DE2557554A1 - Verfahren zum drucken mit entwicklungsfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum drucken mit entwicklungsfarbstoffen

Info

Publication number
DE2557554A1
DE2557554A1 DE19752557554 DE2557554A DE2557554A1 DE 2557554 A1 DE2557554 A1 DE 2557554A1 DE 19752557554 DE19752557554 DE 19752557554 DE 2557554 A DE2557554 A DE 2557554A DE 2557554 A1 DE2557554 A1 DE 2557554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
printing
acid
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557554C3 (de
DE2557554B2 (de
Inventor
Erich Dipl Chem Dr Feess
Willy Gronen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EG60575A priority Critical patent/EG12131A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2557554A priority patent/DE2557554C3/de
Priority to IT7621676A priority patent/IT1058685B/it
Priority to BE165701A priority patent/BE840204R/xx
Priority to GB12949/76A priority patent/GB1533925A/en
Priority to FR7609790A priority patent/FR2335639A2/fr
Priority to US05/674,286 priority patent/US4057389A/en
Priority to JP51039435A priority patent/JPS5277284A/ja
Priority to NL7604479A priority patent/NL7604479A/xx
Publication of DE2557554A1 publication Critical patent/DE2557554A1/de
Publication of DE2557554B2 publication Critical patent/DE2557554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557554C3 publication Critical patent/DE2557554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Aktenzeichen·. HOE 75/F 336
Datum: 19.12.1975
Nunmehr selbständige Patentanmeldung
Dr.KL/W
Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
Gegenstand des Hauptpatents (Patentanmeldung P 24 49 782.3-43) ist ein Verfahren zur Herstellung von Drucken mit Entwicklungsfarbstoff en auf cellulosehaltigen! oder ausschließlich aus Cellulose "bestehendem Textilmaterial durch Bedrucken des Gewebes mit einer Druckpaste, die
a) die alkalische Lösung einer für den Entwicklungsfarbstoff-Druck verwendbaren Kupplungskomponente,
b) die Dispersion eines zur Herstellung von Entwicklungsfarbstoff en geeigneten Amins,
c) Natriumnitrit und
d) eine Druckverdickung enthält, und Entwickeln des Drucks mit sauren Mitteln,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Farbstoffbildung durch 'saures Dämpfen herbeigeführt wird.
Gegenstand des Zusatzpatents (Patentanmeldung P
25 Il 537.1-43) zu diesem Patent ist ein Verfahren zur Herstellung von Drucken auf cellulosehaltigen! oder ausschließlich aus Cellulose bestehendem Textilmaterial, in dem man das Gewebe mit einer Druckpaste bedruckt, die
a) die alkalische Lösung einer für den Entwicklungs-
709827/0812
farbstoff-Druck verwendbaren Kupplungskomponente,
b) die Dispersion eines zur Herstellung von Entwicklungsfarbstoffen geeigneten Amins,
c) Natriumnitrit und
A ι οτηο TVpnoTnroffln ι>1πιησ on+VinT+ cromHR "Pn + pyrt: (Patentanmeldung P 24 49 782.3-43), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Färbstoffbildung auf der Faser . durch Aufbringen von verdünnten wäßrigen Lösungen von organischen Säuren mit einer Mindestwasserlöslichkeit von 30 g pro 100 g Wasser, einem pK-Wert von 4,0 bis 2,5 bei 2O0C und einem Siedepunkt über 175 C bei Normaldruck, und anschließendes Dämpfen mit Neutraldampf oder rasches Trocknen herbeiführt.
Diese Verfahren liefern egale und brillante Drucke und zeichnen sich gegenüber den bekannten, praxisüblichen Druckverfahren mit Entwicklungsfarbstoffen infolge der einstufigen, gemeinsamen Anwendung von Kupplungskomponenten und Aminen in der Druckfarbe durch große Einfachheit und vervielfachte Colorierungsmögliehkeiten aus.
