DE2154998C3 - Druckverfahren - Google Patents

Druckverfahren

Info

Publication number
DE2154998C3
DE2154998C3 DE2154998A DE2154998A DE2154998C3 DE 2154998 C3 DE2154998 C3 DE 2154998C3 DE 2154998 A DE2154998 A DE 2154998A DE 2154998 A DE2154998 A DE 2154998A DE 2154998 C3 DE2154998 C3 DE 2154998C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
printing
dye
print
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2154998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154998A1 (de
DE2154998B2 (de
Inventor
Guenther Dr. Boehmke
Richard Dr. Schwaebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790796D priority Critical patent/BE790796A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2154998A priority patent/DE2154998C3/de
Priority to IT53752/72A priority patent/IT973349B/it
Priority to JP11065872A priority patent/JPS5653031B2/ja
Priority to NL7214919A priority patent/NL7214919A/xx
Priority to US05/303,402 priority patent/US4062643A/en
Priority to FR7239045A priority patent/FR2158521B1/fr
Priority to CH1605172A priority patent/CH559820B5/de
Priority to GB5104772A priority patent/GB1368165A/en
Publication of DE2154998A1 publication Critical patent/DE2154998A1/de
Publication of DE2154998B2 publication Critical patent/DE2154998B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154998C3 publication Critical patent/DE2154998C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6491(Thio)urea or (cyclic) derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/6515Hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

a) ein Alkali- und/oder Ammoniumsalz einer C8-C22-Carbonsäure,
b) einen aliphatischen C5-C18-Alkohol,
c) einen weitgehend geradkettigen, flüssigen Par- IS affinkohlenwasserstoff,
d) Harnstoff und gegebenenfalls
e) ein Alkali- und/oder Ammoniumsalz einer Sulfonsäure enthalten,
wobei die Komponenten a), b), c), d) und e) in folgenden Mengen eingesetzt werden:
20
a) 0,4 bis 2 Gewichtsprozent
b) 1,5 bis 4 Gewichtsprozent
c) 2 bis 4,5 Gewichtsprozent *5
d) 5 bis 18 Gewichtsprozent
e) 0 bis 0,5 Gewichtsprozent
bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gegekennzeichnet, daß man die Komponenten b), c), d) und e) in folgenden Mengen einsetzt:
b) 1,8 bis 2,5 Gewichtsprozent
c) 2,5 bis 4 Gewichtsprozent
d) 10 bis 15 Gewichtsprozent
e) 0 bis 0,25 Gewichtsprozent
bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente a) ein Alkali- und'oder Ammoniumsalz der ölsäure verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente c) Schwerbenzin, Kp. 170 bis 250° C, einsetzt.
5. Druckpasten zum Bedrucken cellulosehaltiger Fasermaterialien mit Reaktiv- und/oder Direktfarbstoffen, enthaltend außer den Farbstoffen und gegebenenfalls den für die Fixierung der Reaktivfarbstoffe erforderlichen Alkalien
a) ein Alkali- und/oder Ammoniumsalz einer
45
b) einen aliphatischen C5-C18-AIkOhOl,
c) einen weitgehend geradkettigen, flüssigen Paraffinkohlenwasserstoff, 5S
d) Harnstoff und gegebenenfalls
e) ein Alkali- und/oder Ammoniumsalz einer Sulfonsäure,
wobei die Komponenten a), b), c), d) und e) in folgenden Mengen enthalten sind:
a) 0,4 bis 2 Gewichtsprozent
b) 1,5 bis 4 Gewichtsprozent
c) 2 bis 4,5 Gewichtsprozent
d) 5 bis 18 Gewichtsprozent
e) O bis 0,5 Gewichtsprozent
bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste.
6. Druckpasten gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten b), c), d) und e) in folgenden Mengen enthalten:
b) 1,8 bis 2,5 Gewichtsprozent
c) 2,5 bis 4 Gewichtsprozent
d) 10 bis 15 Gewichtsprozent
e) 0 bis 0,25 Gewichtsprozent
bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste.
35 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken cellulosehaltiger Fasermaterialien mit Reaktiv- und/ oder Direktfarbstoffen, unter Verwendung von Emulsionsverdickern, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Emulsions-Druckpasten verwendet, die außer den Farbstoffen und gegebenenfalls den für die Fixierung der Reaktivfarbstoffe erforderlichen Alkalien
a) ein Alkali-und oder Ammoniumsalz einer C8-C22-Carbonsäure,
b) einen aliphatischen C5-C18-AIkOhOl.
c) einen weitgehend geradkettigen, flüssigen Paraffinkohlenwasserstoff,
d) Harnstoff und gegebenenfalls
e) ein Alkali- und oder Ammoniumsalz einer Sulfonsäure enthalten,
wobei die Komponenten a), b), c), d) und e) in folgenden Mengen eingesetzt werden:
a) 0,4 bis 2 Gewichtsprozent
b! 1,5 bis 4 Gewichtsprozent
c) 2 bis 4,5 Gewichtsprozent
d) 5 bis 18 Gewichtsprozent
e) 0 bis 0,5 Gewichtsprozent
bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste.
Bei den erfindungsgemäß als Komponente a) zu verwendenden Alkali-oder Ammoniumsalzen von C8-C22-Carbonsäurcn handelt es sich um die Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, die der Laurin-, Myristin-, PaI-mitin-, Stearin-, öl- oder Rizinolsäure, ferner um die Salze von Gemischen gesättigter und/oder ungesättigter Fettsäuren wie sie in den Rapsöl-, Sojaöl-, Kokosöl-, Palmkernöl-, Talg-Fettsäuren oder den Versaticsäuren (gering verzweigten C,,-Ci3-Synthesefettsäuren) vorliegen, ferner um die Ammoniumsalze der genannten Säuren, die sich von aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminen, wie Mono-, Di- und Triäthanolamin, Propanolamin oder Cyclohexylamin ableiten.
Bei den erfindungsgemäß als Komponente b) zu verwendenden Cj-C^-Alkoholen handelt es sich um geradkettige oder zumindest nur schwach verzweigte aliphatische Alkohole, wie n-Pentanol, n-Hexanol, n-Octanol, 2-Äthylhexanol, n-Decanol, n-Dodecanol oder Oleylalkohol.
Als Komponente c) seien weitgehend geradkettige, flüssige Paraffinkohlenwasserstoffe bzw. -gemische mit einem Siedeintervall von 80 bis 350°C, vorzugsweise 170 bis 250°C, z. B. Sch» erbenzin, genannt.
Bei der gegebenenfalls zu verwendenden Komponenten e) handelt es sich um die Alkalisalze, vorzugsweise Natriumsalze und Ammoniumsalze, von Sulfonsäuren, die eine im wesentlichen unverzweigte Alkyl-
kette aufweisen, wie n-Alkansulfonsäuren, z. B. Cp-Cis-Alkansulfonsäuren, n-Alkylbenzolsulfonsäujeo, z· B- Dodecylbenzolsulfonsäure, «-Olefinsulfon- ^uren,a-Sulfofettsäureester,Acyltauride,z. B. Oleoylpethyltaurid. Die Ammoniumsalze können sich auch S von aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminen nrie Mono-, Di- oder Triäthanolamin, Propanolamin oder Cyclohexylamin ableiten. Die Komponente e) dient lediglich dazu, die Viskosität und das Viskositäts-Scher-Verhalten der Druckverdickungen zu steuern ψαά diese damit dem gewünschten Verarbeitungsvirfahren, z. B. dem Filmdruck von Hand oder aem Pruck mit Rotationsdruckmaschinen anzupassen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Druckpasten erfolgt vorteilhaft in der Weise, daß man aus den Komponenten a), b), c) und gegebenenfalls e) eine sogenanuie Vorlösung herstellt, die man anschließend langsam unter Rühren mit einer wäßrigen Lösung von Harnstoff und gegebenenfalls den fur die Fixierung der Reaktivfarbstoffe erforderlichen Alka-Ken, z. B. Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat, versetzt. Man kann auch die Vorlösung in die wäßrige, gegebenfalls alkalische Harnstofflösung einrühren, benötigt dann aber einen Schnellrührer und etwas längere Zeit. . i$
An Stelle der fertigen Alkali- oder Ammoniumsalze der Fettsäuren kann man auch zur Herstellung der Vorlösung von den freien Fettsäuren ausgehen und diese dann in der Vorlösung mit Ammoniak oder den entsprechenden Aminen neutralisieren.
Die Mengen, in denen die Komponenten a), b), c), d) und gegebenenfalls e) eingesetzt wevden, betragen vorzugsweise
a) 0,4 bis 2 Gewichtsprozent
b) 1,8 bis 3,5 Gewichtsprozent
c) 2.5 bis 4,0 Gewichtsprozent
dj 10 bis 15 Gewichtsprozent
e) 0 bis 0,25 Gewichtsprozent
bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste.
Nach Verrühren der Komponenten a) bis d) bzw. a) bis e) erhält man eine glasig durchscheinende Emulsionsverdickung, in die nun nur noch der Farbstoff, z. B. durch ein Einstreuen und Verrühren, eingebracht wird.
Bei den in den erfindungsgemäßen Emulsionsdruckpasten zu verwendenden Reaktiv- und oder Direktfarbstoffen handelt es sich um die üblicherweise für das Bedrucken cellulosehaltiger Materialien verwendeten Reaktiv- und Direktfarbstoffe.
Solche Reaktivfarbstoffe sind z. B. von J. Wegm a η η in der Zeitschrift »Textilpraxis« vom Oktober 1958 auf S. 1056 definiert worden. Die Farbstoffe können zur Klasse der Anthrachinon-, Azo-, Disazo-, Methin-, Azaporphin-, Oxazin- und Thiazinfarbstoffe gehören und als faserreaktive Gruppen Reaktivgruppen der verschiedensten Art, z. B. Halogentriazin-Halogenpyrimidin-, Acryloyl-, Dichlorchinoxalin-, Dichlorpyridazon-, Methylsulfonylpyrimidin-, Vinylsulfon- und /»-Oxyäthansulfonsäureestergruppen ent- to halten.
Bei den in den erfindungsgemäßen Druck pasten zu verwendenden Direktfarbstoffen handelt es sich um die üblichen zum Färben von Celluloscmaterialien verwendeten Direktfarbstoffe, wie sie beispielsweise in Colour-Index, 2. Auflage, 1956. Bd. 2, S. 2001 bis 2360, beschrieben sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Druckverdickungen zeigen alle anwendungstechnischen Vorteile der Eraulsionsverdickungen, wie Körperfreibeit und gute Laufeigenschaften. Gegenübex den bekennten Emulsionsverdickungen weisen sie jedoch wesentliche Vorteile auf. Wegen ihres außerordentlich niedrigen Gehalts an Kohlenwasserstoffen, bislang betrug der Koiilenwasserstoffgehalt in Emulsionsverdickungen mindestens 5%, bereitet ihre Verwendung praktisch keine Abluftprobleme. Ihr Kohlenwasserstoffanteil ist so gering, daß er unter der im Emissionsschutz geforderten Grenze liegt. Außerdem sind die erfindungsgemäß zu verwendenden Druckverdickungen im Gegensatz zu den bekannten Emulsionsverdickungen mit Wasser beliebig verdünnbar. Deshalb treten bei ihrer Verwendung keine Schwierigkeiten beim Reinigen der Druckerei-Werkzeuge, wie Rakeln, Filmdruckschablonen und Druckwalzen auf. Die Geräte lassen sich mit Wasser ohne Mitverwendung von organischen Lösungsmitteln mühelos reinigen. Ferner zeichnen sich die erfindungsgemäßen Druckpasten durch eine wesentlich verbesserte Auswaschbarkeit nach der Farbstoffixierung aus, und zwar nicht nur oei der üblichen N?chwäsche mit Wasser, sondern auch bei den neuen N ach wasch verfahren, die zwecks Senkung des Schmutzwasseranfalls organische mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel wie Chlorkohlenwasserstoffe, z. B. Tetrachloräthylen, in der Nachwäsche von Drucken verwenden. Ein weiterer anwendungstechnischer Vorteil der erfindungsgemäßen Druckverdickungen besteht darin, daß man die Farbstoffe, ohne sie vorher in Wasser zu lösen einstreuen kann und trotzdem homogene Druckpasten erhält.
Aus der USA.-Patentschrift 2 342 885 sind Verdickungsmittel Tür Druckpasten bekannt, die Seifen und freie Fettsäuren enthalten. Gegenüber diesen Druckpasten zeichnen sich die erfindungsgemäßen Druckpaslen durch überraschend gute Theologische Eigenschaften aus. Die erfindungsgemäßen Druckpasten weisen in Ruhe, d. h.. wenn keine Kräfte auf sie einwirken, eine hohe Viskosität und damit einen festen Stand auf; trotzdem sind sie gut gießbar. Unter dem Einfluß von Scherkräften werden sie infolge ViskositätsaOnahme leicht beweglich. Die Viskosität der in der U SA.-Patentschrift beschriebenen Druckpasten läßt sich dagegen nicht bzw. nui geringfügig durch Scherkräfte beeinflussen, d. h„ sie zeigen ein unvorteilhaftes Scherverhalten.
Aus der U SA.-Patentschrift 2 127 770 sind Druckpasten bekannt, die Mischungen aus höheren Alkoholen und Seifen als Verdickungsmittel darstellen. Mit Hilfe dieser Verdickungen lassen sich Emulsionen herstellen, die große Mengen organischer hydrophober wasserunlöslicher Substanzen, z. B. Mineralöle, aufzunehmen vermögen. Da diese Verdickungsmittel stark elektrolytempfindlich sind, sind sie als Verdickungsmittel für Reaktivfarbstoffe enthaltende Druckpasten ungeeignet, da diese Druckpasten große Mengen Salze enthalten müssen. Die erfindungsgemäßen Verdickungsmittel sind dagegen elektrolytunempfindlich und können daher ohne Schwierigkeiten Tür die Herstellung Reaktivfarbstoffe enthaltender Druckpasten eingesetzt werden.
Hs sei darauf hingewiesen, daß sich die erfindungsgemäßen Druckpasten nicht nur zum Bedrucken von Ce!lulosetexlilmaterialieri, sondern auch zum Bedrucken cellulosehaltiger Mischgewebe und -gewirke, z. B. Cellulosc-Polycster-Mischgeweben, eignen. In die Druckpaslen weiden in diesem Fall zusätzlich
zu den Reaktiv- und oder Direktfarbstoffen die für das Bedrucken der anderen Fasennaterialien üblichen Farbstoffe, z. B. Dispersionsfarbstoffe, eingearbeitet. Diese Dispersionsfarbstoffe können den verschiedensten Klassen angehören, z. B. der Klasse der Anthrachinon-, Mono- und Disazo-. Nitro-, Chinophthalon-, Methin- und Azomethinfarbstoffe. Die Verarbeitung dieser empfindlichen Farbstoffe und ihre Fixierung auf der Faser gelingen mit den erändungsgemäßen Druckverdickungen besonders günstig.
Bei den in den nachfolgenden Beispielen verwendeten Teilen handelt es sich, sofern nichts anderes angegeben ist, um Gewichtsteile; die Farbstoffnummern beziehen sich auf die Angaben in Colour-Index, 2. Auflage, 1956, Bd. 3.
Druckverdickung 1
In 80 Teile einer aus
J8 Teilen ölsäure,
4 Teilen Weißöl,
20 Teilen lsooctylalkohol,
34,5 Teilen Schwerbenzin und
3,5 Teilen Monoäthanolamin
45
hergestellten Lösung werden mittels eines Schnellrührers 920 Teile einer aus
150 Teilen Harnstoff,
25 Teilen Natriumbicarbonat,
10 Teilen m-Nitro-benzolsulfonsäure (Na-SaIz),
735 Teilen Wasser
hergestellten Lösung einemulgiert. Es wird eine glasige hochviskose Emulsion, die sich durch ausgezeichnete Lösungseigenschaften für Farbstoffe und ein hervorragendes Scherverhalten auszeichnet, erhalten.
Druckverdickung 2
In 50 Teile einer Lösung aus
15 Teilen ölsäure,
20 Teilen lsooctylalkohol,
15 Teilen Schwerbenzin und
15 Teilen Ammoniak (25%ig, wäßrig)
werden mittels Schnellrührer 935 Teile einer aus
150 Teilen Harnstoff,
25 Teilen Natriumbicarbonat und
760 Teilen Wasser
hergestellten Lösung einemulgiert. Man erhält eine glasige viskose Emulsion, die sich durch ein ausgezeichnetes Lösungsvermögen für Faibstoffe auszeichnet. Das Scherverhalten der mit Hilfe dieser Druckverdickung hergestellten Druckpasten ist hervorragend.
Druckverdickung 3
In 80 Teile einer aus
20 Teilen Ricinolsäure,
3 Teilen Weißöl,
25 Teilen n-Hexylalkohol,
30 Teilen Schwerbenzin und
2 Teilen Monoäthanolamin
hergestellten Lösung werden unter Rühren 920 Teile einer aus
150 Teilen Harnstoff,
25 Teilen Natriumbicarbonat,
10 Teilen m-BenzolsuHonsäure (Na-SaIz) und
735 Teilen Wasser
hergestellten Lösung einemulgiert. Man erhält eine hochviskose Emulsion, die sich durch ein ausgezeichnetes Farbstofflösevermögen und ein sehr gutes Scher- - verhalten auszeichnet
Ersetzt man in dieser Druckverdickung die Rizinolsäurc durch einen der bekannten wasserlöslichen Emulgatoren, z. B. ein wasserlösliches Äthoxylierungsprodukt des Rizinusöls (z. B. aus 1 Mol Rizinusöl + 30 Mol Äthylenoxid), so erhält man zwar eine sehr gute Emulsion; diese weist jedoch eine so niedrige Viskosität auf, daß sie als Druckverdickung ungeeignet
Druckverdickung 4
In 80 Teile einer aus
20 Teilen Rapsölfettsäure (Gemisch aus ölsäure
und Erucasäure),
4 Teilen Weißöl,
20 Teilen lsooctylalkohol,
30 Teilen Schwerbenzin
2 Teilen Monoäthanolamin und
4 Teilen Oleoyl-Taurid
hergestellten Lösung werden unter Rühren 920 Teile einer aus
150 Teilen Harnstoff,
25 Teilen Natriumbicarbonat,
•*° 10 Teilen m-Nitro-benzolsulfonsäure (Na-SaIz) und
735 Teilen Wasser
hergestellten Lösung einemulgiert. Die Emulsionsbildung setzt bereits während des Emulgiervorganges ein. Die Verarbeitungseigenschaften der mit der Druckverdickung hergestellten Druckpasten sind hervorragend. Infolge der leichten Auswaschbarkeit der Druckverdickung werden nach dem Drucken und Fixieren und Auswaschen auch sehr klare Drucke erhalten.
Druckverdickung 5
In 70 Teile einer aus
10 Teilen Kokosvorlauffettsäure (vorwiegend
C,0-Ci2-Fettsäuren),
25 Teilen lsooctylalkohol,
30 Teilen Schwerbenzin und
5 Teilen Monoäthanolamin
hergestellten Lösung werden unter Rühren 930 Teile einer aus
150 Teilen Harnstoff,
25 Teilen Natriumbicarbonat,
10 Teilen m-Nitrobenzolsulfonsäure(Na-SaIz) und
745 Teilen Wasser
hergestellten Lösung einemulgiert. Man erhält eine ausgezeichnete Emulsiionsdruckverdickung.
Ersetzt man in dieser Druckverdickung die Kokosvorlauffettsäure durch einen der bekannten wasserunlöslichen Emulgatoren, z. B. ein Fettalkoholäthoxylierungsprodukt (z. B. aus 1 Mol Fettalkohol + 5 Mol Äthylenoxid), so erhält man beim Einrühren der wäßrigen Harnstofflösiung in die Vorlösung eine immer dicker werdende W/O-Emulsion, die nur einen Teil der Harnstofflösung aufzunehmen vermag. Die Emulsion ist derartig inhomogen, daß sie als Druckverdickung nicht verwendbar ist.
Beispiel 1
50 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel 1 werden mit einem Schnellrührer in 950 Teile der Druckverdickung 1 eingerührt. Der Farbstoff löst sich während des Rührvorgangs in der Druckverdickung auf.
Mit der so hergestellten Druckpaste wird auf einer Rouleaux-Druckmaschine mercerisierter Baumwollnessel bedruckt. Dann wird wie üblich getrocknet und anschließend der Farbstoff im Dämpfer bei 101 bis 1030C 8 Minuten fixiert. Anschließend wird der Druck erst kalt, dann heiß und dann wieder kalt gespült und dann getrocknet. Der erhaltene Druck zeichnet sich durch gestochen scharfe Konturen, hohe Brillanz und Egalität, ferner durch gute Reibechtheiten und einen weichen Griff aus.
Während des Drückens läßt sich die Druckpaste sehr gut abrakeln, und die Gravuren entleeren sich einwandfrei ohne einzusetzen.
Wird der Druck nicht in wäßrigen Flotten, sondern in Perchloräthylenflotten, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift 1 945 965 beschrieben sind, nachgewaschen, so wird ein Druck erhalten, der sich durch einen wesentlich weicheren Griff auszeichnet als die unter Verwendung der herkömmlichen Alginatverdickungen hergestellten Drucke.
Eine gleichwertige Druckpaste wurde ebenfalls erhalten, wenn statt der verwendeten Druckverdickung 1 die gleiche Menge der Druckverdickung 3 oder 4 verwendet wurde.
Beispiel 2
30 Teile des Reaktiv-Rotfarbstoffs der Formel 11 werden in Pulverform in 970 Teile der Druckverdickung 1 unter Rühren eingestreut. Der Farbstoff löst sich noch während des Rührvorganges in der Stammemulsion. Mit der so hergestellten Druckpaste wird auf einer Flach-Filmdruckmaschine Baumwoll-Frottier-Gewebe bedruckt. Danach wird das Gewebe in einer üblichen Trockenvorrichtung getrocknet, wobei, das sei hervorgehoben, keine Wanderung des Farbstoffs in unbedruckte Gewebeteile erfolgt. Anschließend wird der Farbstoff durch eine dreiminutige Heißluftbehandlung bei etwa 160 C fixiert. Dann wird das Gewebe in üblicher Weise auf einer Breitwaschmaschinc gewaschen und anschließend getrocknet. Es wird ein klarer, gleichmäßiger durch scharfe Konturen, gute Reib- und Waschechtheiten ausgezeichneter Druck erhalten. Das Gewebe weist außerdem einen angenehmen weichen Griff auf.
Die verwendete Druckpaste zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Rakelfahigkeit aus; die Schablone setzt nicht zu, und der Durchdruck in das voluminöse, schwere Gewebe erfolgt mühelos ohne die Notwendigkeit, die Zahl der Rakelstriche zu erhöhen.
Gleichwertige Drucke wurden ebenfalls erhalten, wenn statt des verwendeten Farbstoffe (II) die gleiche Menge des Farbstoffs (III) oder des Farbstoffs CI. Direct Red 46 (CI. 23 050) eingesetzt wurde, wobei bei der Verwendung des letzten Farbstoffe ein Natriumbicarbonatzusatz zur Druckverdickung nicht erforderlich ist.
Gleichwertige Druckpasten wurden ebenfalls erhalten, wenn an Stelle der verwendeten Druckverdickung die gleiche Menge der Druckverdickung 2 eingesetzt wurde.
Beispiel 3
40 Teile c^es Reaktiv-Blaufarbstoffs der Formel IV (in Pulverform) werden in 960 Teile der Druckverdickung 1 mittels Schnellrührer eingerührt. Dabei tritt während des Rührvorgangs Lösung des Farbstoffs ein. Mit der so erhaltenen Druckpaste wird ein Gewebe aus regenerierter Cellulose auf einer Rotation-Filmdruckmaschine bedruckt. Die Zuspeisung der Druckpaste in die Rotationsschablone, die mittels
ίο Pumpe erfolgt, bereitet keine Schwierigkeiten und verläuft wie ein Pumpprozeß mit klassischen Verdikkungsmitteln. Während des Druckprozesses erfolgt kein Zusetzen der Schablonenperforationen. Rakellauf und Abrakeln der Druckpaste sind einwandfrei.
is Die Konturen des gedruckten Musters sind gestochen scharf.
Nach dem Drucken wird das Gewebe getrocknet. Der Farbstoff wird anschließend in einem kontinuierlich arbeitenden Hängeschleifendämpfer bei 101 bis 103° C während 8 Minuten fixiert. Danach wird in üblicher Weise gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Druck zeichnet sich durch einen brillanten klaren Farbton und einen weichen Griff aus.
Ein gleichwertiger Druck wurde erhalten, wenn an Stelle des verwendeten Farbstoffs die gleiche Menge des Farbstoffs der Formel V oder des Farbstoffs CI. Direct Blue 15 (CI. 24 400) eingesetzt wurde, wobei bei der Verwendung des letzten Farbstoffs ein Natriumbicarbonatzusatz zur Druckverdickung nicht erforderlich ist.
Eine gleichwertige Druckpaste und ein gleichwertiger Druck wurde ferner erhalten, wenn an Stelle der verwendeten Druckverdickung die gleiche Menge der Druckverdickung 4 oder 6 eingesetzt wurde.
35
Beispiel 4
35 Teile des Reaktiv-Blaufarbstoffs der Formel Vl (Pulverform) werden mittels Schnellrührer in 965 Teile der Druckverdickung 1 eingerührt. Während des Einrührens löst sich der Farbstoff in der Druckverdickung auf. Mit der so hergestellten Druckpaste wird wie im Beispiel 3 beschrieben ein mercerisiertes Baumwollgewebe bedruckt. Nach dem üblichen Trocknen wird der Farbstoff in einem Zweistufenverfahren fixiert, wobei die bedruckte und getrocknete Ware zunächst eine stark alkalische, salzhaltige Flotte, wie sie in zweis^figen Fixierverfahren für Reaktivfarbstoffe verwendet wird, passiert, anschließend auf einem Zweiwalzenfoulard auf etwa 70 bis 80% Gewichtszunahme abgequetscht und nach kurzem Luftgang bei etwa 135° C durch 30sekundiges Dämpfen in einer entsprechenden Apparatur fixiert wird Unmittelbar nach der Fixierung wird kontinuierlict gewaschen und getrocknet. Es wird ein scharfstehendei
SS gleichmäßiger Druck erhalten, der sich durch gut« Brillanz und einwandfreien Weißfond an den unbe druckten Gewebestellen auszeichnet. Während de Drückens läßt sich die Druckpaste sehr gut abrakeln und die Gravuren entleeren sich einwandfrei ohm
to einzusetzen.
Gleichwertige Druckpasten und Drucke wurdei ebenfalls erhalten, wenn stau der verwendeten Druck verdickung 1 die gleiche Menge an Druckverdickung'. 3, 5 oder 6 eingesetzt wurde.
Beispiel 5
60 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel V (Pulverform! wurden mittels Schnellrührer in 940 Tei
509619/11
der Druckverdickung 1 eingerührt. Der Farbstoff löst sich während des Einrührens in der Stammemulsion. Mit der so erhaltenen Druckpaste wird auf einer Rouleaux-Druckmaschine mercerisiertes Baumwollgewebe bedruckt. Nach dem üblichen Trocknen wird der Farbstoff nach dem für die Fixierung von Reaktivfarbstoffen üblichen Alkali-Schock-Verfahren fixiert. Es wird dabei keine Abfleckung beobachtet; auch das alkalische Schock-Bad wird nicht angefärbt. Nach dem üblichen Auswaschen wird ein gleichmäßiger scharfstehender Druck erhalten, der sich durch hohe Brillanz, einen sauberen Weißfond, ferner durch gute Reib- und Naßechtheiten auszeichnet. Das Gewebe weist ferner einen weichen angenehmen Griff auf.
Wurden an Stelle der 60 g des Reaktivfarbstoffs der Formel VlI 100 g des Farbstoffs der Formel VIII und an Stelle von 940 Teilen nur 900 Teile der Druckverdickung 1 eingesetzt, so wurde ein tiefer, gleichmäßiger, scharfstehender Schwarzdruck, der sich ebenfalls durch gute Reib- und Naßechtheiten auszeichnet, erhalten.
10
Beispiel 6
30 Teile des Reaktiv-Blaufarbstoffs der Formel IV, 40 Teile des Dispersions-Blaufarbstoffs der Formel IX werden mittels Schnellrührer in 930 Teile Druckverdickung 1 eingerührt. Mit der so erhaltenen Druck-• paste wird auf einer Rouleaux-Druckmaschine ein Polyester-Baumwoll-Mischgewebe (67/33) bedruckt, ίο Während des Druckvorgangs läßt sich die Druckpaste sehr gut abrakeln, und die Gravuren entleeren sich einwandfrei. Nach dem üblichen Trocknen wird der Farbstoff durch einminutiges Erhitzen auf 195° C fixiert.
Der Druck wird dann erst kalt, dann heiß, dann wieder kalt gespült und anschließend getrocknet Der so erhaltene Druck zeichnet sich durch scharfstehende Konturen, hohe Brillanz und einen sauberer Weißfond aus.
20
Konstitutionen der in den Beispielen verwendeten Farbstoffe
SO3Na
H3C-
SO3Na
SO,Na
NaO3S SO3Na SO3Na
O NH2
NaO3S
Cl F
O NH
11
12
O NH
SO3Na
NH
SO3Na
SO2-CH2-CH2-OSO3Na
NaO3S
SO3Na
H2N OH
NaO3SO — CH2 — CH2 — SO2 =N ΑΛ_Ν=Ν
(VII)
SO2CH2 — CH2OSO3Na (VIII)
Br
HO O NH2

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bedrucken cellulosehaltiger Fasermaterialien mit Reaktiv- und/oder Direktfarbstoffen, unter Verwendung von Emulsionsverdickern, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Emulsions-Druckpasten verwendet, die außer den Farbstoffen und gegebenenfalls den für die Fixierung der Reaktivfarbstoffe erforderlichen Alkalien
DE2154998A 1971-11-05 1971-11-05 Druckverfahren Expired DE2154998C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790796D BE790796A (fr) 1971-11-05 Procede d'impression de fibres cellulosiques
DE2154998A DE2154998C3 (de) 1971-11-05 1971-11-05 Druckverfahren
JP11065872A JPS5653031B2 (de) 1971-11-05 1972-11-02
IT53752/72A IT973349B (it) 1971-11-05 1972-11-02 Procedimento e paste per la stampa di materiali fibrosi cel lulosici
NL7214919A NL7214919A (de) 1971-11-05 1972-11-03
US05/303,402 US4062643A (en) 1971-11-05 1972-11-03 Printing process assisted by alkanols of 5 to 8 carbon atoms, urea and mineral oil
FR7239045A FR2158521B1 (de) 1971-11-05 1972-11-03
CH1605172A CH559820B5 (de) 1971-11-05 1972-11-03 Verfahren zum bedrucken von cellulosehaltigen textilmaterialien.
GB5104772A GB1368165A (en) 1971-11-05 1972-11-06 Printing process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2154998A DE2154998C3 (de) 1971-11-05 1971-11-05 Druckverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154998A1 DE2154998A1 (de) 1973-08-23
DE2154998B2 DE2154998B2 (de) 1974-08-22
DE2154998C3 true DE2154998C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=5824277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154998A Expired DE2154998C3 (de) 1971-11-05 1971-11-05 Druckverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4062643A (de)
JP (1) JPS5653031B2 (de)
BE (1) BE790796A (de)
CH (1) CH559820B5 (de)
DE (1) DE2154998C3 (de)
FR (1) FR2158521B1 (de)
GB (1) GB1368165A (de)
IT (1) IT973349B (de)
NL (1) NL7214919A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647285A (en) * 1984-10-02 1987-03-03 Ciba-Geigy Corporation Process for printing cellulosic fibres with reactive dye and C3-18 aliphatic carboxylate salt fixing agent
CA2355703C (fr) * 1999-10-19 2005-10-18 Chim 92 Composition nettoyante, procede pour nettoyer un ecran de serigraphie et dispositif de nettoyage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332121A (en) * 1939-09-09 1943-10-19 Hercules Powder Co Ltd Printing composition
US2323871A (en) * 1940-05-28 1943-07-06 American Cyanamid Co Method of coloring material
US3047353A (en) * 1960-02-11 1962-07-31 American Cyanamid Co Oil-in-water emulsions
BE654993A (de) * 1963-10-29 1965-04-28

Also Published As

Publication number Publication date
FR2158521A1 (de) 1973-06-15
BE790796A (fr) 1973-04-30
NL7214919A (de) 1973-05-08
DE2154998A1 (de) 1973-08-23
GB1368165A (en) 1974-09-25
JPS5653031B2 (de) 1981-12-16
CH559820B5 (de) 1975-03-14
FR2158521B1 (de) 1976-06-04
DE2154998B2 (de) 1974-08-22
IT973349B (it) 1974-06-10
US4062643A (en) 1977-12-13
CH1605172A4 (de) 1974-08-15
JPS4854290A (de) 1973-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
EP0000137A1 (de) Polyglykolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel
DE2154998C3 (de) Druckverfahren
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE2628445A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbstoffpraeparationen und deren verwendung
DE2610677A1 (de) Druckpasten
DE2901823C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien
DE2627471A1 (de) Farbstoffhaltige oel-in-wasser emulsion
DE2530349A1 (de) Verfahren zur erzeugung von buntreserven mit reaktivfarbstoffen unter reaktivfarbstoffen
DE1619578B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial in organischen L¦sungsmitteln
AT151302B (de) Verfahren zur Herstellung von als Netz-, Reinigungs-, Emulgier-, Appretur- u. dgl. -mittel geeigniten Produkten.
DE1469722C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterlalien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
DE964319C (de) Verfahren zum farbigen Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken von Fasermaterialien und Faerbepraeparat hierfuer
DE1265700B (de) Stabile wasserhaltige Loesungen von Azopigmenten
DE2161080A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Musters auf Textilien aus faserartigem, keratin haltigem Material
DE969233C (de) Paste zum Bedrucken von Geweben mit Pigmentfarbstoffen
DE1619658A1 (de) Hilfsmittel fuer das Bedrucken von flaechenfoermigem Fasergut
DE1953331B2 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE217238C (de)
DE664818C (de) Netz-, Reinigungs-, Dispergier- und Faerbereihilfsmittel
DE1904919B1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2751830A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2113835A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Textilmaterialen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee