DE2712367C3 - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf cellulosehaltigen oder aus Cellulose bestehenden Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf cellulosehaltigen oder aus Cellulose bestehenden Fasermaterialien

Info

Publication number
DE2712367C3
DE2712367C3 DE2712367A DE2712367A DE2712367C3 DE 2712367 C3 DE2712367 C3 DE 2712367C3 DE 2712367 A DE2712367 A DE 2712367A DE 2712367 A DE2712367 A DE 2712367A DE 2712367 C3 DE2712367 C3 DE 2712367C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous
solution
nipc
acid
cupc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2712367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712367A1 (de
DE2712367B2 (de
Inventor
Horst Curtius
Erich Dr. 6239 Hofheim- Lorsbach Feess
Willy Gronen
Paul Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Karacsonyi
Hartmut Dr. 6240 Koenigstein Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2712367A priority Critical patent/DE2712367C3/de
Priority to IT21378/78A priority patent/IT1095484B/it
Priority to EG189/78A priority patent/EG13201A/xx
Priority to JP3118778A priority patent/JPS53119386A/ja
Priority to US05/888,030 priority patent/US4201547A/en
Priority to BR7801755A priority patent/BR7801755A/pt
Priority to NL7803058A priority patent/NL7803058A/xx
Priority to FR7808276A priority patent/FR2384883A1/fr
Priority to GB11419/78A priority patent/GB1566796A/en
Priority to OA56445A priority patent/OA05918A/xx
Priority to BE186181A priority patent/BE865190A/xx
Publication of DE2712367A1 publication Critical patent/DE2712367A1/de
Publication of DE2712367B2 publication Critical patent/DE2712367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712367C3 publication Critical patent/DE2712367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/14Phthalocyanine-azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Pc ein metallhaltiger oder metallfreier Phthalocyaninrest,
A eine Phenylen- oder Naphthylengruppe, die durch Halogenatome, gegebenenfalls durch Hydroxy oder Chlor substituierte niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygrappen, Phenoxy, gegebenenfalls durch niederes Alkyl mono- oder disubstituierte Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppen, niedere Carbalkoxygruppen, niedere Alkylsulfonylgruppen, Phenylsulfonyl, Trifluormethyl, Nitro, niederes Alkanoylamino, niederes Alkenoylamino, Benzoylamino, Sulfo, Carboxy, Cyan oder eine Gruppe der Formel II
R3—SO, —NR-*-
(H)
in welcher
R3 niederes Alkyl, Phenyl oder ToIyI und R4 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten,
substituiert sein kann,
Z für eine Gruppe der Formel
—SO2-NR-*-B— (IM)
steht, worin
R4 die oben genannte Bedeutung besitzt, B eine direkte Bindung oder eines der folgenden Brückenglieder
,— (MIa)
S C Ό - NR4 NR4 (1Mb)
R5 /
χ
IO > ( NR4 (111 c)
SO, (IMd)
S > (1110
O (ΙΙΙΙΪ
SO, Ulli!)
bedeutet, wobei in diesen I orincln
d eine Zahl von 1 bis 5,
R5 niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Halogen und
R6 Methyl, Methoxy oder Chlor bedeuten,
M ein Kation ist,
a 1—4 und b und c 0—3 mit der Maßgabe bedeuten, daß
a+b+c höchstens 4 ist und die als »nieder« bezeichneten aliphatischen Reste bis zu 6 C-Atome enthalten,
wobei die diazotierbare Aminogruppe nicht in o-Stellung zu einer an den Rest A mit dem Amid-Stickstoffatom gebundenen C.irbonamid- oder Sulfonamidgruppe steht, wenn dieses noch ein Wasserstoffatom trägt,
auf zur Herstellung von EntwicklungsfarDstoffen geeignete bekannte Kupplungskomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder nicht-wasserlösliche und nicht-alkalilösliche Amine der Formel I in Form einer feinen Dispersion oder Sulfo- und/oder Sulfonamidgruppen enthaltende Amine der Formel I als alkalische Lösung auf das Cellulosefasermatcrial aufbringt und anschließend auf der Faser diazotiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin der Formel I, die Kupplungskomponente und das zum Diazotieren des Amins erforderliche Salpetrigsäurederivat in einem Arbeitsgang auf das Fasermaterial aufgebracht werden.
Gegenstand der Erfindung ist das in den Patentansprüchen definierte Verfahren.
Aus der FR-PS 9 35 460 ist es bereits bekannt, Entwicklungsfarbstoffe auf der Faser herzustellen, indem man Amine der Formel I, in denen Z für Carbonyl-, Sulfonyl- oder Merkaptogruppen und A für einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten Phenylrest stehen, zunächst diazotiert, die Diazoniumverbindung auf die Faser aufbringt und dort auf übliche
4~> Kupplungskomponenten kuppelt Abgesehen davon, daß die zersetzlichen Diazoniumsalze hier in einem getrennten Arbeitsschritt hergestellt werden müssen, weist dieses bekannte Verfahren den Nachteil auf, daß diese Diazoniumsalze eine verhältnismäßig geringe
>» Löslichkeit (etwa 2,5 Gew.-Teile pro 1000 Teile Lösung) besitzen und somit nur zu geringen Farbtiefen führen. Dieses Verfahren konnte somit auch keine praktische Bedeutung erlangen. Im Gegensatz dazu werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Amine als feine
·,-, Dispersion oder vorzugsweise in Form einer alkalischen Lösung auf das Fasermaterial aufgebracht, was erhebliche höhere Konzentrationen an Amin und dadurch bedingt erheblich höhere Farbtiefen erlaubt.
Amine dieser Art sind beispielsweise aus der DE-PS
Wi 12 89 206 bekannt.
Die als »nieder« bezeirhnoten aliphatischen Reste enthalten bis zu 6, vorzugsweise bis zu 4 C-Atome.
Die Amine der Formel I, die Sulfonamidgruppen mit Wasserstoffatomen am Amidstickstoff enthalten, sind in
ir, wäßrigem Alkali löslich. Daneben können auch andere wasserlöslich machende Gruppen, wie beispielsweise Carboxy- und Sulfogruppcn, vorhanden sein, deren Anzahl insgesamt jedoch nicht mehr als i betragen soll,
da sonst der auf der Faser erzeugte Phthalocyaninazofarbstoff aufgrund seiner zu hohen Löslichkeit nur mangelhaft fixiert wird bzw. mangelhafte Naßechtheiten aufweist
Sofern an den Rest A eine Carbonamid- oder Sulfonamidgruppe mit dem Amid-Stickstoffatom gebunden ist, welches noch ein Wasserstoffatom enthält darf die diazotierbare Aminogruppe nicht in o-Stellung dazu gebunden sein, da andernfalls die Diazoniumverbindung nicht mehr auf die Kupplungskomponente kuppelt, sondern vielmehr mit dem Amidstickstoffatom einen Triazolring bildet
Unter den Phthalocyaninresten sind die metallhaltigen bevorzugt insbesondere die Nickel- und vor allem die Kupfer-Verbindungen.
Als Kupplungskomponenten kommen für das erfindungsgemäße Verfahren vor allem Arylamide der Acetessigsäure, der 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure oder heterocycJischer o-Hydroxycarbonsäuren in Betracht Genannt seien beispielsweise
S-Chlor^-aceto-acetylamino-
l,4-dimethoxybenzol(C. 1.37 613),
4,4'-Bis-{aceto-acetyl-amino)-
33'-dimethyldiphenyl(C 1.3? 610),
2-AcetoacetyIamino-6-äthoxy-ben?thiazol
(C 1.37 625),
«A'-TerephthaIoyl-bis-(4-chlor-
5-methyl-o-acetanisidid) (C. 1.37 620) und
«A'-TerephthaIoyl-bis-(5-chlor-
2,4-dimethox>;=etanilid)(C 1.37 615), weiter
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäu"-e-phenylamid
(C 1.37 505) und dessen in»
Phenyiamidrest durch
niederes Alkyl-, niederes Alkoxy- oder
Chlor substituierte Derivate, wie
2-Hydroxy-naphthaIin-3-carbonsäure-
(2'-methoxy-phenyl-1 ')-amid (C. 1.37 530),
2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure-
p'-chlor-e'-methoxy-phenyl-1 ')-amid
(C.I.37 531Xsowie
2-Hydroxy-carbazol-3-carbonsäure-
(4'-chlor-phenyl-1 >amid (C. 1.37 600).
Das Aufbringen der Farbstoffkomponenten und die Erzeugung des Farbstoffs auf der Faser können nach allen bekannten Methoden für die Herstellung von Entwicklungsfarbstoffen erfolgen. Bevorzugt sind die Verfahren, in denen das Amin der Formel I, eine oder mehrere Kupplungskomponenten, das zum Diazotieren des Amins erforderliche Salpetrigsäurederivat Alkali und gegebenenfalls eine Druckverdickung in einem Arbeitsgang auf das Fasermaterial aufgebracht werden. Die Farbstoffbildung erfolgt dann in an sich bekannter Weise durch eine Säurebehandlung bei normaler oder erhöhter Temperatur und gegebenenfalls durch eine anschließende Alkalipassage.
Man kann also beispielsweise eine wäßrige Klotzflotte oder Druckpaste, welche eine alkalische Lösung des Amins der Formel I bzw. eine feine Dispersion eines Amins der Formel I, eine oder mehrere Kupplungskomponenten, Natriumnitrit und die Druckverdickung enthält, auf das Fasermaterial aufklotzen bzw. aufdrukken und die so behandelte Ware direkt oder nach einer Zwischentrocknung der Säurebehandlung zuführen.
Die Farbstoffbildung durch Säureeinwirkung kann beispielsweise durch saures Dämpfen erfolgen, wobei die Ware etwa 5—60 Sek. durch Säureclämpfe geleitet wird, wobei -.or/ugswcise Ameisensäure und/oder Essigsäure in Frage kommen. Man kann aber auch die getrockneten Färbungen bzw. Drucke mit wäßrigen Lösungen organischer Säuren besprühen, klotzen oder pflatschen bzw. die Säure in Form eines Schaums auf die Ware aufbringen und gegebenenfalls durch eine anschließende etwa 5—60 Sek. dauernde Passage in Neutraldampf die Entwicklung vollenden. Als Säuren können auch hier leicht flüchtige Säuren wie Ameisensäure oder aber organische Säuren mit einem
ίο Siedepunkt von über 175°C bei Normaldruck, einer Mindestwasserlöslichkeit von 30 g pro 100 g Wasser, einem ρκ-Wert von 4—2,5 bei 20" C, beispielsweise Glykolsäure oder Monochloressigsäure dienen. WesentPch ist in jedem Falle, daß der für die Diazotierung
is erforderliche niedere pH-Wert erreicht wird, andererseits aber das Medium für die Kupplung nicht zu sauer bleibt Sehr vorteilhaft verhält sich Ameisensäure, die bei der Freisetzung der salpetrigen Säure durch überschüssige nitrose Gase zu Kohlendixod oxidiert wird und damit zugleich den Anteil der frei werdenden nitrosen Gase reduziert und die andererseits durch Verdampfen während einer Neutraldampfpassage zu dem erwünschten Ansteigen des pH-Werts beiträgt
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden mit Hilfe üblicher Kupplungskomponenten echte und farbtiefe Grüntöne auf der Faser erhalten, was nach den bisherigen Methoden der Herstellung von Entwicklungsfarben nicht möglich war.
B e i s ρ i e 1 1
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
150 g einer 20%igen wäßrig-alkalischen Lösung der 1} Verbindung der Formel
Ni-Pc
SO2-NH-!*
(SO.,H)2
werden mit
30 g einer 30%igen wäßrig-alkalischen Lösung von Bisacetessigsäure-o-tolidid vermischt. Zu der Lösung werden
10 g 32,5%ige Natronlauge und
30 g Diaethylenglykol-mono-n-butylaether zugegeben.
Die Lösung wird in
500 g 5%ige wäßrige Lösung eines handelsüblichen alkalibeständigen Johannisbrotkernmehläthers als Verdickung eingerührt. Zuletzt werden der Druckfarbe noch
7 g Natriumnitrit zugegeben, und mit Wasser
und/oder der genannten Verdickung wird auf
1000 g aufgefüllt.
Nach dem Trocknen wird die bedruckte Ware auf einem Foulard mit einer 5%igen wäßrigen Ameisensäure-Lösung geklotzt (Flottenaufnahme 100%) und unmittelbar anschließend 5 Sekunden im gesättigten Dampf von 1050C bis 110°C gedämpft.
Darauf wird die Druckware in kaltem Wasser gespült und in einem Seifbad von 900C 10 Minuten gewaschen, erneut gespült und getrocknet.
Man erhält einen lebhaften tiefgrünen Druck mit sehr guter Lichtechtheit und guten Gesamtei'htheitcn.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird mit folgenden Abweichungen wiederholt:
statt 30 g der 30%igen wäßrig-alkalischen Lösung von
Bis-acetessigsäure-o-tolidid werden
20f einer 30%igen wäßrig-alkalischen Lösung von 2^-Dimethoxy-4-chlor-acetessigsäureanilid eingesetzt und
statt 30 g Diaethylenglykol-mono-n-butylaether werden
g Thiodiaethylenglykol zugegeben.
Die Entwicklung des Farbstoffs erfolgt statt in 5°/oiger wäßriger Ameisensäure in 5%iger wäßriger Monochloressigsäure.
Man erhält ebenfalls einen klären tiefgrünen Druck mit guten Echtheiten.
Beispiel 3
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
g einer 20%igen wäßrig-alkalischen Lösung der Verbindung der Formel
SO,—NH
Cu-Pc
SO2-NH
NH3
(SOjH)1 a
—110° C gedämpft, gespült, geseift und getrocknet.
Es entsteht eine klare tiefe Grünfärbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 5
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
150 g einer 20%igen wäßrig-alkalischen Lösung der Verbindung der Formel
Ni-Pc
(SO3HV8
werden mit
g einer 3O°/oigen wäßrig-alkalischen Lösung von 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-o-methoxy-anilid
vermischt Die übrigen Bestandteile der Druckfarbe und die Weiterbehandlung des Druckes entsprechen Beispiel 1.
Man erhält einen Schwarzton mit sehr guter Lichtechtheit und guten Gesamtechtheiten.
Beispiel 4
Ein Baumwollgewirk wird mit einer verdickten Lösung nachstehender Zusammensetzung gepflatscht:
15Og einer 20%igen wäßrig alkalischen Lösung der Verbindung der Formel
werdt-n mit
g einer 3O°/oigen wäßrig-alkalischen Lösung von Bis-acetessigsäure-o-tolidid vermengt.
Zu der Lösung werden
g 32,5%ige Natronlauge und
g Diaethylenglykol-rnono-butylaether zugegeben.
Ferner werden noch
lOOg der 5%igen wäßrigen Lösung eines alkalibeständigen Johannisbrotkernmehläthers und
g Natriumnitrit eingerührt.
Die Flotte wird dann mit Wasser auf 1 1 aufgefüllt.
Die gepflatscht j Ware wird nach dem Trocknen mit einer 5%igen wäßrigen Ameisensäure-Lösung geklotzt und unmittelbar anschließend 5 Sekunden bei Cu-Pc
SO1-NH-
-NH,
(SO3H)18
werden mit
20 g einer 30%igen wäßrig --..!kaiischen Lösung von 24-Dimethoxy-4-ch!or-£cet^ssigsäurcanilid vermischt.
Zu der Lösung werden
10 g 32,5o/oige Natronlauge und
30 g Thiodiaethylglykol zugegeben.
Die Lösung wird in
500 g 5°/oige wäßrige Lösung eines alkalibeständigen Johannisbrotkernmehläthers eingerührt
Die Druckfarbe wird dann noch mit
7 g Natriumnitrit versetzt und mit Wasser und/oder Verdickung auf
g aufgestockt.
Die bedruckte Ware wird nach dem Trocknen mit einer 5°/oigen wäßrigen Lösung von Monochloressigsäure geklotzt und 5 Sekunden im Sattdampf von 105—UO0C gedämpft, dann gespült, geseift und getrocknet.
Es resultiert ein lebhafter, tiefgrüner Drucs mit guten Echtheiten.
Beispiel 6
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Druckfarbe nachstehender Zusammensetzung bedruckt:
150 g einer 20%igen wäßrig-alkalischen Lösung der Verbindung der Formel
Cu-Pc
SO2-NH
NH2
(SO3H)2.,
werden mit
25 g einer 25%igen wäßrig-alkalischen Lösung von 5. 2- Hydroxy-3-naphthoesäure-o-rnethoxy-anilid
vermischt.
Zu der Lösung werden
10 g 32I5(yOige Natronlauge,
20 g Thio-diaethylenglykol,
b() 500 g 6%ige Wäßrige Lösung eines alkalibeständigen
Guar-Derivates und
20 g 30%ige wäßrige Lösung von Natriumnitrit zugegeben.
Mit Wi jser und/oder Verdickung wird auf
h5 1000 g komplettiert.
Nach dem Trocknen wird die bedruckte Ware mit Hilfe einer 1000-Punkt-Walze mit einer verdickten
wäßrigen l.nsnntr einpr Mkrhnna pnc
/ ο
Glykolsäure und 50% Milchsäure gepflatscht und essigsäure-Lösung geklotzt und I bis 2 Minuten einer
anschließend 10 Sekunden in gesättigtem Dampf von Luftpassage ausgesetzt. Danach wird gespült, gewa-
104 bis 106°C gedämpft. sehen und getrocknet.
Nach dem Spülen, Waschen und Trocknen resultiert Ls entsteht ein lebhafter grüner Druck mit guten
ein tiefer schwarzer Druck mit guten Echtheiten. , Echtheiten.
Beispiel 7
Ein Gewebe aus hochnaßfesten Celluloseregcneratfasern wird mit einer Druckfarbe nachstehender Zusammensetzung bedruckt:
g der 20%igen wäßrig-alkalischen Lösung der Verbindung der Formel
Ni I»,
IN ti
SO. NII
werden mit
g einer 30%igen wäßrig-alkalischen Lösung von Bis-acetessigsäure-o-tolidid zusammengebracht. Der Lösung werden
g 32,5%ige Natronlauge,
g Diaethylenglykol-mono-n-butylaether, g 5%ige wäßrige Lösung eines alkalibeständigen Johannisbrotkernmehläthers und g 30%ige wäßrige Natriumnitrit-Lösung zugefügt.
Mit Wasser und/oder Verdickung wird auf g aufgefüllt.
Die bedruckte War; wird nach dem Trocknen auf einem Foulard mit einer 5%igen wäßrigen Monochlor-Bei s pie le H bis
F.s werden Druckfarber, her*:, stellt, die jeweils
g der 20%igen wäßrig-alkalischen Lösung von Verbindungen folgender Konstitution enthalten:
Ni IV
(so. NII
ISO, NH,|,
NH,
(Beispiel Xl
N11, ι,
bzw. der allgemeinen Formel
(SO, Ml Ni IV
S(K-N
in welcher die Indices folgendes bedeuten:
Beispiel
R2
10
Il
11
C2H, C2H4OH C II,
SO, CH1 C, H, H -CM-^OCH,
14
15
OCH,
H H
SO1H
16
i"
; — COOH
'.—SO,H
Die Druckfarben enthalten ferner
g einer 30%igen wäßrig-alkalischen Lösung von Bis-ace^ssigsäure-o-tolidid, g 32,5%ige Natronlauge,
g Diaethylenglykol-mono-n-butylaether, g 5%ige wäßrige Lösung eines alkalibeständigen Johannisbrotmehläthers und g 30%ige wäßrige Natriumnitrit-Lösung. Der Rest zu
g besteht aus Wasser und/oder Verdickung. Mit den erhaltenen Druckfarben wird ein Baumwoll-
gewebe bedruckt, das anschließend getrocknet, mit einer 5%igen wäßrigen Ameisensäure-Lösung geklotzt und 5 Sekunden in Sattdampf von 105—1100C gedämpft
-, wird.
Nach dem Spülen, Seifen und Trocknen erhält man lebhafte, tiefe Gründrucke mit guten Echtheiten.
Analoge Ergebnisse erhält man mit den folgenden Aminen der Formel IV
Beispiel Nr. Pc
NiPc
ISO, NII Λ Nil,),,
ISO1II), cn.,
(IV)
20
Ni Cc
21
23
24
25
NiP
NiPc
NiPc
NiPc
NiPc
11.,CO
,C,O
Cl
NO,
26
NiPc
OCH,
27
NiPc
H.r/ 2.5
1.5
2S
CuPc 2.7
Π 12
Fortsetzung
Beispiel Nr. Pc
29 NiPc Il 2.8 1,2
CH1
30 CuPc [I I 3.5 0.5
C II,
N ι rc 11 i·1* 2,ii
CU,O
32 NiPc [l *! 1.7 2.3
H5C, O
x ■'\ '
33 CuPc Il J 2.3 1.7
/' \ ·· ■ H5C2O
\ .As .-■
34 NiPc I) i 2.9 I.I
Cl
35 CuPc Il I 2.4 1.6
Cl
36 NiPc i| { 4 0
\/' \
Cl
\ ,Ax /
37 NiPc [j i 2 2
Cl CH,
38 Cu Pc Jl Y
Cl CH,
39 NiPc jl Γ
40 NiPc
i Cl CT,
COOII
Forlsc'/iing
Beispiel Nr. Pc
42
NiPc
NiP.
CONIl,
CuPc
CuPc
CuPc SO1II
cn,
SO1I
CH, SO,NH,
fiiPc
48
49
CuPc
CuPc
CuPc SO2NH CH,
; J ί CH,
SO2N(C2H5), A/
' -A
[ CH., SO2CH,
CH,
A/
SO2-C7H,
15
Fortsetzung
Beispiel Mr. Pc
CuPc
ty
NiPc
NiPc
NiPc
CuPc
NH-COCH., CH3
Ii
NH-SO2CH, CH,
NH SO2
CH,
CuPc
CuPc
N COCH1 ΠI,
N CH, Si),
Nil1·
II,
17 27 12 367 A -O 18 α I
C SiI
1,6 Ί
->
2,5 ίί
Fortsetzung -O 3 h\
ο I
2,3 ..;
Beispiel Nr. Pc -O- 4 ο H O
58 NiPc XX 3 ο 1 2.5
59 CuPc CH1 3 ί
60 CuPc -O k 2.5
61 NiPc 1,5 2,5 j
I
ι
62 NiPc CH3 1,5 2,5 \
"Ο" 1
63 CuPc CH3 2,6 1,4 j
I
64 NiPc OCH3 2,3 1.7 ν
η

' -
65 CuPc OCH,
I
2,4
-<xY
66 NiPc Cl
I
1,5
-O
67 CuPc Cl 4
■Α
68 NiPc Cl 1,7
/Y
69 NiPc (Ί CII., 1.5
Λ. ■
) Λ
70 NiPc ei cn, 1.5
71 CuPc
19
Fortseuung
Beispiel Nr. Pc
CuPc
NiPc
NiPc
CuPc
NiPc
COOH
v_
CN
CN
SO3H
77 CuPe
bzw. mit den Aminen der Formel V
Pc
SO3H
(SO2-NH — B
(SO3H)1.
Beispiel Nr. Pc
78 CuPc -CH2 CH2 -NH
79 CuPc _/~^ >--so2 NH
\ /\ , SO2-
80 CuPc V NH
so,
CuPc
CH,
OCH1 20
α c
2 2
3 I
2 2
CuPc
SO, N! I
C1H,
Fortsetzung 21 B 27 12367 A 22 a c
Beispiel Nr. Pc
v\
A/
so,—
/
NH- y- ι 2
83 CuPc /
Ό /
84 NiPc ^-co -NH- Ό /
~> 2
85 NiPc CO-
/
NH-
86
87
88
89
NiPc
NiPc
NiPc
NiPc
iCH,),—C x>—SO,—NH
SO2
Beispiel 90
Baumwollgewebe wird mit einer Färbeflotte folgender Zusammensetzung geklotzt:
150 g einer 20%igen wäßrig-alkalischen Lösung der Verbindung der Formel
2 2
g einer 40°/oigen wäßrigen Dispersion der Verbindung der Formel
NiPc
SO2-NH
-NH-
SO,—NH
Ni-Pc
(SO3H)1-8
(SO-1H)2
werden mit
35 g einer 30%igen wäßrig-alkalischen Lösung von Bis-acetessigsäure-o-tolidid vermischt, es werden
10 g Natriumnitrit zugegeben, und mit Wasser wird
auf
1 I aufgefüllt.
Nach dem Trocknen wird die Ware mit einer 5%igen wäßrigen Lösung von Monochloressigsäure geklotzt und 5 Sekunden im Sattdampf von 105— 1100C gedämpft, dann gespült, geseift und getrocknet. Es resultiert eine lebhafte, tiefgrüne Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 91 (nachgereicht)
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
die 7,5% eines Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensationsproduktes als Dispergiermittel enthält, werden mit
g einer 30%igen wäßrig-alkalischen Lösung von 2,5-Dirnethoxy-4-chlor-acetessigsäureaniIid vermischt.
Zu der Mischung werden
g 32,5%ige Natronlauge und
g Thiodiäthylenglykol zugegeben, dann vird sie in g 5%igti wäßrige Lösung eines aikalibeständigen Johannisbrotkernmehläthers als Verdickung eingerührt.
Die Druckfarbe wird dann noch mit
g Natnumnitrit versetzt und mit Wasser und/oder
der genannten Verdickung auf
lOOOg aufgestockt.
Die bedruckte Ware wird nach dem Trocknen mit einer 5%igen wäßrigen Lösung von Monochloressigsäure geklotzt und 5 Sekunden im Sattdampf von 105-1100C gedämpft, dann gespült, geseift und getrocknet.
Es resultiert ein lebhafter, tiefgrüner Druck mit guten Echtheiten.
Beispie! 92
(nachgereicht)
Ein Gewebe aus Cellulosefaser^ wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung auf einem Foulard imprägniert:
20 g Bis-acetessigsäure-o-tolidid werden in
14 ml 32,5%iger Natronlauge und heißem Wasser
gelöst und auf
1000 g aufgefüllt. "
Nach dem Trocknen wird dieses Gewebe mit einer Druckfarbe wie folgt bedruckt:
150 g einer 20%igen wäßrig-alkalischen Lösung der Verbindung der Formel '
10 ml konz. Schwefelsäure pro Liter Wasser be Raumtemperatur behandelt und unmittelbai danach 30 Sekunden lang durch einen Luftka nal bei 80°-9O0C geführt.
Beispiel 95
(nachgereicht)
Beispiel 92 wird mit folgender Abweichung wieder holt:
statt der heißen Ameisensäure-Fssigsäure-Mischunf wird die gleiche Mischung bei Raumtemperatui (zwischen 15° und 3O0C) eingesetzt, aber das Gewebe unmittelbar danach 30 Sekunden lang durch einer Luftkanal bei 80° -90°C geführt.
Ni Pc-
SO, NII
NlI
(SC)1H)2
werden mit
10 g 32,5%iger Natronlauge und
500 g einer 5%igen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen alkalibeständigen Johannisbrotkernmehläthers als Verdickung verrührt. Danach werden der Druckfarbe
7 g Natriumnitrit zugegeben und mit Wasser
und/oder der genannten Verdickung wird auf
1000 g aufgefüllt
Nach dem Trocknen wird die bedruckte Ware in einer wäßrigen Ameisen-Essigsäure-Mischung, in der pro Liter Wasser 30 ml 85%ige Ameisensäure und 50 ml 50%ige Essigsäure gelöst worden waren, zwischen 70°—80°C 1—2 Sekunden lang behandelt. Nach dieser Behandlung wird die Säurelösung mit einem Abquetscheffekt von ca. 70% abgequetscht Unmittelbar darauf toigt eine behandlung von ca. ο Minuten in einem Seifbad von 900C. Nach kaltem Spülen und Trocknen erhält man einen lebhaften, tiefgrünen Druck mit sehr guter Lichtechtheit und guten Gesamtechtheiten.
Beispiel 93
(nachgereicht)
Beispiel 92 wird mit folgender Abweichung wiederholt:
statt 20 g Bis-acetessigsäure-o-tolidid werden
20 g 2;5-Dimethoxy-4-chlor-acetessigsäureanilid
eingesetzt
Beispiel 94
(nachgereicht)
Beispiel 92 wird mit folgender Abweichung wiederholt:
statt der Ameisen-Essigsäure-Mischung wird die Ware mit
Beispiel %
(nachgereicht)
Ein Gewebe aus Cellulosefaser wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung auf einem Foulard imprägniert:
20 g Bis-acetessigsäure-o-tolidid,
14 ml 32,5%ige Natronlauge und
20 g Natriumnitrit werden in heißem Wasser gelösl
und auf
1000 g aufgefüllt.
Nach dem Trocknen wird dieses Gewebe mit einer Druckfarbe wie folgt bedruckt:
150 g einer 20%igen wäßrig-alkalischen Lösung der Verbindung der Formel
Ni-Pc
ιΓ
NH
(SO, H)2
10g
500 g
1000g
werden mit
32,5%iger Natronlauge und
einer 5%igen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen alkalibeständigen Johannisbrotkernmehläthers als Verdickung verrührt Danach wird diese Druckfarbe mit Wasser und/oder der genannten Verdickung auf
aufgefüllt
Nach dem Trocknen wird die bedruckte Ware in einer wäßrigen Ameisen-Essigsäure-Mischung, in der pro Liter Wasser 30 ml 85%ige Ameisensäure und 50 ml 50%ige Essigsäure gelöst worden waren, zwischen 70° — 800C 1 — 2 Sekunden lang behandelt Nach dieser Behandlung wird die Säurelösung mit einem Abquetscheffekt von ca. 70% abgequetscht Unmittelbar darauf folgt eine Behandlung von ca. 5 Minuten in einem Seifbad von 900C Nach kaltem Spülen und Trocknen erhält man einen lebhaften tiefgrünen Druck mit sehr guter Lichtechtheit und guten Gesamtechtheiten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf cellulosehaltigen oder aus Cellulose bestehenden Fasermaterialien durch Kuppeln von diazotierten Aminen der Formel I
(ZANHJ0 Pc—(SO2- NR1R2),, (SO3M),
in der
DE2712367A 1977-03-22 1977-03-22 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf cellulosehaltigen oder aus Cellulose bestehenden Fasermaterialien Expired DE2712367C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712367A DE2712367C3 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf cellulosehaltigen oder aus Cellulose bestehenden Fasermaterialien
EG189/78A EG13201A (en) 1977-03-22 1978-03-20 Process for the preparation of azo dyestuffs on fiber materials consisting of or containing cellulose fibers
JP3118778A JPS53119386A (en) 1977-03-22 1978-03-20 Forming of azo dyestuff on cellulose containing or cellulose fiber material
US05/888,030 US4201547A (en) 1977-03-22 1978-03-20 Process for the preparation of azo dyestuffs on fiber materials consisting of, or containing, cellulose fibers
IT21378/78A IT1095484B (it) 1977-03-22 1978-03-20 Processo per la produzione di azocoloranti su materiali fibrosi contenenti cellulosa o costituiti da cellulosa
NL7803058A NL7803058A (nl) 1977-03-22 1978-03-21 Werkwijze voor het bereiden van azokleurstoffen op cellulose, bevattende of uit cellulose be- staande vezelmaterialen.
BR7801755A BR7801755A (pt) 1977-03-22 1978-03-21 Processo para a preparacao de corantes azoicos sobre materiais de fibra contendo celulose ou consistindo de celulose ou consistindo de celulose
FR7808276A FR2384883A1 (fr) 1977-03-22 1978-03-22 Procede de formation de colorants azoiques sur des matieres fibreuses constituees par ou contenant de la cellulose
GB11419/78A GB1566796A (en) 1977-03-22 1978-03-22 Process for the preparation of azo dyestuffs on fibrous materials consisting of or containing cellulosic fibres
OA56445A OA05918A (fr) 1977-03-22 1978-03-22 Procédé de formation de colorants azoïques sur des matières fibreuses constituées par ou contenant de la cellulose.
BE186181A BE865190A (fr) 1977-03-22 1978-03-22 Procede de formation de colorants azoiques sur des matieres fibreuses constituees par ou contenant de la cellulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712367A DE2712367C3 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf cellulosehaltigen oder aus Cellulose bestehenden Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2712367A1 DE2712367A1 (de) 1978-09-28
DE2712367B2 DE2712367B2 (de) 1979-08-16
DE2712367C3 true DE2712367C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=6004241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712367A Expired DE2712367C3 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf cellulosehaltigen oder aus Cellulose bestehenden Fasermaterialien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4201547A (de)
JP (1) JPS53119386A (de)
BE (1) BE865190A (de)
BR (1) BR7801755A (de)
DE (1) DE2712367C3 (de)
EG (1) EG13201A (de)
FR (1) FR2384883A1 (de)
GB (1) GB1566796A (de)
IT (1) IT1095484B (de)
NL (1) NL7803058A (de)
OA (1) OA05918A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342159B1 (de) * 1988-05-11 1993-09-01 Ciba-Geigy Ag Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351119A (en) * 1944-06-13 Coloring matter of the phthalo
US2349090A (en) * 1939-05-25 1944-05-16 Ici Ltd Stabilized polydiazo-phthalocyanines
US2349089A (en) * 1939-05-25 1944-05-16 Ici Ltd Stabilized diazonium derivative of phthalocyanine compounds
US2363906A (en) * 1943-01-08 1944-11-28 Du Pont Azo pigments of the phthalocyanine series
US2363905A (en) * 1943-01-08 1944-11-28 Du Pont Azo pigments of the phthalocyanine series
GB589118A (en) 1945-10-30 1947-06-11 Norman Hulton Haddock New phthalocyanine derivatives
DE1289206B (de) 1964-07-29 1969-02-13 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azophthalocyaninfarbstoffen
DE1544550A1 (de) 1965-12-15 1970-05-21 Bayer Ag Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2557554C3 (de) * 1975-12-20 1979-05-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
US4094647A (en) * 1976-07-02 1978-06-13 Thyroid Diagnostics, Inc. Test device

Also Published As

Publication number Publication date
BR7801755A (pt) 1978-12-19
NL7803058A (nl) 1978-09-26
IT1095484B (it) 1985-08-10
EG13201A (en) 1981-03-31
OA05918A (fr) 1981-06-30
DE2712367A1 (de) 1978-09-28
GB1566796A (en) 1980-05-08
JPS53119386A (en) 1978-10-18
FR2384883A1 (fr) 1978-10-20
DE2712367B2 (de) 1979-08-16
FR2384883B1 (de) 1981-07-24
US4201547A (en) 1980-05-06
IT7821378A0 (it) 1978-03-20
BE865190A (fr) 1978-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE2513533A1 (de) Verfahren zum bedrucken und klotzfaerben von mischgewebe
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2712367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf cellulosehaltigen oder aus Cellulose bestehenden Fasermaterialien
DE102010031377A1 (de) Neuer Reaktivfarbstoff mit N-Alkylaminogruppe
DE2557554C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE2926651A1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln
DE2511537C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE2456281A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserunloeslichen azofarbstoffen auf der faser
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE2033784B2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2449782C2 (de) Verfahren zum drucken mit entwicklungsfarbstoffen
CH601766A5 (de)
DE2003363A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien mit Kuepen- und Reaktivfarbstoffen
DE909451C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Drucken von Cellulosefaserstoffen
DE2748931C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE2748880C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
AT228159B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial und Präparate zur Durchführung des Verfahrens
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE2451005C3 (de) Verfahren zum reaktiven Färben und Bedrucken von Hydroxygruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE2603444C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosef asern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE2104065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken Drucken bzw. Buntreserven unter Diazoechtsalzen
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE1132539B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial mit Reaktivfarbstoffen
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee