DE69233075T2 - Faserbehandlung - Google Patents

Faserbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE69233075T2
DE69233075T2 DE69233075T DE69233075T DE69233075T2 DE 69233075 T2 DE69233075 T2 DE 69233075T2 DE 69233075 T DE69233075 T DE 69233075T DE 69233075 T DE69233075 T DE 69233075T DE 69233075 T2 DE69233075 T2 DE 69233075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
further characterized
chemical reagent
cellulose
functional groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69233075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233075D1 (de
Inventor
James Martin Alveston Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing Fibers Ltd
Original Assignee
Tencel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tencel Ltd filed Critical Tencel Ltd
Publication of DE69233075D1 publication Critical patent/DE69233075D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69233075T2 publication Critical patent/DE69233075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/02Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of cellulose, cellulose derivatives, or proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/268Sulfones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/272Unsaturated compounds containing sulfur atoms
    • D06M13/278Vinylsulfonium compounds; Vinylsulfone or vinylsulfoxide compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/352Heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/003Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65168Sulfur-containing compounds
    • D06P1/65193Compounds containing sulfite or sulfone groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Fasern und beschäftigt sich dabei insbesondere mit der Behandlung von Fasern zur Verringerung von deren Neigung zum Fibrillieren sowie mit der Behandlung von aus Lösungsmittel ersponnenen Cellulosefasern.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, Cellulosefasern durch Verspinnen einer Celluloselösung in einem geeigneten Lösungsmittel herzustellen. Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren wird in der GB-A-2043525 beschrieben. Bei einem derartigen Spinnverfahren wird Cellulose in einem Cellulose-Lösungsmittel, wie z. B. einem N-Oxid eines tertiären Amins, beispielsweise N-Methylmorpholin-N-oxid, gelöst. Die erhaltene Lösung wird dann durch eine geeignete Düse extrudiert, wobei eine Reihe von Filamenten entsteht, die zur Entfernung des Lösungsmittels in Wasser gewaschen und anschließend getrocknet werden. Solche Cellulosefasern, die hier als ”aus Lösungsmittel ersponnene Cellulosefasern” bezeichnet werden, sind zu unterscheiden von durch chemische Regeneration von Celluloseverbindungen, wie z. B. Viskosefasern, Cuprofasern, polynosischen Fasern und dergleichen, hergestellten Fasern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Behandlung von derartigen aus Lösungsmittel ersponnenen Cellulosefasern zur Verringerung deren Neigung zum Fibrillieren. Unter Fibrillierung versteht man das Aufbrechen einer Faser in Längsrichtung unter Ausbildung einer haarigen Struktur. Ein praktisches Verfahren zur Verringerung der Neigung zum Fibrillieren muß nicht nur die Fibrillierung hemmen, sondern darf die anschließende Verarbeitbarkeit der Faser nur minimal und deren Feinheitsfestigkeit und Dehnbarkeit so wenig wie möglich beeinträchtigen. Bei eigenen Untersuchungen stellte sich heraus, daß einige die Neigung zum Fibrillieren verringernde Verfahren als unerwünschte Nebeneffekte entweder die Feinheitsfestigkeit und die Dehnbarkeit der Faser verringern oder die Faser spröde machen, so daß sie nicht mehr verarbeitet werden kann.
  • Cellulosegewebe wurden zur Verbesserung der Knitterfestigkeit bereits mit Harzen behandelt. Diese Art von Behandlung wird in einem Aufsatz mit dem Titel ”Textile Resins” in der Encyclopaedia of Polymer Science and Technology, Band 16 (1989, Wiley-Interscience), Seite 682–710, beschrieben. Bei den dabei verwendeten Harzen handelt es sich im allgemeinen um polyfunktionelle Substanzen, die mit Cellulose reagieren und sie vernetzen. Durch die Harzbehandlung werden neben der Abriebfestigkeit möglicherweise auch die Reiß- und Weiterreißfestigkeit verringert. Die Gewebe werden in der Regel vor der Vernetzung gefärbt, da der Farbstoff nicht in die vernetzte Faser eindringen kann.
  • Zur Färbung von Fasern einschließlich natürlicher Cellulosefasern, wie z. B. Baumwolle, und halbsynthetischer Cellulosefasern, wie z. B. Cupro und Viskose, gibt es umfangreiche Literatur, beispielsweise: Man-Made Fibres, R. W. Moncrieff, 6. Auflage (Newnes-Butterworth, 1975), Kapitel 49 (Seite 804–951); einen Aufsatz mit dem Titel ”Dyeing” in der Encyclopaedia of Polymer Science and Engineering, Band 5 (Wiley-Interscience, 1986), Seite 214–277; und Textile Dyeing Operations, S. V. Kulkami et al. (Noyes Publications, 1986). Übliche Farbstofftypen für Cellulose sind u. a. Direktfarbstoffe, Azofarbstoffe, faserreaktive Farbstoffe, Schwefelfarbstoffe und Küpenfarbstoffe. Die Wahl des Farbstoffs für eine spezielle Anwendung richtet sich nach verschiedenen Faktoren, u. a. der gewünschten Farbe, der Gleichmäßigkeit der Färbung, der Wirkung auf den Glanz, Waschechtheit, Lichtechtheit und Kosten.
  • Reaktivfarbstoffe werden in einem Aufsatz mit dem Titel ”Dyes, Reactive” in Kirk-Othmer, Encyclopaedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Band 8 (1979, Wiley-Interscience), Seite 374–392, beschrieben. Diese Farbstoffe enthalten ein Chromophorsystem, das direkt oder indirekt an eine Einheit, die eine oder mehrere gegenüber dem einzufärbenden Material reaktive funktionelle Gruppen enthält, gebunden ist. Reaktivfarb stoffe für cellulosische Materialien werden im obengenannten Aufsatz insbesondere auf Seite 380–384 beschrieben. Da die reaktiven funktionellen Gruppen im Farbstoffbad leicht hydrolysieren können, hat man zur Erzielung einer höheren Fixierausbeute auch bereits Reaktivfarbstoffe mit mehreren reaktiven Gruppen verwendet.
  • In der GB-A-878655 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem man in eine regenerierte Cellulosefaser ein Kunstharz einarbeitet. Herkömmliche Viskose-Naßfaser hat einen Wassergehalt von 120–150% und wird zur Verringerung des Wassergehalts auf 100% ausgequetscht. Dann wird die ausgequetschte Faser mit einem Vernetzer, beispielsweise einem Formaldehydharz-Vorkondensat, behandelt, wiederum zur Verringerung des Wassergehalts auf 100% ausgequetscht, getrocknet und zur Härtung des Harzes erhitzt. Das gehärtete Harz vernetzt die Faser, und die behandelte Faser läßt sich besser zu Garn und Tuch verarbeiten. Ein ähnliches Verfahren wird in der GB-A-950073 beschrieben. Derartige Verfahren machen jedoch die Faser spröde und verringern die Dehnbarkeit.
  • In der FR-A-2273091 wird ein Verfahren zur Herstellung von polynosischer Viskosefaser mit verringerter Neigung zum Fibrillieren beschrieben. Dabei behandelt man die Faser im primären Gelzustand, der für die Herstellung von polynosischer Viskose charakteristisch ist, mit einem Vernetzer mit mindestens zwei Acrylamidogruppen und einem alkalischen Katalysator. Bei diesem primären polynosischen Gel handelt es sich um ein stark gequollenes Gel mit einem Wassergehalt von 190–200%, wie er nur bei noch nie getrockneter polynosischer Viskose anfällt.
  • In der EP-A-118983 wird ein Verfahren zur Behandlung von natürlichen Textilfasern, beispielsweise Wolle und Baumwolle, und synthetischen Polyamidfasern zur Verbesserung ihrer Affinität für Dispersions- oder anionische Farbstoffe beschrieben. Dabei behandelt man die Fasern mit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion eines Arylierungsmittels. Das Arylierungsmittel enthält sowohl einen hydrophoben Benzol- oder Naphthalinring als auch eine reaktive Gruppe, wie z. B. eine Halogentriazingruppe.
  • In der EP-A-174794 wird ein Verfahren zur Behandlung von natürlichen Textilfasern, beispielsweise Wolle und Baumwolle, und synthetischen Polyamidfasern mit einem Arylierungsmittel beschrieben. Diese Behandlung ergibt Cellulosefasern und -flächengebilde mit verbesserter Farbstoffaffinität und verbessertem Knittererholungsvermögen. Das Arylierungsmittel enthält vorzugsweise mindestens eine funktionelle Gruppe, bei der es sich um ein Vinylsulfon oder dessen Vorläufer handelt.
  • Die vorliegende Erfindung widmet sich dem Bedarf an einem Verfahren, das nicht nur die Neigung zum Fibrillieren von aus Lösungsmittel ersponnenen Cellulosefasern verringert, sondern auch keine wesentliche Verringerung der Feinheitsfestigkeit und Dehnbarkeit hervorruft und die Verarbeitbarkeit nicht wesentlich beeinträchtigt. Die Aufrechterhaltung einer Balance zwischen allen geforderten Eigenschaften der aus Lösungsmittel ersponnenen Faser ist ausgesprochen schwierig, da es nicht ausreicht, eine Faser herzustellen, die zwar nicht fibrilliert, aber eine sehr geringe Feinheitsfestigkeit, Dehnbarkeit oder Verarbeitbarkeit aufweist. Manchmal wäre es auch unbefriedigend, eine Faser herzustellen, die sich nicht zum anschließenden Färben eignet.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bereitstellung einer aus Lösungsmittel ersponnenen Cellulosefaser mit verringerter Neigung zum Fibrillieren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Faser mit einem chemischen Reagens mit zwei bis sechs gegenüber Cellulose reaktiven funktionellen Gruppen behandelt. Vorzugsweise hat die Faser vor und nach der Behandlung im wesentlichen den gleichen Farbeindruck, d. h. der Farbeindruck der Faser wird von der Behandlung im wesentlichen nicht beeinflußt, wobei dies im folgenden als die bevorzugte Form der Erfindung bezeichnet wird.
  • Man nimmt an, daß die hier beschriebene Fibrillierung von Cellulosefasern auf mechanischen Abrieb von den Fasern bei der Verarbeitung in nasser und gequollener Form zurückzuführen ist. Aus Lösungsmittel ersponnene Fasern scheinen gegenüber derartigem Abrieb besonders empfindlich zu sein und sind daher fibrillierungsanfälliger als andere Cellulosefasertypen. Höhere Temperaturen und längere Zeiten bei der Naßverarbeitung führen häufig zu höheren Fibrillierungsgraden. Bei Naßbehandlungsverfahren, wie z. B. Färbeverfahren, unterliegen die Fasern unweigerlich mechanischem Abrieb. Da bei Reaktivfarbstoffen im allgemeinen strengere Färbebedingungen als bei anderen Farbstofftypen, beispielsweise Direktfarbstoffen, erforderlich sind, unterliegen die Fasern dementsprechend stärkerem mechanischem Abrieb. Es war daher unerwartet und überraschend, daß die Wahl von polyfunktionellen Reaktivfarbstoffen aus der Klasse der zum Färben von Cellulose geeigneten Farbstoffe als erfindungsgemäßes chemisches Reagens zu einem gegenüber beispielsweise monofunktionellen Reaktivfarbstoffen oder Direktfarbstoffen geringeren Fibrillierungsgrad führte.
