DE4338489A1 - Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien aus Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien aus Cellulosefasern

Info

Publication number
DE4338489A1
DE4338489A1 DE19934338489 DE4338489A DE4338489A1 DE 4338489 A1 DE4338489 A1 DE 4338489A1 DE 19934338489 DE19934338489 DE 19934338489 DE 4338489 A DE4338489 A DE 4338489A DE 4338489 A1 DE4338489 A1 DE 4338489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
dyes
vat
printing
cellulose fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934338489
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Dr Baus
Eberhard Dr Beckmann
Erich Dr Kromm
Henric Dr Wagenmann
Paul Prof Rys
Walter Marte
Alfred J Dr Klaus
Ulrich Dr Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19934338489 priority Critical patent/DE4338489A1/de
Publication of DE4338489A1 publication Critical patent/DE4338489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2005Treatments with alpha, beta, gamma or other rays, e.g. stimulated rays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/221Reducing systems; Reducing catalysts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65112Compounds containing aldehyde or ketone groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6025Natural or regenerated cellulose using vat or sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien, die aus Cellulosefasern bestehen oder Cellulosefasern in Mischung mit anderen Fasern enthalten, mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen in wäßrigem Medium in Gegen­ wart von Endiolen als Reduktionsmittel und Alkali und Fertig­ stellen der Färbung in üblicher Weise.
Beim Färben von Cellulosefasern mit Küpenfarbstoffen, insbeson­ dere mit Indigo, verwendet man als Reduktionsmittel Natrium­ dithionit (Hydrosulfit), Thioharnstoffdioxid (Formamidinsulfin­ säure) oder Hydroxyaceton. In allen Fällen arbeitet man in Gegen­ wart von Alkali und bei pH-Werten von mindestens 12. Natrium­ dithionit und Thioharnstoffdioxid sind sehr wirksame Reduktions­ mittel, haben jedoch auch Nachteile. So führt beispielsweise der Einsatz von Hydrosulfit oder Thioharnstoffdioxid beim Färben zu einer Belastung des Abwassers mit Sulfit- und Sulfationen.
Aus der DE-A-20 11 387 ist bekannt, bei der Küpenfärbung von Cellulosefasern enthaltenden Textilien Thioharnstoffdioxid als Reduktionsmittel zu verwenden. Die Reduktion der Küpenfarbstoffe kann zusätzlich in Gegenwart von Glukose vorgenommen werden, um zu verhindern, daß empfindliche Farbstoffe zu stark reduziert werden.
Aus der EP-A-0 364 752 ist ein Verfahren zum Färben von Cellu­ losefasern mit Küpenfarbstoffen in alkalisch-wäßrigem Medium be­ kannt, bei dem man als Reduktionsmittel Mischungen aus beispiels­ weise Natriumdithionit und α-Hydroxycarbonylverbindungen, z. B. Hydroxyaceton, im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 1 : 15 einsetzt und die Färbung bei pH-Werten von mindestens 13 sowie bei Tem­ peraturen oberhalb von 75°C durchführt.
Aus der EP-A-0 357 548 ist ebenfalls ein Verfahren zum Färben von textilen Materialien aus Cellulosefasern mit Küpenfarbstoffen in Gegenwart von Reduktionsmitteln und Alkali bekannt, bei dem man zur Reduktion der Küpenfarbstoffe Endiole verwendet und zusätz­ lich organische, mit Wasser mischbare Lösemittel, wie Alkohole, Aceton, Cyclohexanon, Formamid oder Acetamid, einsetzt. Wie aus den beiden zuletzt diskutierten Literaturstellen hervorgeht, be­ nötigt man zur sicheren Reduktion von Küpenfarbstoffen, insbeson­ dere von Indigo, mit α-Hydroxycarbonylverbindungen noch zusätz­ lich eine weitere Komponente. Sofern man die Reduktion der Küpen­ farbstoffe allein mit α-Hydroxycarbonylverbindungen vornimmt, entstehen beim Färben in der Praxis immer wieder Ausfällungen von nicht vollständig reduzierten Farbstoffen, insbesondere von reoxidiertem Indigo.
Aus der DE-B-21 64 463 ist ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen bekannt, bei dem man die Reduktion der Küpenfarbstoffe in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert von mindestens 12 mit Hydroxyaceton in Gegenwart von chinoiden Verbindungen vornimmt, die unter Färbebedingungen wasserlöslich sind.
Wie aus dem obengeschilderten Stand der Technik hervorgeht, wird bei den bekannten Färbeverfahren mit Küpenfarbstoffen dem alkali­ schen Färbebad ein Reduktionsmittel zugesetzt, um das unlösliche Farbstoffpigment in die reduzierte, wasserlösliche Leukoverbin­ dung zu überführen. Nur diese Leukoverbindung zieht auf die Cellulosefasern auf und wird dort nach der Reoxidation als Pigment verankert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem oben beschriebenen Stand der Technik ein verbessertes Ver­ fahren zum Färben von Cellulosefasern mit verküpbaren Farbstoffen zur Verfügung zu stellen, das gegenüber den bekannten Verfahren in ökologischer Hinsicht verbessert und bei dem die Reduktionsge­ schwindigkeit der Farbstoffe erhöht ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien, die aus Cellulose­ fasern bestehen oder Cellulosefasern in Mischung mit anderen Fasern enthalten, mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen in wäßrigem Medium in Gegenwart von Endiolen als Reduktionsmittel und Alkali und Fertigstellen der Färbung in üblicher Weise, wenn man die Reduktion der Farbstoffe in Gegenwart von Radikalbildnern durchführt oder die textilen Materialien vor oder während der Reduktion der Farbstoffe mit γ-Strahlen bestrahlt.
Die textilen Materialien bestehen aus Cellulosefasern oder ent­ halten Cellulosefasern in Mischung mit anderen Fasern. Sie können in jedem Verarbeitungszustand vorliegen, z. B. als Flocke, Karden­ band, Garn, Strang, Gewebe oder Wirkware. Bei den Cellulosefasern kann es sich entweder um natürliche oder um regenerierte Cellu­ lose, wie Zellwolle, Viskose oder Polynosic-Fasern handeln. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann sowohl mercerisierte Baum­ wolle als auch Rohbaumwolle sowie Rohgarn, das als Kreuzspule oder als Strang vorliegt, gefärbt werden. Synthesefasern, die in Mischung mit Cellulosefasern in den textilen Materialien vorlie­ gen, sind beispielsweise Polyesterfasern, Polyacrylnitrilfasern oder synthetische Polyamidfasern.
Die Cellulosefasern werden mit verküpbaren Farbstoffen, wie Küpenfarbstoffen, insbesondere Indigo, oder Schwefelfarbstoffen gefärbt. Bei den Küpenfarbstoffen handelt es sich entweder um Indigo oder um anthrachinoide oder indigoide Farbstoffe. Küpen­ farbstoffe und Schwefelfarbstoffe sind seit langem im Handel erhältlich und im Colour Index (C.I.) dokumentiert, vgl. Colour Index, 3. Auflage 1971, Band 3, Seiten 3719 bis 3844, und Band 4, C.I.-Nr. 58000 bis 74000, Soc. Dyers and Colourists, England.
Die verküpbaren Farbstoffe werden bei dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren in den bisher beim Färben üblichen Mengen eingesetzt, z. B. in dem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das textile Material. Hierbei kann man einen einzigen Farbstoff oder eine Mischung aus 2 oder mehreren verküpbaren Farbstoffen einsetzen. Das Färben der textilen Materialien kann nach dem Ausziehver­ fahren beispielsweise aus langer wäßriger Flotte bei einem Flottenverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 40, vorzugsweise 1 : 8 bis 1 : 20, erfolgen, oder auch im Kontinue-Verfahren, z. B. Klotz-Dämpf-Ver­ fahren. Hierbei arbeitet man mit Flottenverhältnissen von 1 : 0,5 bis 1 : 3, und entsprechend höheren Konzentrationen an Reduk­ tionsmittel und Natronlauge, wobei man üblicherweise 10 bis 100 g/l mindestens eines Reduktionsmittels und 50 bis 200 g/l NaOH 38°Be einsetzt. Auch das Bedrucken von textilen Materialien ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich.
Der pH-Wert der wäßrigen Flotten liegt vorzugsweise oberhalb von 12. Er wird durch Zusatz von Alkalihydroxiden zum wäßrigen Färbe­ medium eingestellt. Geeignete Alkalihydroxide sind Natriumhydro­ xid und Kaliumhydroxid, wobei die Verwendung von Natronlauge als Alkalihydroxid bevorzugt ist. Die Konzentration des Alkalihydro­ xids in der wäßrigen Färbeflotte beträgt üblicherweise 10 bis 500, vorzugsweise 30 bis 250 ml an wäßriger Alkalilauge 38°Be/l Flotte.
Die als Reduktionsmittel in Betracht kommenden Endiole sind bereits im Stand der Technik beschrieben. Hierbei handelt es sich um solche Verbindungen, die in alkalisch wäßrigem Medium in Form der Endiolate vorliegen, z. B. α-Hydroxycarbonylverbindungen wie α-Hydroxyketone und α-Hydroxyaldehyde. Geeignete α-Hydroxy­ carbonylverbindungen sind beispielsweise Monohydroxyaceton, Dihydroxyaceton, Glykolaldehyd, 3-Hydroxybutanon, 2,3-Dihydroxy­ acrylaldehyd, Ascorbinsäure und Cyclopent-2-en-2,3-diol-on (Reduktinsäure). Aus dieser Gruppe von Reduktionsmitteln wird in der Technik vorzugsweise Monohydroxyaceton als Reduktionsmittel eingesetzt. Um die verküpbaren Farbstoffe in die Leukoform zu überführen, sind als Reduktionsmittel auch solche cyclischen Verbindungen von besonderem Interesse, die mindestens einmal die Struktureinheit
im Ring des Moleküls enthalten. Bei diesen Verbindungen handelt es sich im wesentlichen um carbocyclische Verbindungen, d. h. um α-Hydroxycycloalkanone, mit 5 bis 12, vorzugsweise 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring. Die cyclischen Verbindungen mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen im Ring können auch eine Doppel­ bindung oder einen anellierten aromatischen Substituenten ent­ halten. Beispiele für geeignete Verbindungen mit der Struktur­ einheit (I) im Ring des Moleküls sind die im folgenden genannten Verbindungen II-XV.
In den Formeln II-XV werden die Wasserstoffatome am carbocycli­ schen Ring der Übersichtlichkeit halber fortgelassen. Geeignet sind z. B. α-Hydroxycyclohexanone der Formel
in der die Substituenten R¹, R², R³ und R⁴ unabhängig voneinander H, C₁-C₄-Alkyl, OH, OCH₃ und Phenyl bedeuten, z. B. die Verbin­ dungen IIa bis IId:
und
in der die Substituenten R¹, R², R³ und R⁴ die in Formel II angegebene Bedeutung haben, z. B. die Verbindungen IIIa-IIIc:
in der n = 1 oder 2 bedeutet,
in der die Substituenten R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H, C₁- bis C₄-Alkyl, OH, OCH₃ oder Phenyl bedeuten, z. B. die Ver­ bindungen Va-Vc:
in der die Substituenten R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H, C₁- bis C₄-Alkyl, OH oder OCH₃ bedeuten, z. B. die Verbindun­ gen VIa-VIc:
die Verbindungen VII-XV:
Von den oben angegebenen cyclischen α-Hydroxyketonen mit den Struktureinheiten I werden vorzugsweise α-Hydroxycyclohexanon und/oder α-Hydroxycyclopentanon verwendet. Im Ausziehverfahren verwendet man die beschriebenen α-Hydroxycarbonylverbindungen in Abhängigkeit von der Farbstoffkonzentration im Färbebad in Konzentrationen von 0,5 bis 10 g/l, vorzugsweise 1 bis 6 g/l.
Um eine Beschleunigung des Färbevorgangs zu erreichen, hat es sich in einigen Fällen als vorteilhaft erwiesen, daß man das Färben oder Bedrucken zusätzlich in Gegenwart von chinoiden Ver­ bindungen durchführt, die bei pH-Werten oberhalb von 12 wasser­ löslich sind. Diese Verbindungen sind unter den Färbedingungen in der wäßrigen Flotte gelöst. Geeignete chinoide Verbindungen, die hierfür in Betracht kommen, sind aus der DE-B-21 64 463 bekannt. Chinoide Verbindungen sind beispielsweise Hydroxy-, Carbonsäure- und/oder Sulfonsäuregruppen enthaltende Derivate des Benzochinons, Naphthochinons, Acenaphthenchinons oder Anthra­ chinons, wie Hydroxyanthrachinone, z. B. 2-Hydroxyanthrachinon und 1,4-Dihydroxyanthrachinon, Anthrachinoncarbonsäuren, Anthra­ chinonsulfonsäuren, wie Anthrachinon-2-sulfonsäure und 1,4-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure. Diese Verbindungen sind als Beschleuniger in der Küpenfärberei üblich. Die chinoiden Verbindungen werden gegebenenfalls in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge des angewendeten Farbstoffs eingesetzt.
Die Endiole können gegebenenfalls mit allen anderen für das Färben von Küpenfarbstoffen bekannten Reduktionsmitteln in Kombination angewendet werden, z. B. in Mischung mit Natrium­ dithionit und/oder Thioharnstoffdioxid. Das Gewichtsverhältnis der Endiole zu Natriumdithionit und/oder Thioharnstoffdioxid beträgt in solchen Reduktionsmittelmischungen beispielsweise 1 : 1 bis 1 : 15, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 10.
Die alkalisch-wäßrige Färbeflotte kann außer mindestens einem verküpbaren Farbstoff und mindestens einem Endiol gegebenenfalls zusätzlich Polymerisate von monoethylenisch ungesättigten Carbon­ säuren als Färbehilfsmittel enthalten. Solche Färbehilfsmittel sind beispielsweise aus der DE-B-24 44 823 bekannt. Es handelt sich hierbei im wesentlichen um Homo- und Copolymerisate von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren. Die Copolymerisate enthalten mindestens 10 Gew.-% einer monoethylenisch unge­ sättigten Carbonsäure einpolymerisiert. Einzelne Verbindungen dieser Art sind beispielsweise Polyacrylsäure, Polymethacryl­ säure, Copolymerisate aus Acrylsäure oder Methacrylsäure mit anderen Monomeren, z. B. Methacrylamid, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern. Außerdem eignen sich Copolymerisate aus Acrylsäure und Maleinsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und Itaconsäure, Copolymerisate aus Maleinsäure und Vinylestern, Copolymerisate aus Maleinsäure und Vinylethern. Wesentlich ist lediglich, daß die Copolymerisate mindestens 10, vorzugsweise mindestens 50 mol-% einer mono­ ethylenisch ungesättigten Carbonsäure einpolymerisiert enthalten. Die Copolymerisate können in Form der freien Säuren oder vorzugs­ weise in bereits mit Alkalilaugen neutralisierter Form als Färbe­ hilfsmittel eingesetzt werden. Die K-Werte der Homo- und Copoly­ merisate monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren betragen 15 bis 90 und liegen vorzugsweise in dem Bereich von 20 bis 65. Die K-Werte werden bestimmt nach H. Fikentscher, Cellulosechemie, Band 13, 58-64 und 71-74 (1932) in wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 25°C und einer Konzentration von 1 Gew.-% bei pH 7 am Natriumsalz der Polymerisate. Die Polymeren werden in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die zu färbenden textilen Materialien, eingesetzt.
Die Färbung wird in dem Temperaturbereich vorgenommen, in dem üblicherweise Küpenfärbungen mit Reduktionsmitteln vorgenommen werden, z. B. von 20 bis 130°C, vorzugsweise 40 bis 115°C. Sobald bei Temperaturen oberhalb des Siedepunkts der Flotte gefärbt wird, arbeitet man in den gängigen Druckapparaturen wie HT-Apparaturen, Düsenfärbemaschinen, etc., entsprechend der Aufmachungsform des textilen Materials.
Erfindungsgemäß wird die Reduktion der Farbstoffe in Gegenwart von Radikalbildnern durchgeführt. Die Verwendung von radikal­ bildenden Substanzen ist bei der Initiierung von Polymerisations­ reaktionen bekannt und wird beispielsweise beschrieben in "Methoden der organischen Chemie" Houben Weyl, 4. Auflage 1991, Band 14/1 (Makromolekulare Chemie), Seite 56-64. Als Radikal­ bildner kommen z. B. Azoverbindungen in Betracht, die üblicher­ weise bei der Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren als Initiator verwendet werden. Beispiele für Azo­ verbindungen sind 2,2′-Azo-bis-(4-methoxy-2,4-dimethylvalero­ nitril), 2,2′-Azobis-(2-methyl-N-phenylpropionamidin)dihydro­ chlorid, 2,2′-Azobis-(2-methylpropionamidin)-dihydrochlorid, 2,2′-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2′-Azobis-(isobutyro­ nitril), Dimethyl-2,2′-Azobis-isobutyrat, 2,2′-Azobis-(N,N,N′- dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid und 4,4′-Azobis-(4-cyano­ pentancarbonsäure). Die Radikalbildner können entweder allein oder in Mischung untereinander beim Färben oder Bedrucken mit Küpenfarbstoffe eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man wasserlösliche Radikalbildner. Die Mengen an Radikalbildner betragen, bezogen auf die eingesetzten Endiole, 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%.
In einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestrahlt man die textilen Materialien entweder vor oder während des Färbevorgangs mit γ-Strahlen. Man kann jedoch auch gleich­ zeitig Radikalbildner anwenden und die textilen Materialien vor oder während der Reduktion der Farbstoffe mit γ-Strahlen bestrahlen.
Die Bestrahlung erfolgt mit γ-Strahlung im Energiebereich 0,1 bis 5 MeV, bevorzugt 0,5 bis 3 MeV, bei einer Energiedosis von 1 bis 20 kGy, bevorzugt 2 bis 10 kGy.
Als Strahlungsquelle kann z. B. das Isotop ⁶⁰Co dienen, mit einer γ-Strahlung von 2,8 MeV. Die Bildung von Radikalen auf dem be­ strahlten Textil kann z. B. mit Hilfe einer Absorption bei der Elektronen-Spin-Resonanz nachgewiesen werden.
Das textile Material, das nach der Behandlung im Färbebad den verküpten Farbstoff in der Leukoform enthält, wird in üblicher Weise behandelt, um die Färbungen fertigzustellen. Zu diesem Zweck wird das textile Material zuerst nach den in der Küpen­ färberei gebräuchlichen Methoden oxidiert, z. B. Verweilen des den Leukofarbstoff enthaltenden Materials an der Luft oder Behandlung dieses Materials mit einer wäßrigen Flotte, die Wasserstoff­ peroxid oder ein anderes Oxidationsmittel enthält. Nach dem Oxidieren wird das gefärbte textile Material gespült und geseift. Das Fertigstellen der Färbungen kann jedoch auch so vorgenommen werden, daß das textile Material, das den Küpenfarbstoff in der Leukoform enthält, zunächst gespült, danach oxidiert und dann geseift wird. Zum Seifen verwendet man üblicherweise eine netz­ mittelhaltige wäßrige Lösung, die ggf. noch Soda gelöst enthält. Man erhält reib- und waschechte Färbungen, wobei das Abwasser aus den Färbebetrieben nicht mit Sulfat- oder Sulfitionen verun­ reinigt ist. Überraschenderweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verküpungsgeschwindigkeit der Küpen- und Schwefel­ farbstoffe gegenüber der von bekannten Färbeverfahren mit den genannten Farbstoffen deutlich erhöht, wodurch auch bisher mit α-Hydroxycarbonylverbindungen nicht ausreichend schnell redu­ zierbare Küpenfarbstoffe nun nach dem üblichen Färbeverfahren appliziert werden können, auch ohne bzw. mit stark verringerter Belastung des Färbeabwassers durch Sulfit und Sulfat.
Beispiele
Um den Einfluß der Radikalbildner auf die Halbwertzeit der Verküpung mit den Endiolen Hydroxyaceton und 3-Hydroxybutanon (Acetoin) zu zeigen, wurden die in Tabelle 1 angegebenen Radikal­ bildner verwendet.
Tabelle 1
Radikalbildner
Bestimmung der Halbwertzeit der Verküpung
In einem thermostatisierten, stickstoffgespülten Gefäß wird bei 70°C eine Suspension von 0,02 mol/l Indigo in 30 ml/l NaOH 38°Be vorgelegt und anschließend mit 0,135 mol/l Reduktionsmittel ver­ setzt. Die Messung der Verküpungsgeschwindigkeit erfolgt konti­ nuierlich, indem man einen Volumenstrom von 2 ml/min aus der Küpe abpumpt, mit dem zehnfachen Volumenstrom verdünnt und durch die Küvette eines Photometers leitet. Die Absorption der Küpe wird bei 405 nm, dem Maximum der Absorptionskurve des Leuko-Indigos gemessen. Die Halbwertzeit der Verküpung wird gemessen mit der normierten Extinktion E/Emax, bezogen auf die Extinktion Emax nach 30 Minuten Reaktionszeit. Als Reduktionsmittel werden Hydroxy­ aceton oder Acetoin eingesetzt. Die für diese beiden Reduktions­ mittel erhaltenen Halbwertzeiten werden in Tabelle 2 als Vergleichsbeispiele 1 bzw. 2 bezeichnet. Gemäß den Beispielen enthält die in den Vergleichsbeispielen verwendete Flotte noch zusätzlich 1 Gew.-% eines jeweils in Tabelle 2 angegebenen Radikalbildners, bezogen auf das eingesetzte Reduktionsmittel. Die Halbwertzeiten für die Verküpung von Indigo sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Beispiel 11
Baumwoll-Trikot (gebl.) behandelt mit der Energiedosis 10 kGy einer 2,8 MeV γ-Strahlung des Co60 wird im Flottenverhältnis FV = 1 : 20 in einem Laborbecherbad gefärbt. Die Färbeflotte ent­ hält 0,5 g/l Vat Green 01 (CI 50825), 30 ml/l NaOH 38°Be und 30 ml/l Hydroxyaceton. Das Färbegefäß wird bei 25°C in das Bad gebracht und in 15 Minuten auf 60°C aufgeheizt, dann färbt man 30 Minuten bei 60°C. Die Färbung wird in der üblichen Weise durch Oxidieren, Spülen und Seifen fertiggestellt.
Man erhält eine egale, reib- und waschechte grüne Färbung. Diese erreicht annähernd die Farbtiefe einer Vergleichsfärbung nach dem bekannten IN-Verfahren mit 18 ml/l NaOH 38°Be und 6 g/l Hydrosul­ fit.
Vergleichsbeispiel 3
Beispiel wird mit der Ausnahme wiederholt, daß man ein unbehan­ deltes gebleichtes Baumwoll-Trikot färbt. Man erhält eine egale, reib- und waschechte grüne Färbung, die etwa 30% farbschwächer ist als die Färbung gemäß Beispiel 11.

Claims (5)

1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien, die aus Cellulosefasern bestehen oder Cellulosefasern in Mischung mit anderen Fasern enthalten, mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen in wäßrigem Medium in Gegenwart von Endiolen als Reduktionsmittel und Alkali und Fertigstellen der Färbung in üblicher Weise, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion der Farbstoffe in Gegenwart von Radikal­ bildnern durchführt und/oder die textilen Materialien vor oder während der Reduktion der Farbstoffe mit γ-Strahlen bestrahlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Radikalbildner einsetzt, die üblicherweise bei der Poly­ merisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren als Initiatoren verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Monohydroxyaceton und/oder 3-Hydroxy-butanon als Reduktionsmittel einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel cyclische Verbindungen einsetzt, die mindestens einmal die Struktureinheit im Ring des Moleküls enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel α-Hydroxycyclopentanon und/oder α-Hydroxycyclohexanon einsetzt.
DE19934338489 1993-11-11 1993-11-11 Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien aus Cellulosefasern Withdrawn DE4338489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338489 DE4338489A1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien aus Cellulosefasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338489 DE4338489A1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien aus Cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338489A1 true DE4338489A1 (de) 1995-05-18

Family

ID=6502329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338489 Withdrawn DE4338489A1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien aus Cellulosefasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338489A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0506613B1 (de) Gleitmittel enthaltende wässrige Zubereitungen von Mischpolymerisaten
CH408865A (de) Verfahren zum Trennen von Bestandteilen aus Flüssigkeiten, Gasen oder Festkörperteilchen
DE1112806B (de) Durch Woll-, Kuepen- oder Azofarbstoffe anfaerbbare Faeden oder Fasern
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
EP0210129A1 (de) Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP0364752B1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Materialen aus Cellulosefasern
EP0660894B1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen
DE19727312A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
DE1174070B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE2947827A1 (de) Cellulosefasern mit verbesserter einfaerbungseigenschaft, verfahren zur herstellung einer solchen faser und verfahren zu aetzdruckbehandlung
DE2841036A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien mit reaktivfarbstoffen
DE2803289C2 (de)
DE4338489A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien aus Cellulosefasern
EP0250365A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE4112228A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulose mit schwefelfarbstoffen
DE2738497B2 (de) Verfahren zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
EP0044061A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE2421577A1 (de) Faerbezusaetze
EP1266070A1 (de) Mediatorsysteme auf basis gemischter metallkomplexe zur reduktion von farbstoffen
DE4208757A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern
DE1719551B2 (de) Af 05.03.68 OT -Verfahren zur Regenerierung von mit Adsorbaten beladenen kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
DE2409437A1 (de) Verfahren zum selektiven faerben von mischfasern oder mischfasertextilien
CH391360A (de) Rotierbares Bearbeitungsglied zum Versetzen am Boden liegenden Materials
DE1469112C (de) Verfahren zur Erhöhung der Auf nahmefahigkeit von Acrylnitnlpolymerisatfasern und faden fur basische Färb stoffe
DE2849667C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen einbadigen Färben von Polgeweben aus PoIyacrylnitril-Baumwolle

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination