DE1953331B2 - Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel - Google Patents

Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE1953331B2
DE1953331B2 DE1953331A DE1953331A DE1953331B2 DE 1953331 B2 DE1953331 B2 DE 1953331B2 DE 1953331 A DE1953331 A DE 1953331A DE 1953331 A DE1953331 A DE 1953331A DE 1953331 B2 DE1953331 B2 DE 1953331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyes
dyeing
radical
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1953331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953331C3 (de
DE1953331A1 (de
Inventor
Helmut Dr.-Chem. 6233 Kelkheim Diery
Lorenz Dr.-Chem. 6238 Hofheim Heiss
Franz 6230 Frankfurt Schoen
Gerhard Dr.-Chem. 6231 Sulzbach Weckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Publication of DE1953331A1 publication Critical patent/DE1953331A1/de
Publication of DE1953331B2 publication Critical patent/DE1953331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953331C3 publication Critical patent/DE1953331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

R1-CH- CH2 — CH2-ReSt
und »ι eine Zahl von 3 bis etwa 200 bedeutet, in wäßrigen Flotten als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel bei der Herstellung von Färbungen und Drucken auf Textilmaterialien aus Cellulose-, Cellulosetriacetat-, Protein- und hydrophoben Fasern sowie Mischungen dieser Fasern mit in Wasser unlöslichen bzw. schwer löslichen Farbstoffen.
Beim Färben von Textilmaterialien mit in Wasser unlöslichen bzw. schwer löslichen Farbstoffen, die entweder bereits von vornherein in Pigmentform vorliegen oder erst im Verlaufe des Färbeprozesses in eine unlösliche Form übergeführt werden, treten oft Schwierigkeiten auf. Diese im allgemeinen eine Qualitätseinbuße der Färbungen verursachenden Faktoren bestehen hauptsächlich darin, daß in den Färbeflotten nur eine ungenügende Feinverteilung der Farbstoffe erreicht wird und/oder bisweilen ein unterschiedliches Ziehvermögen bei Einsatz von Farbstoffkombinationen gegeben ist, was dann zu Unegalitäten auf der Ware und ungenügenden Echtheiten der hergestellten Färbungen, vor allem der Reibechtheit führt.
Solche mangelhafte Ergebnisse machen sich unter anderem beim Färben von Cellulosefasern mit Küpenfarbstoffen, deren Leukoschwefelsäureestern, anderen organischen oder anorganischen Pigmentfarbstoffen sowie Entwicklungsfarbstoffen, wie auch beim Färben von synthetischen Fasern, bevorzugt Polyesterfasern, mit Pigmentfarbstoffen, wie beispielsweise Dispersionsfarbstoffen, bemerkbar.
Auch beim ein badigen Färben von Fasermischungen, wie beispielsweise PolyesterVPolyacrylnitrilfaser-Mischungen, mit anionischen und kationischen Farbstoffen ist in fast allen Fällen mit Ausfällungen dieser Farbstoffe im Färbebad zu rechnen, welche dann unbrauchbare Färbungen zur Folge haben.
Ein weiteres Problem stellt beim Färben von Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle oder Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen das Anschmutzen der Begleitfasern und die damit verbundenen schlechteren Echtheitseigenschaften der gefärbten Ware dar.
55
60
65 Es ist wohl bekannt, daß in Wasser unlösliche bzw. schwer lösliche Farbstoffe durch gewisse Zusätze, wie Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd bzw. deren Alkalisalze, oxäthylierte Fettalkohole u. a., während des Färbens in feiner Dispersion gehalten weiden können. Die Eignung derartiger Produkte im Rahmen der Herstellung von Färbungen ist jedoch fast immer an ein ganz bestimmtes Einsatzgebiet gebunden, so daß für verschiedene Farbstoffklassen bzw. auch für verschiedene Färbeverfahren mit gleichen Farbstoffen sowie für die Nachbehandlung von solchen Färbungen jeweils andere Hilfsmittel in Betracht gezogen werden müssen. Außerdem besitzen die obengenannten Produkte entweder nur dispergierende oder nur egalisierende Eigenschaften. Beide Effekte gleichzeitig lassen sich daher fast nur durch Einsatz von Mischungen verschiedener Hilfsmittel erzielen.
Es wurde nun gefunden, daß Polyalkylenoxydverbindungen der allgemeinen Formel
R1-CH(CH2-CH2-O)n-R2
worin R1 einen Alkylrest mit 4 bis 20, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, X ein Chlor- oder Bromatom, R2 einen aliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der auch Doppelbindungen enthalten kann, einen Alkylphenylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der aliphatischen Seitenkette, den Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylrest, den Acylrest einer Fettsäure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, den Benzoylrest oder den
R1-CH- CH^ — CH2-ReSt
und η eine Zahl von 3 bis etwa 200, vorzugsweise 3 bis etwa 100, insbesondere 7 bis etwa 70, bedeuten, in wäßrigen Flotten universell als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel bei der Herstellung von Färbungen und Drucken auf Textilmaterialien aus Cellulose-, Cellulose-, Cellulosetriacetat-, natürlichen und synthetischen Polyamidfasern und hydrophoben Fasern, wie Fasern aus Polyester, Polyacrylnitril und dessen Mischpolymerisaten, sowie Mischungen dieser Fasern mit in Wasser unlöslichen bzw. schwer löslichen Farbstoffen eingesetzt werden können.
Mit Hilfe der vorstehend bezeichneten Polyalkylenoxydverbindungen lassen sich nunmehr die eingangs geschilderten nachteiligen Einflüsse beheben, die beim Färben und Bedrucken von Textilmaterialien mit oben aufgeführten oder ähnlichen Farbstoffen ohne Hilfsmittelzusatz auftreten. Der erfindungsgemäß erreichte technische Fortschritt beruht aber vor allem auf der vielseitigen Wirksamkeit der Polyalkylenoxydverbindungen, die in vorteilhafter Weise den Einsatz dieser Hilfsmittel für die im einzelnen dargelegten Arbeitsgebiete gestattet. Dadurch ist man nicht mehr gezwungen, entsprechend den besonderen Erfordernissen jeweils einen Wechsel des Hilfsmittels vorzunehmen. Ein weiterer Vorteil dieser Verbindungen ist die sehr geringe Tendenz zur Schaumbildung und der rasche Schaumzerfall, so daß keine Gefahr von Schaum-Fleckenbildung auf den Färbungen und Drucken besteht und damit eine schnellere Durchdringung der Ware bzw. in der Apparate-Färberei eine Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit gewährleistet ist.
Bei den erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Polyalkylenoxydverbindungen der Formel I handelt es sich um asymmetrische bzw. symmetrische Addilionsprodukte von 1 bzw. 2 Mol eines «-Olefins der Formel
R1-CH = CH2 (H)
in der R] die oben angegebene Bedeutung besitzt, an 1 Mol des Mono- bzw. Bishalogenmethyläthers eines Polyalkylenoxyds entsprechend der Formel
X-CH2-O-(CH2-CH2-O)1n-R3 (Hi)
wobei X wie oben definiert ist, m eine Zahl von mindestens 2 bis im allgemeinen 200, vorzugsweise zwischen 6 und 100 bedeutet, und R3 dieselbe Bedeutung wie R2 zukommt, mit Ausnahme des Restes
Ri-CH-CH2-CH2-X
an dessen Stelle hier die Gruppe —CH2—X tritt. Die Herstellung dieser Anlagerungsverbindungen erfolgt durch Verrühren der beiden Komponenten bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 1000C in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren und wird in der deutschen Offenlegungsschrift 1934176 beschrieben.
Für die Anwendung nach der vorliegenden Erfindung haben sich von den Polyalkylenoxydverbindungen der Formel I beispielsweise Additionsprodukle aus dem Bis-chlormethyläther eines Polyäthylenglykols vom Molgewicht von etwa 100 bis etwa 2000 und Octen-1, DoJecen-1, Octadecen-1 oder einem technischen Gemisch von «-Olefinen mit 15 bis 18 Kohlenstoffatomen besonders bewährt.
Weiterhin sind Additionsprodukte des Brommethylbzw. Chlormethyläthers eines Methoxypolyäthylenglykols mit 2 bis 50 Äthoxygruppen an Dodecen-1, Octadecen-1 oder an ein technisches Gemisch von «(-Olefinen mit 15 bis 22 Kohlenstoffatomen geeignet. An Stelle der Methyläthergruppe kann in diesen Polyäthylenglykolen beispielsweise auch die Lauryl-, Oleyl- oder Octadecyläthergruppierung stehen, ferner die Phenyl-, Naphthyl- oder Benzyläthergruppe. Weiterhin kann das Ausgangs-Polyäthylenglykol einseitig mit Carbonsäuren, insbesondere Fettsäuren mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure oder Stearinsäure, oder Benzoesäure verestert sein.
Schließlich sind erfindungsgemäß noch Additionsprodukte des Chlormethyläthers eines Alkylphenoxy- polyäthylenglykols mit mindestens 2 Äthoxylgruppen an Octen-1, Octadecen-1 oder an ein technisches Gemisch von «-Olefinen mit 18 bis 22 Kohlenstoffatomen hervorzuheben. Der Alkylrest am Ausgangsa'kylphenol hat hierbei bis zu 12 Kohlenstoffatome.
Die Einsatzmengen der Polyalkylenoxydverbindun-
gen bewegen sich nach der vorliegenden Erfindung zwischen 0, 1 und 5 g, vorzugsweise 0,5 bis 2 g, pro Liter der wäßrigen Färbe- bzw. Nachbehandlungsflotte. Die Wirksamkeit der Produkte ist nicht an eine bestimmte Temperatur oder an einen bestimmten pH-Wert gebunden.
Unter in Wasser unlöslichen bzw. schwer löslichen Farbstoffen sind im Sinne der Erfindung solche aus der Reihe von Küpenfarbstoffen, deren Leukoschwefelsäureestern, anorganischen oder organischen Pigmentfarbstoffen, Entwicklungsfarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen sowie anionischen oder kationischen Farbstoffen zu verstehen, insbesondere Farbstoffe der Azo-, Indanthron-, Anthrachinon, Chinophthalon-, Triphenylmethan- und Polymethinreihe.
Die im folgenden aufgeführten Beispiele sollen einige Anwendungsmöglichkeiten der beanspruchten Verbindungen aufzeigen, ohne jedoch erschöpfende Auskunft über deren Vielseitigkeit geben zu können.
Beispiel 1
Es werden wäßrige Lösungen von je 2 g/l des Farbstoffes CI. 69 826 — Solubilised Vat Blue 6 (vgl. Colour Index, 2. Auflage (1956), Bd. 3, S. 3535) und steigenden Mengen (—/0,2/0,4/0,6/0,8/1,0 g/l) des Additionsproduktes aus 1 Mol des Bis-chlormethyläthers eines Polyäthylenglykols vom Molgewicht 1200 und 2 Mol eines technischen Gemisches von «-Olefinen mit 15 bis 18 Kohlenstoffatomen (im folgenden mit Verbindung A bezeichnet) hergestellt. Anschließend wird der gelöste Farbstoff durch Oxydation mit Schwefelsäure und Natriumnitrit in seine Pigmentform übergeführt. Die so erhaltenen Farbstoff-Dispersionen werden nach halbstündigem Stehen durch einen Rundfilter (Schleicher und Schüll, Nr. 1450) abgesaugt.
Die dabei resultierenden Rückstände der Filterproben veranschaulichen das mit steigenden Einsatzmengen zunehmende Dispergiervennögen der Verbindung A im Zusammenhang mit der obengenannten Farbstoffklasse.
Ähnlich gute Ergebnisse können bei Verwendung der folgenden Verbindungen an Stelle der Verbindung A erhalten werden:
Verbindung B C10H21-Ch-CH2-CH2-O-(C2H4O)9-CH2-CH2-CH-C10H21
Cl
Cl
Verbindung C
C14H29 CH CH2 CH2 O (C2H4OJi3—CH2 CH2 CH C14H29 Br Br
Verbindung D
C10H21-CH-CH2-CH2-
I 953
Verbindung E
C10H21-CH-CH2-CH2-O-(C2H4O)6-CH3 Cl
Verbindung F C10H21-CH-CH2-CH2-O-(C2H4O)
Cl
Verbindung G
C18H3^—CH—CH,—CH,—O—i&H4O)18—CH,—CH1-CH-C18H37
I " I
Cl Cl
Verbindung H
C18H37-CH-CH2-CH2-O-(C2H4O)14-CH3 Br
Verbindung I
C10H21-CH-CH2-CH2-O—(C2H4O)68-CH2-CH2-CH-C10H21 Cl C!
Beispiel 2
100 g eines Baumwollgewebes werden in 21 einer wäßrigen Färbeflotte, die 1,2 g des im Beispiel 1 erwähnten Farbstoffes, 100 kg kalz. Glaubersalz, 1kg kalz. Soda und 1 g der Verbindung G enthält, zunächst etwa 45 Minuten bei 40 bis 50° C behandelt. Dann werden dem Färbebad in kurzen Abständen nacheinander 1 g Natriumnitrit, eventuell 1 g eines Hilfsmittels zur Verhinderung der Uberoxydation sowie 10 ecm Schwefelsäure (96%ig) zugesetzt, und der Küpenfarbstoff wird während etwa 15 Minuten im erkaltenden Bad auf dem Gewebe entwickelt. Die Färbung wird anschließend durch Spülen, neutralisieren mit Soda und (wie für diese Farbstoffklasse üblich) durch kochendes Seifen fertiggestellt.
Bei der Prüfung der Echtheitseigenschaften dieser Färbung, vor allem der Naß- und Reibechtheiten, werden deutlich bessere Werte erhalten als bei einer Färbung, die ohne die Verbindung G hergestellt wurde.
Auch bei Durchführung der Färbung nach der für diese Farbstoffklasse ebenfalls üblichen zweibadigen Färbeweisc, wobei das Hilfsmittel dem Entwicklungsbad zugesetzt wird, werden ähnlich gute Ergebnisse bei der Prüfung der Echtheitseigenschaften erhalten.
Praktisch dieselben Ergebnisse bringt die Verwendung der anderen im Beispiel 1 aufgeführten PoIyalkylenoxydverbindungen an Stelleder Verbindung G.
Beispiel 3
In wäßrige Lösungen von je 10 g/l des Färbesalzes C. I. 37 010 — Azoic Diazo Component 3 (vgl. Colour Index, 2. Auflage [1956], Bd. 3, S. 3317] werden steigende Mengen [—/0,5/1,0/1,5/2,0/2,5/3,0 g/l] der Verbindung A gegeben. Anschließend werden diese Lösungen mit je 0,6 g/l einer nach Vorschrift hergestellten wäßrigen Lösung der Kupplungskomponente C. I. 37 530 — Azoic Coupling Component 20 (vgl.
Coluor Index, 2. Auflage [1956], Bd. 3, S. 3328) unter Rühren versetzt. Die entstandene Dispersion des Entwicklungsfarbstoffes wird noch etwa 30 Minuten stehengelassen und danach durch einen Rundfilter (Schleicher und Schüll, Nr. 1450) abgesaugt.
Die so resultierenden Rückstände der Filterproben geben zu erkennen, daß steigende Zusätze der Verbindung A eine zunehmende Dispergierwirkung für den Farbstoff vermitteln.
Ähnlich gute Ergebnisse werden auch mit den Verbindungen B bis I erhalten.
Beispiel 4
Praktisch die gleichen Ergebnisse können mit den Verbindungen A bis I erzielt werden, wenn man nach der im Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise für die Herstellung der Dispersion dos Entwicklungsfarbstoffes an Stelle der dort genannten Ausgangsstoffe die folgenden Farbstoffkomponenten einsetzt:
10 g/l des Färbesalzes CI. 37 100 — Azoic Diazo Component 34 (vgl. Coluor Index, 2. Auflage (1956), Bd. 3, S. 3320) 0,6 g/l der Kupplungskomponente CI. 37 550 — Azoic Coupling Component 12 (vgl. Colour Index, 2. Auflage (1956), Bd. 3, S. 3329).
B e i s ρ i e 1 5
100 Teile eines Baumwollgewebes werden auf dem Jigger im Flottenverhältnis 1 :5 durch Behandlung mit den folgenden wäßrigen Flotten gefärbt:
(,s (a) Grundierungsbad
5,5 g/l der nach Vorschrift in Wasser gelösten Kupplungskomponente Cl. 37 530 — Azoic Coupling Component 20 (vgl. Colour Index, 2. Auflage (1956),
Bd. 3, S. 3328), 10 cm/1 Matronlauge (32,5%ig), lg/1 eines Schutzkolloides auf Basis eines Eiweiß-Abbauproduktes.
(b) Entwicklungsbad
25 g/l des Färbesalzes Cl. 37 010 — Azoic Diazo Component 3 (vgl. Colour Index, 2. Auflage (1956), Bd. 3, S. 3317), 2 g/l der Verbindung C.
Zunächst wird das Gewebe 45 Minuten beginnend bei 600C, im erkaltenden Bad mit der Flotte (a) grundiert. Anschließend wird die Ware abgequetscht, und ohne Zwischenspülen wird der Farbstoff im Verlauf von 30 Minuten durch Behandlung mit der Flotte (b) kalt entwickelt. Die Färbung wird nach der für diese Farbstoffklasse üblichen Arbeitsweise, zweimaliges Seifen bei 600C und kochend, fertiggestellt.
Bei der Prüfung der Echtheitseigenschaften dieser Färbung kann festgestellt werden, daß unter Verwendung der Verbindung C als Dispergiermittel im F.ntwicklungsbad wesentlich bessere Echtheiten, vor allem eine bessere Reibechtheit, erhalten werden, als wenn die Färbung ohne das Hilfsmittel hergestellt wird.
Ähnliche Ergebnisse können bei Verwendung der Verbindungen A, 3 oder D bis 1 an Stelle der Verbindung C erhalten werden.
Beispiel 6
400 g eines Kammzugs aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern werden, möclichst fest gepackt, im HT-Färbeapparat sowie im Flottenverhaltnis von 1 :40 90 Minuten bei 12O"C mit einer wäßrigen Hotte gefärbt, die — bezogen auf das Trockengewicht der Ware — 0,04% des Dispersionsfarbstoffes der 1 ormel
0,027% des Dispersionsfarbstoffe« dei Forme!
H2N O OH
und 0,02% des Dispersionsfarbstoffes der Formel
C2H5
CH2-CH2-CN
HO O NH,
sowie 0,05 ccm/1 Schwefelsäure (96%ig) und I g/l der
ίο Verbindung A enthält.
Die so erhaltene Färbung wird durch eine für diese Faserart und Farbstoffklasse übliche reduktive Nachreinigung fertiggestellt.
Während eine ohne das Hilfsmittel hergestellte Färbung sehr starke Unegalitäten aufweist und völlig unbrauchbar ist, wird bei Verwendung der Verbindung A als Egalisiermittel eine einwandfreie egale Färbung erhalten. Ähnliche Ergebnisse werden mit den Verbindungen B bis 1 an Stelle der Verbindung A erzielt.
Beispiel 7
100 g eines Mischgewebes aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern und Wolle im Mischungsverhältnis 55 :45 werden im Flottenverhaltnis 1 · 40 90 Minuten bei Kochtemperatur mit einer wäßrigen Flotte gefärbt, die — bezogen auf das Trockengewicht der Ware — 3% des Dispersionsfarbstoffes Cl. 26 080 — Disperse Orange 13 (vgl. Colour Index, 2. Auflage (1956), Bd. 3, S. 3206) und 3 g/l eines Carriers vom Phenylphenol-Typ enthält und auf pH 5,5 eingestellt ist.
Etwa die halbe Charge dieser Färbung wird anschließend im Flottenverhältnis 1 :40 in einem frisehen, wäßrigen Bad, das mit 2 g/l der Verbindung 1 und 1 ccm/1 Essigsäure (30%ig) beschickt ist, 20 Minuten bei 70° C nachgereinigt.
Auf Grund des unterschiedlichen Ausfalls der beiden Färbungen kann die Feststellung getroffen werden, daß die bei der nicht nachgereinigten Färbung vorhandene sehr starke Anschmutzung des WoUanteils der Ware durch den Dispersionsfarbstoff sich durch die Nachreinigung mit der Verbindung I größtenteils wieder entfernen läßt.
Bei der Prüfung der Echtheitseigenschaften, besonders der Reib- und der Naßechtheiten, der beiden Färbungen ergeben sich für die nachgereinigte Färbung deutlich bessere Werte.
Ähnliche Ergebnisse werden durch Verwendung dei Verbindungen A bis H an Stelle der Verbindung erhalten.
309 584'

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Polyilkylenoxydverbindungen der allgemeinen Formel
    R1-CH(CH2-CH2-O)n-R2
    worin R1 einen Alkylrest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, X ein Chlor- oder Bromatom, R2 einen aliphatischen liest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Alkylphenylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der aliphatischen Seitenkette, den Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylrest, den Acylrest einer Fettsäure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, den Benzoylrest oder den
DE1953331A 1968-11-04 1969-10-23 Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel Expired DE1953331C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1640568A CH531611A (de) 1968-11-04 1968-11-04 Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel beim Färben von Textilfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953331A1 DE1953331A1 (de) 1970-08-27
DE1953331B2 true DE1953331B2 (de) 1974-01-24
DE1953331C3 DE1953331C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=4417080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953331A Expired DE1953331C3 (de) 1968-11-04 1969-10-23 Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3619124A (de)
AT (1) AT299117B (de)
BE (1) BE741248A (de)
CH (2) CH1640568A4 (de)
DE (1) DE1953331C3 (de)
FR (1) FR2022544B1 (de)
GB (1) GB1278975A (de)
NL (1) NL6916357A (de)
NO (1) NO127765B (de)
SE (1) SE356772B (de)
ZA (1) ZA697750B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302202A (en) * 1979-10-09 1981-11-24 Northwestern Laboratories, Inc. Textile treating composition and method of use thereof
DE3116581A1 (de) * 1981-04-27 1982-12-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von veresterten oxalkylaten als praeparationsmittel fuer farbstoffe und entsprechende farbstoffzubereitungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342542A (en) * 1967-09-19 Ho o nhx c chax c chjx o oh
US2878294A (en) * 1954-01-08 1959-03-17 Quaker Chemical Products Corp Polymeric acetals
NL256036A (de) * 1959-09-21

Also Published As

Publication number Publication date
GB1278975A (en) 1972-06-21
DE1953331C3 (de) 1974-09-12
AT299117B (de) 1972-06-12
US3619124A (en) 1971-11-09
CH1640568A4 (de) 1972-08-31
BE741248A (de) 1970-05-04
CH531611A (de) 1972-08-31
FR2022544A1 (de) 1970-07-31
NO127765B (de) 1973-08-13
DE1953331A1 (de) 1970-08-27
FR2022544B1 (de) 1974-03-15
NL6916357A (de) 1970-05-08
SE356772B (de) 1973-06-04
ZA697750B (en) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146598A1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefaser und Mittel zu seiner Durchführung
DE2628445A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbstoffpraeparationen und deren verwendung
DE2458580B2 (de) Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger saeurefarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE2037554C3 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1917180C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
EP0784117B1 (de) Verwendung von acrylamid-homo- oder copolymeren als antisettingmittel
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE2009157C3 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1909516C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2504929A1 (de) Verfahren zum einstufigen faerben von mischungen aus polyamid- und polyacrylnitril-fasern
EP0044026A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2351348C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Polyesterfasern
DE1469768C (de)
DE2210880A1 (de) Verfahren zum einbadigen faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit wasserunloeslichen pigmentfarbstoffen
DE2403807A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit reaktivfarbstoffen gefaerbten vliesen
DE1909517A1 (de) Verfahren zum einbadigen Faerben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1444199A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasergut aus Cellulosetriacetat oder dessen Mischungen mit Wolle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)