  • Die nach der bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung eingesetzten chemischen Reagenzien unterscheiden sich dadurch von Reaktivfarbstoffen, daß sie keinen Chromophor enthalten und so im wesentlichen farblos sind. Durch eine Behandlung mit solchen Reagenzien ändert sich der Farbton der aus Lösungsmittel ersponnenen Cellulosefaser also im wesentlichen nicht. Die behandelte Faser eignet sich demgemäß zur Färbung auf jegliche für Cellulosefasern, -garne und -flächengebilde bekannte Art und Weise.
  • Bei den gegenüber Cellulose reaktiven funktionellen Gruppen kann es sich um beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte funktionelle Gruppen handeln. In dem obengenannten Aufsatz mit dem Titel ”Dyes, Reactive” sind zahlreiche Beispiele für derartige Gruppen aufgeführt. Bevorzugte Beispiele für derartige funktionelle Gruppen sind an einen Polyazinring gebundene reaktive Halogenatome, beispielsweise an einen Pyridazin-, Pyrimidin- oder sym-Triazinring gebundene Fluor-, Chlor- oder Bromatome. Als weitere Beispiele für derartige funktionelle Gruppen seien Vinylsulfone und deren Vorläufer aufgeführt. Die funktionellen Gruppen im Reagens können jeweils gleich oder verschieden sein.
  • Das chemische Reagens enthält bevorzugt mindestens einen Ring mit mindestens zwei, insbesondere zwei oder drei, daran gebundenen reaktiven funktionellen Gruppen. Als Beispiele für derartige Ringe seien die oben bereits erwähnten polyhalogenierten Polyazinringe genannt. Es stellte sich heraus, daß derartige Reagenzien die Neigung zum Fibrillieren wirksamer verringern als Reagenzien, in denen die funktionellen Gruppen weiter voneinander getrennt sind, beispielsweise Reagenzien, in denen zwei monohalogenierte Ringe über eine aliphatische Kette verknüpft sind. Ein bevorzugter Reagenstyp enthält einen Ring mit zwei daran gebundenen reaktiven funktionellen Gruppen. Andere, möglicherweise ebenfalls bevorzugte Reagenstypen enthalten zwei oder drei über aliphatische Gruppen verknüpfte Ringe, an die jeweils zwei reaktive funktionelle Gruppen gebunden sind. Bevorzugte Reagenstypen sind u. a. Reagenzien mit einer Dichlortriazinyl-, Trichlorpyrimidinyl-, Chlordifluorpyrimidinyl-, Dichlorpyrimidinyl-, Dichlorpyridazinyl-, Dichlorpyridazinonyl-, Dichlorchinoxalinyl- oder Dichlorphthalazinylgruppe. Weitere bevorzugte Reagenstypen sind u. a. Reagenzien mit mindestens zwei an einen Polyazinring gebundenen Vinylsulfon-, beta-Sulfatoethylsulfon- oder beta-Chlorethylsulfongruppen.
  • Man trägt das chemische Reagens vorzugsweise in einem wäßrigen System auf die Faser auf, vorzugsweise in Form einer wäßrigen Lösung. Das chemische Reagens kann eine oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen enthalten. Dabei kann es sich um eine ionische Spezies, beispielsweise eine Sulfonsäuregruppe, oder um eine nichtionische Spezies, beispielsweise eine oligomere Polyethylenglykol- oder Polypropylenglykolkette, handeln. Nichtionische Spezies haben im allgemeinen weniger Einfluß auf die wesentlichen Färbeeigenschaften der Cellulosefaser als ionische Spezies und können aus diesem Grund insbesondere nach der bevorzugten Form der Erfindung bevorzugt sein. Die wasserlöslichmachende Gruppe kann über eine labile Bindung, beispielsweise eine Bindung, die nach der Umsetzung des chemischen Reagens mit der Cellulosefaser hydrolyseanfällig ist, an das chemische Reagens gebunden sein.
  • Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von aus Lösungsmittel ersponnenen Cellulosefasern geht man so vor, daß man:
    • (i) Cellulose unter Bildung einer Lösung in einem mit Nasser mischbaren Lösungsmittel auflöst;
    • (ii) die Lösung durch eine Düse extrudiert, wobei eine Faservorstufe entsteht;
    • (iii) die Faservorstufe durch mindestens ein Wasserbad führt, um das Lösungsmittel zu entfernen und die Faser auszubilden; und
    • (iv) die Faser trocknet.
  • Die feuchte Faser, die man in Schritt (iii) erhält, wird als Naßfaser bezeichnet und besitzt in der Regel einen Wassergehalt im Bereich von 120–150%. Die nach Schritt (iv) erhaltene getrocknete Faser weist in der Regel ein Wasseraufnahmevermögen von etwa 60–80% auf, bezogen auf das Trockengewicht der Faser. Nach einer Ausführungsform der Erfindung behandelt man die Faser mit dem chemischen Reagens im Naßzustand der Faser, d. h. während oder nach Schritt (iii), aber vor Schritt (iv). Dabei kann die Faser je nach Geräteausführung in Form einer Stapelfaser oder eines Spinnkabels vorliegen. Beispielsweise wird eine wäßrige Lösung des chemischen Reagens aus einem zirkulierenden Bad auf die Naßfaser aufgetragen oder auch darauf aufgespritzt oder aufgeperlt. Diese Ausführungsform kann vorteilhaft sein, wenn es sich bei dem Reagens um ein im wesentlichen farbloses Reagens handelt, d. h. nach der bevorzugten Form der Erfindung.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung nach herkömmlichen Reaktivfarbstoffverfahren durchgeführt werden, wobei man das chemische Reagens in gleicher oder ähnlicher Art und Weise wie einen Reaktivfarbstoff verwendet. Nach dieser Ausführungsform kann das Verfahren auf Spinnkabel oder Stapelfaser, Garn oder textile Flächengebilde angewandt werden. Das Behandlungsverfahren gemäß der bevorzugten Form der Erfindung kann auf der getrockneten Faser nach oder besonders bevorzugt vor oder gleichzeitig mit dem Färben erfolgen. Erfolgt die Behandlung vor oder nach dem Färben, so wird die Faser zwischen der Behandlung und den Färbeverfahren vorzugsweise nicht zwischengetrocknet. Man kann das Behandlungsverfahren mit einem Färbebad durchführen, das sowohl einen monofunktionellen Reaktivfarbstoff als auch das chemische Reagens, bei dem es sich sowohl um einen Farbstoff als auch um ein im wesentlichen farbloses Reagens handeln kann, enthält. Man kann es aber auch mit einem Bad durchführen, das mehr als einen Typ von chemischem Reagens enthält, beispielsweise einen oder mehrere Farbstoffe und ein oder mehrere im wesentlichen farblose chemische Reagenzien. Bei den funktionellen Gruppen in jeglichen derartigen Farbstoffen und Reagenzien kann es sich um gleiche oder verschiedene chemische Spezies handeln.
  • Die gegenüber Cellulose reaktiven funktionellen Gruppen in Reaktivfarbstoffen sowie in den chemischen Reagenzien, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können unter alkalischen Bedingungen sehr schnell mit Cellulose reagieren, wobei solche Gruppen enthaltende Reagenzien vorteilhaft sein können. Beispiele für derartige funktionelle Gruppen sind die oben bereits erwähnten halogenierten Polyazinringe. Derartige chemische Reagenzien können daher aus einer schwach alkalischen Lösung aufgetragen werden, beispielsweise aus einer durch Zusatz von Natriumcarbonat (Soda kalz.), Natriumhydrogencarbonat oder Natriumhydroxid alkalisch eingestellten Lösung. Alternativ dazu kann man die Faser in einer ersten Stufe mit schwachem wäßrigem Alkali alkalisch einstellen, bevor in einer zweiten Stufe die Behandlung mit der Lösung des chemischen Reagens erfolgt. Die erste Stufe dieser Zweistufenmethode wird in der Färberei als Vorschärfen bezeichnet. Sie hat den Vorteil, daß die funktionellen Gruppen in der Reagenslösung weniger stark hydrolysiert werden, da die Hydrolyse derartiger Gruppen unter alkalischen Bedingungen schneller verläuft. Die bei der zweiten Stufe der Zweistufenmethode verwendete Lösung des chemischen Reagens kann gegebenenfalls einen Zusatz von Alkali enthalten. Bei Anwendung der Zweistufenmethode setzt man vorzugsweise im wesentlichen das gesamte Alkali in der ersten Stufe ein. Es wurde im allgemeinen und überraschenderweise gefunden, daß so behandelte Faser eine geringere Neigung zum Fibrillieren aufweist als bei Zusatz von Alkali in beiden Stufen. Es wurde außerdem überraschenderweise festgestellt, daß die Neigung der behandelten Faser zum Fibrillieren nach einer Zweistufenbehandlung, in der im wesentlichen das gesamte Alkali in der ersten Stufe zugesetzt wird, geringer als nach einer Einstufenbehandlung sein kann, wenngleich der Grund dafür nicht bekannt ist. Demgemäß stellt diese Zweistufenmethode ein bevorzugtes Verfahren zur Ausführung der Erfindung dar.
  • Die funktionellen Gruppen des chemischen Reagens können mit Cellulose zwar bei Raumtemperatur reagieren, jedoch ist im allgemeinen die Zufuhr von Wärme zur Erzielung eines beträchtlichen Reaktionsgrads bevorzugt. Beispielsweise kann man das Reagens unter Verwendung einer heißen Lösung auftragen, die mit dem Reagens befeuchtete Faser erhitzen oder mit Dampf behandeln oder die befeuchtete Faser durch Erhitzen trocknen. Vorzugsweise behandelt man die befeuchtete Faser mit Dampf, da dieses Erwärmungsverfahren im allgemeinen eine Faser mit der geringsten Neigung zum Fibrillieren ergab. Man verwendet vorzugsweise unter niedrigem Druck stehenden Dampf, beispielsweise bei einer Temperatur von 100 bis 110°C, und die Dampfbehandlungszeit beträgt in der Regel 4 Sekunden bis 20 Minuten, genauer gesagt 5 bis 60 Sekunden oder 10 bis 30 Sekunden.
  • Bei chemischen Reagenzien mit mehr als einem speziellen Typ von funktioneller Gruppe stellt man häufig fest, daß die funktionellen Gruppen unterschiedlich reaktiv sind. Das trifft beispielsweise auf die oben bereits erwähnten polyhalogenierten Polyazine zu. Das erste Halogenatom reagiert schneller mit Cellulose als ein zweites oder nachfolgendes Halogenatom. Man kann das erfindungsgemäße Verfahren unter solchen Bedingungen durchführen, daß in der Behandlungsstufe nur eine derartige funktionelle Gruppe reagiert und die verbleibende funktionelle Gruppe bzw. die verbleibenden funktionellen Gruppen erst danach zur Reaktion gebracht werden, beispielsweise durch Zufuhr von Wärme beim Behandeln mit Dampf oder beim Trocknen oder durch Anwendung von Alkali bei der anschließenden Naßveredelung in der Fläche.
  • Man kann die Faser nach der Reaktion des chemischen Reagens mit der Cellulose zur Neutralisation von jeglichem zugesetztem Alkali mit einer schwach sauren wäßrigen Lösung spülen.
  • Man kann die Faser mit 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, des chemischen Reagens behandeln, wenngleich möglicherweise ein Teil des Reagens hydrolysiert wird und daher nicht mit der Faser reagieren kann. Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann man das chemische Reagens derart mit der Cellulosefaser umsetzen, daß weniger als 20%, bevorzugt weniger als 10% und besonders bevorzugt 5% oder weniger, der Farbstoffzentren auf der Cellulosefaser besetzt werden, damit eine anschließende Färbung der Faser mit farbgebenden Farbstoffen, bei denen es sich gegebenenfalls um Reaktivfarbstoffe handeln kann, möglich ist.
  • Man kann Cellulosefasern, insbesondere in Form von aus derartigen Fasern hergestellten Flächengebilden, zur Entfernung von Oberflächenfibrillen mit einem Cellulaseenzym behandeln. Das Cellulaseenzym kann in Form einer wäßrigen Lösung vorliegen, wobei die Konzentration im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, liegen kann. Der pH-Wert der Lösung kann im Bereich von 4 bis 6 liegen. Die Lösung kann auch ein nichtionisches Detergens enthalten. Man kann das Flächengebilde bei einer Temperatur im Bereich von 20°C bis 70°C, bevorzugt 40°C bis 65°C, besonders bevorzugt 50°C bis 60°C, über einen Zeitraum im Bereich von 15 Minuten bis 4 Stunden behandeln. Diese Cellulasebehandlung kann eingesetzt werden, um von aus Lösungsmittel ersponnenen Fasern, Garnen und Flächengebilden, die mit einem chemischen Reagens gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden sind, Fibrillen zu entfernen.
  • Aus Lösungsmittel ersponnene Cellulosefaser ist im Handel von Courtaulds Fibres Limited erhältlich.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele erläutert.
  • Die Bewertung des Fibrillierungsgrads einer Faser erfolgte nach der nachstehend beschriebenen Prüfmethode 1; die Bewertung der Neigung einer Faser zum Fibrillieren erfolgte nach den nachstehend beschriebenen Prüfmethoden 2–4.
  • Prüfmethode 1 (Bewertung der Fibrillierung)
  • Für die Bewertung der Fibrillierung gibt es keinen allgemein anerkannten Standard; nach der folgenden Methode wurde der Fibrillierungsindex bewertet. Zunächst wurde eine Reihe von Proben mit keiner und ansteigender Fibrillierung identifiziert. Dann wurde von jeder Probe eine Standardlänge einer Faser ausgemessen und die Zahl der Fibrillen (feine haarige Abspleißungen, die vom Hauptkörper der Faser ausgehen) entlang der Standardlänge gezählt. Die Länge jeder Fibrille wurde gemessen und für jede Faser wurde als willkürliche Zahl das Produkt aus der Zahl der Fibrillen und der mittleren Länge jeder Fibrille bestimmt.
  • Die Faser mit dem höchsten Produktwert wurde als die am stärksten fibrillierte Faser identifiziert und mit einem willkürlichen Fibrillierungsindex von 10 versehen. Der völlig unfibrillierten Faser wurde ein Fibrillierungsindex von 0 zugeordnet, und die übrigen Fasern wurden auf der Basis der mikroskopisch bestimmten willkürlichen Zahlen gleichmäßig in einem Bereich von 0 bis 10 verteilt.
  • Die vermessenen Fasern wurden dann zur Erstellung einer Standard-Bewertungsskala verwendet. Zur Bestimmung des Fibrillierungsindexes irgendeiner anderen Faserprobe wurden fünf oder zehn Fasern unter dem Mikroskop visuell mit den Standard-Fasern verglichen. Dann wurden die visuell bestimmten Zahlen für jede Faser gemittelt, was den Fibrillierungsindex für die geprüfte Probe ergab. Die visuelle Bestimmung und Mittelwertbildung ist selbstverständlich viel schneller als die Vermessung, und es erwies sich, daß Faserfachleute die Bewertung von Fasern praktisch toleranzfrei durchführen können.
  • Prüfmethode 2 (Abkochen, Bleichen, Färben)
  • (i) Abkochen
  • In einem Zylinder aus rostfreiem Stahl mit einer Länge von etwa 25 cm, einem Durchmesser von 4 cm und einem Fassungsvermögen von etwa 250 ml wurde 1 g Faser vorgelegt. Nach Zusatz von 50 ml einer herkömmlichen Abkochlösung mit 2 g/l Detergyl (einem anionischen Detergens; Detergyl ist ein Warenzeichen der ICI plc) und 2 g/l Natriumcarbonat wurde ein Schraubverschluß aufgesetzt und der verschlossene Zylinder 60 Minuten bei 95°C mit 60 Drehungen pro Minute über Kopf gedreht. Die abgekochte Faser wurde dann mit heißem und kaltem Wasser gewaschen.
  • (ii) Bleichen
  • Die Faser wurde mit 50 ml einer Bleichlösung mit 15 ml/l 35%igem Wasserstoffperoxid, 1 g/l Natriumhydroxid, 2 g/l Prestogen PC als Peroxid-Stabilisator (Prestogen ist ein Warenzeichen der BASF AG) und 0,5 ml/l Irgalon PA als Sequestriermittel (Irgalon ist ein Warenzeichen der Ciba Geigy AG) versetzt und der Zylinder mit einem Schraubverschluß verschlossen. Dann wurde der Zylinder 90 Minuten bei 95°C wie oben gedreht. Die gebleichte Faser wurde dann mit heißem und kaltem Wasser gewaschen.
  • (iii) Färben
  • Nach Zusatz von 50 ml einer Färbelösung mit 8% Procion Navy HER 150 (Procion ist ein Warenzeichen von ICI plc), bezogen auf das Gewicht der Faser, und 55 g/l Glaubersalz wurde der Zylinder verschlossen und 10 Minuten bei 40°C wie oben gedreht. Dann wurde die Temperatur auf 80°C erhöht und so viel Natriumcarbonat zugesetzt, daß sich eine Konzentration von 20 g/l ergab. Dann wurde der Zylinder wieder verschlossen und 60 Minuten gedreht. Nach Waschen mit Wasser wurden der Faser 50 ml einer Lösung mit 2 ml/l Sandopur SR (einem anionischen Detergens; Sandopur ist ein Warenzeichen von Sandoz Ltd) zugesetzt, wonach der Zylinder verschlossen wurde. Dann wurde der Zylinder 20 Minuten bei 100°C wie oben gedreht. Anschließend wurde die gefärbte Faser gewaschen und getrocknet und danach nach Prüfmethode 1 hinsichtlich der Fibrillierung bewertet.
  • Prüfmethode 3 (Kugellagerkugel)
  • In einem 200-ml-Metallfärbetopf wurden 1 g Faser mit 100 ml einer Lösung mit 0,8 g/l Procion Navy HER 150 (Procion ist ein Warenzeichen von ICI plc), 55 g/l Glaubersalz und eine Kugellagerkugel mit einem Durchmesser von 2,5 cm vorgelegt. Die Kugel diente zur Verstärkung des Abriebs der Faser. Der Topf wurde dann verschlossen und 10 Minuten bei 40°C mit 60 Drehungen pro Minute über Kopf gedreht. Dann wurde die Temperatur auf 80°C erhöht und so viel Natriumcarbonat zugesetzt, daß sich eine Konzentration von 20 g/l ergab. Dann wurde der Topf wieder verschlossen und weitere 3 Stunden gedreht. Danach wurde die Kugel herausgenommen und die Faser mit Wasser gewaschen. Dann wurden 50 ml einer Lösung mit 2 ml/l Sandopur SR (einem anionischen Detergens; Sandopur ist ein Warenzeichen der Sandoz Ltd) zugesetzt, wonach der Zylinder verschlossen wurde. Dann wurde der Zylinder 20 Minuten bei 100°C wie oben gedreht. Anschließend wurde die gefärbte Faser gewaschen und getrocknet und danach nach Prüfmethode 1 hinsichtlich der Fibrillierung bewertet. Die Prüfmethode 3 liefert strengere Fibrillierungsbedingungen als die Prüfmethode 2.
  • Prüfmethode 4 (Mixer)
  • In einem Haushaltsmixer wurde 0,5 g in Stücke von 5–6 mm Länge geschnittene und bei Raumtemperatur in 500 ml Wasser dispergierte Faser vorgelegt. Nach 2 Minuten Mixerlauf bei etwa 12000 rpm wurde die Faser isoliert, getrocknet und nach Prüfmethode 1 hinsichtlich der Fibrillierung bewertet. Die Prüfmethode 4 liefert strengere Fibrillierungsbedingungen als die Prüfmethode 2 oder 3.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die bevorzugte Form der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung eines farblosen chemischen Reagens mit zwei gegenüber Cellulose reaktiven funktionellen Gruppen wurde Cyanurchlorid mit einer äquimolaren Menge Polyethylenglykolmonomethylether mit Molekulargewicht 550 umgesetzt. Aus diesem Reagens wurde eine 50 g/l davon sowie 20 g/l Natriumcarbonat enthaltende Lösung hergestellt. Darin wurde ein Strang aus Lösungsmittel ersponnener Cellulose-Naßfaser mit einem Wassergehalt von etwa 120–150% eingetaucht, wieder entnommen und durch Abquetschen von überschüssiger Behandlungsflotte befreit. Anschließend wurde der Strang 5 Minuten lang bei 102°C gedämpft, mit Wasser gespült und getrocknet. Er zeigte einen Fibrillierungsindex von 1,2. Eine nicht behandelte Naßfaser zeigte nach dem gleichen Dämpfverfahren einen Fibrillierungsindex von 3,4.
  • Die Reagensbeladung betrug 3 Gew.-%, bezogen auf Fasergewicht; das Reagens zeigt eine Reaktionseffizienz von 30%, d. h. zu 70% reagierte das Reagens nicht mit der Cellulose, so daß sich auf dem benetzten Strang eine 1 Gew.-%ige Reagensmenge einstellte, bezogen auf Cellulose. Dieses Reagens reagierte zur Hälfte mit der Cellulose, so daß die behandelte Faser etwa 0,5 Gew.-% des umgesetzten Reagens enthielt.
  • Beispiel 2
  • Als farblose Chlortriazinverbindung ist von der Sandoz AG eine Reservepaste zur Anwendung auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasern unter der Bezeichnung Sandospace R (Sandospace ist ein Warenzeichen) erhältlich. In 500 g einer Lösung mit 50 g/l Sandospace R-Paste, 20 g/l Natriumhydrogencarbonat und 100 g/l Glaubersalz wurde ein etwa 50 g schwerer Strang aus Lösungsmittel ersponnener Cellulose-Naßfaser mit einem Wassergehalt von etwa 120–150% 8 Minuten lang bei 70°C eingetaucht, wieder entnommen, durch Abquetschen von überschüssiger Behandlungsflotte befreit, mit Wasser abgespült, mit 1 g/l wäßriger Essigsäure neutral gewaschen und getrocknet.
  • Der Fibrillierungsindex der behandelten Faser betrug nach der Prüfmethode 3 0,3 und nach der Prüfmethode 4 3,8.
  • Beispiel 3
  • In eine Lösung mit 50 g/l Sandospace R-Paste, 20 g/l Natriumcarbonat, 25 g/l Glaubersalz und 10 g/l Matexil PAL (einem schwachen Oxidationsmittel, Nitrobenzolsulfonsäure, das als Textilhilfsstoff zur Verhinderung der Farbstoffreduktion eingesetzt wird) (Matexil ist ein Warenzeichen der ICI plc) wurde ein 50 g schwerer Strang aus Lösungsmittel ersponnener Cellulose-Trockenfaser eingetaucht, wieder entnommen und durch Abquetschen von überschüssiger Behandlungsflotte befreit. Der benetzte Strang wog 90 g, was einer Flottenaufnahme von 80% entspricht. Der benetzte Strang wurde dann 8 Minuten lang bei 102°C gedämpft, danach mit 0,1 Vol.-%iger wäßriger Essigsäure in der Kälte neutral gewaschen und getrocknet.
  • Die behandelte Faser wurde der in Beispiel 2 beschriebenen Behandlung in der Haushaltswaschmaschine unterzogen. Sie zeigte gemäß der Prüfmethode 2 einen Fibrillierungsindex von 0,6.
  • Beispiel 4
  • Aus Lösungsmittel ersponnene Cellulose-Naßfaser wurde mit 50 g/l Sandospace R enthaltenden Lösungen unter verschiedenen Bedingungen behandelt und gemäß den Prüfmethoden 2–4 auf Fibrillierneigung untersucht. Nach dem Beklotzen mit der Reagenslösung wurde die benetzte Faser entweder auf 70°C erhitzt oder bei 102°C gedämpft, mit 0,1 Vol.-%iger wäßriger Essigsäure abgespült und getrocknet. Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt: Tabelle 1
    Ref. Reagensbad Fibrillierungsindex
    Na2CO3 NaHCO3 Na2SO4 Zeit Temp. Abkochen- Kugel Mixer
    g/l g/l g/l min °C Bleichen lager
    Färben
    Kontrolle - - - - - 1,2 1,0 4,65
    4A 20 - - 15 70 1,0 0,0 3,2
    4B 10 - 100 6 70 1,2 1,4 3,0
    4C - 20 100 8 70 0,0 0,3 3,5
    4D 20 - 100 5 102 0,0 1,1 3,3
    4E 20 - 100 10 102 0,2 0,45 2,7
    4F 20 - 100 20 102 0,2 1,2 1,1
    4G 10 - 75 5 70 0,2 0,9 2,4
  • Bei Beispiel 4G wurde die Behandlung vor dem Spülen, Trocknen und der Beurteilung der Fibrillierneigung dreimal durchgeführt.
  • Beispiel 5
  • Aus Lösungsmittel ersponnene Cellulose-Naßfaser wurde mit verschiedene Mengen an Sandospace R, 20 g/l Natriumcarbonat und 100 g/l Natriumsulfat enthaltenden Lösungen beklotzt, bei 102°C gedämpft, mit 0,1 Vol.-%iger wäßriger Essigsäure abgespült und getrocknet. Die behandelte Faser wurde nach der Prüfmethode 4 auf Fibrillierneigung untersucht. Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt: Tabelle 2
    Ref. Sandospace R Dampf Fibrillierungsindex
    g/l min (Mixer)
    Kontrolle - - 5,3
    Ref. Sandospace R Dampf Fibrillierungsindex
    g/l min (Mixer)
    5A 50 20 3,1
    5B 80 20 3,0
    5C 100 20 3,0
    5D 100 5 3,0
    5E 100 10 1,85
  • Beispiel 6
  • Aus Lösungsmittel ersponnene Cellulose-Trockenfaser wurde mit Sandospace R und andere Komponenten enthaltenden Lösungen beklotzt, bei 102°C gedämpft, mit 0,1 Vol.-%iger wäßriger Essigsäure abgespült und getrocknet. Die behandelte Faser wurde nach den Prüfmethoden 2–4 auf ihre Fibrillierneigung untersucht. Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt, wobei es sich bei Matexil um Matexil PAL handelt: Tabelle 3
    Ref. Sandospace R Andere Komponenten
    g/l Fibrillierungsindex
    Abkochen-Bleichen-Färben Kugellager Mixer
    6A 50 Na2CO3 20 g/l; Matexil 10 g/l 0,0 0,94 3,0
    6B 50 Na2CO2 20 g/l 0,0 2,6 3,2
    6C 50 Na3PO4 10 g/l; Matexil 10 g/l 0,0 1,38 2,4
    6D 50 Na3PO4 10 g/l 0,7 1,8 2,3
    6E 50 NaHCO3 5 g/l; Matexil 10 g/l 0,1 0,6 2,2
    6F 50 NaHCO3 5 g/l 0,0 0,6 3,8
    6G 50 Na2CO3 20 g/l; Na2SO4 25 g/l;
    Matexil 10 g/l 0,6 0,1 2,1
    6H 50 Na2CO3 20 g/l; Na2SO4 25 g/l 0,2 1,2 0,6
    6I 80 Na2CO3 20 g/l; Matexil 10 g/l 0,0 1,34 3,2
    6J 80 Na3PO4 10 g/l; Matexil 10 g/l 0,0 0,6 3,9
    6K 80 Na2CO3 5 g/l; Matexil 10 g/l 0,0 0,2 3,3
    6L 80 Na2CO3 20 g/l; Na2SO4 25 g/l 0,3 2,8 2,8
  • Beispiel 7
  • Aus Lösungsmittel ersponnene Cellulose-Naßfaser wurde mit verschiedene Mengen an Sandospace R, calc. Soda und Glaubersalz enthaltenden Lösungen beklotzt, verschieden lang bei 102°C gedämpft, mit 0,1 Vol.-%iger wäßriger Essigsäure abgespült und getrocknet. Die behandelte Faser wurde nach der Prüfmethode 4 auf ihre Fibrillierneigung untersucht. Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt: Tabelle 4
    Ref. Sando Na2CO3 Na2SO4 Dampf Fibrillierungs
    space R g/l g/l min index
    g/l (Mixer)
    Kontrolle - - - - 5,1
    7A 20 0 0 0 2,6
    75 20 10 50 5 2,1
    7C 20 20 100 10 0,8
    7D 50 0 100 5 3,2
    75 50 10 0 10 2,4
    7F 50 20 50 0 3,3
    7G 100 0 50 10 3,2
    7H 100 10 100 0 2,0
    7I 100 20 0 5 0,9
  • Beispiel 8
  • In 400 ml Tetrahydrofuran wurde 100 g (0,05 mol) Polyethylenglykolmonomethylether mit Molekulargewicht 2000 gelöst und mit 0,05 mol Cyanurchlorid und 0,05 mol Pyridin oder Triethylamin als tertiärem Amin versetzt.
  • Nach 2 Stunden bei 30°C wurde das Aminhydrochlorid abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft. Erhalten wurde ein chemisches Reagens mit der Bezeichnung SCIII.
  • Vermutlich hat es die folgende chemische Konstitution:
    Figure 00190001
    wobei n dem Polymerisationsgrad des Edukts Polyethylenglykolmonomethylether entspricht, und weist somit zwei gegenüber Cellulose reaktive funktionelle Gruppen auf.
  • Das Reagens war aufgrund der Polyethylenglykolkette in Wasser löslich. Aus Lösungsmittel ersponnene Cellulose- Naßfaser wurde mit verschiedene Mengen an SCIII und andere Verbindungen enthaltenden Lösungen beklotzt, auf 70°C erhitzt oder bei 102°C gedämpft, mit 0,1 Vol.-%iger wäßriger Essigsäure abgespült und getrocknet. Die behandelte Faser wurde nach den Prüfmethoden 2–4 auf ihre Fibrillierneigung untersucht. Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt, wobei es sich bei Matexil um Matexil PAL handelt: Tabelle 5
    Reagensbad Fibrillierungsindex
    Ref. SCIII Na2CO3 Na2SO4 Andere Zeit Temp. Abkochen- Kugel Mixer
    g/l g/l g/l Kompo min °C Bleichen lager
    nenten Färben
    Kon - 1,1 3,2 4,6
    trolle
    8A 20 10 100 - 6 70 0,0 3,1 3,5
    8B 40 10 100 - 6 70 0,0 2,2 3,2
    8C 80 10 100 - 6 70 0,8 1,2 3,2
    8D 40 10 100 - 5 102 0,4 2,8 2,8
    8E 40 10 100 - 10 102 1,7 2,7 3,4
    8F 40 10 100 - 18 102 0,4 0,4 2,9
    8G 40 20 100 Matexil 10 102 0,5 2,5 4,5
    10 g/l
    8H 40 - - Na3PO4 10 102 1,7 0,6 3,0
    10 g/l;
    Matexil
    10 g/l
  • Bei den Beispielen 8D–8G wurde vor dem Dämpfen dreimal beklotzt.
  • Beispiel 9
  • Beispiel 8 wurde wiederholt, nur daß diesmal die Fibrillierneigung nur nach der Prüfmethode 4 untersucht wurde. Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt: Tabelle 6
    Ref. SCIII Na2CO3 Na2SO4 Zeit Temp. Fibrillierungs
    g/l g/l g/l min °C index
    (Mixer)
    Kontrolle - - - 5,6
    9A 40 20 100 5 102 3,3
    93 40 20 100 10 102 2,9
    9C 40 20 100 20 102 3,5
    9D 40 10 100 5 102 2,5
    9E 40 10 100 10 102 2,3
    9F 40 10 100 20 102 4,1
    9G 40 20 100 20 102 4,3
  • Bei Beispiel 9G wurde die Faser vor dem Beklotzen mit der in der Tabelle beschriebenen Behandlungsflotte mit einer 20 g/l calc. Soda enthaltenden wäßrigen Lösung beklotzt.
  • Beispiel 10 und Vergleichsbeispiele A–C
  • Es wurde analog Beispiel 9, aber unter den Bedingungen und mit den Ergebnissen gemäß Tabelle 7 verfahren: Tabelle 7
    Ref. SCIII NaHCO3 Na2SO4 Matexil Zeit Temp. Fibrillie
    g/l g/l g/l PAL min °C rungsindex
    g/l
    10A 100 20 100 10 10 102 0,7
    10B 100 20 100 10 - - 1,6
    A - 20 100 10 10 102 4,7
    B - 20 - 10 10 102 4,8
    C - - - - 10 102 4,1
    Kontrolle - - - - - - 4,9
  • Die Ergebnisse der Vergleichsbeispiele A–C zeigen, daß die größte Verbesserung bei der Fibrillierneigung auf die Verwendung des chemischen Reagens SCIII und nicht etwa auf irgendein anderes Element der Behandlung zurückzuführen ist.
  • Beispiel 11
  • Cyanurchlorid wurde mit verschiedenen Substanzen zu chemischen Reagenzien mit vier gegenüber Cellulose reaktiven funktionellen Gruppen angesetzt. Die Bezeichnungen der chemischen Reagenzien und die Namen der mit Cyanurchlorid umgesetzten Substanzen sind nachstehend aufgeführt:
    SCV Jeffamine ED2001 (Texaco Inc.) – H2N(C2H5O)nNH2
    SCVI Polyethylenglykol, Molekulargewicht 5000
    SCVII Polyethylenglykol, Molekulargewicht 2000
  • Die Umsetzungen wurden nach der allgemeinen Vorschrift von Beispiel 8 durchgeführt, jedoch mit der Abwandlung, daß je mol Substanz 2 mol Cyanurchlorid und 2 mol tertiäres Amin eingesetzt wurden. Die Herstellung von SCV wurde bei 0°C durchgeführt. Diese Reagenzien besitzen vermutlich die folgende chemische Konstitution:
    Figure 00230001
    wobei x für NH oder O, Q für (C2H4O)nC2H4 und n für eine ganze Zahl, entsprechend dem Polymerisationsgrad des Edukts, steht. Diese Reagenzien enthielten somit jeweils zwei über eine aliphatische Kette verknüpfte sym-Triazinringe, die jeweils zwei gegenüber Cellulose reaktive funktionelle Gruppen tragen. Alle Reagenzien enthielten eine Polyethylenglykolkette und waren in Wasser löslich.
  • Aus Lösungsmittel ersponnenes Cellulose-Naßkabel wurde mit 100 g/l Natriumsulfat und 10 g/l Matexil PAL enthaltenden alkalisch-wäßrigen Lösungen dieser Reagenzien beklotzt, 10 Minuten lang gedämpft, mit 0,1%iger wäßriger Essigsäure abgespült und getrocknet.
  • Die Fibrillierneigung wurde nach der Prüfmethode 4 (Mixer) beurteilt. Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse sind in Tabelle 8 aufgeführt, wobei eine Kontrollprobe einen Fibrillierungsindex von 4,0 zeigte Tabelle 8
    Reagens NaOH Na2CO3 NaHCO3 SCV SCVI SCVII
    g/l g/l g/l g/l g/l g/l g/l
    100 - 10 - 2,7 2,4 4,9
    150 - 10 - 3,2 2,9 3,3
    100 - 20 - 3,7 2,9 3,3
    150 - 20 - 2,4 3,8 3,7
    100 - - 20 0,65 1,0 1,7
    150 - - 20 2,8 3,4 3,7
    100 10 - - 2,5 3,9 3,9
    150 10 - - 3,2 4,7 3,3
  • Beispiel 12
  • Aus Lösungsmittel ersponnenes Cellulose-Naßkabel wurde mit einer 100 g/l des Reagens SCV, 20 g/l Natrium hydrogencarbonat, 100 g/l Natriumsulfat und 10 g/l Matexil PAL enthaltenden wäßrigen Lösung behandelt, 10 Minuten lang gedämpft, mit 0,1%iger wäßriger Essigsäure abgespült und getrocknet. Die Fibrillierneigung wurde nach der Prüfmethode 4 (Mixer) beurteilt.
  • Diese Verfahrensweise wurde mit den in Tabelle 9 aufgeführten Varianten wiederholt: Tabelle 9
    Variante Fibrillierungsindex
    Kontrolle 4,9
    Ohne Dämpfen 0,2
    Dämpfen 1 min 0,2
    Dämpfen 5 min 0,1
    Dämpfen 10 min 0,4, 0,5
    Kabel erhitzen, bei 50°C beklotzen, 1 m dämpfen 0,1
    50 g/l SCV 3,3
    200 g/l SCV 0,1
    5 g/l NaHCO3 2,1
    10 g/l NaHCO3 2,4
    160 g/l SCV, 10 g/l Na2CO3, 1,9
    Dämpfen 20 min
    160 g/l SCV, 10 g/l Na2CO3, Trocknen, 3,6
    Dämpfen 20 min
  • Beispiel 13
  • Aus Lösungsmittel ersponnenes Cellulose-Naßkabel wurde mit einer 100 g/l des Reagens SCV, 20 g/l Natriumhydrogencarbonat, 100 g/l Natriumsulfat und 10 g/l Matexil PAL enthaltenden wäßrigen Lösung behandelt, unter verschiedenen Bedingungen gedämpft oder erhitzt, mit 0,1%iger wäßriger Essigsäure abgespült und getrocknet. Die Fibrillierneigung wurde nach der Prüfmethode 4 (Mixer) beurteilt. Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse sind in Tabelle 10 aufgeführt: Tabelle 10
    Dämpfbedingungen Fibrillierungsindex
    Temperatur °C Luftfeuchtigkeit °C Zeit min
    Kontrolle 5,5
    - - - 2,7
    100 Trockenhitze 10 3,7
    100 Trockenhitze 20 2,0
    120 20 10 0,3
    120 30 10 0,4
    120 40 10 0,1
    100 98 10 0,2
    110 98 10 0,1
    120 98 10 0,3
    140 98 10 0,2
  • Beispiel 14
  • Es wurde analog Beispiel 13 verfahren, außer daß diesmal nur 50 g/l des Reagens SCV eingesetzt wurde. Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse sind in Tabelle 11 aufgeführt: Tabelle 11
    Dämpfbedingungen Fibrillierungsindex
    Temperatur °C Luftfeuchtigkeit °C Zeit min
    Kontrolle 4,8
    100 98 5 3,3
    120 40 5 0,3
    120 98 5 3,4
    140 98 5 2,5
  • Beispiel 15
  • Cyanurchlorid wurde mit einer äquimolaren Menge N-Methyltaurin zu einem chemischen Reagens mit zwei gegenüber Cellulose reaktiven funktionellen Gruppen und einer ionischen löslichmachenden Gruppe umgesetzt, nämlich zu 2-Dichlortriazinylamino-2-methylethansulfonsäure.
  • Aus Lösungsmittel ersponnenes Cellulose-Naßkabel wurde mit einer 50 g/l dieses Reagens, 20 g/l Natrium hydrogencarbonat und 10 g/l Matexil PAL enthaltenden wäßrigen Lösung behandelt, 10 Minuten lang gedämpft, mit 0,1%iger wäßriger Essigsäure abgespült und getrocknet. Die Fibrillierneigung wurde nach der Prüfmethode 4 (Mixer) zu einem Fibrillierungsindex von 0,2 bestimmt.
  • Aus Lösungsmittel ersponnenes Cellulose-Naßkabel wurde mit einer 40 g/l dieses Reagens, 10 g/l Natriumhydrogencarbonat, 100 g/l Natriumsulfat enthaltenden wäßrigen Lösung behandelt, 20 Minuten lang gedämpft, mit 0,1%iger wäßriger Essigsäure abgespült und getrocknet. Der Fibrillierungsindex betrug 1,3.
  • Eine Kontrollprobe zeigte einen Fibrillierungsindex von 4,85.
  • Beispiel 16
  • Aus Lösungsmittel ersponnenes Cellulose-Naßkabel wurde zunächst mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und dann mit einer 100 g/l des Reagens SCVI, verschiedene Mengen an Natriumhydrogencarbonat und 10 g/l Matexil PAL enthaltenden wäßrigen Lösung behandelt, 5 Minuten lang gedämpft, mit 0,1%iger wäßriger Essigsäure abgespült und getrocknet. Diese Vorbehandlung mit Alkali ist zwar für Reaktivfarbstoffe als Vorschärfen bekannt, ihre Rolle bei der Verringerung der Fibrillierneigung wurde aber bisher nicht erkannt. Die Fibrillierneigung wurde nach der Prüfmethode 4 (Mixer) beurteilt. Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse sind in Tabelle 12 aufgeführt: Tabelle 12
    Badkonzentratio Natriumhydrogencarbonat (g/l) Fibrillierungsindex
    Vorschärfen Applizieren
    Kontrolle 4,8
    20 0 0,1
    5 15 3,9
    10 10 1,7
    10 20 3,9
    0 20 0,3
  • Die folgenden Beispiele erläutern den Einsatz von farbigen chemischen Reagenzien (Farbstoffen) im erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Beispiel 17
  • In einer ersten Reihe von Versuchen mit Farbstoffen wurde aus Lösungsmittel ersponnene Cellulosestapelfaser gefärbt, nach herkömmlichen Spinnverfahren zu Garn verarbeitet und daraus ein Gewebe zur Beurteilung der fibrillierungsbezogenen Wirkung verschiedener Farbstoffe hergestellt.
  • Im einzelnen wurde bei der Färbung der Faserprobe wie folgt verfahren:
    Vor dem Färben wurde die Faser jeweils wie folgt vorbehandelt:
    In einem Zylinder aus rostfreiem Stahl mit einer Länge von etwa 25 cm, einem Durchmesser von 4 cm und einem Fassungsvermögen von etwa 250 ml wurden 2 g Faser vorgelegt und bei jedem Behandlungsschritt mit jeweils 50 ml Lösung versetzt.
  • Die Faser wurde zunächst abgekocht, um die Spinnpräparierung zu entfernen. Nach Zusatz einer herkömmlichen 94°C heißen Abkochlösung aus einem anionischen Detergens und Na2CO3 wurde ein Schraubverschluß aufgesetzt und der verschlossene Zylinder 45 Minuten lang mit etwa 60 Drehungen pro Minute über Kopf gedreht.
  • Nach Abtrennung der Abkochlösung wurden die Fasern in Wasser gewaschen und 1 Stunde lang bei 95°C ge bleicht. Dazu wurde, der Zylinder wiederum verschlossen und 40 Minuten lang mit 60 Drehungen pro Minute über Kopf gedreht.
  • Die eingesetzte Bleichlösung enthielt:
    7,5 ml/l 35%iger H2O2
    1 g/l Natriumhydroxid, fest
    1 g/l eines Peroxid stabilisierenden und Schwermetall sequestrierenden Mittels (”Contovan SNF” von CHT Products Limited)
  • Nach dem Bleichen wurden die Fasern gewaschen und mit den unten aufgeführten Farbstoffen gefärbt. Mit aufgeführt ist das jeweilige Färbeverfahren. Tabelle I: Verwendete Farbstoffe
    Farbstoff Colour Index Reaktive Gruppe(n)
    Procion Red MX-5B Reaktiv Rot 2 Dichlortriazin
    Drimarene Red K-4BL Reaktiv Rot 147 Fluorchlorpyrimidin
    Sumifix Supra Red 3BF Reaktiv Rot 195 Vinylsulfon/Monochlortriazin
    Procion Red H8BN Reaktiv Rot 58 Monochlortriazin
    Solar Red BA Direkt Rot 80 Keine
    • (Procion ist ein Warenzeichen der ICI plc. Drimarene und Solar sind Warenzeichen der Sandoz Ltd. Sumifix ist ein Warenzeichen der Sumitomo Corporation.)
  • Das jeweils zum Färben der Faser angewendete Verfahren wurde danach ausgewählt, ob die Fasern mit den Reaktivfarbstoffen oder dem Direktfarbstoff gefärbt werden sollten. Bei den Reaktivfarbstoffen wurde der das Gewebe enthaltende Zylinder aus rostfreiem Stahl teilweise mit einer Farbstofflösung bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 30°C gefüllt. Dabei enthielt das Bad 4 Gew.-% Farbstoff (bezogen auf das eingesetzte Gewicht an Trockenfaser). Der Zylinder wurde dann verschlossen und 10 Minuten lang mit etwa 60 Drehungen pro Minute über Kopf gedreht. Dann wurde der Zylinder angehalten, aufgeschraubt und mit 50 bis 80 g/l Natriumchlorid versetzt.
  • Der Zylinder wurde wieder verschlossen und 10 Minuten lang mit 60 Drehungen pro Minute über Kopf gedreht. Der Deckel auf dem Zylinder wurde gelockert und der Zylinder mit 2°C pro Minute auf die Färbetemperatur erhitzt. Bei dem Farbstoff Procion MX wurde die Temperatur auf 30°C, bei Drimaren K auf 40°C, bei Procion H auf 80°C und bei Sumifix Supra auf 60°C erhöht. Nach Erreichen der angegebenen Temperatur wurde die in dem Zylinder enthaltene Lösung mit 5 bis 20 g/l Natriumcarbonat versetzt und der Zylinder wieder zugeschraubt. Anschließend wurde der Zylinder 60 Minuten lang mit 60 Drehungen pro Minute über Kopf gedreht. Die Faser wurde dann dem Zylinder entnommen und in klarem Wasser gespült. Die Faser wurde dann wieder in den Zylinder eingegeben und bei 95°C 15 Minuten lang mit einem anionischen Detergens gewaschen. Dazu wurden 2 g/l anionisches Detergens eingesetzt. Nach der Behandlung mit dem Detergens wurde die Faser mit fließendem Wasser bis zum klaren Ablauf gespült.
  • Bei dem Direktfarbstoff wurde der Zylinder mit einer 4 Gew.-% Farbstoff, bezogen auf das Gewicht der Trockenfaser, enthaltenden Farbstofflösung bei einer Temperatur von 40°C gefüllt. Nach Zugabe der Faser wurde der Zylinder verschlossen und 10 Minuten lang mit 60 Drehungen pro Minute über Kopf gedreht.
  • Dann wurde der Zylinderdeckel gelöst und mit 2°C pro Minute auf 95° erhitzt. Der Zylinder wurde wieder verschlossen, 10 Minuten lang mit 60 Drehungen pro Minute über Kopf gedreht und anschließend mit 20 g/l Natriumchlorid versetzt. Nach dem Wiederverschließen wurde der Zylinder wiederum 60 Minuten lang mit 60 Drehungen pro Minute über Kopf gedreht.
  • Die Faser wurde dann entnommen und einfach mit Wasser bis zum klaren Ablauf gespült.
  • Nach dem Färben und Waschen wurden die Fasern getrocknet. Anschließend wurden sie hinsichtlich Fibrillierungsgrad, Feinheitsfestigkeit, Dehnung und Wasseraufnahmevermögen (WAV) bewertet. Dabei wurde die Feinheitsfestigkeit in Zentinewton/Tex und die Dehnung in Prozent mit üblicher Apparatur bestimmt, wobei die Messungen wiederum an mehreren Proben (normalerweise zehn) vorgenommen, wurden und die Meßwerte gemittelt wurden. Tabelle II Ergebnisse
    Farbstoff Feinheitsfestigkeit cN/tex Dehnung % WAV % Fibrillierungsindex
    Procion Red MX-5B 41,4 13,3 63,8 1,2
    Drimaren Red K-4BL 41,8 14,0 63,5 0,9
    Sumifix Supra Red 3BF 40,6 13,4 65,1 1,8
    Procion Red H8BN 42,0 13,6 66,0 2,7
    Solar Red BA 41,7 14,1 66,4 3,0
    Ungefärbte Kontrolle 40–42 13–15 63–65 3
  • Die Behandlung der Kontrollprobe erfolgte unter den oben für Direkt Rot 80 beschriebenen Bedingungen, allerdings ohne jeglichen Farbstoff im Färbebad.
  • Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß es sich bei drei der Reaktivfarbstoffe, nämlich Procion Red MX-5B, Drimaren Red K-4BL und Sumifix Supra Red 3BF um Doppelankerreaktivfarbstoffe handelt, d. h. diese drei Farbstoffe enthalten jeweils zwei gegenüber Cellulose reaktive funktionelle Gruppen. Bei dem Farbstoff Procion Red KX-5B stehen zwei Chloratome am Triazinring. Bei dem Farbstoff Drimaren Red stehen ein Fluoratom und ein Chloratom am Pyrimidinring. Bei dem Farbstoff Sumifix Supra Red stehen ein Chloratom und eine Vinylsulfongruppe am Triazinring. Diese drei Proben wurden daher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt. Der Farbstoff Procion Red H8BN enthält jedoch nur eine einzige reaktive funktionelle Gruppe, nämlich ein einziges Chloratom am Triazinring. Der Direktfarbstoff Solar Red BA enthält natürlich überhaupt keine reaktive funktionelle Gruppe. Diese beiden Proben wurden daher nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt.
  • Bei den Angaben der Tabelle II zeigt der Vergleich mit der ungefärbten Kontrollfaser, daß bei allen fünf Farbstoffen die Färbung nur einen sehr geringen Einfluß auf die Feinheitsfestigkeit, die Dehnung oder das Wasseraufnahmevermögen der Faser hatte. Betrachtet man jedoch die Wirkung der Farbstoffe auf die Fibrilliereigenschaften der Faser, so sieht man, daß die Färbung mit dem Direktfarbstoff gegenüber der ungefärbten Faser im wesentlichen überhaupt keine Verringerung der Fibrillierneigung bewirkte. Auch der nur eine einzige Ankergruppe enthaltende Farbstoff des Typs Reaktiv Rot 58, nämlich Procion Red H8BN, hatte nur eine sehr geringe Wirkung auf die Fibrillierneigung der Faser. Demgegenüber bewirkten die drei Doppelankerreaktivfarbstoffe, nämlich Reaktiv Rot 2 (Procion Red MX-5B), Reaktiv Rot 147 (Drimaren Red K-4BL) und Reaktiv Rot 195 (Sumifix Supra Red 3BF), sämtlich deutliche Verbesserungen bei der Fibrillierresistenz der Faser. Dabei ergaben sich diese Verbesserungen wie oben erwähnt ohne nennenswerten Einfluß auf die anderen gemessenen Fasereigenschaften.
  • Beispiel 18
  • Aus Lösungsmittel ersponnene Cellulosefaser läßt sich nicht nur in Faserform, entweder als Trocken- oder Naßfaser, färben, sondern kann auch zu Garn versponnen, in ein Flächengebilde überführt und dann in der Fläche gefärbt werden. Es ist aber auch möglich, das Garn in Garnform zu färben.
  • Die folgenden Färbeversuche wurden an ungefärbten Flächengebilden durchgeführt. Tabelle III Verwendete Farbstoffe
    Farbstoff Colour Index Reaktive Gruppe(n)
    Procion Blue MX-R Reaktiv Blau 4 Dichlortriazin
    Drimaren Blue K-BL Reaktiv Blau 114 Fluorchlorpyrimidin
    Procion Blue H-4R Reaktiv Blau 74 Monochlortriazin
    Solophenyl Blue A-GFL Direkt Blau 212 Keine
  • Nachdem die Flächengebilde nach dem gleichen Verfahren wie für die entsprechenden Rotfarbstoffe gemäß Beispiel 17 gefärbt wurden, wurden sie fünfmal bei 60°C in einer Haushaltswaschmaschine gewaschen und danach jeweils in einem Trockenautomaten getrocknet. Bei der anschließenden Bewertung des Fibrillierungsgrades wurden die Proben wie folgt eingestuft:
    Drimarene Blue K-BL – Keine Fibrillierung
    Procion Blue MX-R – Keine Fibrillierung
    Procion Blue H-4R – Starke Fibrillierung
    Solophenyl Blue A-GFL – Starke Fibrillierung
  • Da die Proben in Flächen- und nicht in Faserform vorlagen, war es nicht möglich, Fibrillierungsindexe für das Material zu bestimmen. Die beiden mit Doppelankerreaktivfarbstoffen, nämlich Drimarene Blue K-BL und Procion Blue MX-R, gefärbten Proben zeigten jedoch keine Fibrillierung. Die mit einem Einzelankerreaktivfarbstoff, nämlich Procion Blue H-4R, gefärbte Probe zeigte den für ein stark fibrilliertes Material typischen Grauschleier. Auch die mit dem Direktfarbstoff Solophenyl Blue A-GFL gefärbte Probe war stark fibrilliert.
  • Beispiel 19
  • In einer weiteren Versuchsreihe wurden mit den gleichen Farbstoffen und Bedingungen wie in Beispiel 18 Cellulosenaßfasern gefärbt. Die Ergebnisse hinsichtlich Feinheitsfestigkeit, Dehnung, Wasseraufnahmevermögen (WAV) und Fibrillierungsindex sind in Tabelle IV aufgeführt. Tabelle IV Ergebnisse
    Farbstoff Feinheits-Festigkeit cN/tex Dehnung % WAV % Fibrillierungsindex
    Reaktiv Blau 4 41,1 13,1 64,3 1,3
    Reaktiv Blau 114 39,9 13,3 65,1 0,8
    Reaktiv Blau 74 40,7 13,9 63,8 2,4
    Direkt Blau 212 42,0 13,8 65,7 2,9
  • Man sieht wiederum, daß die beiden mit den Doppelankerreaktivfarbstoffen Reaktiv Blau 4 und Reaktiv Blau 114 gefärbten Proben nur sehr gering fibrilliert waren. Die mit dem Einzelankerreaktivfarbstoff Reaktiv Blau 74 gefärbte Faser sowie die mit dem Direktfarbstoff Direkt Blau 212 gefärbte Faser zeigten sich jeweils stark fibrilliert. Bei den Zugfestigkeitseigenschaften oder dem Wasseraufnahmevermögen ergaben sich keine nennenswerten Unterschiede.
  • Zur weiteren Verbesserung der optischen und haptischen Eigenschaften des Flächengebildes kann man es wie nachfolgend dargestellt mit Cellulaseenzymen behandeln.
  • Cellulaseenzyme spalten die beta-1,4-Glycosidbindung in der Cellulose und wandeln sie in lösliche Glucose um.
  • Figure 00340001
  • Infolge dieser hydrolytischen Wirkung werden die Fläche infolge des Verlusts von Oberflächenfaser glatt und der Griff weicher. Diese hydrolytische Wirkung führt aber auch zu einer Beeinträchtigung der Faserfestigkeit.
  • Cellulaseenzyme erwiesen sich für Gewebe aus aus Lösungsmittel ersponnener Cellulose als sehr wirksam zur Entfernung von beim Färben aufgetretener Fibrillierung.
  • An stark fibrilliertem Gewebe aus aus Lösungsmittel ersponnener Cellulose wurde eine Reihe von Cellulaseenzymen geprüft. Die Wirksamkeit jedes Enzyms wurde durch Ausführung einer Farbdifferenzmessung vor und nach der Behandlung numerisch bestimmt. Je höher die gesamte Farbdifferenz (DE), desto wirksamer ist die Behandlung infolge der Entfernung der anscheinend weißen Oberflächenfibrillen.
  • Das System eignet sich hervorragend zur Anwendung auf ein diskontinuierliches System, da die mechanische Bewegung einer Haspel- oder Jetmaschine im Hinblick auf die Entfernung von losen Fasern vorteilhaft ist. Tabelle A
    Standardverfahren: x Gew.-% Cellulase
    0,75 g/l Rucogen SAS (nichtionisches Detergens)
    pH wie gefordert eingestellt
    60 Minuten bei 55–60°C
    Enzym pH Max. Konz. DE Hersteller
    Cytolase 123 4,8 1,5% 1,4 Genencor
    Rucolase CEL 4,8 1,0% 1,3 Rudolf
    Celluclast 4,8 1,0% 1,0 Novo
  • Alle obigen Enzyme werden durch Säure aktiviert. Bei den angegebenen maximalen Konzentrationen handelt es sich um den maximalen Gewichtsprozentanteil an Enzym, der eingesetzt werden könnte, ohne einen Festigkeitsverlust von über 10% zu verursachen. Bei hoher Enzymkonzentration und längeren Behandlungszeiten können Festigkeitsverluste von bis zu 30% auftreten, die das Gewebe jedoch für viele Anwendungszwecke unannehmbar schwächen.
  • Außerdem wurden auch noch zwei neutral aktivierte Systeme bewertet. Diese weisen den Vorteil auf, daß die Festigkeitsverluste selbst bei hohen Cellulaseenzym-Konzentrationen sehr gering sind (unter 5%), jedoch verringert sich die Wirksamkeit im Hinblick auf die Entfernung von Fibrillierung.
    Enzym Konz. (Gew.-%) DE Hersteller
    Deltazyme 3% 0,9 Rexodan
    Enzym Konz. (Gew.-%) DE Hersteller
    Denimax 3% 0,85 Nova
  • Durch diese Versuche ergaben sich die folgenden Verfahrenscharakteristika:
    • i) Durch Säure aktivierte Enzyme zeigen eine viel höhere Aktivität als ihre neutralen Gegenstücke.
    • ii) Konzentrationen und Zeiträume sollten sorgfältig gesteuert werden, um übermäßige Festigkeitsverluste zu vermeiden.
    • iii) Jedes Gewebe wird mehr oder weniger stark beeinflußt; man sollte Vorversuche zur Bestimmung desjenigen Ausmaßes des Faserverlusts durchführen, das ein glatteres, weicheres Produkt bei noch ausreichender Festigkeit ergibt.
    • iv) Durch die Einarbeitung eines nichtionischen Detergens wird die Wirkung unterstützt.
  • Die Enzymbehandlung erfolgt bevorzugt als separater Schritt, was die Steuerung des pH-Werts, der Zeit und der Temperatur vereinfacht.
  • Die Cellulaseenzymbehandlung kann auch erfolgen, wenn das aus Lösungsmittel ersponnene Material nicht gefärbt oder auch nicht mit einem zwei bis sechs gegenüber Cellulose reaktive funktionelle Gruppen pro Molekül enthaltenden chemischen Reagens behandelt worden ist.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Behandlung einer aus Lösungsmittel ersponnenen Cellulosefaser zur Verringerung deren Neigung zum Fibrillieren, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die aus Lösungsmittel ersponnene Cellulosenaßfaser ein im wesentlichen farbloses chemisches Reagens mit zwei bis sechs gegenüber Cellulose reaktiven funktionellen Gruppen aus einem wäßrigen System aufbringt und damit unter alkalischen Bedingungen umsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Reagens mindestens einen Ring mit mindestens zwei daran gebundenen gegenüber Cellulose reaktiven funktionellen Gruppen enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Reagens einen Ring mit zwei oder drei daran gebundenen gegenüber Cellulose reaktiven funktionellen Gruppen enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Ring jeweils um einen Polyazinring handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß man den Ring jeweils unter Pyridazin-, Pyrimidin- und sym-Triazinringen auswählt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei mindestens einer der gegenüber Cellulose reaktiven funktionellen Gruppen um ein direkt am Ring stehendes Fluor-, Chlor- oder Bromatom handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Reagens eine Dichlortriazinyl-, Trichlorpyrimidinyl-, Chlordifluorpyrimidinyl-, Dichlorpyrimidinyl-, Dichlorpyridazinyl-, Dichlorpyridazinonyl-, Dichlorchinoxalinyl- oder Dichlorphthalazinylgruppe enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei min destens einer der gegenüber Cellulose reaktiven funktionellen Gruppen um eine Vinylsulfongruppe oder deren Vorläufer handelt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Reagens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der wasserlöslichmachenden Gruppe um eine Sulfonsäuregruppe oder um eine oligomere Polyethylenglykol- oder Polypropylenglykolkette handelt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß man das chemische Reagens in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% auf die Faser aufbringt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß man das chemische Reagens in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew.-% auf die Faser aufbringt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß man das chemische Reagens in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-% auf die Faser aufbringt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß man das chemische Reagens in wäßriger Lösung auf die Faser aufbringt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß man die Naßfaser nach der Reaktion mit dem chemischen Reagens zunächst trocknet und anschließend mit einem herkömmlichen Farbstoff für Cellulose färbt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß man die Faser nach dem Aufbringen der Lösung des chemischen Reagens ohne Zwischentrocknung mit einem herkömmlichen Farbstoff für Cellulose färbt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Lösung des chemischen Reagens unter schwach alkalischen Bedingungen auf die Faser aufbringt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß man vor de Behandlung mit der Lösung des chemischen Reagens eine schwach alkalische wäßrige Lösung auf die Faser aufbringt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des chemischen Reagens keinen Zusatz von Alkali enthält.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß man die Faser nach dem Aufbringen des chemischen Reagens so erhitzt, daß eine weitgehende Umsetzung zwischen Cellulose und gegenüber Cellulose reaktiven funktionellen Gruppen stattfindet.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß man die Faser mit Dampf erhitzt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß man die Faser 4 Sekunden bis 20 Minuten lang mit Dampf von einer Temperatur von 100 bis 110°C erhitzt.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß man die behandelte Faser anschließend mit einer wäßrigen Lösung eines Cellulaseenzyms behandelt.
DE69233075T 1991-10-21 1992-03-25 Faserbehandlung Expired - Lifetime DE69233075T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9122318 1991-10-21
GB919122318A GB9122318D0 (en) 1991-10-21 1991-10-21 Treatment of elongate members

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233075D1 DE69233075D1 (de) 2003-06-26
DE69233075T2 true DE69233075T2 (de) 2009-09-10

Family

ID=10703281

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223305T Expired - Fee Related DE69223305T2 (de) 1991-10-21 1992-03-25 Behandlung von cellulosischen Fasern zur Verringerung ihrer Fibrillierneigung
DE69233075T Expired - Lifetime DE69233075T2 (de) 1991-10-21 1992-03-25 Faserbehandlung
DE69231618T Expired - Fee Related DE69231618T2 (de) 1991-10-21 1992-03-25 Behandlung von aus Lösungsmitteln gesponnenen cellulosischen Fasern zur Verringerung ihrer Fibrillierneigung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223305T Expired - Fee Related DE69223305T2 (de) 1991-10-21 1992-03-25 Behandlung von cellulosischen Fasern zur Verringerung ihrer Fibrillierneigung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231618T Expired - Fee Related DE69231618T2 (de) 1991-10-21 1992-03-25 Behandlung von aus Lösungsmitteln gesponnenen cellulosischen Fasern zur Verringerung ihrer Fibrillierneigung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5310424B1 (de)
EP (3) EP0785304B1 (de)
JP (2) JP3103865B2 (de)
AT (3) ATE241031T1 (de)
DE (3) DE69223305T2 (de)
ES (3) ES2199713T3 (de)
GB (1) GB9122318D0 (de)
IN (1) IN185027B (de)
PT (2) PT785304E (de)
SG (1) SG55133A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290474A (en) * 1990-10-05 1994-03-01 Genencor International, Inc. Detergent composition for treating cotton-containing fabrics containing a surfactant and a cellulase composition containing endolucanase III from trichoderma ssp
CA2093422C (en) * 1990-10-05 2001-04-03 DETERGENT COMPOSITIONS CONTAINING LOW CBH I CONTENT CELLULASE COMPOSITIONS
US5466601A (en) * 1992-04-10 1995-11-14 Exxon Chemical Patents Inc. Selectively removing embedded lint precursors with cellulase
US5882356A (en) * 1992-10-21 1999-03-16 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Fibre treatment
GB9222059D0 (en) * 1992-10-21 1992-12-02 Courtaulds Plc Fibre treatment
GB9304887D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Courtaulds Plc Fibre treatment
TW257811B (de) * 1993-04-21 1995-09-21 Chemiefaser Lenzing Ag
US5662858A (en) * 1993-04-21 1997-09-02 Lenzing Aktiengesellschaft Process for the production of cellulose fibres having a reduced tendency to fibrillation
GB9313128D0 (en) * 1993-06-24 1993-08-11 Courtaulds Fibres Ltd Fabric treatment
ATA249893A (de) * 1993-12-10 1994-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper und form- bzw. spinnmasse
GB9404510D0 (en) * 1994-03-09 1994-04-20 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fibre treatment
GB9407496D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fibre treatment
GB9408742D0 (en) * 1994-05-03 1994-06-22 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fabric treatment
GB9410912D0 (en) * 1994-06-01 1994-07-20 Courtaulds Plc Fibre treatment
AT401063B (de) * 1994-09-05 1996-06-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern
DE4431635A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern
US6113656A (en) * 1995-01-17 2000-09-05 Milliken & Company Method of dyeing low pill polyester
AT403296B (de) * 1995-08-11 1997-12-29 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines celluloseformkörpers
PL325916A1 (en) * 1995-09-22 1998-08-17 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Method of obtaining solutions
AT402740B (de) * 1995-10-06 1997-08-25 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefaser
WO1997019213A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 International Paper Company Uniformity and product improvement in lyocell fabrics with hydraulic fluid treatment
DE19611668A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Basf Ag Triazinderivate
AT409144B (de) * 1996-06-21 2002-05-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
US6471727B2 (en) 1996-08-23 2002-10-29 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making the same
US6306334B1 (en) 1996-08-23 2001-10-23 The Weyerhaeuser Company Process for melt blowing continuous lyocell fibers
US6210801B1 (en) 1996-08-23 2001-04-03 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making same
US6235392B1 (en) 1996-08-23 2001-05-22 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers and process for their preparation
US6605350B1 (en) 1996-08-23 2003-08-12 Weyerhaeuser Company Sawdust alkaline pulp having low average degree of polymerization values and method of producing the same
US6331354B1 (en) 1996-08-23 2001-12-18 Weyerhaeuser Company Alkaline pulp having low average degree of polymerization values and method of producing the same
US6036731A (en) * 1997-06-04 2000-03-14 Ciba Specialty Chemicals Corporation Crosslinking of cellulosic fiber materials
EP0903434B1 (de) * 1997-09-17 2002-11-27 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
DE59806420D1 (de) * 1997-09-17 2003-01-09 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
AT2256U1 (de) * 1997-10-15 1998-07-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
ATE252660T1 (de) 1998-04-14 2003-11-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von cellulosefasern
EP0950751B1 (de) * 1998-04-14 2004-10-13 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
EP0950750B1 (de) * 1998-04-14 2003-10-22 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
ATE279570T1 (de) * 1998-04-14 2004-10-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von cellulosefasern
US6773648B2 (en) 1998-11-03 2004-08-10 Weyerhaeuser Company Meltblown process with mechanical attenuation
US6797113B2 (en) 1999-02-24 2004-09-28 Weyerhaeuser Company Use of thinnings and other low specific gravity wood for lyocell pulps method
US6686039B2 (en) 1999-02-24 2004-02-03 Weyerhaeuser Company Use of thinnings and other low specific gravity wood for lyocell pulps
US6686040B2 (en) 1999-02-24 2004-02-03 Weyerhaeuser Company Use of thinnings and other low specific gravity wood for lyocell products
US6685856B2 (en) 1999-02-24 2004-02-03 Weyerhaeuser Company Use of thinnings and other low specific gravity wood for lyocell products method
DE19919259A1 (de) * 1999-04-28 2001-01-11 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Verringerung der Fibrillierneigung von aus Lösungsmittel gesponnenen Cellulosefasern
EP1230454A1 (de) * 1999-09-30 2002-08-14 The Procter & Gamble Company Baumwollgewebe mit dauerhaften eigenschaften
DE10007794A1 (de) 2000-02-21 2001-06-28 Zimmer Ag Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper
US6500215B1 (en) 2000-07-11 2002-12-31 Sybron Chemicals, Inc. Utility of selected amine oxides in textile technology
GB0101815D0 (en) 2001-01-24 2001-03-07 Tencel Ltd Dyed lyocell fabric
GB2373784A (en) * 2001-03-30 2002-10-02 Tencel Ltd Lyocell fibre and treatment to reduce fibrillation
AT413824B (de) * 2001-11-02 2006-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von lösungsmittelgesponnenen cellulosischen fasern
ATA1332004A (de) * 2004-01-30 2005-10-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von lösungsmittelgesponnenen cellulosischen fasern
JP2006063477A (ja) * 2004-08-26 2006-03-09 Tokai Senko Kk セルロース系編織物の洗い晒し調加工方法
ES2414437T3 (es) * 2005-12-23 2013-07-19 Basf Se Sistema de solución a base de líquidos iónicos fundidos, su producción así como empleo para la producción de carbohidratos regenerados
JP5010175B2 (ja) * 2006-04-13 2012-08-29 萩原 敏夫 セルロース系繊維材料の改質加工法
JP5010255B2 (ja) * 2006-10-30 2012-08-29 萩原 敏夫 動植物蛋白質による天然繊維材料の改質加工法
PT2235240E (pt) * 2008-01-16 2012-05-18 Chemiefaser Lenzing Ag Mistura de fibras, fios e tecidos fabricados a partir da mesma
AT507051B1 (de) * 2008-06-27 2015-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefaser und verfahren zu ihrer herstellung
WO2011048609A2 (en) * 2009-10-07 2011-04-28 Grasim Industries Limited A process of manufacturing low fibrillating cellulose fibers
WO2012137219A2 (en) 2011-04-05 2012-10-11 Grasim Industries Limited A process for making fibril-free lyocell fabrics
US9410292B2 (en) 2012-12-26 2016-08-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilayered tissue having reduced hydrogen bonding
CA2949532A1 (en) 2014-05-22 2015-11-26 Invista Technologies S.A R.L. Polymers with modified surface properties and method of making the same
DE102016217048B4 (de) 2016-09-07 2019-10-10 Nanoval Gmbh & Co. Kg Verfahren zu Herstellung von Cellulose-Filamenten, damit hergestellte Spinnvliese sowie deren Verwendung
EP3467174A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-10 Lenzing Aktiengesellschaft Gewirktes endlosfilamentlyocellgewebe
TWI804699B (zh) * 2018-12-17 2023-06-11 奧地利商蘭仁股份有限公司 萊賽爾纖維(lyocell fibres)的處理方法
EP3771755A1 (de) 2019-08-02 2021-02-03 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von lyocell-stapelfasern
CN113584883A (zh) * 2021-07-16 2021-11-02 江苏华佳丝绸股份有限公司 一种制备抗皱真丝织物的方法
EP4124680A1 (de) 2021-07-26 2023-02-01 Lenzing Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren von regenerierten cellulosefasern

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394306A (en) * 1938-09-20 1946-02-05 Hentrich Winfrid Process of producing nitrogenous condensation products
GB576270A (en) * 1944-05-08 1946-03-26 Norman Hulton Haddock New yellow azo dyestuffs
FR1060215A (fr) * 1952-07-08 1954-03-31 Rhodiaceta Nouveau procédé pour la coloration des fils en polymères ou copolymères à base d'acrylonitrile
BE548117A (de) * 1955-05-27
BE581977A (de) * 1957-01-23
BE594748A (de) * 1959-06-10
NL290658A (de) * 1962-04-24
US3294778A (en) * 1964-09-14 1966-12-27 Gen Aniline & Film Corp Fiber-reactive dyestuffs
US3383443A (en) * 1965-01-04 1968-05-14 Tee Pak Inc Method of dyeing sausage casing
GB1271518A (en) * 1968-09-04 1972-04-19 Courtaulds Ltd Continuous dyeing process
US3883523A (en) * 1970-05-15 1975-05-13 Ici Ltd Triazine derivatives of triphenodioxazines
GB1368599A (en) * 1970-09-29 1974-10-02 Unilever Ltd Softening compositions
FR2273091A1 (fr) * 1974-05-30 1975-12-26 Rhone Poulenc Textile Nouvelles fibres polynosiques non fibrillables
US4246221A (en) * 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
US4416698A (en) * 1977-07-26 1983-11-22 Akzona Incorporated Shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent and a process for making the article
DE2838274A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
US4283196A (en) * 1979-08-13 1981-08-11 American Hoechst Corporation Process for coloring fiber materials with azo dyestuff containing --SO2 CH2 CH2 OSO3 H and --N(CH2 CH2 OSO.sub. H)2 groups
DE3043915A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Halo-triazinyl verbindungen
JPS591598A (ja) * 1982-06-25 1984-01-06 花王株式会社 洗浄剤組成物
GB8303850D0 (en) * 1983-02-11 1983-03-16 Wool Dev International Textile treatment
US4908097A (en) * 1984-02-03 1990-03-13 Scott Paper Company Modified cellulosic fibers
EP0174794A3 (de) * 1984-09-14 1987-09-16 Wool Development International Limited Textilbehandlung
JPH0788478B2 (ja) * 1986-12-24 1995-09-27 住友化学工業株式会社 モノアゾ化合物及びそれを用いる染色又は捺染方法
DE3833864A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Hoechst Ag Verfahren zum einphasigen bedrucken von cellulosefasern mit triphendioxazin-reaktivfarbstoffen
US4999149A (en) * 1988-10-21 1991-03-12 Purdue Research Foundation, Division Of Sponsored Programs Production of high strength cellulose fiber using zinc chloride, organic solvents and aqueous solution
GB2239871B (en) * 1989-12-11 1993-03-10 Sumitomo Chemical Co Fiber reactive red dye composition
GB9022175D0 (en) * 1990-10-12 1990-11-28 Courtaulds Plc Treatment of fibres
GB9109091D0 (en) * 1991-04-25 1991-06-12 Courtaulds Plc Dyeing

Also Published As

Publication number Publication date
DE69231618T2 (de) 2001-06-21
JPH05117970A (ja) 1993-05-14
DE69231618D1 (de) 2001-02-01
EP1008678A3 (de) 2000-07-19
EP0785304B1 (de) 2000-12-27
EP0538977B1 (de) 1997-11-26
DE69233075D1 (de) 2003-06-26
EP0785304A3 (de) 1998-01-28
PT1008678E (pt) 2003-10-31
GB9122318D0 (en) 1991-12-04
US5310424B1 (en) 1998-04-07
EP0538977A1 (de) 1993-04-28
EP1008678B1 (de) 2003-05-21
ATE160594T1 (de) 1997-12-15
ES2199713T3 (es) 2004-03-01
EP1008678A2 (de) 2000-06-14
EP0785304A2 (de) 1997-07-23
DE69223305T2 (de) 1998-05-28
DE69223305D1 (de) 1998-01-08
ATE241031T1 (de) 2003-06-15
JP3103865B2 (ja) 2000-10-30
ES2153616T3 (es) 2001-03-01
US5580354A (en) 1996-12-03
PT785304E (pt) 2001-05-31
IN185027B (de) 2000-10-21
JP2000314086A (ja) 2000-11-14
ATE198363T1 (de) 2001-01-15
SG55133A1 (en) 1998-12-21
ES2111043T3 (es) 1998-03-01
US5310424A (en) 1994-05-10
JP3280362B2 (ja) 2002-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233075T2 (de) Faserbehandlung
EP0284010B1 (de) Verfahren zum alkali-freien Färben und Drucken
EP0904444B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
EP0359188A2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
DE3207845C2 (de)
CH685944A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern mit verringerter Fibrillierneigung.
EP0044059A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut aus nassgesponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
EP0209787A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulose-Fasermaterialien
DE2608577C3 (de) Verfahren zur Behandlung von textlien Materialien zur Verbesserung der Färbbarkeit und Bedruckbarkeit dieser Materialien
EP0683251B1 (de) Aminierung von cellulosischen Synthesefasern
EP0660894B1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen
EP0250365A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE3129990A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von cellulose enthaltenden textilmaterialien
DE2317132C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von trockengesponnenem Fasergut aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2401880C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden oder Faserbändern aus naßgesponnenen Acrylnitrilpolymerisaten
EP1655409A1 (de) Verfahren zur Behandlung von mit Silber beladenen Textilsubstraten
DE2164734C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen
DE4305453A1 (de) Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie
WO2000066820A1 (de) Verfahren zur verringerung der fibrillierneigung von aus lösungsmitteln gesponnenen cellulosefasern
DE2023179A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilfasern
DE2205589B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestausrüsten mit Kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen Textilien
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern
DE1947089C (de) Verfahren zum Farben und Be drucken von Textilfaden bzw fasern
DE1419045C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE740909C (de) Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition