DE936086C - Verfahren zum seifechten Mattieren von Textilgut, insbesondere Kunstseide - Google Patents

Verfahren zum seifechten Mattieren von Textilgut, insbesondere Kunstseide

Info

Publication number
DE936086C
DE936086C DED523D DED0000523D DE936086C DE 936086 C DE936086 C DE 936086C DE D523 D DED523 D DE D523D DE D0000523 D DED0000523 D DE D0000523D DE 936086 C DE936086 C DE 936086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
minutes
matting
soapy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED523D
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Von Niederhaeusern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durand and Huguenin AG
Original Assignee
Durand and Huguenin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durand and Huguenin AG filed Critical Durand and Huguenin AG
Application granted granted Critical
Publication of DE936086C publication Critical patent/DE936086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/47Oxides or hydroxides of elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table; Vanadates; Niobates; Tantalates; Arsenates; Antimonates; Bismuthates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/155Halides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/30Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with oxides of halogens, oxyacids of halogens or their salts, e.g. with perchlorates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/48Oxides or hydroxides of chromium, molybdenum or tungsten; Chromates; Dichromates; Molybdates; Tungstates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/64Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with nitrogen oxides; with oxyacids of nitrogen or their salts
    • D06M11/65Salts of oxyacids of nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/67Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with cyanogen or compounds thereof, e.g. with cyanhydric acid, cyanic acid, isocyanic acid, thiocyanic acid, isothiocyanic acid or their salts, or with cyanamides; with carbamic acid or its salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 7. DEZEMBER 1955
D 523 IVd I 8 k
Kunstseide
Es ist bereits bekannt, daß Kunstseidengewebe in der Weise mattiert werden können, daß man auf diesen Mattierungspigmente mit Hilfe wasserunlöslicher Seifen fixiert, doch sind diese Mattierungen nicht seifenecht.
Bei Druckverfahren ist es anderseits bekannt, Pigmente mit Hilfe von Albumin, das man durch Dämpfen zum Koagulieren bringt, örtlich seifenecht zu fixieren. Diese Fixierungsstellen weisen aber einen harten Griff auf.
Bisher ist aber kein praktisch brauchbares Verfahren bekanntgeworden, nach dem man Kunstseide, insbesondere solche aus Hydratcellulose im Stück,
z. B. nach dem Klotzverfahren, seifenecht und völlig gleichmäßig mattieren kann.
Es wurde nun gefunden, daß man Textilgut, insbesondere Viskosekunstseide, im Stück in hervorragender Weise gleichmäßig und seifenecht unter Erhaltung des weichen Griffes der Faser mattieren kann, wenn man auf das Gut wäßrige Dispersionen eines Weißmattierungspigmentes, die außerdem ein Albumin, einen flüssigen oder bei mittlerer Temperatur schmelzenden, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoff und bzw. oder ein fettes Öl, sowie ein Dispergierungsmittel und gegebenenfalls noch ein Schutzkolloid enthalten, bringt, danach in bekannter Weise
das Albumin, ζ. B. durch Dämpfen auf der Ware, koaguliert und schließlich gegebenenfalls diese noch seift.
Als erfindungsgemäß zu verwendende, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe kommen z. B. Leuchtöl und Paraffin, ferner Toluol, Xylol oder Paraffinöle, Tetrachloräthan, Trichloräthylen, ferner auch halbfeste Stoffe, wie Vaselin und wachsähnliche Kohlenwasserstoffe, in Betracht.
ίο Als Weißpigment eignen sich die bekannten Mattierungspigmente, wie Titaiioxyd (TiO2), Zinkoxyd, Zinksulfit oder Bariumsulfat.
Der wesentliche Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß es ermöglicht, haltbare Klotzlösungen herzustellen, mit denen man auf einfache Weise Textilgut ohne eine Benachteiligung des ursprünglichen Griffes der Faser im Stück seifenecht und nicht stäubend mattieren kann, wobei man mit sehr geringen Mengen Weißpigment auskommt. Die neuen Mattierungsdispersionen können aber naturgemäß auch im Druckverfahren Anwendung finden, wozu gegebenenfalls ein weiterer Zusatz eines Verdickungsmittels zur Emulsion erfolgen kann.
Infolge der völligen Seifechtheit der neuen Mattierungen kann auch eine gleichzeitige Färbung des Stoffes, besonders auch mit Küpenfarbstoffen, in dem gleichen Arbeitsgang vorgenommen werden. Die anschließende Behandlung in einem heißen Seifenbad, die zur Entwicklung der vollen Lebhaftigkeit der Farbe erforderlich ist, schadet der erfindungsgemäß erzeugten Mattierung nicht. Eine solche Behandlung war jedoch bei den bekannten Mattierungen ohne Schädigung unmöglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann außer zum Mattieren von Viskose- und Kupferkunstseide auch zum Mattieren von Acetatseide, Naturseide u. a. herangezogen werden.
Beispiel 1
Es werden 2 Teile Eialbumin, 3 Teile Titandioxyd fein gepulvert, 38 Teile Wasser mit einer vorher bereiteten Emulsion aus 25 Teilen Wasser, 2,3 Teilen Marseillerseife, 28,6 Teilen hochsiedendem Petroleumkohlenwasserstoff und 1,1 Teile Eicinusöl vermischt. Die so erhaltene Dispersion hat die Konsistenz einer Druckpaste. Sie wird auf Viskosekunstseidegewebe gedruckt; das letztere wird dann getrocknet, 8 Minuten lang gedämpft, gewaschen, gegebenenfalls 3 Minuten bei 6o° geseift. Man erhält schöne-Matteffekte. Der Griff des Gutes ist weich.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 1 Teil Titandioxyd, 1 Teil Eialbumin und 36 Teilen Wasser werden mit einer Emulsion aus 46 Teilen Wasser, 1 Teil Marseillerseife, 14 Teilen hochsiedendem Petroleumkohlenwasserstoff und ι Teil Eicinusöl vermischt. In dem so erhaltenen Bade wird Viskosekunstseide geklotzt; dann wird letztere getrocknet, 8 Minuten lang gedämpft, hernach gewaschen und 3 bis 5 Minuten lang bei 60° geseift. Es wird auf diese Weise eine gute Mattierung erhalten.
Der ursprüngliche weiche Griff der Faser ist dabei vollkommen erhalten geblieben.
Beispiel 3
2,25 Teile Stearinsäure, 0,75 Teile Triethanolamin und 74,5 Teile Wasser werden gemischt und dazu werden 22,5 Teile Hartparaffin, welches auf 90° erhitzt worden ist, zugefügt, und das Ganze wird gut durchgemischt.
Durch Vermischen der so erhaltenen Emulsion mit Eialbumin, Titandioxyd und Wasser können nun eine Druckpaste I und eine Klotzlösung II der nachstehenden Zusammensetzung hergestellt werden:
I II
Obige Emulsion 70 Teile 10 Teile
Eialbumin, 1:1 4 - 2 -
Titandioxyd, 1:1 6 - 2 -
Wasser 20 - 86 -
Mit der Druckpaste I wird auf Viskosekunstseide gedruckt; dann wird getrocknet und 8 Minuten gedämpft. Hernach wird 3 Minuten lang bei 60° geseift. Man erhält Matteffekte und eine Textilware mit sehr weichem Fasergriff.
In der Klotzlösung II wird Viskosekunstseide geklotzt und im übrigen gleich behandelt wie die erwähnten Druckmuster.
Man erhält mattierte Kunstseide mit sehr schönem, weichem Griff.
Dispersionen bzw. Emulsionen, wie sie für das vorliegende Verfahren notwendig sind, können auch getrocknet und so in eine für den Handel bequeme Form übergeführt werden. Für den Gebrauch wird dieses Pulver mit der nötigen Menge Wasser angerührt.
Beispiel 4
3 Teile der erwähnten Paraffinemulsion nach Beispiel 3 wird mit 1 Teil Eialbumin (1:1) innig verrührt, und dann wird das Ganze im Vakuum bei ungefähr 400 getrocknet. 2 Teile des so erhaltenen Pulvers werden langsam mit 10 Teilen Wasser angeteigt. Es werden 2 Teile Titandioxyd (1:1) zugegeben, und das Ganze wird mit 86 Teilen Wasser verdünnt.
In diesem Bade wird Viskosekunstseide geklotzt und wie in Beispiel 3 weiter behandelt. Man erhält eine gute Mattierung der Ware. Der Griff der letzteren ist weich.
Beispiel 5
40 Teile Milchpulver, 2 Teile Eialbumin in Pulverform, 5 Teile Titandioxyd (Paste 1:1), werden mit 52 Teilen Wasser verrührt, und die Masse wird nötigenfalls nochmals durch den Emulgierungsapparat gepreßt. Mit der so erhaltenen Masse wird auf Viskosekunstseide gedruckt. Es wird getrocknet, 8 Minuten gedämpft, gewaschen und geseift. Man erhält seifechte Matteffekte.
Beispiel 6
ι Teil Seife wird in 32 Teilen Wasser gelöst. Dieser Lösung werden 67 Teile Xylol zugegeben, und das Ganze wird durch einen Emulgierungsapparat durch-
gepreßt. Nun wird ein Klotzbad aus 15 Teilen dieser Emulsion, 2 Teilen Eialbumin (1:1), 2 Teilen Titandioxyd (1:1) und 81 Teilen Wasser bereitet. Viskosekunstseide wird darin geklotzt; dann wird diese 8 Minuten gedämpft, 5 Minuten bei 6o° geseift und gewaschen. Man erhält eine gute Mattierung. Der Griff der Ware ist weich.
Beispiel 7
In eine Emulsion aus 1,6 Teilen Marseillerseife, 17,6 Teilen Wasser, 20 Teilen Petroleum, 0,8 Teilen Ricinusöl werden 4 Teile Eialbumin (1:1) und 6 Teile Titandioxyd eingerührt; es wird langsam eine Verdickung von 20 Teilen Carragheen-Moos (s. UlIm ann, II. Auflage, Band III, Seite 770) zugegeben und zuletzt mit Wasser auf 100 Teile eingestellt.
Mit dieser Druckpaste wird auf Viskosekunstseide gedruckt, dann wird die Ware getrocknet, 8 Minuten gedämpft und schließlich einige Minuten bei 60° geseift. Man erhält so eine Ware mit scharfen Mattierungseffekten und sehr weichem Griff.
Beispiel 8
8 Teile Maschinenöl und 8 Teile Ölsäure werden miteinander gemischt. Dazu gibt man 3,7 Teile Triäthanolamin und 80,3 Teile Mineralöl. Diese Lösung wird mit 60 Teilen Wasser emulgiert. 3 Teile dieser Emulsion werden mit 1 Teil einer Paraffindispersion nach Beispiel 3 gut gemischt. 70 Teile dieses Emulsionsgemisches werden noch mit 4 Teilen Eialbumin (1:1), 6 Teilen Titandioxyd (1:1) und 20 Teilen Wasser vermischt. Mit der so erhaltenen Druckpaste wird auf Viskosekunstseide gedruckt. Es wird danach 8 Minuten gedämpft, 3 Minuten bei 6o° geseift. Man erhält schöne weiche, mattierte Kunstseide.
Beispiel 9
Eine Emulsion aus 30,8 Teilen Wasser, 35 Teilen Petroleum, 2,8 Teilen Seife und 1,4 Teilen Ricinusöl wird mit 4 Teilen Eialbumin (1:1), 10 Teilen Zinkoxyd (i: 1) und 16 Teilen Wasser vermischt.
Mit dieser Paste wird auf Viskosekunstseide gedruckt und im übrigen die Ware wie in Beispiel 8 behandelt. Man erhält gute Matteffekte.
Beispiel 10
70 Teile der Emulsion, nach Beispiel 9, werden mit 8 Teilen Eialbumin (1:1), 6 Teilen des wasserunlöslichen Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Harnstoff (1:1), gemäß Beispiel der schweizerischen Patentschrift 202 522, und 16 Teilen Wasser vermischt.
Auch mit der so erhaltenen Paste kann man ganz ähnlich, wie im vorstehenden Beispiel 8 angeführt, gute Matteffekte auf Viskosekunstseide erzielen.
τ, ■ · ι
Beispiel 11
Aus 70 Teilen einer Emulsion nach Beispiel 10 und 4 Teilen Eialbumin (1:1), 6 Teilen Titandioxyd (1:1) und 20 Teilen Wasser wird eine Paste bereitet. Mit dieser wird auf Acetatseide gedruckt; dann wird die Ware getrocknet, 8 Minuten gedämpft, gewaschen und 3 Minuten geseift. Man erhält gute weiße Matteffekte.
Das Dämpfen hierbei hat den Zweck, das Fixierungsmittel, z. B. Eiweiß, zum Koagulieren zu bringen, wodurch es das Mattierungsmittel auf der Faser fixiert. Dieses wird nicht durch Dämpfen, sondern auch durch scharfes Trocknen auf einer Trockentrommel oder durch eine Behandlung in einem heißen Chlorcalciumbad erreicht.
Beispiel 12
Ein Viskosekunstseidengewebe wird in einem Bade, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, geklotzt. Das Gewebe wird hernach auf einer Trockentrommel scharf getrocknet, wobei offenbar das Koagulieren des Eiweißes bewirkt wird. Es wird schließlich 3 Minuten bei 6o° geseift. Man erhält eine seifechte Mattierung und eine Ware von weichem Griff.
Beispiel 13
Ein Viskosekunstseidengewebe wird wie im vorstehenden Beispiel geklotzt und getrocknet. Das Gewebe wird alsdann in einem Clorcalciumbad, das auf 105° gehalten wird, behandelt, hernach gewaschen und geseift.
Auch nach diesem Beispiel wird eine gute, seifechte Mattierung erhalten.
Beispiel 14
Eine Färbeflotte aus 0,6 Teilen Schwefelsäureestersalz von Leuko-o-äthoxy^'-methyl-ö'-chlorthioindigo, 34,4 Teilen Wasser, 1 Teil Rhodanammoniumlösung (1:1), 2 Teilen Natriumchloratlösung (io°/0) "und 2 Teilen Ammoniumvanadatlösung (i°/0) wird mit einer Emulsion aus 33,5 Teilen Wasser, 1 Teil Seife, 16 Teilen Petroleum, 1 Teil Ricinusöl, 2,5 Teilen Eialbumin und 6 Teilen Titandioxyd gut vermischt.
In diesem Klotzbade wird Viskosekunstseide geklotzt ; dann wird die Ware getrocknet und 8 Minuten gedämpft. Nachher wird gewaschen und 5 Minuten bei 60° geseift.
Es wird eine rosa gefärbte Mattkunstseide mit sehr weichem Griff erhalten.
Beispiel 15
Einer Emulsion aus 26,5 Teilen Wasser, 30 Teilen Petroleum, 2,5 Teilen Seife und 1 Teil Ricinusöl werden 20 Teile Eialbumin (1:1), 20 Teile Titandioxyd (1:1) und 2Teile Chlorantinlichtblau GLN (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 617) zugegeben. Das Ganze wird mit 898 Teilen Wasser verdünnt; mit diesem Bade wird Viskosekunstseide geklotzt, und darauf wird sie getrocknet. Man dämpft dann 8 Minuten und seift leicht. Die so behandelte Kunstseide ist blau gefärbt und von weichem Griff.
Beispiel 16
Viskosekunstseide wird in einer Emulsion aus 26,5 Teilen Wasser, · 30 Teilen Petroleum, 2,5 Teilen Seife, ι Teil Ricinusöl, 30 Teilen Eialbumin (1: ic) und 30 Teilen Titandioxyd (1:1) nach Vermischen mit einer Lösung aus 5 Teilen Chromocitronin R (s. Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 432), 855 Teilen Wasser und 20 Teilen Chromacetat 200 Be geklotzt.
Nach dem Trocknen wird 8 Minuten gedämpft, dann gespült, 5 Minuten bei 6o° geseift, gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbgefärbte Mattkunstseide mit angenehmen weichem Griff.
Beispiele 17 und 18 Ein Kunstseidengewebe wird mit Reserven aus
Leimpulver, 1:3
Stärke-Tragantverdickung
arab. Gummi, 1:1
Wasser
Beispiele 17 18
Teile
60
20 20
Teile
70
bedruckt. Dann wird es getrocknet. Hernach wird das Gewebe mit einem. Klotzbade aus einer Mischung aus einer Emulsion aus 0,2 Teüen Seife, 2,6 Teüen Wasser, 3 Teüen Petroleum und 0,2 Teüen Ricinusöl und einer Dispersion aus 2 Teüen Eialbumin (1:1), 2 Teilen Titandioxyd (1: i) und 90 Teilen Wasser überklotzt.
Dann wird getrocknet, 8 Minuten gedämpft und 5 Minuten bei 60° geseift. Man erhält Glanzeffekte auf mattiertem Grunde.
Beispiele 19, 20 und 21
Auf Viskosekunstseidengewebe werden folgende Farbpasten gedruckt:
35 Chromocitronin R 19 Beispiele 21
(s. Schultz, Farbstoffta ' Teile 20 Teile
bellen, 7. Auflage, Nr. 432) Teile
Farbstoff gemäß Beispiel 1
40 des Patentes 431264 ... 2
Farbstoff gemäß Beispiel 1
des Patentes 534 325 ...
Wasser 2
arab. Gummi, 1:1 3
45 Chromacetat, möglichst frei 22 21
von Mineralsäure, 35% 70 22 70
Cr0O, 70
Natriumformiat
Harnstoff 1,2 1,2
50 3- 1,2 3
1,8 3 1,8
1,8
Es wird dann getrocknet und 8 Minuten gedämpft. Darauf wird mit einem Klotzbade, wie es in den Beispielen 17 und 18 beschrieben ist, überklotzt und nochmals 8 Minuten gedämpft und schließlich gewaschen und geseift.
Man erhält glänzende Gelb-, Rot- und Blaueffekte auf mattem Grund.
Beispiele 22 und 23
Auf Viskosekunstseidengewebe werden Farbpasten der nachstehenden Zusammensetzung gedruckt:
Beispiele
22
Teüe
TeUe
2
12 12
69,7 69,7
IO IO
1,2 1,2
3 3
1,8 1,8
0,3 0,3
Chromocitronin R (s. Schultz, Farbstofftabeüen, 7. Auflage,
Nr. 432)
Farbstoff gemäß Beispiel 1 des
Patentes 431 264
Wasser
arab. Gummi, 1:1
Natriumthiosulfat
Chromacetat, möglichst frei von Mineralsäure, 35% Cr2O3 ...
Natriumformiat
Harnstoff ,
Oxalsäure
Dann wird 8 Minuten gedämpft und mit einer Mischung aus einer Lösung von 1,2 Teüen Estersalz von Leuko^-methyl-S-chLor^-methoxy^'-chlor^-indol-2;-naphthalin-indigo in 218,8 Teilen Wasser, einer Emulsion aus 2 Teüen Seif e, 22 Teüen Wasser, 25 Teüen Petroleum und 1 Teü Ricinusöl und ferner aus 6 Teüen Eialbumin (1:1), 6 Teüen Titanoxyd (1: 1), 6 Teüen Rhodanammoniumlösung (1:1), 6 Teüen Natriumchloratlösung (10 °/0) und 6 Teüen Ammoniumvanadatlösung (i°/0) überklotzt.
Darauf wird getrocknet, 8 Minuten gedämpft, gewaschen und 5 Minuten geseift. Man erhält glänzende Gelb- bzw. Roteffekte auf mattem Blaugrund.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum seifechten Mattieren von Textügut, insbesondere Kunstseide, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Gut wäßrige Dispersionen eines Weißmattierungspigmentes, die außerdem ein Albumin, einen flüssigen oder bei mittlerer Temperatur schmelzenden, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoff und bzw. oder ein fettes öl sowie ein Dispergierungsmittel und gegebenenfalls noch ein SchutzkoUoid enthalten, bringt, hierauf in bekannter Weise das Albumin,
z. B. durch Dämpfen aufder Ware koaguliert und schließlich gegebenenfalls diese noch seift.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß farbstoffenthaltende Dispersionen verwendet werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Textügut nur örtlich behandelt wird.
Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 762 034.
© 509590 12.55
DED523D 1940-01-31 1941-01-19 Verfahren zum seifechten Mattieren von Textilgut, insbesondere Kunstseide Expired DE936086C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2376908X 1940-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936086C true DE936086C (de) 1955-12-07

Family

ID=4568871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED523D Expired DE936086C (de) 1940-01-31 1941-01-19 Verfahren zum seifechten Mattieren von Textilgut, insbesondere Kunstseide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2376908A (de)
BE (1) BE440404A (de)
CH (1) CH222229A (de)
DE (1) DE936086C (de)
FR (1) FR878761A (de)
NL (1) NL61320C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE501972A (de) * 1950-03-21 1900-01-01

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR762034A (fr) * 1932-10-17 1934-04-03 Titan Co Procédé de blanchîment et de délustrage des tissus, des filés, des fils et articles similaires

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR762034A (fr) * 1932-10-17 1934-04-03 Titan Co Procédé de blanchîment et de délustrage des tissus, des filés, des fils et articles similaires

Also Published As

Publication number Publication date
CH222229A (de) 1942-07-15
BE440404A (de)
US2376908A (en) 1945-05-29
NL61320C (de)
FR878761A (fr) 1943-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958380C (de) Farbstoffemulsionen und Verfahren zum Faerben und Drucken mit diesen Farbstoffemulsionen
DE623404C (de)
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
DE936086C (de) Verfahren zum seifechten Mattieren von Textilgut, insbesondere Kunstseide
DE729231C (de) Verfahren zur Herstellung von Transparentmustern auf Geweben aus Cellulosefasern
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
AT167614B (de) Verfahren zum seifechten Mattieren von Glanzfasern
DE602758C (de) Verfahren zum Mattieren von Kunstseide
DE542778C (de) Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder kuenstlichen Fasern aus Cellulose
DE2132840A1 (de) Verfahren zum Faerben von basischen Fasern mit anionischen Farbstoffen in lipophilem Milieu
DE923544C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Appretieren von Textilien
DE879086C (de) Verfahren zum Fixieren von sauren Farbstoffen oder Pigmenten auf Faserstoffen
DE746538C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdruckmustern auf Geweben, Gewirken und Garnen aus Cellulosefasern oder diese enthaltenden Mischgeweben unter Schwefelsaeureveredlungder nicht bedruckten Stellen
DE871593C (de) Verfahren zum Bedrucken von Faserstoffen mit Pigmenten unter Verwendung von Emulsionsbindemitteln
DE715318C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von mit substantiven Farbstoffen gefaerbtem Textilgut aus reinen Cellulosefasern oder aus Gemischen aus pflanzlichen und tierischen Fasern
DE508561C (de) Verfahren zur Erzeugung von Halbtoneffekten auf Textilfasern oder anderen Stoffen
DE133757C (de)
AT211781B (de) Verfahren zum Färben mit hochdispersen Küpenfarbstoffpigmenten
DE1619658A1 (de) Hilfsmittel fuer das Bedrucken von flaechenfoermigem Fasergut
DE743460C (de) Verfahren zum Drucken von Geweben mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen oder Eisfarbenzubereitungen
DE571447C (de) Mittel fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Werkstoffen
DE582378C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von animalischen und vegetabilischen Materialien mit Beizenfarbstoffen
DE520738C (de) Verfahren zur Darstellung eines chromhaltigen Farbstoffes
DE964317C (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsaeuren und Faerbereihilfsmittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2412964C3 (de) Farbstoffzubereitun9 zum Färben oder Begucken von Cellulosefasermaterial'en