AT206857B - Verfahren zur Verbesserung des Weißgehaltes von organischen Stoffen, insbesondere von Faserstoffen, wic Textilien und Papier, sowie Folien - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung des Weißgehaltes von organischen Stoffen, insbesondere von Faserstoffen, wic Textilien und Papier, sowie FolienInfo
- Publication number
- AT206857B AT206857B AT638658A AT638658A AT206857B AT 206857 B AT206857 B AT 206857B AT 638658 A AT638658 A AT 638658A AT 638658 A AT638658 A AT 638658A AT 206857 B AT206857 B AT 206857B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- paper
- fibers
- whiteness
- textiles
- foils
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 title description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 title description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 3
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 9
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 9
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- -1 amine radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical compound [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZQLQEYLEYWJIB-UHFFFAOYSA-N 4-aminobutanal Chemical group NCCCC=O DZQLQEYLEYWJIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N DSD-acid Natural products OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1C=CC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003620 Grilon® Polymers 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 229940080284 cetyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- LPTIRUACFKQDHZ-UHFFFAOYSA-N hexadecyl sulfate;hydron Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O LPTIRUACFKQDHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Verbesserung des Weissgehaltes von organischen Stoffen, insbesondere von Faserstoffen, wie Textilien und Papier, sowie Folien
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Weissgehaltes von organischen Stoffen, insbesondere von Faserstoffen, wie Textilien und Papier, sowie Folien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese mit verdünnten, wässerigen Lösungen blau fluoreszierender Verbindungen der allgemeinen Formel :
EMI1.1
worin X ein Halogenatom, Y den Rest eines primären oder sekundären Monooxyalkylamins mit 3-5 Kohelnstoffatomen und M ein Kation, einschliesslich ein Wasserstoffion bedeuten, behandelt.
Es wurde gefunden, dass Abkömmlinge der Diaminostilbendisulfonsäure der oben erwähnten Formel bei Anwendung unter geeigneten Bedingungen wertvolle Aufhellungsmittel für Textilfasern, Papier usw. darstellen, die sich besonders durch gute Echtheitseigenschaften, wie gute Lichtechtheit und Waschechtheit von den bislang zu diesem Zwecke gebrauchten Mitteln unterscheiden.
Die erfindungsgemäss in Betracht kommenden Verbindungen können nach an sich bekannten Methoden durch Umsatz von 2 Mol Cyanurchlorid mit 1 Mol 4, 4'-Diaminostilben-2, 2'- disulfonsäure bzw. deren Salzen und einem 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltenden Mono-Oxyalkylamin erhalten werden.
Als Aminreste Y kommen die Reste von primären und sekundären Mono-Oxypropyl- und Mono-Oxybutylaminen in Frage, so z. B. 2- und 3-Oxypropylamine, 2-, 3-oder 4-Oxybutylamine, in welchen der Propyl- bzw. Butylrest geradlinig oder verzweigt sein kann. Ferner sind unter Y
EMI1.2
Die erfindungsgemäss angewandten Substanzen erzeugen vor allem gute Aufhellungen auf Polyamidfasern, wie Nylon, Perlon, Grilon, Wolle, Seide usw. ; aber auch auf Cellulosefasern, wie Baumwolle, Zellwolle, Viskose, Papier usf., werden damit gute Aufhellwirkungen erzielt.
Die Anwendung auf Polyamidfasern erfolgt entweder im Ausziehverfahren aus einem neutralen bis schwach sauren Bad, vorwiegend bei Temperaturen zwischen 50 und 1000 C oder auf dem Foulard mit anschliessender Heissbehandlung, z. B. Dämpfen bei 100-120 C. Auf Cellulosefasern wird vorteilhaft aus neutralem bis schwach alkalischem Bad, in Gegenwart von Salzen, wie Glaubersalz, bei Temperaturen zwischen 20 und 80 C gearbeitet.
Der Aufhellungsprozess kann allein oder in Kombination mit einem andern Veredelungsprozess, wie z. B. die Appretur, die Wäsche, die chemische Bleiche, das Weichmachen usf., ausgeführt werden. Die Aufheller werden zweckmässigerweise in Konzentrationen von 0, 02 bis 0, 5%, bezogen auf das Warengewicht, angewendet. Die damit erhaltenen Aufhellungen zeichnen sich vor allem durch gute Licht-und Waschechtheit aus.
Bei der optischen Aufhellung von Polyamidfasern ist es besonders wichtig, dass die verwendeten Produkte dem üblicherweise am Schluss der Ausrüstung erfolgenden Thermonxierprozess widerstehen. Diese Forderung wird von den
<Desc/Clms Page number 2>
erfindungsgemäss angewendeten Verbindungen in ganz besonderem Mass erfüllt. Ferner weisen die erfindungsgemäss angewandten Aufheller gegenüber den bisher benutzten ähnlichen Verbindungen den Vorteil auf, dass sie, in höheren Konzentrationen angewendet, brillantere Aufhellungen erzeugen.
Die hier zur Verwendung kommenden Verbindungen enthalten im Molekül zwei reaktionsfähige Chloratome, die sich bekanntermassen mit Wasser, Aminen, Phenolaten, Alkoholaten und Alkali bei Temperaturen über 60-70 C zu neuen Körpern mit im allgemeinen stärkerer Fluoreszenz, aber geringeren Echtheitseigenschaften, umsetzen. Man musste also annehmen, dass bei der Anwendung dieser Verbindungen auf der Faser die Temperatur von zirka 50 C nicht überschritten werden dürfe.
Es wurde aber festgestellt, dass die hier beschriebenen Aufheller auf Polyamidfasern eine nur ungenügende Aufhellwirkung ergeben, wenn sie bei Temperaturen zwischen 20 und 50 C angewendet werden. Es wurde die überraschende Feststellung gemacht, dass mit steigender Anwendungstemperatur zwischen 50 und 100 C nicht nur eine Verstärkung der Aufhellung auftritt, sondern auch, was nicht vorausgesehen werden konnte, eine erhebliche Verbesserung der Echtheiten, wie der Licht- und Waschechtheit, der erzeugten Effekte beobachtet werden kann.
Diese unerwartete Stabilität macht die nützliche Anwendung dieser Verbindungen als Weisstöner in der Textilveredelung möglich. Dadurch kann auf diesem Gebiet ein wesentlicher Fortschritt erzielt werden.
Beispiel l : Ungefärbtes Nylongarn aus Stapelfasern wird bei einem Flottenverhältnis l : 40 in einem Bad, welches im Liter 5 mg 4, 4'-Bis-
EMI2.1
3, 5-triazyl- (6)-0, 05 g Ameisensäure enthält, während 15 Minuten bei 800 C umgezogen. Die Ware wird dann gründlich gespült und getrocknet. Das Nylongarn ist deutlich aufgehellt. Die Aufhellung ist gut licht- und sehr gut waschecht ; sie hält sogar einer Kochwäsche mit 5 g Seife und 3 g Soda pro Liter stand.
Beispiel 2 : Ungefärbtes Nylon-FilamentGewebe wird in einem Bad, welches im Liter
EMI2.2
4'- Bis- (2-ss-oxypropylamino-4-chlor-1, 3, 5-4-chlor-l, 3, 5-triazyl- (6)-amino]-stilben-2, 2'-disul- fonsäure enthält und ein PH von 5 besitzt, während 20 Minuten bei 900 C behandelt, darauf gespült und getrocknet. Das Perlon hat durch diese Behandlung ein deutlich helleres Aussehen erlangt. Die Aufhellung weist gute Licht- und Waschechtheit auf.
Beispiel 4 : Weisser Viskose-Satin wird bei einem Flottenverhältnis von 1 : 30 in einem
EMI2.3
ziniertes Natriumsulfat enthält, während 30 Minuten bei 40 0 C bewegt, anschliessend gespült und getrocknet. Der so erzielte Aufhelleffekt weist eine bemerkenswerte Lichtbeständigkeit auf.
Beispiel 5 : Ungebleichter Baumwollcretonne wird bei Zimmertemperatur auf dem Foulard mit einer Lösung, die im Liter neben 150 g eines Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensates, das zur Hauptsache aus Dimethylolharnstoff besteht,
EMI2.4
2, 0 g 4, 4'-Bis-[2- (1"-hält, getränkt, auf 100""abgequetscht, bei 8000 vorgetrocknet und 20 Minuten bei 120 0 C nachkondensiert.
Das auf diese Weise knitterecht ausgerüstete Gewebe erscheint weisser als ein gleiches in Abwesenheit des genannten Aufhellers behandeltes. Die Aufhellung ist gut licht- und waschecht.
Mit den in den Beispielen 1-4 genannten Aufhellern wird eine ähnliche Wirkung erzielt.
Beispiel 6 : Nylongewebe aus Stapelfaser wird in einem Bad, welches 0, 2 g 4, 4'-Bis- [2-ss- oxy-tert. butylamino-4-chlor-l, 3, 5-triazyl- (6)-ami- no]-stilben-2, 2'-disulfonsaures Natrium und 5 g eines handelsüblichen Cetylsulfates (Weichmacher) pro Liter enthält, während einer halben Stunde
EMI2.5
Das Gewebe ist heller als ein vergleichsweise ohne den genannten Aufheller behandeltes.
EMI2.6
Nylon-Stückware bei einem Flottenverhältnis von 1 : 40 während 30 Minuten bei 700 C und 15 Minuten bei 80 C C darin. Das Nylon erscheint nach dem Spülen und Trocknen weisser als ein in einem Bleichbad gleicher Zusammensetzung, jedoch in Abwesenheit des Aufhellers, gebleichtes Muster.
Denselben Weisseffekt erhält man, wenn die gleiche Ware zuerst in Gegenwart von 0, 6 gil Eisessig mit dem erwähnten Aufheller und nachträglich im Peressigsäure-Bleichbad obiger Zusammensetzung, aber ohne Aufheller, behandelt wird.
Beispiel 8 : Ungefärbte, mit Wasserstoffsuperoxyd vorgebleichte Wollstrangen, werden bei einem Flottenverhältnis von 1 : 40 während
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
enthält und ein PH von 4 aufweist (mit Essigsäure eingestellt) umgezogen, gespült und getrocknet.
Die Wolle ist deutlich aufgehellt.
Beispiel 9 : Gebleichter Sulfitzellstoff wird im Holländer bei einer Stoffdichte von l : 40
EMI3.2
20 Minuten bis zu 40 SR gemahlen und nach Verdünnung mit Wasser auf eine Stoffdichte von 1 : 200 in üblicher Weise zu Papier verarbeitet. Das Papier erscheint deutlich heller als ein analog, aber ohne den Aufheller hergestelltes. Die Aufhellung ist sehr gut lichtecht.
Die Papiermasse kann nach dem Mahlen mit 2% Harz und 3% Aluminiumsulfat geleimt werden. Es entsteht dabei ein Papier mit ähnlichem Weissgehalt wie das beschriebene.
Beispiel 10 : Nylon-Stückware wird in einer Waschflotte, die im Liter ausser 1 g Octylphenyl- decaglykoläther noch 10 mg des im Beispiel 1 beschriebenen Aufhellungsmittels und 0, 1 g Essigsäure enthält, während 20 Minuten bei 80-90 C im Flottenverhältnis 1 : 20 gewaschen, gespült und getrocknet. Das Nylon ist danach deutlich aufgehellt.
Eine ähnliche Wirkung wird bei Verwendung gleicher Mengen der in den Beispielen 2-9 erwähnten Stilbenderivate erzielt.
An Stelle des Octylphenyldecaglykoläthers kann mit ähnlichem Erfolg ein anderer waschaktiver Polyglykoläther oder ein säurebeständiges, anionaktives Waschmittel, wie das OleoylmethyltauridNatrium verwendet werden.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verbesserung des Weissgehaltes von organischen Stoffen, insbesondere von Faserstoffen, wie Textilien und Papier, sowie Folien, dadurch gekennzeichnet, dass man diese mit verdünnten, wässerigen Lösungen blau fluoreszierender Verbindungen der allgemeinen Formel :
EMI3.3
worin X ein Halogenatom, Y den Rest eines primären oder sekundären Monooxyalkylamins mit 3-5 Kohlenstoffatomen und M ein Kation, einschliesslich ein Wasserstoffion bedeuten, behandelt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Lösungen vorgenommen wird, die ausser dem Stilbenderivat noch ein Waschmittel enthalten. EMI3.4
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH206857X | 1957-09-20 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT206857B true AT206857B (de) | 1959-12-28 |
Family
ID=4445259
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT638658A AT206857B (de) | 1957-09-20 | 1958-09-12 | Verfahren zur Verbesserung des Weißgehaltes von organischen Stoffen, insbesondere von Faserstoffen, wic Textilien und Papier, sowie Folien |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT206857B (de) |
-
1958
- 1958-09-12 AT AT638658A patent/AT206857B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1795047B2 (de) | BIs-S- triazinylamino-slilben-2,2'disulfonsäuren | |
| EP0359188B1 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln | |
| DE1072348B (de) | Waschmittel | |
| DE1935499A1 (de) | Avivagemittel | |
| AT206857B (de) | Verfahren zur Verbesserung des Weißgehaltes von organischen Stoffen, insbesondere von Faserstoffen, wic Textilien und Papier, sowie Folien | |
| US4297400A (en) | Process for imparting to textile materials a soft handle using unsaturated aliphatic acid amides | |
| EP0584710A2 (de) | Verfahren zum Bleichen von Textilien | |
| DE1080963B (de) | Aufhellungsmittel | |
| DE1904424C3 (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril | |
| DE3129990A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung von cellulose enthaltenden textilmaterialien | |
| DE746569C (de) | Aufhellungsmittel fuer organische Stoffe | |
| DE849986C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren | |
| US2643198A (en) | Fluorescent compound and methods of imparting fluorescent effects to materials | |
| DE1112963B (de) | Aufhellungsmittel | |
| DE911011C (de) | Optische Bleichmittel | |
| DE898437C (de) | Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur | |
| AT215944B (de) | Optisch aufhellende Stoffe | |
| DE1469218B1 (de) | 4,4'-Bis-triazinylamino-stilbenverbindungen und ihre Verwendung als reaktive optischeAufhellungsmittel | |
| CH497430A (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Lösung von 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon | |
| DE1469218C (de) | 4,4 Bis triazinylamino stilbenver bmdungen und ihre Verwendung als reaktive optische Aufhetlungsmittel | |
| EP0676499A2 (de) | Verfahren zum Bleichen von Textilien | |
| SU956668A1 (ru) | Состав дл крашени хлопчатобумажных волокон | |
| DE1301792B (de) | Optisches Aufhellmittel | |
| CH575365A5 (de) | ||
| Weber et al. | The hydrogen peroxide bleaching of wool, cotton, and silk |