DE2132840A1 - Verfahren zum Faerben von basischen Fasern mit anionischen Farbstoffen in lipophilem Milieu - Google Patents

Verfahren zum Faerben von basischen Fasern mit anionischen Farbstoffen in lipophilem Milieu

Info

Publication number
DE2132840A1
DE2132840A1 DE19712132840 DE2132840A DE2132840A1 DE 2132840 A1 DE2132840 A1 DE 2132840A1 DE 19712132840 DE19712132840 DE 19712132840 DE 2132840 A DE2132840 A DE 2132840A DE 2132840 A1 DE2132840 A1 DE 2132840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
dye
acid
fat
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132840
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Riassetto Serge Etie Eugene
D Albignac Jean Marie Lo Jules
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILE SOLTEX SOC CIV
Original Assignee
ILE SOLTEX SOC CIV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILE SOLTEX SOC CIV filed Critical ILE SOLTEX SOC CIV
Publication of DE2132840A1 publication Critical patent/DE2132840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

SOCIETE CIVILE SOLTEX Paris / Frankreich
Verfahren zum Färben von basischen Fasern mit anionischen Farbstoffen in lipophilem Milieu.
Die erschöpfende Färbung von basischen Fasern im Lösungsmittelmilieu verwendet im allgemeinen als Hauptlösungsmittel einen Halogenkohlenwasserstoff, meistens einen Chlorkohlenwasserstoff, wie Trichloräthylen und besonders Perchloräthylen. Zur Durchführung der Färbung mit klassischen anionischen Farbstoffen, die in einem solchen Milieu unlöslich sind, sind verschiedene Methoden bekannt geworden:
bu/he
109882/1887
1. Die Emulgierung der konzentrierten wässrigen Lösungen dieser Farbstoffe in Halogenkohlenwasserstoffen mit Hilfe von geeigneten Emulgierungsmitteln (französische Patentschrift 1 535 352);
2. Die Emulgierung von konzentrierten wässrig-alkoholischen Lösungen dieser Farbstoffe in Halogenkohlenwasserstoffen (französische Patentschrift 6 907 698) ;
fc 3. Die Zugabe von Alkoholen (französische Patentanmeldung 12 355/69) oder von organischen Säuren (französische Patentanmeldung 161 966) in mehr oder weniger großen Mengen, um das Inlösungb'ringen des anionischen Farbstoffes in einem homogenen Färbebad auf der Basis eines lipophilen Lösungsmittels sicherzustellen. Bei den ersten beiden Verfahren ist der Farbstoff während der ganzen Färbung in der hydrophilen Phase konzentriert, wobei die lipophile Phase, die mengen-
ψ mäßig die bei weitem wichtigste ist, ungefärbt bleibt.
Bei dem letzten Verfahren kann es vorkommen, daß der im gesamten Bad verteilte Farbstoff sich im Verlaufe der Färbung in einer zweiten wässrigen Phase konzentriert, die sich aus dem Auftreten des Wassers ergibt, das von den Reaktionspartnern oder der Textilfaser mitgebracht wird.
Um dieses Phänomen, das die Ursache von Unannehmlichkeiten bei der Färbung sein kann, zu vermeiden, ist
109882/1887
gemäß der einen Aufgabe der Erfindung ein Weg gesucht worden, den klassischen anionischen Farbstoff ganz oder teilweise in der lipophilen Phase zu lösen, in der er normalerweise unlöslich ist. Ein derartiges Verfahren bringt außerdem den Vorteil mit sich, die Folgen des Zusairanenbrechens der Emulsion, die immer für ein gutes Aussehen der Färbung von Nachteil sind, zu vermeiden.
In der französischen Patentschrift 1 560 532, die sich auf ein kontinuierliches Färbeverfahren von Polyamiden bezieht, wird die Möglichkeit aufgezeigt, klassische anionische oder gegebenenfalls durch organische Basen, wie Dodecylamin oder p-Tolylguanidin, in Salze umgewandelte Farbstoffe zu verwenden. In der französischen Patentanmeldung 2 032 391 wird die gleiche Methode, die ebenfalls auf die kontinuierliche Färbung von Polyamiden angewandt wird, ganz allgemein auf die Verwendung von durch verschiedene organische Basen in Salze umgewandelte anionische Farbstoffe erstreckt. Die Verwendung von auf diese Weise in Salze umgewandelten Farbstoffen kann ebenfalls für die erschöpfende Färbung in Halogenkohlenwasserstofflösungsmitteln in Betracht kommen, vorausgesetzt, daß die organische Base genügend lipophil ist. Das macht aber nötig, die anionischen Farbstoffe vorher in Salze überzuführen, was eine offensichtliche Komplizierung des Verfahrens
109882/1887
213284Q
darstellt.
Daher ist in der französischen Patentanmeldung 2 321 vorgeschlagen worden, die Lösung des anionischen Farbstoffes dadurch zu bewirken, daß man ihn mit der organischen Base in situ in dem Chlorkohlenwasserstoff in die Salzform überführt, der als Milieu für die erschöpfende Färbung der basischen Faser dient. Die Herstellung solcher Aminsalzlösungen von Farbstoffen erfordert einerseits die Verwendung der freien Säure des anionischen Farbstoffes, die nicht immer leicht zugänglich ist, und andererseits eine mindestens stöchiometrische Menge an organischer Base, bezogen auf den Farbstoff, um ihn vollständig zu lösen und um eine klare Lösung im Chlorkohlenwasserstoff zu erhalten.
Erfindungsgemäß ist jedoch gefunden worden, daß die Verwendung des Farbstoffes als freie Säure vermieden werden kann, wenn man die klassischen anionischen Farbstoffe (in Form ihrer Alkalisalze) in dem lipophilen Lösungsmittel des Färbebades, in dem diese Farbstoffe normalerweise unlöslich sind, in Lösung bringt. Diese Liposolibilisierung, die im Augenblick der Herstellung des Färbebades erfolgt, ohne von spezifisch fettlöslichen Farbstoffen Gebrauch machen zu müssen, besitzt zeitweiligen und reversiblen Charakter. Sie kann nach anderen Verfahrensvarianten
109882/1887
21328AQ
durchgeführt werden, deren Prinzip folgendermaßen ist: Man gibt eine Lösung einer fettlöslichen organischen Base in einem lipophilen Lösungsmittel zu einer konzentrierten wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösung des anionischen Farbstoffes. Mit dem Ansäuern, verläßt der Farbstoff die hydrophile Phase zugunsten der lipophilen Phase, in der er durch die organische Base löslich gemacht wird. Die Reaktion ist im allgemeinen nicht vollständig. Entsprechend der Beschaffenheit der Reaktionspartner und ihren Mengen ist es möglich, die Verteilung des Farbstoffes in der hydrophilen und lipophilen Phase zu regulieren. Es ist also gegebenenfalls möglich, die organische Base in Mengen zu verwenden, die unterhalb der stöchiometrischen Menge, bezogen auf den Farbstoff, liegen. Der in der lipophilen Phase vorliegende anionische Farbstoff befindet sich im Zustand eines nicht-dissoziierten Aminsalzes, ist also wirklich lipophil. Ein Gleichgewicht besteht zwischen dem mit der Base verbundenen Farbstoff im lipophilen Lösungsmittel und dem in der hydrophilen Phase des Färbebades vorliegenden dissoziierten Farbstoff; diese dissoziierte Form ermöglicht eine Färbung der basischen Fasern mit den besten Festheitseigenschaften.
Es ist möglich, die Säure und die fettlösliche organische Base durch das aus ihrer Vereinigung hervorgehen-
109882/1887
2132846
de Salz zu ersetzen.
Es ist andererseits möglich, die Zugabe der Säure zum Färbebad zu vermeiden und den anionischen Farbstoff, der in seiner üblichen Salzform in der lipophilen Phase vorliegt, direkt mit bestimmten organischen Basen zu lösen, beispielsweise mit Stearylimidazolin, Oleylimidazolin und deren Derivate. Diese Methode kann vorteilhaft für die Färbung von Fasern mit Farbstoffen verwendet werden, die sich zur Erschöpfungsfärbung gewöhnlich im wässrigen Milieu im Bereich des Neutralpunktes eignen.
Wenn man die Färbung lediglich in der lipophilen Phase beginnen will, kann man vorher durch Dekantieren, Absaugen oder Zentrifugieren die hydrophile Phase von der gefärbten lipophilen Phase abtrennen. Man leitet gegebenenfalls am Ende der Färbung Wasser ein, das dazu bestimmt ist, die hydrophile Phase zu bilden, um eine vollständige ionische Fixierung des Farbstoffes auf der Faser und optimale Festheitseigenschaften zu erhalten.
Welche Art der Färbung man auch anwendet, immer macht die lipophile Phase 50 - 99 % des Gesamtbades aus. Sie beträgt vorzugsweise 80 - 98 %; der Rest besteht aus der hydrophilen wässrigen Phase. Die brauchbaren fettlöslichen organischen Basen besitzen 10 oder mehr als 10 C-Atome; es sind primäre,
- 7 109882/1887
21328AÖ
sekundäre oder tertiäre, mono- oder polyfunktionelle Amine, die aus den Gruppen der aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Verbindungen stammen können.
Die Säuren sind vorzugsweise die gewöhnlich zur Färbung von basischen Fasern verwendeten und besonders Ameisen- und Essigsäure.
Die anionischen Farbstoffe sind ganz allgemein zur Verwendung geeignet. U.a. können saure oder direkte, metallisierbare oder nicht-metallisierbare Farbstoffe, Farbstoff-Metall-Komplexe 1:1, Farbstoff-Metall-Komplexe 2:1, die in Wasser löslich sind, Farbstoff-Metall-Komplexe 2:1, die in dispergierter Form vorliegen, verwendet werden. Sie können zu den verschiedensten chemischen Klassen gehören, wie zu den nitrierten Azo-, Anthrachinon-, Methin-, Styryl-, Phthalocyanin- oder Perinon-Farbstoffen. Die anionischen optischen Blaumittel können ebenfalls bei diesem Verfahren verwendet werden.
Die Mengen an anionischem Farbstoff, organischer Base und Säure sind solche, daß N-MoIäquivalente Farbstoff 0,1 bis 5 N-Moläguivalenten Base und O bis 5 N-Moläquivalenten Säure entsprechen. Die optimalen Mengen liegen bei oder unterhalb der stochiometrischen Menge der betreffenden Base und im allgemeinen oberhalb der ■ stochiometrischen Menge der betreffenden Säure.
109882/1887
Als lipophile Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise die Halogenkohlenwasserstoffe und besonders die Chlorverbindungen, wie Methylenchlorid, Di- und Trichloräthan, Trichloräthylen und Perchloräthylen. Die Bestandteile der hydrophilen Phase, die hauptsächlich in Betracht kommen, sind Wasser und gegebenenfalls die mit Wasser leicht mischbaren Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol oder deren Gemische. Die Anwesenheit eines leichten Alkohols im Färbebad ermöglicht außerdem eine schnellere Fixierung des Farbstoffes.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Färben geeigneten Fasern sind natürliche Polyamidfasern, wie Wolle oder Seide, Fasern auf das Basis von synthetischen Polyamiden, wie die Polyamide 6, 6-6 und 11 oder auch die basisch gemachten synthetischen Fasern. Diese Fasern können in all ihren Formen, wie Flocken, Strängen, Fäden, Geweben, Gestricktem oder Faservliesen, gefärbt werden.
Bei der Färbung behandelt man die Fasern mit den erfindungsgemäßen Emulsionen im Vollbad, indem die Temperatur des Bades bis zur Erschöpfung fortschreitend erhöht wird, wobei die lipophile Phase ihren Farbstoff an die hydrophile Phase abgibt. Die völlige Erschöpfung wird im allgemeinen gegen etwa 100 C erreicht. Wenn die Färbung in Abwesenheit von Wasser er-109882/1887
folgt, setzt man am Ende der Färbung eine kleine Menge Wasser zu, die dazu bestimmt ist, die hydrophile Phase zu bilden. Die erhaltenen Farbtöne weisen eine gute Einheitlichkeit ohne Ungleichmäßigkeiten auf. Die Fasern, besonders die Wolle, besitzen auch einen angenehmeren Griff.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Mit Teilen sind Gew.-Teile gemeint, wenn nichts anderes gesagt wird. Die anionischen Farbstoffe, die unter der Nummer, unter der sie im Colour Index aufgeführt sind, angegeben werden, wurden in Form ihrer nicht verschnittenen Salze verwendet.
Beispiele 1-8
1. 0,6 Teile C.I. Acid Jellow
2. 0,5 Teile C.I. Acid Orange 3
3. 0,55 Teile C .1. Acid Red 57
4. 0,45 Teile CI. Acid Blue 47
5. 0,5 Teile CI. Acid Blue 40
6. 0,45 Teile CI. Acid Blue 62
7. 0,45 Teile CI. Acid Blue 25
8. 0,45 Teile CI. Acid Blue
werden jeweils in 100 Teilen Wasser gelöst und diese 8 gefärbten Lösungen in 8 Bäder geschüttet, von denen jedes die folgende Zusammensetzung hatte:
1. 800 Teile Perchloräthylen
- 10 -
109882/1887
2. 100 Teile wässrige 0,7%ige Octadecylaminacetatlö*-*
Nach dem Rühren kann man diese 8 Bäder verwenden, um jeweils 50 Teile 6-6-Polyamid in Form von Fäden zu färben.
Man erhöht fortschreitend in einer halben Stunde die Temperatur von 60 auf 1OO°C und färbt noch eine halbe Stunde bei dieser Temperatur. Man läßt abkühlen. Die Erschöpfung der Bäder ist fast vollständig. Nach dem Spülen und Trocknen der Fasern erhält man lebhafte, gleichmäßige und feste Farbtöne.
Beispiel 9
0,66 Teile C.I. Acid Orange 3
O,25 Teile C.I. Acid Red 57
0,09 Teile CI. Acid Blue 47
werden in 25 Teilen Wasser gelöst. Diese gefärbte Lösung wird in 975 Teile Perchloräthylen geschüttet, in das vorher 0,7 Teile Octadecylamin gelöst worden waren. Die Zugabe von 0,5 Teilen Essigsäure stellt die Überführung der Farbstoffe in Perchloräthylen sicher. Man leitet das so hergestellte Bad in eine Badumwälzvorrichtung ein, die mit 100 Teilen eines 6-6-Polyamidgewebes, das auf einem Wickelholz gewickelt war, beschickt wurde. Man erhöht die Temperatur fortschreitend bis auf 100°C mit der Geschwindigkeit von 1°/Min..
- 11 109882/1887
213284Q
- li -
Nach einer halben Stunde bei 100°C ist das Bad vollkommen erschöpft. Man erhält so ein gefärbtes Gewebe in sehr gleichmäßigem kaki-Farbton.
Beispiel IO
Man löst 0,5 Teile des Parbstoffes C.I. Acid Red 57 in 80 Teilen Wasser. Diese Lösung wird in 920 Teile Perchloräthvlen geschüttet, die 0,2 Teile Octadecylamin enthalten. Durch Zugabe von 0,1 Teilen 80%iger Ameisensäure und Rühren geht der Hauptteil des Farbstoffes in das Perchloräthyeen hinein, in dem sich die wässrige Phase emulgiert befindet. Man läßt anschliessend dieses Bad bei Umgebungstemperatur durch 50 Teile 6-6-Nylon (Endlosfäden für Teppiche) strömen. Anschließend erhöht man fortschreitend die Temperatur (1°/Min.) bis auf etwa 70°C, anschließend langsamer (l°/2 Min.) bis auf etwa 100°C. Man hält diese Temperatur eine 1/4 Stunde bei. Das Bad ist beinahe vollständig erschöpft. Man kühlt ab und leert das Bad. Die Fasern werden geschleudert und getrocknet. Man erhält einen frischen und kräftigen bläulich-roten Farbton? dieser Farbton ist vollkommen gleichmäßig und besitzt die gewöhnliche Haltbarkeit des Farbstoffes.
Das Bad wird entweder durch schnelle Destillation gereinigt oder zur weiteren Herstellung des gleichen
- 12 -
109882/1887
21328AQ
Farbtones wiederverwendet, indem man die erforderlichen Mengen an Farbstoff, Säure und Amin ergänzt.
- Beispiel 11
0,2 Teile C.I. Acid Red 57 des nicht verschnittenen Farbstoffes werden in 25 Teilen Wasser gelöst. Diese Lösung wird in einen Autoklaven mit Zirkulationsbad geschüttet, das 975 Teile Perchloräthylen enthält, in die vorher 0,1 Teile Octadecylamin gelöst worden waren. Man fügt anschließend 0,2 Teile reine Ameisensäure zu und der Farbstoff löst sich zum großen Teil in Perchloräthylen. Die Zirkulationspumpe der Vorrichtung ewulgiert sofort das Bad, das man durch ein Wickelholz strömen läßt, auf dem ein Wollgewebe aufgewickelt worden war (Badverhältnis 1:50). Man erhöht fortschreitend die Temperatur bis auf 90 - 1000C und färbt eine 1/2 Stunde bei dieser Temperatur. Die Erschöpfung des Farbstoffes ist praktisch vollständig und der auf dem Material erhaltene Farbton frisch
und gut entwickelt.
Beispiel 12
Man färbt 60 Teile eines getufften Teppiches (mit kurzen Büscheln), der zu 1/3 aus einem nicht-geleimten Baumwollträger und zu 2/3 aus 6-6-Nylon bestand. In 990 Teilen Perchloräthylen, in denen vorher 0,5 Teile
- 13 109882/1887
Octadecylamin gelöst worden waren, fügt man IO Teile einer wässrigen Dispersion mit IO % Farbstoff CI. Acid Jellow 119 zu und anschließend 0,5 Teile 80%ige Essigsäure.
Dieses Bad läßt man kalt durch das Material strömen und erhöht die Temperatur bis auf 100°C mit einer Geschwindigkeit von 1°/Min.. Das Bad ist anschließend vollkommen erschöpft. Man erhält nach dem Trocknen eine gute gold-gelbe, feste und gleichmäßige Färbung.
Beispiele 13 - 26
Man löst in 990 Teilen Perchloräthylen 0,6 Teile Octadecylamin und in 10 Teilen Wasser 0,5 Teile von einem der unten aufgeführten Farbstoffe in Salzform und nicht verschnitten.
Beispiel 13: C.I. Acid Jellow 25 Beispiel 14: CI. Acid Jellow 61 Beispiel 15: CI. Acid Jellow 38 Beispiel 16: CI. Acid Orange 19 Beispiel 17: CI. Acid Red 57 Beispiel 18: CI. Acid Red 115 Beispiel 19: CI. Acid Red 114 Beispiel 20: CI. Acid Red 225 Beispiel 21: CI. Acid Blue 47 Beispiel 22: CI. Acid Blue 129 Beispiel 23: CI. Acid Violett 43
109882/1887 ~14~
Beispiel 24: C.I. Acid Green 25
Beispiel 25: C.I. Acid Black 63
Beispiel 26: C.I. Direct Red 81
Man mischt die beiden Lösungen und fügt 0,3 Teile reine Essigsäure zu. Man färbt im Vollbad 50 Teile Polyamid 6 in Form von Fäden, indem man fortschreitend bis auf 1OO°C erhitzt; anschließend hält man diese Temperatur 30 Minuten bei. Nach dem Spülen und Trocknen des Materials erhält man gleichmäßige Farbtöne, die die gewöhnliche Haltbarkeit von verwendeten Farbstoffen besitzen.
Beispiel 27 - 39
Die folgende Tabelle führt andere Färbebeispiele auf. In der dritten und vierten Spalte beziehen sich die Prozente an Wasser und an chloriertem Lösungsmittel auf 100 Teile des Bades (Badverhältnis 1:10). Die Aminmengen beziehen sich auf das Gewicht der Fasern, die Säuremenge beträgt 0,3 % Essigsäure. Die Färbung ist mit 1 % (bezogen auf das Gewicht der Fasern) des Farbstoffes C.I. Acid Blue 129 durchgeführt worden, indem das Bad fortschreitend bis auf 100°C erhitzt wurde und indem diese Temperatur eine 1/2 Stunde beibehalten wurde. Die Bäder waren vollständige erschöpft. Die Farbtöne hatten normale Festheitseigen-109882/1887 -15-
schäften.
- 15 -
Beispiel
Faser
Wasser
Lösungsmittel
Amin
27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
37
38
39
Wolle 6 20 % C3Cl4 Octadecylamin
(80 %) (0,6 %
Seide 6-6 10 % C2C14 Octadecylamin
(90 %) (0,6 %)
Nylon 5 % C2Cl4 Octadecylamin
(95 %) (0,6 %)
Nylon 6-6 5 % C2Cl4 Octadecylamin
(95 %) (0,6 %)
Rilsan 6-6 5 % C2Cl4 Octadecylamin
(95 %) (0,6 %)
Nylon 6-6 5 % C2HCl3 Octadecylamin
(95 %) (0,6 %)
Nylon 6-6 5 % C2Cl4 Octylamin
(95 %) (0,6 %)
Nylon 6-6 5 % C2Cl4 Dodecylamin
6-6 (95 %) (0,6 %)
Nylon 6-6 5 % C2Cl4 Tetradecylamin
6-6
882
(95 %) (0,6 %)
Nylon 5 % (95 %) Octadecen-9-
ylamin
(0,7 %)
Nylon 5 % C2Cl4
(95 %)
Bis(hexadecyl)
amin
(1,2 %)
Nylon 5 % C2Cl4
(95 %)
Bis(octadecyl)
amin
(1,2 %)
Nylon
109
5 %
/1887
C2Cl4
(95 %)
N,N-Dimethyl-
octadecylamin
16
Beispiel 40 ;
Man mischt 950 Teile einer Lösung von 0,1 Teilen Bis(hexadecyl)amin in Perchloräthylen mit 50 Teilen einer Lösung von 0,1 Teilen eines optischen Aufhellers CI. 15 in Wasser und fügt dem Gemisch 0,05 Teile Essigsäure zu. Man leitet 50 Teile Nylon 6-6-Fasern ein und arbeitet analog den Beispielen 18 - 31. Die ^ so behandelte Polyamidfaser erhält eine eklatante Weiße.
Beispiel 41
50 Teile einer wässrigen Lösung mit 10 g/l C.I. Acid Blue 129 werden in 950 Teilen Perchloräthylen, in die vorher 0,5 Teile Bis(hexadecyl)amin gelöst worden waren, geschüttet. Mach der Zugabe von 0,5 Teilen Eisessig geht der größte Teil des Farbstoffes in der hy- W djrophilen Phase in Lösung und man trennt durch Dekantieren die wässrige Phase ab. Diese gefärbte Lösung wird als homogenes Färbebad zum Färben von 100 Teilen 6-6-Polyamidfaserη verwendet. Man erhöht fortschreitend die Temperatur in 1 Stunde auf 100°C In diesem Stadium ist das Bad fast erschöpft. Um die Erschöpfung zu vervollständigen und die Fixierung des Farbstoffes sicherzustellen, leitet man anschließend 10 Teile Wasser in die Vorrichtung und setzt die Färbunq hei 1OO°C 15 Minuten fort. Anschließend kühlt man ab. Das
- 17 109882/1887
213284Q
Material wird mit Chloräthylen gespült und getrocknet und man erhält einen frischen und sehr gleichmäßigen königsblauen Farbton.
Eine Herstellungsvariante des Färbebades besteht im Lösen des Farbstoffes in 10 Teilen Methanol und in der Zugabe dieser vorher in 10 Teilen Perchloräthylen gelösten Aminlösung. Man erhöht die Temperatur 5 Minuten auf 40°C und gießt die erhaltene gefärbte Lösung durch ein Filter in 980 Teile Perchloräthylen. Man leitet das Material ein und färbt wie vorher, indem man im Verlaufe der Färbung 10 Teile Wasser zusetzt, um die vollständige Fixierung des Farbstoffes sicherzustellen.
- 18 109882/1887

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von basischen Fasern im Vollbad, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mit einer Emulsion behandelt, umfassend eine gefärbte hydrophile Phase mit einem Gehalt an einem oder mehreren
" anionischen Farbstoffen im dissoziierten Zustand und
eine gefärbte llpophile Phase, die den oder die gleichen anionischen Farbstoffe im Salzzustand mit einer fettlöslichen organischen Phase verbunden enthält, wobei die Färbung unter Erhöhung der Temperatur durch fortschreitende Erschöpfung der lipophilen Phase und der hydrophilen Phase durchgeführt wird.
2. Gemisch zum Färben im Vollbad, umfassend im Emul-™ sionszustand eine gefärbte hydrophile Phase mit einem Gehalt an einem oder mehreren anionischen Farbstoffen im dissoziierten Zustand und eine gefärbte lipophile Phase, die den oder die gleichen anionischen Farbstoffe im Salzzustand mit einer fettlöslichen organischen Phase verbunden enthält.
3. Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lipophile· Lösungsmittel ein aliphatischer Halogenkohlenwasserstoff ist.
- 19 -
109882/1887
4. Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile Phase Wasser oder Wasser ist, das einen niedermolekularen aliphatischen Alkohol oder Mineralsäure oder organischen Säure oder einem Alkohol und einer Säure zugesetzt wird.
5. Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fettlösliche organische Phase ein primäres, sekundäres oder tertiäres aliphatisches, cycloaliphatisches, aromatisches oder heterocyclisches Amin mit 10 oder mehr als IO C-Atomen ist.
6. Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu 50 - 99 %, vorzugsweise zu 80 - 98 % aus einer fettlöslichen Phase besteht.
7. Emulsion nach Anspruch 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fettlösliche organische Base, bezogen auf den Farbstoff, im molaren Verhältnis zwischen 0,1 und 5 liegt.
8. Verfahren zur Herstellung der Emulsion nach Anspruch 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung der fettlöslichen organischen Base in einem lipophilen Lösungsmittel mit einer konzentrierten wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösung eines an-
109882/1887 ~ 2° "
ionischen Farbstoffes mischt und das erhaltene Gemisch ansäuert.
9. Verfahren zur Herstellung der Emulsion nach Anspruch 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige oder wässrig-alkoholische Lösung des anionischen Farbstoffes und eine wässrige Lösung eines Mineralsalzes oder organischen Salzes des fettlöslichen Amins mit dem lipopnilen Lösungsmittel mischt.
109882/1887
DE19712132840 1970-07-01 1971-07-01 Verfahren zum Faerben von basischen Fasern mit anionischen Farbstoffen in lipophilem Milieu Pending DE2132840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7024325A FR2096808B1 (de) 1970-07-01 1970-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132840A1 true DE2132840A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=9058085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132840 Pending DE2132840A1 (de) 1970-07-01 1971-07-01 Verfahren zum Faerben von basischen Fasern mit anionischen Farbstoffen in lipophilem Milieu

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3807949A (de)
BE (1) BE769170A (de)
BR (1) BR7104138D0 (de)
CH (2) CH953271A4 (de)
DE (1) DE2132840A1 (de)
FR (1) FR2096808B1 (de)
GB (1) GB1358855A (de)
IL (1) IL37133A (de)
IT (1) IT939724B (de)
NL (1) NL7109008A (de)
NO (1) NO133079C (de)
SE (1) SE378857B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925012A (en) * 1968-08-02 1975-12-09 Bayer Ag Process for dyeing fibre material containing nh-groups from organic solvents
US4398916A (en) * 1981-10-28 1983-08-16 Sterling Drug Inc. Process for purification of quinoline yellow
US7018966B2 (en) * 2002-06-13 2006-03-28 General Electric Company Compositions and methods for preventing gel formation comprising a siloxane and an alkylamine
US7294730B2 (en) * 2005-11-30 2007-11-13 Xerox Corporation Colorant compounds
CN102532943B (zh) * 2011-12-26 2014-04-02 西南大学 染液的反相微乳液制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL69776C (de) *
GB513918A (en) * 1937-04-20 1939-10-25 Ig Farbenindustrie Ag Process of treating textiles
NL175307B (nl) * 1952-05-31 Air Prod & Chem Werkwijze ter bereiding van opschuimbare vinylharsmengsels, alsmede de hieruit vervaardigde schuimvormige voorwerpen.
GB856381A (en) * 1956-04-04 1960-12-14 Peters Leo Improvements in and relating to the dyeing of keratinous or regenerated protein-fibres
US3112983A (en) * 1961-02-06 1963-12-03 Daniel P Collins Process of low temperature dyeing of wool
FR1560532A (de) * 1968-01-29 1969-03-21
GB1241899A (en) * 1968-08-02 1971-08-04 Bayer Ag Improved exhaustion process for dyeing fibre material containing-nh-groups
CH524012A (de) * 1969-02-25 1972-01-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamid
FR2054532A1 (en) * 1969-07-30 1971-04-23 Bouchara Emile Antiinflammatory, analgesic o-hydroxy-phenyl

Also Published As

Publication number Publication date
NO133079C (de) 1976-03-03
FR2096808B1 (de) 1975-01-10
IL37133A0 (en) 1971-08-25
IT939724B (it) 1973-02-10
IL37133A (en) 1975-02-10
CH550889A (de) 1974-06-28
BR7104138D0 (pt) 1973-09-06
NO133079B (de) 1975-11-24
CH953271A4 (de) 1974-01-31
FR2096808A1 (de) 1972-03-03
NL7109008A (de) 1972-01-04
GB1358855A (en) 1974-07-03
US3807949A (en) 1974-04-30
BE769170A (fr) 1971-12-28
SE378857B (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438544C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2438546B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE2132840A1 (de) Verfahren zum Faerben von basischen Fasern mit anionischen Farbstoffen in lipophilem Milieu
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2700627A1 (de) Phenylphthalat-carrier zum faerben und bedrucken von synthetischen fasern
DE2124617A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
DE1922561C3 (de) Färbeverfahren
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
DE2010493A1 (de) Zubereitungen zur Färbung von basischen Textilfasern
DE2506466C3 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE2002286A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilmaterialien
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE2041846C3 (de) Chinophthalonfarbstoffe
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE1932149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nachbehandlungsfreien,reibechten Drucken und Klotzfaerbungen auf stickstoffhaltigen Textilmaterialien
DE714789C (de) Verfahren zum Faerben von animalisierten Fasern oder Gebilden aus regenerierter Cellulose oder aus Cellulosederivaten oder von Mischungen daraus, die Wolle enthalten koennen, mit sauren Wollfarbstoffen
DE513843C (de) Verfahren zum Faerben von direkten Farbstoffen, insbesondere Naphtholfarbstoffen, auf Baumwolle
DE1964630C3 (de) Verfahren zur Färbung von Fasern basischen Charakters und hierzu geeignete Zubereitungen
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE2009157C3 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern