DE1469769A1 - Verfahren zum faerben von organischem fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum faerben von organischem fasermaterial

Info

Publication number
DE1469769A1
DE1469769A1 DE1965G0044953 DEG0044953A DE1469769A1 DE 1469769 A1 DE1469769 A1 DE 1469769A1 DE 1965G0044953 DE1965G0044953 DE 1965G0044953 DE G0044953 A DEG0044953 A DE G0044953A DE 1469769 A1 DE1469769 A1 DE 1469769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
dye
acid
sulfated
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965G0044953
Other languages
English (en)
Inventor
Hirsbrunner Dr Hans-Rudolf
Marcel Seuret
Leutenegger Dr Willi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1469769A1 publication Critical patent/DE1469769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/627Sulfates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6496Condensation products from carboxylic acids and hydroxyalkyl amine (Kritchewski bases)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6533Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr. F. Zumriei.i - Dr. E A~.iv.:-:·;-
Dr. R. Kcenigsberger
• Dipl. Pbys, R. Hcte&
Po enianwälfe
München 2, Brauhausstrafje 4/ill 2064*
Verfahren £um Färben von organischem Fasermaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von organischem, besonders aus natürlichem oder synthetischem Polyamid bestehendem Fasermaterial, die hierfür geeignete ,Färbeflotte, sowie als,, industrielles Erzeugnis, das nach dem neuen Verfahren hzvt. das mit der neuen Färbeflotte gefärbte organische Fasermaterial. ,
Um organisches Fas er mater! al, namentlich Molle,- i-n tiefen und echten Farbtönen iür Foulard zu färben, hat man bisher das: Material mit einer Färbeflotte, welche neben saurem Farbstoff einen F^'rbüberträger" sowie etwa· 1 bis 10$ (bezogen auf die gesamte Flottenflüssigkßit) an .Säure enthält, bei Temperaturen,;. die unter der "iui'äiehtemperatur äer "Färbstoffe liegen, imprägniertnand idie imprägnierte Ware- einer H€i0&behaiiältisigh;unter* zogen* Diese Heissbehaiidlung erfordert jedoch einen weiteren Arbeitsgang und einen zusätzlichen apparativen Aufwand* Es kam deshalb d@r Wunsch nach einem Färbeverfahren auf, welches das nachträgliche Behandeln der imprägnierten Ware in der Hitze ν
ORlGmAL INSPECTED
IQtSfH/Ö7S1
überflüssig macht. In der Folge hat man nun dieses Problem' ■ / dadurch zu lösen versucht, dass man die Wolle mit·öiner Flotte,-welche sauren Farbstoff sowie ungefähr 70 bis 100% (bezogen"· ' auf die gesamte Flottenflüssigkeit) an Ameisensäure enthält-, imprägnierte und die imprägnierte Ware alsdann eine kurze Zeit, etwa einige Minuten, sich selbst überliess* Man erhielt : hierbei jedoch, selbst bei Verwendung hochkonzentrierter Färb- '/ stoff lösungen, nur schwache Färbungen. Deshalb eignet 'sich dieses Verfahren ausschliesslich zur Erzeugung von Pastelltö'nen. Zudem weisen diese Färbungen zumeist einen Grauschleier auf. Ferner kommt für dieses Verfahren eine grosse Anzahl saurer Farbstoffe nicht in Betracht, so' u.a. dia wertvolle Klasse der 2:i-Metallkomplex-Farbstoffe, sowie solche Farbstoffe, die bei einer derart hohen Säurekorizentfation eine Farbtonäriderung ergeben.
Es wurde nun: ein Verfahren gefunden, das organisches, besonders aus natürlichem oder synthetischem Polyamid bestehendes ) Fasermaterial in tiefen, sogar schwarzen, reinen und' hinreichend echten Farbtönen zu färben gestattet, ohne dass die vorstehend . genannten Nachteile in Kauf genommen werden müssen. ' '■
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass'm'an : das organische 'Fasermaterial mit einer sauren .Färbeflotte', welche sauren Farbstoff, 1 bis 70$ bezogen auf das Gesamtgewicht de'r Flotte5, art organischer Saur'e und als Farbiib ertrag er 'ariionaktiVes1 oberflächenaktives Hilfsmittel, gegebenenfalls "im G'emi's-ch init nichtionogeftem oberflächenaktivem Hilfsmittel, enthält, bei
Temperaturen, die unterhalb der Aufziehtemperatur der Farbstoffe liegen, imprägniert, die imprägnierte Ware abquetscht, bei Raumtemperatur bis massig erhöhter Temperatur in feuchtem Zustand verweilen lässt und hernach spült.
Als organische Säuren kommen in erster Linie Carbonsäuren der aliphatischen Reihe, insbesondere niedere Fettsäuren in Betracht. Die bevorzugte organische Säure ist Ameisensäure. Der optimale Säuregehalt beträgt ungefähr 40 bis 70$, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flotte.
Als Farbüberträger müssen die Färbeflotten mindestens ein anionaktives oberflächenaktives Hilfsmittel enthalten. Als solche kommen insbesondere in Frage:
a) wasserlösliche Salze aliphatischer, gegebenenfalls substituierter, mindestens einen lipophilen Rest aufweisender Monoe arbon s äur en,
b) sulfatierte Amide aliphatischer, gegebenenfalls substituierter, mindestens einen lipophilen Rest aufweisender Mono-
■ carbonsäuren und primärer oder sekundärer, mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisender Amine, bzw. deren lösliche Salze,
c) sulfatierte (Alkylphenyl)-(2,3-dihydroxypropyl)*äther, deren Alkylreste 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen, bzw. deren lösliche Salze, oder
d) sulfatierte, oberflächenaktive Polyglykoläther, bzw. deren lösliche Salze,
oder Gemische der unter a, b, c und d genannten Verbindungen.
7A
Bevorzugte Farbüberträger bestehen jedoch aus einem Gemisch von anionaktivem mit nicht-ionogenem oberflächenaktivem Hilfsmittel. Unter den nicht—ionogenen Hilfsmitteln haben sich Verbindungen aus den folgenden Klassen besonders bewährt:
e) unsulfatierte Amide aus .aliphatischen, gegebenenfalls substituierten, mindestens einen lipophilen Rest aufweisenden Monocarbonsäuren und primären oder sekundären, mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen ,
f) unsulfatierte Ester aus aliphatischen, gegebenenfalls substituierten, mindestens einen lipophilen Rest aufweisenden Monocarbonsäuren und- primären oder sekundären, mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen und
g) unsulfatierte Polyglykolether
oder Gemische der unter e, f und g genannten Verbindungen.
Als wasserlösliche Salze aliphatischer unsubstituierter mindestens einen lipophilen Rest aufweisender Monocarbonsäuren gemäss Punkt a) verwendet man beispielsweise Alkali-, wie Lithium-, Natrium- odor Kaliumsalze, Ammonium- oder N-alkyl- oder N-hydroxyalkyl- oder N-alkoxyalkyl-substituierte Ammoniumsalze der Capryl-, Pe]argon-, Caprin-, Laurin- oder Myristiiisäure oder der unter dem Sammelbegriff "Gocosölfettsäuren" zusammengefassten Säuregemische; als Salze aliphatischer substituierter Monocarbonsäuren gemäss Punkt a) seien Alkali-, Ammonium- oder N-alkyl- oder N-hydroxyalkyl- oder N-alkoxyall ylsubstituierte Ammoniumsalze der Deeyloxyessigsäure, Lauryloxyessigsäure, Decylthioessigsäure oder Laurylthioessigsäure
BAD ORiGfNAi
809901/0781
genannt. Beispiele N-substituierter Ammoniumsalze der genannten Säuren.leiten sich von primären, sekundären oder tertiären Aminen ab, z.B. von Alkylaminen, wie Mono-, Di- und Trialkylaminen, (Hydroxyalkyl)-aminen, wie Mono-, Bis- und Tr is-(hydroxyalkyl)-aminen, ferner von N-Alkyl-N-(hydroxyalkyl)-aminen, N-Alkyl-N,N-bis-(hydroxyalkyl)-aminen, Ν,Ν-Dialkyl-N-(hydroxyalkyl)-aminen, von cyclischen Aminen, wie Piperidin oder Morpholin, oder von Diaminen, wie TetrahydroxyäthyläthyLendiamin. ™
Bevorzugt -werden die Alkali-, die Alkylammonium- oder Hydroxyalkylammoniumsalze, vor allem die Mono-(ß-hydroxyäthyl)-ammonium-, Bis-(ß-hydroxyäthyl)-ammonium-, Bis-(Y-hydroxypropyl)-ammonium-,-N-Methyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-ammonium-, N-Methyl-N,N-bis-(p-hydroxyäthyl)-ammonium- oder N-Methyl-N-(ß,Y-dihydroxypropyl)-ammoniumsalze der Cocosölfettsäuren.
Sulfatierte Amide aliphatischer, gegebenenfalls substituierter, mindestens einen lipophilen Rest aufweisender Monocarbonsäuren gemäss Punkt b) leiten sich beispielsweise ab von , den Säuren, die bei der Besprechung der unter Punkt a) erwähnten Salze genannt sind, und von Mono-(hydroxyalkyl)-aminen, z.B. (ß-Hyclroxyäthyl)-amin, (γ-HydroxypropyD-amin. oder (β,γ-DihydroxypropyD-amin; von Bis-(hydroxyalkyl)-aminen, wie Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amin, oder Bis-(a-methyl-ß-hydroxyäthyl)-amin; oder von N-Alkyl-N-(hydroxyalkyl)-aminen, wie N-Methyl- oder N-Aethyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-amin oder N-Methyl- oder N-Äethyl-N-(γ-hydroxypropyl)-amin.
80990170781
Als sulfatierte (Alkylphenyl)-(2,3-dihydroxypropyl)-rather gemäss Punkt c) sind in erster Linie sulfatierte (-No nyl phenyl)-*- (2,3-dihydroxypropyl)-äther zu nennen.
Man erhält diese Aether durch Umsetzen von Glykolchlorhydrin oder l-Chlor-2,3-dihydroxy-propan mit entsprechenden Alkylphenolen und Sulfatieren. der erhaltenen Dihydroxyverbindungen nach an sich bekannten Methoden.
