DE1279638C2 - Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern

Info

Publication number
DE1279638C2
DE1279638C2 DE1964F0044682 DEF0044682A DE1279638C2 DE 1279638 C2 DE1279638 C2 DE 1279638C2 DE 1964F0044682 DE1964F0044682 DE 1964F0044682 DE F0044682 A DEF0044682 A DE F0044682A DE 1279638 C2 DE1279638 C2 DE 1279638C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
acid
textile material
water
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964F0044682
Other languages
English (en)
Other versions
DE1279638B (de
Inventor
Dipl-Chem Dr Hasso Hertel
Dipl-Chem Dr Werner Kirst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE661773D priority Critical patent/BE661773A/xx
Priority to DEF42458A priority patent/DE1262958B/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1964F0044682 priority patent/DE1279638C2/de
Priority to DE1965F0045283 priority patent/DE1297072C2/de
Priority to DE1965F0045301 priority patent/DE1296122C2/de
Priority to US442191A priority patent/US3502424A/en
Priority to CH417165A priority patent/CH461671A/de
Priority to NL6503893A priority patent/NL6503893A/xx
Priority to DK159365AA priority patent/DK121294B/da
Priority to AT278565A priority patent/AT259508B/de
Priority to NO157430A priority patent/NO119987B/no
Priority to GB13224/65A priority patent/GB1092033A/en
Priority to JP40017847A priority patent/JPS4942862B1/ja
Publication of DE1279638B publication Critical patent/DE1279638B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1279638C2 publication Critical patent/DE1279638C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
    • D06P1/127General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ using a stabilised diazo component, e.g. diazoamino, anti-diazotate or nitrosamine R-N=N-OK, diazosulfonate, hydrazinesulfonate, R-N=N-N-CN

Description

COOMe
R_N = N__N._V^,
ΛΙΚ SO3Me
worin R den Rest eines aromatischen Amins mit einer Dissoziationskonstante < 1 · 10"'°, Alk eine niedere geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe und Me ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet, verwendet und die Entwicklung des Farbstoffes bei Temperaturen umerhalb 400C ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß man hier als Diszoaminoverbindung eine solche der allgemeinen Formel Bad mit sauren Mitteln bei einem pH-Wert von 3 bis 7 des Bades herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß Diazoaminoverbindungen der allgemeinen Formel
COOMe
Alk
SO3Me
worin R den Rest eines aromatischen Amins mit einer Dissoziationskonstante < 1 · K)-'-0, Alk eine niedere geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe und Me ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet, verwendet werden und die Entwicklung jes Farbstoffes bei Temperaturen unterhalb 40° C ausgeführt wird.
Ν,-ch diesem Verfahren lassen sich in einfacher Arbeitsweise wasserunlösliche Azofarbstoffe auf der Faser erzeugen.
In weiterer Ausgestaltung dieses Verfahrens wurde nun gefunden, daß man in Abänderung des Verfahrens des Patentes 1 262 958 wasserunlösliche Azofarbstoffe auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweißfasern aucii in der Weise erzeugen kann, daß man das Textilmaterial in einem alkalischen Bad behandelt-, das eine Azokomponente und eine Dia/oaminoverbindung der allgemeinen Formel
COOMe
R-N=N-N
Alk
SO2-X II)
COOMe
R-N = N-N —
Alk
2- X
40
verwendet, worin R, Alk und Me die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X eine ge- 4ό gebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl-, A ryloxy- oder gegebenenfalls substituierte Mono- oder Dialkylamidgruppe darstellt, wobei die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt oder, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines anderen Atoms, ringförmig miteinander verknüpft sein können.
55
gegenstand des Patents 1 262 958 ist ein Verren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azobstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder veißfasern in einem Färbebad, das eine Azokomnente und eine Diazoaminoverbindung, ein Netzer Dispergiermittel und gegebenenfalls em anianisches Salz enthält, indem man das Fasermatein dem anfangs alkalischen Bad bei Temperaturen terhalb von 35°C behandelt und anschließend die ire Entwicklung des Azofarbstoffe;; im gleichen wein R den Rest eines aromatischen Amins mit einer Dissoziationskonstante < 1 ■ 10 "l0, Alk eine niedere geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, X eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl-, Aryloxy- oder gegebenenfalls substituierte Mono- oder Dialkylamidgruppe, wobei die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt oder, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines anderen Atoms, ringförmig miteinander verknüpft sein können, und FvIe ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet, sowie ein Netz- oder Dispergiermittel und gegebenenfalls ein anorganisches Salz enthält, und anschließend durch eine Behandlung mit sauren Mitteln unterhalb 40 C die Farbstoffbildung herbeiführt.
Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß m;in das Textilmaterial in Form von Stranggarn, Wickelkörpern, Kammzug oder losem Material in einem alkalischen Bade behandelt, das eine Azo» omponente mit hoher Subs,tantivität und eine Diazoaminoverbindung der angegebenen Zusammensetzung sowie ein Netz- oder Dispergiermittel und gegebenenfalls ein anorganisches Salz, beispielsweise Natriumchlorid, ein Natriumphosphat oder Natriumsulfat, enthält. Die Behandlung wird mindestens 10 Minuten durchgeführt, um der Azokomponente die Möglichkeit zur ausreichender, und gleichmäßigen Fixierung auf dem Textilmaterial zu geben. Im allgemeinen arbrtet man bei Zimmertemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur unterhalb 35"C. Wenn die Azokomponente weitgehend aufgezogen ist und sich egalisiert hat. setzt man eine organische Säure, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Weinsäure, Zi-
ironensäure. Milchsäure oder Glykolsäure, oder ein Gemisch dieser Säuren oder eine Mischung aus einer anorganischen Säure, beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, und einer organischen Säure, oder ein Gemisch einer anorganischen Säure mit dem Salz einer organischen Säure dem Bad in einer solchen Menge zu, daß die gesamte Alkalimenge im Bade und auf dem Textilmaterial neutralisiert und ein pH-Wert zwischen etwa 3 und 7 erreicht wird.
Der für eine optimale Farbausbeute erforderliche pH-Wert hängt vor allem von der verwendeten Diazoaminoverbindung der Formel (1) ab. Er liegt zum Beispiel für Verbindungen mit R = Chlorphenyl, Melhoxychlorphc.yl oder Methylchlorphenyl bei etwa 5, für Verbindungen mit R = Sulfamylphenyl bei etwa 4,5, für Verbindungen mit R = Nitromethoxyphenyl bei etwa \5, für Verbindungen mit R = Nitromethylphenyl bei etwa 3,5 und für Verbindungen mit R = Trifluormethylphenyl bei etwa 3.
Die Temperatur muß unterhalb 400C liegen. Dabei tritt die Bildung des Farbstoffes auf dem Textilmaterial ein. Anschließend wird in einem neutralen oder sauren Bade, gegebenenfalls in Gegenwart von Dispergiermitteln, gewaschen und die Färbung in der üblichen Weise fertiggestellt. Man erhalt so sehr reibechte Färbungen.
Als Azokomponenten kommen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen in Betracht, die sich durch eine hohe Sulxtanti' ität zu dem verwendeten Textilmaterial auszeichnen, d. h., Azokomponenten, welche bei einem Flottem ,rhältnis von 1 : 20. 30 Minuten Färbedauer bei 30"C, einer Konzen-· tration von 1 g im Liter Wasser ohne Salzzusatz und einem Überschuß von' 4,5 g Natriumhydroxyd je Liter Flotte eine so hohe Substantivität besitzen, daß mindestens 9 g auf 1 kg Baumwolle aufziehen.
Geeignete Verbindungen sind beispielsweise 2,3 - Oxynaphthoylaminobenzole, wie 1 - (2\3' - Oynaphthoylamino)-2,5-dimethoxy-4-chlorbenzol oder
1 - (2',3' - Oxynaphthoylamino) - 2 - methoxy - 4 - chlor-5-methylbenzol, 6-Brom- oder 6-Methoxy-2,3-oxynaphthoesäurearylamide, wie l-(6'-Brom-2',3'-oxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol, Kondensationsprodukte aus 2,3-Oxynaphthoesäure und mehrkernigen isocyclischen oder heterocyclischen Aminen, wie 2 - (2',3' - Oxynaphthoylamino) - naphthalin,
2 - (2',3' - Oxynaphthoylamino) - carbazol, 2 - (2',3'-Oxynaphthoylamino) - 3 - methoxy - diphenylenoxyd, 6-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-benzimidazol, 6-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-indazol, 5-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2-methylbenzthiazoI oder 4-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-diphenyl und dessen Substitutionsprodukte, 4,4'-bis-(2",3"-Oxynaphthoylamino)-diphenyl und dessen Substitutionsprodukte, wie 4,4'-Bis-(2",3" - oxynaphthoylamino) - 3,3' - dimethoxydiphenyl, l,4-Bis-(2",3"-oxynaphthoylamino)-benzol und dessen Substitutionsprodukte, 4,4'-Bis-(2",3"-oxynaphthoylamino)-stilben, 4,4'-Bis-(2",3"-oxynaphthoylamino)-azobenzol und dessen Substitutionsprodukte, 4,4'-Bis-(2",3"-oxynaphthoylamino)-diphenylharnstoff, 2-Oxyanthracen-3-carbonsäurearylamide, wie l-(2'-Oxyanthracen-3'-carboyIamino)-2-methylbenzol, 2 - Oxycaibazol - 3 - carbonsäurearylamide, wie 1 -(2'-Oxycarbazol-3'-carboylamino)-4-<:hlorbenzol, 5-Oxy- l^.l'^'-benzocarbazoM-carbonsäurearylamide, wie l-(5'-Oxy-r,2',l",2"-benzocarbazol-4'-carboylamtno)-4-methoxybenzol oder l-(5'-0xy-1 .2'. 1 "2" - benzocarbazol - 4' - carboylami/io) - 2 - methyl-4-methoxybenzol, ferner Terephthaloyl-bis-essigsäurearylamide, wie Terephthaloyl-bis-(l-acetylamino-2,4-dimethoxy-5-chlorbenzol) oder Terephthaloylbis - (1 - acetylamino - 2 - methoxy - 4 - chlor - 5 - methylbenzol).
Als Diazoaminoverbindungen kommen die durch Kuppeln von diazotierten aromatischen Aminen mit einer Dissoziationskonstante < 1 ■ IO"10 mit 1-Alkylamino-r.-carboxyphenyl^alkyl- oder -aralkylsulfo-
nen, l-Alkylamino-i-carboxybenzol^-sulfonsäurearylesteirn, l-Alkylamino^-carboxybenzol-^sulfonsäure-mono- oder -dialkylamiden, die im Alkylrest der Lulfonsäureamidgruppe weitere Substituenten, beispielsweise Hydroxy-, Sulfonsäure- oder Carbon-
,, säuregruppen, enthalten können, oder 1-Alkylamino-2-carboxybenzol-4-sulfonsäurepiperididen oder -morpholiden erhältlichen Verbindungen in Betracht. Geeignete aromatische Amine sind z. B. Chloraniline, Dichloraniline, Chlortoluidine, Chloranisidine, Nitraniline, Nitrotoluidine, Nitroanisidine, Aminobenzolsulfonsäureamide. Aminophenylalkyl- oder -aralkylsulfone, Trifluormethylaniline oder Aminochlordiphenyläther.
Als Netz- odei Dispergiermittel kommen die in der Eisfarbentechnik üblichen Verbindungen in Betracht, beispielsweise Kondensationsprodukte aus höhermolekularen Fettsäuren und Fiweißabbauprodukten, Kondensationsprodukte aus höhermolekularen Fettsäuren und Aminoalkylsulfonsäuren, Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Naphthalinsulfonsäuren, oder gereinigte Sulfitcelluloseablauge.
Das Verfahren läßt sich auf Textilmaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, cyanäthylierter Cellulose, Wolle, Naturseide oder regenerierten Eiweißfasern durchführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt gegenüber dem üblichen Färbeverfahren mit Eisfarben eine wesentliche Vereinfachung dar.
Bei dem bekannten Färbeverfahren wird nach der Imprägnierung mit der Azokomponente üblicherweise das Färbebad abgelassen, die Ware geschleudert, abgesaugt oder zwischengespült und der Farbstoff in einem zweiten Bad mit ein^r Diazoniumverbindung entwickelt. Demgegenüber vereinigt das vorliegende Verfahren die Grundierung und Entwicklung in einem Bad, und nach der zur Fixierung der Azokomponente erforderlichen Zeit erfolgt die Kupplung ohne irgendwelche zwischengeschaltete Operationen, so daß eine wesentliche Arbeitszeitverkürzung erzielt wird.
Es ist zwar bekannt, daß ein Teil der verfahrensgemäß verwendeten Diazoaminoverbindungen zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser verwendet werden kann, indem man sie im Gemisch mit Azokomponenten aufdruckt und durch Behandlung rnit Neutraldampf den Farbstoff entwickelt (deutsche Auslegeschrift 1 156 417). Unbekannt und nach dem bisherigen Stand der Technik überraschend war es jedoch, daß derartige Mischungen auch zum Färben
der Faser in allen Verarbeitungszuständen, auch in Wickelkörpern, ohne Zwischentrocknen der Ware verwendet werden können.
Es ist bekannt, daß man wasserunlösliche Azofarbstoffe auf pflanzlichen Fasern erzeugen kann, indem man diese Fasern in langen Flottenverhältnissen in einem Bad behandelt, das eine Azokomponente und eine Diazoamino- oder Tetrazoaminoverbindung ohne löslichmachende Gruppen enthält und an-
schliei3end den Azofarbstoff durch Behandeln in einem sauren Bad entwickelt (deutsche Patentschrift 1057 061).
Gegenüber diesem bekannten Verfahren zeichnet sich das vorliegende Verfahren, das unter Verwendung substantiver Azokomponenten und Diazoaminoverbindungen aus diazotierten aromatischen Monoaminen und l-Alkylamino-2-carboxyphenyl-4-alkyl- oder -arylsulfonen. l-Alkylamino-2-carboxybenzol-4-sulfonsäurearylestern oder 1-Alkylamino-J-carboxybenzoM-suifonsäureamiden durchgeführt wird, dadurch aus, daß die Entwicklung der Farbstoffe bei niedrigen Temperaturen vorgenommen werden kann und eine Erhöhung der Temperatur nach der Säurezugabe nicht erforderlich ist. Ein weiteres Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß die Diazoaminoverbindungen mit — SO-^R-Gruppen enthaltenden Alkylaminobenzoesäuren als Stabilisator in alkalischem Bad als gelöste Alkaiisalze vorliegen und dadurch eine vollständige Durchdringung des Färbegutes erfolgt, die zu einer vollständigen Kupplung führt, während bei Verwendung wasserunlöslicher Diazoaminoverbindungen diese oberflächlich auf dem Färbegut abgelagert we.Jcn, wobei es zu einer mangelhaften Durchfärbung und ungenügenden Reibechtheiten kommen kann.
Beispiel 1
Baumwollgarn wird im Flottenverhältnis 1 : 20 mit einer 30°C warmen wäßrigen Lösung behandelt, die je Liter 1 g 2-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-3-methoxydiphenyienoxyd, 1 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin, 8 ecm 32,5°/nige Natronlauge, 20 g Natriumchlorid und 2,87 g der Diuzoaminoverbindung der Formel
CU}
I /
SO,N .
CH3
CH3
— N -Kx V- SO, — N — CH, — Ci I2 — SO3Na
COONa
CH,
^CH3
enthält. Nach etwa 45 Minuten fugt man je Liter Flotte 4,45 ecm Salzsäure von 20 Βέ und 7,7 ecm 5O°/oige Essigsäure hinzu und behandelt 30 Minuten bei einem pH-Wert von etwa 5 weiter, spült gründlich und seift '/4 Stunde bei 60 C und dann 1A Stunde bei Siedetemperatur mit 2 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure jnd Methyltaurin und 0.5 g nitrilotriessigsaurem Natrium sowie 1 g Natriumcarbonat im Liter Wasser, spült und trocknet. Man erhält eine kräftige, gelbstichige Rotfärbung von sehr guter Reibechtheit.
Die nachstehende Tabelle enthält weitere Diazoaminoverbindungen, die man an Stelle der im vorstehend genannten Beispiel verwendeten Diazoaminoverbindung (a) einsetzen kann, sowie deren Menge und die damit erhältlichen Farbtöne:
Diazuaminoverbindung
CH3
N=N-N-
SC2 — N
NO,
COONa
'CH3
OCH3
C2H5
I
= N —N
,CH3
SO2N
SO2 C2H5
COONa
SO2N H O
COONa
SO2-N
CH,
Menge
2,1g
2,45 g
2,56 g
Farbion
Rot
Rot
Bräunliches Rot
Fortsetzung
Diazoaminovcrbindung
OCH.,
C2H,
N = N — N - -■< >- SO2 — N
/CH3
Cl
COONa CH3
OCH3
=N—N
^CH3
SOjN
SO2NHC4H9 COONa
CH3
Pi
/ X-N = N-N
CH,
s°2 —
COONa
CH3
N = N- N
SO2 —Nv H ρ
COONa
OCH3
= N - N
Cl
COONa
CH3
CH3
CH3
SO2-N- CH2CH2 — SO3Na
COONa
CH3
SO,--N —
NO2
COONa COONa
==N — N
CH3
CH,
<^ V-N==N —N
Cl
,CH,
SO2 — N
CH3
COONa Menge
2,18 g
Karbton
Bordo
2,67 g
Rot
2,25 g
Rotbraun
2,25 g
Rot
2,26 g
Bordo
2,6 g
Rot
2,04 g
Rot
1,96 g
Rotbraun
Rot
Fortsetzung
Cl
Diazoaminoverbindung
COONa
= N-N
Cl
10
Menge
2'3
Farbton
Rotbraun
BeispieI2 4- carboylamittö) - 4 - methoxybenzol, 0,75 ecm
33%igen Formaldehyd, 1 g eines Kondensationspro-Baumwollgarn wird im Flottenverhältnis 1 : 20 mit 15 duktes aus ölsäure und Methyltaurin, 8,5 ecm Naeiner 30°C warmen wäßrigen Lösung behandelt, die tronlauge von 38° Βέ, 20 g Natriumchlorid und 3,4 g je Liter 1,5 g l-(5'-Oxy-r,2',l",2"-benzocarbazol- der Diazoaminoverbindung der Formel
O,N
N = N-N
'CH3
SO2N
COONa
enthält. Nach etwa 45 Minuten fügt man je Liter Flot'e 6,8 ecm Salzsäure von 20° Βέ und 7 ecm 50°/nige Essigsäure hinzu und behandelt etwa 30 Minuten bei eiricni pH-Wert von eiwa 4,4 bis 4,8 weiter. Dann spült man, seift 15 Minuten bei 6OC und anschließend auf frischem Bad bei Siedetemperatur mit 2 g eines Kondensationsproduktes aus Ölsäure und Methyltaurin, 0,5 g nitrilotriessigsaurem Natrium und 2 g Natriumcarbonat im Liter Wasser, spült und trocknet. Man erhält eine reibechte Schwarzfärbung.
Pi
< V-N = N-N
Beispiel 3
^eiiwoiigarn wird im Fiottenverhältnis 1 : 20 mit einer 30 C warmen wäßrigen Lösung behandelt, die je Liier Ig 1 - (T - Oxycarbazol - 3' - carboylamino)-4-chlorbenzol, 1 g eines Kondeusationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin, 8 ecm 32,5°/oige Natronlauge, 30 g Natriumchlorid und 2,82 g der Diazoaininoverbindung der Formel
CH3
N /
SO2N H O
COONa
enthält. Nach etwa 45 Minuten setzt man je Liter Flotte 4,45 ecm Salzsäure von 20° Βέ und 7,2 ecm 50%ige Essigsäure hinzu und behandelt 30 Minuten bei einem pH-Wert von etwa 5 und einer Temperatur von 32 bis 35*C weiter.
Dann spult man und seift 15 Minuten bei 6O0C und anschließend 15 Minuten bei Siedetemperatur mil 2 g eines Kondensationsproduktes aus Ölsäure und Methyltaurin, 0,5 g nitrilotriessigsaurem Natriurr und 1 g Natriumcarbonat im Liter Wasser, spült unc trocknet Man erhäh eine reibeehte, rötlichbfaun« Färbung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abänderung des Verfahrens gemäß Patent 1262 958 zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweißfasern in einem Färbebad, das eine Azokomponente und eine Diazoamiuoverbindung, ein Netz- oder Dispergiermittel und gegebenenfalls ein anorganisches Salz enthält, indem man das Fasermaterial in dem anfangs alkalischen Bad bei Temperaturen unterhalb von 35DC behandelt und anschließend die saure Entwicklung des Azofarbstoffes im gleichen Bad mit sauren Mitteln bei einem pH-Wert von 3 bis 7 des Bades herbei-15 führt wonach man Diazoaminoverbindungen der allgemeinen Formel
DE1964F0044682 1964-03-28 1964-12-12 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern Expired DE1279638C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE661773D BE661773A (de) 1964-03-28
DEF42458A DE1262958B (de) 1964-03-28 1964-03-28 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1964F0044682 DE1279638C2 (de) 1964-03-28 1964-12-12 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1965F0045283 DE1297072C2 (de) 1964-03-28 1965-02-19 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1965F0045301 DE1296122C2 (de) 1964-03-28 1965-02-20 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
US442191A US3502424A (en) 1964-03-28 1965-03-23 Process for the production of water-insoluble azo dyestuffs on textile material of cellulose or protein fibers
CH417165A CH461671A (de) 1964-03-28 1965-03-25 Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
NL6503893A NL6503893A (de) 1964-03-28 1965-03-26
DK159365AA DK121294B (da) 1964-03-28 1965-03-26 Fremgangsmåde til frembringelse af vanduopløselige azofarvestoffer på tekstilmateriale af cellulose- eller proteinfibre.
AT278565A AT259508B (de) 1964-03-28 1965-03-26 Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweißfasern
NO157430A NO119987B (de) 1964-03-28 1965-03-27
GB13224/65A GB1092033A (en) 1964-03-28 1965-03-29 Process for the production of water-insoluble azo dyestuffs on textile material of cellulose or protein fibres
JP40017847A JPS4942862B1 (de) 1964-03-28 1965-03-29

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42458A DE1262958B (de) 1964-03-28 1964-03-28 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1964F0044682 DE1279638C2 (de) 1964-03-28 1964-12-12 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1965F0045283 DE1297072C2 (de) 1964-03-28 1965-02-19 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1965F0045301 DE1296122C2 (de) 1964-03-28 1965-02-20 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1279638B DE1279638B (de) 1968-10-10
DE1279638C2 true DE1279638C2 (de) 1973-05-30

Family

ID=27436917

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42458A Pending DE1262958B (de) 1964-03-28 1964-03-28 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1964F0044682 Expired DE1279638C2 (de) 1964-03-28 1964-12-12 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1965F0045283 Expired DE1297072C2 (de) 1964-03-28 1965-02-19 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1965F0045301 Expired DE1296122C2 (de) 1964-03-28 1965-02-20 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42458A Pending DE1262958B (de) 1964-03-28 1964-03-28 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965F0045283 Expired DE1297072C2 (de) 1964-03-28 1965-02-19 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1965F0045301 Expired DE1296122C2 (de) 1964-03-28 1965-02-20 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3502424A (de)
JP (1) JPS4942862B1 (de)
AT (1) AT259508B (de)
BE (1) BE661773A (de)
CH (1) CH461671A (de)
DE (4) DE1262958B (de)
DK (1) DK121294B (de)
GB (1) GB1092033A (de)
NL (1) NL6503893A (de)
NO (1) NO119987B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1365732A1 (de) * 2001-03-08 2003-12-03 Ciba SC Holding AG Verfahren zum färben von porösem material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926986A (en) * 1960-03-01 Solutions of diazoamino derivatives
US1882560A (en) * 1928-05-07 1932-10-11 Gen Aniline Works Inc Manufacture of water-insoluble azo dyestuffs
US1882561A (en) * 1929-02-25 1932-10-11 Gen Aniline Works Inc Dyeing preparation
US2088506A (en) * 1934-04-06 1937-07-27 Du Pont Process and composition for applying and fixing diazoimino dyestuffs
US2897186A (en) * 1956-02-21 1959-07-28 Pharma Chemical Corp Diazoamino dye intermediates
DE1057061B (de) * 1957-12-21 1959-05-14 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf pflanzlichen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
CH461671A (de) 1968-05-15
DE1262958B (de) 1968-03-14
JPS4942862B1 (de) 1974-11-18
DK121294B (da) 1971-10-04
DE1297072C2 (de) 1973-02-22
DE1279638B (de) 1968-10-10
DE1296122B (de) 1969-05-29
DE1296122C2 (de) 1973-02-22
NO119987B (de) 1970-08-10
GB1092033A (en) 1967-11-22
AT259508B (de) 1968-01-25
BE661773A (de)
NL6503893A (de) 1965-09-29
DE1297072B (de) 1969-06-12
US3502424A (en) 1970-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279638C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2503639A1 (de) Sulfonierter diazofarbstoff
DE1281393C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1262957C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2505497C3 (de) Verwendung eines Farbstoffs mit Phosphor- und/oder Phosphonsäureestergruppen zum Färben von Wolle oder Nylon
DE2449783C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern
DE3400107C2 (de)
DE3427806C2 (de)
DE944544C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf Polyamidfasern oder deren Gemischen mit anderen Fasern
DE909451C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Drucken von Cellulosefaserstoffen
DE2737113C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern auf der Haspelkufe
DE637019C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE2660009C2 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE1769091C (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE2333412C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Sulfonsäuregruppen-enthaltendem Polyacrylnitril
DE1469789C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern
DE1619527C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweißfasern
DE2436138A1 (de) Faerbeverfahren
CH672795A5 (en) Reactive dis:azo dyestuff cpds.
DE2449781B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern
DE1923124A1 (de) Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Cellulose- und Cellulose-21/2-Acetatfasern oder aus Cellulose- und Cellulose-Triacetatfasern oder aus Cellulose- und Polyacrylnitrilfasern
DE1923704A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2816465B1 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfaerben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
DE2165753B2 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen materialien mit dispersionsfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)