DE909451C - Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Drucken von Cellulosefaserstoffen - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Drucken von CellulosefaserstoffenInfo
- Publication number
- DE909451C DE909451C DEG544A DEG0000544A DE909451C DE 909451 C DE909451 C DE 909451C DE G544 A DEG544 A DE G544A DE G0000544 A DEG0000544 A DE G0000544A DE 909451 C DE909451 C DE 909451C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling component
- coupling
- printing
- acid
- frankfurt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000010014 continuous dyeing Methods 0.000 title claims description 6
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 title claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 34
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 33
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 33
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- -1 metal complex compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 6
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 claims 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 3
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 3
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 150000005207 1,3-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- AVYGCQXNNJPXSS-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloroaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC=C1Cl AVYGCQXNNJPXSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMECLXRBCUVTOL-UHFFFAOYSA-N 2-[(2,6-dihydroxyphenyl)diazenyl]-4-phenylbenzene-1,3-diol Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1=C(C(=C(O)C=C1)N=NC1=C(O)C=CC=C1O)O NMECLXRBCUVTOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWFNPENEBHAHEB-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-chlorophenol Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC=C1O SWFNPENEBHAHEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1Cl AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTTIQGSLJBWVIV-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-nitroaniline Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N XTTIQGSLJBWVIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPJCXCZTLWNFOH-UHFFFAOYSA-N 2-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O DPJCXCZTLWNFOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 3-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Cl)=C1 PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFMALIJIGNRGFT-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2,5-dimethoxybenzonitrile Chemical compound COC1=CC(C#N)=C(OC)C=C1N PFMALIJIGNRGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJSUJOESWTGEX-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-(4-chlorophenoxy)aniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1 WLJSUJOESWTGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLQLFEBDEPZXFY-UHFFFAOYSA-M 5-chloro-2-methoxybenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].COC1=CC=C(Cl)C=C1[N+]#N MLQLFEBDEPZXFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001479476 Gossypium tomentosum Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000006149 azo coupling reaction Methods 0.000 description 1
- DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N azobenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- CNXZLZNEIYFZGU-UHFFFAOYSA-N n-(4-amino-2,5-diethoxyphenyl)benzamide Chemical compound C1=C(N)C(OCC)=CC(NC(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1OCC CNXZLZNEIYFZGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/38—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/28—Colorants ; Pigments or opacifying agents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Drucken von Cellulosefaserstoffen Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Färben und Drucken, das kontinuierlich durchgeführt werden kann und braune Azofärbungen auf Cellulosefasern liefert, wobei die genannten Färbungen auf der Faser entwickelt werden.
- Zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Cellulosestoffen mit Azofarbstoffen ist bereits vorgeschlagen worden, das Material durch ein Bad, das eine Azokupplungskomponente enthält, hindurchzuschicken, um das Material damit zu imprägnieren, dann beim Drucken oder beim Imprägnieren in einem zweiten Bade eine Diazokomponente zu verwenden und die Diazokomponente mit der Kupplungskomponente auf der Faser zu kuppeln.
- Eine der hauptsächlichsten Schwierigkeiten, die dieses Verfahren hat, ist die Tatsache, daß viele Kupplungskomponenten gegenüber Cellulosefasern substantiv sind, so daß die Konzentration des Bades mit der Kupplungskomponente mit fortschreitendem Färbeverfahren verringert und somit eine allmähliche Abnahme in der Tiefe der Färbung erhalten wird. Die Konzentration der Kupplungskomponente durch fortlaufenden Zusatz von Kupplungskomponente zum Bad konstant zu halten, ist praktisch unmöglich, so daß das genannte Verfahren für die Praxis unbrauchbar ist, wenn die Kupplungskomponente gegenüber dem zu färbenden Material substantiv ist, Die Substantivität oder das Aufziehvermögen gegenüber Cellulosefasern (d. h. Baumwolle und regenerierte Cellulosefasern oder diese Fasern enthaltende Gewebe) ist besonders für Kupplungskomponenten ausgeprägt, die sich für die Herstellung von braunen Tönen eignen. Die metallisierten o-Carboxy- und o-Oxyarylazoresorcine, die als Kupplungskomponenten in der USA.-Patentschrift 2 135 433 offenbart sind und auf Cellulosetextilstoffen braune Töne liefern, wenn sie auf diesen mit diazotierten aromatischen Aminen gekuppelt werden, bilden jedoch von dieser allgemeinen Regel eine Ausnahme. Diese Kupplungskomponenten haben gegenüber Cellulosestoffen geringes Aufziehvermögen, und wenn sie in einem Bade zum Imprägnieren der Stoffe benutzt werden, um sie dann auf dem Stoffe mit einer Diazokomponente zu ent,.v-ickeln,sobleibtdieKonzentrationdesBadesmitder Kupplungskomponente praktisch unverändert. Diese Klasse von Kupplungskomponenten eignet sich daher in dieser Hinsicht für die Herstellung von gleichmäßigen braunen Farben auf Cellulosestoffen in kontinuierlichen Färbe- und Druckverfahren der oben beschriebenen Art.
- Beim Versuch, das Färben von Cellulosetextilstoffen durch fortlaufende Anwendung der genannten Kupplungskomponente aus einem Bade mit anschließender Entwicklung eines braunen Azofarbstoffes auf der Faser durch Behandlung mit einem Diazoniumsalz kontinuierlich durchzuführen, wurde jedoch gefunden, daß die erzeugte Ausfärbung an verschiedenen Stellen des Stoffes von einem rötlichen nach einem gelbstichigen Braun wechselte, so daß die Ausfärbung unbrauchbar war. Eine ähnliche Abweichung im Ton er,-ab sich auch beim Bedrucken von mit der vorgenannten Kupplungskomponente grundierten Cellulosestoffen mit einer Diazoniumverbindung, die in die Form einer Druckpaste gebracht worden war.
- Es wurde nun gefunden, daß die genannte Ab- weichung im Ton bei fortlaufenden Färbe- oder Druckverfahren unter Virwend 'je-riUnten metallisierten o-Carboxy- und o-Oxyarylazoresoreine für das Imprägnieren des Materials vermieden werden kann, wenn das Material nach beendeter Kupplung mit einer sauren Lösung genügend starker Azidität gebadet wird, um das durch den Farbstoff auf der Faser gebundene Alkalimetall zu entfernen. Nachdem dann die Säure aus dem Material beispielsweise durch Spülen mit Wasser entfernt worden ist, kann die '\N"are geseift, gespült und getrocknet oder in anderer üblicher Weise fertiggestellt werden.
- Die so hergestellten Ausfärbungen besitzen braune Töne von außergewöhnlicher Lebhaftigkeit, und sie sind gegenüber dem Licht, dem Waschen und ähnlichen schädlichen Einwirkungen ausgezeichnet echt; auch sind die Färbungen im Material durchgängig gleichmäßig.
- Die gemäß der Erfindung benutzten metallisierten Kupplungskomponenten sind Metallkomplexverbindungen von o-Carboxy- und o-Oxyarylazoresorcinen, die in komplexer Bindung ein Metall mit einem Atomgewicht zwischen 58 und 64 (d. h. Kupfer, Nickel oder Kobalt) und vorzugsweise Kupfer, aber keinen anderen sauren salzbildenden Substituenten (wie CO 0 H- oder SO,11-Gruppen) im Arylrest enthalten. Die Verbindungen haben die allgemeine Formel in der Ar einen Arylrest (dessen Kern vorzugsweise ein Rest der Benzol-, Naphthalin- oder Azobenzolreihe ist), X einen aus - 0 - oder - CO 0 - bestehenden Rest in o-Stellung zur Azobindung und R einen aus Wasserstoff oder einer niederen Alk-ylgruppe, wie einer Methyl- oder Äthylgruppe, beistehenden Kernsubstituenten bedeuten und der Rest Ar keine weiteren sauren salzbildenden Substituenten, wie Carboxylgruppen oder Sulfonsäuregruppen, enthält. Substituenten, die in dem Ar-Rest enthalten sein können, sind beispielsweise Halogen (Chlor oder Brom), Nitrogruppen, niedere Alkylgruppen (.##lethyl- oder Äthyl gruppen) und Sulfonamidgruppen (SO.NH.). bie metallisierten Arylazoresoreine vorliegender EiAndung werden nach an sich bekannten Verfahren erhalten, indem ein diazotiertes aromatisches o-Oxy-, o-Alkoxv oder o-Carboxyamin der Formel ArNH, (Ar hat die gleiche Bedeutung wie in der oben angegebenen Formel) mit Resorcin oder einem im Kern niedrig alk-ylierten Resorcin gekuppelt und die erhaltene Azoverbindung metallisiert wird, beispielsweise indem sie in einer wäßrigen Lösung oder Suspension eines komplexbildenden Salzes, Oxydes, Hydroxydes oder Carbonates eines Metalls mit einem Atomgewicht von 58 bis 64, und zwar vorzugsweise Kupfer, erhitzt wird.
- Diazoniumverbindungen, die, wenn sie mit den vorstehend genannten Kupplungskomponenten verbunden werden, für die Herstellung von braunen Tönen auf Cellulosestoffen gemäß vorliegender Erfindung benutzt werden können, sind diazotierte aromatische Amine, die in dem aromatischen Rest keine sauren salzbildenden Substituenten enthalten, und zwar in Form von Diazoniumsalzen, wie als Chlorid, saures Sulfat, Arylsulfonate und Doppelsalze des Chlorids mit Zinkchlorid, Kobaltchlorid, Magnesiumchlorid oder Bortrifluorid. Im Falle von Diazoniumverbindungen, deren mineralsaure Salze verhältnismäßig unbeständig sind, werden vorzugsweise die vorstehend genannten Doppelsalze oder Arylsulfonate benutzt. Die Diazoniumverbindungen, die aus aromatischen primären Aminen der Benzol- oder Biphenvlreihe erhalten werden, sind besonders brauchbar.
- Zum Imprägnieren der Cellulosetextilstoffe werden die Kupplungskomponenten der oben beschriebenen Klasse in einer wäßrigen alkalischen Lösung (d. h. einer verdünnten kaustischen Alkalilösung, wie wäßrigem Natriumhydroxyd) gelöst. Der Textilstoff wird mit der Lösung der Kupplungskomponente imprägniert, indem er durch das Bad hindurchgezogen und die überschüssige Flüssigkeit entfernt wird, beispielsweise indem er zwischen Quetschrollen hindurchgeschickt wird. Um den Stoff zu färben, wird er dann durch eine wäßrige Lösung eines Diazoniumsalzes, die genügende Azidität besitzt um das freie Alkali aus dem ursprünglichen Impräb#üerbade zu neutralisieren, hindurchgeschickt, wodurch die Kupplung der Diazoniumverbindung mit der Kupplungskornponente bewirkt wird. Die Kupplung erfolgt in neutralem bis schwach saurem Medium. Bei Druckverfahren wird das Diazoniumsalz in die Form einer verdickten wäßrigen Druckpaste gebracht, die dann auf das mit der Lösung der Kupplungskomponente imprägnierte Material aufgedruckt wird, wobei die Paste in gleicher Weise genügende Azidität besitzt, um das freie Alkali im Material zu neutralisieren und hierdurch die Kupplung an den bedruckten Flächen zu bewirken.
- Wenn die Kupplung der Azofarbstoffkomponenten auf dem Material beendet ist, wird erfindungsgemäß die gefärbte oder bedruckte Ware durch ein wäßriges saures Bad genügend starker Azidität hindurchgeschickt, um das Alkalimetall, das durch den Azofarbstoff auf der Faser gebunden ist, zu neutralisieren oder zu entfernen. Zu diesem Zwecke wird ein stark saures Bad benutzt, vorzugsweise mit einem pH-Wert nicht größer als 2, vorzugsweise aus einer verdünnten wäßrigen Lösung einer starken Mineralsäure, wie HCI, H,SO" 11j04, oder eines sauren Salzes einer starken Mineralsäure, wie Natriumbisulfat. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach den besonderen Bedingungen der Bewegung und der Konzentration, um eine vollständige Durchdringung des Materials durch die saure Lösung zu gewährleisten. Im allgemeinen reicht eine Zeit von weniger als io Minuten aus. Die saure Lösung wird dann beispielsweise durch Spülen mit Wasser oder verdünntem Alkali entfernt, und die Ware wird dann geseift, gespült und getrocknet oder in anderer Weise in üblicher Art fertiggestellt.
- Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher beschrieben, in denen die Teile Gewichtsteile sind, wenn nichts anderes angegeben ist. Beispiel i 7g einer Kupplungskomponente der folgenden Formel die durch Kupfern eines Reaktionsproduktes, das durch Kupplung von diazotiertem 2-Amino-4-chlorphenol mit Resorcin hergestellt worden ist, erhalten wird, werden mit 14 cem Alkohol, die mit 15 ccm kaltem Wasser verdünnt und mit 3,5 ccm einer Natriumhydroxydlösung von 34' B6 gemischt worden sind, arigepastet. Das erhaltene Gemisch wird in iooo ccm Wasser eingerührt, dem io ccm einer Natriumhydroxydlösung von 34' B# und io ccm Monopolöl (eine Seife einer hochsulfonierten ungesättigten Fettsäure eines natürlichen Fettes oder Öles) zugesetzt worden sind.
- Der Baumwolltextilstoff wird langsam durch das erhaltene Bad hindurchgeschickt, damit er fortlaufend mit der Lösung imprägniert wird. Die überschüssige. Imprägnierlösung wird abgequetscht, und das Material wird dann durch eine wäßrige Lösung hindurchgeschickt, die das Zinkchloriddoppelsalz von 5-Chlor-2-methoxybenzol-diazoniumchlorid in einer Konzentration von 1,075 0/;. enthält. Die Kupplung erfolgt von selbst, da die Säure der Diazoniumlösung ausreichend ist, das freie Alkali der in den Fasern enthaltenen Lösung der Kupplungskomponente zu neutralisieren. Nach beendeter Entwicklung der Färbung wird erfindungsgemäß das Material durch eine wäßrige io/,ige Salzsäurelösung hindurchgeschickt, wobei die Dauer der Behandlung in der Flüssigkeit etwa 3 bis 5 Minuten beträgt. Nach dem Spülen mit Wasser zwecks Beseitigung der Säure wird die Ware geseift, gespült und in üblicher Weise getrocknet. Die so hergestellte Färbung ist gleichmäßig; sie besitzt einen kräftigen gelbbraunen Ton und ist ausgezeichnet licht-und waschecht. Beispiel 2 Baumwollstoff, der, wie im Beispiel i beschrieben, mit der Lösung der Kupplungskomponente imprägniert worden ist, wird mit einer wäßrigen Paste des im vorhergehenden Beispiel benutzten Diazoniumsalzes bedruckt, die dadurch hergestellt worden ist, daß ein Teil des Wassers der Lösung des Beispiels i durch ein Verdickungsmittel, wie Britisch-Gummi, Dextrin, Tragant oder ein Stärkeverdickungsmittel, ersetzt worden ist, um eine Druckpaste der gewünschten Konsistenz zu erhalten. Nach dem Entwickeln des Farbstoffes auf der Faser wird die Ware durch ein Bad aus Salzsäure hindurchgeschickt und in der in Beispiel i beschriebenen Weise gespült. Darauf kann die Ware, wie oben angegeben, geseift, gespült und getrocknet werden. Es werden braune Drucke in einem gleichmäßigen Ton mit den im vorhergehenden Beispiel angeführten ausgezeichneten Echtheitseigenschaften erhalten.
- An Stelle der in den vorhergehenden Beispielen verwendeten Kupplungskomponente können auch entsprechende Nickel- oder Kobaltkomplexverbindungen von 5-Chlor-2-OXVphenylazoresorcin benutzt werden. Ebenso können Kupfer-, Nickel- oder Kobaltkomplexverbindungen, aber vorzugsweise die Kupferkomplexverbindungen, benutzt werden, die durch Metallisieren der folgenden Azoresorcine erhalten werden: 5-Nitro-2-oxyphenyl-azo-resorcin, 5-Methyl-2-oxyphenyl-azo-resorcin, 5-Chlor-2-o.xyphenyl-az0-3'-methyl-resorcin, 3,3'-Dimethoxy-biphenY1-4,4'-bis-(azo-resorcin), 4-(3'-Sulfonamido-phenyl-azo)-5-methyl-2-oxv phenyl-azo-resorcin, 2-Oxynaphthyl-i-azo-resorcin, 2-Carboxyphenyl-azo-resorcin. Die erhaltenen gekupferten Komplexverbindungen der oben angegebenen Verbindungen haben die folgenden Formeln: An Stelle der in den Beispielen angegebenen Diazoniumsalze können auch andere Diazoniumsalze benutzt werden, wie beispielsweise die Chloride, sauren Sulfate, Arylsulfonate und Zinkchlorid-, Kobaltchlorid-, Magnesium.chlorid- oder Bortrifluoriddoppelsalze, die aus den folgenden aromatischen Aminen durch Diazotierung und Umwandlung zu den genannten Salzen erhalten werden. p, p'-Dianüno-diphenylamin, 4-Benzoylamino-2, 5-diäthoxyanilin, Dianisidin, 4-Cyan-2, 5-dimethoxyanilin, p-Amino-o, o'-azotoluol, o-Chloranilin, m-Chloranilin, o-Nitroanilin, p-N-itroanilin, 2-(4'-Chlorphenoxy)-5-chloranilin, 2, 5-Dichloranilin, 4-Nitro-o-toluidin. Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Säurebehandlung werden vorzugsweise wäßrige Lösungen starker Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure-, 0-Phosphorsäure, benutzt, und zwar beispielsweise in Konzentrationen bis zu etwa 10/0, wobei die Menge der Säure zweckmäßig so ausreichend gewählt wird, daß ein pu-Wert nicht über 2 erhalten wird, während stärkere Konzentrationen, durch die die Fasern möglicherweise beschädigt oder die Farbstoffe- während der Säurebehandlung zersetzt werden, vermieden werden. Nach der Behandlung wird die Säure beispielsweise durch Spülen entfernt und das Material in üblicher Weise, wie durch Seifen, Spülen und Trocknen, fertiggestellt.
- An Stelle von Baumwollware, wie im Beispiel angegeben, können auch Textilstoffe aus regenerierter Cellulose in gleicher Weise gefärbt und bedruckt werden.
- Die in den Beispielen angegebenen Einzelheiten dienen nur der Veranschaulichung der Erfindung und können in verschiedener Richtung abgeändert werden. Die Erfindung ist daher nicht auf diese Einzelheiten beschränkt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Drucken von Cellulosefaserstoffen, nach welchem das Material mit einer wäßrigen Lösung einer Kupplungskomponente, bestehend aus Metallkomplexverbindungen von o-Carboxy- und o-Oxyarylazoresorcinen, die in komplexer Bindung ein Metall eines Atomgewichtes zwischen 58 und 64, aber keine weiteren sauren salzbildenden Substituenten enthalten, imprägniert und durch Kupplung mit einem aromatischen Diazoniumsalz, das keine sauren salzbildenden Substituenten enthält, ein Azofarbstoff auf dem imprägnierten Stoff entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das gefärbte Material nach der Entwicklung des Azofarbstoffes zwecks Neutralisation des von dem Farbstoff gebundenen Alkalimetalls mit einer sauren Lösung behandelt wird, deren Säuregrad mindestens einem pil-Wert von 2 oder weniger als 2, jedoch höchstens dem einer i0/,igen Mineralsäure entspricht, und dann die Säure wieder aus dem Material entfernt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ge kennzeichnet, daß als Kupplungskomponente eine Kupferkomplexverbindung eines o-Carboxy- oder o-Oxyarylazoresorcins benutzt wird. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungskomponente eine komplexe Kupferverbindung von 5-Chlor-2-oxyphenylazoresorcin benutzt wird. Angezogene Druckschriften: Ratgeber der Verkaufsgesellschaft Agfa-Griesheim (Berlin-Frankfurt/M.) m. b. H., Frankfurt/M.; Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer u. Co., Leverkusen »Naphtol-AG-Anwendungsvorschriften« (1925), S. 22, 37, 38, 39 und 40; Ratgeber für das Färben von Baumwolle sowie anderen pflanzlichen Fasern / I. G. Farbenindustrie AG., Frankfurt/M. (1933), S. 5o9 und 511.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US909451XA | 1949-12-07 | 1949-12-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE909451C true DE909451C (de) | 1954-04-22 |
Family
ID=22225058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG544A Expired DE909451C (de) | 1949-12-07 | 1949-12-08 | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Drucken von Cellulosefaserstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE909451C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280804B (de) * | 1962-12-05 | 1968-10-24 | Hoechst Ag | Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Cellulosematerialien |
-
1949
- 1949-12-08 DE DEG544A patent/DE909451C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280804B (de) * | 1962-12-05 | 1968-10-24 | Hoechst Ag | Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Cellulosematerialien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0044937B1 (de) | 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE909451C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Drucken von Cellulosefaserstoffen | |
CH619977A5 (de) | ||
CH663027A5 (de) | Verfahren zur herstellung von metallisierbaren azofarbstoffen. | |
DE1271857B (de) | Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe | |
DE2926184A1 (de) | Neue disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE3427806C2 (de) | ||
DE945143C (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril und Faerbepraeparate | |
DE2503654C2 (de) | Neuer sulfonierter Triazofarbstoff | |
DE933023C (de) | Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE537126C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE1279638C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern | |
DE1127322B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien | |
DE2737113C2 (de) | Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern auf der Haspelkufe | |
DE1619527C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweißfasern | |
DE692627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf Cellulosefasern oder tierischen Fasern oder Fasergemischen daraus | |
DE693586C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder auf Gemischen aus beiden Faserarten | |
DE944544C (de) | Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf Polyamidfasern oder deren Gemischen mit anderen Fasern | |
US2515743A (en) | Acid aftertreatment of metallized resorcinol-azo dyes further coupled on the fiber | |
DE692193C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf Cellulosefasern oder tierischen Fasern oder Fasergemischen daraus | |
DE1644262C (de) | 1 2 Chromkomplexazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung von 1 2 Chromkomplexazofarbstoffen | |
DE950280C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck | |
DE724832C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE1644190A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
DE734796C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser |