DE1619658A1 - Hilfsmittel fuer das Bedrucken von flaechenfoermigem Fasergut - Google Patents

Hilfsmittel fuer das Bedrucken von flaechenfoermigem Fasergut

Info

Publication number
DE1619658A1
DE1619658A1 DE19671619658 DE1619658A DE1619658A1 DE 1619658 A1 DE1619658 A1 DE 1619658A1 DE 19671619658 DE19671619658 DE 19671619658 DE 1619658 A DE1619658 A DE 1619658A DE 1619658 A1 DE1619658 A1 DE 1619658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
printing
aid
fiber material
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619658
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Schmitt
Wolfgang Dr Schwindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1619658A1 publication Critical patent/DE1619658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6421Compounds containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BADISGHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG . 1619658
'■Unser .Zeichens- -O.Z. 24 714 Rt/Dü Lüdwigshaf en/Rhein, den 14· 2.1967
Hilfsmittel für das Bedrucken von flächenfÖrmigemFasergut
Das Bedrucken flächenförmigerGebilde "aus textlien Fasern mit faseraffinen Farbstoffen bringt eine Reihe von Problemen mit sieh. Von den für diesen Zweck verwendeten Druckpasten verlangt man, daß sie das Druckgut an den gewünschten; Stellen möglichst gut und egal durchdringen, wohingegen sie andererseits möglichst wenig parallel zur Oberfläche wandern sollen. Wahrend man beim Bedrucken leichterer Flächengebilde, wie sie für Bekleidungszwecke u. dgl. dienen, diese Forderungen befriedigend hat erfüllen können, ist das beim Bedrucken schwerererGebilde, vor allem solcher, die als Bodenbeläge verwendet werden sollen, also der Nadelflor- und Nadelvliesteppiehe,,noch nicht im wünschenswerten Ausmaß gelungen. Der Grund dafür liegt in. der dickeren Beschaffenheit dieser Flächehgebiide, die eine genügende Durehfärjaung und Egalität nur bei Verwendung verhältnismäßig niedrig viskoser Druckpasten ermöglichen, welche aber andererseits zur Ausbildung verschwommener Druckkonturen heigen. Ein Hilfsmittel^ das für den Druck nicht nur leichter, sondern auch , schwerer FlEchengebilde brauchbar ist;, muß aber äußer der For- derung, der Druckpaste die erwähnten, einander bis zu einem
109809/1900
-2- O.Z. 24 714
wissen Grade widersprechenden Eigenschaften zu vermitteln, noch weitere Bedingungen erfüllen* die sich daraus ergeben, daß es mit wirtschaftlich tragbarem'Aufwand nicht möglich ist, schwere Flächengebilde gründlich lzu waschen: Es muß den auf das eigentliche Bedrücken folgenden Fixiervorgang, der meist einen Dämpfprozeß einschließt* so kräftig unterstützen, daß möglichst wenig Farbstoff unfixiert zurückbleibt; außerdem muß es selbst leicht auswaschbar sein.
Es wurde nun gefunden, daß alle genannten Forderungen gleichzeitig und in hohem Maße von einem Hilfsmittel erfüllt werden, das 50 bis 95 Gewichtsteile eines Stoffes der Formel
in der FL einen Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, η eine Zahl von 2 bis 12, vorzugsweise von 4 bis J, und M ein Metall-, insbesondere ein Alkalimetallion oder ein unsubstituiertes oder substituiertes Ammoniumion bedeuten, und 50 bis 5 Gewichtsteile eines aromatischen Alkohols enthält.
Als Beispiele für Stoffe der Formel I seien genannt: das Natriumsalz des SchwefelsäirenaLbesters des Nonylphenyltetraglykoläthers, das Kaliumsalz des Schwefelsäurehalbesters des Octylphenyloctaglykoläthers, das Ammoniumsalz und das Triäthanolammoniumsalz des Sohwefelsäurehalbesters des Isobutylphenyltriglykoläthers.
109809/1906 ~5~
-> O.Z. 24 714
τ . Besonders bewährt hat sieh als stoff der-Formel I das Natriumsalz des Schwefelsäurehalbesters des Nonylphenyltetraglykoläthers. * " : Γ
Als aromatische Alkohole kommen beispielsweise in Betracht: Benzylalkohol, Methylbenzylalkohol, Phenylbutylalkohol und vorzugsweise Phenyläthylalkohol,
Ein bevorzugtes Hilfsmittel der erfindungsgemäßen Art enthält bis 90 Gewichtsteile eines Stoffes der Formel I und 25 bis 10 Gewichtsteile eines aromatischen Alkohols. Neben ,den schon genannten Bestandteilen kann das erfindungsgemäße Mittel andere Mischungskomponenten, beispielsweise Lösungs- und Verdünnungsmittel, wie Wasser und niedermolekulare aliphate ehe Alkohole, und/oder den Geruch beeinflussende Zusätze, wie Cyclohexanol, enthalten,
ßas erfindungsgemäße Hilfsmittel kann beim Bedrucken beliebiger Flächengebilde, beispielsweise von Geweben, Gewirken sowie insbesondere gebundenen und ungebundenen Faservliesen und Flor- und Polgeweben, aus beliebigen Fasern, beispielsweise aus Cellulose-, Celluloseregenerat- und Polyolefinfasern und vor allem aus WoIl-, Polyamid- und Acrylnitrilpolymerisatfasern, mit faseraffinen Farbstoffen, beispielsweise mit Substantiven Farbstoffen, Säurefarbstoffen, Metallkomplexfarbsb offen und basischen Farbstoffen, verwendet werden. Besonders vorteilhaft treten die Wirkungen des neuen Mittels beim Bedrucken von aenwerer Ware, wie Nadelflor- und Nadelvliesteppichware, in Erscheinung, wobei die letztere im noch ungebundenen oder auch im bereits gebundenen Zustand vorliegen kann. . .
• 109800/1 90 6 · _4_
Sehr gute Ergebnisse erzielt man,/wenn man das neue Mittel in . einer Menge von 5 bis 50 Gewichtsteilen', bezogen auf 1000Ge-- "" wiohtsteile fertiger Druckpaste, anwendet. Im übrigen ist dabei . die Druckpaste in üblicher Weise zusammengesetzt; sie kann ; außer dem für die zu bedruckende Ware-geeigneten Farbstoff gebräuchliche Verdickungsmittel, beispielsweise Alginat-, Kernmehläther- oder Emulsionsverdickungen, und übliche Druckzu- . sktze, wie organische Säuren,. Oxydationsmittel, Harnstoff,. ■ niedermolekulare aliphatische Alkohole, wie Glykol oder Glyzerin,.;· Emulgatoren, Schaumdämpfer, Katalysatoren, wie die Ammoniumsalze der Schwefel- oder Salzsäure , sowie Fixierbeschleuniger, wie N,N-Di-(ß-cyanäthyl)-formamid, enthalten. Wenn Teppichware bedruckt werden soll, ist es zweckmäßig, .in an sich bekannter Weise den Gehalt der Druckpaste an Verdickungsmittel geringer zu wählen als für die Verarbeitung leichterer Qualitäten; außerdem hat sich dabei die Verwendung von Emulsionsverdickungen besonders bewährt. Von diesen werden vorzugsweise Öl-in-Wasser-Emulsionen angewendet, da hierbei das erfindungsgemäße Hilfsmittel zugleich stabilisierend wirkt; dadurch wird im allgemeinen ein besonderer Emulgator für die Emulsionsverdickung entbehrlich.
Der auf das Gut aufgedruckte Farbstoff kann, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung der Ware, durch übliche Dampfbehandlung fixiert werden. Anschließend kann die Druckware durch einen einfachen Spül- und Trockenprozeß fertiggestellt werden.
Das erfindungsgemäße Mittel bewirkt selbst beim Bedrucken sehr schwerer Warenqualitäten eine sehr gute Durchfärbung und zugleich
-5-10 980 9/1906
-5- O.Z. 24-.7X4
einen -ausgezeichneten Stand der Drucke. Es verbessert außerdem die Fixierung der Farbstoffe in einem Ausmaß, das in vielen Fällen ein Waschen oder Spülen der gedämpften Waren entbehrlich macht. Schließlieh.läßt es sich durch einfaches Spülen mit kaltem Wasser von dem Druckgut' wieder entfernen, wobei es obendrein die Entfernung anderer Druckpastenrückstände erleichtert. Durch diese Vorteile bewirkt das neue Mittel eine Arbeitsvereinfachung, die umso mehr ins Gewicht fällt, je. voluminöser das zu bedruckende Gut ist.
Die in den Beispielen genahnten Teile und Prozente.sind Gewichtseinheiten. ..■■-■-
Beispiel i -
Ein erfindungsgemäßes Hilfsmittel besteht aus 80 % des Kaliumsalzes des Schwefelsäurehalbesters des Octylphenylheptaglykoläthers und 20 % Benzylalkohol. Es kann wie folgt angewendet werden:
10Teile des^^fg-Kobaltkomplexes des Azofarbsioffs aus 4-Nitro-2-aminophenol diazotiert und gekuppelt ,auf ß«rNaphthol. werden in 300 Teilen heißem Wasser gut verteilt und in 500 Teile einer körperarmen Kernmehlätherverdickung eingerührt. Dann werden nacheinander 30 Teile einer 30^igen wäßrigen Lösung von Ammoniumsulfat, 20 Teile des erfindungsgemäßen Hilfsmittels, 5 Teile Triisobutylphosphat und 1^5 Teile Wasser oder/und Verdickung der oben genannten Art zur Erreichung dei» gewünschten: YiskositEfc zu-
1O98Ö0/19ÖI
-6- O.Z. 24
Mit dieser Paste wird eine bereits gehadelte und verfestigte Nadelvliesware aus Polyamidfasern bedruckt und ohne zwischenzutroeknen 12 Minuten bei 115 °C gedämpft. Dann wird, die Ware aus Spritzrohren mit kaltem Wasser besprüht und anschließend getrocknet.
Es entsteht ein scharfstehender, gleichmäßiger, farbstarker Druck mit guten Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 2
Ein Druckhilfsmittel besteht aus 85 % des Natriumsalzes des Schwefelsäurehalbesters des Nonylphenyltetraglykoläthers und 15 % Phenyläthylalkohol. Es kann wie folgt angewendet werden:
In l40 Teile Wasser werden 250 Teile einer körperarmen Kernmehlätherverdi ckung, 20 Teile des genannten Hilfsmittels, 10 Teile Ammoniumsulfat und 5% Teile Triisobutylphosphat eingetragen. Dann werden am Schnellrührer bei ungefähr 3000 Umdrehungen pro Minute 565 Teile Schwerbenzin mit einem Siedebereieh von etwa l40 bis 200 0C einemulgiert und anschließend ebenfalls unter dem Schnellrührer 10 Teile C.I. Acid Green 45 in Pulverform eingestreut.
Mit dieser Paste wird eine Polyamid-Tufting-Ware bedruckt und ohne zwischenzutrocknen 15 Minuten bei 110 0C gedämpft. Dann wird ohne zu spülen getrocknet.
Mit der. gleichen Paste wird eine bereits genadelte aber noch unverfestigte .Nadelvliesware aus Polyamidfasern bedruckt und ohne zwischenzutrocknen 15 Minuten bei 110 QG; gedämpft. Dann wird ohne zu iSpül!encggtrocknet und anschließend,das Nadelvlies ver-
festigt.
v-*7- O,Z. 24
Man erhält scharioteliendöi sehr gleichmäßige, farbstärke Drucke mit guten Gebrauehsechtheiten
: -ν- ;. - ; Beispiel 3 .
Ein Druckhiifsmittel besteht aus 90 % des Ammoniumsalzes des Schwefelsäurehalbesters des ißobutylphenylhexaglyköläthers und 10 % Phenyläthylalkohol. Es kann folgendermaßen angewendet werden:
15 Teile C.I, Acid Red 186 werden mit 50 Teilen Glycerin änge- '· teigt und dann in 250 Teilen heißem „Wasser gut verteilt. Dann werden 500 Teile einer körperarmen Kernmehlätherverdickung, 60 Teile einer etwa 30#igen Lösung von Ammöniumtartrat, 30-Teile des obengenannten Hilfsmittels und 95 Teile Wasser oder/und Ver-
dickung zur Einstellung der gewünschten Viskosität eingerührt.
Mit dieser Paste wird eine Teppichware aus Wolle bedruckt und ohne zwischenzutrocknen 15 Minuten bei 102 0C gedämpft. Dann wird die Ware mit kaltem Wasser gespült und anschließend getrocknet.
Man erhält einen scharfstehenden, gleichmäßigen, farbstarken Druck mit guten Gebrauchseciitheiten.
Beispiel 4
Ein Druckhilfsmittel besteht aus 70 $ des Natriumsalzes des Schwefelsäureha]besters des Nonylphenylpentaglykoläthers und 30 ? Benzylalkohol. Es kann folgendermaßen angewendet werden:
20 Teile von CI. Basic Yellow 24 in-flüssiger Einstellung werden zusammen mit 355 Teilen Wasser in 600 Teile- einer körperarmen Kernmehlätherverdicfcung eingerühr.t und dann 5 Teile Citronensäure, 30 Teile einer etwa 30#igen wäßrigen Lösung von '
109809/190 6 · -8-
-8- O.Z. 2k
Natriumohiorat, IO Teile N,N-Di-(ß-cyanäthyl)-formamid und 10 Teile des obengenannten Hilfsmittels zugegeben.
Mit dieser Paste wird eine Polyacrylnitril-Tufting-Ware bedruckt und ohne zwischenzutrocknen 15 Minuten bei 105 0C gedämpft. Dann wird die Ware mit kaltem Wasser gespült und anschließend getrocknet.
Man erhält einen scharfstehenden, gleichmäßigen und farbstarken Druck mit guten Gebrauchsechtheiten.
109809/1906 "9"

Claims (1)

  1. -9- O.Z. 24
    Hilfsmittel für das Bedrucken von flächenförmigem Fasergut mit faseraffinen Farbstoffen, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 50 bis 95 Gewichtsteilen eines Stoffes der Formel /
    O-CH-CE-,)—OSO,M t 2'n >
    in der R. einen Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoff atomen, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, η eine Zahl von 2 bis 12 und M ein Metall- oder Ammoniumion bedeuten, und 50 bis 5 Gewichtsteilen eines aromatischen Alkohols.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    109809/1906
DE19671619658 1967-02-15 1967-02-15 Hilfsmittel fuer das Bedrucken von flaechenfoermigem Fasergut Pending DE1619658A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091194 1967-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619658A1 true DE1619658A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=6985706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619658 Pending DE1619658A1 (de) 1967-02-15 1967-02-15 Hilfsmittel fuer das Bedrucken von flaechenfoermigem Fasergut

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE710770A (de)
DE (1) DE1619658A1 (de)
FR (1) FR1555965A (de)
GB (1) GB1164587A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831167A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Clariant GmbH Verwendung von Aryloxypolyglykoläthern als Egalisier- und Dispergiermittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU662996B2 (en) * 1992-09-11 1995-09-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Reactive dye composition and method for dyeing or printing fiber materials using the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831167A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Clariant GmbH Verwendung von Aryloxypolyglykoläthern als Egalisier- und Dispergiermittel
EP0831167A3 (de) * 1996-09-20 1998-08-12 Clariant GmbH Verwendung von Aryloxypolyglykoläthern als Egalisier- und Dispergiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1164587A (en) 1969-09-17
FR1555965A (de) 1969-01-31
BE710770A (de) 1968-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE1619658A1 (de) Hilfsmittel fuer das Bedrucken von flaechenfoermigem Fasergut
DE2037554C3 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
DE2214409A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern
DE2250017A1 (de) Fixierhilfsmittelgemische
DE3414306C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern
DE1287555C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3011961A1 (de) Waessriges mittel zum schrumpfen von nylon-fasern
DE2154998C3 (de) Druckverfahren
DE2557554A1 (de) Verfahren zum drucken mit entwicklungsfarbstoffen
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE651231C (de) Mattierungsverfahren fuer Kunstseide
DE936086C (de) Verfahren zum seifechten Mattieren von Textilgut, insbesondere Kunstseide
DE626812C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE1255627B (de) Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE1619334C (de) Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern
DE2221356A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilien aus polyester oder cellulose-triacetat
DE518197C (de) Verfahren zur Erzielung guter Durchfaerbungen auf Stueckwaren und Garnen mit Kuepenfarbstoffen
DE599477C (de) Verfahren zur Veredelung von tierischen Fasern
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
AT167614B (de) Verfahren zum seifechten Mattieren von Glanzfasern
DE933862C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose- und Celluloseesterfasern enthaltenden Geweben mit Kuepenfarbstoffen
DE906214C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben aus Polyamidfasern
DE957835C (de) Verfahren zum Bedrucken von Gewebe aus kieselsäurehaltigen Fasern und Druckpaste hierfür