In weiterer Ausgestaltung des letztgenannten Verfahrens wurde nun gefunden, daß man die Farbstoffbildung (Diazotierung und Kupplung) auf der Faser im Anschluß an die Behandlung mit der verdünnten wäßrigen Lösung der organischen Säuren nach einem kurzem Luftgang von vorzugsweise 0,5-3 Minuten, insbesondere 1-2 Minuten, durch eine Alkalipassage herbeiführen kann.
Die Vorteile dieser neuen Verfahrensweise liegen einmal darin, daß die Farbstoffbildung ohne jegliche Wärmezufuhr bei Raumtemperatur erfolgen kann und zum anderen darin, daß durch die anschließende Alkalipassage auch Amine mit einbezogen werden können, die zur Kupplung höhere pH-Werte, nämlich im Bereich von 7-8, erfordern, was neue Möglichkeiten, besonders auf dem Blausektor eröffnet.
Im folgenden sind bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargelegt: ,
709827/0812 " 5 "
Als Kupplungskomponenten dienen für -die Durchführung des neuen Verfahrens außer niedrig- oder mittelsubstantiven Arylamiden der Acetessigsäure, der 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure oder heterocyclischer ο-Hydroxycarbonsäuren besonders 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-phenylamid und seine im Phenylrest durch niedere Alkyl- oder Alkoxyreste oder durch Halogenatome substituierten Derivate, wie z.B. 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbon-
h säure-(2'-methylphenyl-1 r)-amid, 2-Hydroxy-napthalin-3-carbonsäure-(2'-äthoxy-phenyl-1')-amid oder 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure-(4'-chlor-6'-methoxy-phenyl-1 ' )-amid.
Als Amine können neben Hitranilinen, wie 2-HTitranilin, 3-$J"itranilin, 4-Nitro-2-amino-anisol, 5-Nitro-2-amino-anisol, 5-Nitro^ 2-amino-toluol oder 5-Nitro-4-amino-anisol, Aminocarbonsäureamide, wie 5-Amino-4-methoxybenzoesäure-amid, Aminosulfonsäureamide, wie 2-Amino-anisol-4-sulfonsäure-diäthylamid, oder 2~ Amino-2,5-dimethoxy-4-benzonitril Benzoyl-phenylendiamine, wie 1-Amino-4-benzoyl-amino-2,5-diäthoxy~benzol oder 2-Amino-4-methyl-5-benzoyl-amino-anisol, Diamino-diphenyle, wie o-Ditoluidin oder Dianisidin, besonders die zur Erzeugung von Blautönen wichtigen Diazokomponenten des 4-Amino-diphenyl.amins und seine Alkyl— oder Alkoxysubstitutionsprodukte, vorzugsweise das 4-Amino-3-methoxy-diphenylamin verwendet werden.
Die für das neue Verfahren benötigten Dispersionen der Amine können auf verschiedene, an sich bekannte Weisen bereitet v/erden:
So werden geeignete Dispersionen beispielsweise erhalten durch .Vermählen des Amins in wäßriger Anschlämmung, zv/eckmäßigerweise in Gegenwart eines Dispergiermittels, um die Bildung von Agglomerationen zu vermeiden. Diese Operation kann in einer mit Kugeln gefüllten Roll- oder Schwingmühle erfolgen; besonders geeignet sind Rührwerkskugelmühlen, die mit Glasperlen oder mit natürlichem Sand gefüllt sind. Auch die !Feinverteilung mittels eines sogenannten Dissolvers führt oft zu brauchbaren Ergebnissen.
- 4 709827/0812
Jr -
Eine andere Möglichkeit "besteht darin, eine feste Präparation in Wasser einzutragen, welche durch Sprühtrocknen einer ein festes Dispergiermittel enthaltenden Basendispersion bereitet oder die durch Vermählen eines Gemisches aus einem festen Dispergiermittel und dem Amin, z.B. in einer Stiftmühle, hergestellt wurde. Geeignete Dispersionen können auch durch Eintragen einer Lösung eines Amins und eines geeigneten Dispergiermittels in einem wasserlöslichen Lösungsmittel in Wasser oder in die Druckpaste erhalten v/erden. Ist das Dispergiermittel flüssig und "besitzt es ein genügendes Lösevermögen für das Amin, so kann auf ein gesondertes Lösungsmittel verzichtet werden.
Die verwendeten Dispergiermittel können anion- oder nichtionogener Natur sein und beispielsweise folgenden Substanzklassen angehören:
Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Arylsulfonate, Ligninsulfonate, sulfonierte Kresol-Formaldehyd-Harze, Formaldehyd-Naphthalinsulf osäure-Kondensate , Acyl-amino-sulfonsäuren, Alkylpolyglykoläther, Alkylarylpolyglykoläther, Arylpolyglykoläther, Acylpolyglykolester.
Die Dispersionen bestehen zu etwa 25 - 60 $ aus Base und zu etwa 4 - 15 $ aus dem Dispergiermittel. Daneben können sie ein Mittel wie G-lykol oder Glyzerin enthalten, um Gefrieren oder Eintrocknen zu vermeiden, oder ein Fungizid, wie Pentachlorphenol, um eine etwaige Schimmelbildung während einer längeren Lagerung zu unterdrücken.
Um nach der vorliegenden Erfindung bezüglich Farbstärke und Gleichmäßigkeit zufriedenstellende Drucke zu bekommen, soll die sog. mittlere Korngröße (nach Ramler-Rosin) d' bei oder unter 0,002 mm liegen.
Als Druckverdickungen lassen sich alle alkalibeständigen körperarmen Yerdickungen verwenden, z.B. Kernmehlätherverdickungen.
- 5 703827/0812
Die Druekpästen können noch übliche .Druckereihilfsmittel wie Glycerin, Diglykol, Dihydroxydiathylsulfid, u.a. enthalten.
Neben den Komponenten für die Entwicklungsfarbstoffe können die Druckpasten zusätzlich auch lösliche Leukoküpenschwefelsäureester-i'arbstoffe enthalten, wodurch sich die Colorierungsmöglichkeiten noch weiter vermehren lassen.
Diese Möglichkeit eröffnet für den sogenannten Afrika-Druck ganz neue Perspektiven, da sich beispielsweise durch die Mitverwendung von Sol. Vat Blue 1, G. I.Ur. 73002 das im Afrika-Druck und in der Batik-Industrie so beliebte Indigo auf einfache Y/eise täuschend ähnlich imitieren läßt.
Die Zusammensetzung der verfahrensgemäß zu verwendenden Druck-Pasten entspricht den Angaben des Hauptpatents (Patentanmeldung P 24 49 782.3-43).
Als Säuren für die Farbstoffentwicklung auf der Paser eignen sich für das neue Verfahren alle organischen Mono-oxy-mono-carbon-säuren, Dioxy-dicarbonsäuren, Mono-oxy-tricarbonsäuren oder Halogencarbonsäuren mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens 30 g in 100 g Wasser, einem pK-Wert von 4,0 bis 2,5 bei 200C und einem Siedepunkt über 1750C unter Formaldruck, wie beispielsweise Milchsäure, G-lykolsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Monochloressigsäure, sowie deren Mischungen.
Diese Säuren werden in Mengen von 50 g/l bis 300 g/l Wasser, vorzugsweise von 100 g bis 200 g/l Wasser, durch Foulardieren, Pflatschen, Sprühen oder auch Überdrucken mit einer vollständig gravierten, sogenannten Tausendpunktwalze oder einer Volldruckschablone auf das zuvor bedruckte und getrocknete Textilmaterial übertragen und können ggf. noch Zusätze von vzw. 100 - 200 g/l Kochsalz oder Glaubersalz enthalten.
Die Diazotierung und Kupplung zum fertigen Farbstoff setzt spontan und praktisch gleichzeitig ein, so daß im einfachsten Fall ein kontinuierlicher Luftgang von 40 - 90 Sekunden genügt,. _ g _
7 0 9827/0 812
- ir-
"bis die Farbstoffentwicklung abgeschlossen ist. Bei trägeren Kupplern, insbesondere bei der Erzeugung τοη Blautönen auf Basis von 4-Amino-diphenylamin und seinen vorgenannten Substitutionsprodukten bedarf es erfindungsgemäß nach dem Luftgang zum Durchschreiten des optimalen Kupplungsbereiches von pH 7 - 8 einer zusätzlichen Alkalipassage, indem man beispielsweise die saure Ware im Anschluß an den Luftgang breit durch ein vorzugsweise 70 - 800C warmes Bad führt, welches vorzugsweise 10-15 g/l Soda (wasserfrei) enthält. In diesem Bad kuppelt dann das Haphtholat auch mit so träge kuppelnden Diazoniumverbindungen wie 4-Amino-diphenylamin und seine Substitutionsprodukte. Abschließend wird wie üblich gespült und geseift. Andere alkalische Mittel sind selbstverständlich ebenso möglich, beispielsweise Trinatriumphosphat oder Ammoniak, das auch als Gas eingesetzt werden kann. Im letzteren Pail besteht dann die Alkalipassage beispielsweise im Führen der Ware durch einen Kasten, der konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung enthält.
Auch dieses neue Verfahren liefert egale und brillante Drucke und zeichnet sich infolge der einstufigen, gemeinsamen Anwendung von Kupplungskomponente und Amin in der Druckfarbe gegenüber den praxisüblichen Druckverfahren mit Entwicklungsfarbstoffen durch große Einfachheit aus. Darüberhinaus bietet die Möglichkeit der gleichzeitigen Verwendung von zwei und mehr Kupplungskomponenten oder Aminen vervielfachte Golorierungsmöglichkeiten.
In der Literatur sind bereits Verfahren beschrieben worden, bei denen Gemische aus Azokomponenten und löslichen Basen aufgedruckt werden. So erfolgt bei dem Verfahren gemäß DTPS 638 878 die Entwicklung zum Farbstoff ebenfalls durch eine Säurepassage mit anschließender Neutralisation durch Passieren eines Alkalibades. In der Patentschrift DTPS 661 225 wird diese Alkalipassage durch ein allmähliches Trocknen beim Verhängen an der Luft oder durch gründliches Spülen ersetzt; in der DTPS 663 496 ist statt dessen eine Behandlung mit basischen Dämpfen beschrieben. Für die Säurepassage werden in allen Patentschriftn hauptsächlich Mineralsäuren, vorzugsweise - 7 -
709827/0812
Salzsäure, vorgeschlagen.
Der wesentlichste Unterschied und hervorstechendste Vorteil gegenüber dem zitierten Stand der Technik liegt in der Verwendung von dispergierten Basen bestimmter Korngröße, mit denen sich praktisch unbegrenzt haltbare Druckpasten herstellen lassen, und in der gleichzeitigen Verwendung mehrerer Kupplungskomponenten oder Amine in der Druckfarbe, wodurch zusätzliche CoIorierungsmöglichkeiten gegeben sind, ganz abgesehen davon, daß sich Verfahrensschritte wie "Verhängen" oder "langsames Trocknen" nicht für einen kontinuierlichen Produktionsablauf eignen.
Die in den Beispielen für die verwendeten Farbstoffkomponenten angegebenen Colour-Index-Nummern wurden der 3. Auflage (1971) entnommen. Die Mengen- bzw. Prοzentangaben bedeuten Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
709827/0812
■%
-3'
Beispiel 1
20 Teile 2fiydroxy-naphthalin~3-carbonsäure-(2'-methyl-phenyl)-amid (C.I.Nr. 37 520) werden mit einem Gemisch aus 25 Teilen Äthanol, 30 Teilen ß,ß'-Dihydroxy-diäthylsulfid und 20 Teilen 33 $iger Natronlauge verrührt und durch Zugabe von 100 Teilen Wasser von 60 C gelöst. Sodann werden 20 Teile einer 40 $igen wäßrigen Dispersion von 4»4'-Diamino-3»3'-dimethoxy-diphenyl (C.I.Nr. 37 235), die 15 Ί° eines Ligninsulfonate als Dispergiermittel enthält, mit 80 Teilen Wasser verdünnt.
In 400 Teile einer 5$igen wäßrigen "Verdickung .eines Kernmehläthers, die mit 250 Teilen Wasser verdünnt werden, wird erst die Naphthollösung, dann die verdünnte Amindispersion und schließlich eine Lösung von 20 Teilen Natriumnitrit in 40 Teilen Wasser eingerührt.
Auf einer Rouleaux-Druckmaschine wird gebleichtes und mercerisiertes Baumwollgewebe mit dieser Druckpaste bedruckt und getrocknet. Danach wird diese Ware auf einem Zweiwalzenfoulard mit einer wäßrigen kalten 10 $igen Lösung von Monochloressigsäure bei einer Flottenaufnahme von 75 imprägniert und nach einem Luftgang von 2 Minuten durch ein 70 C warmes Bad geführt, das 10 g/l wasserfreie Soda enthält.
Danach wird wie üblich kalt und heiß gespült, heiß gewaschen, heiß und kalt klargespült und schließlich getrocknet. Man erhält einen Druck in sattem Dunkelblau mit den bei der Kombination C.I.Nr. 37 520/ C.I.Nr. 37 235 üblichen Echtheiten.
Beispiel 2
20 Teile 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure-(4'-methoxy-phenyl)-amid werden mit einem Gemisch aus 40 Teilen Äthanol, 30 Teilen ß,ß'-Dihydroxydiäthylsulfid und 20 Teilen 33 ^iger Natronlauge verrührt und durch Zugabe von 50 Teilen 7O0C warmem Wasser gelöst, Sodann werden 20 Teile einer 40 ^igen wäßrigen Dispersion von von 4-Amino-diphenylamin, die 12,5 % Methylglykol und als
709827/0812
Dispergiermittel 10 $ Ricinusölfettsäurepolyglykoläther enthält, mit 80 Teilen Wasser verdünnt.
In 4-00 Teile einer 6 ^igen wäßrigen Verdickung eines Kernmehläthers, die mit 300 Teilen Wasser verdünnt werden, wird erst die Naphthollösung, dann die verdünnte Amindispersion und schließlich eine Lösung von 30 Teilen Natriumnitrat in 40 Teilen Wasser eingerührt.
Mit dieser Druckpaste wird ein gebleichtes und mercerisiertes Baumwollgewebe auf einer Filmdruckmaschine bedruckt. Fach dem anschließenden Trocknen wird die Ware auf einem Zwickelfoulard mit einer kalten wäßrigen 5 folgen Lösung von Monochloressig_ säure (Plottenaufnähme 80 °/>) imprägniert und nach einem sofort anschließenden Luftgang von 80 Sekunden in einem 800C warmen Alkalibad, das 12 g/l wasserfreie Soda enthält, kontinuierlich entwickelt. Nach der üblichen Nachbehandlung erhält man ein Druckmuster in einem satten Dunkelblau mit den bekannt guten Echtheiten.
Beispiel 3
20 Teile 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure~(2 ' -äthoxy-phenyl )-amid (C.I.Nr. 37 558) werden in einem Gemisch aus 16 Teilen Äthanol, 30 Teilen β,β'-Dihydroxy-diäthylsulfid, 16 Teilen 33 folger Natronlauge und 40 Teilen Wasser von 400C gelöst und mit weiteren 200 Teilen Wasser verdünnt.
" In 400 Teile einer 8 folgen Verdickung eines nichtionogenen Kernmehläthers werden erst diese Naphthollösung, dann 20 Teile einer im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnten Dispersion von 4-Nitro-2-amino-anisol (Zusammensetzung analog Beispiel 2) und schließlich eine Lösung von 20 Teilen Natriumnitrit in 40 Teilen Wasser eingetragen.
Auf einer Rouleaux-Druckmaschine wird mit dieser Druckpaste ein gebleichter und laugierter Baumwollpopeline bedruckt und getrocknet. Diese zwischengetrocknete Ware wird nochmals
- 10 709827/0812
derselben !Druckmaschine zugeführt und mittels einer sog. Tausend punkt-Walze mit einer leicht angedickten wäßrigen 25 $igen Lösung von Milchsäure/Glykolsäure 1:1 überdruckt und nach einem Luftgang von 120 Sekunden in einem Bad von 250C, das 15 g/l wasserfreie Soda enthält, entwickelt. Es wird wie in Beispiel 1 nachbehandeln und man erhält ein Scharlachmuster mit den bei der Kombination C.I.Nr. 37 553/C.I.Nr. 37 130 üblichen Echtheiten.
Beispiel 4
15 Teile 2-Hydroxy-naphthalin-3~carbonsäure-phenylamid (C.I.Nr. 37 505) werden mit 25 Teilen Äthanol, 30 Teilen ß,ß'-Dihydroxydiäthyl-sulfid und 20 Teilen 33 $iger Natronlauge verrührt und durch Zugabe von 100 Teilen 40 C warmen Wasser gelöst. Sodann werden 30 Teile einer 45 $igen Dispersion von 4-Amino-4-methoxydiphenylamin in Wasser/Äthylenglykol (mit 14 $ eines Ligninsulfonate als Dispergiermittel) mit 100 Teilen Wasser verdünnt.
In 400 Teile einer 5 $igen wäßrigen Verdickung eines Kernmehl äthers werden erst die Lösung der Kupplungskomponente, dann die verdünnte Amindispersion und schließlich eine Lösung von 25 Teilen Natriumnitrit in 40 Teilen Wasser eingetragen.
Diese Druckfarbe wird mit einer llachschablone auf gebleichten und mercerisierten Baumwollköper übertragen. Nach dem Trocknen wird die Ware auf einer vorgeschalteten Klotzvorrichtung mit einer kalten wäßrigen Lösung von 40 g/l Monochloressigsäure, 10 g/l Ameisensäure (85 %) und 150 g/l Kochsalz gepflatscht und nach einem Luftgang von 120 Sekunden in einem 75°C warmen Bad, das 10 g/l wasserfreie Soda enthält, kontinuierlich entwickelt.
Nach der üblichen Nachbehandlung erhält man ein tiefes blaues Druckmuster mit den bei dieser Kombination üblichen Echtheiten.
Beispiel 5
Eine Mischung aus 15 Teilen 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäurenaphthylamid (C.I.Nr. 37 600) und 5 Teilen 5-Chlor-2-aceto- __
709827/0812
-Λ-
acetylamino-1,4-dimethoxy-benzol (C.I.Nr. 37 613) werden mit 25 Teilen Äthanol, 30 Teilen Butyldiglykol und 23 Teilen 33 $iger Natronlauge verrührt und.durch Zugabe von 100 Teilen Wasser von 6O0C gelöst. Diese Lösung wird in 400 Teile einer 5 ^igen wäßrigen Verdickung eines Kernraehläthers eingerührt, der dann 20 Teile der in Beispiel 1 beschriebenen Dianisidindispersion, verdünnt mit 70 Teilen Wasser, und 20 Teilen Natriumnitrit, gelöst in 40 Teilen Wasser, zugesetzt werden. Durch Zugabe von 250 Teilen Wasser wird die benötigte Viskosität eingestellt.
Mit dieser Druckfarbe wird ein gebleichtes Baumwolltrikot auf einer Flachdruckmaschine bedruckt und getrocknet. Danach wird die bedruckte und getrocknete Ware auf einem Zweiwalzen-Foulard mit einer 20 folgen wäßrigen Lösung von Monochloressigsäure gepflatscht und nach einem Luftgang von 60 Sekunden in einem 7O0Q warmen Bad mit 12 g/l wasserfreier Soda kontinuierlich entwickelt.
Nach dem üblichen Spülen und Seifen erhält man ein Druckmuster in einem satten, hoch lichtechten Schwarz mit den üblichen guten Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 6
Eine Lösung von 20 Teilen 2-Hydroxy-naphthalin-3~carbonsäurephenylamid (C.I.Nr. 37 505) in 32 Teilen Äthanol, 40 Teilen Wasser und 20 Teilen 33- $iger Natronlauge wird in 400 Teile einer 5 ^igen wäßrigen Verdickung eines Kernmehläthers und •300 Teile V/asser eingerührt. Sodann werden 20 Teile einer 50 folgen Dispersion von 4-Amino-diphenylamin in Wasser/Äthylenglykol (1ϊ1) mit 10 i<> des Polyglykoläthers der Formel
CH-/ V
Q
-CH2-/ (22)18253
als Dispersionsmittel, verdünnt mit 100 Teilen Wasser, zugegeben und 20 Teile Natriumnitrit, gelöst in 30 Teilen Wasser, nachgesetzt.
- 12 -
70 9 8 27/0812
Mit dieser Druckpaste wird auf einer Filmdruckmaschine gebleichtes und mercerisiertes Baumwollgewebe bedruckt. Nach dem Trocknen in dem der Druckmaschine nachgeschalteten Trocken— kasten wird das Gewebe auf einer dem Dämpfer vorgeschalteten elektrostatischen Sprühvorrichtung mit einer kalten, wäßrigen 50 ^igen Lösung von Monochloressigsäure bis zu einem i'lottenauftrag von 20 $ besprüht und nach einem Luftgang von etwa 90 Sekunden in einem 80°0 warmen Alkalibad mit 10 g/l wasserfreier Soda kontinuierlich entwickelt. Mach dem üblichen Spülen und Seifen erhält man ein Druckmuster in einem tiefen Marineblau mit den bei dieser Kombination bekannt guten Echtheiten.
- 15 709827/0812

Claims (1)

  1. HOE 75/F 336
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Drucken auf cellulosehaltig«® oder ausschließlich aus Cellulose "bestehendem Textilmaterial, in dem man das Gewebe mit einer Omckpgete bedruckt, die
    a) die alkalische Lösung einer für den Entwicklungsfarbstoff-Druck verwendbaren Kupplungskomponente,
    b) die Dispersion eines zur Herstellung von Entwicklungsfarbstoffen auf der Paser geeigneten Amins,
    c) Natriumnitrat und
    d) eine Druckverdickung enthält,
    und wobei man die Farbstoffbildung auf der Faser durch Aufbringen von verdünnten wäßrigen Lösungen von organischen Säuren mit einer Mindestv/asserlöslichkeit von 30 g pro 100 g Wasser, einem pK-Wert von 4,0 bis 2,5 "bei 2O0O und einem Siedepunkt über 175 C bei Normaldruck gemäß Patent - (Patentanmeldung P 25 11 537.1-43) einleitet, dadurch gekennzeichnet, daß man hier die Farbstoffbildung im Anschluß an einen kurzen Luftgang durch eine Alkalipassage herbeiführt.
    709827/0812
DE2557554A 1974-10-19 1975-12-20 Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen Expired DE2557554C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EG60575A EG12131A (en) 1974-10-19 1975-10-14 Process for the printing with developing dyes
DE2557554A DE2557554C3 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
IT7621676A IT1058685B (it) 1975-12-20 1976-03-29 Processo per stampare con coloranti a sviluppo
BE165701A BE840204R (fr) 1975-12-20 1976-03-30 Procede pour l'impression a l'aide de colorants de developpement
GB12949/76A GB1533925A (en) 1975-12-20 1976-03-31 Process for printing with developing dyes
FR7609790A FR2335639A2 (fr) 1975-12-20 1976-04-05 Procede pour l'impression a l'aide de colorants de developpement
US05/674,286 US4057389A (en) 1975-12-20 1976-04-06 Process for the printing with developing dyes
JP51039435A JPS5277284A (en) 1975-12-20 1976-04-09 Printing method using developed dyes
NL7604479A NL7604479A (nl) 1975-12-20 1976-04-27 Werkwijze voor het drukken met ontwikkelkleur- stoffen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557554A DE2557554C3 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557554A1 true DE2557554A1 (de) 1977-07-07
DE2557554B2 DE2557554B2 (de) 1978-03-30
DE2557554C3 DE2557554C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5964984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557554A Expired DE2557554C3 (de) 1974-10-19 1975-12-20 Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4057389A (de)
JP (1) JPS5277284A (de)
BE (1) BE840204R (de)
DE (1) DE2557554C3 (de)
FR (1) FR2335639A2 (de)
GB (1) GB1533925A (de)
IT (1) IT1058685B (de)
NL (1) NL7604479A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611188C3 (de) * 1976-03-17 1978-09-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasermaterialien mit Entwicklungsfarbstoffen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2712367C3 (de) * 1977-03-22 1980-04-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf cellulosehaltigen oder aus Cellulose bestehenden Fasermaterialien
CH639518B (de) * 1977-11-02 Rohner Ag Hochkonzentrierte, stabile, fliessfaehige waessrige dispersion von elektrophil substituierten, diazotierbaren aromatischen aminen.
DE2906805C3 (de) * 1979-02-22 1981-10-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten für die Eisfarbenfärberei, deren Herstellung und Verwendung
CN107709270A (zh) 2016-03-14 2018-02-16 捷客斯金属株式会社 氧化物烧结体

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR849848A (fr) * 1938-02-19 1939-12-02 Ste Ind Chim Bale Impression de colorants à la glace
DE729846C (de) * 1941-02-06 1943-01-04 Durand & Huguenin Ag Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck
US2597306A (en) * 1949-10-05 1952-05-20 Little Inc A Printing process wherein an alkaline substance passing through stencil openings effects coupling of an azo dye in situ
US3000298A (en) * 1956-01-03 1961-09-19 Sherman Printing by diazotization
US3494716A (en) * 1964-04-15 1970-02-10 Alliance Color & Chem Corp Printing and dyeing of polyester and cellulosic fibers and blends thereof
DE2061357A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-15 Farbwerke Hoechst AG vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt Verfahren zur Erzeugung von unlöslichen Azofarbstoffen auf Cellulosefasern
NL7412024A (nl) * 1973-09-15 1975-03-18 Hoechst Ag Werkwijze voor het verven en bedrukken van cellulosehoudende textielmaterialen.
NL7412025A (nl) * 1973-09-15 1975-03-18 Hoechst Ag Werkwijze voor het verven van cellulosehoudend textielmateriaal.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1533925A (en) 1978-11-29
DE2557554C3 (de) 1979-05-23
IT1058685B (it) 1982-05-10
BE840204R (fr) 1976-09-30
US4057389A (en) 1977-11-08
DE2557554B2 (de) 1978-03-30
NL7604479A (nl) 1977-06-22
JPS5277284A (en) 1977-06-29
FR2335639A2 (fr) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2557554C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE2346504A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial aus polyesterfaser-/cellulose-mischungen
DE2511537C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE2449782C2 (de) Verfahren zum drucken mit entwicklungsfarbstoffen
DE2456281A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserunloeslichen azofarbstoffen auf der faser
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE2748931C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE2748880C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE1265700B (de) Stabile wasserhaltige Loesungen von Azopigmenten
CH601766A5 (de)
DE2346503C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE2712367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf cellulosehaltigen oder aus Cellulose bestehenden Fasermaterialien
EP0421293B1 (de) Wässrige Präparationen von C.I. Azoic Diazo Components, ihre Herstellung und Verwendung
DE2603444C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosef asern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE2712106C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Mischungen von Zellulosefasern mit Polyesterfasern mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen
DE2346502C3 (de) Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial
DE944544C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf Polyamidfasern oder deren Gemischen mit anderen Fasern
DE2712105C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Mischungen von Zellulosefasern mit Polyesterfasern mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen
DE2449783B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern
DE2346612B2 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE1154789B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut aus Cellulose
DE2346503A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigen textilmaterialien
DE2249533A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee