EP0660894B1 - Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen - Google Patents

Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen Download PDF

Info

Publication number
EP0660894B1
EP0660894B1 EP93919295A EP93919295A EP0660894B1 EP 0660894 B1 EP0660894 B1 EP 0660894B1 EP 93919295 A EP93919295 A EP 93919295A EP 93919295 A EP93919295 A EP 93919295A EP 0660894 B1 EP0660894 B1 EP 0660894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dyeing
cellulose fibers
liquor
cyclic
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93919295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0660894A1 (de
Inventor
Henric Wagenmann
Ulf Baus
Eberhard Beckmann
Erich Kromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0660894A1 publication Critical patent/EP0660894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0660894B1 publication Critical patent/EP0660894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/221Reducing systems; Reducing catalysts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65112Compounds containing aldehyde or ketone groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Definitions

  • EP-A-0 364 752 discloses a process for dyeing textile materials made from cellulose fibers with vat dyes in an alkaline medium, in which mixtures of sodium dithionite and / or thiourea dioxide and ⁇ -hydroxycarbonyl compounds, such as hydroxyacetone, are used as reducing agents, and the dyeing at pH values of at least 13 and at temperatures above 75 ° C. The dyeing is then completed in the usual way by oxidizing and washing the colored material.
  • the a-hydroxycarbonyl compounds described therein, such as hydroxyacetone are not sufficiently stable under the dyeing conditions and are converted into a multitude of products in a confusing manner, which, among other things, lead to odor problems.
  • the cellulose fibers are dyed with viable dyes, such as vat dyes, in particular indigo, or sulfur dyes.
  • viable dyes such as vat dyes, in particular indigo, or sulfur dyes.
  • the vat dyes are either indigo or anthraquinone or indigoide dyes.
  • Vat dyes and sulfur dyes have been commercially available for a long time and are documented in the Color Index (C.I.), cf. Color Index, 3rd edition 1971, volume 3, pages 3719 to 3844, and volume 4, C.I. 58000 to 74000, Soc. Dyers and Colorists, England.
  • the cyclic ⁇ -hydroxyketones with structure I can optionally be used with all reducing agents known for dyeing vat dyes, e.g. in a mixture with sodium dithionite and / or thiourea dioxide.
  • the weight ratio of the cyclic ⁇ -hydroxyketones to sodium dithionite and / or thiourea dioxide to be used according to the invention in such reducing agent mixtures is, for example, 1: 1 to 1:15, preferably 1: 2 to 1:10.
  • the color depth corresponds to a comparative dyeing which is obtained by the known IN method by dyeing the same material with a dye liquor which contained 18 ml / l sodium hydroxide solution at 38 ° Bé and 6 g / l sodium dithionite and in which the dyeing took place within 45 min 60 ° C was carried out.
  • Example 2 was repeated with the only exception that the cotton jersey was dyed with a liquor which now contained 3 g / l of hydroxyacetone as reducing agent instead of the ⁇ -hydroxycyclohexanone. A level, rub-fast and wash-fast green dyeing was obtained which was about 50% weaker in color than the dyeing according to Example 2.
  • Example 3 is repeated with a dyeing liquor containing 0.5 g / l of the blue vat dye of CI no. 60015 (Vat Blue 26), 30 ml / l NaOH 38 ° Bé and 3 g / l hydroxyacetone. A level, rub-fast and wash-fast blue dyeing is obtained which is about 50% weaker in color than the dyeing according to Example 3.
  • the textile is then impregnated at room temperature with 100% of its weight with a liquor which contains 30 g / l of ⁇ -hydroxycyclopentanone and 100 ml / l of NaOH 38 ° Bé and then treated in a steamer at 102 ° C within one minute. It is then rinsed with cold water, oxidized for 3 minutes with 3 ml / l of hydrogen peroxide, rinsed and soaped at 98 ° C. for 5 minutes. You get a level, rub and wash-fast green color. This reaches the color depth of a comparative dyeing after the usual one Continuous process with a liquor containing 100 ml / l NaOH 38 ° Bé and 60 g / l sodium dithionite.
  • the dyeing reaches the color depth of a comparative dyeing, in which the reduction of the vat dye is carried out using a chemical liquor which contains 100 ml / l NaOH 38 ° Bé and 60 g / l sodium dithionite.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien, die aus Cellulosefasern bestehen oder Cellulosefasern in Mischung mit anderen Fasern enthalten, in wäßrigem Medium bei pH-Werten oberhalb von 12 mit verküpbaren Farbstoffen in Gegenwart mindestens eines Reduktionsmittels für die verküpbaren Farbstoffe und Fertigstellen der Färbung in üblicher Weise.
  • Aus der EP-A-0 364 752 ist ein Verfahren zum Färben von textilen Materialien aus Cellulosefasern mit Küpenfarbstoffen im alkalischen Medium bekannt, bei dem man als Reduktionsmittel Mischungen aus Natriumdithionit und/oder Thioharnstoffdioxid und α-Hydroxycarbonylverbindungen, wie Hydroxyaceton, einsetzt und die Färbung bei pH-Werten von mindestens 13 sowie bei Temperaturen oberhalb von 75°C durchführt. Die Färbung wird dann anschließend in üblicher Weise durch Oxidieren und Waschen des gefärbten Materials fertiggestellt. Die darin beschriebenen a-Hydroxycarbonylverbindungen, wie Hydroxyaceton, sind unter den Färbebedingungen nicht ausreichend stabil und werden in unübersichtlicher Weise zu einer Vielzahl von Produkten umgesetzt, die unter anderem zu Geruchsproblemen führen. Die Verwendung von Natriumdithionit und/oder Thioharnstoffdioxid als Reduktionsmittel beim Färben von Cellulosefasern mit Küpenfarbstoffen führt zu einer Belastung der Produktionsabwässer von Färbereien mit Sulfit- und Sulfationen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das eingangs beschriebene Verfahren ein Reduktionsmittel zur Verfügung zu stellen, das in der stark alkalischen Färbeflotte stabil ist, d.h. unter Färbebedingungen nicht zu farbigen Produkten kondensiert und möglichst keine Geruchsprobleme verursacht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien, die aus Cellulosefasern bestehen oder Cellulosefasern in Mischung mit anderen Fasern enthalten, im wäßrigen Medium bei pH-Werten oberhalb von 12 mit verküpbaren Farbstoffen in Gegenwart mindestens eines Reduktionsmittels für die verküpbaren Farbstoffe und Fertigstellen der Färbung in üblicher Weise, wenn man als Reduktionsmittel cyclische Verbindungen einsetzt, die mindestens einmal die Struktureinheit
    Figure imgb0001
    im Ring des Moleküls enthalten.
  • Überraschenderweise erhält man bei Einsatz der cyclischen α-Hydroxyketone mit der Struktur I im Vergleich mit Hydroxyaceton eine höhere Farbausbeute. Ein weiterer entscheidender Vorteil gegenüber Hydroxyaceton besteht darin, daß die cyclischen α-Hydroxyketone mit der Struktureinheit I im Ring des Moleküls beim Färben keinen störenden Geruch entwickeln und aufgrund ihrer Stabilität im alkalischen pH-Bereich die Flotte nicht braun färben.
  • Die textilen Materialien bestehen aus Cellulosefasern oder enthalten Cellulosefasern in Mischung mit anderen Fasern. Sie können in jedem Verarbeitungszustand vorliegen, z.B. als Flocke, Kardenband, Garn, Strang, Gewebe oder Wirkware. Bei den Cellulosefasern kann es sich entweder um natürliche oder um regenerierte Cellulose, wie Zellwolle, Viskose oder Polynosic-Fasern handeln. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann sowohl mercerisierte Baumwolle als auch Rohbaumwolle sowie Rohgarn, das als Kreuzspule oder als Strang vorliegt, gefärbt werden. Synthesefasern, die in Mischung mit Cellulosefasern in den textilen Materialien vorliegen, sind beispielsweise Polyesterfasern, Polyacrylnitrilfasern oder synthetische Polyamidfasern.
  • Die Cellulosefasern werden mit verküpbaren Farbstoffen, wie Küpenfarbstoffen, insbesondere Indigo, oder Schwefelfarbstoffen gefärbt. Bei den Küpenfarbstoffen handelt es sich entweder um Indigo oder um anthrachinoide oder indigoide Farbstoffe. Küpenfarbstoffe und Schwefelfarbstoffe sind seit langem im Handel erhältlich und im Colour Index (C.I.) dokumentiert, vgl. Colour Index, 3. Auflage 1971, Band 3, Seiten 3719 bis 3844, und Band 4, C.I.-Nr. 58000 bis 74000, Soc. Dyers and Colourists, England.
  • Die verküpbaren Farbstoffe werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in den bisher beim Färben üblichen Mengen eingesetzt, z.B. in dem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das textile Material. Hierbei kann man einen einzigen Farbstoff oder eine Mischung aus 2 oder mehreren verküpbaren Farbstoffen einsetzen. Das Färben der textilen Materialien kann nach dem Ausziehverfahren beispielsweise aus langer wäßriger Flotte bei einem Flottenverhältnis von 1:5 bis 1:40, vorzugsweise 1:8 bis 1:20, erfolgen, oder auch im Kontinue-Verfahren, z.B. Klotz-Dämpf-Verfahren. Hierbei arbeitet man mit Flottenverhältnissen von 1 : 0,5 bis 1 : 3, und entsprechend höheren Konzentrationen an Reduktionsmittel und Natronlauge, wobei man üblicherweise 10 bis 100 g/l mindestens eines Reduktionsmittels und 50 bis 200 g/l NaOH 38°Be einsetzt. Auch das Bedrucken von textilen Materialien ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich.
  • Der pH-Wert der wäßrigen Flotten liegt oberhalb von 12. Er wird durch Zusatz von Alkalihydroxiden zum wäßrigen Färbemedium eingestellt. Geeignete Alkalihydroxide sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, wobei die Verwendung von Natronlauge als Alkalihydroxid bevorzugt ist. Die Konzentration des Alkalihydroxids in der wäßrigen Färbeflotte beträgt üblicherweise 10 bis 500, vorzugsweise 30 bis 250 ml an wäßriger Alkalilauge 38°Bé/l Flotte.
  • Um Cellulosefasern mit verküpbaren Farbstoffen zu färben, müssen die Farbstoffe in die Leukoform überführt werden. Hierzu verwendet man als Reduktionsmittel erfindungsgemäß cyclische Verbindungen, die mindestens einmal die Struktureinheit
    Figure imgb0002
    im Ring des Moleküls enthalten. Bei diesen Verbindungen handelt es sich im wesentlichen um carbocyclische Verbindungen mit 6 bis 12, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring oder um gesättigte α-Hydroxycyclopentanone. Die cyclischen Verbindungen mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen im Ring können auch eine Doppelbindung oder einen annellierten aromatischen Substituenten enthalten. Beispiele für geeignete Verbindungen mit der Struktureinheit (I) im Ring des Moleküls sind folgende Verbindungen:
  • In den Formel I-XV werden die Wasserstoffatome am carbocyclischen Ring der Übersichtlichkeit halber fortgelassen.
    Figure imgb0003
    in der die Substituenten R¹, R, R³ und R⁴ unabhängig voneinander H, C₁-C₄-Alkyl, OH, OCH₃ und Phenyl bedeuten, z.B. die Verbindungen IIa bis IId:
    Figure imgb0004
    in der die Substituenten R¹, R, R³ und R⁴ die in Formel II angegebene Bedeutung haben, z.B. die Verbindungen IIIa-IIIc:
    Figure imgb0005
    in der n = 1 oder 2 bedeutet,
    Figure imgb0006
    in der die Substituenten R¹, R und R³ unabhängig voneinander H, C₁- bis C₄-Alkyl, OH, OCH₃ oder Phenyl bedeuten, z.B. die Verbindungen Va-Vc:
    Figure imgb0007
    in der die Substituenten R¹, R und R³ unabhängig voneinander H, C₁- bis C₄-Alkyl, OH oder OCH₃ bedeuten, z.B. die Verbindungen VIa-VIc:
    Figure imgb0008
    sowie die Verbindungen VII - XV:
    Figure imgb0009
  • Von den oben angegebenen cyclischen α-Hydroxyketonen mit den Struktureinheiten I werden vorzugsweise α-Hydroxycyclohexanon und/oder α-Hydroxycyclopentanon verwendet. In Abhängigkeit von der Farbstoffkonzentration im Färbebad verwendet man die cyclischen α-Hydroxyketone mit der Struktureinheit I in Mengen von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 g/l.
  • Um eine Beschleunigung des Färbevorgangs zu erreichen, hat es sich in einigen Fällen als vorteilhaft erwiesen, daß man das Färben oder Bedrucken zusätzlich in Gegenwart von chinoiden Verbindungen durchführt, die bei pH-Werten oberhalb von 12 wasserlöslich sind. Diese Verbindungen sind unter den Färbedingungen in der wäßrigen Flotte gelöst. Geeignete chinoide Verbindungen, die hierfür in Betracht kommen, sind aus der DE-A-2 164 463 bekannt. Chinoide Verbindungen sind beispielsweise Hydroxy-, Carbonsäure- und/oder Sulfonsäuregruppen enthaltende Derivate des Benzochinons, Naphthochinons, Acenaphthenchinons oder Anthrachinons, wie Hydroxyanthrachinone, z.B. 2-Hydroxyanthrachinon und 1,4-Dihydroxyanthrachinon, Anthrachinoncarbonsäuren, Anthrachinonsulfonsäuren, wie Anthrachinon-2-sulfonsäure und 1,4-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure. Diese Verbindungen sind als Beschleuniger in der Küpenfärberei üblich. Die chinoiden Verbindungen werden in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge des angewendeten Farbstoffs eingesetzt.
  • Die cyclischen α-Hydroxyketone mit der Struktur I können gegebenenfalls mit allen für das Färben von Küpenfarbstoffen bekannten Reduktionsmitteln angewendet werden, z.B. in Mischung mit Natriumdithionit und/oder Thioharnstoffdioxid. Das Gewichtsverhältnis von den erfindungsgemäß zu verwendenden cyclischen α-Hydroxyketonen zu Natriumdithionit und/oder Thioharnstoffdioxid beträgt in solchen Reduktionsmittelmischungen beispielsweise 1:1 bis 1:15, vorzugsweise 1:2 bis 1:10.
  • Die alkalisch-wäßrige Färbeflotte kann außer mindestens einem verküpbaren Farbstoff und einer oder mehrerer cyclischer a-Hydroxyketone mit den Struktureinheiten I gegebenenfalls zusätzlich Polymerisate von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren als Färbehilfsmittel enthalten. Solche Färbehilfsmittel sind beispielsweise aus der DE-A-2 444 823 bekannt. Es handelt sich hierbei im wesentlichen um Homo- und Copolymerisate von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren. Die Copolymerisate enthalten mindestens 10 Gew.-% einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure einpolymerisiert. Einzelne Verbindungen dieser Art sind beispielsweise Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure oder Methacrylsäure mit anderen Monomeren, z.B. Methacrylamid, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern. Außerdem eignen sich Copolymerisate aus Acrylsäure und Maleinsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und Itakonsäure, Copolymerisate aus Maleinsäure und Vinylestern, Copolymerisate aus Maleinsäure und Vinylethern. Wesentlich ist lediglich, daß die Copolymerisate mindestens 10, vorzugsweise mindestens 50 mol-% einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure einpolymerisiert enthalten. Die Copolymerisate können in Form der freien Säuren oder vorzugsweise in bereits mit Alkalilaugen neutralisierter Form als Färbehilfsmittel eingesetzt werden. Die K-Werte der Homo- und Copolymerisate monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren betragen 15 bis 90 und liegen vorzugsweise in dem Bereich von 20 bis 65. Die K-Werte werden bestimmt nach H. Fikentscher, Cellulosechemie, Band 13, 58-64 und 71-74 (1932) in wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 25°C und einer Konzentration von 1 Gew.-% bei pH 7 am Natriumsalz der Polymerisate. Die Polymeren werden in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die zu färbenden textilen Materialien, eingesetzt.
  • Die Färbung wird in dem Temperaturbereich vorgenommen, in dem üblicherweise Küpenfärbungen mit Reduktionsmitteln vorgenommen werden z.B. von 20 bis 130, vorzugsweise 40 bis 115°C. Sobald bei Temperaturen oberhalb des Siedepunkts der Flotte gefärbt wird, arbeitet man in den gängigen Druckapparaturen wie HT-Apparaturen, Düsenfärbemaschinen, etc., entsprechend der Aufmachungsform des textilen Materials.
  • Das textile Material, das nach der Behandlung im Färbebad den verküpten Farbstoff in der Leukoform enthält, wird in üblicher Weise behandelt, um die Färbungen fertigzustellen. Zu diesem Zweck wird das textile Material zuerst nach den in der Küpenfärberei gebräuchlichen Methoden oxidiert, z.B. Verweilen des den Leukofarbstoff enthaltenden Materials an der Luft oder Behandlung dieses Materials mit einer wäßrigen Flotte, die Wasserstoffperoxid oder ein anderes Oxidationsmittel enthält. Nach dem Oxidieren wird das gefärbte textile Material gespült und geseift. Das Fertigstellen der Färbungen kann jedoch auch so vorgenommen werden, daß das textile Material, das den Küpenfarbstoff in der Leukoform enthält, zunächst gespült, danach oxidiert und dann geseift wird. Zum Seifen verwendet man üblicherweise eine netzmittelhaltige wäßrige Lösung, die ggf. noch Soda gelöst enthält. Man erhält reib- und waschechte Färbungen, wobei das Abwasser aus den Färbebetrieben nicht mit Sulfat- oder Sulfitionen verunreinigt ist.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Ein gebleichtes Baumwolltrikot wird im Flottenverhältnis 1:20 in einem Laborbecherbad mit einer Flotte gefärbt, die 0,5 g/l des blauen Küpenfarbstoffs der CI-Nr. 69825, 30 ml/l Natronlauge 38°Bé und 3 g/l α-Hydroxycyclohexanon enthält. Das Färbegefäß wird bei einer Temperatur von 25°C in das Bad gebracht und innerhalb von 15 min auf eine Temperatur von 60°C aufgeheizt. Das Baumwolltrikot wird dann 30 min bei einer Temperatur von 60°C gefärbt. Danach wird es dem Färbebad entnommen und in üblicher Weise durch Oxidieren, Spülen und Seifen fertiggestellt. Man erhält eine egale, reib- und waschechte blaue Färbung.
  • Beispiel 2
  • Ein gebleichtes Baumwolltrikot wird im Flottenverhältnis von 1:20 in einem Laborbecherbad mit einer Flotte gefärbt, die 0,5 g des grünen Küpenfarbstoffs der CI-Nr. 59825, 30 ml/l Natronlauge 38°Bé und 3 g/l α-Hydroxycyclohexanon enthält. Das Färbegefäß wird - wie in Beispiel 1 beschrieben - bei 25°C in das Bad gebracht und innerhalb von 15 min auf 60°C aufgeheizt. Die Färbung des textilen Materials wird innerhalb von 30 min bei 60°C durchgeführt. Das Baumwolltrikot wird danach dem Färbebad entnommen und in üblicher Weise durch Oxidieren, Spülen und Seifen fertiggestellt. Man erhält eine egale, reib- und waschechte grüne Färbung. Die Farbtiefe entspricht einer Vergleichsfärbung, die nach dem bekannten IN-Verfahren durch Färben des gleichen Materials mit einer Färbeflotte erhalten wird, die 18 ml/l Natronlauge 38°Bé und 6 g/l Natriumdithionit enthielt und bei der die Färbung innerhalb von 45 min bei 60°C durchgeführt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein gebleichtes Baumwolltrikot wird im Flottenverhältnis 1:20 in einem Laborbecherbad gefärbt. Die Färbeflotte enthält 0,5 g/l des blauen Küpenfarbstoffs der CI-Nr. 69825, 30 ml/l Natronlauge 38°Bé und 3 g/l Hydroxyaceton. Die Färbung wurde unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen durchgeführt. Man erhielt eine egale, reib- und waschechte blaue Färbung, die etwa 40 % farbschwächer war als die in Beispiel 1 erhaltene.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Beispiel 2 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man das Baumwolltrikot mit einer Flotte färbte, die anstelle des α-Hydroxycyclohexanons jetzt 3 g/l Hydroxyaceton als Reduktionsmittel enthielt. Man erhielt eine egale, reib- und waschechte grüne Färbung, die etwa 50 % farbschwächer war als die Färbung gemäß Beispiel 2.
  • Beispiel 3
  • Ein gebleichtes Baumwolltrikot wird im Flottenverhältnis 1:20 in einem Laborbecherbad mit einer Färbeflotte gefärbt, die 0,5 g/l des blauen Küpenfarbstoffs der CI-Nr. 60015 (Vat Blue 26), 30 ml/l Natronlauge 38°Bé und 3 g/l α-Hydroxycyclopentanon enthält. Das Färbegefäß wird bei 25°C in das Bad gebracht und innerhalb von 15 min auf 60°C aufgeheizt. Das Baumwolltrikot wird dann 30 min bei einer Temperatur von 60°C gefärbt. Die Färbung wird anschließend in üblicher Weise durch Oxidieren, Spülen und Seifen fertiggestellt. Man erhält ein eine egale, reib- und waschechte blaue Färbung. Die Färbung erreicht die Farbtiefe einer Vergleichsfärbung mit einer Flotte, die 18 ml/l NaOH 38°Bé und 6 g/l Natriumdithionit enthält.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Beispiel 3 wird mit einer Färbeflotte wiederholt, die 0,5 g/l des blauen Küpenfarbstoffs der CI-Nr. 60015 (Vat Blue 26), 30 ml/l NaOH 38°Bé und 3 g/l Hydroxyaceton enthält. Man erhält eine egale, reib- und waschechte blaue Färbung, die etwa 50 % farbschwächer ist als die Färbung gemäß Beispiel 3.
  • Beispiel 4
  • Ein gebleichtes Baumwolltrikot wird im Flottenverhältnis 1:20 in einem Laborbecherbad gefärbt. Man verwendet eine Färbeflotte, die 0,5 g/l des Küpenfarbstoffs der CI-Nr. 69525 (Vat Black 25), 30 ml/l NaOH 38°Bé und 3 g/l α-Hydroxycyclopentanon enthält. Das Färbegefäß wird bei 25°C in das Bad gebracht und innerhalb von 15 min auf eine Temperatur von 60°C aufgeheizt. Das Material wird dann 30 min bei 60°C gefärbt und die Färbung anschließend in üblicher Weise durch Oxidieren, Spülen und Seifen fertiggestellt. Man erhält eine egale, reib- und waschechte olivfarbige Färbung. Diese erreicht die Farbtiefe einer Vergleichsfärbung mit einer Färbeflotte, die 18 ml/l NaOH 38°Bé und 6 g/l Natriumdithionit enthält.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Das Beispiel 3 wird mit einer Färbeflotte wiederholt, die 0,5 g/l des Küpenfarbstoffs der CI-Nr. 69252 (Vat Black 25), 30 ml/l NaOH 380Be und 3 g/l Hydroxyaceton enthält. Auf diese Weise wird eine egale reib- und waschechte olivfarbige Färbung erhalten, die etwa 25 % farbschwächer ist als die Färbung gemäß Beispiel 4.
  • Beispiel 5
  • Gebleichter Baumwollköper wird bei Raumtemperatur mit einer Flottenaufnahme von 70 % mit einer Farbflotte imprägniert, die 60 g/l des grünen Küpenfarbstoffs der CI-Nr. 59825 (Vat Green 01), 2 g/l eines Netzmittels (Mischung Mono-, Di- und Triphosphorsäureester von 2-Ethylhexanol) und 10 g/l eines Antimigrationsmittels (Polyacrylamid) enthält und 10 min bei einer Temperatur von 130°C getrocknet. Danach wird das Textilgut bei Raumtemperatur mit 100 % seines Gewichts mit einer Flotte imprägniert, die 30 g/l α-Hydroxycyclopentanon und 100 ml/l NaOH 38°Bé enthält und dann innerhalb von einer Minute bei 102°C im Dämpfer behandelt. Danach wird mit kaltem Wasser gespült, 3 min mit 3 ml/l Wasserstoffperoxid oxidiert, gespült und 5 min bei 98°C geseift. Man erhält eine egale, reib- und waschechte grüne Färbung. Diese erreicht die Farbtiefe einer Vergleichsfärbung nach dem üblichen Kontinue-Vefahren mit einer Flotte, 100 ml/l NaOH 38°Bé und 60 g/l Natriumdithionit enthält.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Man verfährt wie in Beispiel 5 angegeben, verwendet jedoch als Reduktionsmittel eine Flotte, die 30 g/l Hydroxyaceton und 100 ml/l NaOH 38°Bé enthält. Dabei fällt eine egale, reib- und waschechte grüne Färbung an, die etwa 25 % farbschwächer ist als die gemäß Beispiel 5 erhaltene Färbung.
  • Beispiel 6
  • Gebleichter Baumwollköper wird bei Raumtemperatur bei einer Flottenaufnahme von 70 % mit einer Farbflotte imprägniert, die 60 g/l des blauen Küpenfarbstoffs der CI-Nr. 69800 (Vat Blue 04), 2 g/l eines Netzmittels (Mischung aus Mono-, Di- und Triphosphorsäureester von 2-Ethylhexanol) und 10 g/l eines Antimigrationsmittels (Polyacrylamid) enthält. Das imprägnierte Material wird 2,5 min bei 130°C getrocknet und dann bei Raumtemperatur mit 100 % seines Gewichts mit einer Chemikalienflotte imprägniert, die 30 g/l α-Hydroxycyclopentanon und 100 ml/l NaOH 38°Bé enthält, und 1 min bei 102°C im Dämpfer behandelt. Danach wird das Textilgut mit kaltem Wasser gespült, 3 min mit 3 ml/l Wasserstoffperoxid oxidiert, gespült und 5 min bei 98°C geseift. Man erhält eine egale, reib- und waschechte blaue Färbung. Die Färbung erreicht die Farbtiefe einer Vergleichsfärbung, bei der man die Reduktion des Küpenfarbstoffs mit einer Chemikalienflotte durchführt, die 100 ml/l NaOH 38°Bé und 60 g/l Natriumdithionit enthält.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Das Beispiel 6 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß man eine Chemikalienflotte einsetzt, die 30 g/l Hydroxyaceton und 100 ml/l NaOH 38°Bé enthält. Es resultiert eine egale, reib- und waschechte blaube Färbung, die etwa 30 % farbschwächer ist als die Färbung gemäß Beispiel 6.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien, die aus Cellulosefasern bestehen oder Cellulosefasern in Mischung mit anderen Fasern enthalten, in wäßrigem Medium bei pH-Werten oberhalb von 12 mit verküpbaren Farbstoffen in Gegenwart mindestens eines Reduktionsmittels für die verküpbaren Farbstoffe und Fertigstellen der Färbung in üblicher Weise, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel cyclische Verbindungen einsetzt, die mindestens einmal die Struktureinheit
    Figure imgb0010
    im Ring des Moleküls enthalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die cyclischen Verbindungen in Mengen von 1 bis 10 g/l Flotte einsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel α-Hydroxycyclohexanon einsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel α-Hydroxycyclopentanon einsetzt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färben zusätzlich in Gegenwart von chinoiden Verbindungen durchführt, die unter den Färbebedingungen wasserlöslich sind.
EP93919295A 1992-09-16 1993-09-08 Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen Expired - Lifetime EP0660894B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230870 1992-09-16
DE4230870A DE4230870A1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien aus Cellulosefasern
PCT/EP1993/002424 WO1994006961A1 (de) 1992-09-16 1993-09-08 Verfahren zum farben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0660894A1 EP0660894A1 (de) 1995-07-05
EP0660894B1 true EP0660894B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6468017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93919295A Expired - Lifetime EP0660894B1 (de) 1992-09-16 1993-09-08 Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5558677A (de)
EP (1) EP0660894B1 (de)
JP (1) JPH08501354A (de)
AT (1) ATE135766T1 (de)
DE (2) DE4230870A1 (de)
DK (1) DK0660894T3 (de)
ES (1) ES2084508T3 (de)
WO (1) WO1994006961A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW251325B (de) * 1993-03-30 1995-07-11 Basf Ag
IT1271814B (it) * 1994-12-28 1997-06-09 Alpi Spa Tintura di fogli di legno mediante coloranti appartenenti alla classe "al tino".
DE19712649C1 (de) * 1997-03-26 1998-06-18 Wella Ag Mittel und Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern
DE10010060A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Mediatorsysteme auf Basis gemischter Metallkomplexe zur Reduktion von Farbstoffen
DE10010059A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Mediatorsysteme auf Basis gemischter Metallkomplexe zur Reduktion von Farbstoffen
DE102004014764A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-06 Wella Ag Haarfärbemittel mit Küpenfarbstoffen
CN101349016B (zh) * 2007-07-20 2010-05-26 上海市毛麻纺织科学技术研究所 染料复合还原剂及采用该复合还原剂染色的方法
WO2018026813A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Wilana Chemical LLC Nylon floorcoverings employing vat dyestuffs and methods of making the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164463C3 (de) * 1971-12-24 1978-07-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und Mittel zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Küpenfarbstoffen
US3883249A (en) * 1972-05-15 1975-05-13 Timothy R Pryor Z-factor and other diffractographic displacement and profile sensors
JPS57191382A (en) * 1981-05-14 1982-11-25 Mitsui Toatsu Chemicals Treatment of dyed article by indanethrone vat dye
CH680180B5 (de) * 1988-07-29 1993-01-15 Ciba Geigy Ag
DE3833194A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Basf Ag Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern
DE4103639A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Basf Ag Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994006961A1 (de) 1994-03-31
EP0660894A1 (de) 1995-07-05
US5558677A (en) 1996-09-24
DE59301994D1 (de) 1996-04-25
JPH08501354A (ja) 1996-02-13
DE4230870A1 (de) 1994-03-17
DK0660894T3 (da) 1996-04-15
ATE135766T1 (de) 1996-04-15
ES2084508T3 (es) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233075T2 (de) Faserbehandlung
EP0019188A1 (de) Verfahren zum Klotzfärben von bahnförmigen Textilien aus Cellulosefasern
EP0660894B1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0364752B1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Materialen aus Cellulosefasern
DE2841036A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien mit reaktivfarbstoffen
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
EP0017172B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und von Cellulose/Polyester enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
EP1266070A1 (de) Mediatorsysteme auf basis gemischter metallkomplexe zur reduktion von farbstoffen
DE3643752A1 (de) Verfahren zum einbandig/einstufigen faerben von mischungen aus carrierfrei faerbbaren polyesterfasern und cellulosefasern
CH687355B5 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
DE1719551B2 (de) Af 05.03.68 OT -Verfahren zur Regenerierung von mit Adsorbaten beladenen kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
WO1993019240A1 (en) Process for dyeing textiles made from cellulose fibres by means of vat dyes and without reducing agents
DE4338489A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien aus Cellulosefasern
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE1948995A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren oder Mercerisieren und Faerben von Textilgut
DE4133995A1 (de) Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
DE2909701C2 (de) Verfahren zum Färben von Fasern, Fäden oder textilen Materialien aus linearen Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE2120387C3 (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefärbter wollehaltiger Acryl-Textilprodukte
AT201024B (de) Verfahren zum Verküpen von Küpenfarbstoffen
DE1444283A1 (de) Verfahren zum Faerben von Tierhaarprodukten
DE1619467A1 (de) Verfahren zum Klotzfaerben und Bedrucken von Mischungen aus Cellulosefasern und Fasermaterialien aus linearen Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 135766

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084508

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960424

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970814

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970901

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970909

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970911

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980908

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980908

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19980930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050908