch sind diese Versuche bei insbesondere Polgeweben, wie Plüsche, Samte und Veloure erfolglos geblieben.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyesterfasern und -fäden und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern zu entwickeln, welches die beschriebenen Nachteile nicht aufweist und nach dem auch Polgewebe zufriedenstellend gefärbt werden können.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß es möglich ist, textile Flächengebilde aus Polyesterfasern und -fäden und/oder deren Mischungen kontinuierlich ohne die erwähnten Nachteile zu färben, wenn man die Gewebe mit einer wäßrigen Flotte, enthaltend
a) 0—5,0 g/l bevorzugt 0,5—3,0 g/l eines Verdikkungsmittels auf Basis Guar- oder Johannisbrotkernmehlderivates,
b) bis zu 150 g/l handelsübliche Dispersionsfarbstoffe, c) gegebenenfalls bis zu 100 g/l handelsübliche Direktfarbstoffe,
d) 2,0—100 g/l bevorzugt 5,0—50 g/l eines teilsulfatierten Anlagerungsproduktes von Äthylenoxid an Alkylphenol oder Ce-Ci6-Fettalkohole, bevorzugt Nonylphenol oder C|2-Fettalkohol, mit 1—6 Mol Äthylenoxid,
e) 0—50 g/l bevorzugt 2—30 g/l eines Aikansulfonates oder sulfonierten Carbonsäureesters, oder sulfonierten Carbonsäureamides, bevorzugt Cu-Cn-Alkanmonosulfonat oder Na-dioctylsulfosuccinat und/oder
f) 0—50 g/I bevorzugt 5—20 g/l eines Fixierbeschleunigers auf Basis aroamtischer Nitriläther oder oxäthylierter Chlorphenole in emulgierter Form,
durch Foulardieren auf eine Gewichtszunahme von 60—250%, bevorzugt 80—160%, im prägniert, anschließend in naßem Zustand während 1 bis 20 min in einer Sattdampfatmosphäre von 96—1050C, bevorzugt 98- 1020C, dämpft, danach kontinuierlich bei 20-600C in einem bis sechs Bädern wäscht, mechanisch auf 50—90% Restfeuchte entwässert und anschließend während 1 — 10, bevorzugt 2—6 min, bei Temperaturen von 140-2100C, bevorzugt 170-200°C, trocknet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß alle Flächengebildekonstruktionen danach gefärbt werden können und eine Zwischentrocknung nicht notwendig ist. Auf Grund der speziellen Flot-
tenzusammensetzung ist es hierbei möglich geworden, Polyesterfasern, die bisher nicht durch Dämpfen gefärbt werden konnten, unter den genannten Bedingungen kontinuierlich zu färben. Ein derartiges Verfahren ist bisher nicht bekannt und bedeutet gegenüber dem Stand der Technik (Thermosolverfahren) sowohl einen erheblichen technischen als auch wirtschaftlichen Fortschritt
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl die üblichen Polyäthylenglykoltherephthalatfasern als auch die dem Fachmann unter dem Begriff »carrierfrei-färbbare Polyesterfasern« bekannten Modifikationen sowie auch flammfest modifizierte Polyesterfasern gefärbt werden. Dies war bisher nur für sehr helle Töne möglich. Unter »carrierfrei-färbbar« ist hierbei zu verstehen, daß dem Farbebad keine »Carrier«, d. h. diffusionsbeschleunigend wirkende Komponenten zugesetzt werden. Bei den »carrierfrei-färbbaren Polyesterfasern« handelt es sich um Modifikationen herkömmlicher Polyesterfasern, die durch Einkondensieren von PoIyäthylenglykolen hergestellt werden.
Insbesondere eignet sich das Verfahren auch zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern. Als Cellulosefasern seien sowohl native Fasern, z. B. Baumwolle oder Leinen, als auch Regeneratfasern, z. B. Reyon oder Viskose, als auch veresterte Cellulosefasern, wie z. B. 2'/2-Acetat oder Triacetat, verstanden.
Die genannten Fasern sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in den Aufmachungsformen von textlien Flächengebilden, wie z. B. Vliese, Gewirke oder Gestricke, insbesondere jedoch als Gewebe, färbbar.
Die textlien Flächengebilde können sowohl Flachgewebe als auch insbesondere Polgewebe, wie z. B. Samt, Plüsch oder Veloure, sein. Bevorzugt werden nach diesem Verfahren Polgewebe gefärbt.
Von erfindungswesentlicher Bedeutung ist bei dem vorliegenden Verfahren sowohl die Zusammensetzung der Färbeflotte als auch das Verfahren selbst. Die einzelnen Arbeitsgänge wie Tauchen, Foulardieren, Besprühen, Aufrakeln, Schaumauftrag, Imprägnieren, Dämpfen, Waschen, Entwässern und Trocknen stellen an sich übliche Maßnahmen unter Verwendung üblicher Vorrichtungen dar, wie sie z. B. beschrieben werden in M. Peter, »Grundlagen der Textilveredelung«, 11. Auflage, deutscher Fachverlag Frankfurt, S. 43 bis 47 und S. 233 bis 237.
Erfindungsgemäß werden die textlien Flächengebilde mit einer wäßrigen Färbeflotte durch Tauchen, Foulardieren, Besprühen, Aufrakeln oder durch Schaumauftrag bis zu einer Gewichtszunahme von 60—250%, bevorzugt 80—200%, insbesondere 80—160%, imprägniert, direkt anschließend in naßem Zustand während 1-20 min bei 96-1050C, bevorzugt 98-1020C, gedämpft, wiederum anschließend bei 20—600C mehrmals gewaschen, mechanisch entwässert und dann bei !40-2100C, bevorzugt 170-200°C, während 1-10, bevorzugt 2—8 min, insbesondere 2—6 min, getrocknet.
Die Imprägnierflotte setzt sich zusammen aus
?.) 0—^ol\ vnryiiuswpisp 0,5—3.Og" <?ίη?$ Vprrjikkungsmittels auf Basis Guar- oder Johannisbrotkernmehlderivates,
b) bis zu 150 g/l vorzugsweise 0,05—150 g/l insbesondere, 2—50 g/l handelsüblicher Dispersionsfarbstoffe,
c) bis zu 100 g/l vorzugsweise 0,05—50 g/l, insbesondere 2—50 g/l handelsüblicher Direktfarbstoffe,
d) 2—100 g/l vorzugsweise 5—50 g/I eines teilsulfatierten Anlagerungsproduktes von Äthylenoxid an Alkylphenol oder C8-Qb-Fettalkohole, bevorzugt Nonylphenol oder Ci 2-Fettalkohol, mit 1—G MoI Äthylenoxid,
e) 0—50 g/I vorzugsweise 2—30 g/l eines Alkansulfonats oder sulfonierten Carbonsäureesters, oder sulfonierten Carbonsäureamide, bevorzugt C12—Ci4-Alkanmonosulfonat oder Na-dioctylsulfosuccinat und
f) 0—50 g/l vorzugsweise 5—20 g/l eines Fixierbeschleunigers auf Basis· aromatischer Nitriläther oder oxäthylierter Chlorphenole in emulgierter Form.
Die Farbstoffe c) werden nur bei den Fasermischungen eingesetzt
Als geeignete Verdickungsmittel seien genannt: nichtionogene und/oder anionaktive Produkte, wie sie durch Anlagerung von Äthylenoxid, oxidativen oder thermischen Abbau bzw. Carboxymethylierung von Guar- oder Johannisbrotkernmehl, erhalten werden. Besonders geeignet sind die durch Anlagerung von Äthylenoxid erhaltenen Produkte. Besonders geeignet sind Produkte m:t einem Substitutionsgrad von 0,3—0,7.
Als Dispersionsfarbstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind prinzipiell alle im Handel erhältlichen Produkte einseUbar. Sie können sowohl als dispergierte Pulver als auch als wäßrige Dispersionen zum Einsatz kommen. Besonders geeignet sind Dispersionsfarbstoffe mit relativ großem Molekül und besonders hoher Lichtechtheit. Die Dispersionsfarbstoffe können sowohl für sich allein als auch in Kombination mit Direktfarbstoffen zur Anwendung kommen. Chemisch gesehen gehören die Dispersionsfarbstoffe zur Klasse der Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe.
Als Direktfarbstoffe sind ebenfalls prinzipiell alle handelsüblichen Typen einsetzbar. Sie sind wasserlöslich und können verschiedenen chemischen Klassen,
z. B. Azo-, Anthrachinon- oder Metallkomplexfarbstoffen, angehören. Die Auswahl der für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeigneten Farbstoffe erfolgt nach den Gesichtspunkten Löslichkeit, hohe Farbausbeute und höchste Lichtechtheit.
Sowohl die Dispersions- als auch die Direktfarbstoffe können die üblichen Dispergier- und Mahlhilfsmittel sowie Verschnittsubstanzen bzw. -salze enthalten.
Von Bedeutung ist ferner bei dem vorliegenden Verfahren der Einsatz nachstehender Hilfsmittel.
Komponente d):
teilsulfatierte Anlagerungsprodukte des Äthylenoxids an Alkylphenole oder Ce-Ci6-Fettalkohole. Bevorzugt sind teilsulfatierte Anlagerungsprodukte der Nonylphenole oder C^-Fettalkohole mit 1—6 Mol Äthylenoxid. Spezielle Reispiele sind: Ammoniumsalz eines teilsulfatierten Addukts von Nonylphenol mit 5,5 Mol Äthylenoxid, Natrimsalz eines teilsulfatierten Addukts von Nonylphenol mit 4 Mol Äthylenoxid, Natriumsalz eines teilsulfatiertpn AHHiikts pinps Cij-Fp'talknhols rnit ? MnI Äthylenoxid, Ammoniumsalz eines teilsulfatierten Addukts von Nonylphenol mit 2,5 Mol Äthylenoxid und Ammoniumsalz eines teilsulfatierten Addukts von Octylphenol mit 6 Mol Äthylenoxid.
Diese Produkte werden erhalten durch teilweise Sulfatierung von Anlagerungsprodukten des Äthylenoxids
an Alkylphenole bzw. Fettalkohole. Der Grad der Oxäthylierung und der Sulfatierung kann in weiten Grenzen schwanken und die Produkte liegen in Form ihrer Ammonium- oder Alkali- insbesondere Natriumsalze vor. Die Komponente d) wirkt als Emulgator und Dispergator für die Farbstoffe und kann direkt der Färbeflotte zugesetzt werden.
Komponente e):
Alkansulfonate oder sulfonierte Carbonsäursester, oder sulfonierte Carbonsäureamide. Bevorzugt sind C12- Cn-Alkanmonosulfonate oder Na-dioctylsulfosuccinat Spezielle Beispiele sind: Sulfobernsteinsäure-2-äthylhexylester-Na-salz,
Ci2—Cie-Alkansulfonat-Na-salz und Na-SaIz des Sulfobernsteinsäure-Cu-halbamides.
Es handelt sich dabei um allgemeine Netzmittel, die dem Fachmann unter der Bezeichnung Rapidnetzer bekannt sind. Chemisch handelt es sich dabei um Ci 2—Ci 6-Alkansulfonate, Sulfobernsteinsäuremono- oder -diester oder Sulfobernsteinsäuremono- oder -diamide. Die Komponente e) kann direkt der Färbeflotte zugesetzt werden.
thermischen Abbau)
23 g/l CI.Disp.yellow42
0,59 g/l C.I.Disp.redl90
03 g/l CI. Disp. violet 28
1,23 g/l CI. Disp. blue 87
25,00 g/l Ammoniumsalz eines teilsulfatierten Addukts von Nonylphenol mit 5,5 EO (EO=Äthylenoxid)
10,00 g/l Sulfobernsteinsäure-2-äthyiiiexylester-Na-
SaIz
15,00 g/l Benzyloxipropionitril
Die Imprägnierung geschieht auf dem Foulard mit einer Flottenaufnahme von 95%. Die Ware wird anschließend während 10 min bei 99° C in Sattdampfatmosphäre gedämpft und dann fünfmal bei 3O0C mit Wasser gewaschen.
Man entwässert durch Abquetschen auf 75% Restfeuchte und trocknet dann die Ware 3 min bei 1800C in einem Spannrahmen. Man erhält ein graues, sehr gut egales Polgewebe mit höchster Lichtechtheit und guten Allgemeinechtheiten.
25
30
Komponente f):
Fixierbeschleuniger auf Basis aromatischer Nitriläther oder oxäthylierter Chlorphenole in emulgierter Form, insbesondere Benzyloxipropionitril, Chlorbenzyloxipropionitril und Methylbenzyloxipropionitril sowie Di- und Triäthylenglykolroonochlorphenyläther, insbesondere 3-Chlorphenol-tri- 2,5 g/l äthylen-glykoläther. Vorzugsweise besitzen die Nitriläther ein Molekulargewicht von 100—250, ins- 3,0 g/l besondere 150—200 und die oxäthylierten Chlor- 35 12,0 g/l phenole von 150—400, insbesondere 200—300. 9,0 g/1
Diese Produkte stellen wasserunlösliche, hochsieden- 5,0 g/I de Flüssigkeiten dar, die Polyesterfasern unter den er- 3,64 g/l findungsgemäßen Verfahrensbedingungen zu erwei- 40 4,55 g/l chen vermögen. Sie ermöglichen daher und beschleuni- 3,18 g/l gen das Eindiffundieren der Dispersionsfarbstoffe in die 40,0 g/l Polyesterfasern.
Handelsübliche Produkte der Komponente f) liegen 18,0 g/l entweder als reine Substanzen vor oder enthalten Emulgatoren. Reine Substanzen werden mit den vorerwähn- 30,0 g/l ten Hilfsmitteln in voremulgierter Form den Klotzflotten zugesetzt. Als Komponente S) besonders geeignet für das vorliegende Verfahren sind Di- und Triäthylenglykolmonochlorphenyläther und Benzyloxipropionitril. Als Emulgatoren für die Komponente f) werden vorzugsweise oxäthylierte Ci 6—Ci 8-Fettalkohole mit 10—25 Mol Äthylenoxid verwendet.
Die beschriebenen Hilfsmittel d), e) und f) können sowohl für sich allein als auch in Kombination untereinander zur Anwendung kommen und die Summe der Einsatzmengen kann in Grenzen von 2—200 g/l Imprägnierflotte schwanken.
Die Färbeflotte kann neben den genannten Inhaltsstoffen zusätzlich weitere Hilfsstoffe wie Dispergiermit- tel, Netzmittel, Antistatika und Entschäumer enthalten.
Beispiel 1
Eine Raschelplüschware aus Polyäthylenterephthalat (Trevira 220) wird mit folgender Flotte imprägniert: 3,5 g/l
2,0 g/l modifiziertes Guarmehl (modifiziert durch 1,0 g/l
Beispiel 2
Ein Polgewebe mit Polyäthylenglykoltherephthalatfasern im Pol (55%) und Baumwolle (45%) im Rücken wird während 40 see bei 190°C vorfixiert. Dann imprägniert man das Gewebe durch Foulardieren mit einer Flotte folgender Zusammensetzung:
äthoxyliertes Johannisbrotkernmehl mit 1,5 Mol Äthylenoxid pro OH-Gruppe
CI. Disp. yellow 42
CI. Disp. yellow 23
CI. Disp. red 190
CI. Disp. red 73
CI. Disp. blue 87
CI. Dir. orange 39
CI. Dir. red 99
CI. Dir. blue 256
Na-SaIz eines teilsulfatierten Addukts von Nonylphenol mit 4 EO
Sulfobernsteinsäure-2-äthylhexylester-Nasalz
Benzyloxipropionitril
Die Flottenaufnahme beträgt. 98%.
Anschließend wird das Gewebe 15 min bei 98° C in Sattdampf gedämpft, dann dreimal bei 500C mit Wasser gewaschen, auf 75% Restfeuchte mechanisch entwässert und 2,5 min bei 1900C im Spannrahmen getrocknet. Man erhält ein dunkelrotes, egal gefärbtes Polgewebe mit guten Echtheiten und Lichtechtheit 7. Die Bestimmung der Lichtechtheit erfolgte bei allen Beispielen sowohl nach Opel-Norm GME 60 292 v. 11/77 als auch FAKRA-Test
Beispiel 3
Eine Webvelourware aus 55%Polyester, 35% Baumwolle und 10% Reyon wird mit einer Flotte folgender Zusammensetzung durch Schaumauftrag imprägniert (Flottenaufnahme 80%):
waserlösliches Guarderivat (1,0 Mol Äthylenoxid pro OH-Gruppe)
CI. Disp. yellow 42
7 8 :>
3,5 g/l Cl. Disp. yellow 23 Baumwolle und 10% Reyon aufgerakelt und dann i.:
1,3 g/l Cl. Disp. red 190 15 min bei 98°C gedämpft. Nach dreimaligem Waschen :
1,05 g/l Cl. Disp. blue 60 bei 45°C wird auf 80% Restfeuchte abgesaugt und '%)
2,5 g/l Cl. Dir. yellow 106 8 min bei 160°C getrocknet. Man erhält eine blaugraue, ? '
1,5 g/l Cl. Dir. red 80 5 egale Färbung mit besten Echtheiten. Die Lichtechtheit gi
1,25 g/l Cl. Dir. black 112 nach dem sogenannten »Opel-Test« beträgt 6—7. p
20,0 g/I Na-SaIz eines teilsulfatierten Addukts eines );J
Ci2-Fettalkohols mit 2 EO $
5,0 g/l Ci2—Cie-Alkansulfonat-Na-salz ^
15.0 g/l 3-Chlorphenol-triäthyIenglykoläther io '
Nach der Imprägnierung wird 8 min bei 100°C im
Sattdampf gedämpft, viermal bei 500C in Wasser gewaschen, auf 80% Restfeuchte mechanisch entwässert und <' 2 min bei 2000C getrocknet Man erhält eine hellbraune 15
völlig sga! gefärbte Ware mit besten Echtheiten.
Beispiel 4
Ein Plüschgewebe aus Polyester im Pol und einer Mi- 20 i
schung aus Baumwolle und Triacetat im Rücken wird Λ
mit folgender Flotte imprägniert:
1.5 g/l anionisch modifiziertes Guarmehl (Carbox- \/
ylierungsgrad 0,53) 25 s
4,25 g/l CJ. Disp. yellow 23 Jv
4,02 g/l CI. Disp. red 190 %
10.1 g/l CI. Disp. blue 87 \
2.6 g/l CI. Dir. blue 256 { 1,8 g/l CI. Dir. blue 71 30 ' 0,49 g/l CI. Dir. orange 39
0,77 g/l CI. Dir. orange 40
60,0 g/l NhU-SaIz eines teilsulfatierten Addukts von
Nonylphenol mit 2,5 EO
20,0 g/l Na-SaIz des Sulfobernsteinsäure-Ci2—halb- 35
amides
30,0 g/l emulgatorhaltiges Methylbenzyloxipropioni-
Die Imprägnierung geschieht auf einem Zweiwalzen- 40
foulard mit einer Flottenaufnahme von 100%. Sodann
wird im naßen Zustand 14 min bei 98°C Sattdampfatmosphäre gedämpft, anschließend kontinuierlich auf 5
Bädern bei 45° C ausgewaschen, auf 65% Restfeuchte
durch Abquetschen entwässert und 4 min bei 185"C auf 45
einem 6-Felder-Spannrahmen getrocknet Man erhält
eine mittel- bis dunkelblaue, egale Färbung mit Lichtechtheit 7 und sehr guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 5 50
Eine Flotte, bestehend aus
4,5 g/l carboxyliertes Guarderivat (Carboxylierungs-
grad 0,40) 55
1,0 g/l CI. Disp. yellow 42
3,5 g/l CI. Disp. yeiiow 23
13 g/I CI. Disp. red 190
1,05 g/l CI. Disp. blue 60
2^ g/l CI. Dir. yellow 106 60
1,5 g/l CI. Dir. red 80
1,25 g/l CI. Dir. black 112
35,0 g/l NhU-SaIz eines teilsulfatierten Addukts von
Octylphenol mit 6 EO
10,0 g/l Chlorbenzyloxipropionitril 65
wird mit einer Flottenaufnahme von 200% auf ein
Gewirke aus 70% carrierfrei färbbarem Polyester, 20%

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von textlien Flächengebilden aus Polyesterfasern und -fäden und/oder deren Mischungen mit Cellulosefaser^ bei dem man die textlien Flächengebilde durch Tauchen, Foulardieren, Besprühen, Aufrakeln oder Schaumauftrag bis zu einer Gewichtszunahme von 60—250%, mit einer wäßrigen Farbstoffdispersion imprägniert, direkt anschließend im naßen Zustand dämpft, anschließend mehrmals bei 20-600C wäscht, mechanisch entwässert und trocknet, dadurch gekennzeichnet, daß man zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens eine wäßrige Farbstoffdispersion einsetzt, enthaltend
DE3414306A 1984-04-16 1984-04-16 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern Expired DE3414306C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3414306A DE3414306C2 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern
US06/653,941 US4657558A (en) 1984-04-16 1984-09-20 Method for continuous dyeing polyester pile fabrics: aromatic nitrile ether or oxyethylated chlorophenol fixing accelerator
ZA852809A ZA852809B (en) 1984-04-16 1985-04-15 Method for dyeing polyester fabrics
ES542289A ES8607444A1 (es) 1984-04-16 1985-04-16 Procedimiento para la tincion continua de estructuras texti-les planas
YU642/85A YU42912B (en) 1984-04-16 1985-04-16 Process for continuous colouring of textile surfaces from polyester fibres as well as from polyethylen terephtalate
EP85104573A EP0159010A3 (de) 1984-04-16 1985-04-16 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern sowie hiernach erhältliche Textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3414306A DE3414306C2 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414306A1 DE3414306A1 (de) 1985-10-17
DE3414306C2 true DE3414306C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6233710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3414306A Expired DE3414306C2 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4657558A (de)
EP (1) EP0159010A3 (de)
DE (1) DE3414306C2 (de)
ES (1) ES8607444A1 (de)
YU (1) YU42912B (de)
ZA (1) ZA852809B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661116A (en) * 1985-01-31 1987-04-28 Collins & Aikman Corporation Continuous dyeing of cationic dyeable polyester fibers
US4902300A (en) * 1986-06-05 1990-02-20 Burlington Industries, Inc. Simultaneously dyed and flame-retarded fabric blends
US5238464A (en) * 1986-06-05 1993-08-24 Burlington Industries, Inc. Process for making flame-resistant cellulosic fabrics
DE10317058A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-11 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum Färben eines flächenförmigen textilen Werkstücks

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788614R (fr) * 1970-09-22 1973-03-08 Sandoz Sa Procede de finissage de matieres
GB1406803A (en) * 1971-11-16 1975-09-17 Albright & Wilson Dyeing processes
BE792403A (fr) * 1971-12-08 1973-06-07 Ciba Geigy Procede de teinture de polyester
GB1431897A (en) * 1972-07-04 1976-04-14 Albright & Wilson Textile printing processes
US3893806A (en) * 1973-01-19 1975-07-08 Burlington Industries Inc Method for continuous warp dyeing polyester and blends of polyester on conventional pad-steam dye slasher
JPS52103574A (en) * 1976-02-23 1977-08-30 Sotou Kougiyou Kk Method of continuous dyeing of polyester goods
JPS5381775A (en) * 1976-12-23 1978-07-19 Toray Industries Dyeing of laminated fabric
US4329147A (en) * 1980-12-12 1982-05-11 Allied Chemical Corporation Wetting solution for use in continuous dyeing of polyamide fabric
US4441885A (en) * 1981-04-29 1984-04-10 Ciba-Geigy Corporation Anticrease finishing composition and use thereof in the dyeing or whitening of textile material which contains polyester fibres
US4453946A (en) * 1981-04-29 1984-06-12 Ciba-Geigy Corporation Dyeing assistant and use thereof in dyeing synthetic fibre material

Also Published As

Publication number Publication date
ZA852809B (en) 1985-11-27
ES8607444A1 (es) 1986-05-16
DE3414306A1 (de) 1985-10-17
EP0159010A2 (de) 1985-10-23
US4657558A (en) 1987-04-14
YU64285A (en) 1987-10-31
ES542289A0 (es) 1986-05-16
EP0159010A3 (de) 1987-08-19
YU42912B (en) 1988-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155232B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterialien
DE2417774C3 (de) Verfahren zum Trockenfärben von textlien Flächengebilden
CH642390A5 (de) Anthrachinonfarbstoffe.
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE3414306C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern
DE1910587A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-,Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2608083B2 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefaser!! mit Dispersionsfarbstoffen
US4661116A (en) Continuous dyeing of cationic dyeable polyester fibers
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
DE1287555C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0014852B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2816465C2 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfärben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
DE2221356A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilien aus polyester oder cellulose-triacetat
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
DE2712196C3 (de) Verfahren zum Färben von Materialien, die aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -fäden bestehen oder solche enthalten
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
DE2037764A1 (de) Verfahren zum Farben von Wolle
DE1469768C (de)
DE530395C (de) Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE1619658A1 (de) Hilfsmittel fuer das Bedrucken von flaechenfoermigem Fasergut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee