DE2210880A1 - Verfahren zum einbadigen faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit wasserunloeslichen pigmentfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum einbadigen faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit wasserunloeslichen pigmentfarbstoffen

Info

Publication number
DE2210880A1
DE2210880A1 DE2210880A DE2210880A DE2210880A1 DE 2210880 A1 DE2210880 A1 DE 2210880A1 DE 2210880 A DE2210880 A DE 2210880A DE 2210880 A DE2210880 A DE 2210880A DE 2210880 A1 DE2210880 A1 DE 2210880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
minutes
acid
cation
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2210880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210880C3 (de
DE2210880B2 (de
Inventor
Hans-Ulrich Von Der Dipl Eltz
Armand Lehinant
Hanspeter Dipl Chem Dr Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2210880A priority Critical patent/DE2210880C3/de
Priority to US336940A priority patent/US3894841A/en
Priority to CH314873D priority patent/CH314873A4/xx
Priority to CH314873A priority patent/CH573510B5/xx
Priority to IT21195/73A priority patent/IT981127B/it
Priority to JP48025243A priority patent/JPS4899468A/ja
Publication of DE2210880A1 publication Critical patent/DE2210880A1/de
Publication of DE2210880B2 publication Critical patent/DE2210880B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210880C3 publication Critical patent/DE2210880C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0048Converting dyes in situ in a non-appropriate form by hydrolysis, saponification, reduction with split-off of a substituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6533Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/903Triple mixture of anionic, cationic, and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/906Mixed cationic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

221088C
FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brünin«
Aktenzeichen 3)P*GZ/Sll
HOE 72/F 067 Frankfurt (Main)-Höchst, den 6.Mär2 1972
Verfahren zum einbadigen Färben uninodif i ziert er Polyolefin» fasern mit wasserunlöslichen Pigmentfarbstoffen
Von unmodifizierten Polyolefinfasern, beispielsweise Polypropylenfasern, ist es bekannt, daß sie sich in der Regel nur schwer nach Dir ektf ärbemethodeii anfärben lassen. Außer dem unmittelbaren Färben der Spinnmasse in der Schmelze mit Pigmentfarbstoffen ist auch noch das Färben von Stückware aus solchen Fasern mit wäßrigen Suspensionen, von Pigment fcirbstoffen und härtbaren Bindersystenien beschrieben, die beim Erhitzen ciuf der Faseroberflache einen entsprechend gefärbten, waschechten FiJmüberzug bilden. Dispersionsfarbstoffe, wie sie für das Färben von Polyesterfasern und anderen hydrophoben Fasern angewendet werden5 ergeben jedoch unter vergleichbaren thermischen Bedingungen bei der Fixierung nur sehr helle Färbungen, deren Ausbeute in keinem Verhältnis zur aufgewendeten Farbstoffmenge steht.
Durch ver.scliicdenarUge Methoden zur Modifikation des Polyolefininaterials gelingt es wohl, die Aufärbbeirke.it dor Faser wesentlich zu verbessern. So werden κ-,B-. stickstof flialti ge , basisch wirkende Copolymere in die Spinnschmelzen des Fasergruudstofl'es eingebracht und aT.if diesem Wet; .in dem MahromoJ ekiil verankert. Di so modif.izi erteil Fo.sori) haben dann Ai f :i n.i ta t zu anioiiischca Farbstoffen. Eine
309838/1088
weitere Möglichkeit zur Modifizierung von Polypropylen besteht darin, Verbindungen solcher Metalle in die Masse öder Faser einzuverleiben, die mit metallierbaren Farbstoffen echte Farblacke bilden. Diese Beeinflussung der Fasereigenschaften geschieht entweder durch ein metallhaltiges Copolymerisat oder durch spezielle Naßbehandlungsoperationen des fertigen, nie lit modifizierten Fasermaterials vor dem Färben, wie sie z.B. in den DAS 1 297 577, DAS 1 469 600 und DAS 1 6l9 601 boschrieben werden. Jedes dieser Verfahren zur Modifizierung von Polyolefinen erfordert allerdings zusätzlichen Arbeitsaufwand, der die Faser verteuert, und bringt manchmal eine nachteilige Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften der Faser, wie z.B. geringere Festigkeit, Elastizität oder erhöhte Entflammbarkeit mit sich.
Es wurde nun gefunden, daß sich unmodifizierte Polyolefinfasern, vorzugsweise Polypropylenfasern, mit wasserunlöslichen Pigmeritfarbstoffen einbadig färben lassen, wenn man auf diese Textilmaterialien wräßrige Flotten enthaltend Lösungen von durch kationaktive Verbindungen und gegebenenfalls starke Alkalien reversibel löslich gemachtenPigmentfarbstoffensowic in der Wärme Säure abspaltende Substanzen, oder Dispersionen aus den salzartigen Additionsverbindungen von Farbstoffen anionaktiven Charakters mit kationaktiven Verbindungen in Gegenwart eines Dispergiersystems auf Polyglykoläther-Basi s unter IIT-'Färbebedingungen zur Einwirkung bringt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, daß die genannten löslich gemachten Pigmentfarbstoffο zu den stark hydrophoben uniuodi fixierten Polyolef i nf asern dann eine technisch brauchbare Affinität haben, wenn sie bei
309838/1088
gleichzeitiger Aliwendung von Säurespeiiderrx sowie einem bestimmten Dispergiersystein in einem besonderen kollidalcn Dispersionszustand vorliegen und uii er geeigneten thermischen Bedingungen appliziert werden. Unter diesen Voraussetzungen können die Färbungen entsprechend dein beanspruchten Verfahren sowohl nach der Auszieh- als auch nach der Klotz-Dämpf-Methode erfolgen. Die hierzu erforderlichen Temperaturen liegen sowohl für das Ausziehverfahren als auch für das Klotz-Dänipf-Verfahren zwischen 120 - 135 C, vorzugsweise jedoch bei etwa 130 C. Der technische Sicherheitsabstand der genannten Temperaturen vom Erweichungsbereich der Polypropylenfaser, der sich bei 150 - 155 C befindet, wird dadurch gewahrt. Die Einwirkungszeiten betragen beim Ausziehverahren 50 - 70 Minuten, vorzugsweise etwa 60 Minuten, für das Klotz-Dämpf-Verfahren 25 - ^5 Minuten, vorzugsweise etwa 30 Minuten.
Die für die Durchführung der Färbungen nach der neiien Methode vorgesehenen Farbstoffe leiten sich von wasserunlöslichen, organischen Pigmentfarbstoffen, z.B. von Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin- o.ä, Pigmenten, ab und sind gemäß den in den deutschen Patentschriften 1 265 700, 1 269 5Ö7t 1 297 071 sowie 1 297 O73 beschriebenen Verfahren durch ausgeprägt kationaktive Komponenten, z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen, besonders solche vom Typ Alkyl-dimethyl-benzylammonium-chlorid, gegebenenfalls bei Gegenwart starker Alkalien reversibel wasserlöslich gemacht worden. Die zuvor' genannten Farbstoffe haben aufgrund ihrer katdonischen Komponente bereits bei Beginn des Färbeprozessea eine ausgeprägte Affinität zur Oberfläche der Faser, wodurch sich der Farbstoff dort anreichert. Von hier aus erfolgt dann während der HT-Einwirkung die Diffusion des Pigments in die Faser.
309838/1088
Für die Durchführbarkeit des beanspruchten Verfahrens ist es wesentlich, daß der gelöste Farbstoff bei seiner Wiederausfällung unter dem Einfluß von Säurespendern in einen geeigneten Verteilungszustand übergeführt wird, der eine Diffusion und damit ein Aufziehen auf die Faser ermöglicht. Ein solches Verhalten wird am besten mittels einer Hilfsmittelmischung bewerkstelligt. Dieses Dispergiersystem besteht im wesentlichen aus einem nichtionogenen Hilfsmittel auf Basis von Alkyl-, Alkylarylpolyglykoläthern bzw. oxäthylierten Fettsäurepolyglykolestern, vorzugsweise einem Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Isotridecylalkohol mit 8 Mol Athylenoxid, das beim Ausziehverfahren gegebenenfallsmit anionaktiven Schutzkolloiden mit Dispergierwirkung, vorzugsweise solchen auf Basis von Ligninsulfonsäure, und für das Klotz-Dämpf-Verfahren mit' nichtionogenen Schutzkolloiden mit Verdickungswirkung, vorzugsweise vom Typ eines vollständig verätherten Kernmehls, kombiniert wird.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung war es ebenfalls nicht voraussehbar, daß die Mitverwendung von Säurespendern, die ihre Wirkung erst bei höherer Temperatur entfalten, z.B. vom Typ der Monohalogenacetate von Alkalimetallen, vorzugsweise Natrium-monochloracetat, die Farbausbeute so wesentlich steigert, daß sie als Voraussetzung für das wirtschaftliche Funktionieren des gefundenen Verfahrens angesehen werden kann. Durch die pH-Senkung unter Einfluß des Säurespenders wird die nur lose gebundene kationaktive Komponente abgespalten und der Farbstoff aus seinem gelösten in den dispergierten Zustand überführt.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde außerdem gefunden, daß man Färbungen auf unmodifizierten Polyolefin-
309838/1088
fasern (unter analogen Färbebedingungen im HT-Bereich) auch mit Kombinationen beliebiger anionaktiver, wasserlöslicher oder dispergierter Farbstoffe, etwa Säurefarbstoffe, mit stark kationaktiven Hilfsmitteln, z.B. vom Typ Alkyldimethyl-benzyl-ammoniutn-chlorid, dessen Derivaten, Gemischen oder anderen oberflächenaktiven quaternären Fettätniiien erzielen kann.
Solche kationischen Produkte ergeben mit den anionischen Farbstoffen Fällungen. Bei Anwendung geeigneter Dispergiermittel, z.B. oxyäthylierter Fettalkohole, gelingt es jedoch, diese salzähnlichen Additionsverbindungen in einem derart feinen kolloidalen Dispersionszustand zu halten, daß unter HT-Bedingungen eine Diffusion in die Faser und damit ein Anfärben der Ware möglich wird. Das kationische Fällungsmittel selbst kann im Überschuß eine derartige Dispergierwirkung entfalten.
Die in den Beispielen zur Charakterisierung der Farbstoffe angegebenen Colour-Index-Nummern wurden der 2. Auflage 1956 sowie dem Ergänzungsband 196.3 entnommen:
309838/108 8
Beispiel 1
Loses Material aus unmodifizierten Polypropylenfasern wird in einem HT-Färbeapparat bei einem Flottenverhältnis von 1 : 20 für 60 Minuten mit einer wäßrigen Flotte von 130 C gefärbt, die - bezogen auf das Gewicht der trockenen Wäre folgende Bestandteile enthält:
2 % des Azofarbstoffes Pigment Yellow 12 C.I.-Nr. 21 090, gelöst nach dem in der deutschen Patentschrift 1 265 700 beschriebenen Verfahren,
2 % Natrium-monochloracetat, und
1 % des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Isotridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid.
Anschließend wird die so behandelte Ware mit warmem und kaltem Wasser gespült und in üblicher Weise fertiggestellt.
Es resultiert eine lebhafte, echte Gelbfärbung, deren Farbtiefe der aufgewendeten Farbstoffmenge entspricht.
Beispiel 2
Die Färbung wird entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Methode vorgenommen, jodoch unter Einsatz von
2 % des Farbstoffs Kupferphthalocyanin-trisulfonsäureanilid, der gemäß dem in der deutschen Patentschrift 1 269 5Ö7 beschriebenen Verfahren gelöst ist.
309638/1088
Man erhält eine lebhafte, blaue, licht- und naßechte Färbung.
Beispiel 3
Die Durchführung der Färbung erfolgt wie in Beispiel 1, unter Verwendung von
1 % des in Beispiel 1 genannten Azopigments und 1 % des in Beispiel 2 genannten Kupferphthalocyaninfarbstoffs,
wobei beide Farbstoffe nach den in den zitierten Fundstellen jeweils angegebenen Methoden in Lösung gebracht worden sind.
Es resultiert eine lebhafte, echte Grünfärbung. Beispiel 4
Die Maßnahmen zur Herstellung der Färbung werden wie in Beispiel 1 vorgenommen, jedoch unter Verwendung von
2 % eines Azofarbstoffes, erhalten dmrch Kupplung von 2 Mol l-Phenyl-3-meth3rl-5-pyrazolon mit den Diazoverbindungen aus 0,3 Mol Dianisidin und 0,7 Mol Dichlorbenzidinj
und löslich gemacht gemäß dem in der deutschen Patentschrift 1 265 700 beschriebenen Verfahren.
Man erhält eine lebhafte, echte Rotfärbung.
309838/1088
Beispiel 5
Stückware aus unmodifizierten Polypropylenfasern wird auf dem Foulard bei einer Flottenaufnahme von 70 Gew.9i mit einer kalten Flotte geklotzt, die im Liter Wasser folgende Bestandteile enthält:
l6 g des in Beispiel 1 genannten und wie dort in
Lösung gebrachten Farbstoffs, 5 g des Umsetzungsprodukts aus 1 Mol Isotridecyl-
• alkohol mit 8 Mol Äthylenoxid, 10 g einer 2 %igen wäßrigen Lösung eines vollständig
verätherten Kernmehls, und 10 g Natriummonochloracetat.
Nach der Farbstoffaplikation wird die so behandelte Ware bei 100 C getrocknet, sodann in einem Druckdämpfer 30 Minuten bei 130° C gedämpft und schließlich wie üblich gespült und fertiggestellt.
Es resultiert eine lebhafte, echte Gelbfärbung in einer dem Farbstoffaufwand entsprechenden Farbtiefe.
Beispiel 6
Die Färbung wird wie in Beispiel 5 durchgeführt, jedoch unter Verwendung einer Klotzflotte enthaltend anstelle des dort genannten Farbstoffs
10 g/l des Farbstoffs gemäß Beispiel 1 und 10 g/l des Farbstoffs gemäß Beispiel 2,
eine
Man erhält lebhafte, echte Grünfärbung.
309838/ 1088
Beispiel 7
Die Färbung wird wie in Beispiel 5 vorgenommen, jedoch unter Verwendung einer Klotzflotte enthaltend neben den dort erwähnten Hilfsmitteln
h g/l des Farbstoffs gemäß Beispiel 1, 5 g/l des Farbstoffs gemäß Beispiel 2 und 8 g/l des Farbstoffs gemäß Beispiel 4.
Es resultiert eine echte Braunfärbung.
309838/1088

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum einbadigen Färben von unmodifizierten PoIyolefinfasern, vorzugsweise Polypropylenfase,rn, mit wasserunlöslichen Pigmentfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diesen Te'xtilmaterialien wäßrige Flotten enthaltend Lösungen von durch kationaktive Verbindungen und gegebenenfalls starke Alkalien reversibel löslich gemachtenPigmentfarbstoffen sowie in der Wärme Säure abspaltende Substanzen, oder Dispersionen aus den salzartigen Additionsverbindungen von Farbstoffen anionaktiven Charakters mit kationaktiven Verbindungen in Gegenwart eines Dispergiersystems auf Polyglykoläther-Basis unter HT-Färbebedingungen zur Einwirkung bringt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffe nach einem Ausziehverfahren während 50 - 70 Minuten ι vorzugsweise etwa 6o Minuten., bei Temperaturen von 120 - 1
    auf die Ware appliziert.
    Temperaturen von 120 - 135 C, vorzugsweise etwa 130 C,
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffe nach einem Klotz-Dämpf-Verfahren auf die Ware klotzt und diese Klotzungen sodann mit oder ohne Zwischentrocknen in einem Druckdämpfer bei 120 - 135 C, vorzugsweise etwa 130 C1 innerhalb von 20 - k5 Minuten, vorzugsweise etwa 30 Minuten, dämpft.
    k. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyanin-Reihe verwendet.
    309838/1088
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß. man als Säurespender Monohalogenacetate von Alkalimetallen, vorzugsweise Natrium-monochloracetat, verwendet .
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß man als kationaktive Verbindungen quateimäre Ammoniumverbindungen, besonders solche vom Typ Alkyl-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid, verwendet.
    7· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispergiersystem für das Ausziehverfahren gegebenenfalls anionische Schutzkolloide mit Dispergierwirkung, besonders auf Basis von Ligninsulfonsäure, in Verbindung mit einem nichtionogenen Hilfsmittel auf Basis von Alkyl-, Alkylarylpolyglykoläthern bzw. oxäthylierten Fettsäurepolyglykolestern, vorzugsweise des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Isotridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid, verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispergiersystem für das Klotz-Dampf-Verfahren nichtionogene Hilfsmittel auf Basis von Alkyl-, Alkylarylpolyglykoläthern bzw. oxäthylierten Fettsäurepolyglykolestern, vorzugsweise das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Isotridecyalalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid, in Verbindung mit nichtionogenen Schutzkolloiden mit Verdickungswirkung, vorzugsweise vom Typ eines vollständig verätherten Kernniehls, verwendet.
    309838/1088
DE2210880A 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum einbadigen Färben unmodifizierter Polyolefinfasern mit wasserunlöslichen Pigmentfarbstoffen Expired DE2210880C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210880A DE2210880C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum einbadigen Färben unmodifizierter Polyolefinfasern mit wasserunlöslichen Pigmentfarbstoffen
US336940A US3894841A (en) 1972-03-07 1973-03-01 Process for the single-bath dyeing of unmodified polyolefin fibers with water-insoluble pigment dyestuffs
CH314873D CH314873A4 (de) 1972-03-07 1973-03-02
CH314873A CH573510B5 (de) 1972-03-07 1973-03-02
IT21195/73A IT981127B (it) 1972-03-07 1973-03-05 Procedimento per la tintura in un unico bagno di fibre poliolefi niche non modificate con coloran ti a pigmento idroinsolubili
JP48025243A JPS4899468A (de) 1972-03-07 1973-03-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210880A DE2210880C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum einbadigen Färben unmodifizierter Polyolefinfasern mit wasserunlöslichen Pigmentfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210880A1 true DE2210880A1 (de) 1973-09-20
DE2210880B2 DE2210880B2 (de) 1977-10-13
DE2210880C3 DE2210880C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5838144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210880A Expired DE2210880C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum einbadigen Färben unmodifizierter Polyolefinfasern mit wasserunlöslichen Pigmentfarbstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3894841A (de)
JP (1) JPS4899468A (de)
CH (2) CH314873A4 (de)
DE (1) DE2210880C3 (de)
IT (1) IT981127B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7112159B2 (en) 2001-04-26 2006-09-26 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20081102A1 (it) * 2008-06-18 2009-12-19 Marco Goretti Procedimento per la colorazione di elementi in materiale polimerico, in particolare di filati tessili multifilamentari realizzati in uhmw-pe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233960A (en) * 1966-02-08 Dyeing and printing of polyolefins
US3097044A (en) * 1960-04-04 1963-07-09 Geigy Chem Corp Process for coloring polypropylene
GB960662A (en) * 1962-02-28 1964-06-10 Ici Ltd Dyeing of polyolefine textile materials
FR1403854A (fr) * 1964-05-15 1965-06-25 Kuhlmann Ets Procédé de coloration des polymères d'alpha-oléfines
FR1403853A (fr) * 1964-05-15 1965-06-25 Kuhlmann Ets Perfectionnements à la coloration des polymères d'alpha-oléfines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7112159B2 (en) 2001-04-26 2006-09-26 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4899468A (de) 1973-12-15
IT981127B (it) 1974-10-10
DE2210880C3 (de) 1978-06-15
CH314873A4 (de) 1975-09-15
US3894841A (en) 1975-07-15
DE2210880B2 (de) 1977-10-13
CH573510B5 (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE2210880A1 (de) Verfahren zum einbadigen faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit wasserunloeslichen pigmentfarbstoffen
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
EP0045068B1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2032238B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophobem fasermaterial
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE2210877A1 (de) Verfahren zum faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit kuepen-, leukokuepenester- oder schwefelfarbstoffen
DE2210878C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen
DE2210879C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben unmodifizierter Polyolefinfasern mit metallhaltigen Phthalocyaninfarbstoffen
DE2057240C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2902977C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2351348C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Polyesterfasern
DE672238C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstseide aus umgefaellter Cellulose mit Beizenfarbstoffen
DE865137C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseacetat mit Leukoschwefelsaeure-estern von Kuepenfarbstoffen
DE2913718B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
DE641277C (de) Verfahren zum Faerben von organischen Celluloseabkoemmlingen, insbesondere Celluloseacetat
DE123597C (de)
DE950545C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Materialien
DE1261822B (de) Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung
DE2403807A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit reaktivfarbstoffen gefaerbten vliesen
DE2816465B1 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfaerben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
DE1801714B2 (de) Verfahren zum einbadigen Farben von Mischungen aus Cellulose und Polyacryl nitnlfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee