EP0447352A1 - Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken Download PDF

Info

Publication number
EP0447352A1
EP0447352A1 EP91810016A EP91810016A EP0447352A1 EP 0447352 A1 EP0447352 A1 EP 0447352A1 EP 91810016 A EP91810016 A EP 91810016A EP 91810016 A EP91810016 A EP 91810016A EP 0447352 A1 EP0447352 A1 EP 0447352A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
dyeing
carried out
quaternary ammonium
improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447352B1 (de
Inventor
Rosemarie Töpfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0447352A1 publication Critical patent/EP0447352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447352B1 publication Critical patent/EP0447352B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/62Natural or regenerated cellulose using direct dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Definitions

  • the present invention relates to a process for improving the yield and wet fastness properties of dyeings or prints produced with anionic dyes on cellulose fiber material.
  • cellulose fiber material is dyed or dyed with a quaternary ammonium salt of the formula wherein R C1-C3-alkyl, X the group Hal is a halogen atom and Q ⁇ is the anion of an aromatic sulfonic acid or especially a C1-C3 alkyl sulfate such as benzene sulfonate, p-toluenesulfonate, chlorobenzenesulfonate, ethyl sulfate (CH3CH2SO4) or especially methyl sulfate (CH3SO4), treated.
  • Suitable alkyl groups for R are methyl, ethyl, propyl, isopropyl. Ethyl and especially methyl are preferred.
  • Halogen means, for example, bromine, fluorine, iodine or preferably chlorine.
  • Specific ammonium salts of formula (1) that can be used in the invention are N-epoxy-2,3-propyl-N-methyl-N, N-diallylammonium methyl sulfate, N- (3-chloro-2-hydroxypropyl) -N-methyl-N, N-diallylammonium methyl sulfate, N- (3-chloro-2-hydroxypropyl) -N-ethyl-N, N-diallylammonium ethyl sulfate, N- (3-chloro-2-hydroxypropyl) -N-methyl-N, N-diallylammonium p-toluenesulfonate, N-epoxy-2,3-propyl-N-ethyl-N, N-diallylammonium ethyl sulfate and N-epoxy-2,3-propyl-N-methyl-N, N-diallylammonium p-toluene
  • the first two representatives are particularly preferred.
  • the quaternary ammonium salts of the formula (1) are prepared by adding a tertiary diallylamine of the formula wherein X has the meaning given, with an alkyl sulfonic acid ester of the formula (3) Z - SO2 - OR wherein Z represents an aryl radical or -OR and R has the meaning given.
  • the quaternary ammonium salt thus produced contains practically no dihalopropanol like dichloropropanol.
  • sulfonic acid esters are e.g. Benzenesulfonates, p-toluenesulfonates, p-bromobenzenesulfonates, p-chlorobenzenesulfonates, p-nitrobenzenesulfonates and in particular dialkyl sulfates such as diethyl sulfate and especially dimethyl sulfate.
  • reaction is conveniently carried out at 30-90 ° C, preferably at 30-60 ° C.
  • the quaternization can be carried out in a non-polar or polar solvent, such as water, dimethylformamide or ethanol.
  • the quaternized product is isolated in the usual way.
  • the diallylamine compound of the formula (2) is prepared in a manner known per se by reacting diallylamine with an ⁇ -epihalohydrin, whereupon the halohydrin compound obtained is isolated. If one sets the reaction product e.g. an alkali metal hydroxide such as sodium hydroxide, the 1-diallylamino-2,3-epoxypropane is formed.
  • an alkali metal hydroxide such as sodium hydroxide
  • the epihalohydrin that is reacted with diallylamine can be any ⁇ -epihalohydrin, e.g. Epibromohydrin, epifluorohydrin, epiiodohydrin, ⁇ -methylepichlorohydrin or preferably epichlorohydrin.
  • Quaternary ammonium salts which can be used according to the invention are particularly suitable for improving the color yield and the wet fastness of dyeings or prints which are based on cellulose fiber materials with anionic dyes, such as e.g. Reactive or direct dyes are generated.
  • the treatment of the cellulose material is preferably carried out semi-continuously by the cold residence method.
  • the cellulose material is impregnated with the treatment agent (fixative) e.g. subjected to a fixing process by printing or preferably padding and then by storage.
  • This application can be carried out before dyeing or during dyeing.
  • the treatment is preferably carried out by the block-cold dwell process and in particular during the dyeing.
  • the impregnation can be carried out at 20 to 50 ° C, but preferably at room temperature.
  • the fixing process is carried out by storing the impregnated goods for 4 to 48 hours, preferably 10 to 25 hours at room temperature.
  • the preparations advantageously contain the quaternary ammonium salt of the formula (1) in an amount of 10 to 70 g / l, preferably 25 to 50 g / l, of active ingredient.
  • the squeezing effect is expediently 60 to 120% by weight.
  • these preparations expediently also contain alkaline compounds, such as, for example, potassium hydroxide or preferably sodium hydroxide.
  • alkaline compounds such as, for example, potassium hydroxide or preferably sodium hydroxide.
  • a 30% aqueous sodium hydroxide solution is preferred, which is added to the preparation in an amount of 20 to 50 ml / l, preferably 25 to 40 ml / l.
  • the pH of the preparations can therefore generally be 8 to 13.5, preferably 10 to 12.
  • the preparations can also contain other conventional additives, e.g. Electrolytes, e.g. Sodium chloride or sodium sulfate, urea, glycerin, thickeners such as e.g. Alginates, starch ethers or polyacrylates, reducing agents, dispersants and wetting agents, homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide or graft polymers, as described in EP-A-111 454 and EP-A-363 319, and also contain defoamers and other cationic fixing agents , which the latter can also be fiber-reactive.
  • Electrolytes e.g. Sodium chloride or sodium sulfate, urea, glycerin
  • thickeners such as e.g. Alginates, starch ethers or polyacrylates, reducing agents, dispersants and wetting agents, homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide or graft polymers, as described in EP-
  • Regenerated or in particular natural cellulose can be considered as fiber material, such as e.g. Cellulose, viscose silk, hemp, linen, jute or preferably cotton, as well as fiber blends with synthetic fibers e.g. those made of polyamide / cotton or especially polyester / cotton.
  • the textile can be used in any form, e.g. Yarns, skeins of yarn, woven fabrics, knitted fabrics, felts, preferably in the form of textile fabrics, such as woven fabrics, knitted fabrics or carpets, which consist entirely or partially of native, regenerated or modified cellulose.
  • the pretreatment of the cellulose fiber material with the cationic compounds of the formula (1) can be coupled with other pretreatment operations.
  • the treatment of the cellulose fiber material is preferably carried out simultaneously with the dyeing.
  • the dyeing is carried out using reactive dyes or, preferably, using substantive dyes by the cold residence process, it being possible for the impregnation to be carried out both by printing and by padding.
  • the amount of the dyes generally depends on the desired color strength and is advantageously 0.1 to 100 g per liter of liquor, preferably 5 to 40 g / l of liquor.
  • the dyeing can be carried out by the exhaust process or by two-stage processes, e.g. the padding process or printing are produced, the padding process, in particular the so-called pad-steam process, pad-fix process or the pad-cold dwelling process being possible.
  • the usual direct dyes are suitable as noun dyes, for example the "Direct Dyes” mentioned in Color Index, 3rd edition (1971) Volume 2 on pages 2005-2478.
  • Reactive dyes are understood to be the usual dyes that form a chemical bond with the cellulose, e.g. the "Reactive Dyes” listed in Color Index, Volume 3 (3rd Edition, 1971) on pages 3391-3560 and Volume 6 (Revised 3rd Edition, 1975) on Pages 6268-6345.
  • the quantities refer to the dyestuffs on commercially available, ie packed goods and the auxiliaries to pure substance.
  • the five-digit Color Index numbers (CI) refer to the 3rd edition of the Color Index.
  • Example 1 The N, N-diallyl-N- (3-chloro-2-hydroxypropyl) amine used in Example 1 is produced as follows.
  • the reaction product of the formula is viscous, clear and soluble in water. Amine number: 0.012, epoxy number: 3.52.
  • the 1-diallylamino-2,3-epoxypropane used in Example 2 is produced as follows.
  • diallylamine 230 g are heated to 28 ° C. together with 222 g of ⁇ -epichlorohydrin and 7 g of water.
  • the reaction mixture is stirred at 28-30 ° C. for 7 hours.
  • a solution of 112 g of sodium hydroxide in 182 g of water is then added at 20 ° C.
  • the mixture is stirred at 22-25 ° C for 16 hours.
  • the mixture is then diluted with 400 g of water and the organic phase is separated off. The latter is dried over potassium carbonate and at : 40-42 ° C distilled.
  • the 1-diallylamino-2,3-epoxypropane obtained has an amine number of 6.48 and an epoxy number of 6.23.
  • the goods are then rinsed cold and hot and dried.
  • the pretreated tricot is wetted together with 20 g of untreated tricot in an aqueous dye liquor at 50 ° C., which, at a liquor ratio of 1:40, 1% of the dye Direct Blue 71 C.I. 43140 contains.
  • the temperature is raised to 98 ° C. within 30 minutes and dyeing is carried out at this temperature for 45 minutes.
  • the tricot pretreated according to example 3 is wetted together with 20 g of untreated tricot at 98 ° C. in an aqueous liquor which has a liquor ratio of 1:30 1% of the dye of the formula contains.
  • the temperature is then reduced to 85 ° C. within 30 minutes, adds 5 g / l sodium carbonate calc. 2 ml / l sodium hydroxide solution (30%) and treat the material for a further 45 minutes at 85 ° C.
  • the dyeings are then rinsed in boiling water for 5 minutes.
  • the tricot pretreated according to example 3 is used together with 20 g of non-pretreated tricot and 20 g of tricot treated in the same way, but only with 30 ml / l sodium hydroxide solution (30%) in an aqueous liquor at 50 ° C. which has a liquor ratio of 1:40, 1% of a dye of the formula contains. The material is then dyed for 40 minutes at 50 ° C and then rinsed warm for 5 minutes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verbesserung der Farbausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken, bei dem das Fasermaterial vor dem Färben oder während des Färbens mit einem quaternären Ammoniumsalz der Formel <IMAGE> worin R C1-C3-Alkyl, X die Gruppe <IMAGE> Hal ein Halogenatom und Q<⊖> das Anion einer aromatischen Sulfonsäure oder ein C1-C3-Alkylsulfation bedeuten, behandelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Cellulosefasermaterial vor dem Färben oder während des Färbens mit einem quaternären Ammoniumsalz der Formel
    Figure imgb0001

    worin
    R C₁-C₃-Alkyl,
    X die Gruppe
    Figure imgb0002

    Hal ein Halogenatom und
    Q das Anion einer aromatischen Sulfonsäure oder besonders ein C₁-C₃-Alkylsulfation, wie z.B. Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Chlorbenzolsulfonat, Ethylsulfat (CH₃CH₂SO₄) oder vor allem das Methylsulfat (CH₃SO₄), bedeuten, behandelt.
  • Geeignete Alkylgruppen für R sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl. Bevorzugt sind Ethyl und besonders Methyl.
  • Halogen bedeutet beispielsweise Brom, Fluor, Jod oder vorzugsweise Chlor.
  • Spezifische Ammoniumsalze der Formel (1), die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind
    N-Epoxy-2,3-propyl-N-methyl-N,N-diallylammoniummethylsulfat,
    N-(3-Chlor-2-hydroxypropyl)-N-methyl-N,N-diallylammoniummethylsulfat,
    N-(3-Chlor-2-hydroxypropyl)-N-ethyl-N,N-diallylammoniumethylsulfat,
    N-(3-Chlor-2-hydroxypropyl)-N-methyl-N,N-diallylammonium-p-toluolsulfonat,
    N-Epoxy-2,3-propyl-N-ethyl-N,N-diallylammoniumethylsulfat und
    N-Epoxy-2,3-propyl-N-methyl-N,N-diallylammonium-p-toluolsulfonat.
  • Die zwei erstgenannten Vertreter sind besonders bevorzugt.
  • Die Herstellung der quaternären Ammoniumsalze der Formel (1) erfolgt dadurch, dass man ein tertiäres Diallylamin der Formel
    Figure imgb0003

    worin X die angegebene Bedeutung hat, mit einem Sulfonsäurealkylester der Formel

            (3)   Z - SO₂ - OR

    worin Z einen Arylrest oder -OR bedeutet und R die angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
  • Das so hergestellte quaternäre Ammoniumsalz enthält praktisch kein Dihalogenpropanol wie Dichlorpropanol.
  • Gut geeignet unter den Sulfonsäureestern sind z.B. Benzolsulfonate, p-Toluolsulfonate, p-Brombenzolsulfonate, p-Chlorbenzolsulfonate, p-Nitrobenzolsulfonate und insbesondere Dialkylsulfate wie Diethylsulfat und vor allem Dimethylsulfat.
  • Die Umsetzung (Quaternisierung) erfolgt zweckmässigerweise bei 30-90°C, vorzugsweise bei 30-60°C.
  • Die Quaternisierung kann in einem nichtpolaren oder polaren Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Dimethylformamid oder Ethanol durchgeführt werden.
  • Die Isolierung des quaternisierten Produktes erfolgt auf übliche Weise.
  • Die Herstellung der Diallylaminverbindung der Formel (2) erfolgt in an sich bekannte Weise durch Umsetzung von Diallylamin mit einem α-Epihalogenhydrin, worauf die erhaltene Halogenhydrinverbindung isoliert wird. Setzt man dem Reaktionsprodukt z.B. ein Alkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid zu, so entsteht das 1 -Diallylamino-2,3-epoxypropan.
  • Das Epihalogenhydrin, das mit Diallylamin umgesetzt wird, kann jedes beliebige α-Epihalogenhydrin, wie z.B. Epibromhydrin, Epifluorhydrin, Epijodhydrin, β-Methylepichlorhydrin oder vorzugsweise Epichlorhydrin sein.
  • Erfindungsgemäss verwendbare quaternäre Ammoniumsalze eignen sich insbesondere zur Verbesserung der Farbausbeute und der Nassechtheiten von Färbungen oder Drucken, welche auf Cellulosefasermaterialien mit anionischen Farbstoffen, wie z.B. Reaktiv- oder Direktfarbstoffen erzeugt werden.
  • Die Behandlung des Cellulosematerials wird vorzugsweise halbkontinuierlich nach der Kaltverweilmethode durchgeführt. Dabei wird das Cellulosematerial mit dem Behandlungsmittel (Fixiermittel) imprägniert z.B. durch Bedrucken oder vorzugsweise Klotzen und dann durch Lagerung einem Fixierprozess unterworfen. Diese Applikation kann vor dem Färben oder während des Färbens durchgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt die Behandlung nach dem Klotz-Kaltverweilverfahren und insbesondere während des Färbens.
  • Die Imprägnierung kann bei 20 bis 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur vorgenommen werden. Der Fixierprozess erfolgt durch Lagern der imprägnierten Ware während 4 bis 48 Stunden, vorzugsweise 10 bis 25 Stunden bei Raumtemperatur.
  • Die Zubereitungen (Klotzflotten oder Druckpasten) enthalten das quaternäre Ammoniumsalz der Formel (1) vorteilhafterweise in einer Menge von 10 bis 70 g/l, vorzugsweise 25 bis 50 g/l Wirkstoffgehalt. Bei den Klotzflotten beträgt der Abquetscheffekt zweckmässig 60 his 120 Gew.-%.
  • Ausser der kationischen, reaktiven Verbindung der Formel (1) enthalten diese Zubereitungen zweckmässigerweise noch alkalisch reagierende Verbindungen, wie z.B. Kaliumhydroxid oder vorzugsweise Natriumhydroxid. Bevorzugt wird eine 30%-ige wässerige Natriumhydroxidlösung, die in einer Menge von 20 bis 50 ml/l, vorzugsweise 25 bis 40 ml/l der Zubereitung zugesetzt wird.
  • Der pH-Wert der Zubereitungen kann somit in der Regel 8 bis 13,5, vorzugsweise 10 bis 12 betragen.
  • Die Zubereitungen können auch weitere übliche Zusätze z.B. Elektrolyte, wie z.B. Natriumchlorid oder Natriumsulfat, Harnstoff, Glycerin, Verdicker, wie z.B. Alginate, Stärkeether oder Polyacrylate, Reduktionsschutzmittel, Dispergier- und Netzmittel, Homopolymerisate oder Mischpolymerisate des Acrylamids oder Methacrylamids oder Pfropfpolymerisate, wie sie in EP-A- 111 454 und EP-A-363 319 beschrieben sind, sowie auch Entschäumer und weitere kationische Fixiermittel enthalten, welch letztere auch faserreaktiv sein können.
  • Als Fasermaterial kann regenerierte oder insbesondere natürliche Cellulose in Betracht kommen, wie z.B. Zellwolle, Viskoseseide, Hanf, Leinen, Jute oder vorzugsweise Baumwolle, sowie auch Fasermischungen mit synthetischen Fasern z.B. solche aus Polyamid/Baumwolle oder insbesondere aus Polyester/Baumwolle.
  • Das Textilgut ist in jeglicher Form anwendbar, wie z.B. Garne, Garnstränge, Gewebe, Gewirke, Filze, vorzugsweise in Form von textilen Flächengebilden, wie Gewebe, Maschenware oder Teppich, die ganz oder teilweise aus nativer, regenerierter oder modifizierter Cellulose bestehen.
  • Die Vorbehandlung des Cellulosefasermaterials mit den kationischen Verbindungen der Formel (1) kann mit anderen Vorbehandlungsoperationen gekoppelt werden. Man kann z.B. dem alkalischen Bad, in dem Rohbaumwolle zur Entfernung von Verunreinigungen üblicherweise vor dem Färben abgekocht wird, das kationische, reaktive Fixiermittel zusetzen und so die Reinigung und die Vorbehandlung mit dem Fixiermittel in einem Arbeitsgang durchführen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Behandlung des Cellosefasermaterials gleichzeitig mit dem Färben. Die Färbungen erfolgen mit Reaktivfarbstoffen oder vorzugsweise mit Substantivfarbstoffen nach dem Kaltverweilverfahren, wobei die Imprägnierung sowohl durch Bedrucken als auch durch Klotzen durchgeführt werden kann.
  • Die Menge der Farbstoffe richtet sich in der Regel nach der gewünschten Farbstärke und beträgt zweckmässig 0,1 bis 100 g pro Liter Flotte, vorzugsweise 5 bis 40 g/l Flotte.
  • Im Falle der Verwendung der kationischen Verbindung in einer Vorbehandlung des Cellulosefasermaterials kann die Färbung nach dem Ausziehverfahren oder durch zweistufige Prozesse, wie z.B. das Foulardierverfahren oder Bedrucken erzeugt werden, wobei als Foulardierverfahren, besonders das sogenannte Pad-Steam-Verfahren, Pad-Fix-Verfahren oder das Klotz-Kaltverweilverfahren in Frage kommen können.
  • Als Substantivfarbstoffe sind die üblichen Direktfarbstoffe geeignet, beispielsweise die in Colour Index, 3. Auflage ( 1971 ) Band 2 auf den Seiten 2005-2478 genannten "Direct Dyes".
  • Unter Reaktivfarbstoffen werden die üblichen Farbstoffe verstanden, welche mit der Cellulose eine chemische Bindung eingehen, z.B. die in Colour Index, in Band 3 (3. Auflage, 1971) auf den Seiten 3391-3560 und in Band 6 (revidierte 3. Auflage, 1975) auf den Seiten 6268-6345 aufgeführten "Reactive Dyes".
  • Man erhält nach dem erfindungsgemässen Verfahren sowohl bei der Vorbehandlung mit anschliessendem Färben als auch bei gleichzeitiger Applikation des kationischen Fixiermittels und Farbstoffes gleichmässige und farbkräftige Ausfärbungen, die sich gegenüber bekannten Färbemöglichkeiten durch eine verbesserte Farbausbeute auszeichnen. Insbesondere werden Färbungen auf Cellulosefasermaterial mit Substantivfarbstoffen erzeugt, welche eine erhebliche Verbesserung der Nassechtheiten zeigen. Nuance und Lichtechtheit der Färbungen werden nicht negativ beeinflusst. Das Verfahren ist besonders umweltfreundlich, da das kationische, faserreaktive Fixiermittel kein störendes Nebenprodukt wie das Dichlorpropanol enthält.
  • In den folgenden Herstellungs- und Anwendungsbeispielen beziehen sich die Prozentansätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Die Mengen beziehen sich bei den Farbstoffen auf handelsübliche, d.h. coupierte Ware und bei den Hilfsmitteln auf Reinsubstanz. Die fünfstelligen Colour-Index Nummern (C.I) beziehen sich auf die 3. Auflage des Colour-Index.
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1:
  • Zu 360 g 1-Diallylamino-3-chlor-2-hydroxypropan gibt man unter Rühren in 60 Minuten bei 20-40°C 247,6 g Dimethylsulfat und rührt 31/2 Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktionsprodukt der Formel
    Figure imgb0004

    ist viskos, klar und löslich in Wasser. Aminzahl: 0,015
  • Das im Beispiel 1 verwendete N,N-Diallyl-N-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-amin wird folgendermassen hergestellt.
  • 230 g Diallylamin werden zusammen mit 222 g α-Epichlorhydrin und 7 g Wasser auf 28°C erwärmt. Man rührt das Gemisch 7 Stunden bei 28-30°C. Anschliessend wird das Reaktionsprodukt bei
    Figure imgb0005
    68-70°C destilliert.
  • Man erhält 361 g N,N-Diallyl-N-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-amin. Aminzahl: 5,4;
    Epoxyzahl:-.
  • Beispiel 2:
  • Zu 270 g 1-Diallylamino-2,3-epoxypropan gibt man unter Rühren in 60 Minuten bei 20°C 223 g Dimethylsulfat und rührt eine Stunde bei Raumtemperatur.
  • Das Reaktionsprodukt der Formel
    Figure imgb0006

    ist viskos, klar und löslich in Wasser. Aminzahl: 0,012, Epoxyzahl: 3,52.
  • Das im Beispiel 2 verwendete 1-Diallylamino-2,3-epoxypropan wird folgendermassen hergestellt.
  • 230 g Diallylamin werden zusammen mit 222 g α-Epichlorhydrin und 7 g Wasser auf 28°C erwärmt. Man rührt das Reaktionsgemisch während 7 Stunden bei 28-30°C. Hierauf gibt man bei 20°C eine Lösung von 112 g Natriumhydroxyd in 182 g Wasser zu. Bei 22-25°C rührt man 16 Stunden. Anschliessend wird mit 400 g Wasser verdünnt und die organische Phase abgetrennt. Letztere wird über Kaliumcarbonat getrocknet und bei
    Figure imgb0007
    : 40-42°C destilliert. Das erhaltene 1-Diallylamino-2,3-epoxypropan weist eine Aminzahl von 6,48 und eine Epoxyzahl von 6,23 auf.
  • Beispiel 3:
  • Zu 108,8 g 1-Diallylamino-2,3-epoxypropan gibt man unter Rühren in 70 Minuten bei 60-85°C 108,9 g Diethylsulfat und rührt 1 1/2 Stunden bei 75°C. Das Rekationsprodukt der Formel
    Figure imgb0008

    ist viskos, klar und löslich in Wasser. Aminzahl: 0,044, Epoxyzahl: 3,15.
  • Beispiel 4:
  • 189,5 g 1-Diallylamino-3-chlor-2-hydroxypropan werden in 126 g Aceton gelöst, dazu gibt man in 2 Stunden 186 g p-Toluolsulfonsäuremethylester bei 30-40°C und rührt 1 1/2 Stunden bei dieser Temperatur.
    Anschliessend wird das Lösungsmittel entfernt.
    Das Reaktionsprodukt der Formel:
    Figure imgb0009

    ist viskos, klar und löslich in Wasser. Aminzahl: 0,014.
  • Anwendungsbeispiele Beispiel 1:
  • Jeweils 20 g Baumwoll-Cretonne, gebleicht und nicht mercerisiert, werden getrennt auf einem Foulard mit einer der 4 folgenden Flotten, welche im Liter
    • 1) 20 g des Farbstoffes Direct Red 80 C.I. 35780
        32 ml Natriumhydroxidlösung (30 %)
        35 g des quaternären Ammoniumsalzes der Formel (4)
    • 2) 12 g des Farbstoffes Direct Blue 71 C.I. 34140
        32 ml Natriumhydroxidlösung (30 %)
        35 g des quaternären Ammoniumsalzes der Formel (4)
    • 3) 12 g des Farbstoffes Direct Violet 66 C.I. 29125
        32 ml Natriumhydroxidlösung (30 %)
        35 g des quaternären Ammoniumsalzes der Formel (4)
    • 4) 20 g des Farbstoffes Direct Green 26 C.I. 34045
        32 ml Natriumhydroxidlösung (30 %)
        35 g des quaternären Ammoniumsalzes der Formel (4)
    enthalten, imprägniert. Die Flottenaufnahme beträgt jeweils 80 %. Hiernach werden die Gewebe näss aufgerollt und luftdicht verpackt 18 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Anschliessend wird die Ware kalt und heiss gespült und getrocknet.
  • Von diesen 4 Färbungen werden folgende Echtheiten geprüft:
  • - Nassbügelechtheit
    (SN ISO 105-X11)
    - ISO C2S-Wäsche
    (ISO 105-C06)
    wobei auch entsprechende stärkegleiche Färbungen, die jeweils ohne Zusatz des quaternären Ammoniumsalzes der Formel (4) erhalten worden sind, mitgeprüft werden.
  • In der folgenden Tabelle 1 sind die Echtheitsbewertungen aufgeführt.
    Figure imgb0010

    Aehnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn beim Färben anstelle des quaternären Ammoniumsalzes der Formel (4) jeweils die gleiche Menge der quaternären Ammoniumsalze der Formeln (6) und (7) verwendet wird.
  • Beispiel 2:
  • Jeweils 20 g Baumwoll-Tricot, gebleicht und mercerisiert, werden getrennt auf einem Foulard mit einer der 4 folgenden Motten, welche im Liter
  • 1) 25 g eines Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0011

       50 g des quaternären Ammoniumsalzes der Formel (5)
       40 ml Natriumhydroxidlösung (30 %)
       100 g Harnstoff und
       3 g Natriumsalz der 3-Nitrobenzolsulfonsäure
  • 2) 25 g eines Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0012

       50 g des quaternären Ammoniumsalzes der Formel (5)
       40 ml Natriumhydroxidlösung (30 %)
       100 g Harnstoff und
       3 g Natriumsalz der 3-Nitrobenzolsulfonsäure
  • 3) 25 g eines Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0013

       50 g des quaternären Ammoniumsalzes der Formel (5)
       40 ml Natriumhydroxidlösung (30 %)
       100 g Harnstoff und
       3 g Natriumsalz der 3-Nitrobenzolsulfonsäure
  • 4) 25 g eines Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0014

       50 g des quaternären Ammoniumsalzes der Formel (5)
       40 ml Natriumhydroxidlösung (30 %)
       100 g Harnstoff und
       3 g Natriumsalz der 3-Nitrobenzolsulfonsäure
    enthalten, imprägniert. Die Flottenaufnahme beträgt jeweils 100 %. Hierauf werden die Tricotstücke nass aufgerollt und luftdicht verpackt 18 Stunden gelagert.
  • Anschliessend wird die Ware kalt und heiss gespült und getrocknet.
  • Von diesen 4 Färbungen werden die Nassbügelechtheit und die ISO C2S-Wäsche geprüft, wobei auch entsprechende stärkegleiche, jeweils mit mehr Farbstoff erhaltenen Färbungen, die jeweils ohne Zusatz des quaternären Ammoniumsalzes der Formel (5) erhalten worden sind, mitgeprüft werden.
  • In der folgenden Tabelle 2 sind die Echtheitsbewertungen gegenübergestellt.
    Figure imgb0015
  • Beispiel 3:
  • Je 20 g Baumwolltricot, gebleicht und mercerisiert, werden bei einer Flottenaufnahme von 90 % mit einer Zubereitung foulardiert, die im Liter
       35 g des quaternären Ammoniumsalzes der Formel (4)
       30 ml Natriumhydroxidlösung (30 %)
    enthält. Nach dem Foulardieren wird das Tricot nass aufgerollt und in einem Plastiksack 18 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Anschliessend wird die Ware kalt und heiss gespült.
  • Das vorbehandelte Tricot wird zusammen mit 20 g nicht-behandeltem Tricot in einer wässerigen Färbeflotte bei 50°C eingenetzt, welche bei einem Flottenverhältnis von 1:40 1 % des Farbstoffes Direct Blue 71 C.I. 43140 enthält. Man steigert innert 30 Minuten die Temperatur auf 98°C und färbt 45 Minuten bei dieser Temperatur.
  • Man erhält 2 Tricotstücke, wobei das vorbehandelte Stück tiefblau gefärbt ist, während das nicht-vorbehandelte Material nur leicht angefärbt ist.
  • Beispiel 4:
  • Das gemäss Beispiel 3 vorbehandelte Tricot wird zusammen mit 20 g nichtvorbehandeltem Tricot bei 98°C in einer wässerigen Flotte eingenetzt, welche bei einem Flottenverhältnis von 1:30
       1 % des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0016

    enthält. Hierauf senkt man die Temperatur innert 30 Minuten auf 85°C, fügt
       5 g/l Natriumcarbonat calc.
       2 ml/l Natriumhydroxidlösung (30 %)
    hinzu und behandelt das Material weitere 45 Minuten bei 85°C. Anschliessend werden die Färbungen 5 Minuten in kochendem Wasser gespült.
  • Man erhält 2 Tricots, wobei das vorbehandelte Tricot tiefrot gefärbt ist, während das nichtvorbehandelte Material nur leicht rosa gefärbt ist.
  • Beispiel 5:
  • Das gemäss Beispiel 3 vorbehandelte Tricot wird zusammen mit 20 g nichtvorbehandeltem Tricot und 20 g von auf gleiche Weise, jedoch nur mit 30 ml/l Natriumhydroxidlösung (30 %) behandeltem Tricot in einer wässerigen Flotte bei 50°C eingenetzt, die bei einem Flottenverhältnis von 1:40, 1 % eines Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0017

    enthält. Hierauf färbt man das Material 40 Minuten bei 50°C und spült es anschliessend 5 Minuten warm.
  • Man erhält 3 Tricotstücke, wobei das gemäss Beispiel 3 vorbehandelte Tricot tiefrot gefärbt ist, wärhend die 2 übrigen Tricotstücke nur leicht angefärbt sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Farbausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial vor dem Färben oder während des Färbens mit einem quaternären Ammoniumsalz der Formel
    Figure imgb0018
    worin
    R C₁-C₃-Alkyl,
    X die Gruppe
    Figure imgb0019
    Hal ein Halogenatom und
    Q das Anion einer aromatischen Sulfonsäure oder ein C₁-C₃-Alkylsulfation bedeuten, behandelt.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R₁ in Formel (1) Methyl oder Ethyl bedeutet.
  3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass X in Formel (1) die Chlorhydringruppe
    Figure imgb0020
    bedeutet.
  4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Q in Formel (1) das Methylsulfation oder Ethylsulfation bedeutet.
  5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) R Methyl,
    Figure imgb0021
    und Q das Methylsulfation bedeuten.
  6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung halbkontinuierlich gemäss dem Kaltverweilverfahren durchgefürt wird.
  7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung gemäss dem Klotz-Kaltverweilverfahren und wärhend des Färbens durchgefürt wird.
  8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung aus alkalischem Medium erfolgt.
  9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung zur Verbesserung der Farbausbeute und der Nassechtheiten von mit substantiven Farbstoffen erzeugten Färbungen durchgeführt wird.
  10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das quaternäre Ammoniumsalz der Formel (1) durch Umsetzen eines tertiären Diallylamins der Formel
    Figure imgb0022
    worin X die in den Ansprüchen 1 bis 9 angegebene Bedeutung hat, mit einem Sulfonsäurealkylester der Formel (3)   Z - SO₂ - OR
    Figure imgb0023
    worin Z einen Arylrest oder -OR bedeutet und R die in den Ansprüchen 1 bis 9 angegebene Bedeutung hat, erhalten wird.
EP91810016A 1990-03-15 1991-01-10 Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken Expired - Lifetime EP0447352B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH848/90 1990-03-15
CH84890 1990-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447352A1 true EP0447352A1 (de) 1991-09-18
EP0447352B1 EP0447352B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=4196621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810016A Expired - Lifetime EP0447352B1 (de) 1990-03-15 1991-01-10 Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5147411A (de)
EP (1) EP0447352B1 (de)
JP (1) JPH04214479A (de)
DE (1) DE59103947D1 (de)
PT (1) PT96523B (de)
ZA (1) ZA91377B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029463A1 (en) * 1995-03-18 1996-09-26 Clariant Finance (Bvi) Limited Textile dye-fixing agents
WO1998037270A1 (en) * 1997-02-24 1998-08-27 Imperial Chemical Industries Plc Dyeing of textiles

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9120227D0 (en) * 1991-09-23 1991-11-06 Ici Plc Printing process and pretreatment composition
US5575820A (en) * 1992-06-04 1996-11-19 Ciba-Geigy Corporation Process for the fixation of dyes containing at least one polymerisable double bond by means of ionising radiation
EP0591108B1 (de) * 1992-10-01 1996-06-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE69407979T2 (de) * 1993-09-16 1998-08-20 Ciba Geigy Ag Thermofixierung von farbstoffen in gegenwart einer polymerisierbaren verbindung und eines initiators
US5698476A (en) * 1995-03-01 1997-12-16 The Clorox Company Laundry article for preventing dye carry-over and indicator therefor
US5667533A (en) * 1996-02-07 1997-09-16 The Virkler Company Heather dyed fabric and method of producing same
US5833720A (en) * 1996-04-29 1998-11-10 Kent; Johnny Joe Energy efficient dyeing method
US6323306B1 (en) 1998-09-08 2001-11-27 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Ltd. Preparation of water-soluble cross-linked cationic polymers
JP4860468B2 (ja) * 2003-07-14 2012-01-25 チバ ホールディング インコーポレーテッド 立体障害n−ヒドロカルビルオキシアミンを製造するための過酸化水素触媒法
US7851056B2 (en) * 2004-06-09 2010-12-14 University Of Florida Research Foundation, Inc. Ultralyophobe interfaces
BRPI0618567A2 (pt) * 2005-11-14 2011-09-06 Ciba Holding Inc preparação de polìmeros catiÈnicos funcionalizados e sua preparação e aplicação no cuidado pessoal
EP2234592B1 (de) * 2007-12-20 2013-06-26 Basf Se Kosmetische zusammensetzung enthaltend vernetzte kationische terpolymere
AU2013375349B2 (en) 2013-01-25 2017-09-28 Colorzen, Llc Treatment of fibers for improved dyeability
WO2018190328A1 (ja) * 2017-04-14 2018-10-18 日東紡績株式会社 セルロース系繊維用湿潤摩擦堅牢度向上剤、それを用いた染色セルロース繊維の製造方法、およびその用途

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626410A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Ciba Geigy Ag Verfahren zum klotzfaerben von cellulose-textilmaterialien
DE3720508A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Sandoz Ag Wasserloesliche polymer von diallylamin

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812307A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-04 Basf Ag Zubereitungen von dispersionsfarbstoffen
JPS6071786A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 第一工業製薬株式会社 染色堅牢度向上方法
JPS60110987A (ja) * 1983-11-15 1985-06-17 日東紡績株式会社 染色堅牢度向上法
JPS61133213A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 Sumitomo Chem Co Ltd ジアリルアミン系共重合体、その製法およびそれを含有する染色堅牢度向上剤
JPS61231283A (ja) * 1985-04-01 1986-10-15 日東紡績株式会社 染色堅牢度向上法
CH677857B5 (de) * 1986-07-02 1992-01-15 Sandoz Ag
DE3706176A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Sandoz Ag Mischung mit synergistischen eigenschaften

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626410A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Ciba Geigy Ag Verfahren zum klotzfaerben von cellulose-textilmaterialien
DE3720508A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Sandoz Ag Wasserloesliche polymer von diallylamin

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 103, no. 16, 21 Oktober 1985 Columbus, Ohio, USA "Improvement of dyeing fastness of textiles." & JP-A-6071786 (Daiichi Kogyo Seiyachu)(23.04.1985) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 321 () 31 Oktober 1986, & JP-A-61 133213 (SUMIMOTO CHEM CO LTD) 20 Juni 1986, *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029463A1 (en) * 1995-03-18 1996-09-26 Clariant Finance (Bvi) Limited Textile dye-fixing agents
US5908474A (en) * 1995-03-18 1999-06-01 Clariant Finance (Bvi) Limited Textile dye-fixing agents
CN1077936C (zh) * 1995-03-18 2002-01-16 克莱里安特财务(Bvi)有限公司 纺织固色剂
WO1998037270A1 (en) * 1997-02-24 1998-08-27 Imperial Chemical Industries Plc Dyeing of textiles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0447352B1 (de) 1994-12-21
JPH04214479A (ja) 1992-08-05
PT96523A (pt) 1991-10-15
PT96523B (pt) 1998-06-30
ZA91377B (en) 1991-08-28
DE59103947D1 (de) 1995-02-02
US5147411A (en) 1992-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447352B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken
EP0040790B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
EP1247842B1 (de) Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
EP0359188B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
CH525997A (de) Verfahren zum Reservieren von textilem Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden
DE2407147A1 (de) Quartaere n- (2,3-epoxyalkyl)-ammonium- verbindungen
US4547574A (en) Quaternary pyrazinium compounds
EP0259251B1 (de) Kationische Umsetzungsprodukte aus basischen Carbamiden und Epihalogenhydrinen
DE3539117A1 (de) Bis-imidazoliumsalze
EP0250365B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP0225282B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE2238552A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilien
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE3829974A1 (de) Quaternierte kondensationsprodukte
EP0438380B1 (de) Polymerisierte quaternäre Diallylammoniumverbindungen
DE3539116A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der nassechtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen oder drucken
DE2343317C3 (de)
EP0188999B1 (de) Kationische Umsetzungsprodukte aus 1-Aminoalkylimidazolverbindungen und Epihalogenhydrinen
EP0591108B1 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
EP0012294B1 (de) Quartäre Reaktivverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Affinitätserhöhung von anionischen Farbstoffen zu stickstoff- oder hydroxylgruppenhaltigen Fasern
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE2343317A1 (de) Textilfaerbe- und druckverfahren
DE3626410A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von cellulose-textilmaterialien
DE4402210A1 (de) Verfahren zur Herstellung aminierter Baumwollfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941221

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59103947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Effective date: 20000131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050110