DE1518149A1 - Erzeugung egaler Faerbungen auf Textilien - Google Patents

Erzeugung egaler Faerbungen auf Textilien

Info

Publication number
DE1518149A1
DE1518149A1 DE19631518149 DE1518149A DE1518149A1 DE 1518149 A1 DE1518149 A1 DE 1518149A1 DE 19631518149 DE19631518149 DE 19631518149 DE 1518149 A DE1518149 A DE 1518149A DE 1518149 A1 DE1518149 A1 DE 1518149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
mol
compounds
leveling
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631518149
Other languages
English (en)
Inventor
Keller Dr Robert Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1518149A1 publication Critical patent/DE1518149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Patenf-AnwSlt» . Dr. W. Schalk
Dipl.-lng. Peier Wirth 1 O I Ö Ί 4 iJ
Dipl.-lng. G. Dannenberg
Dr. V. Schmied - Kowarzik 2«·
(J^) Frankfurt a. Main Gr. Eschenheimer Str. 39
SANDOZ
B a ι ι 1 / Sohwtis Erzeugung egaler Färbungen auf Textilien Es wurde gefunden, dass Verbindungen, die in wässerigen
Lösungen ein Kation der Formel
Y »3 j3
.1 ' /Ϋ . I
bilden« in welcher
A einen lipophilen organischen Rest mit 8 - 22 Kohlenstoffatomen,
B einen Alkylenreat mit 2 oder 5, die btf&ischon Stickstoffatome direkt verbindenden Kohlenstoffatomen,
U und V' je ein WaasÄrstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen Aryl-(nlederen-)alkylrest,
Rl* R2* R3* ^1" ^S' % ^e ein WasSei<18toffat Οίη O!ier einen
co eoi»e allphatlscLen Rest, wobei die
to Reste H1 Q.., bsw. R9, Qp b2w<. R,, Q. gegebenenfalls einen
oo -^
(^ Ring bilden können und nicht alle feste R und Q gleichzei-
^ tig Wasserstoffatome sein können,
as ϊ*·, s. ι*« und r, die Zahlen 1Λ 2 oder 5» wobed nicht alle r gleich-
on zeitig de.« Wert 1 annehmen können,
. rad
m eine ganze Zahl im Bereich 1-5,
η, ρ und q ganze Zahlen im Bereich O - 2OQ, wobei die Summe η + ρ + q 40 - 200 beträgt«
j^ .
bedeuten, wertvolle Egalisier- und Rückhaltemittel beim Färben von Textilfasermaterial darstellen. Die erflndungsgeraässen Produkte können zusammen mit Farbstoffen· die mit einander verträglich sind, beispielsweise mit Farbstoffen« die aus saurem Bad ziehen, wie sauren Wollfarbstoffen, mit neutral ziehenden Farbstoffen, wie Direktfarbetoffen, mit solchen, die im alkalischen Bad gefärbt werden, wie Küpen* farbstoffen* oder mit Dispersionsfarbstoffen verwendet werden. Insbesondere eignen sie sich als Mittel zur Erzielung von egalen Tönen beim Färben mit neutral-ziehenden Metallkomplcotfartistoffen und/oder mit metallfreien Wollfarbstoffen, die aus schwach saurem Bad gefärbt werden.
Pie Anwendung der erfindungsgemässen Hilfsmittel kann In Gegenwart der beim Färben mit den betreffenden Farbstoffen üblichen Be.dzusätzen erfolgen, beispielsweise in Gegenwart von Salzen, wie Natriumsulfat, Kochsalz, Auvnoniumsulfat und Natriumacetat, oder von Laugen, wie Natronlauge oder von Säuron, wit* Schwefelsäure, Ameisensäure und Essigsäure oder von Puffersmbstanzen» wie Hexamethylentetramin oder von Färb»
<& stoffüfoerti'ägern oder Quellmitfceln, wie o-Phenylphenol und
Dichlorbenzol. .
\ Die Menge der zu verwendenden Egalisiermittel hat sich nach
et^VUaUr dar ^w«4- wvili^des4euc eivievw \ä<*U\&^s
BAD
1518U.9
den jeweils vorliegenden färberischen Verhältnissen zu richten» ζ»Β. nach der Art und Menge der Farbstoffe und nach dem Charakter und dem Verarbeitungßzustand des z.u behandelnden Fasermaterials. Sie beträgt beispielsweise 0,1-5$ des Warengewichtes. Die Mittel können dem Färbebad vor Beginn oder im Laufe des Färbens zugesetzt werden« Ebenfalls können sie, z.B. zum Aueegalisieren oder Aufhellen von Fehl färbunger,, In Nachbehandlungsbädern verwendet werden»
Das färberisch zu behandelnde Textilmaterial kann aus einer einzigen Fasersorte» wie z.B. Baumwolle, Regeneratcellulose, Wolle, oder Synthesefasern, wie Polyamid-, Polyurethan- oder Polyesterfasern, oder aus Mischungen von solchen bestehen und in beliebiger Form, z.B. als Garn, als Gewebe oder lose vorliegen.
Die erfindungsgemäseen Verbindungen der Formel (X) können dadurch erhalten werden» dass man Amine der Formel
In der A, B und m die oben angegebene Bedeutung zukommt, mit Oxiranen der Formel
909826/1395
BAD ORIGINAL
151-81^9
• In Welcher
IL und CL je ein Waaeeretoffatooi öder einen gegebenenfalls durch -OH» -SH oder -COiIH2 eubitituierten, ^ a-
eae aliphatisohtn Reit« wobei H und nicht glelolueltlg WasserstoffAtoeje, jedoch Bestandteile eines Ringes «ein können^ darstellen, umeetst» wobei AnIagerungsprodulct· der Formel
<nr)
J] Jffl-l ^(ΟΗ^ΟΗ
in weioher A, B, R1, Rg, Ry % Q2* ft^» ·# X^* rg und r? die fingange angegebene Bedeutung beeitten, .entetehen,
und 4teie Aiilagerungeprodufcte (IV) alt Mitteln, die zur
Slnführung von Polyathylengljrlcolgruppen geeignet eind, reagieren lfteet und gegebenenfaUe die erhalte*»n Verbindungen der Formel ■ : .
(V)
in welcher A, B, Bj.f J^* %# %« ^* %y ·» «* ■*♦
.1518U9
und r, die eingangs erwähnte Bedeutung besitzen* mit Q,uaternierungsmltteln behandelt.
Als Amine der Formel (H) kommen beispielsweise in Frage:
a) Monoamine wie Dodecylanin, Tetradeoylamin, Hexadeoylamin, Octadecylamin, Oleylamin, Araohlnylamin und Behenylarain oder technische Fettaraingemisöhe, wie beispielsweise Cocosylamin, Talgamin oder Sojaarain. .
b) N-Alkyldiamlne wie N-Monohexadeoyläthylandiamln, N-Monododeoyläthylendiamin, N-Monooctadeoyläthylendiamin, N-AminoprOpyldodecylarain, N-AminopropyltetraUecylarain, N-Aminopropylhexadeoylamin, N-Arainopropyloctadecylarain, . N-Aminopropyloctadeoenylamin, N-Aminopropylootadeoadlenylamin, N-Eicosylpropylendianiin-1,5, N-Docosylaminopropyl^ arain oder technische Gemische, wie beispielsweise N-Aminopropylcocosylamin, N-Aminopropylsojaamin und N-Aminopropyl-
c) N-Alkyl-polyamine, wie N-Nonohexadecyldiäthylentrlamln, N-Monooctadecyldiäthylentriamin, N-Monoeicosyldiäthylentriarain und N-Monodocosyltetraäthylenpentamin,
Die erwähnten Amine können nach bekanntem Verfahren erhalten werden. Beispielsweise lassen sich die unter b) erwähnten
909826/1395 bad cRis;aA
1518H9
Propylendlamlnderivate aus primären Fettamlnen duroh I'msatz mit Acrylnitril herstellen, wobei die entsprechenden Monooyanäthylfettamlne entstehen, deren Nitrilogruppe zur entsprechenden primären Amlnogruppe redusiert wird. Unter Pettaminen sind Nonoalkylamlne zu verstehen, die aus Pettsäurenitrileh duroh katalytlsche Hydrierung gewonnen werden können. Die Amine können in reinem Zustand oder in Form technischer Gemische zur Anwendung gelangen.
Als Oxirane der Formel (IXl) eignen sich beispielsweise! Propylenoxyd, 1,2-Epoxybutan, 2,3-Epoxybutan, 1,2-Epoxypentan, 2,3-Epoxypentan, 1,2-Bpoxyhexan, 2,3-Epoxyhexan, 3,4-Epoxyhexan, Epoxycyclohexan, 1,2-Epoxyoctan, 2,3-Epoxyootan, 1,2-Epoxydodecan, 1,2-Bpoxytetradeoan, 1,2-Epoxyootadecan, 9,10-Epoxyoctadecan und l-Hydroxy-9,10-epoxyoctadeoan.
oxy
Ale Mittel zur Einführung von Polyäthylen^ruppen kommt insbesondere Aethylenoxyd In Frage. Es können aber auoh Halogenäthylpolyglykoläther verwendet werden.
Als gegebenenfalls für die Nachbehandlung geeignete Quater-
nlerungsmittel werden beispielsweise Dimethylsulfat, Diäthyl-
ß,β'-Diohlordiaethylether sulfat, Aethylbromid, Olykolohlorhydrin,und BenzylChlorid in
Betracht gezogen. Die Anlagerung von Epoxyden der Formel (XIl) an Amine der For-
909826/1395
, BAD ΟΚ'Γ,ι-μλι
1518U9
aal (it)· trtfbsl Verbindungen der formel (IV) entstehen» kann naoh bekannten Methoden erfolgen. Beispielsweise liest «an al· Spoxyde der Porael (XIl) unter Stlokstoffat-■osphäre In einer Oxalkylleningsapparatur su den Aminen der Fofnel (XI) alt eoleher Oesobwlndlgktlt sutropfen, dass βie fortlaufend reagieren kBnnen, und somit keine wesentlichen Epoxydaetigen In der Apparatur vorhanden sind. Zweokmäeeig wird die AnXaferung vpo Bpoxytfen der Pomel (III) ,ohne Verwendung «Ine· beeoodereVi Oxalkjrlieruneakatalyeator· und, entder Reaktiloivifähigkeit der ae'Oeeatt beteiligten
Aalne und ^>oxyd·, bei 150 ~ 0QO° C auagefUhrt.
Die Einführung von FoIyKthylenglykolgruppen In die Verbindungen der FonmI (XV) erfolgt vorzugsweise durch Anlagern von 40 * 200 Mol, Insbesondere 60 - 130 Mol« Aethylenoxyd neon bekannten Methoden« su· Beispiel bei 1*0 - l8o°C, in Oegenwart eines alkalischen Katalysators.
Die Umsetzung der OJithyllsrongsprodukte alt Quaternierungs-■itteln kann naoh bekannten Methoden, In Abwesenheit oder In Gegenwart von VerdUntiungsaltteln, wie Aethanol oder Olykol erfolgen. Vorzugsweise wird die Quaternlerung durch Zugabe dee Quaternlerungsalttels zu· gesohmolsenen OxKthylierunga· produkt, das helsst bsi einer Temperatur von zum Beispiel 30 ·- 120cC, ausgeführt.
909826/1395
Die erfindungsgemässen Produkte sind gut wasserlöslich und bei Zimmertemperatur wachsartig*
Zn den nachfolgenden Beispielen bedeuten T. Gewichteteile. Die Temperaturangaben erfolgen in Celsiusgraden· Unter. CI ist der Colour Index zu verstehen.
Beispiel. I ·,
An 32 g (0,1 Mol) eines im Handel erhältlichen technischen Amingemieches vom mittleren Molekulargewicht 320« das einen Gehalt von 85# an N-Alkylpropylendiaminen der Formel Alkyl-NH.CH0CH2CHg.NHg gemäss folgender Aufstellung!
N-Caprylyl-propylendiamin 8 #. N-Caprinyl-propylendiamin 9 % N-Lauryl-propylendiamin 47 % N-Myristyl-propylendiamin 18 % N-Palmityl-propylendiamin 8 % N-Stearyl-propylendiamin 5 % N-Ol'jyl -propylendiamin 5 %
aufweist, werden bei 170 - 190° im Laufe von 4 Stunden 36,8 g (0,2 Mol) 1,2-Epoxydodecan unter Stickstoffatmosphäre angelagert. Anuchli,essend setzt man bei 100° 0,2 g Natrium zu und lagert nach Auflösung desselben bei l60° 396 g (9 Mol) Aethyleno^rd an· Alsdann werden bei 60 - 70° im Laufe von einer Stunde 13,8 g (0,11 Mol) Dimethylsulfat zugetropft.
909826/1395
Es entsteht ein bei Zimmertemperatur wachsartiges, klar wasserlösliches Produkt mit guten Eigenschaften als Egalisiermittel.
Beispiel II:
Man verfährt wie im Beispiel I beschrieben wurde» jedoch werden anstelle des dort angegebenen Alkylaminopropylamingemisehes 27,0 g (0,1 Mol) N-Tetradeoylpropylendiamin verwendet ·
Das so erhaltene Produkt hat ähnliche Eigenschaften wie das nach Beispiel I erhältliche·
Beispiel UIt
An je 32 g (0,1 Mol) des in Beispiel I angegebenen N-Alkylpropylendiaralngeniisches werden bei 173° im Laufe von 3 Stunden 15*3 g (0,22 Mol) 1,2-Epoxybutan addiert. Hierauf werden bei l60 - 170° in Gegenwart von 0,3 g Natriumhydroxyd als Katalysator a) 220 g (5,0 Mol) und b) 264 g (6,0 Mol) Aethylenoxyd angelagert·
Die Produkte sind bei Zimmertemperatur fest, gut wasserlöslich und besitzen gutes Egalisiervermögen.
Beispiel IV;
Zu 32,0 g (0,1 Mol) eines N-Alkylpropylendiarningemisches,
909826/1395
' 1S18U9 - ίο -
das die in Beispiel I angegebene Zusammensetzung btsl#at, läset man bei l80° unter Stickstoff atmosphäre im Laufe von 2 Stunden 85,2 g (0,3 Mol) l-Hydroxy-9,10-epoxyootadeoan zutropfen und hält; die Temperatur aneohlieeeend während 3 Stunden bei 200°· Alsdann löst man 0,2 g Natrium In dta erhaltenen Reaktionsprodukt und lagert an dieses bei l60° 572 g (1? Mol) Aethylenoxyd an..
Das Reaktlonsprodulct besitzt ein gutes Egalieiervermögen.
Beispiel Vt
Man verfährt wie in Beispiel XXI beschrieben wurde« Jedoch werden anstelle des dort angegebenen N-Alkylpropylendiamingemisehes 24,2 g (0,1 Mol) N-Dodecylpropylendiamin verwendet.
Auch das so erhaltene Produkt 1st ein gutes Egalisiermittel.
Beispiel VX;
An 370 g (1 Hol) eines im Handel erhältlichen technischen Amingemisches vom mittleren Molekulargewicht 370, das einen Gehalt von 85$ an Alkylpropylendiaminen der Formel Alkyl« Wi.CHgCH2CH2.NH2 gemäss folgender Aufstellung:
N-Palnit#yl-propylendiamin 30$ N-Stearyl-propylendiamin
N-Oleyl-propylendiamin
909826/1395
besitzt, werden bei 175° unter Stickstoffatmosphäre im Laufe von 5 Stunden 116 g (2 Mol) Propylenoxyd angelagert. Hierauf setzt; man zum Reaktionsprodukt 5 g Natriumhydroxyd zu, evakuiert während 10 Minuten (20 mm Hg Druck) und lagert hierauf bei ,150 - l65° 5740 g (85 Mol) Aethylenoxyd an. Anschlieäsend wird das Oxäthyllerungsproßukt auf 70° abgekühlt· im Verlaufe von einer Stunde mit 139 g (IpI Mol) Dimethylsulfat versetzt und noch eine Stunde bei 70° gehalten. ■.-.*■■■
Das Reaktionsprodukt ist bei Zimmertemperatur fest« wasserlöslich und besitzt gutes Egalisiervermögen.
Beispiel Viii
Zu 370 g (1 Mol) des in Beispiel VI beschriebenen technischen N-Alkylpropylendlamingemisches werden bei 175° im Verlaufe von 3 Stunden in Abwesenheit eines Katalysators 144 g (2,0 Mol) 1,2-Spoxyhutan angelagert. In dem Anlagerungsprodukt werden 2 g Natrium gelöst, worauf an dieses 5520 g (8o Mol) Aethylenoxyd addiert werden.
■ « ■
Beispiel VKIs
Ein Produkt von ähnlicher Wirksamkeit wie darunter Beispiel VXI beschriebene wird erhalten, wenn anstelle von 144 g
909826/1395
1518U9
(2 Möl) 1,2-Epoxybutan 2l6 g (3,0 Mol) 1,2-Epoxybutan angelagert werden und im übrigen gleich wie in Beispiel VII ver fahren wird.
Beispiel IX: An 370 g (1 Mol) eines im Handel erhältlichen technischen Amingemischee vom mittleren Molekulargewicht 370* das einen Gehalt von 85$ an Alkylpropylendiamineri der Formel Alkyl-NH.CH2CH2CH2.NH2 gemäss folgender Aufstellung! N-PaImItyl-propylendiamin 10$ N-Stearyl-propylendiamin 5$ N~01eyl-propylendiamin
aufweist, werden bei 175° im Laufe von 4 Stunden mit 174 g (3 Hol) Propylenoxyd in Abwesenheit eines besonderen Oxalkylierungskatalysators umgesetzt* Anschliessend werden in Gegenwart von 3 S Natriumhydroxyd bei 150 - l6o° 5280 g (120 Mol) Aethylenoxyd angelagert. Das Oxäthylierungsprodukt wird alsdann auf 100 - 110° abgekühlt. Bei dieser Temperatur gibt man 190 g (1,5 Mol) Benzylchlorid im Laufe von 2 Stunden zv.» Es wird noch 5 Stunden bei dieser Temperatur naohgerührt.
Das Reaktionsprodukt besitzt gutes Egalisiervermögen. Beispiel Xi An 284 g (1 Mol) N-HexadeCyl-Ethylendiamin (C16H^NH.CH2'CH2
909826/1396
werden bei 170 - 190° 156 g (1,0 Mol) 1,2-Epoxydecan und hierauf 100 g (1,0 Mol) 2,3-Epoxyhexan angelagerte Ansehliessend wird bei l60 - 170° in Gegenwart eines alkalisehen Katalysators mit 4400 g (100 Mol) Aethylenoxyd oxalky11erte Da» erhaltene Reaktionsprodukt ist wasserlöslich und besitzt ein gutes Bgallsiervermögen·
Beispiel XIt
An 269 g (1 Mol) Stearylamin werden bei 170 - 175° 144 g (2 Mol) 1,2-Epoxybutan und hierauf in Gegenwart von 3 g Natriummethylat
a) 1980 g (45 Mol)
b) 2640 g (60 Mol) und
0) i960 g (90 Mol)
Aethylenoxyd angelagert. Die Produkte sind gute Egalisiermittel.
Beispiel XIg;
Zu 437 6 (0,1 Mol) der geniäss Beispiel XI c) hergestellten Verbindung lUsst man bei 70° im Laufe einer Stunde 11,3 g (0,09 Mol) Dimethylsulfat zutropfen. Man rührt noch während einer Stunde nach und erhält ein klar wasserlösliches, bei Zimmertemperatur festes' Produkt·
BeisplelJEIEEi.
909826/1395
Xa einer· Oxalkylierungsapparatur werden unter Stickstoff-
1518H9
atmosphäre an 413. g (1 Mol) H-Monodoooaylclläthylen&riarain bei 18O° im Verlaufe von 4 Stunden 384 g O Mol) 2,2-Epoxyoctan angelagert. Das Additionsprcdukt wird hierauf bei 150 - I650 nach Zusatz von 5 g Natriumhydroxid und kurzzei tigern Evakuieren auf bekannte Weltse
a) mit 6160 g (140 Mol) und
b) mit 88OO g (200 Mol)
Aethylenoxyd umgesetzt.
Beide Reaktionsprodukte sind gute Egalisiermittel.
909826/1395
1518H9 . ' - 15 -
Beispiel Is
Es wird ein Färbebad aus 5000 T* .Wasser« 1 T. Lanasynbraun RL (CI. AcLd Brown No. 28), 8 T. Natriumsulfat und 1 T. des Realctioiisproduktes aus 27 6 Alkyl propylendiamin, 36,8 g 1,2-Epoxydodeoan, 596 g Aethylenoxyd und 13,8 g Dimethylsulfat gemäss Beispiel XI zubereitet. Man geht mit 100 T. loser Wolle bei 50° in das Bad ein, treibt im Laufe von 45 Hinuten zum Sieden 'and färbt nobh während einer Stunde kochend. Es entsteht eine egale braune Färbung.
Beispiel 2ι
Wollstoff wird im Flottenverhältnis 1 : 40 in einem Bade gefärbt» das» belogen auf das Fasermaterial, 1 % Lanasyndunkelviolett RL (CI. Acid Violet No 66), 10 % Natriumsulfat» 0,8 % Eisessig, 0,5 % Hexamethylentetramin und 0,3 % ' des Reaktionsproduktes aus 1 Mol Alkylpropylendiamin, 2 Mol Epoxybutan und 50 Mol Aethylenoxyd gemäss Beispiel IHa enthält.
Man geht bei 50° mit dem Wollstoff ins Bad ein, treibt im · Laufe von 45 Minuten zum Sieden und färbt noch während 45 Minuten kochend. Es entsteht eine egale violette Färbung*
Beispiel 3:
100 T. Wolle in Strangform werden in 4000 T. eines Bades gefärbt, dss 0,9- T. Lanasyndunkelviolett RL (CI. Acid Violet
909826/1395
No 66), 8 ΐ. Natriumsulfat, 0,8 T. Eisessig, 0,25 T. Hexamethylentetramin und 0,2 T. des Reaktionsproduktes aus einem Mol 3tear;ylamin, 2 Mol Butylenoxyd und 45 Mol Aethylenoxyd gernäss Beispiel XZa enthält.
Man geht bei 50° mit dem Fasermaterial ins Bad ein, erhitzt im Laufe von 45 Minuten zum Sieden und kocht während 45 Minuten. Die Färbung ist egal.
Beispiel 4i
Man verfährt wie in Beispiel 3 beschrieben wurde, verwendet jedoch das Reaktionsprodukt aus einem Mol Stearylamin, 2 Mol Butylenoxyd und 60 Mol Aethylenoxyd gemäss .Beispiel XIb anstelle des Produktes gemäss Beispiel XZa und erhält ebenfalls eine egale Färbung.
Beispiel p: 9
Man verfährt wie in Beispiel 5 beschrieben wurde« verwendet jedoch dabei 0,3 T. des Reaktionsprodukten aus 1 Mol Stearyl amin, 2 Mol Butylenoxyd und 90 Mol Aethylenoxyd gemäss Beispiel XIc anstelle von 0,2 T. des Produktes geoäss Beispiel XIa. Es entsteht eine egale Färbung.
Beispiel 6t- WoIlgabardine, die mit 3 % Xylenwalkorange R (CI. Acid
909826/1395
■ ■ -1518U9
- 17 -
Orange No 42) unegal gefärbt worden war, wird während einer Stunde beim Flottenverhältnis 1 t 40 in einem kochenden Bad bewegt, das, bezogen auf das Fasermaterial, 3 % des Reaktionsproduktes aus einem Mol Alkylpropylendlamin, 2 Mol Butylenoxyd und 80 Mol Aethylenoxyd gemäss Beispiel VII, 10 % Natriumsulfat und 2 % Eisessig enthält. Durch diese Behandlung wird die Färbung egalisiert und aufgehellt.
Beispiel 7:
Aehnliche Ergebnisse wie in Beispiel 6 werden erzielt, wenn anstelle des dort erwähnten Produktes gemäss Beispiel VII dasjenige aus 1 Mol Alkylpropylendiamin, 3 Mol Butylenoxyd und 80 Mol Aethylenoxyd gemäss Beispiel VIII verwendet wird.
Beispiel 8:
WoI!gabardine wird in einem Färbebad, das, bezogen auf das Fasermaterial, 1,5 % Lanasynreingrün BL (CI. Acid Green No h), 4 % Ammonsulfat und 2 % der Verbindung aus 1 Mol Hexadecylpropylendlamln, 1 Mol Epoxydecan, 1 Mol Epoxyhexan und 100 Mol Aethylenoxyd gemäss, Beispiel X enthält, beim Flöttenverhä»tni8 1 : 40 gefärbt. Man geht bei 50° ins Bad ein, treibt innert 45 Minuten zum Kochen und hält anachliessend 1 Stund» im Sieden. Die Färbung ist egal.
909826/1396
1518H9 'J '·,
1 -'ν'
Beispiel 9: ■■> i
Man geht mit Wollstoff im Flottenverhältnie 1 ι 40 in ein kochendes Bai ein, das, bezogen auf den Wollstoff« 3 % Ammonsulfat und 1 jt des Reaktionsproduktes aus 1 Mol Alkylpropylendiamin, 3 Mol'Propylenoxyd, 120 Mol Aethylenoxyd und 1,5 Mol Benzylohlorid gemäss Beispiel IX enthält. Nach 5 Minuten setzt.man dem Bad 0,5 % Lanasynrelngelb 5OL (CI. Acid Yellow No 127) und 0,2 % Lanasynreinblau GL (CI. Acid Blue No 127) zu und kocht während 45 Minuten. Es entsteht eine glelchmässig grüne Färbung.
Beispiel 10:
Man geht mit Wollstoff im Flottenverhältnis 1 s 40 in ein kochendes Bad ein, das, bezogen auf das Fasermaterial, 0,120 % Lanasynrot BL (CI. Acid Red No 215), 0,075 % Lanasynreinblau GL (CI. Acid Blue No 127), 10 % Natriumsulfat, 2 % Eisessig und 0,8 % des Produktes aus einem Mol Alkylpropylendiamin, 2 Mol Butylenoxyd und 60 Mol Aethylenoxyd gemäss Beispiel IHb enthält. Es wird während 3/4 Stunden gekocht, wobei eine violette Färbung entsteht, die viel gleichniäseiger ist, als wenn das Produkt gemäss Beispiel IHb nicht mit-verwendet wird.
Beispiel 11:: '
Man verfährt wie im Beispiel 10 beschrieben wurde, Jedoch
909826/1395
werden anstelle von 1,0 % des Produktes gemäss Beispiel IXIb 0,4 J6 des Produktes, das aus 1 Mol Alkylpropylendiamin, 2 Mol Propylenoxyd, 85 Mol Aethylenoxyd und 1,1 Mol Dimethylsulfat gemäsfi Beispiel VI hergestellt wurde, verwendet« Man erhält eine gleiohmässig violette Färbung.
Beispiel JLgι Man verfährt wie im Beispiel 10 beschrieben wurde, jedoch
werden anstelle von 1,0 % des Produktes gemäas Beispiel
IZIb 0,4 % des Produktes aus 1 Mol Stearylamln, 2 Mol Butylen-
oxyd, 90 Mol Aethylenoxyd und 1,1 Mol Dimethylsulfat gemäss
Beispiel XII verwendet. Die Färbung fällt egaler aus als
ohne Mitverwendung des Produktes genäss Beispiel XII.
Beispiel 13t ·
Man färbt Nylon-Stückware in einem Färbebad im Flottenverhältnis 1 t 40, das pro Fasermaterlal 10 % Natriumsulfat, 0,8 % Eisessig, 0,5 % Hexamethylentetramin, 1 % Lanasynbraun (C.I· Acid Brown No 30) und 0,6 % des Produktes, das aus 1 Mol Dodecylpropylendiamin, 2 Mol Butylenoxyd und 60 Mol Aethylenoxyd gemäss Beispiel V erhalten wurde, enthält.
Man geht mit dem Fasermaterial bei 30° ein, treibt im Laufe von einer Stande zum Kochen und kocht noch während 3/4 Stunden. Die Färbung fällt egal aus.
909826/1395
- 2ο -
Beispiel l4t
Kan verfährt wie in Beispiel 13 beschrieben wurde« jedoch verwendet maα 0,8 % des Produktes» das aus 1 Mol Alkylpropylendiamin, 3 Mol l-Hydroxy-^lO-epoxy-octaciecan und IJO Mol Aethylenoxyd gemäss Beispiel IV hergestellt wurde, anstelle des Produktes geraäss Beispiel V. Die Färbung ist egal.
Beispiel 15»
Man verfährt wie in Beispiel 13 beschrieben wurde, Jedoch verwendet man 1,2 % des Produktes« das aus 1 Mol N-Docosyldiäthylentrlamln, 3 Mol Epoxyootan und 200 Mol Aethylenoxyd genäse Beispiel VZIIb erhalten wurde, anstelle des Produktes gemäss Beispiel V.
Beispiel 16;
Man behandelt Perlon-Wirkware im FlottenverhHltnis 1 : 40 während 10 Minuten bei 30° in einem Färbebad,, das* pro Faser· material 3 % Ammoniumacetat und 0,5 % des Produktes, das aus einem Mol Alkyl-propylendiamin, 2 Mol Epoxydodecan, 90 Mol Aethylenoxyd und 1,1 Mol Dimethylsulfat fsemäss Beispiel I erhalten wurde, enthält· Hierauf werden den Bad 0,5 % gut vorgelöstes Lanasyngrau 2BL (Cl. Acid Black No 115) zuge-, setzt. Alsdann treibt man innert 30 Minuten zum Sieden und
909826/139S
färbt während 30 Hinuten bei Kochtemperatur. Die Färbung fällt egal aus.
Beispiel 17s
In einer Flotte, in welcher pro Liter 4,0 g ο-Dichlorbenzol als Carrier, 1,0 g butylnaphtallnsulfonsaureu Natrium als Emulgator und 1,25 g des Reaktionsproduktes, das gemäss Beispiel VI aus 1 Mol Alkylpropylendiamin, 2 Mol Propylenoxyd, 85 Mol Aethylenoxyd und 1,1 Mol Dimethylsulfat erhalten wurde, vorhanden sind, wird Dacron-Spun-StUckware, die mit 1,5 % des blauen Farbstoffs, bestehund aus einer Mischung aus l,5-Dlhydroxy-4,8-diamino-2-(4'»aydroxy)-phenylanthraehinon und l,5"Dihydroxy-4,8-diaiiino-2-(4'-methoxy}-phenylanthrachinon unegal gefärbt worden wer, während einer Stunde kochend bewegt. Die Färbung wird durch diese Behandlung egalisiert.
909826/1395

Claims (1)

  1. η ■
    Patentanspruch Is
    Verwendung von Verbindungen» die in wässerigen Lösungen das Kation der Formel:
    r υ
    - B.
    8 -
    R,
    8 5
    H2Q2 2
    bilden, in welcher
    A einen lipophllen organischen Rest ηύΛ 8 - 22 Kohlenstoffatomen»
    B einen Alkylenrest mit 2 oder 3, die basischen Stickstoffatome direkt verbindenden Kohlenstoffatomen»
    U und V Je ein Wasserstoffatom» einen niederen Älkylresfc oder einen Aryl-(niederen-}alkylre»t»
    FL, Rg, Ry Q,, Qg, Q, je .ein Wasserstoff atoci oder einen
    - e e? a,3.iph&tischen Rest, wobei die Reste R,, Q, bzw» iU,- Q- taw. R^,
    11 ei ·ί j
    Q-x gegebenenfalls einen Ring bilden keimen und nicht alle Reste R und Q gleichzeitig Wasserstoffatome sein können»
    r,, rg und rw die Zahlen 1, 2 oder 3, wobei nicht alle r gleichzeitig den Wert 1 annehmen können,
    m eine ganze Zahl im Bereich 1-5* η, ρ und q ganze -Zahlen im Bereich 0 - 200» wobei die Summe η + ρ + q 40 - 200 beträgt
    BAD 909826/1395
    bedeuten, x ' als Egalisier- und Abziehmittel„
    Patentanspruch IXi
    Verfahren zur Herstellung der im Patentanspruch I beschriebenen, ale Egalisier- und Rückhaltemittel in Färbe· bSdern geeigneten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man an Amine der Formel:
    A-^N - b\ N
    VH /(m-i)
    in welcher A, B und m die im Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Oxirane der Formels
    in welcher· R - und Q je ein Wasserstoff atom oder einen gegea «*
    benenfalls durch *0H, -SH oder -CONH2 substituierten, 4 1%-
    e aliphatischen Rest, wcbei R ■"'"■■. ■ . a
    und Q nicht gleichzeitig Wasserstoff atome, jedoch Bestandteile eines Ringes sein können, darstellen, anlagert, wobei Anlagerungsprodukte der Formel
    av» eij^ai" ct^ip^a-ftsrot^i^ 'Bosi- genuin deh
    909826/1395
    1518U9
    (CH -
    -Β-
    m-1
    R,
    ov
    CH-CH-0-4="-H, β ο 'Γρ-
    R2Si2
    in welcher A, B, R1, Rg, Rx, Q1, Qg, Qy m» T1, rg vtnd r^ die im Patentanspruch I angegebene Bedeutung haben, entstehen, wonach man die so erhaltenen Anlagerung«proäulcfce mit Mitteln, die zur Einführung von Polyäthylenglykolgruppen geeignet sind, reagieren lässt und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen noch mit Quaternierungsmifctelri umsetzt»
    Patentanspruch III:
    Textilmaterial f das unter Verwendung der im Patfmtanspruch I genannten Verbindungen behandelt wurde*.
    Ty* ♦* *"fc*»<fc%^g»
    Verwendung von Verbindungen geraäes Patentanspruch I, die in wässerigen Lösungen das Kation der Formel:
    ++ l2v
    Vl
    R-]
    I CH^CH1.
    CH-
    (CH-CH-Q)-
    -CH-
    R1 4'
    Kl Hl
    R^Q2'
    H2-O)-
    909826/1395
    f*2-°h*
    BAD
    1518H9
    bilden« In welcher R den Kohlenwasserstoff re.;3t e 16 - 18 Kohlenetoffatome im Molekül enthaltenden Fettsäure, einer der Buchstaben U, und V. ein Wasßtrntol'fatora, der andere Methyl oder Aethyl, einer der Buchst ab sr, R|, Rg, R', Q1, Qp und Ql ein Wasserstoffatom,der andere Methyl, einer der Buchstaben r{, vX und rl 0, die anderen ^e 1, η,, p, und q1 ganze Zahlen im Bereich 0 - 85, vobei die
    Abzieh-Summe n, + p, + Q1 85 beträgt, bedeuten, als Egiilisier- und /
    mittel beim Färben von Textillen.
    Verwendung von Verbindungen gemäss Patentansp^a.ch I und Unteranspruch 1 als Egalisier- und Abziehmittel beim Färben von Polyamldtextilien.
    SANDOZ A.α.
    Der Patentanwalt:
    909826/139 5 BAD
DE19631518149 1963-01-05 1963-12-31 Erzeugung egaler Faerbungen auf Textilien Pending DE1518149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10363A CH388903A (de) 1963-01-05 1963-01-05 Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen mit anionischen Farbstoffen auf Textilien bzw. zum Abziehen solcher Färbungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518149A1 true DE1518149A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=4179322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631518149 Pending DE1518149A1 (de) 1963-01-05 1963-12-31 Erzeugung egaler Faerbungen auf Textilien

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE642065A (de)
CH (1) CH388903A (de)
DE (1) DE1518149A1 (de)
GB (1) GB1006787A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130589A (en) 1974-12-11 1978-12-19 Sandoz Ltd. Oxyalkylated alkyl polyamines as defoaming agents
IT1144053B (it) * 1979-02-06 1986-10-29 Sandoz Ag Procedimento di tintura che permette di ottenere effetti di riserva e/o multicolori
US4658064A (en) * 1984-08-27 1987-04-14 Milliken Research Corporation P-formyl-N,N-dipolyoxyalkylenesubstitutedaniline
DE3729460A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Bayer Ag Verfahren zum faerben von polyamidfasern
US5763495A (en) * 1996-09-30 1998-06-09 Albemarle Corporation Widely-bridged alcohol polyethoxylates and their use

Also Published As

Publication number Publication date
GB1006787A (en) 1965-10-06
BE642065A (de) 1964-05-04
CH388903A (de) 1964-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2153366B2 (de) 03.09.71 Schweiz 12944-71 Polyglykolätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1518149A1 (de) Erzeugung egaler Faerbungen auf Textilien
EP0160872B1 (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Fasermaterialien
DE2843645A1 (de) Verfahren zum auswaschen von nicht fixierten reaktivfarbstoffen von cellulosefasern
DE2700223C2 (de) Verfahren zum Klotzfärben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
EP0100300B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbter, cellulosehaltiger Fasermaterialien
EP0055694A2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosematerialien bzw. von Cellulose/Polyester-Mischgewebe
DE1906709B2 (de) Verfahren zur Herstellung basicher Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1469603A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
DE3103815A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten, filzfrei ausgeruesteten fasermaterialien
DE2938606C2 (de)
DE633691C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf celulosehaltigen Materialien
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
US4235596A (en) Process for the pad-dyeing and printing of textile material made from mixed fibres of cellulose and polyester
CH635856A5 (de) Neue disazofarbstoffe und deren herstellung.
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2504929C2 (de) Verfahren zum einstufigen Färben von Mischungen aus Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1619513C (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
DE2218446A1 (de) Neue saure Nitrofarbstoffe, deren Her stellung und Verwendung
DE2333412C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Sulfonsäuregruppen-enthaltendem Polyacrylnitril
DE644069C (de) Verfahren zum Faerben von Textilstoffen aus Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen, die bei der Entwicklung Faserschaedigungen hervorrufen, aus der Hydrosulfitkuepe durch wiederholte Oxydation und Reduktion

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971