Als sulfatierte oberflächenaktive Polyglykoläther gemäss " Punkt d) kommen vor allem sulfatierte Anlagerungsprodukfce von
1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 5 Mol Aethylenoxyd oder Propylenoxyd an 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisende Alkohole, und sulfatierte Anlagerungsprodukte von 1 bis 20, vorzugsweise bis 3 Mol Aethylenoxyd oder Propylenoxyd an höheralkylierte Phenole, deren Alkylrest vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist j z.B. an Octyl-oder Nonylphenol, in Betracht. Bevorzugt sind sulfatierte Kondensationsprodukte des Dodecylalkohois mit
2 bis 3 Mol Aethylenoxyd, da man mit diesen Verbindungen gleichk massige und gut entwickelte Färbungen erhält.
Die sulfatierten Verbindungen gemäss Punkt b, c und d verwendet man in der Regel in Form ihrer löslichen Salze; insbesondere ihrer Alkali-, Ammonium-, niederen Alkyl -ammo niuin- oder Hydroxyalkylammoniumsalze.
Die unsulfatierten Amide und Ester aliphatischer, gegebenenfalls substituierter, mindestens einen lipophilen Rest aufweisender Monocarbonsäuren gemäss Punkt e) bzw. f) leiten sich beispielsweise von den bei der Besprechung der Salze gemäss
809 901/0781
U69769
Punkt a) genannten Säuren oder dann von durch Alkylphenoxygruppen substituierten niederen Fettsäuren, insbesondere von Alkylphenoxyessigsäuren, deren Alkylreste 8 bis 12, vorzugsweise 9 Kohlenstoffatome aufweisen, und den bei der Besprechung der sulfatierten Amide gemäss Punkt b) angeführten Mono- und Bis-(hydroxyalkyl)-aminen ab.
Bevorzugt werden die Bis-(o-hydroxyalkyl)-amide, vor allem Amide mit 2 oder 3 Kohlenstoffatome aufweisenden Hydroxy- alkylresten, wie Bls-(ß-hydroxyäthyl)-amide oder Bis-(γ-hydroxypropyl)-amide dor vorstehend beschriebenen Fettsäuren, insbesondere der Coccsölfettsäuren, da sie eine besonders gute Farbtone].-twicklung bewirken.
Als unsulfatierte oberflächenaktive Polyglykoläther gemäss Punkt g) kommen Anlagerungsprodukte von A bis 12, vorzugsweise 5 bis 10 Aequivalenten Aethylenoxyd an beispielsweise ein Aequivalent Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecylalkohol oder an eines der vorgängig genannten höher alkylierten Alkylphenole, insbesondere Octyl- oder Nonylphenol, oder höhere Fettsäuren in | Betracht.
Der Gehali, der Färbeflotte an Farbüberträger bzw. Farbüberträgergemisch beträgt 5 bis 100 g, vorzugsweise 20 bis 40 g, pro Liter.
Besonders gut haben sich Mischungen der Salze gemäss Punkt a) mit unsulfatierten Amiden gemäss Punkt e) sowie Mischungen dieser Salze und Amide mit Estern gemäss Punkt f) bewährt.
809901/0781
Weitere günstige Gemische sind solche von Salzen nach a) und unsulfatierten Polyglykoläthern nach g), dann von sulfatierten Polyglykoläthern gemäss d) und unsulfatierten Amiden gemäss e), oder von sulfatierten Amiden nach b) und unsulfatierten Amiden nach e).
Bei erfindungsgemäss verwendbaren sauren Farbstoffen handelt es sich um metallfreie oder um schwermetallhaltige und um metallisierbare Mono-, Bis- und Polyazofarbstoffe, wozu auch die Formazanfarbstoffe zählen, sowie um Anthrachinon-, Nitro-, Methin-, saure Tripheny!methan-, Xanthon-, Naphthazarin-, Chinophthalon- und -Phthalocyaninfarbstoffe. Insbesondere eignen sich wasserlösliche, sehwermetallhaltige, namentlich chrom-, kobalt- oder kupferhaltige Azofarbstoffe, einschliesslich Formazanfarbstoffe, worunter in erster Linie metallisierte Monoazofarbstoffe, die an ein Metallatom 1 Molekül Azofarbstoff gebunden enthalten. Ferner eignen sich für erfindungsgemässe Verfahren die sogenannten "Reaktivfarbstoffe", die mit der Wollfaser reagieren, namentlich solche^· die sieh von Azo-, Anthrachinon- oder. Phthaloeyaninfarbstoffen ableiten.
Schliesslich kann die erfindungsgemäss verwendbare Färbe-' flotte neben Farbstoff auch noch bakterizide und fungizide Verbindungen sowie Sehutzstoffe gegen Insektenfrass, namentlich Mottenschutzmittel, wie die Verbindungen der Formeln
(01)
er
enthalten.
Gegebenenfalls enthält die Färbeflotte auch noch Verdicker, Als Verdicker verwendet man die in der Textildruckerei bekannten Produkte, a.B. Johannisbrotkernmehl, wie Solvitose OSA, Meyprogum PA (Meyhall AG, Kreuzungen), Galaktomannane, Polyvinylalkohol, Tragant j Dextrine, British Gummi, oder aufgeschlossene Gummiarten, sog. "Kristallguinmi", Bs können aber auch Cellulosederivate, wie Metbylcellulose oder lösliche Salze der Carboxymethylcellulose Verwendung finden. Es ist darauf zu achten, dass die Verdickungsmittel unter den Anwendungsbedingungen keine Ausfüllungen ergeben.
Als organisches Pasermaterial, welches erfindungsgemäss gefärbt werden kann, kommt unter anderem polyesterhaltiges in Frage, wie Cellulosedi- bis -triacetat, namentlich hochmolekulare Ester aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen, beispielsweise Polyterephthalsäureglykolester oder Polyurethan, ferner polymeres und eopolymeres Acryl- und Methacrylnitril, Polyolefine. Das erfindungsgeraässe Verfahren
(MQMN. INSPECTS)
80990 VMi»i 0 e f. 0 ί °
- ίο -
eignet sich vor allem vortrefflich zum Färben von synthetischem Polyamid, wie Nylon 66, Nylon 6 und Nylon 11 und; insbe- ' ■ sondere natürlichem Polyamid, wie Wolle oder Seide.
Das organische Fasermaterial kann, sofern die hierfür geeigneten technischen Einrichtungen vorhanden fand, in jeder ■beliebigen Form, beispielsweise in Form von Flocken, Kämmzug, Garn oder vorzugsweise Geweben gefärbt werden. Es kann auch " : in Form von Mischfasern vorliegen, die z.B. aus Polyamiden und inkrustierten Cellulosefasern bestehen können, oder in Form " ■ von Mischgeweben, insbesondere in Form von Mischgeweben aus Wolle und Polyesterfasern, wie Celluloseacetat-, Cellulose/-' triacetate und besonders Polyterephthalsäureglykolesterfasern.
Das Imprägnieren des organischen Fasermaterials erfolgt beispielsweise durch Bedrucken, Beschichten oder Besprühen, vorzugsweise jedoch durch Foulardieren bei Raumtemperatur bis zu ungefähr 500C.
Das imprägnierte Gut wird alsdann abgequetscht, wobei der Abquetscheffekt vorzugsweise ungefähr 40 bis 120$, bezogen auf das Fasergewicht, beträgt. Das so behandelte Fasermaterial lässt man dann in feuchtem Zustand bei Raumtemperatur bis zu ungefähr 500C verweilen. In der Praxis erfolgt das mit Vorteil dadurch, dass man das mit Färbeflotte durchtränkte, feuchte Fasermaterial in wasserundurchlässiges Material verpackt; z.B. wird imprägniertes WoIl- oder Acrylangewebe in eine Plastikfolie eingerollt und einige Zeit bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Tempe-
BAD OFUGWAL
809901/0761 ' ■: c '; - λ
- li -
ratur gelagert. Die Lagerdauer richtet sich nach dem verwendeten Farbstoff, dem Farbüberträgergemisch, der Lagertemperatur und natürlich nach der gewünschten Farbtiefe und beträgt vorteilhaft einige Minuten bis mehrere Tage.
Das Spülen der gefärbten Ware erfolgt mit kaltem oder warmem Wasser, welches in der Färberei übliche Hilfsmittel, beispielsweise Ameisensäure oder Essigsäure oder auch netzende, waschaktive oder avivierende Substanzen enthalten kann.
Die nach dem neuen Verfahren erhaltenen Ausfärbungen auf ■ f organischem Fasermaterial sind sehr egal und farbstark.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Die Teile sind, sofern etwas anderes nicht ausdrücklich vermerkt ist, Gewichtsteile.
809901/0711
Beispiel 1
Man rührt 40 g des lcl-Chromkomplexfarbstoffes, der auf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farbstoffes der Formel
HO
HO-S OH C-N -CIJ* fc>- N - N - θ' I ·
Cl C «* N
OH3
enthält, in 500 g 85#ige Ameisensäure ein und verdünnt mit 430 g kaltem Wasser. Diese Mischung verrührt man mit 30 g einer Farbüberträgermischung bestehend aus:
7 Teilen Natriumsalz von sulfatlertem Dodecylalkoholdiglykoläther,
9 Teilen Cocosölfettsäure-NjN-bls-Cß-hydroxyäthyD-amid, ·
2 Teilen Isopropanol und
2 Teilen Wasser. c
Man erhält so eine klare rote Fafblösung. Mit dieser imprägniert man ein Gewebe aus Wollflanell bei Raumtemperatur,· quetscht die imprägnierte Ware auf einen Abquetscheffekt von ca. 100 $, bezogen auf das- Fasergewicht, ab, rollt sie auf, verschliesst sie luftdicht in einem Plastiksack und lässt sie 9 Stunden bei Raumtemperatur verweilen. Nach di'eser Zeit wirddas gelagerte Material mit warmem Wasser gespült, wobei das..
809901/07 81
Spülwasser praktisch farblos bleibt,- und anschliessend getrocknet.
Man erhält eine gleichmäßige und gut entwickelte rote Wollfärbung.
Verwendet man anstelle des im Beispiel genannten Farbstoffes einen der in nachfolgender Tabelle, Kolonne 2, genannten Farbstoffe und verfährt im übrigen, wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls gleichmässige und gut entwickelte Wollfärbungen in den in Kolonne 3 derselben Tabelle angegebenen Farbtönen.
809901/0781
l:l-Chromkomplexfarbstoff, der auf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farbstoffes der Formel
HO
HO
SO3H
CH3
enthält.
l:l-Chromkomplexfarbstoff, der auf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farbstoffes der Formel
HO3S OH
HO
N = N
SO3H
violett blau
enthält.
1:2-Chromkomplexfarbstoff, der auf 1 Atom Chrom zwei Moleküle des Farbstoffs der Formel
N-C
H2NO2S
COOH
S \ w S
C-C
HO
gelb
enthält.
809901/0 7 81
-IS-
1:2-Kobaltkomplexfarbstoff, der auf 1 Atom Kobalt zwei Moleküle des Farbstoffs der Formel
HO
OH
C-N -C=.
N-C
C = N
enthält.
1:2-Chromkomplexfarbstoff der auf 1 Atom Chrom 2 Moleküle einer Mischung der beiden Farbstoffe der Formeln
OH
HOn
O2N
C-N
N = N-
CH,
und
C * N CH3
OH
HO
O2N
N-N-C
tert.CcH,,
CH,
I C=N
SO2NH2
orange
rot
enthält.
80990 1/07 8
1:2-Chromkomplexfarbstoff,der auf 1 Atom Chrom 2 Moleküle einer Mischung der beiden Farbstoffe der Formeln
OH
HO
und
N HN
SO0CH, COOCH, 2 3 j
HO
OH
c-N -<r_
C .N
C = N
SO2CH3 . CH3
enthält.
COOH
HO
N = N HO,
SO3H
braun
orange
SO3H
HO
N = N-C
ν -c_:
NC1
SO3H
gelt
0 NH,
HO3S
SO3H
0 NH -OL
blau
809901/078
CX;
HO
Cl
-<ξ
σ--κ
CI gelb
blau* stiohi»
CH- gelb?
1IHCOCH2Cl ro*:
O3H
CH3
blau
SO3H HO
Ν-=, Ν
KB N Cl-C C-NH-^JS
0. NH
OjW
O NH
-TO3H
KE biter:
K K: f η
α c:
Hi"
-Cl.
SQ3H HO
HO3S
Cl
K-
ί OH*
N K
- C
rot
809^01/0781
HO
οι -
rr _
N-C
CH. SO3H
SO3H
gelb
SO3H
Cl -
rot
Cl
gelb
SO3H-
SO2CH2CH2O SO3H ,, rot
809901/07 B Ί
0 NH
blau
SO2CH2CH2OSO3H
Verwendet man anstelle des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes einen der in nachfolgender Tabelle, Kolonne 2, genannten Farbstoffe und anstelle der 500 g 85$igen Ameisensäure 500 g 80$ige Essigsäure, und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls gleichmässige, gut entwickelte Wollfärbungen in den in Kolonne 3 der nachfolgenden •Tabelle angegebenen Farbtönen.
1:1-Chromkomplexfarbstoff, der auf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farbstoffs der Formel
HO
HO, S
OH
N -
Cl
C-N
f I
^C - N
CH3
enthält.
1:1-Chromkomplexfarbstoff, der auf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farbstoffs der Formel
HO
enthält. 2
rot
blaurot
80 9 901/G781
l:2-Chromkomplexfarbstoff, der auf 1 Atom Chrom 2 Moleküle des Farbstoffs der Formel
COOH
,-ο-α
C if / \ •
fiO N gelb
Cl
HO
SO3H
C -
Ii - C
Cl gelb
com
BO^
HO,
oraoage
O BH
gel*
blaastiohig rot
HO
ϊ - N — C
Cl
C y
GK,
O3H
gelb
H2N
TT —
1HO
SQ9
ι *-
SO2I
C2H5 SQ^H
r©t
SH
GSL blau
σι -
H N
C C - BH -<^3^
09901/07*1
SO5H rot
HO
N-C
JH3O
HO3S
Cl
CH3
N = C
OCH,
rot
HO
HO3S
SO3H
C -
N-C
HN
• V /Cl N C
C = N
CH3 SO3H
gelb
Cl N
Cl
SO3H
OH
^]J- N = N
NH
C Cl ^ \ S N C M
Cv C S \ / \ Cl N Cl
SO3H
SO3H rot
HO
OCH,
CH5
C -
N - (Γ I Cl
SO2CH
2CH2CHJDSO3
C = N
CH, SO3H
gelb
OC
H, O
OH
03H rot
8099011 mm
ORIGINAL INSPECTED
-.2A-
Beispiel 41
In 500 g einer 85$igen Ameisensäure werden 40 g des ltl-Chromkomplexfarbstoffes, der auf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farbstoffes der Formel
Hp
H0,S
0H C_N
N - S - Cy
G m N
Cl
enthält, eingerührt und die Mischung mit 430 g kaltem Wasser verdünnt. Dazu gibt man 30 g der in Beispiel 1 genannten Farbüberträgermischung.
Man erhält so eine rote Farblösung. Mit dieser imprägniert man ein Gewebe aus Wollflanell, wie in Beispiel 1 beschrieben ist, und lässt das Gewebe 15 Stunden bei Raumtemperatur verweilen. Nach dieser Zeit wird das gelagerte Material mit warmem Wasser gespült, wobei das Spülwasser praktisch farblos bleibt, und anschliessend getrocknet.
Man erhält eine gleichmässige und gut entwickelte rote Wollfärbung.
Verwendet man anstelle der in diesem Beispiel genannten Farbüberträgermischung die gleiche Menge eines der nachfolgend genannten Farbüberträgers bzw. Farbübertragermischung und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man ' ebenfalls gleichmässige und gut entwickelte Wollfärbungen im gleichen roten Farbton.
8 0 9 9 01 /rOö7\8n1\ "
Farbüberträger Beispiel 4.2
2 Teile Dodecylalkoholtriglykoläther, sulfatiert,
1 Teil Nonylphenoltriglykoläther, sulfatiert und
2 Teile Wasser.
Beispiel 43
35 Teile N-Methyl-N,N-di-(ß-hydroxyäthyl)-ammoniumsalz der Cocosölfettsäure,
25 Teile Dodecylalkoholpentaglykoläther, 30 Teile Cocosölfettsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid und 10 Teile Wasser.
Beispiel 44 , 1 Teil· rNatriumsalz der Laurinsäure und
9 Teile KojKiensationsprodukt von 1 Aequivalent Cocosölfettsäure
: mit 2 Aeqüivalenten Di-(ß-hydroxyäthyl)-amin (bei 150-170°: kondensiert).
Beispiel 4 5
10 Teile Cocosölfettsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid,
sulfatiert
Beispiel 46 - ,
15 Teile N-Methyl-r-N,N-.di-(ß-hydroxyäthyl)-ammoniumsalz der Myiistlnsäure.
Beispiel 47
10 Teile (Nonylphenyl)-(2,3-dihydroxypropyl)-äther, sulfatiert
809901/07 81 0R1ö1nal inspected
Beispiel 48
1 Teil Cocosölfettsäure-NjN-bis-Cß-hydroxyäthyD-amid,
sulfatiert und
1 Teil gleiches Amid, unsulfatiert.
Verwendet man in vorstehender Färbeflotte zusätzlich 5g des säurebeständigen Verdickers MEYPROGUM PA und appliziert den Farbstoff unter sonst gleichen Bedingungen, wie im Beispiel angegeben, so erhält man allgemein etwas vollere Farbtöne; in diesem Falle wird die Flotte wie in nachfolgendem Beispiel 49 beschrieben angesetzt.
Beispiel 49
5 g des säurebeständigen Verdickers MEYPROGUM PA werden mit 5 ml Aethanol anget-^igt und mit 93Og heissem Wasser, welches zusätzlich 20 g 85$ige Ameisensäure enthält, übergössen. Nach dem Abkühlen auf 50 bis 60° werden 20 g der im Beispiel 1 beschriebenen Farbüberträgermischung zugegeben und anschliessend 20 g des Farbstoffs
SO3H
eingerührt. Man erhält so eine klare orange Farblösung. Mit dieser imprägniert man Wollflanell bei 50° und verfährt dabei
BAD
809901/0781
- 27 -
wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Verweilzeit beträgt hier 24 Stunden bei Raumtemperatur. Nach dieser Zeit wird das gelagerte Material mit warmem Wasser gespült, wobei das Spülwasser praktisch farblos bleibt, und anschliessend getrocknet.
Man erhält eine gleichmässige und gut entwickelte orange Wollfärbung.
809901/0781, - ■ u
Beispiel 50
Verwendet man anstelle der "in Beispiel 49 genannten Farbüberträgermischung gleiche Mengen eines Gemisches von 1 Teil' Cocosölfettsäure-N,N-bis-Cß-hydroxyäthyl)-amid, sulfatiert, mit 5 Teilen Octylphenoldekaglykoläther und verfährt ansonst gleich wie im Beispiel 49 beschrieben, so erhält man ebenfalls eine gleichmässige und gut entwickelte orange Wollfärbung .
Beispiel 51
Man rührt 40 g Farbstoff der Formel
HO SO-sH G-I
N-C j SO3H
C = N CH5
in 825 g 85$lge Ameisensäure ein und verdünnt anschliessend mit 105 g kaltem Wasser. Diese Lösung versetzt man mit 30 g der in Beispiel 1 beschriebenen Farbüberträgermischung. Man erhält so eine klare gelbe Farblösung. Mit dieser imprägniert man Wollflanell, wie in Beispiel 1 beschrieben, und lässt den Flanell 1 Stunde bei Raumtemperatur verweilen. Nach dieser Zeit wird das gelagerte Material mit warmem Wasser gespült, wobei das Spülwasser praktisch farblos bleibt, und anschlies-
send getrocknet.
Man erhält eine gleichmässige und gut entwickelte gelbe Wollfärbung.
Beispiel 52
In lOO g einer 85#igen Ameisensäure werden 40 g Farbstoff der Formel
HO
HO-S
SO3H
eingerührt und die; Mischung mit 830 g 50° warmem Wasser verdünnt, Dazu fügt man 30 g -der im Beispiel T beschriebenen Farbüberträgermischung.
Man erhält so eine klare rote Farblösung. Mit dieser imprägniert man Wollflanell bei ungefähr 30° wie in Beispiel 1 beschrieben und lässt den Flanell 3 Stunden bei 50° verweilen. Nach dieser Zeit wird das gelagerte.Material mit Warmem Wasser gespült, wobei das Spülwasser praktisch farblos bleibt, und anschliessend getrocknet. · .,
Man erhält eine gleichmässige und,gut entwickelte rote Wollfärbung., , : ■.:■:<,·>..
ft Π Q Q A 1; ' η 7 * fi .·-■:;-·■. 0Rl0JNAL INSPECTED
Beispiel 53
10 g des säurebeständigen Verdickers MEYPROGUM KN werden mit 10 ml Aethanol angeteigt und mit 390 g heissem Wasser, welches zusätzlich 500 g 85$ige Ameisensäure enthält, über gössen. Nach dem Abkühlen auf 50 - 60° werden 30 g der im Beispiel 1 erwähnten Farbüberträgermischung zugegeben und anschliessend 60 g einer Färbstoffmischung, bestehend aus 57,6 % des Farbstoffs der Formel
OH ■
N = N -C^ ; ' SO3H
22,0 % des Farbstoffs der Formel
HO
und 22,4 % Natriumsulfat
in die Mischung eingerührt. Man erhält eine schwarze Farblösang. Mit dieser imprägniert man Wollflanell bei 20 - 40° wie im Beispiel 1 beschrieben und lässt das imprägnierte Material Stunden bei Raumtemperatur verweilen. Nach dieser Zeit wird das gelagerte Material mit warmem Wasser gespült, wobei das Spülwasser kurze Zeit leicht braun angefärbt wird, und anschliessend getrocknet.
Man erhält eine gleichmässige, gut entwickelte schwarze Wollfärbung.
BAP
809901 /0781 ; .. ;
Vf VN- N-f VOS(W VCH
U69769
- 31· -
Beispiel 54
5 g des säurebeständigen Verdickers Solvitose OFA werden mit 5 ml Aethanol angeteigt und mit 430 g kaltem Wasser, welches zusätzlich 500 g Ameisensäure (Q5%) enthält, Übergossen. Unter gutem Rühren werden 30 g der im Beispiel 1 beschriebenen Farbüberträgermischung zugegeben und anschliessc?nd 30 g des Farbstoffs der Formel
OH
(t ^V- N -
SO3H
eingerührt. Man erhält eine rote Farblösung. Mj.t dieser imprägniert man Acrylangewebe bei Raumtemperatur und verfährt im übrigen wie im Beispiel 1 beschrieben. Der Abquetscheffekt beträgt ca. 90%. Nach einer Verweilzeit von 24 Stunden bei Raumtemperatur wird das gelagerte Material mit warmem Wasser gespült, wobei das Spülwasser praktisch farblos bleibt, und anschliessend getrocknet.
Man erhält eine gleichmässige und gut entwickelte rote Acrylanfärbung.
Färbungen mit ähnlichen Eigenschaften erhält man auf Lycragarn und Polyvinylalkoholfasern, wenn man wie in Beispiel 1 beschrieben verfährt.
ORIGINAL INSPECTED 809901/OWf l iJ *5 =: Γ« 8
Beispiel 55
In 200 g einer 85$igen Ameisensäure werden 30 g des Farbstoffs der Formel
NH2
■N =
eingerührt und die Mischung mit 740 g warmem Wasser verdünnt. Dazu fügt man 30 g der im Beispiel 1 genannten Farbüberträgermischung. Man erhält so eine klare rote Farblösung. Mit dieser imprägniert man Nylon-Stapelgewebe bei 20 - 40°, quetscht die imprägnierte Ware auf einen Abquetscheffekt von ungefähr 70$, bezogen auf das Fasergewicht, ab, rollt sie auf, verschliesst sie luftdicht in einem Plastiksack und lässt sie 24 Stunden bei Raumtemperatur verweilen. Nach dieser Zeit wird das gelagerte Material mit warmem Wasser gespült und an s chi ie* s send getrocknet. Man erhält eine gleichmässige rote Nylonfärbung.
Aehnliche Effekte erhält man auf FERLON ^und RILSAN^, wenn man wie im Beispiel beschrieben verfährt.
Ebenfalls gleichmässige Färbungen erhält man auf vorstehend genannten Faserarten, wenn man verdickte Lösungen verwendet .
Verwendet man anstelle des genannten Farbübertragers einen der nachstehend genannten Farbüberträger bzw. -gemische, so erhält man bei ansonst gleicher Arbeitsweise wie angegeben, ebenfalls gleichmässige Färbungen:
809901/0781
56 N-Methyl-N,N-di-(ß-hydroxyäthyl)-ammoniumsalz der Lauryloxyessigsäure.
57 Ν,Ν,Ν-Trimethylammoniumsalz der Decylthioessigsäure.
58 1 Teil Nonylphenoxyessigsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-
amid, sulfatiert und
1 Teil gleiches Amid, unsulfatiert.
59 1 Teil N-Methyl-N,N-di-(ß-hydroxyäthyl)-ammoniumsalζ
der Cocosölfettsäure und 1 Teil Cocosölfettsäure-N,N-t)is-(ß-hydroxyäthyl)-amid.
60 1 Teil Dodecylalkoholtriglykoläther, sulfatiert und
1 Teil Cocosölfettsäure-NjN-lDis-Cß-hydroxyäthyD-amid.
809901/0781

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( Iy Verfahren zum Färben von organischem, besonders aus natürlichem oder synthetischem Polyamid bestehendem Fasermaterial durch Imprägnieren des Materials mit einer sauren Färbeflotte bei Temperaturen, die unterhalb der Aufziehtemperatur der Farbstoffe liegen, Abquetschen der itnpräg- ^ nierten Ware, Verweilenlassen derselben in feuchtem Zustand bei Raumtemperatur bis massig erhöhter Temperatur und Spülen der so behandelten Ware, dadurch gekennzeichnet, dass man als saure Färbeflotte eine solche verwendet, welche sauren Farbstoff, 1 bis 70$ bezogen auf das Gesamtgeitficht der Flotte an organischer Säure und als Farbüberträger anionaktives oberflächenaktives Hilfsmittel, gegebenenfalls im Gemisch mit nicht ionogenem oberflächenaktivem Hilfsmittel,enthält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass y man als Farbüberträger ein Gemisch von anionaktivem oberflächenaktivem Hilfsmittel mit nicht-ionogenem oberflächenaktivem Hilfsmittel verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als anionaktives oberflächenaktives Hilfsmittel mindestens eine Verbindung aus der Klasse der
    a) wasserlöslichen Salze aliphatischer, gegebenenfalls substi-
    809901/078 1
    tuierter, mindestens einen lipophilen Rest aufweisender Monocarbonsäuren,
    b) sulfatierten Amide aliphatischer, gegebenenfalls substituierter, mindestens einen lipophilen Rest aufweisender Monocarbonsäuren und primären oder sekundären, mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen, bzw. deren löslicher Salze,
    c) sulfatierten (Alkylphenyl)-(2,3-dihydroxypropyl)-äther, deren Alkylreste 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen, bzw. deren löslicher Salze oder
    d) sulfatierten oberflächenaktiven Polyglykoläther, bzw. deren löslicher Salze
    oder Gemische der unter a, b, c und d genannten Verbindungen, und als nicht-ionogenes oberflächenaktives Hilfsmittel mindestens eine Verbindung aus der Klasse der
    e) unsulfatierten Amide aus aliphatischen, gegebenenfalls substituierten, mindestens einen lipophilen Rest aufweisenden Monocarbonsäuren und primären oder sekundären, mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen,
    f) unsulfatierten Ester aus aliphatischen, gegebenenfalls substituierten, mindestens einen lipophilen Rest aufweisenden Monocarbonsäuren und primären oder sekundären, mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen oder
    g) unsulfatierten Polyglykoläther,
    oder Gemische, der unter e, f und g genannten Verbindungen verwendet.
    809901/0781
    / - 36 -
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Färbeflotte, die als organische Säure Ameisensäure enthält.
    5. Färbeflotte, die dadurch gekennzeichnet 1st, dass sie sauren Farbstoff, 1 bis 10% bezogen auf das Gesamtgewicht der Flotte an organischer Säure und als Farbüberträger anlonaktives oberflächenaktives Hilfsmittel, gegebenenfalls im Gemisch mit nicht-ionogenem oberflächenaktiverri Hilfsmittel, enthält.
    6. Gemäss Ansprüchen ] bis 4 unter Verwendung der Färbeflotte gemäss Anspruch b gefärbtes organisches, insbesondere aus natürlichem oder synthetischem Polyamid bestehendes Fasermaterial.
    17.9.65
    Ju/sh
    809901/0781
DE1965G0044953 1964-10-16 1965-10-15 Verfahren zum faerben von organischem fasermaterial Pending DE1469769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1348264A CH455702A (de) 1964-10-16 1964-10-16 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus organischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469769A1 true DE1469769A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=4392823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0044953 Pending DE1469769A1 (de) 1964-10-16 1965-10-15 Verfahren zum faerben von organischem fasermaterial

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT263689B (de)
BE (1) BE670973A (de)
CH (1) CH455702A (de)
DE (1) DE1469769A1 (de)
FR (1) FR1454626A (de)
GB (1) GB1110025A (de)
NL (1) NL6513394A (de)
SE (1) SE312784B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214337B2 (de) * 1972-03-24 1976-11-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum egalen faerben von wolle mit sulfogruppenhaltigen 1 zu 2- metallkomplexfarbstoffen
LU76632A1 (de) * 1977-01-24 1978-09-13
AU4944896A (en) * 1995-03-15 1996-10-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Improving the light-fastness of dyes on polyamide fibres

Also Published As

Publication number Publication date
BE670973A (de) 1966-04-15
NL6513394A (de) 1966-04-18
FR1454626A (fr) 1966-02-11
GB1110025A (en) 1968-04-18
CH455702A (de) 1967-12-15
AT263689B (de) 1968-07-25
SE312784B (de) 1969-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
DE4422707A1 (de) Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen
CH454082A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Textilmaterialien
DE1940178A1 (de) AEthansulfonsaeurederivate
EP0447352A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken
EP0683251B1 (de) Aminierung von cellulosischen Synthesefasern
DE2255256A1 (de) Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe von alkylierbare gruppen enthaltenden hochmolekularen, organischen verbindungen
DE1469769A1 (de) Verfahren zum faerben von organischem fasermaterial
DE1469671A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen,Faerben oder Bedrucken von faserigen Materialien
DE1290913B (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
DE1952534C3 (de) Ausziehverfahren zum Farben von Fasermaterial unter Verwendung wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer Farbstoffe
CH629368A5 (en) Pesticide
CH683362A5 (de) Faltjalousie.
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
EP0665325A2 (de) Verfahren zur Herstellung aminierter Baumwollfasern
DE1469768C (de)
DE1619491C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Viskosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2607007A1 (de) Farbstoffverbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE2013891C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Farben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischem und anionischem Färb stoff
DE950545C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Materialien
EP0278440A2 (de) Verwendung von cyclischen Estern der schwefeligen Säure beim Färben von Textilmaterialien aus Polyamid und Verfahren zum Färben
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE707320C (de) Mattieren von Cellulosehydratfasergut
DE2751830A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben
DE1619513C (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern