DE2029793B2 - Anthrachinondispersionsfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Anthrachinondispersionsfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2029793B2
DE2029793B2 DE2029793A DE2029793A DE2029793B2 DE 2029793 B2 DE2029793 B2 DE 2029793B2 DE 2029793 A DE2029793 A DE 2029793A DE 2029793 A DE2029793 A DE 2029793A DE 2029793 B2 DE2029793 B2 DE 2029793B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mixture
dye
amino
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2029793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029793C3 (de
DE2029793A1 (de
Inventor
Edwin Dennis Manchester Lancashire Harvey (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2029793A1 publication Critical patent/DE2029793A1/de
Publication of DE2029793B2 publication Critical patent/DE2029793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029793C3 publication Critical patent/DE2029793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

HO O NHZ
O>N O NH,
HO O NHZ
O1N O NH,
worin Z für ein Wasserstoffatom oder einen Ci _8-Alkyl-, Niederalkoxyniederalkyl-, Phenylniederalkyl-. Cyclohexyl-, Benzylcyclohexyl-, Phenyl-, Ntederalkylphenyl-, Hydroxyniederalkylphenyl-, Niederalkoxyphenyl-, Hydroxyniederalkoxyphenyl- oder Halogenophenylrest steht, sowie Mischungen aus solchen Farbstoffen mit Farbstoffen der Formeln:
worin Z für ein Wasserstoffatom oder einen Ci-e-AI-kyl-, Niederalkoxyniederalkyl-, PhenylniedeiVikyl-, Cyclohexyl-, Benzylcyclohexyl-, Phenyl-, Niederalkylphenyl-, Hydroxyniederalkylphenyl-, Niederalkoxyphenyl-, Hydroxyniederalkoxyphenyl- oder Halogenophenylrest steht, sowie Mischungen aus solchen Farbstoffen mit Farbstoffen der Formeln:
/nd/oder
NHZ
HO O NHZ
kJ~ NHZ
T if T
O, N O NH,
HO O OH
und/oder
(II)
O1N O NH2
HO O NHZ
(IU)
O7N O NH2
in denen Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
2. Verfahren zur Herstellung der Anthrachinonfarbstoffe und deren Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man l,8-Dihydroxy-4-amino-5-nitroanthrachinon mit Ammoniak oder einem Amin der Formel:
Z-NH2
worin Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von Borsäure oder -anhydrid oder einem Derivat davon umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft Anthrachinondispersionsfarbstoffe und deren Mischungen, die sich zum Färben von in denen Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
Beispiele für Alkylreste Z mit I bis 8 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl und 1,5-Dimethyl-n-hexyl. Es wird bevorzugt, daß die Alkylreste Z Niederalkylresle sind.
Beispiele für Niederalkoxyniederalkylreste Z sind j3-(Mjthoxy- oder Äthoxy)äthyl und y-(Methoxy-, Äthoxy- oder Propoxy)propyl.
Beispiele für Phonylniederalkylreste Z sind Benzyl und^-Phenyläthyl.
Ein Beispiel für einen Nicderalkylphenylrest Z ist ToIyI.
Ein Beispiel für einen Hydroxyniederalkylphenylrest Z ist /3-Hydroxyäthylphenyl.
Beispiele für Niederalkoxyphenylreste Z sind Methoxyphenyl und Äthoxyphenyl.
Beispiele für Halogenophenylreste Z sind Chlorophenyl und Bromophenyl.
Im Sinne der Erfindung sollen die Ausdrücke Niederalkyl und Niederalkoxy Alkyl- bzw. Alkoxyreste mit I bis 4 C-Atomen bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können dadurch hergestellt werden, daß man l,8-Dihydroxy-4-amino-5-
nitroanthrachinon mit Ammoniak oder einem Amin der Formel:
Z-NH3
worin Z die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von Borsäure oder -anhydrid oder einem Derivat davon umsetzt
Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt
Dieses Verfahren wird zweckmäßig dadurch ausgeführt, daß man das l.e-Dihydroxy^-amino-S-nitroanthrachinon, das primäre Amin und die Borsäure bei einer Temperatur zwischen 50" C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches während einer Zeit von in der Regel 15 min bis 30 st rührt Gewünschtenfalls kann der Verlauf der Reaktion dadurch überwacht werden, daß dem Reaktionsgemisch Proben entnommen und durch Dünnschichtchromatographie untersucht werden. Die Reaktion wird abgebrochen, wenn das gewünschte Produkt bzw. Produktgemisch erreicht worden ist Der Farbstoff bzw. das Farbstoffgemisch kann dann in bekannter Weise isoliert werden, z. B. durch Zugabe einer organischen Flüssigkeit, wie z. B. Methanol oder Äthanol, in der der Farbstoff unlöslich ist, und Abfilirieren des gefällten Farbstoffs.
Wird in dem Verfahren Ammoniak verwendet, so wird es bevorzugt daß ein Ammoniakstrom durch eine Lösung von !,e-Dihydroxy^-amino-S-nitroanthrachinon in einem organischen Lösungsmittel, das auch die jo Borsäure enthält, geleitet wird.
Bei der Durchführung der Reaktion wird vorzugsweise mindestens 1 ,Mol Ammoniak o^er primäres Amin pio Mol l.e-Dihydroxy^-aMipo-S-nitroanthrachinon verwendet, vor allem werden zwischer. 1 und 3 Mol pro j-, Mol l,8-Dihydroxy-4-amino-5-nitroanthrachinon eingesetzt. Um das Reaktionsgemisch genügend fließfähig zu halten, ist es meistens notwendig, zusätzlich ein organisches Lösungsmittel zu verwenden. Gegebenenfalls kann dieses ein Überschuß am primären Amin sein; in diesem Falle besteht das erhaltene Produkt aus einem Gemisch aus Anthrachinonfarbstoffen der Formeln I, Il und III, in dem meistens der Farbstoff der Formel I mindestens in einer Menge von 50% vorhanden ist.
Vorzugsweise wird jedoch als organisches Lösungs- j5 mittel für die Reaktion eine Phenolverbindung, wie z. B. Phenol oder o-Kresol, verwendet, wobei das erhaltene Produkt aus reinem Farbstoff der Formel I oder einem Gemisch aus hauptsächlich dem Farbstoff der Formel I mit dem Farbstoff der Formel 111 besteht. Die Phenolverbindung wird in einer Menge von 1 bis 20 Teilen, vorzugsweise von 3 bis 10 Teilen, pro Teil !,e-Dihydroxy^l-amino-S-nitroanthrachinon verwendet. Der Farbstoff der Formel Hl entsteht infolge einer Überkondensation, die durch die folgenden Faktoren -,5 verursacht wird: erhöhte Reaktionstemperatur und/oder -zeit, Verwendung einer größeren Menge an Borsäure, Verwendung einer größeren Menge am primären Amin, Verwendung einer kleineren Menge an Phenolverbindung, Verwendung eines wasserbindenden «> Mittels, wie Butylborat.
Bei der Durchführung des Verfahrens reagieren primäre aliphatische Amine leichter als primäre aromatische Amine, so daß Temperaturen im Bereich von 50 bis 1000C im allgemeinen für die Reaktion von b5 l,8-Dihydroxy-4-amino-5-nitroanthrachinon mit primären aliphatischen Aminen geeignet sind, während Temperaturen über 1000C, vorzugsweise zwischen 120
50 und 1600C1 in der Regel notwendig sind, wenn primäre aromatische Amine für die Reaktion verwendet werden. Ais Beispiele für Derivate der Borsäure, die im Verfahren verwendet werden können, kann man Verbindungen der Formel (VO)jB erwähnen, worin V ein Alkyl- oder Arylradikal darstellt. Bestimmte Beispiele für solche Verbindungen sind
Tri-n-prupylborat,Tri-n-butylborat,
Tri-sek.-butylborat,Tri-n-amylborat,
Tri-n-hexylborat.Triphenylborat,
Tri-p-methylphenylborat und
Tri-p-chlorphenylboraL
Vorzugsweise werden 1 bis 3 Mol Borsäure bzw. deren Derivat pro Mol l,8-Dihydroxy-4-amino-5-nitroanthrachi "!on eingesetzt
Als bestimmte Beispiele für die primären Amine, die im Verfahren verwendet werden können, kann man folgende erwähnen:
Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin,
Isopropylamin, n-Butylamin, lsobutylamin,
sek--Buty!amin.tert.-Buty!amin,
1,5-Dimethyl-n-hexylamin, n-Hexylamin,
n-Heptylamin, n-Pentylamin,
/?-(Methoxy- oder Äthoxy-)-äthylamin,
y-(Methoxy-,Äthoxy-oder
n-Propoxy-)propylamin,
/?-Methoxyisopropylamin, Benzylamin,
/J-Phenyläthylamin, Cyclohexylamin.
2-Benzylcyclohexylamin, Anilin,
o-, m- oder p-Toluidin,
o-, m- oder p-(Chlor- oder Brom-)anilin,
o-, m- oder p-(Methoxy- oder Äthoxy-)anilin
(Anisidine oder Phenetidine),
4-(/3-Hydroxyäthyl)-anilin,
4-(/?-Hydroxyäthoxy)-anilin,
2,4,6-Trimethylanilin und
2,6-Diäthylanilin.
Die erfindungsgemäßen Anthrachinonfarbstoffe und deren Mischungen eignen sich für d'e Färbung von synthetischen Textilien, z. B. solchen aus Celluloseacetat und Cellulosetriacetat, Polyamid, wie ?.. B. Polyhexamethylenadipamid und vorzugsweise solchen aus aromatischen Polyestern, wie z. B. Polyäthylenterephthalat. Diese Textilien können die Form von Fäden, Garnen, Geweben oder Gewirken haben.
Solche Textilien lassen sich zweckmäßig mit den erfindungsgemäßen Anthrachinonfarbstoffen dadurch färben, daß das Textilgut in ein Färbebad eingetaucht wird, das aus einer wäßrigen Dispersion eines oder mehrerer der Farbstoffe besteht und vorzugsweise ein nichtionisches, kationisches und/oder anionisches oberflächenaktives Mittel enthält, worauf das Färbebad für eine entsprechende Zeit auf eine geeignete Temperatur erwärmt .vird. Im Falle von sekundieren Celluloseacetat-Textilien wird der Färbevorgang vorzugsweise bei einer zwischen 60 und 85"C liegenden Temperatur durchgeführt, während bei Cellulosetriacetat- oder Polyamidtextilien das Färben bei 95 bis 1000C und bei Polyestertextilien das Färben entweder bei 90 bis 100T in Gegenwart eines Trägers, z. B. Diphenyl oder o-Hydroxydiphenyl, oder über I00n0 bei 120 bis 130°C unter Atmosphärendruck erfolgen kann.
Man kann auch so verfahren, daß eine wäßrige Dispersion des Anthrachinonfarbstoffe auf den Textilstoff nach einem Klotz- oder Druckverfahren aufgebracht wird, wonach der Textilstoff erhitzt oder mit Dampf behandelt wird. Bei solchen Verfahren enthält die wäßrige Dispersion des Anthrachinonfarbstoffe
vorzugsweise ein Verdickungsmittel, wie ζ. Β. Tragant, Gummi arabicum oder Natriumalginat. Am Schluß des Färbens wird der gefärbte Textilstoff vorzugsweise mit Wasser gespült oder kurz mit Seifenwasser behandelt, bevor er getrocknet wird. Bei Polyestertextilien wird das gefärbte Textilgut vorzugsweise einer Behandlung mit einer alkalischen wäßrigen Natriumhydrosulfitlösung unterworfen, bevor es mit Seifenwasser behandelt wird, um 'öse haftenden Farbstoff von der Oberfläche zu entfernen.
Die erfindungsgemäßen Anthrachinonfarbstoffe können auch durch Lösungsfärbemethoden aufgebracht oder zum Färben von synthetischen Polymeren in der Masse verwendet werden, wobei diese gefärbten Polymere anschließend zu Textilstoffen verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäße Anthrachinonfarbstoffe haben auf synthetischen Textilien, insbesondere Polyestertextilien, eine hervorragende Affinität und ein vorzügliches Aufbauvermögen, so daß tiefe Farbtönungen erzielt werden können. Die erhaltenen Färbungen haben eine gute Echtheit gegen Licht, Naßbehanuiungen und vor allem Trockenwärmebehandlungen, wie sie z. B. beim Plissieren auftreten.
Die Anthrachinonfarbstoffe eignen sich außerdem für das Färben von Celluloseacetattextilien, da die erhaltenen Färbungen äußerst gasecht sind.
Eine bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Anthrachinonfarbstoffen und deren Mischungen besteht aus den Farbstoffen, bei denen -NHZ für die Gruppe
Y1
— NHC-Y2
YJ
steht, worin Y1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und Y2 und Y3 jeweils einen Alkylrest darste'!en, derart, daß die Gruppe CY1Y2Y3 nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, oder worin Y1 für Wasserstoff steht und Y2 und Y3 mit dem Kohlenstoffatom C einen sechsgliedrigen carbocyclischen Ring bilden. Diese bevorzugte Klasse ist in den Beispielen 28, 29,32 und 34 erläutert.
ΜΆ diesen Farbstoffen hergestellte Färbungen bleichen bei Lichteinwirkung nicht aus.
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäßen Anthrachinonfarbstoffe beim Aufbringen auf die synthetischen Textils'.offe in Verbindung mit anderen dispersen Farbstoffen verwendet werden.
D'.e Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen rein beispielsweise näher erläutert, wobei alle Mengenangaben auf das Gewicht bezogen sind.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 5 Teilen l,8-Dihydroxy-4-amino-5-nitroanthrachinon und 50 Teilen Phenol wird 15 Minuten bei 135°C gerührt. Nach Zugabe von 9 Teilen Anilin wird das Gemisch noch 15 Minuten bei 1356C gerührt. Dann werden 13 Teile Borsäure zugegeben, worauf das Gemisch noch 100 Minuten bei 135°C gerührt wird. Dann wird das Gemisch auf 500C abgekühlt, und 150 Teile Methanol werden während 1 Stunde hinzugegeben, worauf das Gemisch 24 Stunden bei 200C gerührf wird. Der gefällte Farbstoff wird abgefiltert, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Die Ausbeute an Farbstoff beträgt 3,8 Teile.
Mittels Analyse und Chromatographie stellt mun fest, daß der Farbstoff im wesentlichen aus der Verbindung der Formel
HO O NH
ό 6 y
I
Ο,Ν
Il
O
I
NH,
besteht.
Beim Färben von Polyester-Textilstoffen aus einer wässerigen Dispersion ergibt der Farbstoff leuchtendgrünblaue Farbtönungen mit ausgezeichneter Echtheit gege:i Licht und Trocker.wärmebehandlungen.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 5 Teilen 1,8 Dihydroxy-4-amino-5-nitroanthrachinon und 25 Teilen Phenol wird bei 60"C gorührt, während 10 Teile Anilin hinzugegeben werden. Die Temperatur des Gemisches wird auf 130gC gebracht, worauf 2,6 Teile Borsäure hinzugegeben werden und das Gemisch 2,5 Stunden bei 13O0C gerührt wird. Das Gemisch wird dann auf 600C abgekühlt. 25 Teile Methanol und 2,5 Teile Wasser werden zugegeben, und das Gemisch wird auf 250C abgekühlt, worauf der gefällte Farbstoff abgefiltert, mit Methanol gewaschen und getrocknet wird. Die Ausbeute beträgt 4,2 Teile.
Mittels Analyse und Chromatographie stellt man fest, daß der Farbstoff im wesentlichen zu 85 bis 90% aus dem Farbstoff gemäß Beispiel 1 zusammen mit 10 bis 15% der Verbindung der folgenden Formel besteht:
HO O NH-
ö A Λ.
·: / ι! V
O, N Il
O
NH,
NH
S/
-,ο Beim Färben von Polyester-Textilstoffen ergibt der Farbstoff nach diesem Beispiel etwas grünlichere Farbtönungen als der Farbstoff gemäß Beispiel I, und er hat ein besseres Aufbauvermögen.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 5 Teilen 1,8-Dihydroxy-4-amino-5-nitroanthrachinon, 30 Teilen Anilin und 2 Teilen Borsäure wi d 20 Stunden bei 1200C gerührt. Das Gemisch wird auf 5O0C abgekühlt, in 150 Teile Äthanol eingegossen und anschließend auf 200C abgekühlt. Der dabei gefällte Farbstoff wird abgefiltert, mit 50%iger wässeriger Äthanollösung gewaschen und anschließend getrocknet. Die Ausbeute beträgt 5,8 Teile.
b5 Mittels Analyse und Chromatographie stellf man fest, daß der Farbstoff nach diesem Beispiel aus einem Gemisch aus etwa 55% des Farbstoffs gemäß Beispiel 1, etwa 15% der zweiten Komponente des Farbstoffs
gemäß Beispiel 2 und etwa 30% der Verbindung der Formel
HO f) OH
NH
O2N
besteht.
Beim Farben von Polycster-Textilstoffcn ergibt der Farbstoff nach diesem Beispiel wesentlich rötlichere Farbtönungen als der Farbstoff gemäß Beispiel I oder 2. Das Farbstoffgemisch gemäß diesem Beispiel hat auch eine hervorragende Affinität für Celliiloscacctat-Tcxtilstoffe, und die erhaltenen Färbungen haben ausgczcichneie Gasechtheit.
Beispiel 4
Fin Gemisch aus 5 Teilen 1,8-Dihydroxy-4-amino-5-nitroanthrachinon und 50 Teilen Phenol wird bei I2O°C gerührt, während 9 Teile Anilin und anschließend 11,5 Teile Butylborat innerhalb 5 Minuten hinzugegeben werden. Das Gemisch wird dann 2 Stunden bei 120"C gerührt, auf 6OC abgekühlt und mit 150 Teilen eines Gemisches aus Methanol und Wasser (Gewichtsverhältnis 9:1) verdünnt. Das Gemisch wird auf 20"C
abgekühlt, und der gefällte Farbstoff wird abgefiltert, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff ist mit dem Farbstoff gemäß Beispiel I identisch.
Aus der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele für die Anthrachinonfarbstoffe nach der Erfindung ersichtlich, die durch Umsetzung von l,8-Dihydroxy-4-amino-5-nitroanthrachinon mit den in der 2. Spalte der Tabelle angegebenen Aminen nach dem in Beispiel 1 umrissenen Verfahren hergestellt werden, jedoch mit der Abweichung, daß die Reaktionszeit und temperatur anstatt 100 Minuten bei 135°C die in der 3. Spalte der Tabelle angegebenen Werte haben. Die entstehenden Farbstoffe sind im wesentlichen einzelne Verbindungen der Formel
HO O R2
O, N O N H,
worin R2 die in der 4. Spalte der Tabelle angegebene Bedeutung hat. Aus der 5. Spalte der Tabelle sind die Farbtöne ersichtlich, die beim Färben von Polyester-Textilstoffen mit dem entsprechenden Farbstoff jeweils erhaltt.!) werden.
Hei- Λττιϊη Kcnktinnshcclingungen 135 C R-' Farbton
spioi 135 C
5 ο-ToI u id in 3.0 h; 140 C o-Methylanilino Grünblau
6 m-Toluidin 2,0 h; 140 Ο m-Mcthylanilino Grünblau
7 p-Toluidin 1,0 h: Ι 40 C p-Methylanilino Grünblau
8 p-Äthylanilin 1,0 h; 140 C P-Athylanilino Grünblau
9 p-Isopropylanilin 1,0 h; 135 C' p-Isopropylanilino Grünblau
10 p-tert.-Butylanilin I.Oh; 130 C p-tert.-Butylanilin Grünblau
Il o-Anisidin 1,25h; 135 C o-Mcthoxyanilino Blaugrün
12 m-Anisidin 2.5 h; 120 C m-Methoxyanilino Grünblau
13 p-Anisidin 1.25 h; 135 C p-Methoxyanilino Blaugrün
14 o-Äthoxyanilin 20.0 h; 135 C o-Äthoxyanilino Blaugrün
15 p-Äthoxyanilin 1.25 h; 140 C p-Äthoxyanilino Blaugrün
16 p-(/?-Hydroxyäthoxy (anilin 2.5 h; 130 C P-0?-Hydroxyäthoxy)anilino Blaugrün
17 p-C/Mlydroxyäthyl (anilin 6.0 h; 130 C p-05-Hydroxyäthyl)anilino Grünblau
18 o-Chloranilin 30.0 h; 140 C o-Chloranilino Grünblau
19 m-Chloranilin 18,0 h; 140 Ο m-Chloranilin Grünblau
20 p-Chloranilin 2,0 h; ΠΟ C p-Chloranilino Grünblau
21 p-Bromanilin 2,0 h; 80 C p-Bromanilino Grünblau
22 m-Bromaniiin 20,0 h: 80 C m-Bromanilino Grünblau
23 Isopropylamin 8,0 h; 90 C Jsopropylamin Grünblau
24 y-Methoxypropylamin 3,0 h; 120 C Hvlethoxypropylamino Grünblau
25 y-Propoxypropylamin 4,0 h; 60 C y-Propoxypropy lam i no Grünblau
26 Benzylamin 0,25 h; 60 C Benzylamino Grünblau
27 n-Pentylamin 1,0 h; 60 C n-Pentylamino Grünblau
28 1,5-Dimethyl-n-hexylamin 2,0 h; 60 C 1,5-Dimethyl-n-hexylamino Grünblau
29 1,3-DimelhyI-n-butylamin 2,0 h; 60 C 1,3-Dimethyl-n-butyIamino Grünblau
30 n-Hexylamin 1,0 h; 60 C n-Hexylarnäno Grünbiau
31 n-Heptylamin 1,0 h; n-Heptylamino Grünblau
32 1-Methyl-n-amylamin 1,0 h; 1 -Methyl-n-amylamino Grünblau
Beispiel 33
Ein Gemisch aus 5 Teilen l,8-Dihydroxy-4-amino-5-nitroanthrachinon und 25 Teilen Phenol wird bei 80"C gerührt; 5 Teile Cyclohexylamin werden zugegeben, worauf 9 Teile Butylborat innerhalb 5 Minuten hinzugegeben werden. Das Gemisch wird dann 30 Minuten bei 8O0C gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt, und 'tr) Teile Methanol werden zugesetzt. Der so gefällte Farbstoff wird abgefiltert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 3,8 Teile.
Der so erhaltene Farbstoff besteht im wesenllichen aus I -Cyclohexylamino^-amino-S-nitro-S-hyclroxyanthrachinon.
Beim Färben von Polyester-Textilstoffen aus einer wässerigen Dispersion ergibt dieser Farbstoff grünblaue Farbtöne mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
Aus der nachfolgenden Tabelle sind weitere Beispiele für die Anthrachinonfarbstoffe ersichtlich, die durch Wiederholung des Beispiels 4 hergestellt werden, mit der Abweichung, daß an Stelle von 9 Teilen Anilin jeweils das in der 2. Spalte der Tabelle angegebene Amin verwendet wird, und zwar unter den in der 3. Spalte der Tabelle angegebenen Reaktionsbedingungen. Aus der 4. Spalte der Tabelle ist die jeweilige Bedeutung von R2 und aus der 5. Spalte der jeweilige Farbton beim Färben von Polyester-Textilstoffen ersichtlich.
Hei Amin Reaktionsbediiif! 60 C
spiel 60 (
34 Cyclohexylamin I h bei 70 (
35 n-Butylamin lh bei 65 C
36 /j-Bcn/ylisopropylamin I h bei 80 C
37 2-Benzylcyclohexylamin lh bei 60 (
38 iso-Butylamin 0,25 h;
39 /f-Methoxy-isopropylamin lh bei
Farbton
Cyclohexylamine) Grünblau
n-Butylamino Cirünblau
/i-Benzylisopropylamino Grünblau
2-Benzylcyclohexylaniino Grünblau
iso-Butylamino Grünblau
/i-Methoxy-isopropykimino Grünblau
Beispiel 40
Ein Gemisch aus 5 Teilen l,8-Dihydroxy-4-amino-5-nitroanthrachinon und 25 Teilen Phenol wird bei 800C gerührt; 20 Teile Tri-n-butylborat werden hinzugegeben, und das Gemisch wird 1 Stunde bei 800C gerührt. Ein Strom aus trockenem Ammoniak wird dann 1 Stunde durch das auf 800C gehaltene Gemisch geleitet. Das Gemisch wird dann auf 600C abgekühlt und mit 10 Teilen Wasser und 50 Teilen Methanol versetzt und anschließend auf 20°C abgekühlt. Der so gefällte Farbstoff wird abgefiltert mit Methanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an Farbstoff beträgt 3,0 Teile.
Der Farbstoff besteht im wesentlichen aus 1,4-Diamino-S-nitro-e-hydroxyanthrachinon.
Beispiel 41
Ein Gemisch aus 2,93 Teilen Borsäure und 60 Teilen Phenol wird 3 Stunden bei 1400C gerührt, wobei das gebildete Wasser abdestilliert wird. Das Gemisch wird dann auf 1000C abgekühlt und mit 12 Teilen 4-Amino-5-nitro- 1,8-d'ihydroxyanthrachinon versetzt, worauf 5,8 Teile 2-Aminobutan innerhalb 15 Minuten hinzugegeben werden. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 115°C gerührt, auf 30°C abgekühlt und mit 60 Teilen Methanol und 40 Teilen Wasser versetzt Der dabei in gefällte Feststoff wird abgefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Das Produkt besteht im wesentlichen aus I-sek.-Butyl-amino-4-amino-5-nitro-8-hydroxy an thrachi non.
'"' Beispiel 42
Ein Gemisch aus 2,93 Teilen Borsäure und 60 Teilen Phenol wird 3 Stunden bei 1400C gerührt, wobei das dabei gebildete Wasser abdestilliert wird. Das Gemisch
4(i wird dann auf 1000C abgekühlt und mit 12 Teilen 4-Amino-5-nitro-l,8-dihydroxyanthrachinon und anschließend mit einem Gemisch aus 1,26 Teilen o-Toluidin und 1,26 Teilen p-Toluidin versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 1300C gerührt, dann auf
4-, 300C abgekühlt und mit 30 Teilen Methanol und anschließend einer Lösung von 27 Teilen Natriumhydroxyd in 40 Teilen Wasser versetzt Der dabei gefällte Feststoff wird abgefiltert, mit Wasser gewaschen, mit Methanol gewaschen und schließlich getrocknet.
Das erhaltene Produkt besteht im wesentlichen aus einem Gemisch aus l-(o-Toluidino)-4-amino-5-nitro-8-hydroxyanthrachinon und l-(p-Toluidino)-4-amino-5-nitro-8-hydroxyanthrachinon.
Beim Färben von Polyester-Textilstoffen aus einer wässerigen Dispersion ergibt der Farbstoff gemäß diesem Beispiel blaue Farbtöne ausgezeichneter Echtheit

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie Anthrachinondispersionsfarbstoffe der Formel:
synthetischen Textilstoffen eignen. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zu deren Herstellung.
Die Erfindung betrifft von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie Anthrachinondispersionsfarbstoffe der Formel:
DE2029793A 1969-06-17 1970-06-16 Anthrachinondispersionsfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2029793C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30618/69A GB1284932A (en) 1969-06-17 1969-06-17 Anthraquinone dyestuffs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029793A1 DE2029793A1 (de) 1971-01-07
DE2029793B2 true DE2029793B2 (de) 1979-03-22
DE2029793C3 DE2029793C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=10310483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029793A Expired DE2029793C3 (de) 1969-06-17 1970-06-16 Anthrachinondispersionsfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3883567A (de)
JP (1) JPS4917010B1 (de)
BE (1) BE751772A (de)
CH (1) CH561244A5 (de)
DE (1) DE2029793C3 (de)
FR (1) FR2046825B1 (de)
GB (1) GB1284932A (de)
NL (1) NL7008813A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083858A (en) * 1971-10-12 1978-04-11 Imperial Chemical Industries Limited Anthraquinone dyes
US3935248A (en) * 1972-04-13 1976-01-27 Imperial Chemical Industries Limited Anthraquinone dyes
DE2307591C3 (de) * 1973-02-16 1982-05-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anthrachinonverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2623172C3 (de) * 1976-05-22 1979-12-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe und deren Verwendung
DE2705716C2 (de) * 1977-02-11 1986-07-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Anthrachinoide Farbstoffe und deren Verwendung
DE2727331C2 (de) * 1977-06-16 1986-07-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe und deren Verwendung
DE3314467A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dichroitisches material, enthaltend anthrachinonfarbstoffe und neue anthrachinonfarbstoffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727045A (en) * 1952-12-13 1955-12-13 American Cyanamid Co Preparation of alkylaminoanthraquinones

Also Published As

Publication number Publication date
FR2046825B1 (de) 1974-09-20
FR2046825A1 (de) 1971-03-12
GB1284932A (en) 1972-08-09
DE2029793C3 (de) 1979-11-08
NL7008813A (de) 1970-12-21
BE751772A (fr) 1970-12-10
DE2029793A1 (de) 1971-01-07
US3883567A (en) 1975-05-13
JPS4917010B1 (de) 1974-04-26
CH561244A5 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544341A1 (de) Kunststoffloesliche Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Durchfuehrung des Faerbeverfahrens
DE2029793C3 (de) Anthrachinondispersionsfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1288067B (de)
DE2237289C3 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1-Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
DE1644566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Anthrachinonfarbstoffen und Mischungen davon
DE1269266B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Aminoanthrachinonfarbstoffen
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1927310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstofien
DE1929564C3 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2157771A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien
DE1811811A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamiden
DE2734991A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der aufloesung von farbstoffen
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
DE1619441A1 (de) Verwendung von aus 5,12-Dialkylfluorindinen bestehenden Farbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus Polyacrylnitril oder modifiziertem Polyacrylnitril
DE2153328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffen
DE1267360B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1644543C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1270713B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
CH478192A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1267359B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
CH618723A5 (de)
DE2531557A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2612740A1 (de) Verfahren zum faerben von gemischen aus aromatischem polyester und cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee