DE2346612B2 - Verfahren zum bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial - Google Patents
Verfahren zum bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterialInfo
- Publication number
- DE2346612B2 DE2346612B2 DE19732346612 DE2346612A DE2346612B2 DE 2346612 B2 DE2346612 B2 DE 2346612B2 DE 19732346612 DE19732346612 DE 19732346612 DE 2346612 A DE2346612 A DE 2346612A DE 2346612 B2 DE2346612 B2 DE 2346612B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- parts
- dispersion
- amino
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 9
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 17
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 15
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 13
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- -1 alkyl radical Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 claims description 7
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 claims description 7
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- NIPDVSLAMPAWTP-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-5-nitroaniline Chemical compound COC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1N NIPDVSLAMPAWTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 3
- GVBHRNIWBGTNQA-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-4-nitroaniline Chemical compound COC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N GVBHRNIWBGTNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTTIQGSLJBWVIV-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-nitroaniline Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N XTTIQGSLJBWVIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 3
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DPJCXCZTLWNFOH-UHFFFAOYSA-N 2-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O DPJCXCZTLWNFOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WBGVVXSCGNGJFL-UHFFFAOYSA-N 3-amino-n,n-diethyl-4-methoxybenzenesulfonamide Chemical compound CCN(CC)S(=O)(=O)C1=CC=C(OC)C(N)=C1 WBGVVXSCGNGJFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XJCVRTZCHMZPBD-UHFFFAOYSA-N 3-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 XJCVRTZCHMZPBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QFMJFXFXQAFGBO-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-nitroaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C([N+]([O-])=O)=C1 QFMJFXFXQAFGBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005219 aminonitrile group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 claims 1
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Substances N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N butanamide Chemical compound CCCC(N)=O DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 claims 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 5
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 5
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 3
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- SIDULKZCBGMXJL-UHFFFAOYSA-N 1-dimethylphosphoryldodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCP(C)(C)=O SIDULKZCBGMXJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRJSLCBKZMMEPB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylpropyl)naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(CC(C)C)=CC=C21 YRJSLCBKZMMEPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFRYFZZSECNQOL-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-[(2-methylphenyl)diazenyl]aniline Chemical compound C1=C(N)C(C)=CC(N=NC=2C(=CC=CC=2)C)=C1 PFRYFZZSECNQOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUIURNJTPRWVAP-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethylbenzidine Chemical compound C1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=CC=2)=C1 NUIURNJTPRWVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methylbenzaldehyde Chemical class CC1=C(O)C=CC=C1C=O ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFGQHAHJWJBOPD-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-n-phenylnaphthalene-2-carboxamide Chemical compound OC1=CC2=CC=CC=C2C=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 JFGQHAHJWJBOPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSBIJCMXAIKKKI-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-o-toluidine Chemical compound CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1N DSBIJCMXAIKKKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010017 direct printing Methods 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOOLKNUJNPZAHE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;2-methylphenol Chemical class O=C.CC1=CC=CC=C1O VOOLKNUJNPZAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound O=C.C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- RFDVMOUXHKTCDO-UHFFFAOYSA-N n-(2-aminophenyl)benzamide Chemical class NC1=CC=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 RFDVMOUXHKTCDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNXZLZNEIYFZGU-UHFFFAOYSA-N n-(4-amino-2,5-diethoxyphenyl)benzamide Chemical compound C1=C(N)C(OCC)=CC(NC(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1OCC CNXZLZNEIYFZGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N n-octadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N o-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003004 phosphinoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/68—Preparing azo dyes on the material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Benzoyl-phenylendiamine, wie
l-Amino-^-benzoylamino^S-dimethoxy-benzol
(C. Ι.-Νγ. 37 155),
(C. Ι.-Νγ. 37 155),
l-Amino-4-benzoylamino-2,5-diäthoxy-benzol
(C. L-Nr. 37 175),
(C. L-Nr. 37 175),
i-Amino^-methyl-S-benzoylamino-anisol
(C. I.-Nr. 37 165).
(C. I.-Nr. 37 165).
Diamino-diphenyle, wie
o-Tolidin (C. I.-Nr. 37 230),
Dianisidin (C. I.-Nr. 37 235)
Dianisidin (C. I.-Nr. 37 235)
oder andere für die Eisfarbenfärberei geeignete Amine.
Die für das neue Verfahren benötigten Dispsrsionen
von geeigneten Aminen (Basendispersionen) können auf verschiedene Weise bereitet werden.
So wird die Dispersion beispielsweise erhalten durch Vermählen des Amins in wäßriger Anschlämmung,
zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Dispergiermittels, um die Bildung von Agglomerationen zu
vermeiden. Diese Operation kann in einer mit Kugeln gefüllten Roll- oder Schwingmühle erfolgen; besonders
geeignet sind Rührwerkskugelmühlen, die mit Glasperlen oder mit natürlichem Sand gefüllt sind.
Auch die Feinverteilung mittels eines sogenannten Dissolvers führt oft zu brauchbaren Ergebnissen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine feste Präparation in Wasser einzutragen, welche durch
Sprühtrocknen einer ein festes Dispergiermittel enthaltenden Basendispersion bereitet oder die durch
Vermählen eines Gemisches aus einem festen Dispergiermittel und dem Arnin, z. B. in einer Stiftmühle,
hergestellt wurde.
Geeignete Dispersionen können auch durch Eintragen einer Lösung des Amins und eines geeigneten
Dispergiermittels in einem wasserlöslichen Lösungsmittel in Wasser erhalten werden.
Die dabei verwendeten Dispergiermittel können kation-, anion- oder nichtionogener Natur sein und
beispielsweise folgenden Substanzklassen angehören:
Alkylpolyglykoläther wie Alkylenoxyd-Additionsprodukte
an Fettalkohole, z. B. Stearyl-, Kokosfettoder Oleylalkohol; Alkylarylpolyglykoläther wie Alkylenoxydanlagerungspiodukte
an Nonylphenyol; Arylpolyglykoläther; Alkylaminoxäthylate; Trialkylaralkyl-ammoniumsalze
wie Trialkyl-benzylammoniumchloride; Trialkyl-phosphinoxyde wie Dodecyl-dimethyl-phosphinoxyd;
Alkylarylsulfonate wie Isobutylnaphthalinsulf onsäure - N a - Salz; Arylsulf onate;
Ligninsulfonate; sulfonierte Kresol-Formaldehyd-Harze; Formaldehyd-Naphthalinsulfonsäure-Kondensationsprodukte;
Carbacyl-aminosulf onsäure wie N-Oleoyl-N-methyl-taarin u. a.
Um nach der vorliegenden Erfindung einwandfreie Druckfärbungen zu erhalten, soll die maximale Korngröße
gleich oder kleiner als 0,03 mm betragen. Die Feinverteilung des Amins in den Dispersionen soll
so gut sein, daß während der Lagerung der Klotzflotten kein störendes Absitzen der Basenteilchen auftritt.
Dies ist im allgemeinen bei einer dem Ramler-Rosinschen Gesetz gehorchenden Korngrößenverteilung,
bei welcher die »mittlere Korngröße d'« gleich oder kleiner als 0,005 mm ist, der Fall.
Die Dispersionen bestehen zu etwa 25 bis 60% aus Base und zu etwa 4 bis 15 % aus dem Dispergiermittel.
Daneben können sie ein Mittel wie Glykol oder Glyzerin enthalten, um Gefrieren oder Eintrocknen
7ii vermeiden, oder ein Fungizid, wie Pentachlorphenol,
um eine etwaige Schimmelbildung während einer längeren Lagerung zu unterdrücken.
Wie beim Verfahren gemäß DT-AS 22 49 533 ist auch hier die Kombinierbarkeit mit säurebeständigen,
nach einem der bekannten Zweiphasen-Fixierverfahren fixierbaren Reaktivfarbstoffen und in organischen
Säuren löslichen Phthalocyanin-Kondensationsfarbstoffen (Ingrain-Typen) gegeben. Ebenfalls
können Dispersionen verschiedener Amine gemeinsam
ίο gedruckt werden, wobei — anders als beim üblichen
Färbesalzaufdruck — ein egaler Mischton erhalten wird.
Als sauerwirkende Mittel, die in den Druckpasten anwesend sind, um die Bildung der Diazoniumverbindung
aus dem Amin und dem Nitrit und damit die Kupplung zum Azofarbstoff zu ermöglichen, werden
erfindungsgemäß meistenteils Säuren von organischer Natur, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Glycolsäure,
Milchsäure, Gluconsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Mischungen dieser Säuren, eingesetzt. Jedoch
sind auch gewisse anorganische saure Salze wie Mononatrium-dihydrogenphosphat, Natriumhydrogensulfat
oder Aluminiumsulfat verwendbar.
Diazotierung und Kupplung vollziehen sich bei den erfindungsgemäßen Basendispersionen unmittelbar
nach dem Aufdrucken, jedoch etwas langsamer als beim direkten Aufdruck von Echtfärbesalzen oder
bereits diazotierten Echtbasen. Durch diese Verlangsamung des Kupplungsvorganges haben die Komponenten
mehr Zeit zur Migration und Diffusion, so daß ein wesentlich besserer Durchdruck erhalten wird.
Dieser Faktor ist besonders bei der Herstellung von Afrikadrucken von hoher Bedeutung.
Die folgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäße Arbeitsweise näher erläutern, ohne sie jedoch darauf
zu beschränken. Die in den Beispielen für die verwendeten Farbstoffe angegebenen Colour-Index-Nummern
wurden der 3. Auflage 1971 entnommen. Die Mengenangaben bzw. Prozentangaben für die
erfindungsgemäß verwendeten Substanzen bedeuten — sofern nicht anders bezeichnet — Gewichtsteile bzw.
Gewichtsprozent.
Ein gebleichtes und mercerisiertes Baumwollgewebe wird auf einem Foulard mit einem heißen Grundierungsbad
geklotzt, das wie folgt bereitet wurde:
20 Teile 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure-phenylamid (C. I.-Nr. 37 505) werden mit einer Mischung aus 20 Teilen Äthanol, 10 Teilen 38%iger Natronlauge und 30 Teilen Wasser von 40° C übergössen und durch R.ühren gelöst. Diese Stammlösung wird in eine heiße Lösung von 10 Teilen 38%iger Natronlauge, 10 Teilen eines Eiweißabbauprodukt-Fettsäure-Kondensates und 30 Teilen Natriumnitrit in 900 Teilen heißem Wasser eingetragen.
20 Teile 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure-phenylamid (C. I.-Nr. 37 505) werden mit einer Mischung aus 20 Teilen Äthanol, 10 Teilen 38%iger Natronlauge und 30 Teilen Wasser von 40° C übergössen und durch R.ühren gelöst. Diese Stammlösung wird in eine heiße Lösung von 10 Teilen 38%iger Natronlauge, 10 Teilen eines Eiweißabbauprodukt-Fettsäure-Kondensates und 30 Teilen Natriumnitrit in 900 Teilen heißem Wasser eingetragen.
Die Flottenaufnahme beträgt 800 g pro kg trockene Ware.
Nach einem kurzen Luftgang wird die Ware getrocknet und anschließend auf einer Rouleaux-Druckmaschine
mit einer wie folgt bereiteten Druckpaste bedruckt:
20 Teile einer 50%igen wäßrigen Dispersion von 4-Nitro-2-aminoanisol (mit 1% eines sulfonierten Kresol-Formaldehyd-Harzes als Dispergiermittel) werden mit 200 Teilen Wasser angerührt und nach Zusatz von 30 Teilen Weinsäure und 40 Teilen Milchsäure
20 Teile einer 50%igen wäßrigen Dispersion von 4-Nitro-2-aminoanisol (mit 1% eines sulfonierten Kresol-Formaldehyd-Harzes als Dispergiermittel) werden mit 200 Teilen Wasser angerührt und nach Zusatz von 30 Teilen Weinsäure und 40 Teilen Milchsäure
5 l 6
in 400 Teile einer üblichen Hydroxyäthylcellulose- dickung eingerührt und sodann mit Wasser oder Ver-
Verdickung eingerührt und mit Wasser oder Ver- dickung auf 1000 Teile Paste gebracht.
dickung auf 1000 Teile Paste eingestellt. Die bedruckte Ware wird nun getrocknet und an-
Nach der üblichen Nachbehandlung des so be- schließend wie üblich gespült, gewaschen und gedruckten
Textilguts resultiert ein Scharlach-Muster 5 trocknet. Man erhält ein Scharlach-Druckmuster mit
in sehr guter Farbausbeute und in den gewohnten den üblichen Echtheiten.
Echtheiten. R - · ■ .
Identische Ergebnisse wie im obigen Beispiel erhält e' ^
man, wenn man an Stelle der dort angegebenen Ein wie im Beispiel 1 grundiertes Baumwollgewebe
Rezeptur hier eine der folgenden Druckpasten ver- io wird mit einer Druckpaste bedruckt, die wie folgt
wendet: bereitet wurde:
20 Teile einer wäßrigen Dispersion von 4-Nitro- 20 Teile eines Farbstoffpräparats, das durch Trok-
2-amino-anisol (mit 7 % eines Kondensationsproduktes kenmahlung eines Gemenges aus gleichen Teilen
aus 1 Mol Nonylphenol und 10 Mol Äthylenoxyd als 5-Nitro-2-amino-anisol und Formaldehyd-Naphtha-
Dispergiermittel) werden mit 200 Teilen Wasser ver- 15 linsulfonsäure-Kondensat in einer Schlagkreuzmühle
rührt und nach Zusatz von 40 Teilen 85 %iger Ameisen- erhalten wurde, werden mit etwa 50 Teilen heißem
säure und 20 Teilen Mononarriumphosphat in 400Teile Wasser angerührt. Nach der Verdünnung des An-
einer üblichen Hydroxyäthylcellulose-Verdickung ein- satzes mit 150 Teüen kaltem Wasser werden 40 Teile
gerührt und sodann mit Wasser oder Verdickung auf Milchsäure und 40 Teile 85 %ige Ameisensäure zu-
1000 Teile Paste eingestellt. 20 gegeben und 400 Teile einer üblichen Hydroxyäthyl-
20 Teile einer 50%igen wäßrigen Dispersion von cellulose-Verdickung eingerührt. Sodann wird die
4-Nitro-2-aminoanisol (mit 7% eines Kondensations- Zubereitung mit Wasser oder Verdickung auf 1000Teile
Produktes von 1 Mol eines Gemisches [etwa 1 : 1] Paste gestellt.
aus Stearyl- und Oleylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxyd Nach der üblichen Nachbehandlung der so be-
als Dispergiermittel) werden mit 200 Teilen Wasser 25 druckten Ware resultiert ein blaurotes Druckmuster
verrührt und nach Zugabe von 40 Teilen 85 %iger mit den üblichen Echtheiten.
Ameisensäure und 25 Teilen Essigsäure in 400 Teile R . 15
einer üblichen Hydroxyäthylcellulose-Verdickung ein- e 1 s ρ <
e
gerührt und sodann mit Wasser oder Verdickung auf Gebleichtes Baumwollgewebe wird auf einen Fou-
1000 Teile Paste eingestellt. 3° lard (Flottenaufnahme 800 g pro kg trockene Ware)
Die Herstellung der Dispersion erfolgte durch Ver- mit einem wie folgt bereiteten heißen Grundierungsbad
mahlen in einer mit Siliquarzit-Perlen gefüllten Rühr- geklotzt:
Werkskugelmühle. 20 Teile 4,4'-Bis-(acetoacetylamino)-3,3'-dimethyl-
R e i <: η i e 1 7 diphenyl werden in ein 95°C heißes Bad aus 1000 Teilen
P 35 Wasser, 20 Teilen 38%iger Natronlauge, 30 Teilen
Ein wie im Beispiel 1 grundiertes Baumwollgewebe Natriumnitrit und 10 Teilen eines Eiweißabbau-Fettwird
auf einer Filmdruckmaschine mit einer Druck- säure-Kondensationsprodukts eingetragen und durch
paste bedruckt, die wie folgt bereitet wurde: kurzes Aufkochen gelöst.
20 Teile einer 45 %igen wäßrigen Dispersion von Nach einem kurzen Luftgang wird die so imprä-
3-Nitranilin (mit 10% eines Ligninsulfonats als Disper- 40 gnierte Ware getrocknet und sodann mit einer wie
giermittel) werden mit 200 Teilen Wasser angerührt folgt zubereiteten Druckpaste bedruckt:
und nach Zusatz von 30 Teilen Weinsäure und 25 Teilen 20 Teile einer 40%igen wäßrigen Dispersion von
Essigsäure in 400 Teile einer Kernmehläther-Ver- 5-Nitro-2-amino-toluol (mit 7% eines sulfonierten
dickung eingerührt und mit Wasser oder Verdickung KresoJ-Formaldehyd-Harzes als Dispergiermittel) wer-
auf 1000 Teile Paste eingestellt. 45 den mit 200 Teilen Wasser angerührt und nach Zu-
Die so bedruckte Ware wird nun getrocknet und satz von 40 Teilen Milchsäure und 40 Teilen Ameisenanschließend wie üblich gespült, gewaschen und ge- säure in 400 Teile einer üblichen HydOxyathylcellutrocknet.
Man erhält ein Druckmuster in einem vollen, lose-Verdickung eingerührt und mit Wasser oder Verklaren
Orangeton mit den üblichen Echtheiten. dickung auf 1000 Teile Paste eingestellt.
Setzt man im obigen Beispiel als diazotierbares 50 Man erhält nach der üblichen Nachbehandlung des
Amin 30 Teile einer 40%igen wäßrigen Dispersion Textilguts ein Goldgelb-Muster in guter Ausbeute und
von 2-Amino-l-methoxybenzol-4-sulfonsäure-n-butyl- in den gewohnten Echtheiten,
amid ein, erhält man ein volles, klares, rotes Druck- _ . . , ,
muster. Beispiel 6
B e i s ρ i e 1 3 55 Ein wie im Beispiel 1 grundiertes Baumwollgewebe
wird mit einer wie folgt bereiteten Druckpaste be-
Ein wie im Beispiel 1 grundiertes Baumwollgewebe druckt:
wird mit einer Druckpaste bedruckt, die wie folgt 30 Teile einer Lösung von einem Teil 4'-Amino-
bereitet wurde: 4'-Amino-2,3'-dimethyl-azobenzol in je einem Teil
20 Teile einer wäßrigen Dispersion von 4-Nitro- 60 Methylglykol und Ricinusöl-Äthylenoxyd-Kondensat
2-amino-toluol (erhalten durch Vermischung von werden in ein Gemisch aus 50 Teilen 85 %iger Ameisen-
45 Teilen trocken gemahlenem 4-Nitro-2-amino-toluol, säure und 500 Teilen Wasser gegeben. Diese Disper-
7 Teilen Nonylphenol- und -ekaglykoläther, 15 Teilen sion wird in 400 Teile einer üblichen Hydroxyäthyl-
Äthylenglykol, 3 Teilen n-Butanol und 30 Teilen cellulose-Verdickung eingerührt und sodann mit
Wasser in einem Dissolver) werden mit 200 Teilen 65 Wasser auf 1000 Teile Paste gestellt.
Wasser angerührt und nach Zusatz von 40 Teilen Nach dem Trocknen, Spülen, Waschen und Trock-
Milchsäure und 40 Teilen 85%iger Ameisensäure in nen der so bedruckten Ware erhält man ein volles
400 Teile einer üblichen Hydroxyäthyk;ellulose-Ver- Bordo-Muster.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehenden Textilien, bei dem man das zuvor mit ß-Uydroxynaphthoesäurearyliden oder Acetessigsäurearyliden unter Zusatz von Natriumnitrit grundierte Material mit einer Druckpaste aus einer Dispersion eines für die Eisfarbentechnik geeigneten Amins, ίο sauer wirkenden Mitteln, gegebenenfalls Reaktivfarbstoffen oder Phthalocyanin-Entwicklungsfarbstoffen, sowie einer Verdickung bedruckt und nach dem Drucken und Trocknen, gegebenenfalls im Anschluß an sogenannte Zweiphasen-Fixierver- i; fahren für Reaktivfarbstoffe, wie üblich durch Waschen, Seifen und Spülen fertigstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Eisfarbentechnik geeignete Amin in der Druckpaste als wäßrige Dispersion mit einer maximalen Korngröße gleich oder kleiner als 0,03 mm vorliegt und daß das Dispergiermittel der Dispersion kation-, anion- oder nichtionogener Natur ist, wobei Dispergiermittel der allgemeinen FormelR-O-Ar-CH2-Ar-O-(CH2-CH2-O-)„Rin der R einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und Ar einen Arylrest bedeutet und η für eine Zahl 7 bis etwa 50 steht, ausgeschlossen sind.Es wurde bereits ein Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen und ausschließlich aus Cellulosematerial bestehenden Textilien vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das zuvor mit /?-Oxynaphthoesäurearyliden oder Acetessigsäurearyliden iinter Zusatz von Natriumnitrit grundierte Material mit einer Druckpaste aus einer Dispersion eines für die Eisfarbentechnik geeigneten Amins, sauer wirkenden Mitteln, gegebenenfalls Reaktivfarbstoffen oder Phthalocyanin-Entwicklungsfarbstoffen, sowie einer Vsrdickung bedruckt und nach dem Drucken und Trocknen, gegebenenfalls im Anschluß an sogenannte Zweiphasen-Fixierverfahren für Reaktivfarbstoffe, wie üblich durch Waschen, Seifen und Spülen fertiggestellt wird, wobei die Dispersion ein Dispergiermittel der allgemeinen FormelR-O-Ar-CH2-Ar-O-(CH2-CH2-O-)„Renthält, in der R einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, Ar einen Arylenrest, vorzugsweise einen Phenylenrest, bedeutet und η für eine Zahl von 7 bis etwa 50 steht (DT-AS 22 49 533).Bereits im »Ratgeber für das Färben von Baumwolle und anderen pflanzlichen Fasern« der I. G. Farbenindustrie aus dem Jahre 1934 wird ein Druckverfahren beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß, abweichend von dem üblichen Basenaufdruckverfahren, das Aufdrucken von Echtbasen unter Zusatz von organischen Säuren auf Natriumnitrit enthaltende Grundierungen von /9-Oxynaphthoesäurearyliden erfolgt.Nach dieser Arbeitsweise werden die als Chlorhydrate bzw. Sulfate vorliegenden Farbbasen (colour bases) zunächst in Wasser gelöst, mit organischen Säuren versetzt und in die Druckverdickung eingerührt. Das für die Umwandlung dieser Basen in die kupplungsfähige Diazoniumverbindung notwendige Natriumnitrit wird zuvor gemeinsam mit der Naphthol-Präparation durch Vorgrundieren auf das Textilmaterial aufgebracht. Durch spontane Diazotierung und Kupplung auf der Faser entsteht der fertige (Kupplungs)-Farbstoff.Bei dieser Methode fällt also einmal der umständliche Diazotierungsvorgang weg, und zum anderen ist die Haltbarkeit der Druckpasten unbegrenzt, da sie keine zersetzlichen Diazoverbindungen enthalten. Der einzige Nachteil und Hauptgrund dafür, daß dieses Verfahren bisher keine größere technische Bedeutung erlangt hat, ist darin zu erblicken, daß dieses Verfahren sich nur für Basen anwenden läßt, deren Chlorhydrate bzw. Sulfate in Wasser gut löslich sind. Es war deshalb bisher nicht möglich, dem Textildrucker in der Praxis eine weitgehend vollständige Farbpalette anbieten zu können.Es wurde nun ein Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehenden Textilien gefunden, bei dem man das zuvor mit /J-Hydroxynaphthoesäurearyliden oder Acetessigsäurearyliden unter Zusatz von Natriumnitrit grundierte Material mit einer Druckpaste aus einer Dispersion eines für die Eisfarbentechnik geeigneten Amins, sauer wirkenden Mitteln, gegebenenfalls Reaktivfarbstoffen oder Phthalocyanin-Entwicklungsfarbstoffen sowie einer Verdickung bedruckt und nach dem Drucken und Trocknen, gegebenenfalls im Anschluß an sogenannte Zweiphasen-Fixierverfahren für Reaktivfarbstoffe, wie üblich durch Waschen, Seifen und Spülen fertiggestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das für die Eisfarbentechnik geeignete Amin in der Druckpaste als wäßrige Dispersion mit einer maximalen Korngröße gleich oder kleiner als 0,03 mm vorliegt und daß das Dispergiermittel der Dispersion kation-, anion- oder nichtionogener Natur ist, wobei Dispergiermittel der allgemeinen FormelR_O-Ar-CH2-Ar-O-(CH2-CH2-O-)„Rin der R einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und Ar einen Arylenrest bedeutet und « für eine Zahl von 7 bis etwa 50 steht, ausgeschlossen sind.Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersion für die Bildung der Diazokomponente können als Amine verwendet werden:Nitraniline, wie2-Nitranilin (C. L-Nr. 37 025),
3-Nitranilin (C. I.-Nr. 37 030),
4-Nitro-2-amino-anisol (C. I.-Nr. 37 130),
5-Nitro-2-amino-anisol (C. I.-Nr. 37 125),
5-Nitro-2-amino-toluol (C. I.-Nr. 37 100),
5-Nitro-4-amino-anisol (C. 1.-Nr. 37 135).Amin-sulfonsäureamide, wie2-Amino-anisol-4-sulfonsäure-diäthylamid
(C. I.-Nr. 37 150),2-Amino-anisol-4"Sulfonsäure-n-butylamid
(C. L-Nr. 37 151).Amino-nitrile, wiel-Amino-2,5-dimethoxy-4-benzonitril
(C. I.-Nr. 37 170).
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732346612 DE2346612C3 (de) | 1973-09-15 | Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen« Textilmaterial | |
CH1428173D CH1428173A4 (de) | 1972-10-10 | 1973-10-05 | |
CH1428173A CH573509B5 (de) | 1972-10-10 | 1973-10-05 | |
NL7313730A NL7313730A (de) | 1972-10-10 | 1973-10-05 | |
IT29857/73A IT998726B (it) | 1972-10-10 | 1973-10-08 | Processo per stampare materiale tessile contenente cellulosa |
EG390/73A EG12187A (en) | 1972-10-10 | 1973-10-09 | Process for the printing of cellulose containing textile material |
FR7335982A FR2202189B1 (de) | 1972-10-10 | 1973-10-09 | |
JP48112922A JPS49133683A (de) | 1972-10-10 | 1973-10-09 | |
US05/404,729 US3961887A (en) | 1972-10-10 | 1973-10-09 | Process for the printing of cellulose containing textile material |
GB4731573A GB1451789A (en) | 1972-10-10 | 1973-10-10 | Process for the printing of cellulos-containing textile material |
OA55034A OA04490A (fr) | 1972-10-10 | 1973-10-10 | Procédé d'impression de matières textiles cellulosiques. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732346612 DE2346612C3 (de) | 1973-09-15 | Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen« Textilmaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2346612A1 DE2346612A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2346612B2 true DE2346612B2 (de) | 1976-04-08 |
DE2346612C3 DE2346612C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2346612A1 (de) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60001690T2 (de) | Farbstoffzusammensetzung | |
DE2557554C3 (de) | Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen | |
DE2346612C3 (de) | Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen« Textilmaterial | |
US2734793A (en) | Method of preparing water-dispersible | |
DE2346504A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilmaterial aus polyesterfaser-/cellulose-mischungen | |
DE2346612B2 (de) | Verfahren zum bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial | |
DE896790C (de) | Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut | |
DE2249533C3 (de) | Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen! Textilmaterial | |
DE2346503C3 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilmaterialien | |
DE2449782C2 (de) | Verfahren zum drucken mit entwicklungsfarbstoffen | |
DE1904919C2 (de) | 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern | |
DE2511537C3 (de) | Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen | |
DE875942C (de) | Verfahren zur Mattierung bzw. Faerbung von Faserstoffen | |
DE2346502C3 (de) | Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial | |
EP0421293B1 (de) | Wässrige Präparationen von C.I. Azoic Diazo Components, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE812069C (de) | Verfahren zur Herstellung von echten Drucken | |
DE2748931C3 (de) | Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen | |
DE2449783B1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern | |
DE889737C (de) | Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Acetatseide mit Eisfarben | |
DE913165C (de) | Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut | |
DE2534870C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE2346503A1 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigen textilmaterialien | |
DE2748880C3 (de) | Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen | |
DE1619396B2 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen | |
DE1769278B2 (de) | Verfahren zum faerben von textilmaterial aus mischungen von polyesterfasern mit cellulosefasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |